Cooles Video, hab mal in den 80ern RFT gelernt, repariere seit 32 Jahren Kopierer,versuche gerade das Wissen aus den Tiefen meines Gehirns hervorzuholen, das mit der Markierung der Folienkondensatoren wusste ich echt nicht mehr, hat sich also gelohnt, weiter so !
Was mir an Deinen Videos besonders gut gefällt, ist dass du so viel Nebenbemerkungen machst und ich bekomme damit viel mehr ein Gefühl dafür was Du uns da wieder schönes zeigst - Deine Videos wären ja sonst auch nur halb so lang :-) Weiter so!
Habe schon min. 20 deiner Videos geschaut und bin sehr begeistert. Weiter so, mal ist es tiefgreifend und mal auch leichte Kost. Für meinen Geschmack genau Richtig ;)
jaja, unser schnell sprechender Konstantin ;) irgendwann haste es vielleicht nicht mehr so eilig. Du bringst das wirklich absolut professionell und sympatisch rüber, aaaaber langsamer sprechen, dass musste noch lernen. Es ist wirklich oftmals sehr anstrengend dir zuzuhören. Man wird dadurch kirre im Kopf. Bitte lerne das noch, dann bist du einer der "Besten" hier.
Ich bin staatlich geprüfter Elektrotechniker und kann noch viel von deinen Videos lernen. Ich bin beeindruckt über deine schnelle Antwort. Du kannst ja wieder am Ende des eigentlichen Videos einen tiefer gehenden Abschnitt einfügen und auch noch den Zeitabschnitt in der Videobeschreibung angeben. Ich fand den Tipp gerade gut am Spannungseingang eine DiodenStrecke überprüfen zu können. Das war mir so noch nicht bewusst, ist aber logisch nachvollziehbar. Kann ich dir morgen mal ein Bild von einem übersichtlichen 24V 20A Netzteil schicken was kaputt ist? Per email? Vielleicht kannst du mir grundsätzlich ein paar kleine Tipps geben wie ich es dann überprüfen kann. Das Netzteil liefert absolut keine Ausgangsspannung mehr. Ich würde Dich auch gerne dafür bezahlen. Gerne auch vorab per Paypal, kein Problem. Viele liebe Grüße und gute Nacht, Matthias aus Nordrhein-Westfalen
Da kann ich mal schauen wie ich das am besten umsetzte aber es wird noch wesentlich mehr Videos geben da kann am dann immer auch auf Dinge zurück kommen. Ich mache das noch nicht so lange ich übe mich noch im machen der Videos. Ja kannst du gerne mal ne Mail schicken da kann ich mal schauen ob und wie ich dir helfen kann. Teckonstantin at gmail.com denke ich klar MFG
YYYYYYEEEEEEEEEEAAAAAAAH! DANKE! Tec, D-A-N-K-E! Na endlich das Thema !Röhrentechnik! und ein paar SUPER TIPPS und Kommentare (die ich für mein Siemens Elektronenröhren-Oszi bestens gebrauchen kann) als Cherry-Topping!!! Das waren wirklich ganze 21:47? Wie die Zeit an einem vorbei ballern kann... Oh ja, auch damals in der Röhren-Ära hat`s schon Halbleiter-Brückengleichrichter gegeben. So ähnliche Typen stecken auch in meinem 60er Jahre Oszi. (genaues Baujahr leider unbekannt aber verm. frühe 60er Jahre) Wenn nicht all zu sehr in solchen herumgepfuscht worden ist sind Röhrenradios nahezu unkaputtbar wie russische Panzer und LKW`s. Und danke für die Warnung vor der hohen internen Betriebsspannung. Da können gut und gerne so 600V durch manche Leitung jagen. (je nach Gerät) Testbetrieb mit Trenntrafo? eine gesunde Idee! wenn man bedenkt dass man Steinzeit-Geräten in Punkto Schutzklasse 1 u. 2 nicht mehr wirklich vertrauen kann. Audio-In? Nettes Gimmick! Das so ein Kasten SO hämmern kann... Whoa! Ich bin beeindruckt! Hätte ich diesem Schmuckstück nicht zugetraut. Und wieder mal hast du mich in Bauteil-Kunde (Kondis) eines besseren belehrt. :D Na passt, genug getextet. Ich schau mir dass Video nochmal an.
+CommanderAMB Da freut sich aber jemand ;), dann freut das mich aber auch wenn du ein paar dinge gebrauchen kannst, aber falls noch was offen ist kannst du ja immer gerne Fragen. Diese Dinger sind echt unverwüstlich, das habe ich auch gedacht als ich ihn gehört habe, da kommt ein schöner Sound raus! Nochmal, naja ich habe das Video auch mehr als einmal sehen ;)
+TecKonstantin Du und deine netten Untertreibungen. Gerade was Röhren-Technik, -Radios, -Verstärker angeht bin ich gleichermaßen unwissend wie begeistert (Hoffentlich kam dass jetzt richtig raus... ). Ich bin ja der Meinung dass Röhren "besser" (unter Anführungszeichen weil`s reine Ansichtssache ist) klingen weil man keine extrem steilen Flanken sondern ein eher etwas "trägeres" oder geschmeidigeres Verhalten des Verstärkers hat als mit Transistor-/MOSFET-Technik. Oder irgendwas in der Richtung... Weiß der Henker was gleichwertige Verstärker in Röhren- und Transistor-Technik für Charakteristika haben. Einer meiner Arbeitskollegen hat einen der ersten Kapsch Röhren-Radio-Generationen in seiner Werkstatt herumstehen und hört heute noch damit Musik. An dem Teil ist so gut wie nichts gemacht worden und funktioniert sicher noch in zwanzig Jahren wenn nichts gröberes passiert. Röhrengeräte die funktionieren sind Relikte der Technik die konserviert gehören. Auf dieser Technik basiert das Fundament unserer heutigen High-Tech. Bei meinem Röhren-Oszi müsste ich sicher zwei Hände voll Kondis tauschen um dem Teil endlich wieder Leben einzuhauchen. Wobei ich halt leider nicht weiß ob`s wirklich nur an einem defekt an der V-Ablenkung liegt oder ob es doch ein gröberer Schaden ist. Einen Strahl erzeugt dass Teil zwar noch aber mit der Ablenkung hapert`s hinten und vorne. Beim ausschalten wandert der Fleck quer über`n ganzen Leuchtschirm. Ich nehme mal stark an dass, nachdem die Kondis im 05S etliche Dekaden alt sind, auch Wachs-Rotz-Kondensatoren sind. Sehen zwar aus wie Elko`s, sind aber sicher auch nur deren Vorläufer. Der Part mit dem offenen Kondi, bzw. aussen/innen Anschlüsse ist ein Punkt wo ich sicher den einen oder anderen Fehler gemacht hätte. Falls du auf twitter aktiv bist, ich lade gern mal ein paar Bilder hoch. Stecken ja ganze fünfzehn Röhren im 05S. Echt sehenswert. Und damit meine ich gerade mal den Anblick beim einschalten, im dunkeln. Und der Geruch von warmen Staub. Riecht nach Geschichte und Nostalgie. Ach ja, ich muss meine Angabe mit der Internen-Betriebsspannung nach oben korregieren. Laut Schematic herrschen bis zu satte 980V! Das ich Manual u. Schematic vom 05S im Netz gefunden habe grenzt an ein Wunder. Wird sicher noch eine Zeit dauern aber mal sehen ob ich mit Hilfe deines Videos was brauchbares auf den Leuchtschirm zaubern kann.
Sollte das da oben so durchgestrichen sein? Ich kenne mich da zu wenig aus aber ich gehe mal davon aus das die Verzerrungen die Ursache für so etwas ist und auch das Dynamikverhalten. Röhren Färben den Ton ein, so wie es in Film Produktionen die alten Objektive tun, diese sind nicht so perfekt wie moderne und das macht eben Charakter. So würde ich es mal einschätzen. Ich habe Twitter, aber nutzen tue ich es nicht. Aber ich kann mir die Bilder ja dennoch anschauen und dann habe ich ja einen Grund es zu nutzen. Was voll Röhren Oszis angeht habe ich vielleicht auch noch ein Video was kommen könnte, ich spoiler mal so, kann es gerade so mal herum tragen. :)
+TecKonstantin Dafaq? Ääääh, neee das war so nicht beabsichtigt. Passiert offenbar wenn man -Bindestriche- blöd setzt. Warum auch immer... Deine Version klingt sogar plausibel. Bei Audiophilen wundert`s mich nicht dass diese Leute sogar verschiedene Kabel "verhören". Röhren-Enthusiasten halt. Über Geschmack lasst sich nicht streiten. Hat dein Oszi denn auch einen geschmiedetes Eisen-Chassis und ein 2mm Stahlblech-Gehäuse? XD Mir ist im Schematic vom 05S gestern aufgefallen dass DOCH Transistor-Technik drinnen steckt. Und zwar ein OC613 PNP-Transistor. Nix da mit voll-Röhren-Oszi. MIST! Wäre ja zu schön gewesen... Naja, Bilder sind auf jeden Fall bald online. Ein Video zum 05S wird noch folgen.
Aha, interessant ! Wir hatten ja nur Geräte von RFT Stassfurt, Sternradio Sonneberg, und Berlin. Oder die noch ganz alten Olympia Geräte, aus dem VEB Sachsenwerk Dresden. Wenn man Glück hatte, bekam man zu DDR Zeiten, noch einen alten Mende, bevor die DDR gegründet wurde, was dann später zu Nordmende wurde, als die aus Dresden geflüchtet sind, als alles verstaatlicht wurde. Ich besitze noch einen REMA 8001 aus dem Hause VEB Sternradio Sonneberg. Ein wunderschönes Radio, mit simuliertem "Stereo".:-)
Das war/ ist Technik, die immernoch begeistert. Ich habe ein Spulentonbandgerät von Tesla, B54 , welches ich am 31.01.1974 gekauft habe und es immernoch sehr gute Tonqualität liefert. Auch die Bänder sind in einem Superzustand. Noch nicht wellig an den Seiten,also tip top,was mich selbst wundert und beeindruckt. Ich mag die Mechanik, wie alles so funktioniert. Ein USB Stick ist wie tot. Deshalb ist ja jetzt die Schallplatte wieder aktuell. So kann man es vergleichen mit meinem Tonbandgerät. Es wird mich bis zu meinem letzten Tag begleiten.
Tolles Video. Habe es gefunden da ich auch eines hier am Tisch habe und es reinigen wollte. Probleme mit Seilzug und skala welche sich nur 4 cm weit bewegt. Im Moment überlege ich wie ich das chassis herausbekomme... womit kann man die Klaviertasten reinigen ? Ballistol ? Kontakt 61 ?
Wäre schön wenn es mal klappt,freue mich immer auf ein neues Video von Dir. Bis zum nächsten Video. Danke auch für die bisherigen Videos, ich denke es macht nicht nur Spass,ein bisschen Arbeit macht es bestimmt auch.
Tolles Video, super erklärt! Was du da meinst mit die waren noch einwanfrei aber mann weis nie.. Was das angeht entwickeln die Kondensatoren erst bei etwa 60 volt ihren leichten oder weniger leichten Durchgang, ob die also noch gut sind oder nicht ist mim Multimeter also nicht zu messen. Was die äußere Folie angeht kann das echt gut und schlecht laufen, ich persönlich beachte das nicht und hab nie probleme gehabt. Ein kumpel von mir hat auf die harte Tour herausgefunden das das wichtig gewesen wäre, die Endstufe schwing bis heute. Du hast da übrigens einen großen Wachs-Papier Kondensator vergessen...
..... Dein bestes Statement war: " .... das ganze Radio ist mehr oder weniger ein bisschen eine Brandgefahr ....". Das ist vollkommen richtig artikuliert ..... hihihi ..... aber so war die Technik eben vor ca. 70 Jahren. Zu dieser Zeit waren auch an den Weihnachtsbäumen echte Wachskerzen .... !
Ich habe bei meinem mal zum saubermachen die abschirmung (pape mit ner folie drauf die am chassi festgeschraubt wurde) ab gemacht seitdem empfängt es nur noch einen sender woran kann das wohl liegen ?
Ich bitte um Hilfe , wir haben einen alten Musikschrank zuhause ,unser Problem , das Magische Auge leuchtet voll auf ,der UKW Sender ist voll da ,mit einem wunderbaren klang ,nach 10 min ist das Auge komolett erloschen und man empfängt den Sender nicht mehr gut . Woran könnte das liegen??
Das ist, mit Verlaub, kein Blaupunkt Salerno 2230, sondern ein Granada 3D 2220, Bj. 1955 oder 1956. Ein ebensolches Radio kaufte mein Vater als junger Mann. Als Jugendlicher hörte ich begeistert damit in den 1970ern und baute eine DIN-Diodenbuchse ein (die Bohrungen sind im Chassis bereits vorhanden...), um mit meinem Tonbandgerät mitschneiden zu köennen. Auch heute funktioniert es noch einwandfrei bis auf die typischerweise - und auch im Beitrag erwähnte - nahezu blinde Röhre EM 80. Sollte ich mal ersetzen... Das Salerno 3D 2230 sieht zwar genauso aus, ist jedoch mit drehbarer Ferritantenne, HF-Vorstufe und weiteren Gimmicks besser ausgestattet.
Hallo Dir kann man nicht zufällig ein Ein altes Röhrenradio schicken das du dir das mal an guckst? Bin zwar Elektriker habe aber keine Ahnung von der Technik in einem Gerät.
Das Blaupunkt Radio sieht baugleich dem Berolina aus Stassfurt ähnlich aus. In der ersten Hälfte vom Film gute Hinweise für Bastler und danke fürs einstellen. Grüße von Werner aus Dresden !
Hey Konstantin, Schöner Kanal hier! Habe mal abonniert. Aber: Hast du bei 9:30 nicht einen Kondensator übersehen? Links, etwa in der Mitte, sitzt noch ein dicker Ölpapier-Teerkondensator... Der gehört doch eigentlich gleich mit getauscht...
Am besten geht es mit dem Oszi das kann aber auch ein altes Analoges sein, mit einem guten Multimeter müsste es auch gehen ist aber deutlich schwerer. Du kannst auch notfalls den Kondensator einfach einbauen das ist nicht so tragisch, nicht optimal aber nicht weltbewegend.
Du kannst auch nen empfindlichen audio Verstärker nehmen und den Kondensator zwischen Signaleingang und Masse schalten und dann den Kondensator feste zwischen zwei Finger packen und das Brumm hören. Dann Kondensator umpolen und wieder nach Brumm hören. Da wo es lauter war ist Signaleingang pin Aussenfolie (Strich auf Kondensator)
Das war noch Technik! Danke für dieses Video.Sehr informativ und vor allem sehr professionelle Arbeit! Hab Dich Abonniert...;) Ich hab mal vor langer Zeit ein Saba Radio restauriert,alle alten Öl-Papier Kondensatoren getauscht und so weiter.Es läuft Heute noch . Aber was Röhren angeht: NUR für erfahrene Hände,nicht für Laien: Lebensgefahr! Eine Hand beim messen oder rumfummeln immer auf den Rücken oder in die Tasche!
Einfach drüber gekippt? Also ich bezweifel, dass du mit deinen Griffeln und nem Tuch in die kleinste Ecke und zwischen die Bauteile gekommen bist... :-P Erzähl doch mal bitte :-)
Je nach dem habe auch schon welche Komplett unter Wasser gehabt, da muss man aber schauen dass nichts dran ist was kaputt gehen kann(gibt einige Teile die Wasser nicht vertragen oder ewig brauchen bis sie wieder Trocken sind). Geht dafür dann schneller, hier habe ich das wirklich einfach mit Pinsel und Tuch Sauber gemacht hat auch nicht all zu lange gedauert.
OK, danke :-) Achja: Bitte mehr Videos. Was ich so interessant finden würde: Löten. Unterschiedliche Lötkolben, Leistung derer, Temperatur, Lötfett und Paste, derer unterschiedlichen Eigenschaften und Auswirkungen, Lötzinn und derer unterschiedlicher Eigenschaften, für welches Anwendungsgebiet man wo was verwendet usw. die ganzen Zusammenhänge. Bei den Relais bist du auch so gut ins Detail gegangen :-)
Ja zum Löten wird es noch eine ganze Serie geben bin aber noch nicht dazu gekommen die Fertig zu machen. ich hoffe dass ich demnächst etwas mehr dazu komme
sehr interessant ... die Details sind genau richtig :) Toll, wie du doch die Materie vermittelst. Ich hätte da noch eine Frage auf die du evtl eingehen könntest, welches auch zu dem Thema dieses Videos passt.- Was genau ist 50Hz Brummen. Wie genau entsteht dieses? Was kann man unternehmen um diesem Brummen entgegenzuwirken (Ferritkern, Netzfilter, ect...) Ich habe gelesen, dass eine sternförmiger Masseanschluss perfekt wäre, nur habe ich keine Ahnung was das sein soll. Ich habe 2 x das Logitech z5500 Sytsem ...1 x mit brummenden Störgeräuschen und ein weiteres Set läuft perfekt (ohne Brummen). LG
+Mu Yes Danke! Es gibt mehrere arten von Brummen und deren Herkunft/Ursache. Die Ursachen können wir mal in zwei Typen aufteilen, einmal haben die Möglichkeit einer falschen Verdrahtung oder Verwendung von Geräten, die andere ist ein Defekt der Geräte. Das wäre die beinen Hauptursachen. Auch muss man beim Brummen unterscheiden ob es 50Hz 100Hz oder andere Schaltstörungen auftreten. 50Hz ist sehr tief und meist fast nicht gut zu hören, diese wird meist durch schlechte Schirmung oder Verbindungen ausgelöst, auch Erdschleifen können dies auslösen.(Sternartige Verdrahtung hilft hierbei). Schaltstörungen enstehen meist durch Schaltnetzteile, das ist dann so ein digitales Geknattere, das kann von PC usw. stammen. Dies liegt meist an schlechter Filterung und daran das diese geerdet sein können und somit wieder eine Erdschleife Bilden und somit bekommt man diese Störungen. Die 100Hz kommen durch die Vollwellengleichrichtung der Netzspannung zustanden wenn diese schlecht gefiltert wird ensteht ein 100Hz Brummen (das Typisch Brummen was man kennt ist meist 100Hz). Dies kommt meist durch einen Defekt der Geräte zustande. Filtern kann man bei den 50Hz nur schwer. Am besten achtet man darauf wo sich Erdschleifen bilden und diese aufzulösen.(Sternförmige Masse) Ich hoffe das macht so sinn, Frag aber gerne nach.
Dann scheint es sich hierbei nicht um ein 50Hz Brummen zu handeln, welches man in Foren sehr oft liest, sobald es um das Thema "brummen von Lautsprecher bzw Verstärker" geht. Es ist auch eher ein sehr störendes unangenehmes "hohes" Summen/Kratzen welches aus allen 5 Boxen und dem Subwoofer (aktiv) ertönt. Beider baugleichen Systeme habe ich 2 mal an gleicher Lokalität mit den gleichen Boxen und dem Gleichen Controllpanel/Steuereinheit ausprobiert. Heisst also, dass die Ursache doch im Gerät an einem defekten Bauteil liegt. Also kann ich ungünstige Erdschleifen und das 50Hz Brummen ausschliessen? Nur habe ich noch nicht ganz verstanden, wie so eine sternförmige Anordnung aussehen soll, bzw wo sie sich befindet (im Gerät als Massepunktanordnung) oder ist damit die Verteilung der Stromführenden/Erdung Kabel gemeint? Entschuldige mich im Vorfeld über meine laienhaften Vermutugen :)
Hi sehr schön erklärt, das habe ich noch bei 2 stück vor mir. ich samel aber die bestellung von kondensatoren und elkos. lohnt nicht für 1,50 kondis zu bestellen und 6euro versand ;-) Gereinigt habe ich die beiden schon von innen. dazu habe ich nen staubsauger und ein weichen pinsel benutzt. Das eine das Löwe opta das spielt auch noch, nur es knakst immer wiedermal da sind kondensatoren drinn die feinschlüsse haben. Ein echter Samler würde das so belassen und nur imemr mal wieder kurtz einschalten und das wars. Ich will sie aber länger laufen lassen ;-) und wie sieht das bei dir mit dem skalen hintergrund aus war diese bei dir auch lakiert ? bei mir schon und leider durch die sonne und der punktuellen durchsichtigkeit der scala ist die lackschicht genau da kaputt und weggebröselt. muss mal schauen ob ich ne kleine dose mit weißen lack bekomme, weis nur noch nicht welche art hochglänzend natürlich nicht. Das mit den Kondensatoren und der Makierung. das wusste ich auch noch nicht. das hatte ich mich auch imemr mal gefragt was das bedeutet danke das du das noch erklärrt hast. leider ist grade gestern mein oszilloskop kaputt gegangen. ( software chrasch es bootet nicht mehr ) naja dennoch schönes video und schönes radio.
TecKonstantin wie ich das hinbekommen habe ?? ka habe es eingeschalten, funktionierte. dann rutschte der netzstecker raus. währe das selbe wie ausschalten. habe es ausgeschalten neu eingestöpselt. angeschalten und bildschirm leuchtet weiß und mehr passiert nicht. ist ein UNI-T UTD2042C 40mhz 500MS/s Digital Speicher Oszilloskop. Deine Frage weis ich schon wie passiert denn das mit dem netzstecker. ganz einfach. war am kassetendeck bei was zu messen. und muste das oszi anders positionieren und dabei ist es passiert. Dürfte nix ausmachen normalerweise. Denke mal das die Software irgend wo hängen geblieben ist. es ist auch grade mal nen 1/2 jahr alt. hat mich 300€ gekostet. Da mein Analoges Goldstar Oszi im Wohnungsbrand sowie sehr viele weitere messgeräte abgefackelt sind. Etliche multimeter, Frequenzgenerator bis 100mhz hoch usw usw. Weil es ja ausgerechnet genau da brennen musste. naja was solls. Ich versuche das über die Garantie abzuwickeln. was es ja ist. ( ich sage halt nur nach dem einschalten war das dann so fertig rest brauch keiner wissen ) Passiert halt währe das selbe wenn ich nen kurtzen machen würde und die sichrung kommt bzw ich den RCD auslöse. solte dem oszi eigendlich nix ausmachen.
@@TecKonstantin Und bin noch immer treuer Abonnent seit Jahren schon. du könntest auch auf meinen Kanal vorbeischauen wenn du Lust hast du musst ihn logischerweise auch nicht abonnieren aber anschauen kostet ja nichts natürlich.
Das wäre echt toll,im Netz ist immer nur die Funktion eines Funktionsgenerator beschrieben aber nie wie man ihn Praktisch anwendet. Würde mich sehr über ein Video freuen. Ohne Dich positiv zu beeinflussen ,bin ein ganz grosser Fan von Dir und Deinen Videos:) :)
+Gorf 80er Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten ihn zu Verwendern, ist ja ein Praktisches und flexibles Gerät. Das freut mich das es dir fällt! Aber ich werde bestimmt in Zukunft den Funktionsgenerator häufig verwenden.
Ich hab den von meinem Uropa den Radio von 1957 bekommen. Er geht jedoch nicht an. Da is auch viel Staub drin aber den hab ich jetzt weggemacht. Das radio geht immer noch nicht an. Man sieht auch nichts ungewöhnliches bzw. verbranntes. Irgendwelche tips?
Die erste Aktion ist, dass man prüft, ob die Glühfäden der Röhren funktionieren. Die arbeiten ja mit 6,3 V. Ich habe ein baugleiches Radio " Berolina " und bin dabei es zu reparieren.
9:20 ist halt einfach eine Variante des Logos von Siemens und Halske, gab da auch andere im Laufe der Zeit, bin in einem Alter wo man noch mehrere kennt ;-)
Ich weis gar nicht wie ich dir danken kann. So ein bisschen ärgere ich mich ja, das ich nicht Mechatroniker mit der Basis gelernt habe, wenn ich deine Video sehe. Und wie hast du das Teil so sauber bekommen? Dann noch der ganze Aufwand. Echt beneidenswert. +Klinkensteckereingang.. Ich kann nur noch Danke sagen. =D
+Daniel Schulz Kein Problem so was mache ich gerne, man kann nicht alles lernen dafür ist leider das leben viel zu kurz. Freut mich das die der Zusatz gefällt. Wenn du sonst keine wünsche hast würde ich es einfach mal auf die Reise schicken.
Hallöchen guten Tag,. Habe auch ein Röhrenradio erworben. Schaub-Lorenz Goldy 58 Typ 3020, leider geht die Lautstärke halb so laut. Können Sie mir da mal schreiben was das sein könnte?? MfG
Kann man so eine Endstufenröhre von ihnen bekommen?? Das Schaub-Lorenz goldy 58 Typ 3020, hat die Röhren ECC84, ECH81, EP89, EL84, und die EABC80 wäre schön wenn Sie mir noch mal schreiben würden. MfG.
Das ist schwer zu sagen, kommt auf vieles drauf an. Weiß jetzt auch nicht wer sowas anbietet, sicher kann das schnell ein paar hundert Euro kosten. Ob sich sowas dann lohnt
Ich hätte einen neuen Video Vorschlag für dich. Könntest du mal Leuchtmittel überlasten wie viel Volt sie darüber aushalten. Da meine ich damit eine normale Glühbirne überlasten die hält dir 250 Volt aus und wie viel darüber sie aushält bis dass sie durch knallt oder durch brennt. Und einfach alle Leuchtmittel durch Testen angefangen von der Glühbirne bis zu Energiesparlampe Leuchtstoffröhre LED. Bin schon voll gespannt wie viel Volt das jeweilige Leuchtmittel darüber ausfällt.
@@TecKonstantin Da bin ich mir nicht sicher wo gibt es die Videos wo verschiedene leuchtmittel überlastet werden wie viel sie wirklich aushalten von der vott
Ja das ist nicht so einfach, da gibt es bestimmt noch heim Tricks, die Farbe ist meist wasserlöslich also dieses vermeiden, oder ganz schnell drüber gehen aber dabei trägt man immer was ab, also gehen nur Reinigungsmittel ohne Wasser. Das muss man meist testen. Leider bekommt man gerade mit Wasser sie super Sauber ;)
Was war nun denn wirklich defekt? Warum wurde die Gleichspannung am Gleichrichter oder am Netzelko nicht überprüft? Bei zu niedriger Spannung kann z.B.die ECC85 nicht voll arbeiten........
Defekt waren die Kondensatoren sonst war soweit alles ok, dann passen auch alle Spannungen wieder, geht weniger um das voll arbeiten sondern das die Röhre lange hält
Das mit den Kondensatoren habe ich vermutlich in der Ausbildung kurz behandelt. Die direkten Auswirkungen waren mir so allerdings nicht klar. Auch schön zu sehen wie die Bauteile durchaus kleiner bzw. kompakter wurden.
wow, über die induktive Kopplung im Kondensator hab ich noch nie nachgedacht. Macht aber Sinn, schließlich kommt beim Koax-Kabel auch das Signal nach innen.... Sehr cool! :)
TecKonstantin weiß nicht, ich schätze beides? es wird doch von den Störgrößen eine Spannung in das Gehäuse/die äußere Schicht induziert? Gleichzeitig verschieben sich natürlich auch durch Influenz Ladungen im Kondensator. Auf jeden Fall ein sehr cooler Effekt! Warum wird das in modernen Kondensatoren nicht mehr gekennzeichnet? Ist es bei unserer modernen Elektronik wurscht, ob da Störsignale im Kondensator entstehen?
Die Störung wird Kapazitiv eingekoppelt, Induktive Einflüsse sind an der stelle nicht effektiv vorhanden. Es ensteht keine Tiefenwirkung dadurch. Das ist heutzutage nicht mehr so Kritisch, da man erstens nicht mehr frei Luft verdrahtet was eben solche Probleme mit sich bringt, Dann sind die Spannungen recht hoch und dadurch die E Felder. Hinzu kommt das Moderne Empfänger besser geschirmt werden können und die Halbleiter lange keine so hohen Impedanzen besitzen. Es gibt aber immer noch stellen an denen es sehr wichtig sein kann.
Hallo TecKonstantin vielleicht kannst du mir helfen? Ich habe einen alten Sony STR 5800 Reciever. Er funktioniert eigentlich einwandfrei. Jetzt wollte ich das Radio Testen, läuft auch alles und Empfang ist sehr gut. Allerdings bekomme ich kein Stereo und die Stereolampe leuchtet auch nicht. Jetzt frage ich mich ob entweder die Stereolampfe defekt ist oder tatsächlisch kein Stereo reinkommt. Bis jetzt konnte ich auch so kein Stereo feststellen. Hast du eine Idee wie ich testen kann ob Stereo empfang ankommt? So wie es sich bis jetzt anhört ist kein Stereo da, hab die sorge dass der Tuner defekt ist.
+Dominik Lux Ist natürlich schwer das aus der Ferne zu sagen aber wenn du kein Stereo hörst ist es sehr wahrscheinlich das da was nicht funktioniert. Man hört es doch meistens recht gut heraus ob Mono oder Stereo. Ich würde mal vermuten am Tuner vielleicht nicht direct aber in Gegend wird es eine Fehler geben leider altern Bauteile.
+TecKonstantin hallo, danke für deine antwort. ich weiß ist schwer. Dachte vielleicht hast du eine Idee. Ich konnte übrigens Feststellen dass die Stereolampe funktioniert. Beim springen zwischen sendern hat sie ganz kurz aufgeleuchtet, aber bei perfektestem empfang und höchster signalstärke bleibt sie aus. Also entweder hab ich hier scheiß empfang obwohl die skala auf 5 von 6 Steht oder der tuner hat ne macke. Klar, das Gerät ist 40 jahre alt bald. Bin da leider kaum bewanddert. Ich versuche mal Kondensatoren auszutauschen gegen neue. wenns nicht hilft ists halt so.
am besten ist mal rein zu schauen Stecker zu Kontrollieren und zu schauen ob man Anzeichen sieht z.b. Kontamination der Platine, so etwas kann immer viele Ursachen haben, aber am besten solltest du dir 100% sicher sein das die Sender auch Passenden Stereo machen
+TecKonstantin ja, ich habe auch schon überlegt ob das überhaupt noch so gesendet wird. Ich habe da leider absolut keinen plan. Ich versuche mal herauszufinden ob z.B. 1 live im fm bereich noch stereo für analoge geräte sendet. Wie gesagt, hab da leider nicht viel ahnung aber tuhe mein bestes.
wenn das magische auge kaputt ist, geht dann das radio noch? wenn alles leuchtet , ausser das magische auge, und nur ein schriller ton kommt auf allen bändern(lw mw kw ukw), woran könnte das liegen?
es handelt sich um ein RFT VARIANT 5550 und es sieht so toll aus, dass ich mir geschworen habe als totallaie das teil wieder herzurichten. dinge herzurichten liegt mir. ich brauch nur mehr input
Hallo erstmal schönes und ausführliches Video aber ich hätte mal eine Frage da ich in unserem Keller auch noch so einen alten Radio gefunden aber hier ist der seilzug überdreht daher meine Frage wie kann man so etwas reparieren?
TecKonstantin der seilzug von dem UKW Regler wo anzeigt welche friquenz bewegt sich nicht mehr mit sondern bleibt ganz links außen stehen der Rest geht einwandfrei
Mehr Details betreffend der Röhrenradiotechnik bitte! Und überhaupt Röhren, Röhren und nochmals Röhren... Wie man sicher unschwer erkennen kann, bin ich verrückt nach Röhrenklang. Es gibt für mich nichts schöneres als Musik zu hören, welche durch das klanglosen Vakuum geschickt wird!!!
Da waren schon andere Dran, siehe Lüsterklemme oben Rechts , beim einschalten eine Glühbirne in Serie schalten um die Spitze abzufangen wo die Elkos dann nach langer liege Phase defekt gehen. Power Bass Klarer Frequenzgang.. wow
Ja aber auch nicht mehr wie das Kabel vom Lautsprecher neu dran zu machen. Ich Tausche auch immer die Elkos aus da die eh raus müssen dann kann man sich das mit der Birne sparen aber werde ich mal beim nächsten mal zeigen ist denke für einige hilfreich. Bei dem Sound war ich auch recht positiv überrascht.
Wenn Durchgang - dann auf jeden Fall defekt. Ansonsten kann man oft vom Fehlerbild (Ton-Brummen, Knistern, auch Rauschen usw.) auf einen Defekt schließen - fachmännische Erfahrung ist dabei natürlich hilfreich. ;-) Die Kapazität kann man mit einem C-Messgerät prüfen. Aber manche Fehler (insbesondere Durchschlag bei höheren Spannungen, Übergangswiderstände durch Korrosion oder Elektrolytaustrocknung) sind nicht immer leicht zu finden. Im Zweifelsfall wechseln - Kondensatoren kosten im Verhältnis zu anderen Bauteilen wirklich fast "nichts" (abgesehen vom Aufwand der Reparatur).
Kann man zur Bestimmung der Kondensator-"Polung" nicht einfach etwas Metallfolie um den Kondensator wickeln und dann die Kapazität gegen die Anschlüsse messen? Hätte den Vorteil, dass man mit einem Multimeter auskommt und kein Scope braucht.
Ne das geht so leider nicht wirklich zudem man recht genau messen müsste und auch sehr kleine Kapazitäten, und ein einfaches altes Analoges 20 Mhz Oszi sollte man schon haben ist sehr praktisch. Oder man muss sich einen Tester selber bauen.
Hallo, Super Deine Videos! schön erklärt. Bei manchen stört mich aber die Hintergrund Musik. Man kann sich da nicht so recht konzentrieren. Also lieber ohne der ;o) Frage zum Messen von den Kondensatoren mit dem Oszi. Ich hätte das auch versucht, bekomme aber z.B. bei einem 0,025uF keinen Ausschlag am Oszi. Was mache ich falsch? Kann ich auch mit dem Tastkopf messen oder muss das direkt am BNC Eingang erfolgen? Welche Einstellungen hast du am Oszi geschaltet? Danke schon mal für Deine Hilfe und weiter so. Ich abonniere jedenfalls Deinen Kanal :o)
+Gerd Baier (Firebox) eingestellt hatte ich 10mV/Div, hast du mal ohne Kondensator an den Signal Pin gefasst es kann sein das bei dir kaum 50Hz Feld existiert, es gibt auch Kondensatoren bei denen der Effekt recht gering ist. Du kannst das auch mit einem Tastkopf machen aber wenn du einen 10X verwendest ist das Signal am Oszi natürlich 10 mal kleiner.
+TecKonstantin ja bei 5mV/Div und Tastkopf auf 1x natürlich kann ich einen kleinen Unterschied feststellen. Ist die Markierung bei den alten Kondensatoren die äußere Seite (also die Stör empfindlichere Seite) oder anders rum. Habe aktuell auch ein Röhrenradio, wo ein schadhafter Kondensator schuld war (UKW Teil) Der defekte Kondensator zeigte mit der Markierung zum Widerstand. Nun muss ich wissen, ob der neue nun mit der besser geschirmten Seite zum R zeigen muss oder mit der schlechteren zum R
die markiert Seite ist das äußere Ende. Welches eher an Masse oder na einen Niederimpedanten Schaltkies angeschlossen. was hast du denn für einen Ersatzkondensator?
hmmm bei dem sollte man es schon sehen könne, hast du es mal versucht direkt am Oszi, aber wenn du es nicht messen kannst ist das auch nicht so schlimm, du kannst es einfach mal versuchen und dann sehen ob es Probleme macht
Wäre es möglich, die Kondensatoren in so einem Radio, egal ob Elektrolyt oder Öl-Wachs, immer mit Folienkondensatoren zu ersetzen? Kapazität usw. wird natürlich beachtet.... LG ;)
Meinst du jetzt Folie oder auch die Elkos, an sich wenn du bei Reichelt oder so kaufst bekommst du eingleich nur gute Markenprodukte, aus china ist das ne andere Sache. Bekannte namen wie WIMA und so weiter sind zu empfehlen
Hi, interessantes Video, solche Radios hatte mein Onkel vor 6 Jahren auch noch gesammelt. Aber dann kam die Flut und hat viele davon arg in Mitleidenschaft gezogen. Das einzige was blieb ist ein Karton voller Röhren. Aber du weißt ja, wenn Interesse besteht...;)
Ja, das ist es. Leider war ich zu dem Zeitpunkt noch nicht so interessiert und bewandert in Elektronik, sodass die alle zur Entsorgung gegangen sind...Man hätte aber bestimmt so manches retten können...naja
Vielen Dank für das Video, das hat mir schon sehr geholfen, mich an mein altes Radio zu wagen! ;) Aber eine Frage hab ich noch, bei der ich mir unsicher bin: Was für Kondensatoren nehme ich? Da gibt es 100 verschiedene bei Reichelt und Google hat keine konkreten Antworten. Hast du alle Kondensatoren durch WIMO PP Folienkondensatoren getauscht oder hast du verschiedene Typen verbaut?
PP sind auf jeden fall gut aber da kann man kaum was falsch machen, solange die Spannung und Kapazität stimmt kannst sonst auch mir ne mail schreiben wenn du dir unsicher bist.
WOW, danke für die super schnelle Antwort! Ich habe heute erstmal damit begonnen, dem alten Ding überhaupt wieder Leben einzuhauchen. Hab leider irgendwo nen Masseschluss feststellen müssen, bevor ich den nicht eindeutig finde, brauch ich auch kein Geld in Kondensatoren stecken. Aber wenn es denn mal so weit ist, werde ich dann wohl in die WIMO PP investieren. :)
Wenn man Korinthenkacker ist, dann kommen solche "wichtigen" Kommentare schon mal. Da wollte Dir jemand die unglückliche Ausdrucksweise "kein Widerstand" pädagogenhaft ankreiden. Unendlich haste gemeint, hat auch jeder andere kapiert. Ignorieren. Danke für die Videos. Bin selber RFT und hab Spaß, mir sowas anzusehen (und natürlich auch selber zu restaurieren).
Als Laie finde ich, das manche Röhrenradios eher komplizierte Technik aufweisen. Das Zusammenspiel bei Freiburg 6-3D zwischen Motor, Abstimmung etc. etwa. Das könnte ich nichts verstehen, geschweige denn selbst reparieren. Dann wären Sie vielleicht der Fachmann für eine Reparatur an meinem Gerät. Nur an der Entfernung scheitert es immer.
Habe einfach den Ton in die NF Stufe eingespießt wo auch sonst der Plattenspieler rein kähme, natürlich muss du die Impedanz noch anpassen und den Level.
Hab gerade eben noch ein PC Netzteil ausgeschlachtet. löten klappt bei mit immer besser. Auch selbstbau Verbindungen wie Aux zu Chinch. Funktioniert alles :)
Kinners! Wohl bis einschließlich 1963 wurden auch noch Allstrom Röhrenradios gebaut, solche hatten keinen Netztrafo drin, wiesen somit auch keine Galvanische Netztrennung auf, dort würde auf solcherlei Nachrüstung ohne zusätzlichen Eingangsübertrager eher verzichten! Solche Allstromgeräte erkennt man z.b. daran das der erste Buchstabe der verwendeten Röhren mit einem "U"wie UHU beginnt...den mal bis neulich.
Ich habe noch ein altes Röhrenradio rumstehen und möchte es gerne wieder zum Leben erwecken. Dabei würde ich aber gerne eins machen. Den UKW-Tuner gegen Internet-Radio austauschen. Ist sowas möglich?
Hey, wie genau und womit reinigst du das Gerät denn und befreist es von dem Schmutz, der sich all die Jahre angesammelt hat? Ansonsten tolles Video👍🏻👍🏻👍🏻
Das sollte man nicht mehr so Reparieren die Technik Geschichte geht so Verloren, man sollte die alten Kondensatoren Drin lassen nur das Heisse Ende Abhängen und der Neue unten Anlöten.
Wenn man ein Museum ist sicher, da sollte man das gar nicht erst anfassen, die Technik Geschichte kann man aber deutlich besser und langanhaltender auf andere weise Sicherstellen. Man denke nur mal an die ganze Technik von heute da interessiert sich auch keiner mehr für, selbst bei dem, was in den letzten 50 Jahren alles passiert ist. Ist am Ende eigenes ermessen ;)
@@TecKonstantin Da bin ich anderer Meinung, wenn man zb denn Kondensator Drin Lässt und nur das Heise ende Abhängt, hat der nächste Besitzer die Möglichkeit denn Kondensator Original Getreu zu Reparieren, wenn nichts mehr Vorhanden ist, ist das nicht mehr Möglich. Ich Bekam einige Geräte in die Sammlung von Kaput Restaurierten Menschen ich hätte Weinen können. Geräte die ganz Spezielle Kondis hatten, die ich nicht mehr Bekam. Oder Hängt Sie wenigstens mit einem Säckien innen an die Seite mit einem Reis Nagel.
@@EMRT-b90 Leider sind die Kondensatoren die Papier beinhalten alle hinüber und eigenen sich nicht mehr dort verwendet zu werden. Original getreu lässt sich das nicht mehr diese Kondensatoren werden so ja schon lange nicht mehr hergestellt. Das ist halt das wo man sich entscheiden muss, will man es optisch original haben oder soll die technische Funktion gegeben sein beides schließt sich leider völlig aus.
Cooles Video, hab mal in den 80ern RFT gelernt, repariere seit 32 Jahren Kopierer,versuche gerade das Wissen aus den Tiefen meines Gehirns hervorzuholen, das mit der Markierung der Folienkondensatoren wusste ich echt nicht mehr, hat sich also gelohnt, weiter so !
Der Tipp mit der "richtigen" Polung des Kondensators ist genial :)
Danke!
Was mir an Deinen Videos besonders gut gefällt, ist dass du so viel Nebenbemerkungen machst und ich bekomme damit viel mehr ein Gefühl dafür was Du uns da wieder schönes zeigst - Deine Videos wären ja sonst auch nur halb so lang :-) Weiter so!
+Mike Herbst das stimmt dann wären sie bestimmt viel kürzer, aber super dass das dir gefällt
Habe schon min. 20 deiner Videos geschaut und bin sehr begeistert. Weiter so, mal ist es tiefgreifend und mal auch leichte Kost. Für meinen Geschmack genau Richtig ;)
Vielen Dank, 20 sind ja fast alle ;)
Mir kann es nicht ausführlich genug sein. Sehr interessant. Vielen Dank
ok
Super erklärt :-) Deine positive Einstellung finde ich super !
Bitte!
Sehr gut erklärt die Sache mit den Kondensatoren.
Das "Innenleben" hatte ich vorher noch nicht gesehen.
Danke
Richtig geiles und ausführliches Video, gefällt mir echt sehr.
Danke!
jaja, unser schnell sprechender Konstantin ;) irgendwann haste es vielleicht nicht mehr so eilig. Du bringst das wirklich absolut professionell und sympatisch rüber, aaaaber langsamer sprechen, dass musste noch lernen. Es ist wirklich oftmals sehr anstrengend dir zuzuhören. Man wird dadurch kirre im Kopf. Bitte lerne das noch, dann bist du einer der "Besten" hier.
du hier speakershocker? :D wahnsinn XD
Die Schnellsprechvariante ist vollkommen ok, man stelle sich vor, die Sache würde von Rudolph Scharping erklärt.. :-D
ob jemand den Rudolph Scharping überhaut kennt ^^
Sehr schönes Video! Der Part am Ende wo du das Mysterium um den Ring am Kondensator löst war super.
+Stephan Hendrich Danke!
Excellent video, thanks.
Super! Da hat man richtig was mitgenommen :)
Danke, hast du dich etwas durch geklickt ;)
sehr angenehme Geschwindigkeit! werde mir mal weitere Videos ansehen.. :))
Sehr schön gemacht ! Da kommen (schöne) Erinnerungen hoch.
Danke!
Bin gerade zufällig über dieses Video gestolpert. Super Video mit sehr guten Fachwissen. Toll.
Danke
Wieder ein Super Video!!! gerne mehr über Radioreparatur.
Vielleicht auch mal wie man einen Funktionsgenerator anwendet.
+Gorf 80er ok ich kann mal schauen was ich machen lässt
vielen dank für das Video. gerne noch mehr Details bitte
Vielen Dank. Dann werden sie noch länger ob da jemand nachher noch mit kommt ;), aber gerne
Ich bin staatlich geprüfter Elektrotechniker und kann noch viel von deinen Videos lernen. Ich bin beeindruckt über deine schnelle Antwort. Du kannst ja wieder am Ende des eigentlichen Videos einen tiefer gehenden
Abschnitt einfügen und auch noch den Zeitabschnitt in der Videobeschreibung angeben.
Ich fand den Tipp gerade gut am Spannungseingang eine DiodenStrecke überprüfen zu können. Das war mir so noch nicht bewusst, ist aber logisch nachvollziehbar.
Kann ich dir morgen mal ein Bild von einem übersichtlichen 24V 20A Netzteil schicken was kaputt ist?
Per email?
Vielleicht kannst du mir grundsätzlich ein paar kleine Tipps geben wie ich es dann überprüfen kann.
Das Netzteil liefert absolut keine Ausgangsspannung mehr.
Ich würde Dich auch gerne dafür bezahlen. Gerne auch vorab per Paypal, kein Problem.
Viele liebe Grüße und gute Nacht, Matthias aus Nordrhein-Westfalen
Da kann ich mal schauen wie ich das am besten umsetzte aber es wird noch wesentlich mehr Videos geben da kann am dann immer auch auf Dinge zurück kommen. Ich mache das noch nicht so lange ich übe mich noch im machen der Videos.
Ja kannst du gerne mal ne Mail schicken da kann ich mal schauen ob und wie ich dir helfen kann.
Teckonstantin at gmail.com denke ich klar
MFG
Wie immer, sehr interessant dir zu zuschauen. :) Sehr schöne alte Technik.
+Thorsten Kattanek finde ich auch
YYYYYYEEEEEEEEEEAAAAAAAH! DANKE! Tec, D-A-N-K-E!
Na endlich das Thema !Röhrentechnik! und ein paar SUPER TIPPS und Kommentare (die ich für mein Siemens Elektronenröhren-Oszi bestens gebrauchen kann) als Cherry-Topping!!! Das waren wirklich ganze 21:47? Wie die Zeit an einem vorbei ballern kann...
Oh ja, auch damals in der Röhren-Ära hat`s schon Halbleiter-Brückengleichrichter gegeben. So ähnliche Typen stecken auch in meinem 60er Jahre Oszi. (genaues Baujahr leider unbekannt aber verm. frühe 60er Jahre)
Wenn nicht all zu sehr in solchen herumgepfuscht worden ist sind Röhrenradios nahezu unkaputtbar wie russische Panzer und LKW`s.
Und danke für die Warnung vor der hohen internen Betriebsspannung. Da können gut und gerne so 600V durch manche Leitung jagen. (je nach Gerät)
Testbetrieb mit Trenntrafo? eine gesunde Idee! wenn man bedenkt dass man Steinzeit-Geräten in Punkto Schutzklasse 1 u. 2 nicht mehr wirklich vertrauen kann.
Audio-In? Nettes Gimmick! Das so ein Kasten SO hämmern kann... Whoa! Ich bin beeindruckt! Hätte ich diesem Schmuckstück nicht zugetraut.
Und wieder mal hast du mich in Bauteil-Kunde (Kondis) eines besseren belehrt. :D
Na passt, genug getextet. Ich schau mir dass Video nochmal an.
+CommanderAMB Da freut sich aber jemand ;), dann freut das mich aber auch wenn du ein paar dinge gebrauchen kannst, aber falls noch was offen ist kannst du ja immer gerne Fragen. Diese Dinger sind echt unverwüstlich, das habe ich auch gedacht als ich ihn gehört habe, da kommt ein schöner Sound raus!
Nochmal, naja ich habe das Video auch mehr als einmal sehen ;)
+TecKonstantin Du und deine netten Untertreibungen. Gerade was Röhren-Technik, -Radios, -Verstärker angeht bin ich gleichermaßen unwissend wie begeistert (Hoffentlich kam dass jetzt richtig raus... ). Ich bin ja der Meinung dass Röhren "besser" (unter Anführungszeichen weil`s reine Ansichtssache ist) klingen weil man keine extrem steilen Flanken sondern ein eher etwas "trägeres" oder geschmeidigeres Verhalten des Verstärkers hat als mit Transistor-/MOSFET-Technik. Oder irgendwas in der Richtung... Weiß der Henker was gleichwertige Verstärker in Röhren- und Transistor-Technik für Charakteristika haben. Einer meiner Arbeitskollegen hat einen der ersten Kapsch Röhren-Radio-Generationen in seiner Werkstatt herumstehen und hört heute noch damit Musik. An dem Teil ist so gut wie nichts gemacht worden und funktioniert sicher noch in zwanzig Jahren wenn nichts gröberes passiert. Röhrengeräte die funktionieren sind Relikte der Technik die konserviert gehören. Auf dieser Technik basiert das Fundament unserer heutigen High-Tech.
Bei meinem Röhren-Oszi müsste ich sicher zwei Hände voll Kondis tauschen um dem Teil endlich wieder Leben einzuhauchen. Wobei ich halt leider nicht weiß ob`s wirklich nur an einem defekt an der V-Ablenkung liegt oder ob es doch ein gröberer Schaden ist. Einen Strahl erzeugt dass Teil zwar noch aber mit der Ablenkung hapert`s hinten und vorne. Beim ausschalten wandert der Fleck quer über`n ganzen Leuchtschirm.
Ich nehme mal stark an dass, nachdem die Kondis im 05S etliche Dekaden alt sind, auch Wachs-Rotz-Kondensatoren sind. Sehen zwar aus wie Elko`s, sind aber sicher auch nur deren Vorläufer. Der Part mit dem offenen Kondi, bzw. aussen/innen Anschlüsse ist ein Punkt wo ich sicher den einen oder anderen Fehler gemacht hätte.
Falls du auf twitter aktiv bist, ich lade gern mal ein paar Bilder hoch. Stecken ja ganze fünfzehn Röhren im 05S. Echt sehenswert. Und damit meine ich gerade mal den Anblick beim einschalten, im dunkeln. Und der Geruch von warmen Staub. Riecht nach Geschichte und Nostalgie.
Ach ja, ich muss meine Angabe mit der Internen-Betriebsspannung nach oben korregieren. Laut Schematic herrschen bis zu satte 980V!
Das ich Manual u. Schematic vom 05S im Netz gefunden habe grenzt an ein Wunder.
Wird sicher noch eine Zeit dauern aber mal sehen ob ich mit Hilfe deines Videos was brauchbares auf den Leuchtschirm zaubern kann.
Sollte das da oben so durchgestrichen sein?
Ich kenne mich da zu wenig aus aber ich gehe mal davon aus das die Verzerrungen die Ursache für so etwas ist und auch das Dynamikverhalten. Röhren Färben den Ton ein, so wie es in Film Produktionen die alten Objektive tun, diese sind nicht so perfekt wie moderne und das macht eben Charakter. So würde ich es mal einschätzen.
Ich habe Twitter, aber nutzen tue ich es nicht.
Aber ich kann mir die Bilder ja dennoch anschauen und dann habe ich ja einen Grund es zu nutzen. Was voll Röhren Oszis angeht habe ich vielleicht auch noch ein Video was kommen könnte, ich spoiler mal so, kann es gerade so mal herum tragen. :)
+TecKonstantin Dafaq? Ääääh, neee das war so nicht beabsichtigt. Passiert offenbar wenn man -Bindestriche- blöd setzt. Warum auch immer...
Deine Version klingt sogar plausibel. Bei Audiophilen wundert`s mich nicht dass diese Leute sogar verschiedene Kabel "verhören". Röhren-Enthusiasten halt. Über Geschmack lasst sich nicht streiten.
Hat dein Oszi denn auch einen geschmiedetes Eisen-Chassis und ein 2mm Stahlblech-Gehäuse? XD
Mir ist im Schematic vom 05S gestern aufgefallen dass DOCH Transistor-Technik drinnen steckt. Und zwar ein OC613 PNP-Transistor.
Nix da mit voll-Röhren-Oszi. MIST! Wäre ja zu schön gewesen...
Naja, Bilder sind auf jeden Fall bald online. Ein Video zum 05S wird noch folgen.
+CommanderAMB ja da gibt es schon komische Leute was Audio angeht, dann bin ich mal auf die Bilder gespannt
Sehr schönes Stück ! Mein Recorder ist auch an ein Röhrenradiogehäuse angelehnt. ;-)
Hat auch was von den Braun Geräten von Fritz Eichler
Aha, interessant ! Wir hatten ja nur Geräte von RFT Stassfurt, Sternradio Sonneberg, und Berlin. Oder die noch ganz alten Olympia Geräte, aus dem VEB Sachsenwerk Dresden. Wenn man Glück hatte, bekam man zu DDR Zeiten, noch einen alten Mende, bevor die DDR gegründet wurde, was dann später zu Nordmende wurde, als die aus Dresden geflüchtet sind, als alles verstaatlicht wurde. Ich besitze noch einen REMA 8001 aus dem Hause VEB Sternradio Sonneberg. Ein wunderschönes Radio, mit simuliertem "Stereo".:-)
Richtig
;-)
Das war/ ist Technik, die immernoch begeistert.
Ich habe ein Spulentonbandgerät von Tesla, B54 , welches ich am 31.01.1974 gekauft habe und es immernoch sehr gute Tonqualität liefert. Auch die Bänder
sind in einem Superzustand. Noch nicht wellig an den Seiten,also tip top,was mich selbst wundert und beeindruckt. Ich mag die Mechanik, wie alles so funktioniert. Ein USB Stick ist wie tot. Deshalb ist ja jetzt die Schallplatte wieder aktuell. So kann man es vergleichen mit meinem Tonbandgerät. Es wird mich bis zu meinem letzten Tag
begleiten.
Na, da hast Du sogar mir, einem alten Elektronikhasen, etwas Neues über Kondensatoren beigebracht. Sehr gut!
Da hast du sicher auch einiges interessantes zu erzählen ;)
@@TecKonstantin Na klar, doch als selbständiger Dozent mache ich es . . . . .für . . . .Geld!
@@FriesinNF ;)
Mir gefällt es in die Bauteile zu schauen!
+Noname2014 da kann man manchmal super Dinge entdecken.
Tolles Video. Habe es gefunden da ich auch eines hier am Tisch habe und es reinigen wollte. Probleme mit Seilzug und skala welche sich nur 4 cm weit bewegt. Im Moment überlege ich wie ich das chassis herausbekomme... womit kann man die Klaviertasten reinigen ? Ballistol ? Kontakt 61 ?
Die Tasten selbst oder die Kontakte?
Richtig
Die beiden Siemens Logos bedeuten "Siemens & Halske" (SH) und "Siemens Schuckertwerke" (SS).
Wäre schön wenn es mal klappt,freue mich immer auf ein neues Video von Dir.
Bis zum nächsten Video.
Danke auch für die bisherigen Videos, ich denke es macht nicht nur Spass,ein bisschen Arbeit macht es bestimmt auch.
+Gorf 80er Ja arbeit ist das schon aber ich mache das wenn ich Zeit und lust habe und nicht anderst
Super erklärt find ich stark, interessant weiter so
Cooles Video über Röhrenradios ich beschäftige mich auch damit
Sehr schön gezeigt. Schade, dass es in D keine Mittelwellensender mehr gibt.
Ja leider
Tolles Video, super erklärt!
Was du da meinst mit die waren noch einwanfrei aber mann weis nie.. Was das angeht entwickeln die Kondensatoren erst bei etwa 60 volt ihren leichten oder weniger leichten Durchgang, ob die also noch gut sind oder nicht ist mim Multimeter also nicht zu messen. Was die äußere Folie angeht kann das echt gut und schlecht laufen, ich persönlich beachte das nicht und hab nie probleme gehabt. Ein kumpel von mir hat auf die harte Tour herausgefunden das das wichtig gewesen wäre, die Endstufe schwing bis heute.
Du hast da übrigens einen großen Wachs-Papier Kondensator vergessen...
Super !!! Habe auch noch einige Röhrenradios , Röhren versteh ich gar nicht !!! Laie halt ! Ich freu mich auf Neue Videos ! Grüße aus dem ZAK
Ach röhren sind halb so wild ;) da gibt es auch im internet viele quellen zu.
..... Dein bestes Statement war: " .... das ganze Radio ist mehr oder weniger ein bisschen eine Brandgefahr ....". Das ist vollkommen richtig artikuliert ..... hihihi ..... aber so war die Technik eben vor ca. 70 Jahren. Zu dieser Zeit waren auch an den Weihnachtsbäumen echte Wachskerzen .... !
;)
Ich habe bei meinem mal zum saubermachen die abschirmung (pape mit ner folie drauf die am chassi festgeschraubt wurde) ab gemacht seitdem empfängt es nur noch einen sender woran kann das wohl liegen ?
Ich bitte um Hilfe , wir haben einen alten Musikschrank zuhause ,unser Problem , das Magische Auge leuchtet voll auf ,der UKW Sender ist voll da ,mit einem wunderbaren klang ,nach 10 min ist das Auge komolett erloschen und man empfängt den Sender nicht mehr gut . Woran könnte das liegen??
Das ist, mit Verlaub, kein Blaupunkt Salerno 2230, sondern ein Granada 3D 2220, Bj. 1955 oder 1956. Ein ebensolches Radio kaufte mein Vater als junger Mann. Als Jugendlicher hörte ich begeistert damit in den 1970ern und baute eine DIN-Diodenbuchse ein (die Bohrungen sind im Chassis bereits vorhanden...), um mit meinem Tonbandgerät mitschneiden zu köennen. Auch heute funktioniert es noch einwandfrei bis auf die typischerweise - und auch im Beitrag erwähnte - nahezu blinde Röhre EM 80. Sollte ich mal ersetzen...
Das Salerno 3D 2230 sieht zwar genauso aus, ist jedoch mit drehbarer Ferritantenne, HF-Vorstufe und weiteren Gimmicks besser ausgestattet.
Ja ich weiß auch nicht, wo das mit dem Salerno herkam
Radio : MacKarthy HI-FI AM
Hallo
Dir kann man nicht zufällig ein Ein altes Röhrenradio schicken das du dir das mal an guckst?
Bin zwar Elektriker habe aber keine Ahnung von der Technik in einem Gerät.
Habe leider immer kaum Zeit ;), aber als Elektriker müsste das doch sicher auch gehen ^^
Das ist auch die richtige Reihenfolge,bis bald :)
Wie meinst du das?
cool bei dir lernt man auch echt bei jedem video noch was dazu =)
+alex17021993 Danke
Das Blaupunkt Radio sieht baugleich dem Berolina aus Stassfurt ähnlich aus. In der ersten Hälfte vom Film gute Hinweise für Bastler und danke fürs einstellen. Grüße von Werner aus Dresden !
Danke
Sollte man das 2 adrige Netzkabel nicht durch ein 3 adriges mit PE ersetzen und das Metallchassis erden?
Ist empfehlenswert, kann aber auch zu Problemen führen.
Hey Konstantin,
Schöner Kanal hier! Habe mal abonniert.
Aber: Hast du bei 9:30 nicht einen Kondensator übersehen? Links, etwa in der Mitte, sitzt noch ein dicker Ölpapier-Teerkondensator... Der gehört doch eigentlich gleich mit getauscht...
Der war in der Szene noch drin der wurde natürlich wie die anderen auch ersetzt
@@TecKonstantin Alles klar, dann ist ja gut :) Ist mir nur sofort aufgefallen ;)
@@salossi :)
Brauche ich zum nachmessen von Kondensatoren so ein Oszi oder geht das auch irgendwie mit einem Multimeter oder so?
Am besten geht es mit dem Oszi das kann aber auch ein altes Analoges sein, mit einem guten Multimeter müsste es auch gehen ist aber deutlich schwerer. Du kannst auch notfalls den Kondensator einfach einbauen das ist nicht so tragisch, nicht optimal aber nicht weltbewegend.
Du kannst auch nen empfindlichen audio Verstärker nehmen und den Kondensator zwischen Signaleingang und Masse schalten und dann den Kondensator feste zwischen zwei Finger packen und das Brumm hören. Dann Kondensator umpolen und wieder nach Brumm hören. Da wo es lauter war ist Signaleingang pin Aussenfolie (Strich auf Kondensator)
@@TecKonstantin Und wenn mit einem Multimeter, wie gehe ich dann vor?
Sehr lehrreich
Sehr schönes Video super erklärt
Bei mir war es nur das Netz Kabel
Das war noch Technik!
Danke für dieses Video.Sehr informativ und vor allem sehr professionelle Arbeit!
Hab Dich Abonniert...;)
Ich hab mal vor langer Zeit ein Saba Radio restauriert,alle alten Öl-Papier Kondensatoren getauscht und so weiter.Es läuft Heute noch .
Aber was Röhren angeht:
NUR für erfahrene Hände,nicht für Laien:
Lebensgefahr!
Eine Hand beim messen oder rumfummeln immer auf den Rücken oder in die Tasche!
Danke
Wie immer tolles Video weiter so :)
Das stimmt
👍👍👍😍👏👏 klasse gemacht! dafür hast du dir ein abo verdient. 😉
Danke
Klasse Ausführung. Im Hintergrund sehr ich 2 Oltronix Netzteile, war tolle Technik
ja die sind echt super, man muss nur aufpassen das man nicht unabsichtlich die Spannung aufdreht das geht recht leicht
09:22 Die Logos standen für Siemens&Halske und Siemens-Schuckertwerke, bevor es zur Fusion kam.
Hast du scheinbar nicht gehört, aber das war Sarkasmus ;), aber ja genau das war noch davor
Tolles Video und schön, dass du diese alte Technik am Leben erhältst! Wie und womit hast du die Innereien gereinigt?
Wasser und Alkohol ganz einfach
Einfach drüber gekippt? Also ich bezweifel, dass du mit deinen Griffeln und nem Tuch in die kleinste Ecke und zwischen die Bauteile gekommen bist... :-P Erzähl doch mal bitte :-)
Je nach dem habe auch schon welche Komplett unter Wasser gehabt, da muss man aber schauen dass nichts dran ist was kaputt gehen kann(gibt einige Teile die Wasser nicht vertragen oder ewig brauchen bis sie wieder Trocken sind). Geht dafür dann schneller, hier habe ich das wirklich einfach mit Pinsel und Tuch Sauber gemacht hat auch nicht all zu lange gedauert.
OK, danke :-) Achja: Bitte mehr Videos. Was ich so interessant finden würde: Löten. Unterschiedliche Lötkolben, Leistung derer, Temperatur, Lötfett und Paste, derer unterschiedlichen Eigenschaften und Auswirkungen, Lötzinn und derer unterschiedlicher Eigenschaften, für welches Anwendungsgebiet man wo was verwendet usw. die ganzen Zusammenhänge. Bei den Relais bist du auch so gut ins Detail gegangen :-)
Ja zum Löten wird es noch eine ganze Serie geben bin aber noch nicht dazu gekommen die Fertig zu machen. ich hoffe dass ich demnächst etwas mehr dazu komme
sehr interessant ... die Details sind genau richtig :) Toll, wie du doch die Materie vermittelst.
Ich hätte da noch eine Frage auf die du evtl eingehen könntest, welches auch zu dem Thema dieses Videos passt.-
Was genau ist 50Hz Brummen. Wie genau entsteht dieses? Was kann man unternehmen um diesem Brummen entgegenzuwirken (Ferritkern, Netzfilter, ect...)
Ich habe gelesen, dass eine sternförmiger Masseanschluss perfekt wäre, nur habe ich keine Ahnung was das sein soll.
Ich habe 2 x das Logitech z5500 Sytsem ...1 x mit brummenden Störgeräuschen und ein weiteres Set läuft perfekt (ohne Brummen).
LG
+Mu Yes
Danke!
Es gibt mehrere arten von Brummen und deren Herkunft/Ursache.
Die Ursachen können wir mal in zwei Typen aufteilen, einmal haben die Möglichkeit einer falschen Verdrahtung oder Verwendung von Geräten,
die andere ist ein Defekt der Geräte. Das wäre die beinen Hauptursachen.
Auch muss man beim Brummen unterscheiden ob es 50Hz 100Hz oder andere Schaltstörungen auftreten.
50Hz ist sehr tief und meist fast nicht gut zu hören, diese wird meist durch schlechte Schirmung oder Verbindungen ausgelöst, auch Erdschleifen
können dies auslösen.(Sternartige Verdrahtung hilft hierbei).
Schaltstörungen enstehen meist durch Schaltnetzteile, das ist dann so ein digitales Geknattere, das kann von PC usw. stammen.
Dies liegt meist an schlechter Filterung und daran das diese geerdet sein können und somit wieder eine Erdschleife Bilden und somit bekommt man diese Störungen.
Die 100Hz kommen durch die Vollwellengleichrichtung der Netzspannung zustanden wenn diese schlecht gefiltert wird ensteht ein 100Hz Brummen (das Typisch Brummen was man kennt ist meist 100Hz). Dies kommt meist durch einen Defekt der Geräte zustande.
Filtern kann man bei den 50Hz nur schwer. Am besten achtet man darauf wo sich Erdschleifen bilden und diese aufzulösen.(Sternförmige Masse)
Ich hoffe das macht so sinn, Frag aber gerne nach.
Dann scheint es sich hierbei nicht um ein 50Hz Brummen zu handeln, welches man in Foren sehr oft liest, sobald es um das Thema "brummen von Lautsprecher bzw Verstärker" geht.
Es ist auch eher ein sehr störendes unangenehmes "hohes" Summen/Kratzen welches aus allen 5 Boxen und dem Subwoofer (aktiv) ertönt. Beider baugleichen Systeme habe ich 2 mal an gleicher Lokalität mit den gleichen Boxen und dem Gleichen Controllpanel/Steuereinheit ausprobiert. Heisst also, dass die Ursache doch im Gerät an einem defekten Bauteil liegt. Also kann ich ungünstige Erdschleifen und das 50Hz Brummen ausschliessen?
Nur habe ich noch nicht ganz verstanden, wie so eine sternförmige Anordnung aussehen soll, bzw wo sie sich befindet (im Gerät als Massepunktanordnung) oder ist damit die Verteilung der Stromführenden/Erdung Kabel gemeint?
Entschuldige mich im Vorfeld über meine laienhaften Vermutugen :)
Glückwunsch zu den 2000 Abos ;-)
+Mark Hoppenstedt Danke
Hi sehr schön erklärt, das habe ich noch bei 2 stück vor mir. ich samel aber die bestellung von kondensatoren und elkos. lohnt nicht für 1,50 kondis zu bestellen und 6euro versand ;-)
Gereinigt habe ich die beiden schon von innen. dazu habe ich nen staubsauger und ein weichen pinsel benutzt. Das eine das Löwe opta das spielt auch noch, nur es knakst immer wiedermal da sind kondensatoren drinn die feinschlüsse haben.
Ein echter Samler würde das so belassen und nur imemr mal wieder kurtz einschalten und das wars.
Ich will sie aber länger laufen lassen ;-)
und wie sieht das bei dir mit dem skalen hintergrund aus war diese bei dir auch lakiert ? bei mir schon und leider durch die sonne und der punktuellen durchsichtigkeit der scala ist die lackschicht genau da kaputt und weggebröselt. muss mal schauen ob ich ne kleine dose mit weißen lack bekomme, weis nur noch nicht welche art hochglänzend natürlich nicht.
Das mit den Kondensatoren und der Makierung. das wusste ich auch noch nicht. das hatte ich mich auch imemr mal gefragt was das bedeutet danke das du das noch erklärrt hast. leider ist grade gestern mein oszilloskop kaputt gegangen. ( software chrasch es bootet nicht mehr )
naja dennoch schönes video und schönes radio.
+Strom Speicher wie hast du das mit dem Oszi den hin bekommen und was für eins ist das?
TecKonstantin wie ich das hinbekommen habe ?? ka habe es eingeschalten, funktionierte. dann rutschte der netzstecker raus. währe das selbe wie ausschalten. habe es ausgeschalten neu eingestöpselt. angeschalten und bildschirm leuchtet weiß und mehr passiert nicht.
ist ein UNI-T UTD2042C 40mhz 500MS/s
Digital Speicher Oszilloskop.
Deine Frage weis ich schon wie passiert denn das mit dem netzstecker. ganz einfach. war am kassetendeck bei was zu messen. und muste das oszi anders positionieren und dabei ist es passiert. Dürfte nix ausmachen normalerweise.
Denke mal das die Software irgend wo hängen geblieben ist. es ist auch grade mal nen 1/2 jahr alt. hat mich 300€ gekostet. Da mein Analoges Goldstar Oszi im Wohnungsbrand sowie sehr viele weitere messgeräte abgefackelt sind. Etliche multimeter, Frequenzgenerator bis 100mhz hoch usw usw. Weil es ja ausgerechnet genau da brennen musste. naja was solls.
Ich versuche das über die Garantie abzuwickeln. was es ja ist. ( ich sage halt nur nach dem einschalten war das dann so fertig rest brauch keiner wissen )
Passiert halt währe das selbe wenn ich nen kurtzen machen würde und die sichrung kommt bzw ich den RCD auslöse. solte dem oszi eigendlich nix ausmachen.
what is current value of grundig 87a ?
Which current? I need a bit more clarification
Er fragt nach dem gegenwärtigen Wert, die ein solches Gerät hat. Nicht technisch, sondern finanziell.
besten dank
ich feier die Röhrentechnik ja :D
man merks
Moin, tolles Projekt. aber wie hast du den zusätzlichen audio Eingang eingebaut? Wäre cool wenn du noch antworten würdest.
Mit einem zusätzlichen Audio Transformator, der in den Verstärker Eingang eingespießt.
Super du bist aber ein guter UA-camr mach weiter so.
Ich bin selber auch UA-camr und habe voll Spaß damit.
Wie viel Volt hat eigentlich ein röhrenradio?
gibt es viele verschiedene Spannungen häufig mehrer hundert Volt
@@TecKonstantin
Danke für die Antwort habe gerade deinen Kanal abonniert.
Kannst auch gerne bei meinen Kanal vorbeischauen wenn du Lust hast.
@@Peterbass du hast den doch schon ewig abonniert das brauchst du nicht immer zu schreiben
@@TecKonstantin
Und bin noch immer treuer Abonnent seit Jahren schon.
du könntest auch auf meinen Kanal vorbeischauen wenn du Lust hast du musst ihn logischerweise auch nicht abonnieren aber anschauen kostet ja nichts natürlich.
@@Peterbass kenne deine Kanal
Das wäre echt toll,im Netz ist immer nur die Funktion eines Funktionsgenerator beschrieben aber nie wie man ihn Praktisch anwendet.
Würde mich sehr über ein Video freuen.
Ohne Dich positiv zu beeinflussen ,bin ein ganz grosser Fan von Dir und Deinen Videos:) :)
+Gorf 80er Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten ihn zu Verwendern, ist ja ein Praktisches und flexibles Gerät.
Das freut mich das es dir fällt!
Aber ich werde bestimmt in Zukunft den Funktionsgenerator häufig verwenden.
Toller Kanal! Mach weiter so !
Ja Danke!
Ich hab den von meinem Uropa den Radio von 1957 bekommen. Er geht jedoch nicht an. Da is auch viel Staub drin aber den hab ich jetzt weggemacht. Das radio geht immer noch nicht an. Man sieht auch nichts ungewöhnliches bzw. verbranntes. Irgendwelche tips?
schwierig da muss man dann schon meist elektrisch genauer schauen was nicht stimmt.
@@TecKonstantin oke danke
Die erste Aktion ist, dass man prüft, ob die Glühfäden der Röhren funktionieren. Die arbeiten ja mit 6,3 V. Ich habe ein baugleiches Radio " Berolina " und bin dabei es zu reparieren.
9:20 ist halt einfach eine Variante des Logos von Siemens und Halske, gab da auch andere im Laufe der Zeit, bin in einem Alter wo man noch mehrere kennt ;-)
Ja das sind ja bekannte Logos sieht man recht häufig, das war ja auch der Witz mit den "nicht entscheiden"
Das ist ja Interessant, war sicher eine tolle Zeit.
Und jetzt den Kondensator wieder zusammen bauen.Das möcht ich jetzt auch noch sehen.
gib mir nur einen Moment ;)
Ich weis gar nicht wie ich dir danken kann. So ein bisschen ärgere ich mich ja, das ich nicht Mechatroniker mit der Basis gelernt habe, wenn ich deine Video sehe. Und wie hast du das Teil so sauber bekommen? Dann noch der ganze Aufwand. Echt beneidenswert. +Klinkensteckereingang.. Ich kann nur noch Danke sagen. =D
+Daniel Schulz Kein Problem so was mache ich gerne, man kann nicht alles lernen dafür ist leider das leben viel zu kurz. Freut mich das die der Zusatz gefällt. Wenn du sonst keine wünsche hast würde ich es einfach mal auf die Reise schicken.
Hallo, Habe drin eine Mail für weiters geschrieben,. ,D
jo
Hallöchen guten Tag,.
Habe auch ein Röhrenradio erworben. Schaub-Lorenz Goldy 58 Typ 3020, leider geht die Lautstärke halb so laut. Können Sie mir da mal schreiben was das sein könnte?? MfG
Das ist leider schwer zu sagen so pauschal
Es kann an Bauteilen liegen, aber auch eine schwache Röhre
@@TecKonstantin Ja vielen Dank für die Info. Mal sehen wo ich so eine Endstufenröhre bekomme. MfG
Kann man so eine Endstufenröhre von ihnen bekommen?? Das Schaub-Lorenz goldy 58 Typ 3020, hat die Röhren ECC84, ECH81, EP89, EL84, und die EABC80 wäre schön wenn Sie mir noch mal schreiben würden. MfG.
Sehr interessant aber ein wenig zu schnell gesprochen für mich. Aber sehr gut erklärt. Danke sehr.
Oh das tut mir leid.
@abele ballestri, du kannst ja die Geschwindigkeit auf 0,75 stellen, dann spricht er um 25% langsamer !
mit welchen Kosten muss man rechnen wenn man ein DDR Röhrenradio zum checken und eventuel updaten einschicken würde
Das ist schwer zu sagen, kommt auf vieles drauf an. Weiß jetzt auch nicht wer sowas anbietet, sicher kann das schnell ein paar hundert Euro kosten. Ob sich sowas dann lohnt
Ich hätte einen neuen Video Vorschlag für dich.
Könntest du mal Leuchtmittel überlasten wie viel Volt sie darüber aushalten.
Da meine ich damit eine normale Glühbirne überlasten die hält dir 250 Volt aus und wie viel darüber sie aushält bis dass sie durch knallt oder durch brennt.
Und einfach alle Leuchtmittel durch Testen angefangen von der Glühbirne bis zu Energiesparlampe Leuchtstoffröhre LED.
Bin schon voll gespannt wie viel Volt das jeweilige Leuchtmittel darüber ausfällt.
glaube so Videos gibt es schon einige, mir ist nicht klar was das an hilfreicher Info hervorbringt.
@@TecKonstantin
Da bin ich mir nicht sicher wo gibt es die Videos wo verschiedene leuchtmittel überlastet werden wie viel sie wirklich aushalten von der vott
Hey Konstantin, wie reinigst du den die Röhren ohne die Schrift mit abzunehmen? Magst du vielleicht zur genauen Reinigung ein Video machen?
Ja das ist nicht so einfach, da gibt es bestimmt noch heim Tricks, die Farbe ist meist wasserlöslich also dieses vermeiden, oder ganz schnell drüber gehen aber dabei trägt man immer was ab, also gehen nur Reinigungsmittel ohne Wasser. Das muss man meist testen. Leider bekommt man gerade mit Wasser sie super Sauber ;)
Was war nun denn wirklich defekt? Warum wurde die Gleichspannung am Gleichrichter oder am Netzelko nicht überprüft? Bei zu niedriger Spannung kann z.B.die ECC85 nicht voll arbeiten........
Defekt waren die Kondensatoren sonst war soweit alles ok, dann passen auch alle Spannungen wieder, geht weniger um das voll arbeiten sondern das die Röhre lange hält
Das mit den Kondensatoren habe ich vermutlich in der Ausbildung kurz behandelt. Die direkten Auswirkungen waren mir so allerdings nicht klar. Auch schön zu sehen wie die Bauteile durchaus kleiner bzw. kompakter wurden.
+TheLOD2010 Die Technik blieb in fast 100 Jahren nicht stehen ;)
wow, über die induktive Kopplung im Kondensator hab ich noch nie nachgedacht. Macht aber Sinn, schließlich kommt beim Koax-Kabel auch das Signal nach innen.... Sehr cool! :)
+Maanuueel42 \m/(^_^) du meinst kapazitiv, ja habe ich lange Zeit auch kaum daran gedacht
TecKonstantin weiß nicht, ich schätze beides? es wird doch von den Störgrößen eine Spannung in das Gehäuse/die äußere Schicht induziert? Gleichzeitig verschieben sich natürlich auch durch Influenz Ladungen im Kondensator.
Auf jeden Fall ein sehr cooler Effekt! Warum wird das in modernen Kondensatoren nicht mehr gekennzeichnet? Ist es bei unserer modernen Elektronik wurscht, ob da Störsignale im Kondensator entstehen?
Die Störung wird Kapazitiv eingekoppelt, Induktive Einflüsse sind an der stelle nicht effektiv vorhanden. Es ensteht keine Tiefenwirkung dadurch.
Das ist heutzutage nicht mehr so Kritisch, da man erstens nicht mehr frei Luft verdrahtet was eben solche Probleme mit sich bringt, Dann sind die Spannungen recht hoch und dadurch die E Felder. Hinzu kommt das Moderne Empfänger besser geschirmt werden können und die Halbleiter lange keine so hohen Impedanzen besitzen. Es gibt aber immer noch stellen an denen es sehr wichtig sein kann.
TecKonstantin aah ja. Macht Sinn. Danke für die Erklärung! :)
kein Problem
Hallo TecKonstantin
vielleicht kannst du mir helfen? Ich habe einen alten Sony STR 5800 Reciever. Er funktioniert eigentlich einwandfrei. Jetzt wollte ich das Radio Testen, läuft auch alles und Empfang ist sehr gut. Allerdings bekomme ich kein Stereo und die Stereolampe leuchtet auch nicht.
Jetzt frage ich mich ob entweder die Stereolampfe defekt ist oder tatsächlisch kein Stereo reinkommt. Bis jetzt konnte ich auch so kein Stereo feststellen. Hast du eine Idee wie ich testen kann ob Stereo empfang ankommt? So wie es sich bis jetzt anhört ist kein Stereo da, hab die sorge dass der Tuner defekt ist.
+Dominik Lux Ist natürlich schwer das aus der Ferne zu sagen aber wenn du kein Stereo hörst ist es sehr wahrscheinlich das da was nicht funktioniert. Man hört es doch meistens recht gut heraus ob Mono oder Stereo.
Ich würde mal vermuten am Tuner vielleicht nicht direct aber in Gegend wird es eine Fehler geben leider altern Bauteile.
+TecKonstantin hallo, danke für deine antwort. ich weiß ist schwer. Dachte vielleicht hast du eine Idee.
Ich konnte übrigens Feststellen dass die Stereolampe funktioniert. Beim springen zwischen sendern hat sie ganz kurz aufgeleuchtet, aber bei perfektestem empfang und höchster signalstärke bleibt sie aus.
Also entweder hab ich hier scheiß empfang obwohl die skala auf 5 von 6 Steht oder der tuner hat ne macke.
Klar, das Gerät ist 40 jahre alt bald. Bin da leider kaum bewanddert. Ich versuche mal Kondensatoren auszutauschen gegen neue. wenns nicht hilft ists halt so.
am besten ist mal rein zu schauen Stecker zu Kontrollieren und zu schauen ob man Anzeichen sieht z.b. Kontamination der Platine, so etwas kann immer viele Ursachen haben, aber am besten solltest du dir 100% sicher sein das die Sender auch Passenden Stereo machen
+TecKonstantin ja, ich habe auch schon überlegt ob das überhaupt noch so gesendet wird. Ich habe da leider absolut keinen plan. Ich versuche mal herauszufinden ob z.B. 1 live im fm bereich noch stereo für analoge geräte sendet. Wie gesagt, hab da leider nicht viel ahnung aber tuhe mein bestes.
+TecKonstantin danke dir aber vielmals für deine antwort :)
wenn das magische auge kaputt ist, geht dann das radio noch? wenn alles leuchtet , ausser das magische auge, und nur ein schriller ton kommt auf allen bändern(lw mw kw ukw), woran könnte das liegen?
es handelt sich um ein RFT VARIANT 5550 und es sieht so toll aus, dass ich mir geschworen habe als totallaie das teil wieder herzurichten. dinge herzurichten liegt mir. ich brauch nur mehr input
Das Magische Auge ist nur eine Anzeige aber wodurch der Fehler kommt kann an vielen dingen liegen das kann so pauschal nicht sagen.
Ich würde mir einfach alles mal anschauen über Spannungen und Bauteile.
Hallo erstmal schönes und ausführliches Video aber ich hätte mal eine Frage da ich in unserem Keller auch noch so einen alten Radio gefunden aber hier ist der seilzug überdreht daher meine Frage wie kann man so etwas reparieren?
Wie meinst du überdreht, gerissen?
TecKonstantin der seilzug von dem UKW Regler wo anzeigt welche friquenz bewegt sich nicht mehr mit sondern bleibt ganz links außen stehen der Rest geht einwandfrei
ich würde mir mal die Mechanik anschauen, das Fett wird mit der Zeit harzig und schwergängig. Das würde ich tauschen.
TecKonstantin ok vielen Dank werde ich mal probieren
Wie viel Volt entstehen eigentlich in einem Röhrenradio.
Üblich sind 200V bis so 250V können aber auch mal mehr sein je nach den Röhren und Bauart
Wow in Röhrenradio habt aber viele Volt
Ja das bauchen die Röhren um zu funktionieren
Mehr Details betreffend der Röhrenradiotechnik bitte! Und überhaupt Röhren, Röhren und nochmals Röhren... Wie man sicher unschwer erkennen kann, bin ich verrückt nach Röhrenklang. Es gibt für mich nichts schöneres als Musik zu hören, welche durch das klanglosen Vakuum geschickt wird!!!
Ist auch schöne Technik
ich finde das Röhrenradio sied von ihn irgendwie langweilig aus aber nur von unten von oben sehen alle röhrenradios spannend aus
Bei dem Radio ist Bluetooth eingebaut (,TA).
Da waren schon andere Dran, siehe Lüsterklemme oben Rechts , beim einschalten eine Glühbirne in Serie schalten um die Spitze abzufangen wo die Elkos dann nach langer liege Phase defekt gehen. Power Bass Klarer Frequenzgang.. wow
Ja aber auch nicht mehr wie das Kabel vom Lautsprecher neu dran zu machen. Ich Tausche auch immer die Elkos aus da die eh raus müssen dann kann man sich das mit der Birne sparen aber werde ich mal beim nächsten mal zeigen ist denke für einige hilfreich. Bei dem Sound war ich auch recht positiv überrascht.
wie misst man Kondensatoren auf Funktion kann man sagen die haben Durchgang dann defekt wäre zu einfach weil messpannung klein oder???
Wenn Durchgang - dann auf jeden Fall defekt.
Ansonsten kann man oft vom Fehlerbild (Ton-Brummen, Knistern, auch Rauschen usw.) auf einen Defekt schließen - fachmännische Erfahrung ist dabei natürlich hilfreich. ;-)
Die Kapazität kann man mit einem C-Messgerät prüfen.
Aber manche Fehler (insbesondere Durchschlag bei höheren Spannungen, Übergangswiderstände durch Korrosion oder Elektrolytaustrocknung) sind nicht immer leicht zu finden.
Im Zweifelsfall wechseln - Kondensatoren kosten im Verhältnis zu anderen Bauteilen wirklich fast "nichts" (abgesehen vom Aufwand der Reparatur).
Kann man zur Bestimmung der Kondensator-"Polung" nicht einfach etwas Metallfolie um den Kondensator wickeln und dann die Kapazität gegen die Anschlüsse messen? Hätte den Vorteil, dass man mit einem Multimeter auskommt und kein Scope braucht.
Ne das geht so leider nicht wirklich zudem man recht genau messen müsste und auch sehr kleine Kapazitäten, und ein einfaches altes Analoges 20 Mhz Oszi sollte man schon haben ist sehr praktisch. Oder man muss sich einen Tester selber bauen.
Hallo, Super Deine Videos! schön erklärt. Bei manchen stört mich aber die Hintergrund Musik. Man kann sich da nicht so recht konzentrieren. Also lieber ohne der ;o) Frage zum Messen von den Kondensatoren mit dem Oszi. Ich hätte das auch versucht, bekomme aber z.B. bei einem 0,025uF keinen Ausschlag am Oszi. Was mache ich falsch? Kann ich auch mit dem Tastkopf messen oder muss das direkt am BNC Eingang erfolgen? Welche Einstellungen hast du am Oszi geschaltet?
Danke schon mal für Deine Hilfe und weiter so. Ich abonniere jedenfalls Deinen Kanal :o)
+Gerd Baier (Firebox) eingestellt hatte ich 10mV/Div, hast du mal ohne Kondensator an den Signal Pin gefasst es kann sein das bei dir kaum 50Hz Feld existiert, es gibt auch Kondensatoren bei denen der Effekt recht gering ist. Du kannst das auch mit einem Tastkopf machen aber wenn du einen 10X verwendest ist das Signal am Oszi natürlich 10 mal kleiner.
+TecKonstantin ja bei 5mV/Div und Tastkopf auf 1x natürlich kann ich einen kleinen Unterschied feststellen. Ist die Markierung bei den alten Kondensatoren die äußere Seite (also die Stör empfindlichere Seite) oder anders rum. Habe aktuell auch ein Röhrenradio, wo ein schadhafter Kondensator schuld war (UKW Teil) Der defekte Kondensator zeigte mit der Markierung zum Widerstand. Nun muss ich wissen, ob der neue nun mit der besser geschirmten Seite zum R zeigen muss oder mit der schlechteren zum R
die markiert Seite ist das äußere Ende. Welches eher an Masse oder na einen Niederimpedanten Schaltkies angeschlossen. was hast du denn für einen Ersatzkondensator?
+TecKonstantin habe den hier genommen: shop.antikradio-restored.de/product_info.php?cPath=5_43&products_id=776
hmmm bei dem sollte man es schon sehen könne, hast du es mal versucht direkt am Oszi, aber wenn du es nicht messen kannst ist das auch nicht so schlimm, du kannst es einfach mal versuchen und dann sehen ob es Probleme macht
Sollten diese Kondensatoren auch getauscht werden?
welche?
@@TecKonstantin Die sie in der Hsnd halten
@@Bellamausi100 am Ende? ja die auch
Wäre es möglich, die Kondensatoren in so einem Radio, egal ob Elektrolyt oder Öl-Wachs, immer mit Folienkondensatoren zu ersetzen? Kapazität usw. wird natürlich beachtet.... LG ;)
an sich ja aber gerade die für die Siebelkos werden dann unfassbar groß und teuer
Also welche sind empfehlenswert oder ist es egal welche Art ich nehme?
Meinst du jetzt Folie oder auch die Elkos, an sich wenn du bei Reichelt oder so kaufst bekommst du eingleich nur gute Markenprodukte, aus china ist das ne andere Sache. Bekannte namen wie WIMA und so weiter sind zu empfehlen
Hi,
interessantes Video, solche Radios hatte mein Onkel vor 6 Jahren auch noch gesammelt. Aber dann kam die Flut und hat viele davon arg in Mitleidenschaft gezogen. Das einzige was blieb ist ein Karton voller Röhren. Aber du weißt ja, wenn Interesse besteht...;)
+Zerno ;) oh das ist ja tragisch
Ja, das ist es. Leider war ich zu dem Zeitpunkt noch nicht so interessiert und bewandert in Elektronik, sodass die alle zur Entsorgung gegangen sind...Man hätte aber bestimmt so manches retten können...naja
naja manchmal läuft es einfach wie es läuft
Vielen Dank für das Video, das hat mir schon sehr geholfen, mich an mein altes Radio zu wagen! ;)
Aber eine Frage hab ich noch, bei der ich mir unsicher bin: Was für Kondensatoren nehme ich? Da gibt es 100 verschiedene bei Reichelt und Google hat keine konkreten Antworten. Hast du alle Kondensatoren durch WIMO PP Folienkondensatoren getauscht oder hast du verschiedene Typen verbaut?
PP sind auf jeden fall gut aber da kann man kaum was falsch machen, solange die Spannung und Kapazität stimmt kannst sonst auch mir ne mail schreiben wenn du dir unsicher bist.
WOW, danke für die super schnelle Antwort!
Ich habe heute erstmal damit begonnen, dem alten Ding überhaupt wieder Leben einzuhauchen. Hab leider irgendwo nen Masseschluss feststellen müssen, bevor ich den nicht eindeutig finde, brauch ich auch kein Geld in Kondensatoren stecken. Aber wenn es denn mal so weit ist, werde ich dann wohl in die WIMO PP investieren. :)
Ja MKS etc. sind alle ok solange es Folien sind passt alles, zögere nicht zu fragen wenn was ist
Wunderbar, ich melde mich. Vielen Dank für den tollen Support! :)
bei den Radio ist die EM80 Tood
Ja leider sind die alle inzwischen Blind.
08:30min "der Kondensator hat normalerweise keinen Widerstand" und der "leichte Durchgang" in einem Erklärvideo sprechen für sich :D
verstehe ich nicht ganz was du meinst.
Wenn man Korinthenkacker ist, dann kommen solche "wichtigen" Kommentare schon mal. Da wollte Dir jemand die unglückliche Ausdrucksweise "kein Widerstand" pädagogenhaft ankreiden. Unendlich haste gemeint, hat auch jeder andere kapiert. Ignorieren. Danke für die Videos. Bin selber RFT und hab Spaß, mir sowas anzusehen (und natürlich auch selber zu restaurieren).
Als Laie finde ich, das manche Röhrenradios eher komplizierte Technik aufweisen.
Das Zusammenspiel bei Freiburg 6-3D zwischen Motor, Abstimmung etc. etwa. Das könnte ich nichts verstehen, geschweige denn selbst reparieren.
Dann wären Sie vielleicht der Fachmann für eine Reparatur an meinem Gerät. Nur an der Entfernung scheitert es immer.
Mich würde echt mal interessieren wie du den Aux Eingang nachgerüstet hast. Sowas modernisiert das Radio natürlich schon enorm.
Habe einfach den Ton in die NF Stufe eingespießt wo auch sonst der Plattenspieler rein kähme, natürlich muss du die Impedanz noch anpassen und den Level.
Okay. Wollte mir auch bald eins zulegen. Und das natürlich auch den heutigen gegebenheiten anpassen
;) so was ist aber nicht schwer
Hab gerade eben noch ein PC Netzteil ausgeschlachtet. löten klappt bei mit immer besser. Auch selbstbau Verbindungen wie Aux zu Chinch. Funktioniert alles :)
Kinners! Wohl bis einschließlich 1963 wurden auch noch Allstrom Röhrenradios gebaut, solche hatten keinen Netztrafo drin, wiesen somit auch keine Galvanische Netztrennung auf, dort würde auf solcherlei Nachrüstung ohne zusätzlichen Eingangsübertrager eher verzichten!
Solche Allstromgeräte erkennt man z.b. daran das der erste Buchstabe der verwendeten Röhren mit einem "U"wie UHU beginnt...den mal bis neulich.
Ich habe noch ein altes Röhrenradio rumstehen und möchte es gerne wieder zum Leben erwecken. Dabei würde ich aber gerne eins machen. Den UKW-Tuner gegen Internet-Radio austauschen.
Ist sowas möglich?
Hey, wie genau und womit reinigst du das Gerät denn und befreist es von dem Schmutz, der sich all die Jahre angesammelt hat? Ansonsten tolles Video👍🏻👍🏻👍🏻
Ganz verschieden, das kann Wasser, Isopropanol, Bremsenreiniger und andere Lösungsmittel sein
Kennst Du Meister Jumbo?
Nur seinen Kanal hier auf UA-cam
hast du etwa am ende als du musik abgespielt hast, ne andere tonspur drübergelegt, weil das radio ist ja nur mono aber das lied hört man in stereo
Ich habe damit man besser hören kann wie es klingt mit zwei Mikrofonen aufgenommen Stereo den Raumton aufgenommen
Das sollte man nicht mehr so Reparieren die Technik Geschichte geht so Verloren, man sollte die alten Kondensatoren Drin lassen nur das Heisse Ende Abhängen und der Neue unten Anlöten.
Wenn man ein Museum ist sicher, da sollte man das gar nicht erst anfassen, die Technik Geschichte kann man aber deutlich besser und langanhaltender auf andere weise Sicherstellen. Man denke nur mal an die ganze Technik von heute da interessiert sich auch keiner mehr für, selbst bei dem, was in den letzten 50 Jahren alles passiert ist. Ist am Ende eigenes ermessen ;)
@@TecKonstantin Da bin ich anderer Meinung, wenn man zb denn Kondensator Drin Lässt und nur das Heise ende Abhängt, hat der nächste Besitzer die Möglichkeit denn Kondensator Original Getreu zu Reparieren, wenn nichts mehr Vorhanden ist, ist das nicht mehr Möglich. Ich Bekam einige Geräte in die Sammlung von Kaput Restaurierten Menschen ich hätte Weinen können. Geräte die ganz Spezielle Kondis hatten, die ich nicht mehr Bekam. Oder Hängt Sie wenigstens mit einem Säckien innen an die Seite mit einem Reis Nagel.
@@EMRT-b90 Leider sind die Kondensatoren die Papier beinhalten alle hinüber und eigenen sich nicht mehr dort verwendet zu werden. Original getreu lässt sich das nicht mehr diese Kondensatoren werden so ja schon lange nicht mehr hergestellt. Das ist halt das wo man sich entscheiden muss, will man es optisch original haben oder soll die technische Funktion gegeben sein beides schließt sich leider völlig aus.
Super du bist aber ein guter UA-camr mach weiter so.
Ich bin selber auch UA-camr und habe voll Spaß damit...
Habe ich da eben nicht im Video rechts oben am Lautschprecher eine Lüsterklemme gesehen - von wegen Originalzustand? ;-)
Das ist so gut wie Original, so was kleines ist was normales da wurde ja nichts dran geändert, so was ist normal.
man kanns nicht jedem recht machen, mir hat es gut gefallen mfg.
+Bernfried Gerlings Das freut mich! ja so ist es eben.
...solche Radios sind ultrasimpel gebaut? Wie bitte?
Ja die sind wirklich nicht so kompliziert ;) und es gibt auch meist Schaltpläne dazu