Was 🫧 Filterblasen, Fake News 📰 und Algorithmen 💻 mit uns machen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Soziale Netzwerke, Suchmaschinen und Co. sind sehr präsent in unserem alltäglichen Leben. Wir nutzen Social Media auch immer mehr dazu, uns über das Weltgeschehen zu informieren. In Sozialen Netzwerken zum Beispiel werden aber nicht nur seriöse Informationen verbreitet. Gerade zum Coronavirus werden teilweise wilde Mythen geteilt, gerne auch von Promis. Was macht das mit uns? Ist es überhaupt gut, dass wir uns so viel in Sozialen Netzwerken informieren oder sollten wir das besser lassen? Diesen und weiteren Fragen geht Mirko Drotschmann auf den Grund!
    🏃 Der schnelle Weg zur richtigen Stelle
    0:00 Einleitung
    1:28 Klassischer Journalismus
    1:51 Soziale Netzwerke
    2:33 Fake News
    3:47 Social Bots
    4:47 Algorithmen
    5:33 Filterblase
    6:19 Fazit und Quellencheck
    💡 Mehr Infos zum Thema findet ihr z. B. hier:
    www.klicksafe.de/
    www.hoaxsearch.com/
    👉 Folgt uns auch auf Instagram: / jugendpraegt
    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder des TMBJS dar. Für inhaltliche Aussagen tragen Mirko Drotschmann und der Landesjugendring Thüringen e.V. die Verantwortung.
    ⚠️ Bitte beachtet unsere Netiquette:
    Für Kommentare auf dem UA-cam-Kanal von JUGEND PRÄGT gelten folgende Regeln:
    • Für den Inhalt Ihres Kommentars tragen Sie die Verantwortung.
    • Ihr Kommentar sollte sich thematisch am Video orientieren.
    • Bashing, Spamming und Trolling sowie offene Drohungen, Provokationen und Beleidigungen
    werden nicht toleriert.
    • Bleiben Sie in Ihren Kommentaren und in Diskussionen sachlich und höflich.
    • Kommerzielle Botschaften, Partei- oder Wahlwerbung, Aufrufe zu Demonstrationen, Petitionen
    u. ä. widersprechen unserem Auftrag und werden entfernt.
    • Sollten Sie in Ihrem Kommentar eine andere Person zitieren, so kennzeichnen Sie das Zitat
    und geben die entsprechende Quelle an.
    • Berücksichtigen Sie Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht und das Recht am
    eigenen Bild.
    Das JUGEND PRÄGT-Team behält sich vor,
    • beleidigende
    • diskriminierende
    • jugendgefährdende
    • Persönlichkeitsrechte verletzende
    • rassistische oder sexistische
    • fremdenfeindliche
    • politische oder religiös extrem und/oder agitatorische
    • zu Gewalt aufrufende
    • pornografische
    Kommentare ohne vorherige Information des Verfassers zu entfernen.

КОМЕНТАРІ • 8

  • @juliannattermuller3436
    @juliannattermuller3436 7 місяців тому

    sehr gut erklärt

  • @kotface3919
    @kotface3919 Рік тому

    Jetzt habe ich Angst, mein Erdbeermarmeladenbrot mit Honig zu essen!

  • @hullibulli4655
    @hullibulli4655 2 роки тому +1

    Mir gefällt deine Erklärung sehr gut, weil du nicht soviele Fremdwörter benutzt, wie manche Medienpädagogen (generieren usw.). Was mich wundert, ist, dass du tiktok nicht erwähnst in deiner Einleitung. Ist das echt jetzt erst (2022) so angesagt?

    • @JUGENDPRAEGT
      @JUGENDPRAEGT  2 роки тому

      Vielen Dank für denen Kommentar. Schön, dass dir unsere Erklärungen gefallen. Das freut uns! Wir beziehen uns im Video auf eine Studie der Medienanstalten von 2020. Tatsächlich wurde TikTok dort 2020 noch nicht aufgeführt. Ein Jahr später antworteten aber 6,8 Prozent der Befragten, dass sie täglich TikTok nutzen. Wichtig: Bei der Studie wurde eine durchmischte Altersgruppe befragt. Anders sieht das aus, wenn man sich nur Jugendliche anschaut! Da haben bei einer anderen Studie im letzten Jahr fast die Hälfte (46 %) der befragten Jugendlichen angegeben, täglich oder an mehreren Tagen in der Woche TikTok zu nutzen (Quelle: www.mpfs.de/studien/jim-studie/2021/). Das war eine deutliche Steigerung zu 2020. Viele Grüße vom JUGEND PRÄGT-Team ☺

  • @peterzz6827
    @peterzz6827 Рік тому +1

    Hier könnte dein Bot stehen😅

  • @DerTypz
    @DerTypz 3 роки тому +2

    Erster Kommentar