Eva von Redecker über Hannah Arendt: Wir müssen lernen zu streiten | Sternstunde Philosophie | SRF

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 чер 2024
  • Hannah Arendt ist die bedeutendste Denkerin des 20. Jahrhunderts. Ihre provokanten Thesen zur «Banalität des Bösen» sowie zu den Ursprüngen des Totalitarismus sind hochaktuell. Die Philosophin Eva von Redecker erläutert im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, wie uns Arendt lehrt, richtig zu streiten.
    Die deutsch-amerikanische Philosophin Hannah Arendt ist mittlerweile eine Art Kultgestalt. Im Kern ihres Denkens steht die Bereitschaft, eigene Gewissheiten immer wieder zu hinterfragen und herauszufordern. Auf persönlicher wie auf politischer Ebene. Wo nämlich der Freiraum und der Mut dazu fehlt, droht die Banalisierung des eigenen Selbst - und damit der Einbruch des Bösen. In Zeiten politischer Polarisierung und einer immer aggressiveren Streitkultur ist Arendts Werk deshalb von besonderer Relevanz. Im Gespräch zeigt die Berliner Philosophin Eva von Redecker auf, wie wir mit Arendt die Kunst des produktiven Widerspruchs kultivieren können.
    Sternstunde Philosophie vom 10.09.2018
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf UA-cam
    🔔 ua-cam.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #SRF #hannaharendt

КОМЕНТАРІ • 50

  • @hansgackl
    @hansgackl 5 років тому +61

    Top Gespräch.
    Bitte nie aufhören mit dem Format

  • @renategeorgy9603
    @renategeorgy9603 5 років тому +36

    Lasst kluge Frauen um mich sein! Danke für dieses inspirierende Gespräch!

    • @timnord4091
      @timnord4091 5 місяців тому

      Und einfache Frauen?

  • @janasittnick5567
    @janasittnick5567 9 місяців тому +4

    Danke für dieses gute und schöne Gespräch. Es hat mich sehr inspiriert.

  • @minniefontein1665
    @minniefontein1665 8 місяців тому +3

    In unserem Schulsystem fehlt das explizite Fach des Denkens. Wir unterliegen lieber dem Diktat der Ökonomie 😢

  • @codemagenta2681
    @codemagenta2681 5 років тому +30

    Ihr dürft die Gästin gerne auch mal im Titel erwähnen! Sie ist es definitiv wert!

  • @mapro3948
    @mapro3948 10 місяців тому +3

    Tolle Gästin. So leidenschaftlich wie sie redet, reißt es mit.
    40:55 Der Extremfall dieses Prinzips ist dann wohl (leicht falsch gesagt): "Das Gegenteil von 'Gut' ist 'Gut gemeint'".

  • @janetantares7432
    @janetantares7432 2 роки тому +8

    Endlich wieder neuen Intellektuellen Input 😊😇

  • @EmilyProcter911
    @EmilyProcter911 10 місяців тому +1

    Hätte da mal eine Frage.... im Vortrag von Dr. ZIEGLER wird erwähnt, das die Mutter von Johanna Arendt eine Protestantin ist, wieso ist sie Jüdin....eine Jüdin ist nur, deren Mutter eine ist, so der allgemeine Kenntnisstand... wäre nett für ein Feedback!

    • @GKurz
      @GKurz 9 місяців тому

      Die Mutter ist eine gebohrene Cohn, Jüdin. Allerdings war es ein säkulares Elternhaus. Hannah Arendt selbst hat sich mit der Frage viel auseinandergesetzt, da sie keine religiöse Person war aber sich ja nicht aussuchen konnte, von den Nazis als Jüdin betrachtet zu werden. Also hat sie diese Beschreibung dann selbstbewusst angenommen und sich deswegen auch positiv zum Zionismus geäußert

  • @angelaschliebs7878
    @angelaschliebs7878 4 роки тому

    Am 28.10.1964 war ich schon in Abrahams Wurschtkessel.

  • @montecigno
    @montecigno 4 роки тому +5

    ich frage mich, ob die leute, die hier im kommentarfeld meckern, irgendetwas wirklich sinnvolles über arendt sagen könnten (wenn nein: schnauze halten, lesen, verstehen, dann kommentieren!).
    wenn man zuhört, kann mein einen guten überblick über arendt gewinnen, kompetent und sprachlich vollkommen akzeptabel vermittelt.

  • @timnord4091
    @timnord4091 5 місяців тому

    Wir müssen es nicht lernen… wir müssen es nur einfach wieder machen.

  • @publicrelations4143
    @publicrelations4143 4 роки тому +1

    36:46 Den Blick in den Spiegel habe ich nicht kommen sehen...

  • @AB-ii8st
    @AB-ii8st 5 років тому +4

    Fand die Kamerabewegungen etwas nervig. Es ist keine Drama sondern ein Interview.

  • @Michael181963
    @Michael181963 9 місяців тому +3

    Herr Eilenberger ist ein super Fragensteller und Buchautor

  • @PaulBenares
    @PaulBenares 4 роки тому

    Speak to the manager!

  • @marcellustone
    @marcellustone 5 років тому +1

    Chum nit drus. Kann man nicht zuerst auf das Thema gehen? Das ist wohl etwas für Insider.

  • @10395user
    @10395user 5 років тому +4

    Zum Glück hat Arendt ein Fernsehinterview mit Gaus geführt, dass viele so tun können als würden sie sie verstehen.

  • @MrResiduum
    @MrResiduum 3 роки тому +4

    Mich würde interessieren, wenn Hannah Arendt dieser Person gegenübergesessen hätte!

    • @rene3821
      @rene3821 3 роки тому +1

      Danke für Ihren Einwand, das würde mich ebenso interessieren.
      Arendt war erst spät als Hochschullehrerin tätig. Gleichwohl lehnte sie es ab, als Philosophin bezeichnet zu werden und legte Wert darauf, dass sie als Historikerin arbeite. Sie verachtete die deutschen Intellektuellen, die sich ab 1933 Adolf Hitler zuwandten.
      Arendt vertrat ein Konzept von Pluralität im politischen Raum. Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. An politischen Vereinbarungen, Verträgen und Verfassungen sollten auf möglichst konkreten Ebenen gewillte und geeignete Personen beteiligt sein. Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber und bevorzugte Rätesysteme sowie Formen direkter Demokratie.

  • @hkohn7003
    @hkohn7003 7 місяців тому +1

    Wie man Arendts klare Absage an den Sozialismus und Kollektivismus so politisch umdeuten kann, wie der Interviewgast, ist atemberaubend. Witzig auch, dass Karl Jaspers, den Arendt verehrt hat - und der ebenfalls freiheitlich und Anti-Sozialistisch dachte - völlig ausgespart wird, ist bezeichnend für einen linken öffentlich Rechtlichen Rundfunk.

  • @WeltburgerWeltburger
    @WeltburgerWeltburger 5 років тому +6

    Finde diese zwei Gesprächspartner harmonieren null, wirkt sehr gezwungen und einstudiert, die Philosophin wirkt nicht gut aufgenommen, mit ihrer Selbstbestätigung „genau“

  • @karlkloepfer9946
    @karlkloepfer9946 9 місяців тому +1

    wir müssen lernen .... - kam nicht wirklich zur Sprache!

  • @prity777
    @prity777 3 роки тому +4

    Was sind das für Fragen die dieser Wolfram stellt? Geht es um Marketing hier.. Noch schlechter: am Ende merkte ich anhand der Begriffe die der Gast verwendet, sie fühlt sich wohl auch nur von solchen Gedanken geleitet und lässt sich schnell beeinflussen. Alles das! Was Arendt nicht wollte! Schade hat die Frau auch nichts von Arendt gelernt..

    • @prity777
      @prity777 3 роки тому +3

      Endlich habe ich es nun doch geschafft nach 15 min abzubrechen mit dem Video.. Gott, zwei junge Leute die nicht wissen was Sache ist und vorallem, wie sie das Gespräch überhaupt Führen! Hauptsache einfach labern...

  •  5 років тому +7

    Wenn man bei Gaus Hannah Arendt reden hört und dann die Eva, kann man ermessen, dass sie sich nicht ausdrücken kann. Peinlich für eine sogenannte Philosophin!

  • @patchadams4439
    @patchadams4439 5 років тому

    warum bricht sie plötzlich in hysterisches Lachen aus in 17:12?

  • @JesusAllein
    @JesusAllein 5 років тому +2

    Ich komm voll nicht mit und irgendwie packt mich es auch gar nicht ihr folgen zu wollen.

  • @tfolesky
    @tfolesky 5 років тому +9

    Diese Philosophin verwendet das Wort "genau" so oft an der falschen Stelle! Das lässt die Annahme zu, dass sie sich keine Gedanken um dessen Bedeutung macht oder gemacht hat. Schlecht für jemanden, der diesen Beruf ausübt.

  • @Manaritzis88
    @Manaritzis88 9 місяців тому

    Unsympath der

  • @HR5308
    @HR5308 5 років тому +7

    Dieses Gequatsche ist wirklich kaum auszuhalten. Wie gut, dass die über die hier geredet wird, schon lange tot sind. Tünche darüber, und das wars.

    • @JNTOFRA
      @JNTOFRA 5 років тому +20

      Vielleicht sollten Sie einfach versuchen zu verstehen, worum es geht, dann würden Sie es auch nicht für Gequatsche halten.

    • @ronjaforbrig9950
      @ronjaforbrig9950 5 років тому +11

      RTL und Co sind dann doch wirklich gute Alternativen, oder?
      Da wird nicht soviel gequatscht und das Denken wird auf Sparflamme gehalten!