Powerstation im Schaltkasten: Umbau auf 2 getrennte MPPT-Eingänge

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 17

  • @manfredlebenskunstler171
    @manfredlebenskunstler171 5 днів тому +2

    die Erweiterung macht Sinn und gefällt mir :)

  • @andyd171
    @andyd171 4 дні тому

    Läuft der Wechselrichter im 24 St Betrieb? Da Währen Langzeiterfahrungen nett... (Waldhütte ohne Netzbetrieb) habe selber den Gleichen allerdings stelle ich den immer ab.. währe allerdings schön wenn Dinger im 24 h Betrieb laufen können.. online Überwachung z.B. hatte schon mehrere Einbruchversuche..

    • @dietersteinfeld4283
      @dietersteinfeld4283  4 дні тому

      Jetzt kommt ja fast kein Strom rein. Aber im Sommer hatte ich den Wechselrichter mehrere Wochen am Stück im Betrieb und z.B. meine Kühl- und Gefrierkombination daran angeschlossen. Diese verbraucht ca. 45 Watt - hat aber einen mir unbekannten Einschaltstrom. Ein 500 Watt Wechselrichter hat daran nicht dauerhaft funktioniert, weil die Einschaltstromspitze wohl auch jedesmal unterschiedlich ist. D.h., von so 50 mal war einmal der Einschaltstrom zu hoch und der Wechselrichter ist mit einem lauten Piepen ausgegangen. Und hat sich dummerweise nicht wieder von selbst angestellt. Fatal wenn man nicht zu Hause ist und der Kühlschrank dann abtaut.
      Natürlich verbraucht der Wechselrichter permanent Strom. Da sind die teuren Wechselrichter von Victron ausgefeilter. Die sind z.B. speziell für den Einsatz in Wohnwagen vorgesehen. D.h. man kann diese Victron Wechselrichter so einstellen, das sie bei einem Nicht-Strombedarf quasi in einem Ruhemodus sind und dann wenn etwa der Kühlschrank anspringen will, sich erst dann anschalten und danach wieder ausschalten. Das schon eine Autobatterie enorm. Der würde sich nach Selbstabschaltung in Folge einer Spannungspitze wohl auch wieder selbst einschalten. Jedenfalls muss man auf diesen Punkt achten bei einer Waldhütte.
      Der 1.000er Wechselrichter hier hat sich noch nie von selbst im Kühlschrankbetrieb ausgeschaltet. Ich hatte maximal glaube ich bisher um 850 Watt an Leistung an dem Teil dran - PC, Reiskocher, Elektrogrill plus zeitweise Zuschaltung Kühlschrank. Da muss man für Kühlung sorgen. Ansonsten liegt mein PC-Equipment mit Router/PC/Monitor nur bei ca. 30 Watt Stromverbrauch - auch im Hochsommer kein Problem und der Lüfter spring da nicht an.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 3 дні тому

    ach... ick habe zum Schluss gesehen... dass du zwei Laderegler nutzt... und diese auch zusammen verkoppelt hast..^^ dann wäre es mit dem ecoflow-Wechselrichter an der Zeit... denn da sind auch 2 MPPT eingebaut und ein Eingang vom Akku... und einen Shunt empfehle ick dir...

    • @dietersteinfeld4283
      @dietersteinfeld4283  2 дні тому

      ??? Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
      Ich habe mich bewusst gegen ein Komplettsystem wie die Anker Solix 1600, Zendure, Ecoflow ... entschieden. Weil
      1. da alles in einem Gehäuse drin ist und ich bei einem Teildefekt wohl nichts selbst austauschen kann.
      2. die alle mit einer App funktionieren. Manche wohl auch nur lokal oder teilweise mit Bluetooth. Ich habe es einmal mit den Azarton Cameera erlebt, das ein Zentralserver abgeschaltet wurde und die Kameras dann nicht mehr funktionieren. Ist mir zu riskant. Außerdem warum seine heimische Daten über das Internet versenden?
      3. Bei dem Wechselrichter weiss ich, das das System bis 100 Watt Stromverbrauch praktisch lautlos ist - das ist mir sehr wichtig. Nur wenn es im Raum so über 30 Grad ist und gut Sonne reinkommt, muss ich einen Extra-Lüfter einsetzen. Da werde ich versuchen auch noch einen leisen zweiten 80mm-Lüfter in die Tür - gerichtet auf die Laderegler - einzubauen.
      Die 24V Batterie wird eine Smart-Batterie mit Bluetooth- Abfrage sein. Habe ich bisher allerdings auch nicht benötigt, da die Victron-App des Ladereglers für mich ausreichend Auskunft über den Ladegrad der Batterie gab.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 3 дні тому

    wieso holst du dir nicht einen Wechselrichter der beides zur gleichen Zeit kann... Solarpaneele und ein Batterie zu verarbeiten... ick nutze nun über einem Jahr den *ecoflow Wechselrichter...* am Wechselrichter direkt habe ick 170wp dran... und am LFP-Akku 220wp... und diese 220wp sind drei Paneele... 150/15/30wap... ick nutze einen zweiten 75/15 von Victron wo die kleinen Paneele dran sind... und zusammen mit einem Victron-Shunt habe ick die drei Geräte in dat Victron eigene Netzwerk zusammen eingebunden... und über den Shunt kann ick auch den Ladezustand des Akkus auslesen... lg andy...

  • @miencrafterhd
    @miencrafterhd 5 днів тому

    Ich baue aktuell die solarbox 2.0 auf ich baue quasi aus OSB Platten und Fermacellplatten eine Box selber zusammen für die Materialien habe ich ungefähr 100 € ich habe noch was anderes. besorgen müssen Erdung und so weiter als Batterie setze ich auf 12,8 Volt 100 Ampere also 60 Ampere mehr als meine alte Box hat und auf 1500 Watt Wechselrichter von solartronics den fs1500d. Laderegler will ich auf einen 100/50 oder 150/45 setzen und auf einen 75/15 aktuell fehlen für die Umsetzung noch Kabel dann kann ich die Box schon fertig. verbauen und dann fehlt nur noch ein Laderegler ein Smart Shunt und ein paar Kleinigkeiten wie zum Beispiel Lüfter und vielleicht eine Heizung wenn sie mal draußen bei kälteren. Temperaturen benötigt wird aber das wird bei bei dem Bau zwar platztechnisch berücksichtigt aber noch nicht umgesetzt die Steuerung ist aber schon komplett da.

    • @dietersteinfeld4283
      @dietersteinfeld4283  5 днів тому

      Da kommt mehr Gehäuse-Gewicht zusammen denke ich. Ich bin für meine Situation mit der Lösung ds tragbaren Verteiler-Gehäuses zufrieden Gefunden habe ich diesen hier:
      preis-zone.com/de/products/leergehause-mit-transparenter-tur-500x700x250mm-schaltschrank-aufputz-verteilerschrank-ip65-ik10-tp-electric-19833.html
      24 ist denke ich besser. Weil weniger Verluste bei der Umwandlung im Laderegler von den Modulen zur Batterie, weniger Verluste von der Umwandlung von der Batterie zum Wechselrichter und ggf. minimal weniger Verluste durch weniger Stromstärken in den Kabeln. Ich habe die Verbraucher mit dem Reisewasserkocher, dem Reiskocher etc. so angepasst, das ich mit 1.000 Watt Wechselrichterleistung hinkomme. Dann reicht ein kleinerer Wechselrichter und die Kosten für den Austausch des Wechselrichters liegen um 115 Euro.
      Selbstbau finde ich nachwievor besser als so eine fertige Powerstation zu kaufen. Mein Selbstbau ist unter 100 Watt Stromverbrauch quasi lautlos und ich kann evtl. defekte Teile austauschen und muss nicht alles wegwerfen. Von so auf einen Internetserver des Anbieters angewiesene Lösungen halte ich auch nichts. Schaltet der Anbieter seinen Server ab, kann man seine Powerstation auch wegschmeissen. Mir schon einmal mit den Azarton Cameras passiert.
      Viel Erfolg für Deine Lösung. Bei jedem ist die Lage vor Ort anders. Würde ich anders wohnen, würde ich es auch anders machen.

    • @miencrafterhd
      @miencrafterhd 5 днів тому

      @dietersteinfeld4283 also Powerstation werde ich als nicht mehr als Hauptanlage einsetzen mit der r-600 mit der ich hatte hatte ich einige Probleme.
      Benutze die aktuell zum Arbeiten mit Werkzeugen im Garten dafür sind die gut aber zum E-Bike laden das war eine Katastrophe.
      Was das Thema Akku angeht bei mir ist 12 Volt besser. da ich viel mit 12 Volt betreibe und auch vorhabe so anzuschaffen dass es mit 12 Volt läuft um den Wechselrichter in Zukunft nur noch für das Wichtigste zu brauchen. Kühlschrank Eisschrank PC und andere Kleinverbraucher und andere Verbraucher wo es möglich ist mit 12 Volt zu betreiben. ist besser für mich meine Anlage hat 200 Watt und wird in Zukunft 400 Watt haben das ist nicht allzu viel ich wohne in einem Miethaus wo ich einfach nicht die Möglichkeit. habe eine riesen Anlage hinzu Zimmern wenn ich 24 Volt machen möchte müsste ich mit DC-DC Wandler einiges auf 12 Volt umwandeln was sehr teuer wird.

    • @dietersteinfeld4283
      @dietersteinfeld4283  4 дні тому

      @@miencrafterhd Dann auf die maximale Ausgangsleistung bei 12 Volt achten. Das bei mir verbaute Schaltpanel mi den Zigaretten- und USV-Anschluss kann glaube ich maximal 150Watt aushalten. Eine z.B. Auto-Kaffeemaschine per Zigarettenanzünder darf man daran auf keinen Fall anschließen - da brennt das Teil ab! Der 12V-Lastausgang des Victron-Ladereglers hat glaube ich die Begrenzung auf die A-Stärke der jeweiligen Ausführung. Ein 75/15er müsste dann maximal 180 Watt liefern können. Ein 100/50er 600 - aber der ist dann auch schon größer und kostet mehr.

    • @miencrafterhd
      @miencrafterhd 4 дні тому

      @@dietersteinfeld4283 ich werde zwar mit diesem KFZ Steckdosen arbeiten. aber ich werde auch xt90 XT60 und Anderson für die etwas kräftigeren Verbraucher. anbauen auch 24 Volt will ich mit xt90 was machen KFZ und auch bei den 12 Volt werde ich auf Anderson und xt90 setzen und der Wechselrichter ja der soll man E-Bike Laden mit 180 Watt Fernsehen vielleicht ab und zu mal Toaster und paar kleinere Verbraucher da kommen im Leben keine 1500 Watt. zusammen die Spülmaschine von mir braucht 3000 Watt wie ist absolut raus und auch die Waschmaschine mit 2000 Watt ist ein bisschen zu kräftig für den 1500 Watt Wechselrichter ist aber auch nicht mein. Plan ich fahr selber als auto-ersatz E-Bike und brauche damit kein Treibstoff kaufen und ich kann in Treibstoff somit selber erzeugen etwa 9 Monate im Jahr wenn alles gut läuft bei der PV ist geplant von 200 auf 400 Watt zu gehen und den Speicher von meiner. neuen Anlage kann dann bei Bedarf noch mal um 100 Ampere erweitert werden und mal gucken was der Rest so noch bringt Schnittstellen gibt's genug USB KFZ und verschiedene Hochstrom Ausgänge.

    • @miencrafterhd
      @miencrafterhd 4 дні тому

      @@dietersteinfeld4283 also die Lasten Ausgänge bzw Lastenausgleich ich gehe direkt an die Hochstrom Verteilung wo ich sechs. Sicherungs habe dort tue ich eine KFZ Verteilung und natürlich andere Hochstrom Sicherungen rein für Wechselrichter Laderegler und so weiter die Kabel also 50 Quadrat als. Hauptleitung 35 Quadrat für den Wechselrichter 16 Quadrat für ein paar Kleinigkeiten und natürlich noch 6. Quadrat für den Solar Eingang und für den kleinen Laderegler sind heute bestellt ich hoffe dass die bis zum Wochenende. da sind sobald das Wetter besser wird bei uns geht's mit dem Bau der Box los dann mit den ganzen Anschlüssen das muss alles selbst gebaut werden konfektioniert werden. Presszange und alles habe ich bereits da also ist ja nicht die erste Box die ich baue die letzte ist in einer Alubox gebaut wurden und das ist die Katastrophe ist so voll das. sieht unordentlich aus die neue Anlage soll diesen Fehler nicht noch mal machen ich setze vollständig auf victron Komponenten Smart Shunt Laderegler und ein paar andere. Kleinigkeiten wahrscheinlich noch mal sehen.

  • @oliverstealth9649
    @oliverstealth9649 5 днів тому

    Hoffentlich brennen Sie nicht ab! Den Inverter bitte aufrecht hängen wegen Kühlung.

    • @dietersteinfeld4283
      @dietersteinfeld4283  5 днів тому +1

      Die Anlage läuft schon über 4 Jahre. Der 1.000 Watt Wechselrichter seit mehr als 2,5 Jahren. Er wird nicht sonderlich warm. In der Tür des Verteilerschrankes ist ein temperaturgesteuerter Lüfter, der für Durchzug im Gehäuse sorgt.
      Am heißesten mit ich meine an die 40 Grad wurde bislang der Laderegler, wenn er an sein Maximum von 15 A kommt. Auch deshalb ist ein Umstieg auf 24V denke ich sinnvoll. Im Hochsommer bei Temperaturen von 30 Grad oderso im Raum habe ich auch einen zweiten USB-Lüfter im Gehäuse drin, der für einen relativ direkten Luftstrom sorgt.
      Und ganz wichtig ist es, das alle Kabelverbindungen voll passen. Ich hatte einmal ein 4mm2 Kabel in einer 4mm2-WAGO-Klemme und das war bei dem Aluminium-Kabel zu eng. Dann war nur ein Teil des Kabels drin und dadurch gab es zu wenig Kontakt. Als Effekt wurde es an dieser Stelle heiss und die WAGO-Klemme ist verschmorrt. Dito war einmal eine MC4-Verbindung partout von mir nicht hinzubekommen und da wurde es auch dort warm. Diese gegen eine Spezial-MC4-Verbindung ausgetauscht.