(11) BMW R60/6 Workshop - Klappernder Ventiltrieb an der Gummikuh? Lösung: Shims!
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Noch ein Nachtrag im November 2023 auf die Frage: Wieso legt man die Shims oben und nicht unten ein? Normalerweise sollten die Einlaufspuren am unteren Bock ja höher sein.
Der Kipphebel an Strich 6/7 und folgenden BMW-Motoren bewegt sich immer von unten nach oben. Der Blick auf den offenen Ventiltrieb zeigt deutlich warum: Stößelstange von unten, Hebelanschluß ebenfalls schräg! Unten - also bei Druck - entsteht eine sehr abrupte Aufwärtsbewegung und man hört das böse, böse Klappern!
Deshalb kommt der Shim nach oben, denn man nennt dieses Werkstück nicht ohne Grund "Anlaufscheibe". Die Axial- und Drehbewegungen finden also oben statt! Die Kräfte im unteren Ende des Kipphebels sind marginal und nur gravitationsbedingt und bei entsprendem Ölpolster (Ölfilm) völlig zu vernachlässigen.
Das Axialspiel sollte fühlbar Null betragen - mit Meßwerkzeugen wichtigtuende Zeitgenossen schreiben 0,02-0,05 mm vor. Alles Kokolores, man sorgt für leichte Gangbarkeit bei nicht fühlbarem Spiel. "That was our work !"
P.S. Bei den Motoren ab /7 kommen Teflonscheiben im oberen Bereich des Kipphebels zum Einsatz. Dann muss der faule Mechaniker nicht mehr beim Ventileinstellen mit Shims jonglieren, weil das Teil nicht mehr lauthals klappert bei entsprechendem Spiel: Schalldämpfung durch diffuse Materialeigenschaften... (Paul Greve)
_______________________________________________________________________________________________
Heute ein weiteres Video mit Paul über mein BMW R 60/6-Gespann, das nun bald fertig ist. Zunächst aber geht es um klappernde Kipphebel, um Shims oder Anlaufscheiben, was sie können und wie sie helfen, wenn man es richtig macht.
Ein "Onkel M"-Film
(c) Bonn 2022
Lobo Loco, Bavarian Beach Bar
Wie immer danke ich Lobo Loco für die Genehmigung der Verwendung seiner Musik!
FMA / FREE MUSIC ARCHIVE
Bavarian Beach Bar (ID 876) by Lobo Loco
is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.
_________________________________________________________________________________________
WICHTIG!
Wegen einiger Nachfragen zum Ventileinstellen:
"Anschließend werden die Ventile bei kaltem Motor auf das korrekte Maß eingestellt. Hier haben sich in der Praxis 0,10 mm am Einlass und 0,15 am Auslass bewährt. Wenn Sie einmal das Ventilspiel bei heißgefahrenem Motor nachmessen, werden Sie ein um etwa 0,05 mm größeres Spiel als bei kaltem Motor feststellen. Mit der Einstellung bei kaltem Motor ist man also absolut sicher, dass das Ventilspiel bei betriebswarmen und vor allem sehr heißem Motor nicht zu eng ist."
Aus dem sehr empfehlenswerten Standardwerk über die BMW Strich 5/6/7-Modelle von Helmut Heusler, BMW Zweiventiler von 1969 bis 1996 - Boxer Technik. Boxer Band 3 repariert und optimiert. Bodensteiner Verlag 2012
_____________________________________________________________________________________________
Playlist BMW R60/6 (1974)
(01) BMW-Workshop Lima & Zündung - Lima-Demontage und Abdrücken des Ankers bei der R 60/6
(02) BMW-Workshop Lima & Zündung - Tausch der Kohlebürsten an einer R60/6
(03) BMW-Workshop Lima & Zündung - die digitale Zündung von Volker Sachse
(04) BMW-Workshop Lima & Zündung - Einbau der überholten Original-Lima
(05) Workshop BMW-Hinterachsgetriebe / Kardanantrieb Motorrad Teil 1 - Die Demontage
(06) BMW-Workshop BMW-Hinterachsgetriebe / Kardanantrieb Motorrad Teil 2 - Der Zusammenbau
(07) BMW-Workshop BMW-Hinterachsgetriebe / Kardanantrieb Motorrad Teil 3 - Der Zusammenbau
(08) BMW-Workshop Bing 26mm-Vergaser der BMW R 50/5, R 60/5, R 60/6, R 60/7
(09) BMW-Workshop Bing 26mm-Vergaser BMW R 50/5, R 60/5, R 60/6, R 60/7
(10) BMW-Workshop Anlasser BMW R 50/5, R 60/5, R 75/5, R 60/6, R 75/6, R 90/6, R 90 S, R 60/7, R 75/7
(11) BMW-Workshop - Klappernde Ventile bei der Gummikuh? Lösung: Shims!
Kommt bald:
(12) Anschluß eines Seitenwagens an eine BMW R60/6 mit Telegabel - geht das?
#bmwmotorrad #zweiventiler #bmwboxer #shims
Paul ist schon ein selten begabter Schrauber und ein ebensolch guter Erklärer.
Kann man das noch besser erklären?Ich finde das total super Erklärt.Besser hätte das mein Meister das nicht Erklärt.Vielen Dank Paul und ONKEL M Tolles Video👍👍👍
Vielen Dank. Sehr lehrreich!
Sehr gerne 🙂
Was ein tolles Video, und super auch für den Laien erklärt. Danke dafür. Im Winter werde ich loslegen. es gibt auch modifizierte mit Axiallager. ich weiß allerdings nicht wie lange die halten. Also klappern. Gruß Christian
Es funktioniert tatsächlich! Habe mit einen Distanzscheibensatz von Motoren Israel besorgt. Montageaufwand ca. 1 Stunde
Sehr schön, das freut uns! Gruß aus Bonn, Onkel M
Servus! Welchen Suchbegriff muss ich bei Motoren Israel eingeben? Unter Shims findet man nix
Shims ist auch nicht der richtige Suchbegriff. Probier’s mal mit “Distanzscheiben” - ich weiß nicht mehr genau, was ich verwendet habe.
Super Video, vielen Dank!
Hallo Onkel M. tolles Viedeo, wirklich einfach und verständlich erklärt. Ich habe eine Frage zu der Einbaulage der Kipphebelwelle. An der Kipphebelwelle ist eine Schrägbohrung für die Ölversorgung der Wellenlagerung. Ist die Bohrung oben (Richtung Tank) und sieht man die oder ist die Richtung Motorgehäuse eingebaut. Ich hab beim zerlegen nicht darauf geachtet und habe inder Reparaturanleitung nichts gefunden. Vieleicht kannst du mir helfen. Vielen Dank und viele Grüße aus Baden Uli
Geht einfacher, da der Druck des Kipphebel nach oben geht.
Bei Bedarf die untere Mutter lösen und den Bock nach oben drücken.
Ca. alle 10000 Km
Die Anlaufscheibe ist ja ab Werk vorhanden.
Aber trotzdem ein schönes Video
Top
Endklappern . Einlass 0,15 Auslass 0,20 . Ich fahre meine Gummikuh seit 40 Jahren. Besser die Ventile klappern. Das Achsialspiel mit 1:14 Daumen und Zeigefinger zusammen drücken das reicht. Mein Motor hat mittlerweile 250000 km drauf und läuft immer noch sehr zuverlässig.. Wichtig ist immer nach 7500 Km das Spiel zu kontrollieren und regelmäßig die Schmierstoffe zu wechseln. So eine alte Kuh ist relativ unempfindlich. Ein Motorrad einfach und unkompliziert BMW . Das sind alte einfache Motoren ohne Schnick Schnack.für jeden einigermaßen geübten Schrauber zu warten.
Eine Laufprobe des Motors wäre nochmal schön gewesen ?
Klasse. Ich habe in der Tat schon von einem "guten Schrauber"gesehen das man um das Axialspiel zu minimierten die beiden Brücken ( da wo die Stehbolzen durchgehen ) mit einer Schraubzwinge leicht zusammen zieht und dann die Zylinderkopfschrauben fest zieht. Würdest du also nicht empfehlen? Gruß aus Hürth
Das haben wir in unserer Jugend natürlich alle so gemacht, klar. Aber es war schon damals grundverkehrt. Einzige Ausrede: Es gab zu der zeit noch keine Onkel M-Videos... Gruß aus Bonn, Onkel M
Ich hab 2 Fragen. Wieso legt man die shims oben und nicht unten ein? Normal sollten die einlaufspuren am unteren Bock höher sein.
Die zweite Frsge ist welches Axialspiel wollen wir denn erreichen. Zu wenig wäre logischerweise ja sich schlecht. Oder ist das Maß 0,05?
Danke für die Nachfrage.
@ simonsays
Ich habe bei Paul noch einmal nachgehört - also unser Simple Paul Says:
"Der Kipphebel an Strich 6/7 und folgenden BMW-Motoren bewegt sich immer von unten nach oben. Der Blick auf den offenen Ventiltrieb zeigt deutlich warum: Stößelstange von unten, Hebelanschluß ebenfalls schräg! Unten - also bei Druck - entsteht eine sehr abrupte Aufwärtsbewegung und man hört das böse, böse Klappern!
Deshalb kommt der Shim nach oben, denn man nennt dieses Werkstück nicht ohne Grund "Anlaufscheibe". Die Axial- und Drehbewegungen finden also oben statt! Die Kräfte im unteren Ende des Kipphebels sind marginal und nur gravitationsbedingt und bei entsprendem Ölpolster (Ölfilm) völlig zu vernachlässigen.
Das Axialspiel sollte fühlbar Null betragen - mit Meßwerkzeugen wichtigtuende Zeitgenossen schreiben 0,02-0,05 mm vor. Alles Kokolores, man sorgt für leichte Gangbarkeit bei nicht fühlbarem Spiel. "That was our work !"
P.S. Bei den Motoren ab /7 kommen Teflonscheiben im oberen Bereich des Kipphebels zum Einsatz. Dann muss der faule Mechaniker nicht mehr beim Ventileinstellen mit Shims jonglieren, weil das Teil nicht mehr lauthals klappert bei entsprechendem Spiel: Schalldämpfung durch diffuse Materialeigenschaften..." (Paul Greve)
Gruß an alle Mitleser, Onkel M
@@OnkelM Okay das macht Sinn. Danke für die umfangreiche Aufklärung
👍👍👍
Ja wirklich war ,wo bekomme ich die Shims her, gut wäre wenn man das auch sagen würde
Die gibt es unter "Ventilplättchen" bei "Ulis Motorradladen" in der Frankfurter Gutleut-Straße...
Das stand auch schon einmal etwas weiter unten in der Antwort an "Bloody Amateur Customs"...
Sehr schön.Aber warum werden die Ventile etwas stramm eingestellt?
Ja, wirklich eine berechtigte Frage. Da darf man ruhig verwundert sein.
Hier ist die Antwort aus Helmut Heuslers Standardwerk:
"Anschließend werden die Ventile bei kaltem Motor auf das korrekte Maß eingestellt. Hier haben sich in der Praxis 0,10 mm am Einlass und 0,15 mm am Auslass bewährt. Wenn Sie einmal das Ventilspiel bei heißgefahrenem Motor nachmessen, werden Sie ein um etwa 0,05 mm größeres Spiel als bei kaltem Motor feststellen. Mit der Einstellung bei kaltem Motor ist man also absolut sicher, dass das Ventilspiel bei betriebswarmen und vor allem sehr heißem Motor nicht zu eng ist."
Aus dem sehr empfehlenswerten Buch über die BMW Strich 5/6/7-Modelle von Helmut Heusler, BMW Zweiventiler von 1969 bis 1996 - Boxer Technik. Boxer Band 3 repariert und optimiert. Bodensteiner Verlag 2012
@@OnkelM Ein Indiz auf zu enges Ventilspiel ist: Sie geht an der Ampel im Stand aus. Die simple Erklärung: Die Ventile dehnen sich wegen dem Wärmestau so stark aus dass sie nicht mehr richtig anliegen/abdichten. Ergo keine Verdichtung Motor stirbt ab. 0,03 mehr reicht meistens schon. Außerdem ist der Motorlauf, so mein Eindruck, besser. Der Tipp mit dem Klappern ist sehr gut. Was habe ich eigentlich die letzten 39 Jahre an meiner Kuh gemacht. Ist nicht kaputt zu kriegen. Gut das ich sie nicht verkauft habe.🙂 Gruß Christian. Das einklemmen mit der Schraubzwinge bereitete mir immer Unbehagen. Es kann so einfach sein.
@@christianb4994
Liebe Grüße aus Bonn! Und Danke für Deine Rückmeldungen.
Ich muß freilich gestehen: Auch bei meinen Schwingen-BMWs (R50, R60/2, R69S) war der Griff zur Schraubzwinge damals "normal".
(Hoffentlich liest Paul hier nicht mit...)
@@OnkelM Danke.Wenn dem so ist, leuchtet es natürlich ein.
@@OnkelM Oh danke noch mal für das schöne Video, als wäre man dabei. Und auch schöne Grüße aus Nottuln in NRW zurück.
Hallo, wo bekommt man denn die Shims her.. meine Suche blieb erfolglos.
Ich habe meine Shims von "Ulis Motorradladen" in Ffm. Laufen dort und anderswo in den Läden auch unter"Anlaufscheiben", "Ventilplättchen" oder "Distanzscheibe Kipphebel". Viel Erfolg!
@@OnkelM Super, Vielen Dank
Hallo, ich habe mir Passscheiben DIN 988 16x22 aus der Bucht besorgt. Allerdings weiß ich nicht wie hart sie sind. Habe vergessen danach zu fragen. Das Klappern ist weg. Hört sich dank Onkel. M gut an. 😊
Zum Beispiel bei Motoren Israel
Moin, der Motor meiner 1000 gs, Bj 88 klappert auch so, wenn er (ausnahmsweise) mal etwas mehr gescheucht wurde. Tach später jedoch wieder alles normal. Sollte ich beim nächsten Ventileinstellunen auch mal Shimps einsetzen? Habe auch schon gemerkt, dass ein gewisses Spiel vorhanden ist. PS: Laufleistung 154tsd, nur Kolbenringe bei120tsd erneuert und Ventile eingeschliffen, sonst nix Großes.
Hallo Kurt, die Shims einzubauen ist immer anzuraten. Ist ja auch keine so große Aktion. Bezugsquellen stehen unter dem Video (z.B. Ulis Motorradladen Ffm.) Du mußt nur das richtige Maß finden. Dank + Gruß aus Bonn, Onkel M
@@OnkelM Dankeschön, ich messe das beim nächsten Ventile einstellen mal nach und bestelle. Ggfs kann man ja auch paar über oder unter das Maß mitbestellen, wenn einmal dabei. Dankeschön.
Hallo Onkle M., ich habe eine R90/6, die den klapperigen Ventiltrieb hat. Ich habe Shims gekauft and mich an die Arbeit gemacht. Musste dann allerdings feststellen, dass ich gar kein oder sehr wenig axial Spiel der Kipphebel habe. Ich hab einen Kipphebel gelöst und habe dann das Gesamtspiel, dass maximal möglich ist gemessen (ungefähr 1.5mm). Würde es Sinn machen, einen Teil des Gesamtspieles mit shims auszugleichen? Vielen Dank, Heiko
Unser Tip: Nach handfestem Anziehen der Zuganker der jeweiligen Kippelhebelachse mit Fühlerlehre messen, das Maß notieren und mit der gleichen Stärke an Shims (es dürfen auch mehrere sein) erneut zusammenbauen und festziehen (tangential mit 37 Nm.). Und den Film noch einmal aufmerksam anschauen...
Deshalb 2 Shims pro Achse
Bei der /5 ist die Konstruktion etwas anders, da gibt es die Kipphebel, eine Anlaufscheibe und ein Distanzstück. Kann man da auch die Passscheiben (Shims) nehmen?
Ja, das geht natürlich auch bei der Strich 5
wow cool also das sieht jetzt nicht soooo schwer aus. Selbst für jemanden wie mich, der nicht der beste Schrauber ist.
@Onkel M. Wie erreicht man denn Paul, ich würde gerne mein BMW R26 Motor Revieren lassen.
Leider läßt es unsere Zeit nicht zu, noch andere Projekte anzunehmen. Aber wir hoffen, mit dieser Video-Reihe "Hilfe zur Selbsthilfe" gegeben zu haben...
Hallo wo kann man diese shims bestellen?
Wird in den Kommentaren ausführlich erwähnt :)
@OnkelM
vor 1 Jahr
Ich habe meine Shims von "Ulis Motorradladen" in Ffm. Laufen dort und anderswo in den Läden auch unter"Anlaufscheiben", "Ventilplättchen" oder "Distanzscheibe Kipphebel". Viel Erfolg!
Eine Hörprobe nach dem Umbau wäre noch schön gewesen ...
Hallo Jens, bald kommt ein langer Film über das fertiggestellte R60/6-Gespann - mit ausführlicher Hörprobe! Fest versprochen.
LG, OM
@@OnkelM bin schon jetzt gespannt! 👌👌
Deshalb 2 Shims pro Achse
Deshalb 2 Shims pro Achse