Das Intro von heute bei 0:43 stammt scheinbar aus der Löwenzahnfolge "Peter geht zum Fernsehen". Hab ich gerne gesehen. Danke für die Intros (nur die Intros vom MDR und dem ORB sind nicht dabei).
@@04279 Stimmt, www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX2Q2OTNhOWRmLTBmMGMtNDkzMC1iODJhLWU0OTNiNTMxNThmYQ ab 07:47. MDR und ORB sind erst 1992 aus dem DFF hervorgegangen. Bis 1992 hatte Deutschland somit 3 Fernsehanstalten (1. ARD die eigentlich aus 9 Anstalten bestand (WDR, NDR, BR, SWF, SDR, HR, SFB, SR und Radio Bremen); 2. ZDF welche beide für den Westen zuständig waren, aber auch im Osten sendeten und 3. DFF der für den Osten zuständig war. Nachdem der DFF 1992 aufgelöst wurde, trat MV dem NDR bei. Für Brandenburg wurde der ORB und für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der MDR geschaffen. Der SFB war ab dann für ganz Berlin (sowohl Ost als auch West)). Da in diesem Video der Stand von 1990 dargestellt ist, wurde habe ich den DFF mit rein genommen. Videos zu den DFF- Regionalmagazinen, aus denen hinter die heutigen Regionalmagazinen hervorgingen, habe ich leider nicht gefunden.
Der mdr und der ORB sind ja auch erst am 01.01.1992 auf Sendung gegangen nachdem sie die Frequenzen von der DFF-Länderkette übernehmen konnten. Der DFF (Deutscher Fernsehfunk) hatte 1990 einen Werbevertrag abgeschlossen /zu "erfüllen" - der erst am 31.12.1991 auslief . . .
Bei der Berliner Abendschau gab es einmal für die Sendungen unter der Woche und für die Wochenendsendungen ein Intro. Tatsächlich gibt es sogar noch ein drittes Intro
Warum es beim SH-Magazin kein Ton gibt weiß ich nicht, da ist vermutlich beim Export des Videos aus meinem Schneideprogramm etwas schief gelaufen. Warum die Berliner Abendschau hier zwei Intros hat, wurde von @ZoroarkTV sehr gut erklärt (danke dafür)
Das SH-Magazin nutzte ja das Intro des Liedes „Sky High“ der Band Jigsaw. Meine Vermutung war ja erst, dass es aus urheberrechtlichen Gründen stummgeschaltet wurde.
Das Intro von heute bei 0:43 stammt scheinbar aus der Löwenzahnfolge "Peter geht zum Fernsehen". Hab ich gerne gesehen. Danke für die Intros (nur die Intros vom MDR und dem ORB sind nicht dabei).
@@04279 Stimmt, www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX2Q2OTNhOWRmLTBmMGMtNDkzMC1iODJhLWU0OTNiNTMxNThmYQ
ab 07:47. MDR und ORB sind erst 1992 aus dem DFF hervorgegangen. Bis 1992 hatte Deutschland somit 3 Fernsehanstalten (1. ARD die eigentlich aus 9 Anstalten bestand (WDR, NDR, BR, SWF, SDR, HR, SFB, SR und Radio Bremen); 2. ZDF welche beide für den Westen zuständig waren, aber auch im Osten sendeten und 3. DFF der für den Osten zuständig war. Nachdem der DFF 1992 aufgelöst wurde, trat MV dem NDR bei. Für Brandenburg wurde der ORB und für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der MDR geschaffen. Der SFB war ab dann für ganz Berlin (sowohl Ost als auch West)). Da in diesem Video der Stand von 1990 dargestellt ist, wurde habe ich den DFF mit rein genommen. Videos zu den DFF- Regionalmagazinen, aus denen hinter die heutigen Regionalmagazinen hervorgingen, habe ich leider nicht gefunden.
Der mdr und der ORB sind ja auch erst am 01.01.1992 auf Sendung gegangen nachdem sie die Frequenzen von der DFF-Länderkette übernehmen konnten. Der DFF (Deutscher Fernsehfunk) hatte 1990 einen Werbevertrag abgeschlossen /zu "erfüllen" - der erst am 31.12.1991 auslief . . .
@@InderAltmarkzuHause Stimmt. Hab übersehen, dass es 1990 ist. Und an die DFF-Länderkette hab ich irgendwie nicht gedacht. Hast recht.
Das Jahr 1990 waren noch schöne Zeiten gewesen. Heute kann man echt vergessen.
Als Bremer vermisse ich „Buten un Binnen.“
Habe ich leider nicht gefunden
LEBENSWICHTIGE INFORMATIONEN 😊
Y E A H - ÜBERLEBENSWICHTIG 😮 ! BERNDI AUS NBG
Am besten ist das Hamburger Journal
Es fehlt die Landesschau aus Baden-Württemeberg. Nicht zu verwechseln mit der Abendschau die im Video vorkommt.
Ein Video zur Landesschau BW habe ich leider nicht gefunden
WArum ist das Schleswig-Holstein-Magazin ohne Ton? Und warum gibt es bei der Berliner Abendschau zwei Intros?
Bei der Berliner Abendschau gab es einmal für die Sendungen unter der Woche und für die Wochenendsendungen ein Intro. Tatsächlich gibt es sogar noch ein drittes Intro
Warum es beim SH-Magazin kein Ton gibt weiß ich nicht, da ist vermutlich beim Export des Videos aus meinem Schneideprogramm etwas schief gelaufen. Warum die Berliner Abendschau hier zwei Intros hat, wurde von @ZoroarkTV sehr gut erklärt (danke dafür)
Das SH-Magazin nutzte ja das Intro des Liedes „Sky High“ der Band Jigsaw. Meine Vermutung war ja erst, dass es aus urheberrechtlichen Gründen stummgeschaltet wurde.
Gutes viedo aber es fehlt mein vater
Ich liebe Sat 1 mach ein neues viedo dazu
Ich liebe Kraken
ich liebe söder mein vater
Mein Vater war Bundespräsidentskandidat, Herr Söder
Ey Markus ich werde Kanzler
@RobertHabeck-q8w geh träumen
Ich werde
Martin du schon gar nicht du Mülleiner
Was ist mit KiKA die kamen ja 1997
Der KiKA kam erst 1997. Aber mir ist jetzt eingefallen das ich logo! vergessen habe. Das gab es bereits seit 1989 im ZDF.
@@MuelheimerFernsehen stimmt jetzt wo du es sagst
Warum ausländischer Rundfunk