Interessant, diese Dokumentation. Ich finde, es ist wichtig, dass auch Filmberichte über den DDR-Alltag am Ende der 1980er Jahre nicht in Vergessenheit geraten. Vielen Dank für das Hochladen!
@@atzimtzum Es wurden 2 Millionen bezahlbare Wohnungen gebaut, Frauen hatten erheblich mehr Rechte als in der BRD, die Todesstrafe wurde 1981 abgeschafft ... nicht in der BRD, Kitaplätze für jedes Kind, Arztbesuche ohne Termin, keine nennenswerten Graffiti, Drogen (außer Alkohol), auch mit Stasinachbarn konnte man Sprüche klopfen ohne das man Besuch bekommen hat.
ich bin ja baff sensationel dieser super schöne ddr beitrag gedreht vom sfb sender freies berlin west so schöne ddr erinerungen toll mega danke fürs reinstelln
Fahre sehr oft die bölschestraße entlang und dieses Video lässt mich eine Zeit vermissen in der ich noch nicht mal geboren war. Ich liebe Videos und Fotos von Berlin von früher
Backfisch habe ich außer bei Iglo schon lange nicht mehr gehört. Es ist wirklich interessant, auch von der DDR ein paar Filme zu sehen um einen Eindruck zu bekommen, wie es da so zuging. Sehr gut, das solche Videos zugänglich sind.
Man muss sehr kritisch sein, wenn Kaiserknechte bzw. Abhängige über ihre Feinde berichten. Da ist keine Lüge zu schäbig, weil es um große Vermögen geht. Auch wenn es manchmal nur ein kleines Wörtchen ist, das Aufmerksamkeit weckt, sollte man genauer forschen.
Oh, wie schön! Ich erinnere mich noch wie heute wie im Sommer die Straße so schön belebt war. Ich liebte die Bölsche-Feste im Sommer oder am Wochenende von Friedrichshagen nach Müggelheim mit dem Rad zu fahren. Wer erinnert sich daran noch?
Sehr schöne Aufnahmen aus einer Zeit, die ich nur als Kleinkind und ausm dem westen kenne. Kenne diesen Ort, war öfters mal da vor Jahren, schöne Ecke. Schön das solche Aufnahmen noch gibt.. Danke
Hab mal einen Kommentar gelesen,ein Wessi hätte für einen Tag gern mal den DDR Alltag erlebt.ich hätte dagegen gern mal auf West-Berlin die Mauer umrundet.wir sind alles Menschen,egal,wo man geboren wurde.
Es ist schön zu sehen, dass die Videos jetzt ohne riesiges Wasserzeichen in der Mitte hochgeladen werden. Eventuell könnte dies ja auch bei den alten - bereits hochgeladenen Videos - nochmal geändert werden.
@LoveLove-jg9ol weil es politisch und wirtschaftlich keine Alternative mehr gab und es - Verschwörung hin oder her - im Politbüro diskutiert wurde eine kontrollierte Grenzöffnung zur Entlastung der Situation im Herbst 89 einzuleiten.Welcher Schelm dem Schabowski diesen berühmten Zettel zur richtigen Zeit am richtigen Ort in seine Unterlagen geschmuggelt hat oder vieleicht war er es selber , wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben.Genauso warum in dieser Nacht es keine Anordnungen von höchster Stelle gab - dem Spuk an der Grenze Einhalt zu gebieten.
Wie kann man vermissen in einer unfreien Kontrolldiktatur voller Denunzianten zu leben, die einen überwacht und erschießt wenn man das Land verlassen will?
Ach, Berlin hat sich sehr gut entwickelt, auch und gerade Friedrichshagen. Viel der Bausubstanz war damals am Verrotten und wäre sicher früher oder später durch Plattenbauten ersetzt worden. Also gut, dass es anders kam. Dennoch ist es schön, die alten Straßenbahnen da entlangrumpeln zu sehen.
Ich finde es sehr gut, dass die Einblendung dezent am Rand ist, wie man es von Fernsehsendungen gewohnt ist und nicht als Wasserzeichen mitten im Bild.
Da habe ich damals in einem kleinen Textilladen vom Bahnhof aus in Richtung Brauerei auf der rechten Seite auf etwa der hälfte der Bölsche meine ersten Lee Jeans gekauft,preis so ca.150 ddr Mark,war so blauer Samt,damals ca.1972 der Hit,gab es natürlich nicht immer ,aber ich habe ein paar bekommen.
Hallo und danke für die Erinnerung. Ich war '88 u '89 zweimal beruflich mit meinem Chef aus Cottbus in Friedrichshagen und ich war damals schon begeistert von diesem kleinen Städtchen. Es ist heute noch hübsch, aber auch teuer geworden.
Danke! Ich koennte Ost-Berlin nur einmal besuchen, zwar als Tages-Tourist, weil ich nicht Deutscher bin. Zu dessen Zeit hatte ich nur wenig Deutsch, und habe die Erfahrung leider nicht ganz geschaezt.
Ich bin mit meinem Vater über 12 Jahre jedes Jahr nach Berlin gekommen. Nach West- und Ostberlin. Ich fand auch Ostberlin sehr interessant und beeindruckend. Mein Vater hat jedes Jahr an einem west/östlichen Industrieprojekt gearbeitet. 😊
Ein grandioses Zeitdokument, eine schöne Reise zurück in die Vergangenheit. Schade allerdings, dass Vor- und Abspann fehlen. Und auch in der Beschreibung die Urheber dieses Films, Regisseur, Autoren, Kameraleute, der Sprecher usw., nicht genannt werden. Oder habe ich etwas übersehen? Könnten die nicht noch ergänzt werden? Vielen Dank.
Wie könnte das sein in einem Land, das permanent behindert wird. Aber das Kaiserreich und seine Doppelmoralkirchen, die in "ÖR"-Medien permanent propagiert werden, waren bedeutend schlimmer. Das wissen viele der jüngsten Wählergeneration nicht und werden bewusst getäuscht.
Super 👍 Ich kenne das alles..aber erst seit ein paar Jahren,da ich aus dem Wedding täglich zum FKK Strand am Müggelsee fahre... Ich bin und lebe vorwiegend in München..aber diese Gegend mag ich sehr..und den See. Die Welt ist klein...zu DDR Zeiten fast unmöglich dahin zu kommen...👍👀☑️ Müggelsee
In der Eisdiele in Friedrichshagen war ich früher als Kind auch Eis essen gegangen. Es war sehr lecker und preiswert. Beim Ansehen des Videos sind Erinnerungen in mir hoch gekommen. Ich bin in Köpenick groß geworden und wir sind öfters von Köpenick nach Friedrichshagen mit der S-Bahn, manchmal auch mit der Strassenbahn hingefahren. Auch in Köpenick gab es eine Eisdiele. Die Preise für Eis waren Einheitspreise. Da gab es keinen Unterschied zwischen den einzelnen Eisdielen.
Dafür war vieles andere extrem teuer. Fernseher und Trabanten beispielsweise. Von den vielen Jahren Wartezeit bei Autos mal ganz abgesehen, @ute-berlin-germany!
Das war aber eher Berlin-Alltag als DDR-Alltag. Besonders 1987 wurden wegen "750 Jahre Berlin" die Unterschiede zum Rest des Landes und die Bevorzugung der Hauptstadt besonders deutlich.
Ich erinnere an: "So, wie die Sachsen heute arbeiten, werden die Berliner morgen leben" - ein zu DDR-Zeiten gängiger Spruch. Die Berliner sind ja "in die PROVINZ" gefahren, wenn sie ihre Ost-Blase verlassen haben.
Aber dabei die Vergangenheit verklären. Wie kann man vermissen in einer Kontrolldiktatur voller Denunzianten zu leben, die einen überwacht und erschießt wenn man das Land verlassen will?
@@UlrikeDr.Reusch z.B. ,daß wir alle Arbeit hatten.Armut gab es nicht. Ich habe z.B. 1.000 Mark verdient und konnte zweimal im Jahr in Urlaub an die Ostsee fahren.Ich könnte noch mehr aufzählen, aber das ist mir zu mühsam.
hm, es hieß immer "grauer Sozialismus" aber ich muss sagen, ich finde die Bilder hier soooo idyllisch 😍🥰 ich bin von dem heutigen Styling eher abgestoßen, das ist mehr als trist und kalt
Ich bin in deinem Alter. In diesem Jahr wurde ich Pionier in der Stadt Irkutsk in der UdSSR. und wussten, dass unsere deutschen Freunde sicher an der Westgrenze standen. Ich hatte Angst, dass die Amerikaner uns mit Atomwaffen angreifen würden. Ich war ein Kind und habe an Propaganda geglaubt, nicht an alles, aber ich habe es getan. Und dann änderte sich alles schnell und die Sowjetunion brach zusammen. Es war eine schwierige Zeit in Russland, aber wir glaubten damals an die Demokratie. Jetzt glaube ich an nichts. Nur für einen Dollar habe ich sogar das Land gewechselt und bin jetzt amerikanischer Staatsbürger, was ziemlich ironisch ist. Manchmal vermisse ich diese Zeit. Damals waren wir nicht mehr so zynisch und glaubten an eine bessere Zukunft. Ich habe zum Übersetzen Google verwendet, bitte entschuldigen Sie etwaige Fehler.
Zurzeit werden in vielen Dokumentationen die sogenannten „Tripperburgen“ in der DDR aufgearbeitet. Dort konnte man als junge Frau sehr schnell wegen „sexueller Verwahrlosung“ landen, wenn man nicht dem Bild entsprach, das sich die alten Männer der DDR-Regierung von jungen Mädchen machten. Spätestens nach der Zeit dort wussten die jungen Frauen, teilweise noch Kinder, was „sexuelle Verwahrlosung“ tatsächlich bedeutete! Doch so etwas findet man heute natürlich nicht mehr, in unserer angeblich so schlimmen neuen Zeit!
Ungefährdet Bus fahren, spazieren und schwimmen gehen, nette Mitmenschen, mit denen man sich über Alltägliches unterhalten hat. Ohne Angst im Park sitzen. Ob wir das noch mal erleben dürfen?
2.50min Wieso fuhr hinter dem B1000 ein Citroen? Der Besitzer war bestimmt ein Funktionär ! Bei 10.58min sieht mann kurz das Heck eines Mazda 323 oder Talbot Horizon. Auch ein Westauto.
Mein damaliger "Chef", ein Bäckereiinhaber, fuhr auch einen Citroen. Und nein, er war definitiv kein "Funktionär". Es gab auch für Ostbürger die Möglichkeit, Westautos zu fahren. Das lief über die Genex.
@@karlheinz6685 Was im Leben wichtig ist, jeder ist für sich selbst verantwortlich. Man sollte sich nie auf eine Regierung und/oder die Politik verlassen. Dabei spielt es keine Rolle welches System.
Oh ja damals war ich dort fast täglich und habe dort meine Ausbildung gemacht das Gebäude war Gegenüber der Kirche das war so ein Heimwerker Geschäft das würde später abgerissen inzwischen ist dort Kik und Rossmann ich bin gerne in der bolschestrasse ❤
Heimat war halt Heimat, Zusammenhalt, Freundschaft, Frieden, Arbeit, Gesundheit, Bildung, gesunde Lebensmittel. Regional frisch auf den Tisch. Der goldene WEsten war nur schöner Schein. Masse statt Klasse. Wergwerfgesellschaft heute .Kapitalismus
Mein Vater war Republikflüchtling. Meine Familie hat nach dem Mauerfall erfahren, dass der ganze "Zusammenhalt" nur vorgespielt war und dass sie von Spitzeln umgeben waren. Zum Glück, zum allergrößten Glück, hat sich niemand aus der Familie drehen lassen - das hätte die Familie sonst nicht überlebt. So sind "nur" jahrzehntelange Freundschaften zerbrochen.
Trotz aller Kritik, im Nachhinein betrachtet haben wir zu dieser Zeit viel entspannter gelebt! Diese Straßenbilder ! Wirken die Menschen unglücklich?! So entspannt geht es in Berlin nicht mehr zu!
Solange Du aussahst, sprachst und Dich verhieltest, wie man es von Dir erwartet hat. Nur keine Individualität, sonst hattest Du ganz schnell Probleme. Es gibt dazu eine interessante Doku über die Punk-Szene in der DDR.
@@c.b.1888ich komme vom Lande ( Bezirk Cottbus) und ich fand unser Leben nicht eintönig , und nein ich war weder in der Partei noch IM , aber ja sieht jeder ander😅😂s
Mir fehlt die Herkunft des Films. Den RBB gab es ja damals nicht, war es der SFB? Oder das ZDF?Ich fühle mich an den Stil von Dirk Sager erinnert, bin aber nicht gut im erkennen von Stimmen. Kann jemand helfen?
Ich bin Wessi durch und durch aber die leckersten Brötchen überhaupt gab es in dem kleinen Dorf zwischen Halle und Eisleben wo wir immer unsere Familie in der DDR besucht haben. Da konnten damals schon unsere Westsemmeln vom Geschmack nicht mithalten. So lecker waren die...
@@Prolet140 Ja , viele Öko Spinner wohnen heute dort . Aber ich fand die Bölschestraße schön . In einer Richtung hinter dem Bahnhof fing es im Wald und in die andere Richtung zum Baden im Müggelsee.
Kann ich noch immer... sogar in Frankfurt am Main. Und wenn du erschlagen oder erstochen worden wärst könntest du hier nicht schreiben also ist es dir wohl noch nicht passiert, oder? Also was willst du mit deinem Post erreichen ausser stunpfe Hetze?
@@keyboard5494 Natürlich... Wenn man keinen besonderen Wert darauf legt, das Rentenalter zu erreichen kann man getrost in einer deutschen Großstadt im Jahr 2024 am späten Abend spazieren... Key Board scheint ein Anhänger dieser Idee zu sein..
@@keyboard5494 wenn man Abdullah heißt und in Berlin -Neukölln lebt, dann kann das stimmen.. und wenn nicht - die Frauen, die in Köln zB in der Silvesternacht neue sexuelle Erfahrungen machen mussten, haben vorher bestimmt auch nur geschmunzelt...
Das muss danach koloriert worden sein. Als ich 1985 mit meiner Schulklassen Berlin besuchte, war Ostberlin schwarz/weiß, oder eher braun/grau. Westberlin hingegen war farbenfroh.
Wir waren im August d.J. hier zum Bummel und es hat uns gut gefallen. Die schöne Kirche , die vielen kleinen Läden und chic gekleidete Frauen , im Gegensatz zu Berlin, machen einen guten Eindruck. Leider ist die Brauerei ungenutzt und sieht etwas verfallen aus.
Mir hat all das, was unsere Verwandten aus Hagenow und meine Brieffreundin aus Hohenstein-Ernstthal uns schickten, ganz und gar nicht geschmeckt. Ein Stollen triefte beispielsweise nur so von Fett. Die Lebensmittel aus der DDR haben wir meist allesamt weggeschmissen. Auch die DDR-Schokolade war ungenießbar, @thomass7028!
In den Gärten der DDR haben Sorten überlebt, die im Westen längst der Agraroptimierung zum Opfer gefallen waren. Allerdings haben sie überlebt, weil die Leute einfach nichts kaufen konnten.
@@UlrikeDr.ReuschDie Schokolade war wirklich nicht toll das mit dem Geschmack ist halt Geschmackssache, aber vielleicht liegt es daran das in Lebensmitteln der DDR noch nicht so viele Geschmacksverstärker drin waren. Zum Stollen muss ich bemerken das dieser nach dem backen mit sehr viel Butter bestrichen wird. Das muss so, Butter ist geschmacksträger und der Stollen wird traditionell so hergestellt.
@@horstbluesman54 , ich esse bis heute nichts, das (künstliche) Geschmacksverstärker enthält. Vielmehr bin ich seit 35 Jahren Vegetarierin und ernähre mich vollwertig. Meine Eltern haben früher selbst Stollen gebacken. Er war nicht ansatzweise so fettig wie der, der seinerzeit aus dem heutigen Sachsen kam.
@@taminy2051du kennst dich wohl aus?Ich war in der DDR im Schuldienst tätig und habe mir meine Meinung nie verbieten lassen. Habe keine Einträge in der Stasiakte. Viele waren jedoch auch im Gefängnis, weil sie nicht arbeiten wollten!
So schade, dass hier so wenige Kommentare sind. Ein ganz feiner Bericht über eine wunderschöne Straße und ein großartiges Viertel.
Schön, dass es noch solches Filmmaterial gibt. Da kommen viele Erinnerungen hoch. 😊
Mir kommt der Kuchen hoch!
Ja ..und es war wahrlich nicht alles schlecht! Z.B., die Straßen, die Park waren sicher! Nirgends lauerten Hyänen.... Jetzt hingegen???
❤❤ Einblicke in unseren Alltag man verdammt lang her und doch bekannt als wäre es gestern gewesen 😊😊
Interessant, diese Dokumentation. Ich finde, es ist wichtig, dass auch Filmberichte über den DDR-Alltag am Ende der 1980er Jahre nicht in Vergessenheit geraten. Vielen Dank für das Hochladen!
@@atzimtzum Es wurden 2 Millionen bezahlbare Wohnungen gebaut, Frauen hatten erheblich mehr Rechte als in der BRD, die Todesstrafe wurde 1981 abgeschafft ... nicht in der BRD, Kitaplätze für jedes Kind, Arztbesuche ohne Termin, keine nennenswerten Graffiti, Drogen (außer Alkohol), auch mit Stasinachbarn konnte man Sprüche klopfen ohne das man Besuch bekommen hat.
ich bin ja baff sensationel dieser super schöne ddr beitrag gedreht vom sfb sender freies berlin west so schöne ddr erinerungen toll mega danke fürs reinstelln
Fahre sehr oft die bölschestraße entlang und dieses Video lässt mich eine Zeit vermissen in der ich noch nicht mal geboren war. Ich liebe Videos und Fotos von Berlin von früher
Wunderbare Bilder und ein toller Bericht ❤😊!
Ein schöner Beitrag. Danke fürs Hochladen.
Backfisch habe ich außer bei Iglo schon lange nicht mehr gehört. Es ist wirklich interessant, auch von der DDR ein paar Filme zu sehen um einen Eindruck zu bekommen, wie es da so zuging. Sehr gut, das solche Videos zugänglich sind.
Backfisch ist kein DDR-Begriff, so wurden früher junge Mädchen genannt, auch im Westen. Heute nennt man sie Girlies, früher nannte man sie Backfische.
@@martinakarle2659 und so hat man sie schon so insbesondere im Berlin der 20er Jahre genannt.
Man muss sehr kritisch sein, wenn Kaiserknechte bzw. Abhängige über ihre Feinde berichten. Da ist keine Lüge zu schäbig, weil es um große Vermögen geht. Auch wenn es manchmal nur ein kleines Wörtchen ist, das Aufmerksamkeit weckt, sollte man genauer forschen.
Danke für den Upload. Gerne mehr aus dieser Zeit, falls vorhanden
Oh, wie schön! Ich erinnere mich noch wie heute wie im Sommer die Straße so schön belebt war. Ich liebte die Bölsche-Feste im Sommer oder am Wochenende von Friedrichshagen nach Müggelheim mit dem Rad zu fahren. Wer erinnert sich daran noch?
Ich.😊
Ich
Ich ebenso
Sehr schöne Aufnahmen aus einer Zeit, die ich nur als Kleinkind und ausm dem westen kenne. Kenne diesen Ort, war öfters mal da vor Jahren, schöne Ecke.
Schön das solche Aufnahmen noch gibt.. Danke
Hab mal einen Kommentar gelesen,ein Wessi hätte für einen Tag gern mal den DDR Alltag erlebt.ich hätte dagegen gern mal auf West-Berlin die Mauer umrundet.wir sind alles Menschen,egal,wo man geboren wurde.
Es war wunderschoen. Danke.
Eine sehr interessante Reportage aus dem Alltag der DDR.
Es ist schön zu sehen, dass die Videos jetzt ohne riesiges Wasserzeichen in der Mitte hochgeladen werden. Eventuell könnte dies ja auch bei den alten - bereits hochgeladenen Videos - nochmal geändert werden.
Super und interessant .Tolle Aufnahmen.❤
Thanks for uploading this great video!
Einfach großartig dieses Video, sehr interessant 👍👍👍👍, Danke
Das waren noch Zeiten 👍Danke fūrs reinstellen
Warum musste die Mauer fallen, wenn es so tolle oder es eine gut Zeit war. Ich verstehe das nicht.
@@LoveLove-jg9olIm Rückspiegel erinnert man sich meist an die schönen Dinge, der ganze Frust wird verdrängt.
@LoveLove-jg9ol weil es politisch und wirtschaftlich keine Alternative mehr gab und es - Verschwörung hin oder her - im Politbüro diskutiert wurde eine kontrollierte Grenzöffnung zur Entlastung der Situation im Herbst 89 einzuleiten.Welcher Schelm dem Schabowski diesen berühmten Zettel zur richtigen Zeit am richtigen Ort in seine Unterlagen geschmuggelt hat oder vieleicht war er es selber , wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben.Genauso warum in dieser Nacht es keine Anordnungen von höchster Stelle gab - dem Spuk an der Grenze Einhalt zu gebieten.
Danke für das tolle Video 🌺👍🏻🫶🏻
Gänsehaut pur, die schönsten 20 Jahre meines Lebens in Friedrichshagen , ich werde es immer vermissen.❤
Frau Fröhlich steht mit 75 noch in ihrem Laden und freut sich auf ihr 50. Jubiläum. Diese Generation hat wirklich für ihre Arbeit gelebt
Heimat ❤.
Egal welche Widrigkeiten.
Einfach Heimat ❤❤❤.
Meine zum Glück nicht.
Hier bin ich mal gross geworden. Friedrichshagen und Rahnsdorf. Schöne Orte,am Müggelsee! Die Zeit vergesse ich nie! 👍🥰
Von Schoeneiche , seit 20 Jahren in Australien
In Müggelsee habe ich oft reingepinkelt.
Klasse Aufnahmen!
Herrlich, wie man wieder sofort an seine Kindheit erinnert wird.
Es war zwar der Osten und nicht so komfortabel wie wir es hatten, aber wenn ich das mit Berlin heute vergleiche... grauenhafte Entwicklung.
Wie kann man vermissen in einer unfreien Kontrolldiktatur voller Denunzianten zu leben, die einen überwacht und erschießt wenn man das Land verlassen will?
Absolut! Bin vor über 10 Jahren aus dem Sh*thole abgehauen..
Ach, Berlin hat sich sehr gut entwickelt, auch und gerade Friedrichshagen. Viel der Bausubstanz war damals am Verrotten und wäre sicher früher oder später durch Plattenbauten ersetzt worden. Also gut, dass es anders kam.
Dennoch ist es schön, die alten Straßenbahnen da entlangrumpeln zu sehen.
War das früher tausendmal besser als der heutige Sumpf
@@PaulstefanMartinschon den Parteiklüngel vergessen?
Sehr immersiv vielen Dank!
Ich finde es sehr gut, dass die Einblendung dezent am Rand ist, wie man es von Fernsehsendungen gewohnt ist und nicht als Wasserzeichen mitten im Bild.
thanks very much for uploading
Byłem w Rudolstad,moja matka tam pracowała na kontrakcie DDR-PRL,..jak na tamte czasy było super 👌
Grüße aus Thüringen.
Da habe ich damals in einem kleinen Textilladen vom Bahnhof aus in Richtung Brauerei auf der rechten Seite auf etwa der hälfte der Bölsche meine ersten Lee Jeans gekauft,preis so ca.150 ddr Mark,war so blauer Samt,damals ca.1972 der Hit,gab es natürlich nicht immer ,aber ich habe ein paar bekommen.
Das war doch ein halbes Monatsgehalt?
@@s.t.697 DDR Bürger hatten sehr viel Geld, nur konnten sie es kaum ausgeben, so hab ich es zumindest gelernt.
Danke für diese persönliche Anekdote!!
@@zenon4383 , wo haben Sie das gelernt?
Sehr schöner Beitrag ❤
Hallo und danke für die Erinnerung. Ich war '88 u '89 zweimal beruflich mit meinem Chef aus Cottbus in Friedrichshagen und ich war damals schon begeistert von diesem kleinen Städtchen.
Es ist heute noch hübsch, aber auch teuer geworden.
Interessant, danke.
Wunderschön!
Grüsse aus Wien!
🤩
Danke! Ich koennte Ost-Berlin nur einmal besuchen, zwar als Tages-Tourist, weil ich nicht Deutscher bin.
Zu dessen Zeit hatte ich nur wenig Deutsch, und habe die Erfahrung leider nicht ganz geschaezt.
Schöner Beitrag einer schönen Zeit.
Ich bin mit meinem Vater über 12 Jahre jedes Jahr nach Berlin gekommen. Nach West- und Ostberlin. Ich fand auch Ostberlin sehr interessant und beeindruckend. Mein Vater hat jedes Jahr an einem west/östlichen Industrieprojekt gearbeitet. 😊
Ganz interessant!😊❤
Ein grandioses Zeitdokument, eine schöne Reise zurück in die Vergangenheit. Schade allerdings, dass Vor- und Abspann fehlen. Und auch in der Beschreibung die Urheber dieses Films, Regisseur, Autoren, Kameraleute, der Sprecher usw., nicht genannt werden. Oder habe ich etwas übersehen? Könnten die nicht noch ergänzt werden? Vielen Dank.
man das waren noch Zeiten! Ist ja fast schon wieder "Nostalgie"
Eher Ostalgie?!🤔
Es war einfach schön!
Wie könnte das sein in einem Land, das permanent behindert wird. Aber das Kaiserreich und seine Doppelmoralkirchen, die in "ÖR"-Medien permanent propagiert werden, waren bedeutend schlimmer. Das wissen viele der jüngsten Wählergeneration nicht und werden bewusst getäuscht.
Super 👍 Ich kenne das alles..aber erst seit ein paar Jahren,da ich aus dem Wedding täglich zum FKK Strand am Müggelsee fahre...
Ich bin und lebe vorwiegend in München..aber diese Gegend mag ich sehr..und den See.
Die Welt ist klein...zu DDR Zeiten fast unmöglich dahin zu kommen...👍👀☑️
Müggelsee
Ich war erst vor kurzem wieder da. Immernoch schön da.
Wo waren Sie ? Haben Sie die Zeit zurück drehen können ...
In der Eisdiele in Friedrichshagen war ich früher als Kind auch Eis essen gegangen. Es war sehr lecker und preiswert. Beim Ansehen des Videos sind Erinnerungen in mir hoch gekommen. Ich bin in Köpenick groß geworden und wir sind öfters von Köpenick nach Friedrichshagen mit der S-Bahn, manchmal auch mit der Strassenbahn hingefahren. Auch in Köpenick gab es eine Eisdiele. Die Preise für Eis waren Einheitspreise. Da gab es keinen Unterschied zwischen den einzelnen Eisdielen.
Dafür war vieles andere extrem teuer. Fernseher und Trabanten beispielsweise. Von den vielen Jahren Wartezeit bei Autos mal ganz abgesehen, @ute-berlin-germany!
Strassenbahn...
@@dagmarvandoren9364 , Straßenbahn ... 🚊
Späte Romantik. Schööön.
Die Leute sehen so normal und gepflegt aus.
Warum auch nicht.... wir waren keine armen "Assis" und Bettler gab es nicht .😂
Oh,hast du gedacht,dass wir keine Seife und schöne Kleidung hatten?😢
Oh Gott,was manche Leute so denken. Wir haben uns chic gemacht🙏
Sie/Wir waren "normal" und "gepflegt" (*kopfschüttel) Was für absurde Geschichten hat man dir erzählt?
Das war aber eher Berlin-Alltag als DDR-Alltag. Besonders 1987 wurden wegen "750 Jahre Berlin" die Unterschiede zum Rest des Landes und die Bevorzugung der Hauptstadt besonders deutlich.
Ich kann mich auch nicht erinnern das 500-600 Mark verdient hat.
Mein Gehalt Betrag 850,00 DDR Mark, Zeiss Jena , 1979
Ich erinnere an:
"So, wie die Sachsen heute arbeiten, werden die Berliner morgen leben" - ein zu DDR-Zeiten gängiger Spruch.
Die Berliner sind ja "in die PROVINZ" gefahren, wenn sie ihre Ost-Blase verlassen haben.
Könntet Ihr das Telebärchen von Ernst Schienke noch mal so hochladen mit der Originalmusik?
Die Schneiderin sah erstaunlich jung für ihr Alter aus.
Herrlich im Konsum. Da habe ich immer voll eingekauft. Vorwärts immer rückwärts nimmer.
Ja, das war auch die DDR, das ist es was viele heute vermissen.
Aber dabei die Vergangenheit verklären. Wie kann man vermissen in einer Kontrolldiktatur voller Denunzianten zu leben, die einen überwacht und erschießt wenn man das Land verlassen will?
Man weiß doch, dass Ost-Berlin extrem privilegiert war. Im Rest der DDR sah es mithin noch weitaus schlechter aus, @wolfgangrohe8426!
@@UlrikeDr.Reuschnein,in Magdeburg ging es uns auch gut😊
@@christinaschwiddee8181 , was soll konkret an diesem sozialistischen Überwachungsstaat gut gewesen sein?!
@@UlrikeDr.Reusch z.B. ,daß wir alle Arbeit hatten.Armut gab es nicht.
Ich habe z.B. 1.000 Mark verdient und konnte zweimal im Jahr in Urlaub an die Ostsee fahren.Ich könnte noch mehr aufzählen, aber das ist mir zu mühsam.
Alles besser als jetzt!
Die ewig gestrigen.😢
Geh nach Nordkorea, da ist es immer noch so.
Die Antworten auf den unqualifizierten Kommentar sind noch dämlicher!
@@fred-wernerschulz7906 Nö, meine nicht.
Doch, zumindest Ihre Rechtschreibung! Damit diskreditieren Sie das DDR-Bildungssystem🙄
Schöne Reportage! Wie bitte hieß das Lied ganz am Ende im Abspann? Fand ich super schön!
I was driven around in a Trabant during a tour in Nowa Huta, Poland, in 2007. I think the car was underrated.
hm, es hieß immer "grauer Sozialismus" aber ich muss sagen, ich finde die Bilder hier soooo idyllisch 😍🥰 ich bin von dem heutigen Styling eher abgestoßen, das ist mehr als trist und kalt
❤ Meine Heimat.
1987 war ich 9 Jahre alt. Frau Fröhlich ist so bezaubernd.
Ich bin in deinem Alter. In diesem Jahr wurde ich Pionier in der Stadt Irkutsk in der UdSSR. und wussten, dass unsere deutschen Freunde sicher an der Westgrenze standen. Ich hatte Angst, dass die Amerikaner uns mit Atomwaffen angreifen würden. Ich war ein Kind und habe an Propaganda geglaubt, nicht an alles, aber ich habe es getan. Und dann änderte sich alles schnell und die Sowjetunion brach zusammen. Es war eine schwierige Zeit in Russland, aber wir glaubten damals an die Demokratie. Jetzt glaube ich an nichts. Nur für einen Dollar habe ich sogar das Land gewechselt und bin jetzt amerikanischer Staatsbürger, was ziemlich ironisch ist. Manchmal vermisse ich diese Zeit. Damals waren wir nicht mehr so zynisch und glaubten an eine bessere Zukunft. Ich habe zum Übersetzen Google verwendet, bitte entschuldigen Sie etwaige Fehler.
Friedrichshagen eine schöne Wohngegend habe da Beruflich oft zu tun gehabt . Bin von Beruf Dachdecker gewesen
Gruß aus Land Brandenburg
Chlüpfer kürzen, hab ich auch noch nicht gehört!
Life in DDR in 1987 was much nicer than life in the UK in 2024.
😮
😂
Hahahaaaaaaaa....that's really cool !
Was born 10 min from there berlin Schoneiche.....herrliche sommer. Und seen...😂🎉
Schöne, alte Zeit.
Zurzeit werden in vielen Dokumentationen die sogenannten „Tripperburgen“ in der DDR aufgearbeitet. Dort konnte man als junge Frau sehr schnell wegen „sexueller Verwahrlosung“ landen, wenn man nicht dem Bild entsprach, das sich die alten Männer der DDR-Regierung von jungen Mädchen machten.
Spätestens nach der Zeit dort wussten die jungen Frauen, teilweise noch Kinder, was „sexuelle Verwahrlosung“ tatsächlich bedeutete!
Doch so etwas findet man heute natürlich nicht mehr, in unserer angeblich so schlimmen neuen Zeit!
Es dauert nicht mehr lange und die Geschichte wiederholt sich.
Inwiefern?
@@alexandervonkarnstein Inwieweit?
Wenn das soweiter geht, dann können wir wieder russisch lernen. Zumindest mit Leuten von der "Alternative" oder der "guten" Sarah.
@@alexandervonkarnsteinAber es werden nicht mehr die selben freundlich Menschen sein.
@@NormanTheDormantDoormatMan kann auch heute Russisch in der Schule lernen.
Ach herrlich.
Ungefährdet Bus fahren, spazieren und schwimmen gehen, nette Mitmenschen, mit denen man sich über Alltägliches unterhalten hat. Ohne Angst im Park sitzen. Ob wir das noch mal erleben dürfen?
Erlebe ich jeden Tag.😊
So lange Du nicht über Politik gesprochen hast und keine eigene Meinung hattest, ging es Dir gut in der DDR.
....und die netten Gespräche konnte man später nochmal in den Stasi-Akten nachlesen. Hatte auch Vorteile.
Im Schatten immer die allgegenwärtige Grenze...
@@MrKatzengreis Meine Briefe konnte ich auch nochmal in Kopie lesen.
2.50min Wieso fuhr hinter dem B1000 ein Citroen? Der Besitzer war bestimmt ein Funktionär ! Bei 10.58min sieht mann kurz das Heck eines Mazda 323 oder Talbot Horizon. Auch ein Westauto.
Mein damaliger "Chef", ein Bäckereiinhaber, fuhr auch einen Citroen. Und nein, er war definitiv kein "Funktionär". Es gab auch für Ostbürger die Möglichkeit, Westautos zu fahren. Das lief über die Genex.
Ja. Bin selber dort gebohren. Wollte nur drauf aufmerksam machen dass alles was von oben kommt, genauso viel Wert hat, wie dass was von unten kommt.
@@karlheinz6685 Was im Leben wichtig ist, jeder ist für sich selbst verantwortlich. Man sollte sich nie auf eine Regierung und/oder die Politik verlassen. Dabei spielt es keine Rolle welches System.
@@Multinippi02 100/100 Punkten. Das sind die Ossis.
Oh ja damals war ich dort fast täglich und habe dort meine Ausbildung gemacht das Gebäude war Gegenüber der Kirche das war so ein Heimwerker Geschäft das würde später abgerissen inzwischen ist dort Kik und Rossmann ich bin gerne in der bolschestrasse ❤
Heimat war halt Heimat, Zusammenhalt, Freundschaft, Frieden, Arbeit, Gesundheit, Bildung, gesunde Lebensmittel. Regional frisch auf den Tisch. Der goldene WEsten war nur schöner Schein. Masse statt Klasse. Wergwerfgesellschaft heute .Kapitalismus
Das ist sehr Einseitig betrachtet.😢
Mein Vater war Republikflüchtling. Meine Familie hat nach dem Mauerfall erfahren, dass der ganze "Zusammenhalt" nur vorgespielt war und dass sie von Spitzeln umgeben waren.
Zum Glück, zum allergrößten Glück, hat sich niemand aus der Familie drehen lassen - das hätte die Familie sonst nicht überlebt. So sind "nur" jahrzehntelange Freundschaften zerbrochen.
Grau-schwarze verfallende Gebäude, kaputte Strasse und tonnenweise Braunkohlenstaub in der Luft....muss man mögen
Trotz aller Kritik, im Nachhinein betrachtet haben wir zu dieser Zeit viel entspannter gelebt! Diese Straßenbilder ! Wirken die Menschen unglücklich?! So entspannt geht es in Berlin nicht mehr zu!
Ja finde ich auch, da kann man so richtig eintauchen in die Vergangenheit. ❤
Berlin - Alltag war noch laaaaange kein DDR- Alltag!
Gucke an: Kleingewerbe wurde dann doch gefördert! Wie schön ruhig und ausgeglichen das damals war!
Erziehung und Bildung sind die Zauberworte für eine gute Gesellschaft mit guten Menschen
Das gibt es auch heute.
Man sprach noch deutsch..
.und key ne wandschmiererei
Da war Berlin noch begehbar.
Schöne Reportage👍
Solange Du aussahst, sprachst und Dich verhieltest, wie man es von Dir erwartet hat. Nur keine Individualität, sonst hattest Du ganz schnell Probleme.
Es gibt dazu eine interessante Doku über die Punk-Szene in der DDR.
Und leider auch sehr eintönig. Ich komme aus Ostberlin und weiß, wie unspektakulär das Leben damals war.
@@taminy2051genau wie heute also😂
@@c.b.1888ich komme vom Lande ( Bezirk Cottbus) und ich fand unser Leben nicht eintönig , und nein ich war weder in der Partei noch IM , aber ja sieht jeder ander😅😂s
@@herrk.i5090
Genau das Gegenteil von heute, also!
Sehr gut
ГДР... ❤❤❤
I have to say I never saw a nice neighbourhood like that when I visited East Berlin - it looks quite nice.
Mir fehlt die Herkunft des Films. Den RBB gab es ja damals nicht, war es der SFB? Oder das ZDF?Ich fühle mich an den Stil von Dirk Sager erinnert, bin aber nicht gut im erkennen von Stimmen. Kann jemand helfen?
Das dürfte vom SFB gewesen sein. Dafür spricht das Telebärchen am Ende, das in den 1960er Jahren kurz vor der 20 Uhr-Tagesschau kam.
Der Smog ist ja der Hammer
Das ist gar nichts im Vergleich zu dem,was heute alles in der Luft umherschwirrt..
@manup8934 Schwurbel Schwurbel, ihr Knaller werdet auch nicht müde
Ich bin Wessi durch und durch aber die leckersten Brötchen überhaupt gab es in dem kleinen Dorf zwischen Halle und Eisleben wo wir immer unsere Familie in der DDR besucht haben. Da konnten damals schon unsere Westsemmeln vom Geschmack nicht mithalten. So lecker waren die...
So iconic. Wish I has gone there instead of Australia back in '88.
Min. 4:18. Ist das nicht Leyers Moden in der Bölschestraße 116?
Ich habe dort von 1973 -1989 gewohnt . Friedrichshagen ist heute noch schöner wie damals .
Der Witz ist gut 😂 Aber ja, es ist noch erträglich im Vergleich zum Rest von Berlin
@@Prolet140 Ja , viele Öko Spinner wohnen heute dort . Aber ich fand die Bölschestraße schön . In einer Richtung hinter dem Bahnhof fing es im Wald und in die andere Richtung zum Baden im Müggelsee.
Super Doku. Ganz traurige Kommentare!:(
Die guten alten Zeiten
ich will mal dorthin fahren und schauen, ob es diese Läden noch gibt ...
Das wurde alles schon lange dem Erdboden gleichgemacht, @CapitanoGUC-gf6el!
Waren Sie etwa noch nie in unserer Hauptstadt? Unglaublich!
schöner beitrag
👍🏻, auf ihre Art eine schöne Zeit gewesen
Da konnte man um Mitternacht ruhig spazieren.. ohne erstochen oder erschlagen zu werden
Kann ich noch immer... sogar in Frankfurt am Main. Und wenn du erschlagen oder erstochen worden wärst könntest du hier nicht schreiben also ist es dir wohl noch nicht passiert, oder? Also was willst du mit deinem Post erreichen ausser stunpfe Hetze?
@@keyboard5494 Natürlich... Wenn man keinen besonderen Wert darauf legt, das Rentenalter zu erreichen kann man getrost in einer deutschen Großstadt im Jahr 2024 am späten Abend spazieren... Key Board scheint ein Anhänger dieser Idee zu sein..
@@keyboard5494 wenn man Abdullah heißt und in Berlin -Neukölln lebt, dann kann das stimmen.. und wenn nicht - die Frauen, die in Köln zB in der Silvesternacht neue sexuelle Erfahrungen machen mussten, haben vorher bestimmt auch nur geschmunzelt...
@@keyboard5494Der Ostler stand damals wie heute eher auf um für sein Recht zu kämpfen als der Westler. Auch das ist heute noch so.
Wie alt war der Sprecher? Backfisch hat auch 1987 sonst niemand mehr gesagt.
Doch, meine Oma.😂🎉
Und was ist das?
@@CalopsitaVanderbilt1911 Backfisch = Teenager
@@CalopsitaVanderbilt1911 Junger Mensch, Teenager.
@@horstbluesman54 ach so danke
Man wünscht sichdiese Zeit ,trotz Entbehrungen, manchmal zurück 🤔👋
Nö, eigentlich nicht. Das einzige was sehr gut war, ist das ich jung war.😢
Cool! Liked it!
Seid wann darf bei RBB Lizensierten Bildmaterial Werbung geschaltet werden?
Das muss danach koloriert worden sein. Als ich 1985 mit meiner Schulklassen Berlin besuchte, war Ostberlin schwarz/weiß, oder eher braun/grau. Westberlin hingegen war farbenfroh.
Leben ohne Smartphone 😮
Wir waren im August d.J. hier zum Bummel und es hat uns gut gefallen. Die schöne Kirche , die vielen kleinen Läden und chic gekleidete Frauen , im Gegensatz zu Berlin, machen einen guten Eindruck. Leider ist die Brauerei ungenutzt und sieht etwas verfallen aus.
Wish i had spent mote time there
Ja , vor allem im Stasiknast hätte die gefallen, Verpflegung war erste Sahne , habe ich gehört🤪
@@mariapawlowicz5921 well the American jails are pretty bad..good chance of death in them..
Ich hatte als Kind das gleiche T-Shirt in den 80ern. Aber im Westen. 😄 0:49
🎉😊😂 Cool ! 😃
Das waren schöne Zeiten ❤
Ja, auch, weil es unsere Jugend war.
Zu DDR Zeiten haben die Lebensmittel noch geschmeckt,das ist leider jetzt zum großen Teil verloren gegangen.
Vielleicht stimmt was mit deinem Geschmackssinn nicht.🎉😂
Mir hat all das, was unsere Verwandten aus Hagenow und meine Brieffreundin aus Hohenstein-Ernstthal uns schickten, ganz und gar nicht geschmeckt. Ein Stollen triefte beispielsweise nur so von Fett. Die Lebensmittel aus der DDR haben wir meist allesamt weggeschmissen. Auch die DDR-Schokolade war ungenießbar, @thomass7028!
In den Gärten der DDR haben Sorten überlebt, die im Westen längst der Agraroptimierung zum Opfer gefallen waren. Allerdings haben sie überlebt, weil die Leute einfach nichts kaufen konnten.
@@UlrikeDr.ReuschDie Schokolade war wirklich nicht toll das mit dem Geschmack ist halt Geschmackssache, aber vielleicht liegt es daran das in Lebensmitteln der DDR noch nicht so viele Geschmacksverstärker drin waren. Zum Stollen muss ich bemerken das dieser nach dem backen mit sehr viel Butter bestrichen wird. Das muss so, Butter ist geschmacksträger und der Stollen wird traditionell so hergestellt.
@@horstbluesman54 , ich esse bis heute nichts, das (künstliche) Geschmacksverstärker enthält. Vielmehr bin ich seit 35 Jahren Vegetarierin und ernähre mich vollwertig.
Meine Eltern haben früher selbst Stollen gebacken. Er war nicht ansatzweise so fettig wie der, der seinerzeit aus dem heutigen Sachsen kam.
Da war es in meiner Heimat noch ruhig.
Alle, die nicht ruhig waren, waren im Gefängnis.
@@taminy2051du kennst dich wohl aus?Ich war in der DDR im Schuldienst tätig und habe mir meine Meinung nie verbieten lassen. Habe keine Einträge in der Stasiakte.
Viele waren jedoch auch im Gefängnis, weil sie nicht arbeiten wollten!
@@christinaschwiddee8181
Das macht es mich wirklich besser!
@@taminy2051 oh,Deutsch ist wohl nicht deine Stärke?🤣
@@christinaschwiddee8181
Autokorrektur war an, wie Sie sicher wissen. Ihnen war es nur wichtiger, gemein zu sein.