11.1 Z-Test Gaußtest | Einführung

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 тра 2020
  • In diesem Video wird besprochen wofür der Z-Test bzw. Gaußtest verwendet werden kann

КОМЕНТАРІ • 9

  • @statistikgrundlagen
    @statistikgrundlagen  Рік тому

    Das Statistik-Buch zu diesem Kanal mit den besten Info-Grafiken und allen Videos jetzt auf Amazon: amzn.to/3dYLUip

  • @KennysKarma52
    @KennysKarma52 3 роки тому +11

    Besser kann man es kaum erklären, riesen Dank ! #1

  • @krissix_2508
    @krissix_2508 4 місяці тому +1

    Sooo gut erklärt, vielen Dank!😊

  • @ogzumhan8619
    @ogzumhan8619 11 місяців тому +1

    lieben dank sehr gut erklärt

  • @arnolddayday4565
    @arnolddayday4565 Рік тому

    Mal eine dumme Frage warum wird im deutschensprachraum kaum von propotion Z test gesprochen oder ist es das gleiche mit Gaußtest oder bevorzugt man lieder den Chi square anstatt Z test in diesen Fall. Danke für die vids die helfen mir ne Menge.

  • @pagecollector4856
    @pagecollector4856 6 місяців тому +1

    Ich finde die Aussage „Der Mittelwert der Population ist bekannt“ sehr verwirrend. Mithilfe von Stichproben kann der Mittelwert der Population nur geschätzt werden. Bei diesem Beispiel, wenn ich die Theorie richtig verstanden hab, dürfte man den Z-Test also nicht durchführen und bräuchte den T-Test.

    • @statistikgrundlagen
      @statistikgrundlagen  6 місяців тому +1

      Da haben Sie recht, ist der Pop. Mittelwert nicht bekannt müsste man den T-Test nehmen. In diesem Beispiel ist der Mittelwert der Population bekannt, denn der IQ ist so normiert, dass der MIttelwert der Population 100 ist. Viele Grüße!
      Patrick Planing

    • @pagecollector4856
      @pagecollector4856 6 місяців тому

      @@statistikgrundlagen Ahh ja stimmt, dankeschön!

    • @pagecollector4856
      @pagecollector4856 6 місяців тому

      @@statistikgrundlagen Die Normierung des Tests basiert jedoch auf einer Stichprobe. Ich schätze der Test ergibt eine normalverteile Gesamtpunktzahl. Der Erwartungswert und die Standardabweichung der Gesamtpunktzahl können dann nur geschätzt werden. Danach werden sie wohl nach dem Üblichen standardisiert, Erwartungswert auf 100 gesetzt. Wenn ich es richtig verstehe, könnte jedoch der wahre Erwartungswert im Bezug auf die auf der Schätzung basierender 100 z.B. 98 oder 103 sein. Insgesamt muss ich sagen, finde ich dieses Beispiel mit dem IQ-Test, wenn man gründlich nachdenken will, kompliziert und verwirrend. Anderseits ist der Z-Test wahrscheinlich nur in der Theorie, aber nicht in der Realität anwendbar. Interpretiere ich das richtig, dass der Z-Test ein rein theoretisch wichtiges, praktisch jedoch unrelevantes Verfahren ist?