Timemore Chestnut C3 pro läßt sich hervorragend mit einem Akkuschrauber betreiben. Bei 8 Klicks 14 g Kaffee in 28 Sekunden mit Bosch Akkuschrauber und 5,5 mm Schraubennuss auf Mühlenwelle anstatt Handkurbel. Ersetzt preisgünstig jede elektrische Mühle, die das 4fache kosten würde. LG
Danke für Eure Qualitätsarbeit bei allen Themen die Ihr anpackt. Dass jemand, der eine Siebträgermaschine verwendet, mit der Hand mahlt, ist/war mir ein Rätsel. Vielleicht bin ich zu faul, aber ich glaub(t)e, dass gute Qualität nur mit elektrischen Mühlen erreichbar ist. Ich trinke nur Espresso (dunkel geröstet, aus Süditalien) und da ist es vielleicht auch schwerer, gute Ergebnisse zu erzielen. Ich verwende derzeit ein Lagom P 64, mit dr ich wirklich zufrieden bin. Bitte arbeitet weiterhin auf diesem Niveau!
Ich kann dir Benjamin nach den 2s Mahlen, die ich von dir gesehen habe, warum du so viele Umdrehungen brauchst. Du musst die Mühle so still wie möglich halten und mehr den Henkel bewegen. Wenn du die Mühle so schüttelst, liegen die Bohnen nicht unten auf dem Mahlwerk sondern sind durch die Fliegkräfte im Behälter verteilt. Merkt man auch daran, dass es schwerer geht wenn man die Mühle still hält.
Noch ein für manche vielleicht interessanter Unterschied zwischen C-Serie und Slim-Serie: Die Slim passt in den Kolben von der AeroPress, die C nicht. Dadurch kann ein recht kompaktes Paket für unterwegs oder für die Benutzung auf der Arbeit und zuhause gebaut werden. Die 1Zpresso Q2, die in einer ähnlichen Preiskategorie unterwegs ist, passt übrigens auch. Die Mühlen haben generell einen tollen Ruf, und die JX-Pro und J-Max sollen vor allem für Espresso super geeignet sein, nicht zuletzt durch die super kleinen Abstände zwischen den Klicks. Bei denen würde mich definitiv die Partikelverteilung interessieren und sie wären sicher eine tolle Ergänzung für die Handmühlenreihe - falls ihr sie nicht sowieso schon angeschaut habt ;)
Ich finde die Slimplus auch eine gute Ergänzung zur Eureka Mignon. In der Eureka hab ich in letzter Zeit Apas, die Handmühle nutze ich dann für andere Bohnen. So spare ich mir das mühselige Umstellen bei der Eureka. Und die Mahlzeit ist auch per Hand zufriedenstellend.
Zwischen den Klicks Mahlgrade einzustellen machen wir bei der alten Mühle schon, aber die Einstellungen dort sind immer noch recht grob. Grad als Espresso-Noob fand ich es recht schwierig auf eine top Extraktionszeit zu kommen - und ein bizzerli verstellt es sich eben dann doch. Hatte mir bereits überlegt wie viele zusätzliche Einrastlöcher man in die Einstellscheibe noch bohren könnte. Da finde ich eine feinere Einstellmöglichkeit bei der neuen Mühle schon recht attraktiv und werde upgraden.
Liebe Kaffeemacher Ich finde eure Videos super und habe von euch schon vieles übers Espresso machen gelernt! Ihr selbst erwähnt ja bereits die Sage Smart Grind Pro im Video und nun hat mich wundergenommen, ob Ihr mir eher die Slim 3 oder die Sage für Espresso empfehelen würdet. Momentan benutze ich eine alte Delonghi Icona Vintage (ECOV311) mit einem eurere einer Siebe für die Dedica und eine Hario Skerton Pro. Erstaundlicherweise kann ich damit auch Espressi machen die mir (als Leihe) schmecken, das ist aber eher wie Lotto spielen und jedes mal anders. Zudem muss ich bei der Hario so lange kurbeln dass ich mich vor kurzem dazu entschieden habe diese Arbeit einem Elektrischen Handschrauber zu übergeben. Das klappt zwar, aber die Achse eiert was wohl kaum gut sein kann. Jetzt habe ich mir in der Black friday woche eine Solis Barista Perfetta Plus bestellt und denke dass es vielleicht auch Zeit wird eine etwas anständigere Mühle zu holen. Mein budget ist leider sehr schaml und somit kommt eigentlich nur die Sage oder Handmühlen in frage. Könntet ihr mir da etwas empfehlen?
Braucht noch jemand ne Slim Plus? Ca. halbes Jahr alt, kaum benutzt... 😅 Ne, jetzt mal ehrlich. Mal wieder tolles Video von euch. Ich hätte mir vielleicht noch die Comandante im Vergleich daneben gewünscht. Und jetzt weiß ich nicht... Gott sei Dank haben die die Klicks enger gemacht. Ich benutze meine kaum noch, weil mir das zu viel Lotto ist und z.B. der Miramar zu schade zum weg schütten. Aber danke für den Tipp mit dem "zwischen den Klicks" stehenlassen. Probier ich nachher gleich aus.
If you ever end up testing the Kinu M47, it should do about 60 rotations for an 18g espresso though maybe it varies quite a lot depending on how dense the coffee is? One tip to use it that is basically required though is to use the rdt spray bottle and use it on the hand that needs to hold the grinder because it makes it a lot easier to hold without slipping. I wish they'd make one with a slightly rougher surface like this one.
Nutze nach diversen Versuchen mit elektrischen Mühlen mittlerweile zu Hause eine Kombination von Comandante Redix (Espresso) und Timemore Slim Plus (Filter und Reise). Für das Geld ziemlich unschlagbar. Alle elektrischen Mühlen in dem Range sind entweder mies einzustellen, haben zuviel Totraum (ich mahle am Tag drei verschiedene Bohnen) oder sind Plastik. Absolut empfehlenswert.
Hallo ihr beiden, Ich hab mir direkt nach diesem Video, die Slim 3 (mit S2C) bestellt. Und ich bin sehr happy damit. Eine Frage habe ich aber doch… In der der Gebrauchsanweisung wirkt es jetzt so, als ob die die Slim Plus die Mühle ist die man feiner abstimmen kann. Espresso bei der Slim Plus 8-11 Klicks Bei der Slim 3 sind’s nach Bedienungsanleitung 7-8 Klicks. Auch für Filter Kaffee ist der angegebene Bereich größer. Verstehe ich das jetzt falsch? Ihr sagt ja eigentlich, das die Slim 3 präziser ist. Lg und weiter so! Caspar
Liebe @Kaffeemacher, wurde ja schon gefragt, bzw in einem Video hat man sie bei Benjamin ja sogar schon gesehen - wie sieht der Vergleich mit der Timemore Chestnut ESP aus? Lohnt sich der Aufpreis? Sollte ja ebenfalls das gleiche Mahlwerk Wie C3 und Slim Pro haben, aber wohl noch feinere Abstufungen. Leider gibt es zu der ESP kaum Reviews.
Super Video. Was haltet ihr von der Timemore ESP? Möchte mir eine der mühlen zulegen weiß aber nicht ob lieber die ESP oder ob es die Slim 3 werden soll :/
Danke euch beiden für das Update. Ich habe noch vorgemahlenen Kaffee welcher etwas zu grob ist. Kann ich diesen mit der Mühle feiner mahlen um den noch zu verwenden?
Danke Euch. Noch ein Hinweis dazu: bei den Handmühlen steckt oft ggf. eine gemeinsame techn. Basis hinter. Bei Eurem alten Test von bezahlbaren Handmühlen gabs ein China-Model in kompakter Form für ca. 70.- Das Teil hatte ich mir damals gekauft für Outdoor. Rifflung außen und Mahlwerk innen schaut sehr ähnlich aus. Funktioniert, lediglich bei Espresso wurde die Handkraft sehr hoch = anstrengend zu halten. Habe mir eine Commandante für Filterkaffee zugelegt. Espresso zuhause dann lieber elektrisch (mit der Specialita gehts noch im Halbschlaf: vorne mit dem Siebträger an den Start-Schaltee uny das Ding rennt 7 Sekunden durch). Mein Fazit: Handmühlen sind für Outdoor passend (= alternativlos), zuhause muss man es wirklich wollen, denn es ist anstrengend. Wenn man sich drauf einlässt ist die Handmühle aber auf die Chance, mal runterzukommen. Es braucht eben seine Zeit.
Ich finde die Mühle super, etwas klebt leider immer am Mahlwerk und das einzige kleine Manko aktuell. Im unteren Behälter ist eine kleine Ecke, hier verfängt sich leider immer etwas Kaffee. Das müsse man bei der slim 4 verbessern und schräg in das Gewinde laufen lassen. Meckern auf hohem Niveau. Eure Kollegin ist in so wenigen Zügen fertig, weil sie weniger Tempo macht. Ich bin jetzt mal unter 70 geblieben, wenn man wirklich langsam macht, wobei 16.5g.
Mit einem 2mm Bohrer zwischen den Rastungen nur leicht anbohren, dann hält es. Jedoch auf der gesamten Scheibe, da nach jeder Reinigung warum auch immer die eigene Rastung jedesmal woanders ist.
welchen Mahlgrad empfehlt ihr für eine French Press? Ich besitze übrigens auch das"alte" graue Modell. Als French Press benutze ich die TimeMore French Press U (schwarz mit einem Silikon/Gummi Ring um das Sieb) - wäre vielleicht auch mal einen Test wert...? ;-)
Hallo! Danke für euer Video. Ich habe eine Frage: Ich habe eine De‘longhi Dedica gekauft und erwäge den Kauf einer dieser Handmühlen wie von euch empfohlen in dem Video. Ihr sagt aber bei Minute 17:50 rum noch als zusätzliches Ad-On „natürlich ein aufgebautes Sieb“. Was hat es damit auf sich und könnt ihr mir das nochmal erklären? Ich wäre euch sehr dankbar. Liebe Grüße, Marcus PS: Danke für euren tollen Kanal!
Michel meint, wie in unseren Videos zu DeLonghi Dedica schon mehrmals erwähnt, ein normales Sieb zu nehmen. Nicht das Sieb, welches mit der Maschine mitgeliefert wird und nur für vorgemahlenen Kaffee gedacht ist. Gruss Thomas
Da hat Michel glaube ich "aufgebohrtes Sieb" gemeint. Ich habe auch eine Dedica, und ich habe bei meinem Sieb das winzige Crema-Loch auf 7mm aufgebohrt. Somit ist der künstliche Druck weg und du kannst wirklich über den Mahlgrad die Geschwindigkeit einstellen, wie schnell der Espresso rausläuft. Wenn du das Loch größer als 7-8mm machst, verteilt sich der Kaffee nicht mehr gleichmäßig auf die beiden Auslässe des Siebträgers. Durch diesen preiswerten Trick schmeckt der Kaffee um Welten besser. Statt des Aufbohrens ein "normales" Sieb zu kaufen, ist natürlich die elegantere Lösung (zu der ich mich immer noch nicht durchgerungen habe) 😉
Hallo, ich nutze dieses noch recht neue Video mal dazu bei diesem Test Video für manuelle Hand espressomühlen reinzugrätschen um zu fragen ob ihr mal ein Video machen könnt über die Eureka Atom 65 bzw die Atom 75 - ob digital oder speciality wäre egal. In jedem Fall vielen Dank für all eure Reviews und der gehörigen Portion Sympathie bei allen Videos. Thumbs up!!
Könntet ihr euch mal das Konzept von 9Barista angucken? Ich habe das durch Zufall gesehen, aber würde mich mal interessieren, ob das ne Alternative für den Campingurlaub o.ä. ist. Würde mich freuen :)
Ich nehme ja normalerweise mein Vitamix zum malen aber für meine Gewürze wie Kardamom oder Koriander sind solche Mühlen sicher ideal.. jedenfalls für mich..
Hi Leute! Danke für euren unfassbar genialen Content. Ich habe alles von euch gelernt und vieles gelingt daheim sehr gut. Seitdem sich nun meine Smart Grinder Pro verabschiedet hat, habe ich mir die Timemore C3 pro zugelegt und bin begeistert. Nun aber, nach ich sage mal 10 Mahldurchgängen, ist die Mühle statisch aufgeladen und es ist ein Kampf und Krampf das Mahlgut vollständig und sauber in den Siebträger übertragen zu können. Kennt ihr das und gibt es eine Lösung für das Problem? Grüße aus Berlin :)
Ein Mini(!)spritzer Wasser auf die Bohnen sollte helfen. Gibt dazu auch zahlreiche Videos :) liegt aber wahrscheinlich eher an der Bohne als an der Mühle.
Genau diese combination habe ich, chestnut C3 pro mit dem klappbaren Kurbel und eine dedica und werde auch mal die 7,5 Klicks probieren. Frage kann man caffe crema bzw. Espresso Bohnen für Filterkaffee verwenden?
Ich hab auch die Chestnut C3 Pro. Ich hab immer sehr viel statische Aufladung, so dass viel gemahlenes Pulver noch unten an der Mühle hängt und auch im Auffangbehälter stark anheftet. Hast du das Problem auch? Ich hab schon den Wasser-Trick verwendet, der hilft ein bisschen. Aber bei meiner alten Gefu Mühle hatte ich das Problem mit statischer Aufladung nie so stark. Würde mich interessieren, ob es anderen auch so geht.
Vielen Dank für das tolle Video. Wollte eigentlich die Slim Plus bestellen. Glücklicherweise war die nicht mehr erhältlich. So bin ich bei der Slim 3 gelandet. Ich verwende sie mit der DeLonghi Dedica, die ihr am Schluss des Videos ja auch empfohlen habt. Allerdings verwende ich den bodenlosen Siebträger. Ich komme bei 7 Klicks auf eine Extraktionszeit von 20s bei 18g. 6 Klicks soll man ja nicht einstellen. Was kann ich tun?
Hoi Ulrich, kannst du uns mehr Kontext geben. Wieviel Gramm in den Siebträger verwendest du? Das hilft uns die 18 zu kontextualisieren. Plus: was für Kaffee mit welchem Röstdatum?
@@Kaffeemacher 17,9g Bohnen, nach dem Mahlen 17,9g (tatsächlich kein Totraum). Bio-Espressomischung (Rhön-Kaffee Rösterei). Röstdatum nicht bekannt. MHD 30.07.2023, Röstung daher wahrscheinlich 30.07.2022. Das ist vermutlich das Problem, der Kaffee war zu alt, befand sich aber im Ventilbeutel.
Vielen Dank für den Test. Wie unterscheidet sich denn die Chestnut Esp zu der slim plus 3? Ich habe die Chestnut Esp und arbeite so zwischen 18-23 clicks bei einer Mahlzeit von ca. 40 sek, teilweise sogar darunter. Für Espresso natürlich :) Vielleicht habt ihr ja auch dort Mal eine Möglichkeit zum testen. Grüße!
Vielen lieben Dank für Euer Video! Ihr schreibt zur Timemore Slim 3: "ACHTUNG: in den Klickstufen 0-5 die Mühle nicht betätigen, da sonst das Mahlwerk schneller abgenutzt werden kann." Weiter schreibt Ihr: "Die Slim 3 nutzt eine neues Mahlwerk von Timemore, welches im Vergleich zum E&B Mahlwerk von Timemore noch feinere Mahlgrade ermöglicht nutzt und so speziell im Espressobereich den Einsatzbereich erweitert." Ich kann die Mühle also auf die 6ste Klickstufe als feinste Mahlstufe stellen. Ist die Mühle mit der feinsten Klickstufe 6 für türkischen Kaffee mit möglichst feiner Mahlung von schwach geröstetem Kaffee geeignet?
Ich habe mir das neue Modell dann auch gekauft, bei Stufe 9 kam der Kaffee zu schnell raus, bei Stufe 8 kam der Kaffee nicht raus, bei 8,5 das gleiche.
Ich verstehe die deutsche Sprache nicht, aber ich kann einen Übersetzer benutzen, können Sie mir antworten, welche dieser Kaffeemühlen ist besser als Slim plus oder slim 3?
Passt übrigens auch vom Durchmesser in den Kolben der aeropress. Sehr praktisch für kompaktes packen. Habe meine Slim 3 erst eine kurze Zeit, kann aber schon sagen dass gerade am Gewinde die schwarze Eloxal Beschichtung leidet. Mich stört's nicht, aber manche evtl. schon. In die Mühle passen je nach Röstung ziemlich genau 20g Kaffee. Wer mehr braucht, muss 2x mahlen.
Eine kurze Anmerkung zu den halben Schritten. Ich hab eine C3 Pro. Wenn ich auf halbe Schritte gehe, drücken die beiden Kugeln, die normalerweise in die Löcher der vollen Stufen einrasten aus meiner Sicht den Mahlkegel ein Stück nach oben und damit trotz mehr Gewindedrehung wieder auf den gleichen Mahlkegelabstand wie auf der vollen Stufe drunter. Die Feder oben im Mahlwerk kommt gegen die Federkraft der Kugeln nicht an. Man sieht auch, dass der Spalt zwischen Einstellscheibe und Mahlkegelscheibe minimal größer wird. Klar, vermutlich nur Bruchteile von einem Millimeter, aber das sind ja genau die Nuancen in denen es drauf ankommt. Meine Theorie ist daher, dass z.B. 7,5 Klicks ziemlich gleich im Ergebnis sein müssten wie 7 Klicks und damit der Trick mit der halben Einstellung nur sehr bedingt bis gar nicht funktioniert. Das Beobachte ich bei mir auch im Ergebnis, sprich Durchflussgeschwindigkeit. Ich denke man kommt um zusätzliche Bohrungen auf den halben Einstellungen nicht herum, wenn man die nutzen möchte/muss.
Halbe Clicks funktionieren schon. Bei der C3/C3 ist das Geheimnis, dass man zwei Clicks gröber stellt. Für 7,5 muss man also auf 9,5 stellen. Eingestellt auf 7,5 wirkt dann also wie die Zwischenstufe zw. 5-6.
Hältst du das Protokoll mit dem Temperatursurfen ein? Das hat mir sehr geholfen. Die Dedica hat drei verschiedene Temperaturstufen... falls du noch nicht oben angelangt bist, könntest du eine höhere Temperatur ausprobieren. Viel Erfolg!
Bitte um Hilfe! Ich habe meine Siebträgermaschine (dualboiler) mit zu wenig Wasser im Tank laufen lassen. Jetzt scheppert sie richtig. Was kann ich tun? Einfach Wasser nachfüllen? Es handelt sich um ein nicht ganz so bekanntes Modell Belezza Francesca Leva Dualboiler. Ich bin um jede Hilfe sehr dankbar.
die Pumpe sollte bei zu wenig Wasser (kurz) nicht beschädigt werden. Jedenfalls aus meiner Erfahrung. Könnte noch Luft im System sein. Hast du einen Tank mit Schlauch oder Tank mit Ventil unten? Bei Schläuchen hilft es, mit einer Spritze nachzuhelfe, sodass die Schläuche wieder voll gefüllt sind. Das Heizelement kann zerstört werden, wenn zu lange kein Wasser im Boiler ist, das würde sich jedoch nicht durch ein Scheppern zeigen.
Das wird die Pumpe sein. Meistens musst du nur ein paar Sekunden Wasser durchpumpen lassen, damit sie aufhört zu scheppern. In der Regel ist das nicht weiter schlimm.
Schleift die Mühle eigentlich noch? Die SlimPlus hatte ein Alignmentproblem wo die äußere Mahlscheibe rund um den Konus nicht richtig befestigt war und es so aussah als ob der Mahlkegel eiert, was leider bei meiner SlimPlus sich nicht beheben ließ und mich dazu veranlasst hat die Mühle zu verkaufen und auf eine Comandante zu wechseln. Hier ein Video, welches sowohl das Problem als auch die mögliche Behebung zeigt, wenn man den äußeren Mahlring gelöst bekommt: ua-cam.com/video/S_3D7YkQDOc/v-deo.html Ich kann nur sagen, dass es für mich geschmacklich noch mal einen deutlichen positiven Sprung gegeben hat und die Filter viel weniger bei V60 Methoden mit feinem Mahlgrad verstopfen. Da ist die leicht gestiegene Zeit, die es zum Mahlen braucht für mich irrelevant.
ich freu mich immer über Eure freundliche und fachliche "Performance"... sowas hätte ich gerne einmal live, in Berlin.... merci!
Timemore Chestnut C3 pro läßt sich hervorragend mit einem Akkuschrauber betreiben.
Bei 8 Klicks 14 g Kaffee in 28 Sekunden mit Bosch Akkuschrauber und 5,5 mm Schraubennuss auf Mühlenwelle anstatt Handkurbel. Ersetzt preisgünstig jede elektrische Mühle, die das 4fache kosten würde.
LG
Danke für Eure Qualitätsarbeit bei allen Themen die Ihr anpackt. Dass jemand, der eine Siebträgermaschine verwendet, mit der Hand mahlt, ist/war mir ein Rätsel. Vielleicht bin ich zu faul, aber ich glaub(t)e, dass gute Qualität nur mit elektrischen Mühlen erreichbar ist. Ich trinke nur Espresso (dunkel geröstet, aus Süditalien) und da ist es vielleicht auch schwerer, gute Ergebnisse zu erzielen. Ich verwende derzeit ein Lagom P 64, mit dr ich wirklich zufrieden bin. Bitte arbeitet weiterhin auf diesem Niveau!
Ich kann dir Benjamin nach den 2s Mahlen, die ich von dir gesehen habe, warum du so viele Umdrehungen brauchst. Du musst die Mühle so still wie möglich halten und mehr den Henkel bewegen. Wenn du die Mühle so schüttelst, liegen die Bohnen nicht unten auf dem Mahlwerk sondern sind durch die Fliegkräfte im Behälter verteilt. Merkt man auch daran, dass es schwerer geht wenn man die Mühle still hält.
pro tip: bei kleinem bizeps mühle mehr schütteln 😏
Noch ein für manche vielleicht interessanter Unterschied zwischen C-Serie und Slim-Serie: Die Slim passt in den Kolben von der AeroPress, die C nicht. Dadurch kann ein recht kompaktes Paket für unterwegs oder für die Benutzung auf der Arbeit und zuhause gebaut werden.
Die 1Zpresso Q2, die in einer ähnlichen Preiskategorie unterwegs ist, passt übrigens auch. Die Mühlen haben generell einen tollen Ruf, und die JX-Pro und J-Max sollen vor allem für Espresso super geeignet sein, nicht zuletzt durch die super kleinen Abstände zwischen den Klicks. Bei denen würde mich definitiv die Partikelverteilung interessieren und sie wären sicher eine tolle Ergänzung für die Handmühlenreihe - falls ihr sie nicht sowieso schon angeschaut habt ;)
Dankeschön für's Review 😉
Ich finde die Slimplus auch eine gute Ergänzung zur Eureka Mignon. In der Eureka hab ich in letzter Zeit Apas, die Handmühle nutze ich dann für andere Bohnen. So spare ich mir das mühselige Umstellen bei der Eureka. Und die Mahlzeit ist auch per Hand zufriedenstellend.
Zwischen den Klicks Mahlgrade einzustellen machen wir bei der alten Mühle schon, aber die Einstellungen dort sind immer noch recht grob. Grad als Espresso-Noob fand ich es recht schwierig auf eine top Extraktionszeit zu kommen - und ein bizzerli verstellt es sich eben dann doch. Hatte mir bereits überlegt wie viele zusätzliche Einrastlöcher man in die Einstellscheibe noch bohren könnte. Da finde ich eine feinere Einstellmöglichkeit bei der neuen Mühle schon recht attraktiv und werde upgraden.
Liebe Kaffeemacher
Ich finde eure Videos super und habe von euch schon vieles übers Espresso machen gelernt! Ihr selbst erwähnt ja bereits die Sage Smart Grind Pro im Video und nun hat mich wundergenommen, ob Ihr mir eher die Slim 3 oder die Sage für Espresso empfehelen würdet.
Momentan benutze ich eine alte Delonghi Icona Vintage (ECOV311) mit einem eurere einer Siebe für die Dedica und eine Hario Skerton Pro. Erstaundlicherweise kann ich damit auch Espressi machen die mir (als Leihe) schmecken, das ist aber eher wie Lotto spielen und jedes mal anders. Zudem muss ich bei der Hario so lange kurbeln dass ich mich vor kurzem dazu entschieden habe diese Arbeit einem Elektrischen Handschrauber zu übergeben. Das klappt zwar, aber die Achse eiert was wohl kaum gut sein kann.
Jetzt habe ich mir in der Black friday woche eine Solis Barista Perfetta Plus bestellt und denke dass es vielleicht auch Zeit wird eine etwas anständigere Mühle zu holen. Mein budget ist leider sehr schaml und somit kommt eigentlich nur die Sage oder Handmühlen in frage. Könntet ihr mir da etwas empfehlen?
Braucht noch jemand ne Slim Plus? Ca. halbes Jahr alt, kaum benutzt... 😅
Ne, jetzt mal ehrlich. Mal wieder tolles Video von euch. Ich hätte mir vielleicht noch die Comandante im Vergleich daneben gewünscht.
Und jetzt weiß ich nicht... Gott sei Dank haben die die Klicks enger gemacht. Ich benutze meine kaum noch, weil mir das zu viel Lotto ist und z.B. der Miramar zu schade zum weg schütten. Aber danke für den Tipp mit dem "zwischen den Klicks" stehenlassen. Probier ich nachher gleich aus.
If you ever end up testing the Kinu M47, it should do about 60 rotations for an 18g espresso though maybe it varies quite a lot depending on how dense the coffee is? One tip to use it that is basically required though is to use the rdt spray bottle and use it on the hand that needs to hold the grinder because it makes it a lot easier to hold without slipping. I wish they'd make one with a slightly rougher surface like this one.
Passt ja perfekt, ich suche gerade als Dedica Neuling eine Handmühle für mich 😮 und interessiere mich für die slim plus. 👍🏻
Welche Klickanzahl nehmt ihr bei der Slim 3 für die Aeropress? Das würde mich noch interessieren :)
Nutze nach diversen Versuchen mit elektrischen Mühlen mittlerweile zu Hause eine Kombination von Comandante Redix (Espresso) und Timemore Slim Plus (Filter und Reise).
Für das Geld ziemlich unschlagbar.
Alle elektrischen Mühlen in dem Range sind entweder mies einzustellen, haben zuviel Totraum (ich mahle am Tag drei verschiedene Bohnen) oder sind Plastik.
Absolut empfehlenswert.
Hallo ihr beiden,
Ich hab mir direkt nach diesem Video, die Slim 3 (mit S2C) bestellt. Und ich bin sehr happy damit. Eine Frage habe ich aber doch…
In der der Gebrauchsanweisung wirkt es jetzt so, als ob die die Slim Plus die Mühle ist die man feiner abstimmen kann.
Espresso bei der Slim Plus 8-11 Klicks Bei der Slim 3 sind’s nach Bedienungsanleitung 7-8 Klicks. Auch für Filter Kaffee ist der angegebene Bereich größer.
Verstehe ich das jetzt falsch? Ihr sagt ja eigentlich, das die Slim 3 präziser ist.
Lg und weiter so!
Caspar
Liebe @Kaffeemacher, wurde ja schon gefragt, bzw in einem Video hat man sie bei Benjamin ja sogar schon gesehen - wie sieht der Vergleich mit der Timemore Chestnut ESP aus? Lohnt sich der Aufpreis? Sollte ja ebenfalls das gleiche Mahlwerk Wie C3 und Slim Pro haben, aber wohl noch feinere Abstufungen.
Leider gibt es zu der ESP kaum Reviews.
Super Video. Was haltet ihr von der Timemore ESP? Möchte mir eine der mühlen zulegen weiß aber nicht ob lieber die ESP oder ob es die Slim 3 werden soll :/
Die ESP lässt sich noch präziser einstellen als die Slim. Wir haben sie jedoch noch nicht ausführlich getestet. Gruss Pascal
Danke euch beiden für das Update. Ich habe noch vorgemahlenen Kaffee welcher etwas zu grob ist. Kann ich diesen mit der Mühle feiner mahlen um den noch zu verwenden?
Nein, nicht zu empfehlen. Verstopfungsgefahr
Danke Euch. Noch ein Hinweis dazu: bei den Handmühlen steckt oft ggf. eine gemeinsame techn. Basis hinter.
Bei Eurem alten Test von bezahlbaren Handmühlen gabs ein China-Model in kompakter Form für ca. 70.-
Das Teil hatte ich mir damals gekauft für Outdoor. Rifflung außen und Mahlwerk innen schaut sehr ähnlich aus.
Funktioniert, lediglich bei Espresso wurde die Handkraft sehr hoch = anstrengend zu halten.
Habe mir eine Commandante für Filterkaffee zugelegt.
Espresso zuhause dann lieber elektrisch (mit der Specialita gehts noch im Halbschlaf: vorne mit dem Siebträger an den Start-Schaltee uny das Ding rennt 7 Sekunden durch).
Mein Fazit: Handmühlen sind für Outdoor passend (= alternativlos), zuhause muss man es wirklich wollen, denn es ist anstrengend. Wenn man sich drauf einlässt ist die Handmühle aber auf die Chance, mal runterzukommen. Es braucht eben seine Zeit.
C3 oder C2 vs 1ZPresso Q2: Was empfehlt ihr für Moka Pot und Aeropress?
Ich finde die Mühle super, etwas klebt leider immer am Mahlwerk und das einzige kleine Manko aktuell. Im unteren Behälter ist eine kleine Ecke, hier verfängt sich leider immer etwas Kaffee. Das müsse man bei der slim 4 verbessern und schräg in das Gewinde laufen lassen. Meckern auf hohem Niveau.
Eure Kollegin ist in so wenigen Zügen fertig, weil sie weniger Tempo macht. Ich bin jetzt mal unter 70 geblieben, wenn man wirklich langsam macht, wobei 16.5g.
Mit einem 2mm Bohrer zwischen den Rastungen nur leicht anbohren, dann hält es. Jedoch auf der gesamten Scheibe, da nach jeder Reinigung warum auch immer die eigene Rastung jedesmal woanders ist.
welchen Mahlgrad empfehlt ihr für eine French Press? Ich besitze übrigens auch das"alte" graue Modell. Als French Press benutze ich die TimeMore French Press U (schwarz mit einem Silikon/Gummi Ring um das Sieb) - wäre vielleicht auch mal einen Test wert...? ;-)
Etwas gröber als für den Handfilter. Vielleicht 2-3 Klicks.
Hallo, ich suche eine Handmühle aber meine Hand ist ziemlich klein. Könnt ihr eine Mühle empfehlen? Vielen Dank und einen guten Rutsch.🎉
Die Timemore Slims sind recht angenehm für kleinere Hände. kaffeemacher.de/products/timemore-slim-plus-handmuhle?variant=39328651837597
@@KaffeemacherHerzlichen Dank für die schnelle Antwort ❤
Ich vermisse ein Video über die Comandante C40. Wie ist diese Handmühle im Vergleich zu den anderen Handmühlen?
Die X25 getestet, da sind viele Parameter gleich zur C40: www.kaffeemacher.ch/blog/comandante-x25-trailmaster/
Ich habe aktuell noch die Gräf cm 800 und würde gerne wissen ob der Unterschied zu so einer Handmühle spürbar ist, oder ob der Kauf eher nicht lohnt.
Wieviel km/h ist sie denn schneller?
Hallo! Danke für euer Video. Ich habe eine Frage: Ich habe eine De‘longhi Dedica gekauft und erwäge den Kauf einer dieser Handmühlen wie von euch empfohlen in dem Video. Ihr sagt aber bei Minute 17:50 rum noch als zusätzliches Ad-On „natürlich ein aufgebautes Sieb“. Was hat es damit auf sich und könnt ihr mir das nochmal erklären? Ich wäre euch sehr dankbar. Liebe Grüße, Marcus
PS: Danke für euren tollen Kanal!
Michel meint, wie in unseren Videos zu DeLonghi Dedica schon mehrmals erwähnt, ein normales Sieb zu nehmen. Nicht das Sieb, welches mit der Maschine mitgeliefert wird und nur für vorgemahlenen Kaffee gedacht ist. Gruss Thomas
Da hat Michel glaube ich "aufgebohrtes Sieb" gemeint. Ich habe auch eine Dedica, und ich habe bei meinem Sieb das winzige Crema-Loch auf 7mm aufgebohrt. Somit ist der künstliche Druck weg und du kannst wirklich über den Mahlgrad die Geschwindigkeit einstellen, wie schnell der Espresso rausläuft. Wenn du das Loch größer als 7-8mm machst, verteilt sich der Kaffee nicht mehr gleichmäßig auf die beiden Auslässe des Siebträgers. Durch diesen preiswerten Trick schmeckt der Kaffee um Welten besser.
Statt des Aufbohrens ein "normales" Sieb zu kaufen, ist natürlich die elegantere Lösung (zu der ich mich immer noch nicht durchgerungen habe) 😉
Hallo, ich nutze dieses noch recht neue Video mal dazu bei diesem Test Video für manuelle Hand espressomühlen reinzugrätschen um zu fragen ob ihr mal ein Video machen könnt über die Eureka Atom 65 bzw die Atom 75 - ob digital oder speciality wäre egal.
In jedem Fall vielen Dank für all eure Reviews und der gehörigen Portion Sympathie bei allen Videos. Thumbs up!!
Könntet ihr euch mal das Konzept von 9Barista angucken? Ich habe das durch Zufall gesehen, aber würde mich mal interessieren, ob das ne Alternative für den Campingurlaub o.ä. ist. Würde mich freuen :)
Ich nehme ja normalerweise mein Vitamix zum malen aber für meine Gewürze wie Kardamom oder Koriander sind solche Mühlen sicher ideal.. jedenfalls für mich..
Ja... zum Malen nehme ich einen Stift und zum Mahlen auch gerne die Mühle😃😃
Hi Leute! Danke für euren unfassbar genialen Content. Ich habe alles von euch gelernt und vieles gelingt daheim sehr gut.
Seitdem sich nun meine Smart Grinder Pro verabschiedet hat, habe ich mir die Timemore C3 pro zugelegt und bin begeistert. Nun aber, nach ich sage mal 10 Mahldurchgängen, ist die Mühle statisch aufgeladen und es ist ein Kampf und Krampf das Mahlgut vollständig und sauber in den Siebträger übertragen zu können. Kennt ihr das und gibt es eine Lösung für das Problem? Grüße aus Berlin :)
Ein Mini(!)spritzer Wasser auf die Bohnen sollte helfen. Gibt dazu auch zahlreiche Videos :) liegt aber wahrscheinlich eher an der Bohne als an der Mühle.
PS: Folge dem Link zum Kaffeemacher-Shop, da wird genau auf deine Frage eingegangen :)
Genau diese combination habe ich, chestnut C3 pro mit dem klappbaren Kurbel und eine dedica und werde auch mal die 7,5 Klicks probieren. Frage kann man caffe crema bzw. Espresso Bohnen für Filterkaffee verwenden?
Ich hab auch die Chestnut C3 Pro. Ich hab immer sehr viel statische Aufladung, so dass viel gemahlenes Pulver noch unten an der Mühle hängt und auch im Auffangbehälter stark anheftet. Hast du das Problem auch? Ich hab schon den Wasser-Trick verwendet, der hilft ein bisschen. Aber bei meiner alten Gefu Mühle hatte ich das Problem mit statischer Aufladung nie so stark. Würde mich interessieren, ob es anderen auch so geht.
Vielen Dank für das tolle Video. Wollte eigentlich die Slim Plus bestellen. Glücklicherweise war die nicht mehr erhältlich. So bin ich bei der Slim 3 gelandet. Ich verwende sie mit der DeLonghi Dedica, die ihr am Schluss des Videos ja auch empfohlen habt. Allerdings verwende ich den bodenlosen Siebträger. Ich komme bei 7 Klicks auf eine Extraktionszeit von 20s bei 18g. 6 Klicks soll man ja nicht einstellen. Was kann ich tun?
Hoi Ulrich, kannst du uns mehr Kontext geben. Wieviel Gramm in den Siebträger verwendest du? Das hilft uns die 18 zu kontextualisieren. Plus: was für Kaffee mit welchem Röstdatum?
@@Kaffeemacher 17,9g Bohnen, nach dem Mahlen 17,9g (tatsächlich kein Totraum). Bio-Espressomischung (Rhön-Kaffee Rösterei). Röstdatum nicht bekannt. MHD 30.07.2023, Röstung daher wahrscheinlich 30.07.2022. Das ist vermutlich das Problem, der Kaffee war zu alt, befand sich aber im Ventilbeutel.
Vielen Dank für den Test. Wie unterscheidet sich denn die Chestnut Esp zu der slim plus 3?
Ich habe die Chestnut Esp und arbeite so zwischen 18-23 clicks bei einer Mahlzeit von ca. 40 sek, teilweise sogar darunter. Für Espresso natürlich :)
Vielleicht habt ihr ja auch dort Mal eine Möglichkeit zum testen.
Grüße!
Ist interessant. Haben ein Exemplar da. Der Mahlgradbereich ist deutlich im höheren Zahlenbereich und das erlaubt ein differenzierteres Einstellen.
Wenn ich nicht eine Espressomaschine benutze, sondern einen Espressokocher, welche Einstellung für das Mahlwerk würdet Ihr dann benutzen?
9-11 Clicks Gruss Thomas
Vielen lieben Dank für Euer Video!
Ihr schreibt zur Timemore Slim 3:
"ACHTUNG: in den Klickstufen 0-5 die Mühle nicht betätigen, da sonst das Mahlwerk schneller abgenutzt werden kann."
Weiter schreibt Ihr:
"Die Slim 3 nutzt eine neues Mahlwerk von Timemore, welches im Vergleich zum E&B Mahlwerk von Timemore noch feinere Mahlgrade ermöglicht nutzt und so speziell im Espressobereich den Einsatzbereich erweitert."
Ich kann die Mühle also auf die 6ste Klickstufe als feinste Mahlstufe stellen.
Ist die Mühle mit der feinsten Klickstufe 6 für türkischen Kaffee mit möglichst feiner Mahlung von schwach geröstetem Kaffee geeignet?
In der Bedienungsanleitung der Timemore C Serie steht sogar, dass man die Stufen 0 - 6 nicht verwenden soll.
Ich habe mir das neue Modell dann auch gekauft, bei Stufe 9 kam der Kaffee zu schnell raus, bei Stufe 8 kam der Kaffee nicht raus, bei 8,5 das gleiche.
Versuche mal mit der Menge im Siebträger zu spielen, dann sollte es klappen. Gruss Pascal
Ich verstehe die deutsche Sprache nicht, aber ich kann einen Übersetzer benutzen, können Sie mir antworten, welche dieser Kaffeemühlen ist besser als Slim plus oder slim 3?
Die Slim 3 ist besser. Gruss Pascal
@@Kaffeemacher Was ist besser für ihn? Welches ist am besten in fein gemahlen? Was reibt schneller?
Passt übrigens auch vom Durchmesser in den Kolben der aeropress. Sehr praktisch für kompaktes packen.
Habe meine Slim 3 erst eine kurze Zeit, kann aber schon sagen dass gerade am Gewinde die schwarze Eloxal Beschichtung leidet.
Mich stört's nicht, aber manche evtl. schon.
In die Mühle passen je nach Röstung ziemlich genau 20g Kaffee. Wer mehr braucht, muss 2x mahlen.
Eine kurze Anmerkung zu den halben Schritten. Ich hab eine C3 Pro. Wenn ich auf halbe Schritte gehe, drücken die beiden Kugeln, die normalerweise in die Löcher der vollen Stufen einrasten aus meiner Sicht den Mahlkegel ein Stück nach oben und damit trotz mehr Gewindedrehung wieder auf den gleichen Mahlkegelabstand wie auf der vollen Stufe drunter. Die Feder oben im Mahlwerk kommt gegen die Federkraft der Kugeln nicht an. Man sieht auch, dass der Spalt zwischen Einstellscheibe und Mahlkegelscheibe minimal größer wird. Klar, vermutlich nur Bruchteile von einem Millimeter, aber das sind ja genau die Nuancen in denen es drauf ankommt. Meine Theorie ist daher, dass z.B. 7,5 Klicks ziemlich gleich im Ergebnis sein müssten wie 7 Klicks und damit der Trick mit der halben Einstellung nur sehr bedingt bis gar nicht funktioniert. Das Beobachte ich bei mir auch im Ergebnis, sprich Durchflussgeschwindigkeit. Ich denke man kommt um zusätzliche Bohrungen auf den halben Einstellungen nicht herum, wenn man die nutzen möchte/muss.
Halbe Clicks funktionieren schon. Bei der C3/C3 ist das Geheimnis, dass man zwei Clicks gröber stellt. Für 7,5 muss man also auf 9,5 stellen. Eingestellt auf 7,5 wirkt dann also wie die Zwischenstufe zw. 5-6.
Ich habe ne chestnut slim plus und bei der dedica schmeckt er immer sauer. 18g kaffee. 30sek durchlaufzeit, was kann ich machen
Mit was für einem Kaffee? Vielleicht versuchst du noch etwas länger zu extrahieren. Gruss Pascal
Hältst du das Protokoll mit dem Temperatursurfen ein? Das hat mir sehr geholfen.
Die Dedica hat drei verschiedene Temperaturstufen... falls du noch nicht oben angelangt bist, könntest du eine höhere Temperatur ausprobieren. Viel Erfolg!
Bitte um Hilfe! Ich habe meine Siebträgermaschine (dualboiler) mit zu wenig Wasser im Tank laufen lassen. Jetzt scheppert sie richtig. Was kann ich tun? Einfach Wasser nachfüllen? Es handelt sich um ein nicht ganz so bekanntes Modell Belezza Francesca Leva Dualboiler. Ich bin um jede Hilfe sehr dankbar.
"was scheppert" wann?
Beim Pumpen?
Eine Ucca-Pumpe sollte für 20-30€ zu haben sein.
die Pumpe sollte bei zu wenig Wasser (kurz) nicht beschädigt werden. Jedenfalls aus meiner Erfahrung. Könnte noch Luft im System sein. Hast du einen Tank mit Schlauch oder Tank mit Ventil unten? Bei Schläuchen hilft es, mit einer Spritze nachzuhelfe, sodass die Schläuche wieder voll gefüllt sind. Das Heizelement kann zerstört werden, wenn zu lange kein Wasser im Boiler ist, das würde sich jedoch nicht durch ein Scheppern zeigen.
Das wird die Pumpe sein. Meistens musst du nur ein paar Sekunden Wasser durchpumpen lassen, damit sie aufhört zu scheppern. In der Regel ist das nicht weiter schlimm.
Hat der Michel etwa eine neue Uhr 🧐
Ansonsten ❤️
Na super... Gestern kam meine Slim Plus... 😅
Schleift die Mühle eigentlich noch?
Die SlimPlus hatte ein Alignmentproblem wo die äußere Mahlscheibe rund um den Konus nicht richtig befestigt war und es so aussah als ob der Mahlkegel eiert, was leider bei meiner SlimPlus sich nicht beheben ließ und mich dazu veranlasst hat die Mühle zu verkaufen und auf eine Comandante zu wechseln. Hier ein Video, welches sowohl das Problem als auch die mögliche Behebung zeigt, wenn man den äußeren Mahlring gelöst bekommt: ua-cam.com/video/S_3D7YkQDOc/v-deo.html
Ich kann nur sagen, dass es für mich geschmacklich noch mal einen deutlichen positiven Sprung gegeben hat und die Filter viel weniger bei V60 Methoden mit feinem Mahlgrad verstopfen. Da ist die leicht gestiegene Zeit, die es zum Mahlen braucht für mich irrelevant.