Konfiguration Victron Multiplus II ESS 3 Phasenbetrieb

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 жов 2021
  • Dieses Video war wirklich eine Qual .... für Schnittlegasteniker wie mich.
    Ich hoffe hier einen "ungefähren" Einblick in die Konfiguration eines Victron ESS 3-Phasensystems zu geben.
    Entschuldigt die zu Teilen wirklich grottige Tonqualität, ich übe noch ;)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 251

  • @samernofal3692
    @samernofal3692 Рік тому +1

    Ohne dieses Video hätte ich NIE im Leben meine 3 Multiplus miteinander verbinden können! Besten Dank und viele Grüsse aus Spanien

  • @MarkusKuehl
    @MarkusKuehl 2 роки тому +2

    Klasse Video. Vielen Dank. Bin aktuell an der 3P Installation mit 3 Victron Quattros

  • @alpin22rp
    @alpin22rp 11 місяців тому +2

    Danke für deine Mühe, mit der du sicher vielen geholfen hast. Auch mir. Die Vidoqualität spielt bei uns Technikern keine Rolle. Es geht nur um´s verstehen. Und das hast du perfekt gemacht. Danke!

  • @edwardvanhazendonk
    @edwardvanhazendonk 2 роки тому

    Danke fuer das reale bild auf wass mann alles tun muss um 3 phasiges betrieb ein zu nehmen. Danke fuers teilen!

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Der Installationsaufwand ist ja auch "der Haken" bei diesem tollen System! Danke für das Feedback.

  • @mateusjagielski3340
    @mateusjagielski3340 Рік тому

    vielen Dank für das hilfreiche Video 👍🏻

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому +3

    Hallo super sehr gut 🤗👍

  • @Wildniswerke
    @Wildniswerke Рік тому

    Hi cool, muss mir deine Videos nochmal genau reinziehen. Bei mir liegt ähnliche Hardware...

  • @Hasskasper
    @Hasskasper Рік тому +1

    Sehr gut erklärt 🤗 Ist schon einiges an Gefummel bis alles sauber eingerichtet ist . Und man muss auch richtig viel hinterdenken um das alles sicher zu gestalten . Aber wenn so ein System mal steht, man gesehen hat an welchen Schrauben noch gedreht werden muß, um der Autarkie wieder ein Stück entgegen zu kommen, ist das schon geilomatiko 🤩

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Absolut! So eine Vicgtron Anlage ist die flexibelste eierlegende Wollmilchsau in Sachen Solaranlage die man sich einbauen kann.

  • @panda-solar
    @panda-solar 2 роки тому +8

    Gutes Video!
    Die Einstellung Ladestrom im Reiter Ladegerät bei VE.Configure bezieht sich jedoch auf jeden einzelnen Multiplus. Beim Dreiphasensystem mit der Einstellung 35A wird nicht mit 35A geladen sondern mit 105A, sollte ggf nochmal erwähnt werden, da der ein oder andere Benutzer hier oftmals denkt, dass er den Ladestrom nicht mal drei nehmen muss und somit viel zu hohe Ladeströme einstellt
    Ferner haben wir noch eine andere Frage an dich, wir würden uns freuen wenn du einmal Kontakt über unsere Emailadresse mit uns aufnimmst.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      Das mit dem Ladestrom stimmt. Da sollte man jeden einzelnen MP so einstellen, das der Gesamtstrom zum Akku passt. Ich habe aktuell eine reine DC Koppelung in Betrieb. AC kommt dann erst ins Spiel, wenn weitere externe Wechselrichter hinzukommen.

    • @DavDi76
      @DavDi76 2 роки тому +1

      @@Oekologisiert und wie verhält es sich mit der eingestellten Gesamtkapazität? Muss man die bei einem 3 Phasen System auch dritteln?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@DavDi76 die Gesamtkapazität wird bei jedem MP auch so angegeben. Also ein 280Ah Akku wird in jedem der 3 Mps auch mit 280Ah eingestellt.

    • @DavDi76
      @DavDi76 2 роки тому +1

      @@Oekologisiert vielen Dank für die Info! 👍👍👍

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 2 роки тому +2

    Habe auch noch mal eine wuchtige Frage. Hoffe man kann die mir beantworten. Wie groß sollte der FI hinter den MP sein. 40A oder 63A? Sie können ja 50A durchleiten und ihre eigenen 4000Watt beisteuern. Da wäre ein 63 Amp. Fi wohl die bessere Wahl, oder? Sollte es ein FI type B sein, oder gibt es irgendwo ein Hinweis das DC ausgeschlossen ist.

  • @usa2197
    @usa2197 11 місяців тому

    Tolles Video. Hat mir sehr geholfen. Gut fand ich auch, dass es zu ein paar Problemchen kam und deren Lösung. So etwas ist mir lieber als eine perfekte Präsentation, denn wenn bei einem dann doch was nicht richtig läuft sieht man gleich wie man damit umgehen kann. Danke. Mich würde noch Deine Verkabelung interessieren AC1out und AC1 IN. Hast Du hier starre Leitungen, deren Ummantelung Du im Kanal weggeschnitten hast, oder sind es flexible 10mm² und die 15cm vom MP2 zum Kabelkanal ist ein Stück Leerrohr?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому

      Danke für das Lob! freut mich ! ja: es sind flexible 10mm² und die 15cm vom MP2 zum Kabelkanal ist ein Stück Leerrohr.

  • @Jokel39
    @Jokel39 2 роки тому +2

    Hi, vielen Dank für dieses schöne Video.
    Zwei Fragen:
    - Muss ich darauf achten, dass jede Phase gleich stark belastet wird ? (in einem 3 Phasen System)
    - Sind die Stromsensoren unbeding nötig ? Welche Nachteile ergeben sich ohne Sensor ?
    - Ist deine akkuleistung nicht zu klein? (In der Victron Anleitung steht, dass für das System ein 14,4kWh starker Akku verbaut sein sollte)
    Viele Grüße

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +3

      sind aber 4 Fragen ;) ..
      1. sollte man, nennt sich sonst Schieflast und bis zu einem gewissen Grad OK und "normal". Sensitive SLS Schalter können bei zu starker Schieflast eine ggf. kürzere Lebensdauer haben.
      2. Die Stromsensoren ermöglichen es den MPs, nur genau so viel einzuspeisen ins Hausnetz, um keinen Bezug vom öffentlichen Netz zu haben. Kann alternativ auch mit EM24 oder ET340 abgebildet werden.
      3. Ja, die Akkus sind zu klein. Kommt da aber eher auf die PV Leistung an, statt das der MPs

    • @Jokel39
      @Jokel39 2 роки тому

      @@Oekologisiert Ouh ja... waren dann doch 4 geworden ;-)
      Hätte noch einige Rückfragen.
      Wäre super wenn du mich per Mail anschreiben könntest. Nicht das wir hier die Kommentarfunktion fluten :-D
      Vielen Dank!

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +3

      @@Jokel39 kannst technisches ruhig hier fragen, vll interessiert den ein oder anderen die ein oder andere Frage ja auch, aber editier mal deine mailadresse raus.

    • @hugounterwegs9541
      @hugounterwegs9541 2 роки тому

      @@Oekologisiert . . . sehr informativ und für mich herausfordernd: Läuft dieses System mit Stromsensoren und nicht über EM24/ET340? Möchte in 2022 im Grunde das Gleiche aufbauen.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@hugounterwegs9541 im Moment läuft es noch über die Clamp Sensoren, klappt einwandfrei ... mit einem EM24 ist es halt schicker und liefert noch mehr daten, dazu ist die Regelung übe reinen EM24 o.ä. sehr viel schneller als über die Clamps

  • @SchwarzwaldEnergiejunkie
    @SchwarzwaldEnergiejunkie Рік тому +1

    Hallo, vielen Dank, sehr gut erklärt! 👍 Muss das Gleiche demnächst auch machen. Was ich mich aber frage, wofür brauchst du denn die Stromsensoren? Wenn ich das richtig sehe, hängt bei dir das Hausnetz hinter den Victrons, also müssten die doch den Strom an ihrer Phase kennen, oder? Grüße Jack

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому +1

      Je nach Schaltung, nein.
      Die Klemmsensoren habe ich aber nicht mehr im Betrieb (ist quasi die "Billiglösung") sondern ein EM24 steuert das jetzt. Da habe ich auch ein Video auf dem Kanal hier zum Einbau gemacht.

    • @SchwarzwaldEnergiejunkie
      @SchwarzwaldEnergiejunkie Рік тому +1

      @@Oekologisiert OK, aber wenn der komplette Strom des Hauses durch die Victrons geht, dann braucht man doch kein Stromsensor/EM24, oder?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому +1

      @@SchwarzwaldEnergiejunkie dann theoretisch nicht, theoretisch deshalb, weil ich so eine Installartion bisher noch nicht gemacht habe, so hat es der Jens von "Meine Energiewende" und der hat da keinen EM24 zwischen, ledigloich bei anderen WR als Erzeugerzähler

  • @frankkrug5545
    @frankkrug5545 2 роки тому +1

    Schönes Video!
    Ich habe zwar kein drei Phasen Haushalt aber eine überschaubare Insel-Lösung 24V. Victron SmartSolar 100/30, Welchselrichter 3000 Watt noch nicht von Victron, kommt aber noch, zwei x 240 ah Nass Batterien, werde dieses Jahr auf Lifepo wechseln. Ach so ja meine Solar Module sind zwei x 300 wp. welche Lifepo Zellen hast du wenn ich fragen darf und woher bezogen ? Der bms interessiert mich auch, kannst du mir einen empfehlen? Beste Grüße aus Sachsen-Anhalt Frank

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Zu dem BMS kommen jetzt bald noch ein paar Videos. Ist das "Daly BMS 250A" ... und ich kann es shconmal vorwegnehmen, ich bin sehr, sehr zufrieden damit ... bisher ;)
      Die Zellen habe ich von AliExpress .. aber es war ein ganz schönes Drama .. schau Dir dazu gerne meine Videos dazu an, aber letztendlich läuft der Speicher jetzt ... wie gut, wird sich zeigen, wenn die Sonne mal mehr als nur eine Tasse Kaffee voll Energie vom Himmel wirft. Videos dazu kommen auch noch.

  • @waltsteinchen
    @waltsteinchen Рік тому

    Tolles videos! .. Abo gesichert!, Danke! .. Frage: Ich plane ein solches 3 Phasensystem ausschliesslich (aus einem recht grossen Akku mit 90KWh) zu betreiben; (geladen wird der Klotz auch durch eigene MPPT's die nichts mit Victron zu tun haben) - und ich werde wie gesagt kein Grid anschliessen (weil sonst muss ich den ganzen Krempel anmelden und habe keine Lust mit dem Netzbetreiber rumzudiskutieren ob mein Eigenbau Akku irgendwelche Zertifikate hat). Muss man das dann noch irgendwo Einstellen ? Danke!

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      ALSO ... von nicht Victron MPPTs in einer Victron Anlage kann ich NUR ABRATEN!!! Hatte selbst mal so einen grünen China-MPPT und der hat beim Auslösen vom BMS am Batterieausgang auch mal 66++V gehabt, weil er nicht schnell genug abregeln konnte und das kann dir die Multipluse himmeln!! Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung. Bei Überspannungen sind Multipluse SEHR empfindlich!
      Was die Einstellungen angeht, das kommt auf recht viele Details der Gesamtanlage an, pauchal leider so nicht zu beantworten.

  • @Michael-dy6tq
    @Michael-dy6tq 2 роки тому

    Vielen Dank für die sehr guten Erklärungen.
    Ich habe noch eine prinzipielle Frage zu Konfiguration und Firmware Update der Victron Komponenten.
    Ist dies für Selbstbauer machbar?
    Ich sehe, dass für den Zugang Passwörter benötigt werden, Victron sagt diese Passwörter werden nur professionellen Händlern zur Verfügung gestellt.
    Wie macht man das als Selbstbauer?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Ja, kein Problem. Die Passwörter sind allgemein bekannt (ZZZ) und dokumentiert .... aber man kann natürlich bei Victron durch falsche Einstellungen und Anschlüsse auch einiges kaputt machen, weshalb man wissen sollte, was man tut. daher die Passwortabfragen, um den User zu signalisieren: "Ab hier musst du wissen, was du tust!"

    • @rasenhahn
      @rasenhahn Рік тому

      Ich habe das gleiche Problem. Ich benötige für den 3 Phasen Verbund wohl ein Installateurpasswort. Ich habe dieses nirgends gefunden. Kannst Du mir bitte helfen, wie ich hier weiterkomme?

  • @FunnyFantasticFail
    @FunnyFantasticFail 2 роки тому

    Beeinflußt der ladestrom, den man unter DVCC einstellen kann auch den ladestrom der inverter über AC oder nur den DC ladestrom über die MPPTs ?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      Gute Frage! Da ich meinen Akku rein aus DC lade, habe in den MP einen Ladestrom von 0A und gehe davon aus, das der eingestellte Strom "grundsätzlich" ist, also die Summe aus allen Strömen. Werde mich damit tiefer befassen, wenn weitere "normale" Wechselrichter dazukommen (bald) und dann auch aus AC geladen werden kann/könnte.

  • @VKnaus-wp6ce
    @VKnaus-wp6ce Рік тому

    Sehr interessant.
    Abo gesichert.
    Anfänger Fragen,
    Was passiert wenn auf einer Phase mehrere Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet werden die mehr Leistung als 3000 haben? Zieht der Victron den Rest aus dem Netz obwohl noch genug im Speicher ist?
    Ich nehme an das das sie die 3000 Version haben.
    Gruß

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Das kann ich so nicht beantworten, hängt davon ab, wie viele MPs du wie verschaltet hast und wie du im Venus (Cerbo) das ganze System konfiguriert hast mit welchen Assistenten ;) Das ist der "Nachteil" an Victron, jede Anlage ist irgendwo individuell.
      Ja, ich habe 3 * 3kVA als 3-Phasen-System mit ESS Assistent und DIY Speicher.

    • @VKnaus-wp6ce
      @VKnaus-wp6ce Рік тому

      @@Oekologisiert
      Danke für die Antwort.
      Bin noch in der Planung.
      Auf dem Dach 18x385Watt Module werde nächste Woche holen. Mit 8x385Watt Erweiterung (später).
      3 x Victron Mppts 150/30 oder 45.
      DIY Akku genau so wie bei Ihnen.

  • @markush.9823
    @markush.9823 2 роки тому

    Eine frage:
    Muss man bei der einstellung der batterie kapazität bei jedem multiplus ein drittel der Kapazität angeben oder bei jedem die volle Kapazität?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +2

      Man gibt dort immer die "tatsächliche" volle Kapazität an. In meinem Fall: 410Ah bestellt, 280Ah geliefert bekommen, 280Ah in den MPs angegeben.

  • @roha884
    @roha884 2 роки тому

    Hallo danke für das Video
    Mal eine blöde Frage der Standart Pin 000 000 zum einrichten geht nicht gibt es da ein anderen?
    Danke

  • @jurgenbeyer5615
    @jurgenbeyer5615 Рік тому

    Danke für das Video, war sehr hilfreich. Leider macht mein Wechselrichter immer noch nicht was er soll. Habe die Anlage testweise in den Carport Abgang zwischen geschaltet bevor ich die Anlage zwischen Einspeisung und Haus lege. Kannst Du mir sagen wie die separate DC Power aktiviert wird. Habe ein Ladegerät 60V 20A auf den DC Eingang der Batterien geschaltet und möchte eigentlich nur auf Inverter fahren. Die Spannung kommt von einem Effekta 5KVA mit 3KVA Solarleistung und versorgt eiphasig meine relevanten Verbraucher, Kühltruhe Fritz BOX, Netzwerk etc.
    Der Überschuss soll in die Batterieanlage fürs Haus. Brauche ich hierfür eine Batteriemonitor? Meine Akkus sind 2x 4,8KW 200 A von Knubix mit EMUS BMS. Da sich das System jedes Jahr regelmäßig verabschiedet habe ich ein Cerbo GX und ein Energiemessgerät EM24 zum Einsatz gebracht und das System von Knubix nur noch zu Visualisierung. Vielleicht kannst Du mir ein par Tips geben.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Leider verstehe ich Deine Frage nicht im Detail. Ist immer sehr individuell. Auch kenne ich weder die Effekta Geräte, noch die Knubix Akkus mit EMUS BMS.
      Schick mir doch mal ein Blockschaltbild Deiner Anlage und präzisen Fragen dazu per Mail (siehe Kanalinfo), vll kann ich dann weiterhelfen. Mache auch gerne ein "Zuschauerbantwortungsvideo" dazu ;)

  • @brennpunktgermany
    @brennpunktgermany Рік тому

    Hallo danke für das Video ich habe meiner Meinung nach alles genauso eingestellt. Wenn ich bei mir die Sicherungen fürs Netz rein haue macht es auch Klack Klack Klack und dann fliegen mir die Sicherung raus. Hast du ne Idee woran es liegen kann oder könntest du mit mir einmal über die Einstellungen schauen 👀

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Da mit so wenig Angaben eine Diagnose zu machen bringt nicht wirklich was. Wenn LS Schalter fliegen, hast Du irgendwo Kurzschlüsse verbaut, da sind die Einstellungen eines Victron Anlage relativ irrelevant.

  • @kaffeetasse9455
    @kaffeetasse9455 2 роки тому

    Danke für die gute Erklärung!
    Liege ich richtig in der Annahme, dass die Konfiguration über einen Cerbo GX nicht erfolgen kann, sondern man immer den USB - Adapter benötigt?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Richtig, die Konfiguration als 3 Phasensystem muss über den PC erfolgen. Das Cerbo kann nur Betriebsparameter verstellen wie z.B. die Invertergesamtleistung etc.

    • @michaelh5942
      @michaelh5942 2 роки тому

      @@Oekologisiert können die Einstellungen dann wiederum nur über den cebro gemacht werden. Alles geht nicht mit der victronconnect?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@michaelh5942 Wenn ein 3-Phasensystem erstmal initial konfiguriert wurde, geht es auch über das Cerbo, genauer gesagt über das VRM Portal durch herunterladen der Konfiguration und anschließendem upload über das VRM Portal. Jens von "Meine Energiewende" hat da kürzlich ein Video zu gemacht, wo er die Anlage eines Bekannten remote konfiguriert.

    • @hansmeyer6913
      @hansmeyer6913 Рік тому

      @@Oekologisiert das Video kann ich leider nicht finden... hast du nen link.... ach ja, ich habe nur Eine Phase in meinem Altbau.

  • @Rangarid
    @Rangarid 2 роки тому

    Hi,
    du hast am Anfang erwähnt, dass du 2 Multiplus im Verbund in einem 2-Phasen System genutzt hast. Das wäre vorerst auch meine optimale Konfiguration (mit der Option später auf 3 Phasen zu gehen). Man liest aber überall nur von 1-phasig und 3-phasig. Hast du einen Tipp für mich, wo etwas zum 2-phasigen Betrieb steht? Oder hab ich da was falsch verstanden? Oder ist das ein 3-phasiges System, wo aber nur 2 Phasen konfiguriert und angeschlossen werden?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      Man muss dann die 2 MP mit der richtigen Phasenverschiebung zueinander als 2-Phasen System konfigurieren, ungewöhnlich in DE aber machbar. Welche Verschiebung haengt davon ab, an welchen der 3 Phasen denn die Geräte laufen ... deshalb ist das für Stromnetzlaien nicht trivial umzusetzen, weil es dazu auch nur eine Anleitung für den US Markt gibt, da in US das Netz 2-Phasig ist.

    • @Rangarid
      @Rangarid 2 роки тому

      @@Oekologisiert Alles klar, danke. Werde dann wohl eher den 5000er einphasig betreiben und auf 4,6kW runterregeln wegen Schieflast. Damit sollte es ja dann keine Probleme geben mit dem Netzbetreiber und später, wenn ich mehr will bau ich dann um auf 3x3000.

    • @gottfriedjenter
      @gottfriedjenter Рік тому

      Hallo, ich möchte das auch 2-Phasig betreiben. 120 Grad, Muss hier auf L2 fix oder floating gestellt werden? bei mir funktioniert es nur wenn ich auf floating with return gehe 😞. Messen tue ich im einem Shelly 3em. dieser zeigt mir an das auf Phase 1 und 2 die Belastungen sind. von daher müsste doch die Phasenverschiebung stimmen?!

  • @michimichi7534
    @michimichi7534 2 роки тому

    Danke fuer deine interessanten Videos. Man hoert ja kurz den Lüfter anlaufen, wie ist den die Lautstärke wenn alle drei Multi unter Last sind? Ich plane ebenfalls ein 3ph ESS und bin etwas unschlüssig ob es nicht zu laut wird. Ist es in einem Kellerraum, bei geschlossener Tuere im Nebenraum noch hörbar? Vielen Dank fuer deine Antwort @Ökologisiert

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      ja, bei uns ist es auch im Keller und im Nebenraum bei geschlossener Tür hörbar. Andere Wechselrichter sind aber bei Last auch irgendwann dann am lüften dran.

    • @michimichi7534
      @michimichi7534 2 роки тому

      @@Oekologisiert Danke fuer deine Antwort. Wie laut/störend ist das noch im Nebenraum nach deiner Einschätzung. Ist das überwiegend Körperschall oder auch Luftschall. Mir ist bewusst, daß es sich hier auch um ein subjektives Empfinden handelt, deine Erfahrungen wuerden mir aber sehr helfen. Danke

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +2

      @@michimichi7534 hmmm wirklich schwierig zu sagen. Der Nebenraum ist meine Werkstatt mit CNC Fräse, Kreisäge etc. also Lärm ist da total egal! Auch stehen im PV Raum 2 Waschmaschinen die gerne in Unwucht schleudern, dann rappelt es schon ordentlich, die Server und Wechslrichter sind dagegen ein Witz. Aber es ist eher Körperschall und wenn man die WRs bei der Wandmontage durch Gummidämpfer entkoppelt, ist es pro wechslrichter Vergleichbar mit einem Umluftofen von vor 10 Jahren ... also wirklich leise und wenig aufdringlich, aber eben auch nicht unhörbar. Wenn ich in der Werkstatt bin und die WRs blasen höre, freu ich mir immer nen Loch in Bauch ;) und schmeiss alles an was sonst auch Krach macht ;), sorry, aber subjektiver konnte ich es jetzt leider nicht beschreiben.

    • @michimichi7534
      @michimichi7534 2 роки тому

      @@Oekologisiert Danke das hilft mir schon weiter, werde die Montage von der Wand entkoppeln.

    • @christianstuckenberger4432
      @christianstuckenberger4432 2 роки тому

      @@michimichi7534 man könnte auch leisere Lüfter verbauen....

  • @christianb666
    @christianb666 2 роки тому

    Hallo, in deinem Video ist die Rede von der Netzform (TT/TN/IT), diese Settings kann ich leider im VE Config Tool nicht finden. Könntest Du diesbezüglich einen Tipp geben, wo sich diese Einstellungen verbergen? Danke!

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      soweit ich weiss reicht es, im Tool ab 14:20 das Netz zu setzen. Muss aber meine Anlage demnächst mal aktualisieren, dann achte ich nochmal drauf.

  • @michaelh5942
    @michaelh5942 2 роки тому +1

    Ist es ein Fehler die Gehäuseerdung zusätzlich am pe (Fundamenterder) mit anzuschließen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Nein, ein Fehler definitiv nicht, aber manchmal doppel-gemoppelt. Aber eine Erdung ist grundsätzlich zwingend!

  • @thilobecker8640
    @thilobecker8640 Рік тому

    Hallo, mich würde interessieren, ob der Multiplus Verbund auch mit einem 3~ Wechselrichter zurecht kommt.
    3x Mp2 48/3000 mit 9kW WR Bzw 3x Mp2 48/5000 mit 15kW
    Viele Grüße

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      ja, klar, kommt aber drauf an, wo der dann angeschlossen wird, auf AC IN, oder AC Out 2/2 ... bei "Out" die 1:1 Regel beachten und bei einem 3Ph WR dann jede Phase auf den entsprechenden MP. Diese WR teilen ihre Leistung i.d.r. gleichmäßig auf alle Phasen aus. Also dein Beispiel: 9kW ist "etwas" hoch, da 3kVA nicht gleich 3 kW ist, eher so 2,3-2,4kW, also dann einen 7kW WR, vll max. 8kW oder aber 9kW und Module nur So viele, damit die 1:1 Regel nicht gebrochen wird bei Anschluss an AC Out 1/2

  • @mlang4644
    @mlang4644 2 роки тому

    Kleine Frage falls Du dies per Zufall noch wüsstest: Lässt sich in der Konfigurationssoftware unter Country / grid code standard auch Switzerland auswählen? Grüsse aus der Schweiz.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Da habe ich leider nicht konkret drauf geachtet. Da aber eine ellenlange Liste von Ländern zur Auswahl steht, sollte die Schweiz mit Sicherheit auch dabei sein. Victron kommt ja aus dem mobilen Sektor (Camping und Boote) und da ist die Schweiz mit Sicherheit ein inkludierter Markt!

    • @kevaru
      @kevaru 2 місяці тому

      Ist zwar schon eine Weile her, aber falls es jemandem hilft: Nein, es gibt für die Schweiz keinen extra Grid Code. Man wählt hierzulande auch 'Germany' aus (genau den wie im Video gezeigt).

  • @JailBraik
    @JailBraik 2 роки тому

    Hallo, Du hast erwähnt die Einstellung vor zu nehmen, das der Multiplus nicht aus dem NETZ die Akkus laden soll - aber ich finde den Punkt nicht - kannste bitte mal erklären/helfen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +2

      Einfach das Ladegerät in VE Configure bei jedem MP deaktivieren. Kann man auch nachträglich über die Victron App machen, allerdings nur über die Desktop App, nicht die mobile soweit ich weiss.

  • @paparazzizi
    @paparazzizi Рік тому

    Hi. Kommunizieren die 3 victron so miteinander, dass ein exact 120 grad phasenverschobener Drehstrom erzeugt wird? Es geht darum, dass die 3 victron bei mir beim Stromausfall meinen 400V AC Photovoltaik Wandler wieder starten sollen über den angeschlossenen Akku

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому +1

      Ja, tun Sie, vorausgesetzt sie sind richtig angeschlossen und konfiguriert. Im Stromausfall einen "normalen" WR zu starten bzw. "am Laufen zu halten", klappt aber nur, wenn dieser an AC Out, also am "Notstromausgang" (1:1 Regel) angeschlossen ist.

    • @paparazzizi
      @paparazzizi Рік тому

      @@Oekologisiert ok. Ich dachte der victron weist die Eigenschaften einer USV auf (lt. Herstellerangabe). Also sollte er doch die Rückspeisung auch in diese Richtung vornehmen, von welcher er gespeist wird im Normalzustand?!
      Ist ja sonst ziemlich sinnfrei, wenn die WR auf AC2 sitzen. Dass der Akku über Photovoltaik und Victron während eines Stromausfalles geladen werden, müssen die WR doch an AC1 hängen?!
      Ich habe den Hersteller bereits per Email angeschrieben, dieser hat es aber leider nicht nötig technische Fragen zu beantworten und verweist einfach auf den Vertrieb. Dieser ist aber 1.) Fast 200 km entfernt, 2.) Beantwortet er keine Emails...

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@paparazzizi Zu den Herstellerfragen: Natürlich ist es Victron nicht möglich, dir eine technische Beratung anzubieten. Bei deutschen Automobilherstellern ist es auch so, das du zur Beratung in ein Autohaus gehst und nicht zum "Werk".
      Lies dir mal die VDE4105 durch, da ist genau erklärt das du nicht ins Netz einspeisen darfst/kannst/solltest, wenn Stromausfall ist ... nennt sich NA-Schutz, Netz- und Anlagenschutz.
      Weiterhin hast Du die funktionsweise der AC Anschlüsse noch nicht wirklich verstanden. Es ist weder sinnfrei noch unlogisch sondern technisch NOTWENDIG.
      Leider kann ich Dir hier aber auch jetzt keine "Tiefenberatung" angedeihen lassen, da wir sonst in ellenlangen Threads enden würden.
      Anhand Deiner Fragen sehe ich, das Du von dem ganzen Thema (noch) nicht wirklich Ahnung hast und kann dir wiederholt nur empfehlen, da nicht selbst Hand anzulegen sondern dich ganz tief in alle Möglichen Victron Dokumentationen und entsprechende VDE Vorschriften einzuarbeiten, bzw. jemanden mit fundierten Kenntnissen zu beauftragen. Das wird sonst echt gefährlich.
      Ich schimpfe zwar oft und gerne gegen absolut unsinnige Vorschriften, aber einige sind einfach doch MEGA wichtig da es sonst zu wirklich erheblichen Gefahren kommen kann. Nicht jede Vorschrift zielt darauf ab, den Stromlobbyisten Vorteile zu verschaffen ... die Differenzierung der entsprechenden Vorschriften ist die Kunst des Elektrohandwerks!

    • @paparazzizi
      @paparazzizi Рік тому

      @@Oekologisiert Wenn ich vom Hersteller noch nicht mal beantwortet bekommen kann, ob die Geräte im Verbund ein sauberes Drehfeld generieren können (das war meine einzige Frage), dann ist das m.M. nach ein Armutszeugnis. Wenn ich BMW frage, ob es den 5er mit Spurhalteassistent gibt, bekomme ich garantiert Antwort und werde nicht zum 200km entfernten Händler geschickt. Nebenbei sei erwähnt, dass ich seit über 20 Jahren Energieanlagenelekroniker bin und die Anlage zusammen mit einem Meister baue. Wir wissen also sehr genau was wir machen und kennen die VDE auswendig. Deine Aussage, dass ich keine Ahnung habe ist schon sehr überheblich für jemanden der Behauptet, man könne nicht direkt zurück ins Hausnetz einspeisen. Denn genau das habe ich aktuell sogar realisiert mittels simplen ATS mit einem 3 Phasigen 14KVA Dieselgenerator mit AVR überwachung. Bei Stromausfall springt der Generator an, das ATS Modul trennt sofort das Ortsnetz vom Haus, der Generator speist ein. Das nennt sich "automatischer Notstromumschalter" oder auch Netzumschalter. Das funktioniert tadellos und blitzschnell. Und genau das möchte ich auf den Solarspeicher projizieren und den Dieselgenerator abschaffen. Das ich ins Ortsnetz einspeisen möchte, davon war nie die Rede, das ist eine Unterstellung. Wenn Victron ordentliche Schaltpläne und VOLLSTÄNDIGE, spezifische Funktionsumfänge von seinen Geräten zur Verfügung stellen würde, könnte ich mir meine "dummen" Fragen sparen. Aber ich bekomme das schon realisiert. Im Notfall muss halt noch ne SPS dazu die das ganze etwas intelligenter macht

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@paparazzizi ok, dann mach das doch so!

  • @benjaminschmidt586
    @benjaminschmidt586 Рік тому

    Verstehe ich das richtig, dass der MPPt immer nur soviel läd, wie gerade gebraucht wird? Also wenn man genug PV zur Verfügung hat, speist der auch nicht in s Netz zurück, oder würde das auch gehen?
    Also was ich konkret meine... Man sieht, wenn Du den Sensor anschließt, geht die Ladeleistung von 2600 W strark zurück.. aber warum nutzt er nicht die PV-Energie und speist zurück.
    Nur Einstellungsssache und würde gehen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Also die MPPTs sind reine Laderegler, die machen aus DC PV - DC Batteriespannung zum laden der Batterien bzw direktverbrauch durch die MPs. Die bringen (fast) immer volle Leistung in Abhängigkeit vom Wetter natürlich.
      Wie diese Energie nun "verwaltet" wird, das regelt der Cerbo & die MPs, je nach Konfiguration. Also meistens, Batterieladen und Direktverbrauch und der Überschuss ins Netz oder abgeregelt bei Nulleinspeisern.
      Die Leistung sinkt ab, da mit dem Sensor der MP seine Leistung nach Bedarf regelt.
      Genau ist das im ESS Design- und Konstruktionshandbuch von Victron beschrieben ... einfach mal nach googln ;)

  • @tobiasdohse7589
    @tobiasdohse7589 2 роки тому

    Moin,
    was genau ist Dein AC Netzkabel für ein Typ? Ist das 10mm²? NYM/Starr oder H07V/flexibel mit Aderendhülsen? Welchen Durchmesser darf der Mantel der Zuleitung maximal haben, um noch in die Zugentlastung zu passen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      H07V, 10mm² mit Aderendhülsen, dann passen auch 3 Leitungen in die Zugentlastung. NYM 3 * 10mm² passt mit dem Aussenmantel nicht mehr in die Zugentlastung.

    • @FunnyFantasticFail
      @FunnyFantasticFail 2 роки тому

      10mm2 ist aber pro wechselrichter total übertrieben.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      Ja, schon, aber wenn schon vorhanden ist es nicht verkehrt. Meine Devise: Kabel/Leitungen lieber eine Nummer zu groß, Sicherungen lieber eine Nummer zu klein. Bei Sicherungen kann man oft einfach nachjustieren und die paar cent für die Kabel bei so einem Hobby .... i just don't care und bin damit definitiv auf der sicheren Seite.

    • @juppjulasch4937
      @juppjulasch4937 2 роки тому

      @@Oekologisiert Genauso sehe ich das auch. Ich baue gerade mein System auf und benutze für die Zuleitung von meinen 48V--Sammelschienen zur Batterie (3,5kWh) tatsächlich Gummisonderleitung NSGAFÖU 185 Quadrat... einfach, weil noch einige Meter von dem Zeug vorhanden waren und ich die Batterie ohne elektrische Verluste etwas weiter entfernt in einem besser gedämmten Kellerraum aufstellen kann, als dort wo Solarregler und Multiplus hängen. So ein Kabel ist eigentlich zehnfach überdimensioniert, aber wenn vorhanden warum nicht...

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@juppjulasch4937 185mm² ist schon mal ein Wort! Denke mal, du kannst die auch adäquat crimpen, weil ohne Hydraulikpresse wird das ein Job für Arnold ;)

  • @macf1040
    @macf1040 8 місяців тому

    Muss ich beim 3~ Betrieb an jeder MP2 einen Akku identischer Kapazität anschließen ? Oder verbinde ich einfach alle 48V klemmen auf einen gemeinsamen Akku?
    Danke !

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  8 місяців тому

      Bei Victron IMMER alle MPs an einen Akku, sonst funktioniert das vom Prinzip her schon nicht im 3p Betrieb.

    • @macf1040
      @macf1040 8 місяців тому

      @@Oekologisiert Danke!

  • @uli2755
    @uli2755 Рік тому

    Hallo, ich bin gerade an der Planung einer PV-ANLAGE mit 3 Victron Multiplus II im 3 Phasen Verbund sowie einem Speicher mit 280Ah LiFePO Zellen im Selbstbau. Gibt es eine Möglichkeit sich mit dir direkt auszutauschen?
    Gruß Uli

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      ja, kein Problem: ua-cam.com/users/postUgkxa6uxPe9I9kJ2pjU65m5DqKrffs6Z37w_

  • @BSA-HMN
    @BSA-HMN 4 місяці тому

    Moin, du hast ja den AC In und Out verkabelt. Lt Victron sollte / muss der Grid Code doch eingestellt werden, bevor AC In / Out angeschlossen sind, also nur DC und daraufhin dann auch erst die Datenverbindung. Wie hast du das gelöst? Ist AC bei dir stromlos geschaltet oder übersehe ich da etwas? Hintergrund ist dass der Elektriker bei mir alles bis zur Anmeldung machen wird, die Inbetriebnahme ich jedoch selbst mache(n soll). Und nun überlege ich eben, wie ich das mache wenn alles schon verkabelt ist und der Grid Code aber eingestellt werden muss, bevor die Multis am Netz hängen

    • @BSA-HMN
      @BSA-HMN 4 місяці тому

      26:53 okay, das Netz war abgeschaltet. Darf ich trotzdem noch fragen, wie du das realisiert hast? Ist das über den sog Bypass Schalter oder wie hast du das realisiert bzw. realisieren lassen? Würde mich über eine aufklarende Antwort freuen, danke

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  4 місяці тому

      Ne, gibt bei mir keinen By-Pass sondern eine ganz ordinäre Vorsicherung vor dem AC IN. Die ausschalten und AC IN ist Stromlos. Bei AC Out habe ich danach natürlich auch FI/LS Geschichten. So kann ich alles Stromlos schalten wie es gerade gebraucht wird.

  • @bernhardrothmaier9001
    @bernhardrothmaier9001 Рік тому

    Gutes Video,
    ich hab da mal eine Frage: ich habe einen PV-Wechselrichter mit 8 kw nach den Victrons 48/3000 geschaltet und würde bei Netzausfall den Umrichter auf 4,5 kw begrenzen. Laut Victron müssten ich den Wechselrichter immer auf 4,5 kw begrenzen.Macht eigentlich keinen Sinn oder🤔
    Hab aber eingestellt, AC-gekoppelt - Überschusseinspeisung.
    Kannst du mir weiterhelfen?
    Vielen Dank
    Gruß Bernhard

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Es ist DRINGEND auf die Einhaltung der 1:1 Regel bei Victron zu achten, WENN andere Wechselrichter nachgeschaltet sind. Es hat damit zu tun, das der MP in diesem Fall auch mal 100% der fremden WR Leistung durchleiten muss, und er ist halt nur für die (seine) jeweilige Last ausgelegt. Sonst gibts "technischen Geruch", und Garantie isss dann auch nicht!
      Daher lass das mal mit dem Abregeln und häng den in diesem Fall lieber vor die Victron Anlage, als quasi an AC IN, da kannste drann hängen soviel du willst.

    • @bernhardrothmaier9001
      @bernhardrothmaier9001 Рік тому

      @@Oekologisiert Mein Grund war, wenn der Netzstrom ausfällt, kann die Batterie trotzdem noch geladen werden. Laut Datenblatt kann der Wechselrichter 32A beim AC IN. Das bedeutet, er kann aber nicht von AC out auf AC IN die Leistung durchleiten

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Richtig, wnn das mehr ist als er von sich aus kann ... dannn .... bummm ;)
      Der Hintergrund war mir schon klar, dann musst du den halt dauerhaft Leistungsbegrenzen, waere sonst ein hohes Kostenrisiko, schade, wenn da mehr Modullistung dranhaengt ... oder auch mal an DC Kopplung denken?

  • @helmutfloiss4414
    @helmutfloiss4414 28 днів тому

    Da hätte ich noch eine Frage
    Wie gleicht die victron multiplus II im 3 Phasen Betrieb das Netz aus .
    Beispiel: Netz L1 : 300W ; L2 : 600W ; L3 : 1000W
    Speist jetzt victron jede einzelne Phase auf 0 ........oder saltierd er so auf alle drei so Phasen ( L1 : 633w , L2 : 633w : L3 :633w )

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  28 днів тому

      Beispiel: Netz L1 : 300W ; L2 : 600W ; L3 : 1000W
      MP: L1 : 633w , L2 : 633w : L3 :633w
      janz einfach, wie du geschrieben hast ;) theoretisch ;) weil es kommt ja noch die Last im Haus dazu in die Rechnung UND ggf. die LAst die am AC OUT1/2 hängt

  • @edwardlouis6556
    @edwardlouis6556 Рік тому

    Kann ich statt über einen VE.Bus USB Dongle über CerboGX auf Wechselrichter zugreifen und updaten?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Updaten ja, aber Assistenten installieren (z.B. ESS)? Leider nein! Daher geht ein FW Update über Cerbo meistens "schief".

  • @fun-fire8042
    @fun-fire8042 Рік тому

    Hallo kann mir jemand sagen ob, wenn man einen 3 Phasen verbunden eingerichtet hat. Dann auch 1 Phasig zu betreiben also nur einen Victron. Und erst alle 3 wenn man es wirklich braucht.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      ja das funktioniert .. aber wieso sollte man das tun? Victron steuert den Verbund ausgeglichen, d.h. jeder WR bekommt die gleiche Last, das funktioniert durch den Phasenausgleich bei Netzparallelität. WR sind zudem "Verschleissteile" und dann hättest du mit der Zeit einen massiv gealterten MP und zwei deutlich "neuere", wer geht dann wohl als erstes kaputt ?

  • @MM-qr2cs
    @MM-qr2cs 6 місяців тому

    Wie hast Du bei den MP 2 3000 den LS ausgelegt Größe Charakteristik?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  6 місяців тому

      Als LS habe ich Netzseitig B32 und ACOUT1-Seitig B16 als Vorsicherung und B10 für die Verbraucherkreise.

  • @grillegustav2244
    @grillegustav2244 2 роки тому

    Wenn ich einen Cerbo GX habe, kann ich mir den USB Dongle dann nicht sparen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Ja, macht aber trotzdem Sinn sich zuzulrgrn, da man z.B. Firmwareupdates damit auch über die Victron Connect App am PC machen kann. Das ght über das Cerbo nur via VRM

  • @matthias7929
    @matthias7929 2 роки тому

    Schönen Guten Abend, hatte heute Nachmittag endlich Zeit gefunden die Konfiguration für die 3 Phasen umzusetzen. Der MP-2 3000 GX hatte allerdings schon die Ver. 496 drauf. Über die Victron Connect App hieß es dass für die 2 neuen MP-2 3000 nur die 494 verfügbar wäre... Hatte den MP-2 GX nun mal auch über die Victron Connect App auf die 494 wieder downgegraded, damit hatte es dann funktioniert, und läuft so weit. Nun zeigt es mir aber im VRM Portal an, dass es das Update auf 496 gibt... für alle oder ist das dann nur für den GX gemeint? 🙈 Kennst dich da aus?, ich bin froh dass es nun läuft, auch wenn er grad immer mal noch 100 - 200W aus dem Netz zieht, was vorher besser war. Bin mal gespannt ob man nen Unterschied merkt.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Wenn die Firmware läuft, gut. Beim Update über das VRM aktalisiert er immer alle MPs weil sie den gleichen Stand benötigen. Aebr die Assistenten musst du dann auf jeden MP noch mal einzeln via VRM konfigurieren.
      Die "Restregelleistung" oder auch Ungenauigkeit hängt mit Deinen einstellungen und/oder deinenm Messverfahren zusammen. Was benutzt Du? einen EM24, oder die Stromklammern ? Wie ist dein Grid Setpoint im GX?

    • @matthias7929
      @matthias7929 2 роки тому

      @@Oekologisiert ok, ja ich habe einen EM24, wo finde ich den Grid Set Point? Hab das Menü auf Deutsch gestellt da heißt es Dank wahrscheinlich anders oder meinst du ob er über die Software auf deutsches Netz mit VDE... und dem NA Schutz eingestellt wurde? Das ja und mit ESS Assistenten damit die Anlage als 0 Einspeise Anlage in Betrieb ist.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Den findest Du in den Einstellungen unter ESS im Venus OS, aber eben nur, wenn Du auch den ESS Assistenten auf den MPs installiert hast. Vll ist auch dein "Limit Inverter Power" zu niedrig, das er nicht auf voller Leistung laufen darf. Ich habe solche Systeme IMMER in Englisch, weil es dann einfacher ist, mehr Informationen zu finden ;)

    • @matthias7929
      @matthias7929 2 роки тому

      @@Oekologisiert also Einspeisen ist alles deaktiviert und begrenzt sind die Wechselrichter auch nicht. Hatte heute mal remote drauf geschaut. Läuft das meiste über den L1 Wechselrichter auf L2 waren mal 5 Watt und das wars dann. Die 2 neuen MP-2 stehen beide von den LED's auf Mains on blinkend, bulk leuchtet und inverter on leuchtet auch. Weiß nicht ob das richtig ist, weil im beiliegenden Handbuch ist leider nur die Bulk LED beschrieben die Mains on fehlt leider. Aber genau jetzt springen alle 3 bei 2340W rum an. Also kann die Konfiguration nicht so verkehrt sein. Das war mein Ziel durch die 2 weiteren den GX etwas zu entlasten. 👍

  • @hubnerjurgen5610
    @hubnerjurgen5610 Рік тому

    Sehr schönes Erklär Video ,gibt leider nicht sehr viele . Ich hätte dazu eine Frage . Ich habe einen Multiplus 2 gx 3000 auf der L 1 liegen er wird geregelt mit einem EM24 . Ac Dc gekoppelt . Kann ich einfach einen zweiten Multiplus 3000 gx mit an die L1 hängen und parallel laufen lassen ? Was muss ich dann bei der Installation einstellen ? Danke

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Danke für das Lob! In einem GX Gerät ist der Cerbo quasi eingebaut, ein zweites GX braucht es da nicht, der GX Anteil würde da nur totgelegt und kostet entsprechend mehr als ein MP ohne alles (was ich generell empfehle, da, wenn der GX aufgibt, reißt es dir das ganze System in den Keller, lieber Cerbo oder Raspi separat als Steuerung). Parallelschaltung auf einer Phase kann man machen, ist dann aber SCH§"$%§$ weil wegen der Schieflast. Lieber erstmal an jede Phase einen, und dann, wenn nötig, kann man die Phasen nach und nach weiter bestücken und somit parallelisieren. Max gehen 3 MP im 3-Phasenverbund und max 5 MP Pro Phase, also im Maximalausbau 15 MP Geräte ;) also zweites Gerät auf jeden Fall dann an L2 .. wenn später mal der dritte kommt, den dann an L3, der 4. dann wieder an L1 usw.
      Eingestellt wird das alles dann analog zu dem hier gezeigten, Verkabelung muss stimmen und dann die MPs entsprechend den Phasen zuordnen.

    • @hubnerjurgen5610
      @hubnerjurgen5610 Рік тому

      @@Oekologisiert
      Danke für die schnelle Antwort. Mir wurde vor 3 Jahren der gx empfohlen da es einfacher ist vor einem halben Jahr ist er kaputt gegangen und hab mir einen neuen gx gekauft und der alte wurde auf Garantie repariert jetzt hab ich einen nur rumliegen den ich jetzt mit einbinden will . Mehr als 2,4 kw will ich nicht einspeisen bzw da der Akku meist nachts irgendwann eh leer ist , 9,8kw pylontech . Mir geht's eig hauptsächlich ums Tagsüber Ac/Dc mehr zu laden da ich mehr Strom zur Verfügung hätte bringe aber jetzt in den kurzen Tagen meinen Speicher nicht mehr voll da ich nur mit 1,7 lade und mit 2 Stück könnte ich mit ca 3kw laden so würde ich das gerne machen .

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@hubnerjurgen5610 Verstehe ... da wurdest Du leider "suboptimal" beraten. Victrons Vorteil und Alleinstellungsmerkmal ist eben die Modularität! Die MP-GX Geräte widersprechen dem ein wenig viel ;)
      Du kannst aber bei dem 2. MP den GX deaktivieren und hast dann ja ein "Backup", falls der aktive GX mal die Grätsche macht. Halb so wild, nur teurer.
      Trotzdem hängste den besser auf L2. Durch die saldierenden Zähler uns Victrons Regelung alles kein Problem. Beide können dann den Speicher auch aus AC laden, obwohl DC natürlich effektiver ist weil weniger Verluste durch Wandlung.
      Mach ein 2-Phasensystem draus, achte aber DRINGENDS auf die 1:1 Regel! sonst gehen dir die MPs u.U. schnell wieder den Weg allen irdischens.

    • @hubnerjurgen5610
      @hubnerjurgen5610 Рік тому

      @@Oekologisiert
      Danke , ja dc wäre besser hab aber aktuell noch keine richtige Lösung dafür weil ich schon eine Anlage auf dem Dach habe , konnte leider nur Ac was machen . Was ist mit 1:1 Regelung gemeint ?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@hubnerjurgen5610 dazu mal ein Link: www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start
      Man kann aber auch eine bestehende Anlage, je nach Stringkonfiguration mit MPPT Ladereglern DC anbinden, oder auch nur einen teil davon indem man die Strings etwas umverkabelt .... einer der Victronvorteile! Muss man dann aber wirklich individuell betrachten, damit es Sinn und Leistung gibt.

  • @mikeschmidt7963
    @mikeschmidt7963 5 місяців тому

    Soll man bei 3 MP nicht besser einen externen Zähler am ACIn verwenden?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  5 місяців тому

      Genau ... das macht/ist der EM24 in meinem Fall, hier habe ich Anfangs noch die einzelnen CT Clamps verwendet, die sind noch langsamer und ungenauer als der EM24, den man aber kalibrieren kann ;)

  • @Roy-gz2wx
    @Roy-gz2wx 2 роки тому

    Moin, ich bin gerade dabei mein Dreiphasennetz auszubauen und habe momentan das Problem das ich nicht weiß, welches Gerät zu welcher Phase zugeteilt werden muß.
    Bisher hatte ich nur einen auf MP2 in Betrieb im ESS laufen. Firmenware ist aktualisiert, die beiden neuen noch nicht mit AC in verbunden.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Ufff ... diese Frage ist zu kurz gehalten, um sie seriös zu beantworten. Es kommt am Ende auf die korrekte Phasenverschiebung an! Deine Frage (bitte nicht böse sein) zeigt sehr gut auf, das einfach bei vielen DiY-lern, das "Halbwissen" sehr ausgeprägt ist. Als Tip an dich. beschäftige dich mal mit den grundlegenden Funktionsprinzipien unseres Stromnetzes (www.energie-lexikon.info/drehstrom.html), überdenke deine Konfiguration und stell dann konkret die Frage mit dem notwendigen Hintergrundwissen, um sie fachgerecht beantworten zu können. Nochmals, versteh diesen Kommentar bitte nicht als Angriff, sondern als Aufforderung, sich das "minimum" an Wissen anzueignen, um halbwegs sicher auf eigene Faust im Stromnetz aggieren zu können. Alles andere macht, wie der Elektriker so schön sagt: "Klein, schwarz und hässlich".

    • @Roy-gz2wx
      @Roy-gz2wx 2 роки тому

      @@Oekologisiert Moin, ich bin da heute dabei gewesen und habe das heute fertig gemacht. ich habe die Geräte in der Reihenfolge aufgelegt, wie die Phasenfolge im Schrank vorlag. Nachdem ich mit dem Verkäufer die Problematik besprochen habe, weiss ich jetzt das der Multiplus nach dem Einschalten das Netz checkt und wenn die Phasenreihenfolge nicht passt, geht der in Störung.
      Bevor ich also die Phasen vor dem Zähler berichtige habe ich die Wechselrichter in der Reihenfolge zugeordnet wie sie halt ist und achte einfach am AC1 Out auf die richtige Reihenfolge.

  • @karlschriffl3468
    @karlschriffl3468 Рік тому

    Hallo, ich habe ein 3 phasiges System mit 3 MP 5000 48 70 aufgebaut und alle auf den aktuellen Firmware Stand gebracht.
    Dann habe ich die MP mit Lankabel verbunden , nur untereinander und das 3 Phasen System konfiguriert. Das habe ich an alle Geräte gesendet und danach den Ess Assistent nur an meinen Master.
    Jetzt läuft nur der Master Inverter und die anderen zwei laden fröhich den Akku (6xUs3000c) aus dem Netz.
    Bin schon am verzweifeln.
    Muss der Assistent auf alle MP geladen werden?
    Das Cerbo darf ja nicht angeschlossen bleiben während der ganzen Aktio, oder habe ich das falsch verstanden?
    Grüße Karl

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Da hast Du, glaube ich einiges etwas falsch verstanden. Der Platz hier reicht leide nicht aus, alles haarklein zu erklären. Kurz: Der ESS Assistent muss auf ALLE MPs, und bei den MPs einfach mal das interne Ladegerät abschalten, wenn Du eine DC gekoppelte Anlage hast. Lies dir vll auch mal das ESS Handbuch durch : www.victronenergy.com/upload/documents/Energy_Storage_System/ESS_design_and_installation_manual-de.pdf und in den vielen Kommentaren hier findest du auch eine Menge Informationen.

    • @karlschriffl3468
      @karlschriffl3468 Рік тому

      @@Oekologisiert Danke, " Assistent muss auf alle MPs " damit hast du meine Frage auch schon beantwortet.
      Grüße Karl

    • @karlschriffl3468
      @karlschriffl3468 Рік тому

      @@Oekologisiert Ich lese seit Tagen nichts anderes, aber ein paar Sachen die man konfigurieren muss sind einfach nicht logisch meines Erachtens.
      Ich habe eine DC und AC Kopplung, wenn ich das interne Ladegerät ausschalte, wird die Batterie nicht aus dem AC PV Überschuss geladen, oder?
      Das Problem mit dem Laden aus dem Netz, hat sich zum Glück erledigt. Ich glaube die Einstellung Battery Life on war Schuld.
      Grüße Karl

  • @BarefootJedi
    @BarefootJedi Рік тому

    Warum hast du ein 3PhasenSystem gemacht?
    weil du 3 Unterschiedlich ausgerichtete Solaranlagen auf dem Dach hast?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Weil in DE das Netz nun mal 3-phasig ist und wir auch 3-phasige Verbraucher haben, die auf ein passendes Drehfeld angewiesen sind (Wallboxen, Frässpindeln mit FU). Diese möchte ich dann auch mal im "Stromausfallfall" nutzen. Das geht nur mit einem 3--Phasensystem. Bei Victron hängen die Module eh an extra Ladereglern und da habe ich 4 von (Ost, Sued, Sued, West) ... werden aber noch mehr ;)

    • @BarefootJedi
      @BarefootJedi Рік тому

      @@Oekologisiert OK..und du hast 3 Wechselrichter an einer Batterie?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@BarefootJedi Ja, bei Victron gibt es vom System her nur "eine" Batterie, auch wenn die aus X Batteriebänken bestehen kann, egal wie viele WR da drann sind.

  • @cyberdynesystem1O1
    @cyberdynesystem1O1 Рік тому

    Danke für das Video. Endlich habe ich es geschafft, dank dir.
    Ich habe zwei MP2, einen auf L1 und den zweiten auf L2.
    Leider bedient jeder nur seine Phase, also, sobald auf L2 2kW gezogen werden gleicht dies auch nur der MP2 auf der L2 aus, der MP2 auf L1 macht nichts.
    Wie kann ich es noch einstellen das sich beide die Arbeit teilen? Der Zähler vom EVU ist ja saldierend und dem ist das egal.
    Vielen Dank für die Arbeit

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Wie misst Du denn, was sich am Hausanschluss tut? EM24 ? Clamp-Sensoren?

    • @cyberdynesystem1O1
      @cyberdynesystem1O1 Рік тому

      @@Oekologisiert ich habe im Sicherungsschrank den ET340 eingebaut und er überträgt die Daten über das RS485 Kabel zum Cerbo

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому +1

      @@cyberdynesystem1O1 Settings -> ESS -> Multiphase regulation = Total of al phases

  • @franzkahr7344
    @franzkahr7344 Рік тому

    Hallo.
    Ich hätte da auch eine Frage.
    Meine Photovoltaik Anlage ist mit 54 Modulen zu je 410 Watt geplant.
    Ausgerichtet Ost - West mit 40° Dachneigung.
    Laut Tabelle komme ich hier auf einen Wirkungsgrad von 85%
    22 Module Osten (22x410=9.020W  85% = 7.667W)
    32 Module im Westen (32x410=13.120W  85% = 11.152W)
    Geplant sind 3 Stück VICTRON MPPT RS 450/100 und 3 Stück MultiPlus-II 48/5000
    Zum Starten beginne ich mit zwei Seplos Lifepo4 280Ah Seplos Batterien.
    54 Module x 410W = 22.140W - davon 85% = 18.819 Watt
    18.819 / 55 Volt Lade Spannung = 341 A
    Meine Frage ist nun:
    1.) Schaffe ich das überhaupt alles mit drei MP-II?
    2.) Sind die zwei Blöcke der Seplos 280Ah Lifepo4 geeignet?
    3.) Muss/sollte ich bei dieser Leistung vom Dach einen zusätzlichen WR einplanen?
    Danke für die Hilfe

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Du musst das bei Victron getrennt sehen, quasi die DC Seite und deren Lade/Entladeleistung und dann die AC Seite.
      Zu 1.) wieviel AC Leistung du brauchst, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, das hat nur insoweit mit dem DC Bereich zu tun, als das die Kapazität der Akkus die Laufzeit der MPs bedingt.
      Zu 2.) mit den 2 Blöcken von den Zellen her reicht es, eine Ladeleistung von 341 A aufzunehmen, wenn du das meinst. Zum Seplos BMS, wieviel das kann und so, kann ich nicht viel sagen, kenne es nicht.
      Zu 3.) siehe Antowort zu 1.) ;)
      Wie gesagt, wieviel AC Leistung brauchst Du denn? theoretisch kann es eben bis zur maximalen Ausspeiseleistung der BMS Systeme gehen, wenn es nicht reicht .. mehr Blöcke und dann auch mehr WR ;)
      Aber ich denke, das deine geplante Konfiguration stimmig ist und deinen Bedarf locker decken wird können!

    • @Franz_Kahr
      @Franz_Kahr Рік тому

      @@Oekologisiert Danke für deine Rückmeldung.
      Zu 1.) Ich habe einen Jahresbedarf von gut 10.000 kWh durch die Luftwärmepumpe.
      Ein Elektroauto ist hier noch nicht drinnen und in Planung.
      Zu 2.) Das BMS begrenzt die Ladeleistung auf 150A. Die letzten 10 oder 5% werden mit 10A geladen, um die Batterie zu schonen.
      Zu 3.) Lt. Victron mppt Calculator ist das System mit 79% Unterdimensioniert. Also gut.
      Fazit: Du würdest es auch so Planen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому +1

      @@Franz_Kahr Zu 1.) wir als 4-Kopf-Familie haben das Gleiche, nur mit 2 E-Autos und haben "nur" 3 * MP 3kVA .... und es reicht uns auch aus. Zu 2.) 150A pro Block? ... dann reicht das auch aus ...
      Fazit: Würde ich auch so planen, jedoch würde ich kein Seplos einsetzen .. steige selbst gerade auf Batrium um.

  • @DerrCheckerHD
    @DerrCheckerHD 11 місяців тому

    Ich habe eine Frage du hast das ganze jetzt nur mit AC IN Verbunden als ESS richtig? Wenn ich das ganze als ESS haben möchte und gleichzeitig als USV fürs Haus im 3 Phasen betrieb, wie Baut man das am besten? Mein Plan war mit 5x 10mm² aus dem Zählerkasten zu kommen mit entsprechender 50A Sicherung für das Kabel dann in eine kleine UVT das ich da meinen N und PE aufteilen kann auf die Geräte und in der selben UVT mit extra Schiene dann selbiges zum zurück führen zum Zählerkasten wieder mit 50A Sicherung. Sprich an AC OUT 1 anschließen das Haus, ich habe stand jetzt vor 6 Pylontech US2000C zu verwenden erstmal was theoretisch 7,2kW Dauerleistung aus dem Akku wäre. Würde mich über eine Nachricht freuen, das erste Start ESS Set mit 3 Pylontech und MP2 48/3000 kommt die Woche an und wird eben erstmal ein ESS sein und im laufe des jahres dann eine USV mit 3 Phasen werden

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому

      So eine Planung ist immer sehr individuell. Wirklich beraten kann ich nur, wenn ich alle Details der Installation kenne.
      Grundsätzlich ist dein Plan so umsetzbar, aber aus Erfahrung heraus ist diese Schaltung nicht wirklich ideal, wenn du keine Umschaltung hast, um das Haus wieder klassisch ans Netz zu hängen.
      Gibt im Alltag da durchaus mal einiges an Überraschungen, kein Problem, wenn man um die Klippen weis, die man dann umschiffen muss ;)

    • @DerrCheckerHD
      @DerrCheckerHD 11 місяців тому

      @@Oekologisiert Inwiefern Überraschungen? Ich hatte geplant 3 5000er zu nehmen die können ja 50A durchschalten, meine Haussicherungen sind 63A Pro Stockwerk jedoch nur 40A FIs drinnen. Habe mal getestet selbst wenn gekocht wird und 2 Elektro Autos laden sind es schlimmsten falls 28kW ziemlich gut verteilt über die Phasen also irgendwas um die 35A Pro Phase das sollte eigentlich ja völlig in Ordnung sein mit den 50A Strom den die abkönnen. Akku Mäßig ist klar da empfiehlt Victron ja 4 US2000C pro 1 5000er Multiplus da brauche ich entsprechend 12 Module was auch so der Plan war :)
      Aber ansonsten sollte das doch an sich so klappen oder? Wie hast du aber das mit dem PE und Neutralleiter Aufdröseln gebaut? Habe das in den Videos nicht gesehen

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому

      @@DerrCheckerHD Mit bösen Überraschungen meine ich z.b. folgendes Scenario: Du machst per Remote eine Umkonfiguration und wenn sich der Verbund resettet schaltet sich das Haus ab, da die MPs kurz abschalten. Damit fliegt auch der Router und du sperrst sich ggf. selbst aus.
      Zu der elektrischen Auslegung kann und werde ich nichts sagen können, ohne die Gegebenheiten vor Ort zu kennen, das währe recht fahrlässig, hört sich aber alles plausibel an.
      Die N von AC OUT1 habe ich getrennt geführt, auf keinen Fall zusammen mit dem Haus N. PE ist ja eh überall hin verbunden!
      12 Module US2000 ?? .. da würde ich eher zu den US5000 greifen, mit 4 Stck. fährst du da gut und günstiger mit

    • @DerrCheckerHD
      @DerrCheckerHD 11 місяців тому

      @@Oekologisiert habe halt so ein Speicher set bestellt da waren die US2000C für 620€ das Stück dabei und da habe ich zum Start 3 Stück deshalb eben diese Teile 😅 die 5000er sind ja viel teurer

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому

      @@DerrCheckerHD Im Set für 620€ pro US2000 ist ein sehr guter Preis! Die 5000er sind aber nicht teuerer. Einer kostet so ca 1200-1400€ enthält 2,5 mal soviel Kapazität und 2,5 * 620 = 1550€ ... ergo sind die 5000er DOCH günstiger ;)
      Aber was man hat, das hat man und ist auch gut ;)

  • @st_sitt
    @st_sitt 11 місяців тому

    Hallo,
    ist es "normal" dass am Multiplus 2 5000 48v "Mains on" sowie die bulk led leuchtet wärend der Mppt den Akku über die dc Schiene läd an der auch der Multi seine 48v abgreift?
    (Multi hat Verbindung zum Netz)
    Vorab vielen Dank falls mir jemand weiterhelfen kann.
    Gruß

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому +1

      Aehhh .... ja! "Mains on" ... logisch .. hat ja Netz ... "Bulk" auch logisch, Batterien werden ja geladen.

    • @st_sitt
      @st_sitt 11 місяців тому

      Ok, Dankeschön. Dann ist dies schonmal nicht das Problem dass der Akku bei 54 V bereits in den Überladungsschutz geht und die Mppts nicht bis in die Funktion "float" kommen...

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  11 місяців тому +1

      @@st_sitt Nein, das liegt mit Sicherheit an den ESS Konfigurationen in den Multiplussen

  • @Koernell
    @Koernell 2 роки тому

    Moin, was stellt das "DC Power" unten in der Übersicht dar?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      Das ist quasi der eigenverbrauch des BMS, also alles was an DC Leistung nicht den Wechslrichtern zugeordnet werden kann. ist eigentlich eher für den mobilen Bereich gedacht, da sieht man dann, was die DC Verbraucher so ziehen

    • @JustaVolti83
      @JustaVolti83 2 роки тому

      @@Oekologisiert Wie stellt man die Anzeige "DC Power" denn ein?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@JustaVolti83 Im Venus OS auf System Setup -> Has DC System

  • @DJxSIS
    @DJxSIS 2 роки тому

    Könntest du / ihr mir helfen so ein System in eine bestehende PV zu integrieren?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Grundsätzlich ja, wende Dich dazu bitte an die Mailadresse in der Kanalinfo.

  • @kodihifi4201
    @kodihifi4201 Рік тому

    Hallo, hast du viellecht ein Video über die Einstellungen/Aktivierung des AC Stronsensors (Ringsensor) .Ich kann da dirgends etwas finden.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Leider nein, das habe ich damals nicht gefilmt, da es eigentlich nicht empfohlen ist es zu verwenden (recht träge im Vergleich zu einem z.b. EM24) ;) aber wenn doch, Sensor mit Klinkenstecker im MP einstecken und in den Einstellungen bei 14:06 mit "External current sensor connected" aktivieren.

    • @kodihifi4201
      @kodihifi4201 Рік тому

      @@Oekologisiert Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das habe ich eingestellt, aber es tut sich nichts. Ist es normal, dass der original Klinkenstecker 3 polig ist?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@kodihifi4201 Nein, die Buchse ist eine 2-polige. Wenn sich nix tut, hast du die zwei Pinne vom Sensor vll an den falschen Kontakten angeschlossen.

  • @pkrull891
    @pkrull891 2 роки тому +2

    0-Einspeisung ist OK,wenn die Politisch gewollte Bürokratie weg ist können wir auch einspeisen.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +5

      Oh wie gerne würde ich meinen Strom verschenken .... wenn ich dürfte !

    • @daniellichtenwaldt4798
      @daniellichtenwaldt4798 2 роки тому

      Hallo. Ich habe eine Frage. Was passiert wenn ich doch einspeise. Wie will man da rausfinden wer wie viel eingespeist hat. Das ist mir klar, dass es gesetzlich nicht konform ist.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      @@daniellichtenwaldt4798 eigentlich nichts ... du tust damit dann das, was viele machen sollten. Rausfinden kann man das offiziell nur, indem man dir von Netzseite her einen 2-Richtungszähler installiert ... dann muss man darauf achten, das man unter dem 2,5% Fehler bleibt. Könnten die bei Verdacht machen, siehe Jens von "Meine Energiewende"

  • @cybericke2
    @cybericke2 2 роки тому +1

    Grüße Dich, besteht die Möglichkeit dass wir Mal privat schreiben können? Ich habe 2 drei Fragen zum Ess mit 3 Phasen. Gruß Martin

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Warum nicht hier in den Kommentaren? haben vll mehrere was von ... andernfalls gerne unter der Mail in der Kanalinfo ua-cam.com/users/c%C3%96kologisiert/about

    • @cybericke2
      @cybericke2 2 роки тому

      Ich schreibe schon mit jemand anderem zu den Thema, vielleicht kannst du ja noch was dazu schreiben um eine Lösung für mich zu finden. Gruß

  • @wolfgangharder1998
    @wolfgangharder1998 Рік тому

    Hallo, wo bekommt man das Passwort für die Offline MK3 Administration her ?

  • @horstschafer2378
    @horstschafer2378 Рік тому

    Eigentlich doch perfekt, gerade wegen dem Fehler mit dem Assistenten.
    Im Video war auch eine Meldung zu sehen, die besagt, dass Assistenten nur 1:1 übertragen werden.
    Mir ist nicht klar, warum Du sagst, der Grid Code sollte/muss gesetzt werden.
    Steht die Anlage auf einem Schiff, geht das ja auch gar nicht. Schiffe fahren schon mal verschieden Länder an.
    Dort will man sich mit Landstrom verbinden oder unterwegs vielleicht mal einen mobilen Generator anschließen.
    Genau dafür setzt man doch den Grid-Code nicht, oder?
    In dem Fall will ich, das die MP II jede Wechselstromquelle im Rahmen einer Bandbreitendefinition akzeptieren und nichts einspeisen. Spätestens wenn ein Generator am AC-In hängt, würde es ja auch knallen.
    Habe ich etwas nicht richtig verstanden? Vielen Dank für Deine Antwort.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Ohne einen Grid Code gesetzt zu haben, verweigern die MP 2 den Dienst am Netz. Die Grid Codes sind auch eher dazu da, um "nationale Vorschriften" (sprich: Zertifizierungen) abbilden zu können. Die MP2 sind auch NICHT für den mobilen Betrieb konzipiert, dazu gibt es dann die "normalen" Multis, also ohne die "II".
      Das jetzt hier im Detail zu erklären würde den Platz sprengen. Wenn man so ein MP II mobil betreiben möchte, stellt man sich i.d.R. den Code ein, der zu dem Land passt, welches man am häufigsten bereist. Er wird auch in anderen Ländern funktionieren, dann eben ohne "Zertifizierung für das Land".
      Einen Generator schließt man meistens an der AC OUT Seite an, daher ist dem dort der Code egal! Wenn ein Generator doch mal auf AC IN werkelt, dann ist dieser mit 100%iger Sicherheit auch netzkompatibel, sonst würde der knallen, bevor der MP II knallt ;)

    • @horstschafer2378
      @horstschafer2378 Рік тому

      @@Oekologisiert Ok, danke, ich denke dem Hinweis kann man nachgehen, dass auf Booten keine MP2 verbaut sind. Aber ich müsste mich dann sehr täuschen!

    • @horstschafer2378
      @horstschafer2378 Рік тому +1

      Du hast recht. Es gibt noch MP, ohne 2! Alles klar!

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 2 роки тому

    Danke für das Video, bin auch gerade dabei das es bei mir funktioniert, suche noch den fehler warum bei mir ständig der fi nach den mp2/5000 fliegt, für einen tipp wäre ich froh

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Du hast vll vor dem FI einen Nulleiterabgriff, damit stimmt die Stromsumme im FI nicht und er löst aus.

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 2 роки тому

      @@Oekologisiert ich komme aus dem zähler auf ein stromzähler et340 dann über einen fi in die mp2/5000 in den nächsten fi und von dort in die einzelnen stockwerkszähler um zu sehen wo welche menge an strom hin geht

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      da hast du warscheinlich irgendwo den Null am FI vorbeigeführt. Normalerweise schaltet man die FIs auch nach den Wechslrichtern. Je nach Strommänge die dann fliessen kann wenn die MPs in Vollast gehen, kann es dir auch schnell dne FI raushauen, da der je nach rating wahrsch. nur 40A kann. Schau mal an den FI der fliegt, ob da der gemeinsame Null der MPs korrkt mit durchgeht, oder ob da noch nen "Seitenabgriff" ist.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Abre noch besser ist, wenn du da vll einen Meister mal ranläßt. Der wird aber wohl nicht begeistert sein ;)

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 2 роки тому

      @@Oekologisiert elektrik habe ich über meine ausbildung mitgelernt, und wenn ich die mp2 rausnehme und das netz auf die fi lege passiert nicht's, eventuell habe ich irgendwie ein fehler in den mp2 reingehauen der den zum fliegen bringt aber mit der guten Anleitung hoffe ich es zum laufen zubringen, es gibt auf meiner ecke leider keinen der sich damit auskennt bzw finde ich niemanden

  • @holgerschnitzer290
    @holgerschnitzer290 Місяць тому

    absolut hilfreich, hab aber neuerdings ein problem: mein system läuft seit 1 jahr fehlerfrei, nun seit einer wocher geht der multiplus nachts offline. er arbeitet weiter aber ist nicht mehr über lan oder wlan erreichbar, nach einem aus/einschalten geht alles wieder. bin ich der einzige oder haben mehr leute dieses problem?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Місяць тому

      am Cerbo GX oder via Raspberry, was für ein MP ist es genau, was für eine Batterie/BMS ... da braucht es leider deutlich mehr Infos um da "diagnosen" zu stellen. Was gibt denn der Cerbo für eine Fehlermeldung aus ? Ggf. müsste man sich das im VRM mal im Detail dann ansehen.

    • @holgerschnitzer290
      @holgerschnitzer290 Місяць тому

      @@Oekologisiert Multiplus5000GX 2x15kw daly bms. keine fehler im GX seit low soc im dezember. scheint also nicht mit den letzten updates auf 510 und 3.32 zu liegen

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  25 днів тому

      Nach dem M;P Update auch die Assistenten neu konfiguriert ?

    • @holgerschnitzer290
      @holgerschnitzer290 24 дні тому

      @@Oekologisiert alles versucht. abhilfe brache das deaktiviren des wlan, ist nun nur noch per lan angeschlossen. ich vermute einen defekt im multiplus da alle anderen geräte im haus über wlan einwandfrei funktionieren.

  • @michaelh5942
    @michaelh5942 2 роки тому

    ist so eine Anlage Meldepflichtig? die PV Module laden ja nur den Akku. sprich, es sind ja keine Wechselrichter die mit dem Stromnetz verbunden sind🤷🏻‍♂️

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Jaein, solange eine Anlage (ganz gleich welche), nicht am Netz angeschlossen ist (egal wie), ist sie NICHT meldepflichtig (Inselanlage). Ist sie am Netz, dann ja! Und Meldepflicht gibt es so nicht, es ist eher eine Antragspflicht, weil ob man das so anschließen darf wie es technisch sinnvoll wäre und so, das entscheiden Nichttechniker und Bürokraten mit lobbyistischen Interessen!

  • @thomasm.5649
    @thomasm.5649 2 роки тому

    Moin, danke für dein Video es hat mir sehr beim aufbau meiner Anlage geholfen. Ich habe inzwischen selber einige Victron Geräte bei mir verbaut. Und ein seltsames verhalten der BlueSolar Laderegler festgestellt wenn diese an einem Raspberry Pi mit Venus OS stecken. Da wird dann wild hin und her geregelt, bis auf 0 Watt runter. Betreibe ich die Regler Solo gibt es keine Probleme. Am Venus OS hängen noch 3 Multiplus II 3000/48 und eine Pylontech Batterie. Hast du das schonmal gehabt? Das ganze sieht dann so aus wie hier im Video ua-cam.com/video/7FXfPkjYArA/v-deo.html

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      prüf mal, wie der "drehregler" unten an den MPPTs eingestellt ist. Der muss beim Betrieb mit einem GX/Venus/Cerbo/etc auf Position 2 stehen. steht auch irgendwo im Handbuch. Es kann aber auch an den VE.direct Verkabelungen liegen. Benutzt du Originale oder Eigenbauten?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Und hast du ggf, einen USB Hub zwischen den VE.direct Adaptern und dem Raspi hängen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten passiven Hubs total ungeeignet und verursachen allerlei "merkwürdige" Effekte.

    • @thomasm.5649
      @thomasm.5649 2 роки тому

      @@Oekologisiert oh das mit dem Drehregler werde ich Mal testen. Habe ich noch nirgends Gelsen. Einen USB Hub habe ich nicht dazwischen.

  • @adamo19810122
    @adamo19810122 2 роки тому

    Ist 2-Phasen-Betrieb möglich?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      ja, aber nur mit der "phasenkorrekten" Konfiguration .

    • @adamo19810122
      @adamo19810122 2 роки тому

      @@Oekologisiert Davor hattest du 2 Stück
      2 Phasen trennen?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому

      Die hatte ich einfach ohne Verbund laufen. Der Verbund ist wichtig, wenn man über den Ersatzstrom 3phasige Geräte betreibt, die auf die korrekte Phasenlage angewiesen sind, quasi im Inselbetrieb.

    • @adamo19810122
      @adamo19810122 2 роки тому

      @@Oekologisiert Bisher habe ich bestellt.
      Ich möchte das gleiche separat haben

  • @maikraukohl
    @maikraukohl 2 роки тому

    Moinsen, wenn du an Solarpanelen umrüsten willst, kann ich dir die Firma Green Accu empfehlen

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +2

      Danke für den Tip ... bin da schonmal drüber gestolpert. Die Preise sind mir aber deutlich zu hoch, da ich ja gewerblich im Grosshandel einkaufe. Aber einen Tip zurück: bei panda-solar.de bekommt man mit dem Gutschein "Ökologisiert" ab 1000€ Einkauf einen Rabatt von 30€ und die Preise im Shop sind die bisher günstigsten die ich finden konnte im Endkundenbereich.

    • @maikraukohl
      @maikraukohl 2 роки тому

      @@Oekologisiert also so weit ich informiert bin, kann man als Händler dort auch ohne Mehrwertsteuer Bestellen und meine es auch mal gesehen zu haben. Bin mir aber nicht mehr sicher, vielleicht einmal anrufen und Anfragen 🙂

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@maikraukohl Als Händler kann ich überall UST frei einkaufen. Abe rselbst die Nettopreise sind doch sehr hoch, z.b. zahle ich für ein 400W Panel unte 100€ netto EK

    • @maikraukohl
      @maikraukohl 2 роки тому

      @@Oekologisiert ja das man als Selbständiger in vielen Dingen Bares Geld sparen kann das ist mir nicht neu 🙂 Meine Mutter war Jahrelang Selbstständig, leider durfte sie durch Netflix und Co irgendwann zusperren.. Ich selbst habe vor in zweieinhalb Jahren ein Kleines Häuschen aus einem Schiffscontainer zu bauen und das soll föllig Autark mit Strom laufen, vielleicht könnte man sich dann einmal unterhalten was die Umsetzung des Projekts angeht. Es soll auch hier auf UA-cam in halbstündigen Titeln anlaufen
      Herzliche Grüße aus dem Wendland 🙋‍♂️

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +1

      @@maikraukohl Bin für sowas immer offen und finde gerade solche Projekte spannend. Einfach melden, wenn es soweit ist.

  • @DJxSIS
    @DJxSIS 2 роки тому

    Nicht einspeisen ist ja wohl absolut richtig. Wie kann es sein das man nur 3.5cent bekommt und nachts für 25 Cent kauft

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  2 роки тому +2

      Jaein ... mittlerweile habe ich unsere Anlage auf Überschusseinspeisung gestellt. Warum? Weil bei nicht abgenommener Leistung die Solarmodule übermäßig erhitzen und damit eine höhere Degradation aufweisen. Faktisch ist bei uns aber nur Überschuß, wenn wir nicht da sind. Ansonsten fressen von den 8,5kWp (aktuell) unser Hausspeicher (15kWh) unser Leaf (24kWh) und unser Tesla (55kWh) alles restlos auf. Das bisschen was dann noch überbleibt ... zum Teufel damit und rein ins Netz! Wir sind trotzdem seit Mitte Februar auf 80% Autarkie damit ;)

  • @kennethericsson3587
    @kennethericsson3587 9 місяців тому

    English?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  9 місяців тому

      i thought about it but as i mainly operate a german channel, i'm often to lazy to dub the audio to english. Specially on the complex and long videos ;)
      But aren't there enough english victron configuration videos?

  • @erezyisrael1866
    @erezyisrael1866 Рік тому

    E3dc ist leider echt zu teuer 👎👎

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Hmmm das sehe ich etwas anders! Ja, E3DC gehört sicherlich zu den teuersten Lösungen, aber aufgrund seiner Funtionsvieltfalt, hochwertiger Komponenten, echtes made in germany und nicht zuletzt durch einen guten Support! Das alles will heutzutage bei den ganzen "Krisen" bezahlt werden.
      Ein Mercedes kostet nun mal auch mehr als ein Dacia, beide bringen einen von A nach B, eben mit unterschiedlichem Komfort.

  • @heikos.6705
    @heikos.6705 Рік тому

    Was daran ökologisch?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Was ist an der Frage logisch?

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      Um es genauer zu sagen:
      Wo kommt Ökologie im Alltag vor?
      In der Ernährung, Körperpflege, Mobilität, der Kommunikation, der Energienutzung, der Wahl des Optikers, in der Fitness, beim Genuss von Süßigkeiten und anderen Begleiterscheinungen des Alltags. Wir sprechen also von ethisch-ökologischen Erlebniswelten im normalen Tagesablauf.

    • @heikos.6705
      @heikos.6705 Рік тому

      Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Solarstrom mit Batterien etc., vor allem aus China in irgendeiner Weise ökologisch oder neudeutsch nachhaltig sein soll. Ich denke eher das Gegenteil ist der Fall, so wie wir das ja inzwischen bei E Autos wissen. In der Regel sind das Spielereien für eher Besserverdiener. Nur meine Meinung.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@heikos.6705 Ja, nur ihre Meinung. Ich empfehle daher gerne mal, sich ausgiebig mit entsprechenden Studien, z.b. der htw Berlin auseinanderzusetzen, und weniger irgendwelche reisserischen "Berichte" mit Clickbaitheadlines gewisser Lobbyvertreter zu konsumieren. Leider wird da eine Menge Quatsch versucht zu verbreiten.
      Zum eauto sage ich da echt nix mehr. In der Gesamtheit ist es deutlich ökologischer als ein Verbrenner je sein könnte, aber viele glauben ja auch nur, was sie glauben wollen.
      Ich respektiere ihre Meinung, auch wenn ich diese als falsch erachte und bitte Sie, sich da mal fundiert zu informieren.
      Wenn Sie spezifische Fragen haben, einfach raus damit und fragen, aber bitte Religion und wissenschaftlichen Mumpitz weglassen, denn das bringt uns nicht weiter.

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert  Рік тому

      @@heikos.6705 Ach ja, wir fahren mittlerweile rein elektrisch. Ein nissan leaf Bj 2015 als Gebrauchtwagen und ein tesla Model 3 als Neuwagen und mit einem Jahreseinkommen von 27000€ zähle ich sicher nicht zu diesen Neureichen wie sie es nennen. Meine Frau schafft übrigens teilzeit im öffentlichen Dienst. Was man da verdient brauche ich glaube ich nicht erklären!
      Von wegen Neureichenspielzeug *kopfschuettel* .... solche Aussagen kommen eben von Neidern und anderen unkreativen/ungebildeten, die "Angst" haben, Veränderungen in ihr Leben zu lassen ! ( Das ist meine Meinung) Freue mich auf den Austausch.