Victron 45kw 3 Phasen ESS Sytem mit BHKW ( Die Konfiguration )

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 січ 2024

КОМЕНТАРІ • 52

  • @perm.8640
    @perm.8640 4 місяці тому +3

    Respekt, großartige Initiative, gut umgesetzt und uns teilhaben gelassen, weiter so!

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Vielen Dank

  • @christoph8343
    @christoph8343 4 місяці тому +1

    Suuuuuuuuper Video! Vielen Dank für dieses tolle Tutorial. 👍👍👍👍👍👍👍

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Sehr gerne 😊

  • @h.hasenkamp5564
    @h.hasenkamp5564 4 місяці тому +2

    Gratulation.. es ist immer ein tolles Gefühl wenn die eigene Planung Früchte trägt (und nix qualmt ;-) )

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Das stimmt 😊

  • @Ebolanext
    @Ebolanext 4 місяці тому +1

    Super Video. Danke❤

  • @danielmunnemann2987
    @danielmunnemann2987 4 місяці тому +1

    Dein Messgerät ohne Strom auf DC stellen und links oben die Zero-Taste drücken, das stellt den Wert auf 0 und "kalibriert" das Gerät.
    Hab schon gesehen, du hast die Werte bereits alle nachjustiert, freu mich aufs nächste Video :)
    Schöne Anlage, Respekt auch für die saubere Arbeit. Sowas sieht man nicht überall.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Supi. Vielen Dank.

  • @trailfuchs
    @trailfuchs 4 місяці тому +3

    Tolle Serie. Kleiner Tipp...die Einstellung des Netzbezuges. Da kannst Du auch ins Negative gehen. Ich habe meine Anlage so konfiguriert dass immer minimal ins Netz eingespeist wird und somit der Bezug auf negative Werte geht.
    Wichtig dabei ist, dass Du den Wert nicht auf NULL stellen darfst da die Multis dann laufend zwischen Netzbezug und Netzeinspeisung hin und her regeln müssen.

    • @Davidoff1001
      @Davidoff1001 4 місяці тому

      Kannst du das nochmal genauer erklären? Denn ich denke es ist anders. Der Multi wechselt doch nur dann von Bezug zu Einspeisung, wenn die PV Leistung kleiner oder Größer dem Hausbedarf ist. Daher sollte es für den Multi keinen Unterschied machen ob man den ESS auf 20 Watt, 0 oder -20 Watt setzt.

    • @trailfuchs
      @trailfuchs 4 місяці тому +1

      @@Davidoff1001 Im ESS prüft der Multi ja wieviel PV-Leistung aktuell generiert wird. Stellst du den Wert auf bsp. 50w versucht der Multi die Ladeleistung richtung Akku so auszuregeln dass bis 50w aus dem Netz gezogen werden. Stellst Du den Wert bsp. auf 50w lässt der Multi immer + - 50w ins Netz gehen. Ich hatte anfangs auch 50w Netzbezug. Mit -50w gehen von meiner PV-Leistung immer ca. 50w ins Netz zurück. Also Summer aller Lasten inkl. Akkuladen ist 50w kleiner als akt. PV Leistung. Stellst Du den Wert auf 0w tut sich der Multi schwer auf 0 auszuregeln da er laufend zwischen Akku laden und entladen wechselt. geht man von 0w in eine Richtung kann der Multi Schwankungen besser in einem Modus ausregeln. Hoffe Du verstehst wie ich es meine.
      Liebe Grüße

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому +1

      Wenn ich dann genug erzeugt Energie durch das BHKW habe, werde ich das mal probieren! Danke!

    • @fakulol0186
      @fakulol0186 4 місяці тому

      @@trailfuchs Beziehst du dich dabei auf irgendeine Quelle oder hast du Erfahrungs/Messwerte dazu? Aus elektrotechnischer Sicht ist es dem Regler und Steller egal, in welchem Quadranten gearbeitet wird bzw. in welche Richtung der Energiefluss erfolgt. Der Übergang ist (quasi) kontinuierlich. Außerdem gibt es ein (relativ langsames) delta P / delta t, das der Multiplus nicht überschreiten darf. Diese Grenze ist meiner Meinung nach relevanter für Schwankungen, als Effekte in der Nähe des Nullpunktes. Oder entsteht die Thematik durch die 3-Phasen-Konfiguration, in der die MP leistungstechnisch nicht gut genug synchronisiert sind?

    • @trailfuchs
      @trailfuchs 4 місяці тому

      @@fakulol0186 Ich habe das Ganze an meiner eigenen PV-/Speicher-Anlage getestet. Guter Punkt dass der Übergang quasi kontinuierlich ist. Ich denke ein weiterer Test wird mit 0w folgen müssen. Jedenfalls ist eine Einspeisung immer sinnvoller als ein konstanter Bezug, rein auf die Kosten geschaut.
      Ich werde testen und Ergebnisse bei Wunsch euch mitgeben

  • @erikfroehlichful
    @erikfroehlichful 4 місяці тому +1

    Hallo, ich habe bis jetzt nur das Thumbnail gesehen. Deine anderen Videos sind sehr informativ. Ein kleiner Tip: Die Kamera sollte nich von unten dein Gesicht filmen:D. Ich freu mich schon heute abend das Video zu sehen. Grüße aus dem kalten Luxembourg

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Danke für den Tipp

  • @mikemike12333
    @mikemike12333 4 місяці тому

    Hallo Mario
    Sehr schöne Anlage hast da da gegönnt.
    Hast du ein paar mehr Technische Infos.
    Wie viel Kw/p hast auf dem Dach ,wie hast du bei über 30 KW/p den NA Schutz realisiert.
    Wie Ist deine FRE Abschaltung ausgeführt für den Netzbetreiber.Die 0 , 30 und 60 Prozent Abregelung meine ich damit.Macht das die Bestehende PV Anlage ?
    Wie Reagiert deine Viktron Anlage auf den Eigenverbrauch wenn dich der Netzbetreiber Runterregelt?
    Hast du einen Eigenen Erzeuger Zähler für die PV die der Cerbo auswerten Kann ?
    Dein BHK W hat einen eigenen Zähler. Wie Läuft der Strom in die Akkus der Viktrons. Eine Zählerkaskade ist das wohl nicht.
    Das ist mir auf den Videos nicht ganz Ersichtlich.
    Ansonsten weiter so. Sehr schön gemacht mit Basis für viele Weitere Videos.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Alter Schwede, hast du viele Fragen.
      Aber schauern wir mal.
      1. die PV ist AC gebunden, ich glaube 7 Jahre alt, hat auf dem Papier 24kw und ist fest auf 80 % max. eingestellt. Es besteht keine Möglichkeit der Regelung durch den Netzbetreiber.
      2. Durch die 20kw vom BHKW ist ein NA-Schutz gefordert.
      Ich glaube es ist ein UFR1001E von Ziehl verbaut mit 2. Kuppelschalter jeweils für PV und BHKW.
      3. Das BHKW kann auch nicht reduziert werden durch den Netzbetreiber. Ich denke, das wäre auch sehr schwierig bei der Komplexität der gesamten Anlage. Es liegen auch schon 10 PV Platten für eine DC- Anbindung bereit. Ich freue mich schon auf die Anmeldung.
      3. Das Victron Speichersystem ist letzte Woche vom Netzbetreiber abgenommen. Es wurde der interne NA Schutz der Multiplus akzeptiert. In ca. 2 Wochen habe ich einen Termin. Da wird dann die Funktion geprüft und dann ist die offizielle Inbetriebnahme. Es besteht auch hier keine Möglichkeit der Reduzierung.
      4. Das Monitoring funktioniert noch nicht richtig, das habe ich ja schon im Video gesagt. Dazu gibt es noch ein eigenes Video.
      Ich hoffe das reicht erst mal. In den folgenden Videos gibt es sicherlich auch noch genügend Infos.

    • @mikemike12333
      @mikemike12333 4 місяці тому

      @@Asghome
      Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
      Dachte du hast mehr Generatorleistung bei deinem Verbrauch.Hoffe du hast noch genug Dachfläche über.
      70 Prozent wirst haben EEG 2012 er Regel.Ab 30 KW/p brauchst den Spass dann.
      Reduziert wird meines Wissens eh nur die PV Leistung.Wurde letztes Jahr etwa 10 mal ausgebremst vom Versorger.
      Wie du den Verbrauch und die Erzeugung Regelst wäre noch gut wenn du da mehr drauf eingehen könntest wenns den geht.
      Hab was gelesen das der Zähler den du hast nur bis 75 A Geht.

  • @Raphael_Hofmann
    @Raphael_Hofmann 4 місяці тому +3

    Du kannst die Einstellungen einmal vornehmen. Dann die Einstellungsdatei abspeichern. Und dann für jeden MulitPlus die Einstellungen laden und schreiben. Der Assistent ist mit in der Einstellungsdatei dabei. Du musst ihn also nicht 9 mal einzeln einrichten.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому +1

      Stimmt, so kann man es machen.
      Ich denke das ist auch für alle anderen interessant! Danke!

  • @MeineEnergiewende
    @MeineEnergiewende 4 місяці тому +4

    Sehr schöne Anlage. Deine Settings passen aber mal so garnicht zu den Pylontech Akkus. Es gibt ja ein entsprechendes Konfigurationsdokument von Victron zu Pylontech Akkus. Ist das absicht so ?

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Im Video habe ich ja schon bemerkt, dass zumindest die Werte bei den Einstellungen von Ladegerät falsch sind. Es muss glaube ich bei Absorption 52V und bei Float 51V sein.
      Beim Wechselrichter sagt Victron Abschaltung bei 44 V und Neustart bei 48V .
      So habe ich es bei mir jetzt eingestellt! Zu den Abschaltspannungen in ESS habe ich noch nichts gefunden. Das würde ich beim nächsten Video erwähnen. Du kannst ja mal ein Feedback geben, ob du diese Werte so lassen würdest, oder ob du sie anpassen würdest.

    • @andzge
      @andzge 4 місяці тому +1

      Die Pylontech werden mit max 53,2 Volt geladen . Kannst im Cerbo in derGeräteliste unter Pylontech Battery/ Parameter nachschauen . Da siehst du die Vorgabe vom BMS . Gehst du über den Wert schaltet das BMS ab

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende 4 місяці тому

      @@Asghome google mal "victron pylontech". Da findest du unter den ersten Ergebnissen eine Seite direkt von Victron mit allen nötigen Infos.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      @@andzge Vielen Dank für die Info.

  • @juri14111996
    @juri14111996 4 місяці тому +1

    15:09 Da gibts einen Button um den Assistenten zu speichern und laden. somit ist es wohl möglich den konfigurierten Assistenten für die weiteren 8 Inverter jeweils nur aus der Datei zu laden anstelle diesen immer neu zu konfigurieren.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Danke für die Info.
      Bei der nächsten Anlage!😜

  • @MaddinDC2
    @MaddinDC2 4 місяці тому +1

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
    Ich möchte meine einzelne US5000 mit 2 weiteren Einheiten erweitern und überlege, ob ich Deine Konfiguration mit der Einzelverkabelung übernehme.
    Bisher habe ich nur von der Master - Slave - Verkettung über die kurzen Kabel gelesen.
    Dein Ansatz ist ja offensichtlich ein anderer.
    Ich würde mich freuen, wenn Du in einem der nächsten Videos auf die RJ45 Vernetzung und die Pylontech - bzw. BMS-Einstellung eingehen könntest.
    Beste Grüße

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Die letzten 4 US5000 sind auf dem Weg zu uns. Wenn ich die anschließe, werde ich dazu ein Video machen. Dort geht es dann um die momentane Verkabelung der Akkus und die ab 17 Akkus erforderliche Verkabelung mit dem HV-HUB. Dann hast du hoffentlich die Infos, die du benötigst. Es wird allerdings noch ca. 3 Wochen dauern. Bei mir ist immer die Zeit das Problem. Sorry.

  • @alexandersucker
    @alexandersucker 4 місяці тому +1

    Du hast in der Hauptverteilung einen externen NA Schutz verbaut, aus welchem Grund wählst Du dann in der Multiplus Konfiguration den internen NA Schutz?

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Der Energieversorger hat sich noch nicht geäußert, ob auch für diese Anlage ein externen NA Schutz benötigt wird.
      Das BHKW und die PV haben schon einen.
      Vielleicht genügt ihm ja der interne.

  • @andzge
    @andzge 4 місяці тому +1

    Ich habe eine Frage zum VM-3P75CT Energiezähler . Wie ist der Zähler in deinem System eingebunden. Per LAN / WLAN oder über den VE.Bus ? In deinem Video ist zu sehen das der Zähler sehr träge arbeitet , könnte es an einer langsamen Kommunikation liegen ? Ich habe vom EM24 / LAN auf den EM540 RS485 gewechselt. Unterschied wie Tag und Nacht . Der EM540 regelt viel schneller, wichtig wenn es um 0 Einspeisung geht . Danke schon mal

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому +1

      Da mache ich das nächste oder übernächste Video zu!

  • @JohannWurst
    @JohannWurst 4 місяці тому +1

    jeder PV-Wechselrichter ist regelbar, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei der VDE-AR-N 4105 regelt der WR bei 50,2V auf 40% runter und dann dynamisch auf null bei 52,2V. Das geht ja darum, bei Stromausfall (Inselbetrieb), das der WR am AC-Out die Batterien überlädt

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Die Ladespannung lege ich ja in den Einstellungen fest. Der MP weiß ja nicht, ob ein 15 oder 16 Zellen Akku dran ist. Wenn ich dann die Ladespannung für ein 16er Akku konfiguriert, ist meldet das BMS für die Pylontech irgendwann Überspannung oder schaltet ab.

    • @subElements
      @subElements 4 місяці тому

      Mit 50,2 bis 52,2 ist eher die Netzfrequenz in Hz gemeint.
      Der Multiplus hebt im Fall das der Akku voll wird dann die Frequenz an und zwingt dadurch den Wechselrichter am AC out seine Leistung zu drosseln.
      Damit könnte auch der Netzbetreiber „arbeiten“ und wie geschrieben sollte das jeder in D zugelassene Wechselrichter laut VDE können.

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      Sorry! Klar meinst du die Frequenz!🙄
      Hätte von den Zahlen her auch die Spannung sein können.
      Wer lesen kann….! 😉

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende 4 місяці тому +1

      @@Asghome wenn das BMS an den Cerbo angeschlossen ist, aktiviert sich bei Pylontech automatisch DVCC. DVCC nimmt dann die Werte aus dem BMS. Bei Victron gilt grundsätzlich: niedigster Wert gewinn. Darum wird er nie mit der Spannung der 16s Akkus laden (und abschalten wenn er die Verbindung zum BMS verliert (Error67))

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank Jens, für deine Infos und Tipps. Die sind sehr gern gehört und gesehen in der Community.

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 4 місяці тому +1

    Ich hatte in den anderen Videos nichts dazu gehoert, warum man eher auf 9x Multiplus gegangen ist und nicht gleich 3x 15KW Multiplus genommen hat. Was hat denn bei Ihnen den Ausschlag fuer diese Konfiguration ?

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      3 5000er hatte ich schon. Das ich ein externen NA Schutz bei der Anlage benötige, habe ich da noch nicht gewusst.
      Da habe ich noch 6 5000er bestellt, die waren erheblich günstiger.

    • @scalty2008
      @scalty2008 4 місяці тому +1

      Der Nachteil bei 9 statt 3 ist auch die theoretisch höhere Ausfall Wahrscheinlichkeit und leider reicht der Ausfall eines MP um die ganze Anlage abzuschalten. Dann muss man auf 6 MP vorerst umkonfigurieren is Ersatz kommt, aber wie gesagt Theorie

    • @Asghome
      @Asghome  4 місяці тому

      @@scalty2008 Da hast du nicht unrecht!
      Da hoffe ich doch auf die Qualität von Victron. Schauen wir mal.

    • @RFDarter
      @RFDarter 7 днів тому

      ​@@Asghomewieso brauchst du überhaupt 45Kw? Wärmepumpe? Elektroauto