ICE 5: Könnte CRRC die Zukunft der deutschen Züge mitgestalten?
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- In diesem Video untersuche ich die Entwicklungen im deutschen Hochgeschwindigkeitszugmarkt, einschließlich der Ankunft des ICE 5. Ich betrachte auch die Rolle des chinesischen Herstellers CRRC und wie dessen Technologien den europäischen Standards entsprechen könnten. Wir werfen einen Blick auf die technischen Details und die strategischen Partnerschaften, die diese neue Generation von Zügen prägen könnten.
➡️ Über diesen Kanal:
aufschiene ist deine Anlaufstelle für Bahnreisen und Eisenbahn-Abenteuer in ganz Europa. Ich erkunde mit euch gemeinsam die landschaftlichen Höhepunkte, bahntechnischen Besonderheiten und alles, was das Eisenbahnherz begehrt!
🔔 Vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, um kein Video zu verpassen!
👍 Wenn dir das Video gefällt, zeige es mit einem Like und hinterlasse einen Kommentar - ich würde gerne von dir hören!
📌 Weitere Links & Soziale Medien
Instagram: www.instagram....
Webseite: www.aufschiene.eu
Shop: www.aufschiene...
Es ist ein 200 km/h Wasserstoffzug😂
Das ist vom “ICE 5” kilometerweit entfernt
@@magnetbahn Nicht mal, der fährt 180
@@magnetbahn Warum müssen ausgerechnet Züge (die die EINZIGEN sind die während der Fahrt mit Leichtigkeit mit Netzstrom versorgt werden können) mit dem kostbaren (seltenen) und teueren Wasserstoff betrieben werden obwohl andere Fahrzeuge (Verkersmittel) ihn viel nötiger hätten !
Ich will nicht unbedingt in einem Batterie betriebenen Flugzeug ✈️ sitzen !
Aber als Regionalverkehr ist es doch gut
@@magnetbahn nein. Eigentlich nicht. ICE werden immer langsamer. Der 4er ist fast so langsam wie der T
Das Video ist interessant, aber sorry, der Titel ist peinlicher Clickbait. Und die Verknüpfung mit dem ICE 5 gelingt auch nur per Brechstange. Das ist etwas enttäuschend.
Mein Gott warum ?
Warum jedes Jahr neue Züge die aber ohne Gleise nicht fahren können. Das geht nun schon seit Jahren so, dass zwar neue Züge auf dem Gleis stehen, könnten schneller und pünktlicher fahren, aber immer noch fehlt das Passende Gleis dazu !
Erst Ausbauen, dann neue Züge . . . . 😮
und Personal
@@steffentreue1000
ich sag nur : Transrapid !
_"Vielleicht ist der hinter mir schon bald der ICE 5"_ Die Vorauswahl zum ICE 5 ist schon eine Weile gefallen: es wird entweder Siemens oder Alstom. Definitiv nicht CRRC.
Ich fände es auch nicht gut wenn es CRRC wird.
Warum kaufen wir ein chinesisches Produkt, wenn es Produkte aus befreundeten Staaten gibt ?
Beide Firmen sind mit der Ausabeitung eines Konzeptes beauftragt worden. (DB beteilgt sich an beiden). Die Entscheidung über die Ausführung ist meines Wissens noch nicht gefallen. Quelle: ua-cam.com/video/muzK8SpzrQI/v-deo.htmlsi=mRCYc9r-7VwlZuwE
Wird der Velaro Novo, wetten?
lol dies is das geilste vid seit langem mal wieder. wie das die leute hier so triggert 😂😂😂
btw in China fahren sie ua den velaro 😊
Ganz schön reiserischer Titel des Videos, wenn doch schon längst die Vorauswahl der Hersteller für den ICE 5 getroffen wurde und auch derzeit die Ausschreibung dazu läuft. Aber eine interessante Vorstellung der chinesischen Konkurrenz nur mit dem ICE 5 hat das ganz sicher nichts zu tun, frühstens beim ICE 6 dann.
Es gab keine Vorauswahl sondern eine Projektstudie die Siemens und Alstom unabhängig voneinander gemacht haben. Der finale Wettbewerb wird dann auf Grundlage dieser Projektstudien als offene Ausschreibung ausgeführt
Der ICE 5 ist vorläufig vom Tisch. Das laufende Projekt ist gescheitert
Die Zahlen passen nicht zu den was gesagt wird 😅 1:30 und zuerst wird der ICE2 ausgemustert der ICE1 wird noch etwas bleiben, da bei den auch ETCS nachgerüstet wurde ^^
CRRC ist meiner Meinung nach nicht die beste Wahl. Es sollte schon ein europäischer Hersteller sein.
Nur als Beispiel : Bomadier ist ein Kanadischer Betrib und die Stellen auch ganz gute Züge her [unter anderem auch in Deutschland] !
@@carstena.2208Bombardier Transportation existiert nicht mehr
Haben die auch schon den Geist aufgegeben !?
Vor 10 Jahren habe ich für die noch gearbeitet !
@@AntonasBW . . . aber ich bin auch eher für was Westliches !
Ich habe mir das erst jetzt ferig angeschaut - ein Zug mit 160 - 200 km/h wird bestimmt kein ICE 5 !
Auch wenn auf den meisten Strecken sowieso nicht schneller gefahren wird.
Auch wenn das Fahrzeug durch seine Front vielleicht so aussieht, ist das nicht einmal ein Hochgeschwindigkeitszug, sondern für den Intercity-Verkehr in China gedacht. Anders als in Deutschland/Europa hat der Intercity in China eher den Charakter eines Pendelzuges, daher auch innen das S-Bahn-hafte Aussehen und die unkomfortablen Sitze. Im Vergleich zu den Hochgeschwindigkeitszügen fahren sie kürzere Strecken, halten öfter und erreichen auch nicht so hohe Geschwindigkeiten, deshalb auch die Vmax. von 200 km/h. Dass ein solches Fahrzeug als ICE eingesetzt wird, wird nie passieren...
3:46 tja typisch chinesische Herstellung. Ich würde den DB und die privat bahnunternehmern abraten die Züge von CRRC zu bestellen.
Was ist eigentlich mit den Westbahnzügen passiert, da hört man auch nichts mehr von…
@@Clickworker101 Westbahn CRRC?
@@muradkurul8815 genau
@@Clickworker101 hört sich nen Witz an. Was hat Westbahn dabei gedacht, dass es eine gute Idee wäre nen Zug von CRRC zu bestellen?
Westbahn hätte am besten die Züge von japanische Herstellern bestellen sollen, denn die machen es richtig gut.
Very interesting video... the tinted windows are brilliant, never seen anything like that before!!
Bilde ich mir das ein oder wurden bei Minute 1:14 der ICE 4 und der ICE 3 Neo vertauscht? (Bilder)
Ja
Und br406 müsste einmal 407 heißen
Ich denke 'Nein' , er erwähnt es zwei mal in dieser Reihenfolge !
Ja, die Rundnase ist ICE 3 Neo, der Hamster der ICE 4
Ja.... es ist einfach zu erkennen 3 Neo ist das Fenster eher Rund und bei der 4 eckig
Ich hoffe das der ICE 4 bald nach Wien als ICE fährt 🇦🇹🇩🇪
Lieber ICE-T, der kann schneller fahren (wegen GNT)
@@thaddaeus931 dafür beschleunigt der ICE4 bedeutend besser. Beide dürften sich deshalb nicht viel geben.
@@danielschmidt8105 Es kommt nicht auf die Beschleunigung an sondern auf die Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn man also konstant schneller fahren kann bringt das zeitlich deutlich mehr.
@@philipp6800 stimmt bedingt. Wenn man recht viele Halte hat, ist eine gute Beschleunigung wieder von Vorteil. Dazu kommt, dass ein ICE4 auf der österreichischen Westbahn 250km/h fahren kann, der ICE-T nur 230km/h. Unterm Strich werden sich die beiden nicht viel geben.
ICE L kommt, es bestehen keine Pläne die Betriebsgeschwindigkeit der Westbahn auf 250 zu heben
Soll der ICE L nicht vorranging erstmal die ganzen IC1 Linien ablösen? Und CRRC wird die DB wohl nicht bestellen, spätestens nach dem Drama bei der Westbahn. Als einen potentiellen Nachfolger des ICE TD sehe ich ihn auch nicht da einerseits die Strecke nach Kopenhagen durch den neuen Tunnel komplett elektrifiziert wird, als auch die Strecke Hof- Regensburg aktuell die Elektrifizierung auf dem Weg ist.
Die ersten ~15 ICE L ersetzen die IC1 Wagen die aktuell noch im Einsatz sind. Die weiteren ICE L, die danach kommen, ersetzen wohl Die ICE Ts
@@Xaac1609 Ah okay, ich kann mir die ICE L auch gut auf der Strecke Hof-Regensburg vorstellen, wenn diese dann irgendwann mal elektrifiziert ist.
@@philipp6800 wäre zwar schön, aber ich habe Zweifel, dass DB Fernverkehr auf dieser Strecke tatsächlich fahren wird und wenn sie dort fahren, werden wahrscheinlich IC2s eingesetzt, da auf der ganzen Strecke nicht schneller als 160 gefahren werden kann
Eigentlich sollte dieser Zug nicht auf den europäischen Markt kommen, aber die europäischen Schienenfahrzeughersteller sollten sich das ansehen und einige interessante technische Lösungen kopieren und in ihren Produkten verwenden.😉
Wieder mal ein super Video! 😊
Bei 1:14 hast du den ICE4 übrigens um 1 älter gemacht (8 statt eigentlich 7 Jahre) 😅
Ein schrecklicher Bericht. Dieser Zug ist für den Nahverkehr, S-Bahn etc. vorgesehen. Allein die teilweise Bestuhlung im 90° Winkel zur Fahrtrichtung zeigt doch das dieser Zug NICHT für den Fernverkehr konzipiert ist.
2:44 das würde passen: nach dem S-Bahn Innenraum des ICE4 eine U-Bahn Bestuhlung im ICE 5
Warum erhält der crrc-Westbahn Zug keine Zulassung? Kannst du dem mal nachgehen?
Liegt vermutlich an der Linie der deutschen Außenpolitik, die auf Konfrontation gegen China ausgerichtet ist.
Gehts nach Hause mit eurer KRRACKS Krücke. Zuerst Qualität lernen, dann könnt ihr mit euren Spielerein anrücken. Die Sitze sind eine Zumutung, und eigentlich das wichtigste am ganzen Zug, 5 Minuten langsamer und 3 Stunden fadisiert ist immer noch besser als kaputter Rücken und entertainment klimmbimm.
Also mit einem Hochgeschwindigkeitszug hat das doch recht wenig zu tun, sieht nur so aus. Wie du schon sagtest spielt er höchstens im Bereich des ICE TD, nur das es für diesen kaum noch Anwendungsbereiche gibt.
Es gibt viele Anwendungsbereiche dafür, aber nicht bei uns. Es wäre der perfekte Zug für die USA oder Kanada, nur werden die nur ungern von den Chinesen etwas kaufen. In afrikanischen, asiatischen oder südamerikanischen Ländern könnte sich dieser Zug durchaus durchsetzen.
Los fuelles de crrc son terribles, rechinan mucho si la vía no está 100% impecable, con los trenes CAF o Alstom no nos pasa eso, espero solucionen eso,debe ser un mal diseño o mala calidad del proveedor de los fuelles, pero en diseño, comodidad y confiabilidad son bastante buenos, los trenes europeos son superiores en calidad de terminaciones, en lo demás están a la par.
1:15 da hat wohl jemand versehentlich die Bilder von ICE 4 und 3neo vertauscht 😂
Drehbare Sitze gab es schon im VT18.16 in der DDR.
ICE 1,2 und 3, ihr dürft niemals gehen! 🙏🏻
Ich kann mich irgendwie nicht ganz mit den CRRC Zügen nicht so anfreunden. Aus meiner Sicht ist der ICE ein Fahrzeug aus Europa für Europa.
Wann die CRRC Westbahn unterwegs, im Fahrgastbetrieb ist dauert ja auch ewig, obwohl die Züge schon vorher schon seit einer Ewigkeit fertig sind.
👍🏻
P.S.: Bei 1:14 sind die letzten 2 Bilder (ICE 3 Neo und ICE 4 ) genau seitenverkehrt
😉
Ohne das Video geguckt zu haben: Auf gar keinen Fall! Talgo war schon ein Schlag ins Wasser!
ein verlängerter Zulassungsprozess ist in Deutschland ja wirklich etwas s e h r Ungewöhnliches 🙄
Das Problem in Deutschland sind nicht die Züge sondern die Strecken. Das Einzige was da noch passiert ist das die durch Güterzüge viel schneller zu Schrott gefahren werden als sie repariert werden können.
Scheint ja immer noch ein "billiges" Produkt zu sein...ob der je eine Zulassung kriegen würde?
Der letzte Satz muss richtig enden "Schreibt mir in die Kommentare was ihr von diesem Zug haltet!!" ... 😎🤭
Das Konzept des Zuges ist auch für chinesische Verhältnisse mit HGV-Reisegeschwindigkeiten von akt. 280 - 350 km/h und Planungen bis 440 Km/h auf normalen Schienen (auf einem HGV-Netz von über 30.000 km!!!) eher eine futuristische S-Bahn für Zulaufbahnen als ein echter HGV-Zug. Das erklärt auch den Wasserstoffantrieb - vermutlich für nicht elektrifizierte Strecken. Somit wird man das Teil wohl eher kaum in Europa im Einsatz sehen. Hierzulande gibt es eher die Bestrebungen die asiatischen Abhängigkeiten im Technologiesektor zu reduzieren. Des weiteren ist die heimische oder europäische Eisenbahnindustrie ein Politikum - auch wenn hiesige Hersteller 5x teurer als CRRC sind, wird es auch in weiter Zukunft eher keine größeren Rollmaterialimporte aus China geben. Man will Arbeitsplätze nebst technischem Know how hier belassen. Nicht auszudenken, wenn China vollbesetzte ICE in Europa aus der Ferne bei 300 km/h per Mausklick manipulieren könnte. Hinzu kommt, daß Bahntechnik zur kritischen Infrastruktur/Know how zählt (= militärisch wichtig). Allerdings haben osteuropäische Bahnen und auch die österreichische Westbahn schon bei CRRC eingekauft.
Der CRRC sieht von innen aus wie ein Krankenhaus. 0 Wohlfühlatmosphäre
Jesus Maria, bitte nicht.
Wenn die europäischen Bahnunternehmen chinesische Züge bestellen, dann werden wir parallel zum Untergang der europäischen Autoindustrie auch den Untergang der europäischen Bahntechnikindustrie erleben. Was sagt denn die Politik dazu ? Vermutlich: Ist doch Klasse endlich die Null-Stunden Woche für alle europäischen Industriearbeiter. Könnte nicht besser kommen.
Tut mir leid, das hier ist ein Werbevideo welches für einen chinesischen CRRC-Zug in Deutschland wirbt! Die Konsequenz wären große Arbeitsplatzverluste in Deutschland!! Auch ist die DB in Deutschland meines wissens im Staatsbesitz!
Wo war das ein Werbefilm für die Chinesen???
Ja der Bund ist einziger Aktionär
@@bjoernpalm8576 Wüsste ich auch gerne.
Tut mir leid! Dieser Kommentar ist reinste Polemik. Das Video ist das absolute Gegenteil von Werbung für chinesische Züge. Anscheinend hast du dir das Video nicht richtig angeschaut.
Die chin. Wirtschaft kann inzwischen auch qualitativ ebenbürtig zu Weltmarktführern produzieren, nur ist dann der Preisvorteil wenn überhaupt ausschließlich über Skaleneffekte zu realisieren.
Abgesehen davon bieten chin. Firmen oft sehr günstige Finazierungskonzepte an, was vom Staat natürlich gefördert wird.
Hoffentlich nicht
Kann das sein, dass Cinova ist eigentlich ein Regionalzug ist...
Die elektronische Variante sind schon im Betrieb in Wuhan als Regionalbahn.
Ich finde den CRRC vom Design her wirklich sehr schick. Auch der Innenraum weist viele pfiffige und neue Ideen auf. Wenn dieses Fahrzeug dann elektrisch fährt, also für elektrifizierte strecken ausgelegt ist ( mit Stromabnehmer ganz "klassisch" 😅), dann hätte ein solcher Zug von CRRC evtl Erfolg 😎👍
Nein. Definitiv nein.
Ich mag den ICE T
clickbait müll, gutes video aber falscher title
Der ICE 5 wird ein Velaro Novo oder was anderes von Simens
Die Chinesen brauchen an vielen Stellen noch deutlich mehr Erfahrung darin, wie Dinge zu funktionieren haben. Die müssen noch herausfinden, wie robust manche Bauteile sein müssen. Es gibt so Selbstverständlichkeiten, wie dass ein Treiber für einen Vodafone-SurfStick von Huawei die anderen Treiber für LAN und WLAN gefälligst in Ruhe zu lassen hat. Solange es in China in dem Fachbereich Leute gibt, für die das nicht selbstverständlich ist und die das anders machen, kann man die eigentlich nur weiter für sich selber üben lassen.
Ja gut, Bombardier hat auch Züge (IC2) geliefert, bei denen alleine das Booten der Bordrechner ein Glücksspiel ist und mindestens eine Stunde dauert, aber wer sowas macht, wird dann eben auch übernommen, und jetzt bringt hoffentlich Alstom etwas Ordnung in den Laden.
Absolutely not, f that plastic crap
Auf keinen Fall ein Chinesischer Zug
为是么?
das mit den Fenstern abdunkeln gibt es doch in den Flugzeugen schon jetzt
Hilfe Wasserstoff, Verhältnisse wie auf der Taunusbahn?
Der ICE fährt ironischerweise nur in Frankreich mehr als 300km/h, nämlich 320km/h.
Von einem Land mit dem wir schon in 5 Jahren im WK 3 liegen könnten
und so ein mit so viel Schnick schnack ist zu teuer zu unterhalten
vor allem der würde Schulklassen und Fußballfans nicht überleben
Ich glaube nicht das das jemals passiert
Ist wahrscheinlich er interessiert für Flix oder ähnlich günstige Anbieter in Europa für die DB bei 160 - 200 kmH er was für Nahverkehr oder IC Strecken aber ein ICE sollte mindestens 230 kmH schaffen
Hm, weiß ja nicht. Ein chinesischer Zug scheint mir irgendwie falsch. Ich finde, Mann sollte die europäische Herstellung für einen Deutschen Zug beibehalten
Man kann schon was von crrc kaufen - wenn man drauf steht , in10 jahren was neues kaufen zu müssen!
Aber die Breite des Zuges mit den 3,30m war klasse. Schön geräumig und keine Sardinenbüchse wie der Ice4
Die Westbahn ist ja kurz davor ne Zulassung eines crrc Zug zu bekommen
Bitte, sei Velaroo😭
Der 5? Ich glaube nicht, dass der unter Velaro fallen wird, selbst wenn es ein Siemens wird. Nach dem was ich höre, braucht der genug Neuentwicklung, dass Siemens ihm einen neuen Namen geben würde ... oder Alstom, wenn die gewinnen (dann erbt er stattdessen vom TGV - aber kein Doppeldecker). Die DB hat da detaillierte Anforderungen, die momentan weder vom Velaro noch vom TGV erfüllt werden.
Also den Innenraum finde ich richtig schlecht, der sieht nicht mal futuristisch aus sondern wirkt von innen eher alt.
Der hat viel zu viel Schnickschnack und zu geringe Leistung. Ich als Kunde will keine fancy Displays, normale Anzeigen und dafür 300km/h Höchsgeschwindigkeit + gute Sitze reichen völlig
Der Titel ist meiner Meinung nach unpassend gewählt
Warum sollte ich in nem Chinesenzug fahren wollen?
Sehr gutes Video über den neuen Zug von CRRC. Leider gilt bei der Deutschen Bahn die Beschaffungspolitik "nur aus heimischer Herstellung". Und da kommt nur Siemens Mobility in Frage. Unter dieser sehr einseitigen Beschaffungspolitik hat die Qualität - wie man bei der Einführung des ICE 5 aka Velaro sehen kann - erheblich gelitten. Ganz abgesehen davon, dass Siemens seit 2000 auf dem deutschen Markt ein Monopol geniesst. Monopole haben dem Markt noch nie gut getan. Ich wünschte, es gäbe hier mehr Wettbewerb und damit Qualitätsdruck.
Die Siemens Züge sind doch wirklich super! Der neue ICE 3 neo ist wunderbar :)
ICE 1 hergestellt von Siemens, AEG, ABB(Schweiz), Henschel, Krauss Maffei
ICE 2 hergestellt von Siemens, Adtranz
ICE 3 & 4 hergestellt von Siemens, Bombardier/Alstom(Frankreich)
ICE L hergestellt von Talgo(Spanien)
Wo genau hier Siemens das einzige Marktmonopol beim deutschen Fernverkehr haben soll ist mir demnach ein befremdliches Statement.
Außerdem muss man nunmal beachten, dass Siemens und all die anderen Hersteller nunmal in Europa gut vertreten sind (Sollte man auch Themen wie Reperaturen, Ersatzteillage, etc. beachten).
Des weiteren sind diese Hersteller mit den lokalen Anforderungen an Fernverkehrszüge vertraut und bieten im Gegensatz zu CRRC auch Zugmodelle für den europäischen/deutschen Markt an.
ICE 1 hergestellt von Siemens, AEG, ABB(Schweiz), Henschel, Krauss Maffei
ICE 2 hergestellt von Siemens, Adtranz
ICE 3 & 4 hergestellt von Siemens, Bombardier/Alstom(Frankreich)
ICE L hergestellt von Talgo(Spanien)
Wo genau hier Siemens das einzige Marktmonopol beim deutschen Fernverkehr haben soll ist mir demnach ein befremdliches Statement.
Außerdem muss man nunmal beachten, dass Siemens und all die anderen Hersteller nunmal in Europa gut vertreten sind (Sollte man auch an Themen wie Reperaturen, Ersatzteillage, etc. beachten).
Des weiteren sind diese Hersteller mit den lokalen Anforderungen an Fernverkehrszüge vertraut und bieten im Gegensatz zu CRRC auch Zugmodelle für den europäischen/deutschen Markt an.
Es darf nicht vergessen werden, dass durch die Misswirtschaft gewisser Konzerne (namentlich wird natürlich niemand genannt) auch Entwicklungen verschlafen werden. Ich bin trotzdem nicht für Chinesen, dafür ist die Infrastruktur zu systemrelevant. Nur für mehr Anregung durch echte Konkurrenz im Wettbewerb und für viel mehr Kontrolle durch den im besten Fall fundiert informierten Steuerzahler.
in einen crrc china ice 5 würde ich NIEMALS einsteigen auch nicht in den Westbahn
Ich freue mich auf den CRRC Westbahn Zug
@@TrainsspotterinEuropa ich denke Sie freuen sich umsonst dafür.
Erst mal Vernünftige Sitze bauen, die Breit genug und in der Neigung verstellbar sind!!🤔☝️☝️
Nein, CRRC kann das nicht! Könnt ihr vergessen die Chinesen!
Man muss doch die heimische Wirtschaft unterstützen. Hoffe daher auf den Velaro Novo!
Beim ICE5 läuft die Ausschreibung schon eine lange Zeit zwischen Siemens und Alstom. Und die Chinesen sollte man sich lieber nicht nach Deutschland holen. Allein schon für die Deutsche Wirtschaft mit Siemens z.B.
Ich frue mich schon auf den ICE 6 dann der wid noch schnller und noch mehr besser ja.
Ich finde tgv m ist besser
Nein, das ist keine Option für den ICE 5. Das ist ein "Billig-Zug" typisch China eben. Ich denke, die DB wird wieder bei Siemens bestellen und zwar den Velaro Novo.
Bitte kein China Zug
Bitte, kein chinesisches Schrott