Ladekarten 2024 - Was ist empfehlenswert - Brauchen wir die noch? Tipps für E-Auto Einsteiger

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 січ 2024
  • Tipps für E-Auto Einsteiger: Ladekarten 2024, welche sind empfehlenswert und brauchen wir die noch? Es gibt doch Plug & Charge. Mit welcher Karte kann ich so gut wie überall laden - auch im Ausland? Und mit welcher bekomme ich den Strom an günstigsten?
    Die Wahl der Ladekarte kann immer noch den entscheidenden Unterschied für ein reibungsloses Fahrerlebnis beim E-Auto machen. Lasst uns da gemeinsam mal einen Blick drauf werfen.
    Links:
    www.elektroauto-news.net/lade...
    uscale.digital/wp-content/upl...
    www.enbw.com/elektromobilitae...
    www.energieheld.de/energie-tr...
    www.goingelectric.de/stromtan...
    www.autozeitung.de/ladestatio...
    www.adac.de/rund-ums-fahrzeug...
    ladefuchs.app/
    www.chargeprice.app/
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @moveelectric
    Schaut doch auch mal unter "Kanal-Mitgliedschaft" ob ihr damit vielleicht meinen Kanal unterstützen wollt. Jedes Mitglied ist für mich Motivation und Ansporn und für euch bedeutet das eine gewisse Exklusivität und einige kleine Vorteile.
    Mein Tesla Empfehlungslink für euch:
    Falls ihr vor habt einen Tesla zu kaufen, dann bestellt doch direkt über meinen Empfehlungslink ts.la/werkgmbh25713. Ihr bekommt dann aktuell 6 Monate freies Supercharging beim Kauf eures neuen Autos sowie evtl. zusätzlich Gutschriften oder Upgrades (je nach Verfügbarkeit).
    Store & Charge:
    Nutzt den folgenden Link, um bei Store & Charge spezielle Move Electric Rabatte zu bekommen:
    www.store-charge.com/moveelec...
    Besucht auch den UA-cam Kanal von Store + Charge:
    / @store-charge
    Mit dem Gutscheincode MOVEELECTRIC5 bekommt ihr im Shop4Tesla:
    www.shop4tesla.com/?ref=MOVEEL... bis zum 31.01.24 satte 10% Rabatt.
    Für ID.4, ID.5, Skoda Enyaq, Cupra Born und Audi Q4 e-tron gibt es hier
    www.shop4ev.com/?ref=MOVEELEC... ebenfalls 5% Rabatt.
    Maingau Autostrom:
    Du bist auf der Suche nach einer flexiblen Ladelösung für Dein Elektroauto? Dann bist Du bei Maingau richtig: www.maingau-energie.de/e-mobi...
    Enthält gemafreie Musik von
    www.youtube.de
    #elektroauto #ladekarten #empfehlungen
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 637

  • @wealox
    @wealox 4 місяці тому +138

    Danke für's Video. Aber irgendwie traurig, dass es solche Videos überhaupt braucht. Das Thema ist wirklich eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität
    Edit: Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Beim EnBW-ADAC-Tarif bekommt man nicht die Konditionen vom L-Tarif, sondern Spezialkonditionen, die zwischen dem S und M liegen. 51 Cent pro kWh für EnBW-Säulen und 60 Cent bei Roaming.

    • @eqa2507
      @eqa2507 4 місяці тому +12

      Und bei EWE GO/ SWB und IYONITY sind es 79ct.😢

    • @Niciwi09
      @Niciwi09 4 місяці тому +7

      Danke für den Post, wollte ich auch gerade schreiben.😉

    • @spitzerhall
      @spitzerhall 4 місяці тому

      @@eqa2507Bei McDonalds / EWE seit neuestem 79Cent !! ABZOCKE!!

    • @I.Musma.Kaken80
      @I.Musma.Kaken80 4 місяці тому +4

      Das sind ja richtige Schnapperpreise😂😂

    • @Perky32
      @Perky32 Місяць тому +1

      Die ADAC Kooperation mit EnBW endet Mitte 2024.

  • @tomg4973
    @tomg4973 4 місяці тому +15

    Genau mein Setup, wie beschrieben.
    1. Wahl EnBW Vertrag L 39 Cent / kw (anfangs über ADAC)
    Backups Maingau und Tesla
    Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber damit sollte man mit guter Planung bequem durch Europa kommen.
    Fahre ca. 1200 km / Monat. Davon 90% Arbeitsweg. Der Rest privat in der Umgebung.
    Macht um die 100,-€ / Monat. + - 20,-€
    Vorher mit meinem Verbrenner Ford Focus um die 200,-€ / Monat + - 20,-€
    Übrigens:
    EnBW baut auch verstärkt Ladesäulen bei ReWe und Penny. Ideal das Auto während des Wocheneinkaufs, nuckeln zu lassen.

  • @kurtiklaas
    @kurtiklaas 4 місяці тому +42

    Ich verwende mit meinem VW ID4 meistens EnBW M, habe noch Energie Hamburg und Shell Recharge
    Vor Weihnachten von Hamburg nach Wuppertal und zurück, je 400km.
    Hinfahrt völig problemlos. Einen Ladestop, etwas länger damit ich vor Ort noch Luft habe.
    Rückfahrt mit Haken und Ösen. Wegen einer Vollsperrung auf der A1 habe ich den Weg über die A2/A7 gewählt. - und dort waren auf dem Weg vier Ladestationen defekt. Einmal ein kopletter Ionity Ladepark.
    Das ist ein Thrill den ich nicht brauche. Übrigens sind die Tesla Stationen im Zweifel imer eine gute Idee.
    Ein paar andere Ärgernisse:
    Ladestationen auf Autobahnraststätten nicht selten irgendwo versteckt. Manchmal hinter der Raststätte.
    Autohöfe sind meistens besser ausgestattet.
    Fast nie sind Ladesäulen überdacht.
    Aber ich liebe die Fahrt mit dem E-Auto

    • @panibodo
      @panibodo 4 місяці тому +1

      Yep. Wenn man in Not ist, kann man in der Regel wohl immer Tesla's HPCs anlaufen.

    • @firestorm779
      @firestorm779 4 місяці тому

      Was kostet es als fremde bei Tesla zu laden? Die ganze Thematik ist neu für mich. Holen und jetzt unseren ersten e transit. Sind im Raum Köln- Frankfurt unterwegs, wobei ich 90% Heimatnah unterwegs bin

    • @michaelschauer7465
      @michaelschauer7465 4 місяці тому +4

      das ist wohl richtig, Ladestationen an den Raststätten, vesteckt/verschämt gelegen und unbedacht! A7oberhalb Würzburg, ein Grauen bis hoch nach Braunschweig, da kann ich "kurtiklaas" nur zustimmen. Um einiges besser sind auf dieser Strecke die Autohöfe ausgestattet.Bin nach wie vor gern mit nur einer Ladekarte von EnBW unterwegs und fahre die knapp 800km nach wie vor gern mit dem i3s von BMW, :-) auch wenn ich vier mal nachladen muss, habe ja endlich Zeit! Danke für das informative Video (übrigens, mit 20KWp auf dem Dach fahre ich über das Jahr von Anfang Februar bis Ende Oktober fast ausschließlich mit Strom von "oben"! )

    • @RawbRoy
      @RawbRoy 3 місяці тому +1

      Meiner Erfahrung nach machen Tesla-Ladestationen öfters Probleme. Da beginnt das Laden nicht, bricht ab oder ähnliches. Das tue ich mir nicht mehr an.
      Zuverlässig war bisher immer EnBW. Da hatte ich noch nie Probleme. Liegt wohl an den guten Alpitronic-Chargern.

    • @StichAus400
      @StichAus400 Місяць тому

      @@RawbRoy Das kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil. Und bei Tesla gibt es fast immer mehr als 8 Ladepunkte, meistens sogar mehr als 16.

  • @panibodo
    @panibodo 4 місяці тому +38

    Jens, ich bewundere immer wieder Deine Ruhe, mit der Du auch dieses Thema angehst. MIR schwillt der Kamm, wenn ich darüber nachdenke.
    Ich bin geradezu fassungslos, dass es überhaupt möglich ist, dass man beim Laden seines Autos oft nichtmal weiß, was man zu bezahlen hat. Auch dass die Provider nicht von Anfang an eine Bezahlung mit der Geld- oder Kreditkarte möglich gemacht haben, empfinde ich als absolute Frechheit. In der Türkei konnte man bereits vor 30 Jahren an jedem Kiosk mit Kreditkarte bezahlen.
    Ich finde es absolut nicht hinnehmbar, dass Ihr 'UA-cam-Kanaler' überhaupt Videos wie Deines machen müsst. Ich denke hier auch den rührigen Macher von 'Strom rein, Spaß raus'.
    Ganz herzlichen Dank Euch beiden.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 4 місяці тому +12

      In meiner App sehe ich ganz genau was es bei welchem Anbieter kostet, und das ist dann überall gleich, egal ob an der Autobahn oder auf dem Dorf.
      Beim Sprit sieht das völlig anders aus, da kann der Sprit ein paar Kilometer weiter auch mal 15 Cent mehr oder weniger kosten, und dann ändert sich das auch noch mehrmals am Tag.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому +15

      Stimmt, Was mich vor allem extrem wundert, ist, dass das überhaupt erlaubt ist! Jeder Popel-Mini-Onlineshop muss alle möglichen Transparenzregeln bei Preisen und Versandkosten erfüllen, aber die Ladeanbieter dürfen die Kunden komplett im Dunkeln lassen oder die Preise so unzugänglich verstecken, dass man fast wahnsinig wird ...

    • @Niciwi09
      @Niciwi09 4 місяці тому +3

      Hatte die Woche auch so eine Ladesäule eines mir unbekannten Anbieters gesehen, das Ding hatte zwar ein Kartenterminal und man hätte auch via Apple Pay/ Google Pay zahlen können- es waren aber null Preisinformatione da - sehr seltsam. Habe den Ladevorgang dann abgebrochen, war mir echt suspekt.

    • @Thund3r99
      @Thund3r99 4 місяці тому +3

      War am Beginn mit den Mobilfunktarifen auch nicht viel anders. Wird sich aber alles mit der Zeit ändern.

    • @panibodo
      @panibodo 4 місяці тому

      @@michaelp.4458 Wunderbar - "In meiner App" ... . In welcher denn, bitte?

  • @juttaserret3764
    @juttaserret3764 4 місяці тому +4

    Hallo Jens, vielen Dank für das Video und superausführliche Recherche! Habe durch Zufall deinen Kanal gefunden und gleich abonniert. 👍👍👍

  • @Tforst
    @Tforst 4 місяці тому +3

    Moin Jens, ganz herzlichen Dank für das aktuelle und informative Video. Wie immer auf den Punkt.
    VG
    Thomas

  • @andr-e1681
    @andr-e1681 4 місяці тому +26

    Moin Jens, ich fahre seit 4 Jahren elektrisch und lade ausschließlich öffentlich. Bin der sogenannte Laternenparker und es ist alles kein Problem. Man muss es nur wollen.

    • @donarodinson2381
      @donarodinson2381 4 місяці тому

      Was für einen Trarif nutzt du beim Langsamladen? :)

    • @lazydave137
      @lazydave137 4 місяці тому +2

      Und wenn du am Abend heimkommst, stehst du Nachts nochmal auf, um nach 4 Stunden abzustöpseln? Wegen der Blockiergebühr? Kann auch nicht daheim laden und finde das ehrlich gesagt so furchtbar, dass ich mir jetzt wieder einen Verbrenner holen werde.
      Außerdem sind die Strompreise an den Ladesäulen einfach unfassbar 🤢

    • @ooops372
      @ooops372 4 місяці тому

      @@donarodinson2381 Von Langsamladen hat er nichts gesagt.

    • @Tesla-Charly
      @Tesla-Charly 4 місяці тому +4

      @@lazydave137von Thüga gibt es eine Karte für 5€/Monat bei der keine Blockiergebühren anfallen. Als Laternenparker mit Lademöglichkeit in der Nähe Gold wert. AC 49ct, DC 57ct. Lädt man über 20kwh wird es etwas billiger. Ich habe noch die alten Tarife vor Deuember 23, die ca. 10ct günstiger sind.

    • @manneslausl4284
      @manneslausl4284 4 місяці тому +11

      ​@@lazydave137Das es als Laternenparker schwieriger ist kann ich schon verstehen. Aber wegen hoher Strompreise einen Verbrenner kaufen, ist das nicht gegen den Wind gepinkelt?

  • @holgerkiehl9758
    @holgerkiehl9758 4 місяці тому +26

    EnBW, Maingau und Shell Recharge sind meine ständigen Begleiter. Bislang gut damit gefahren. Habe echt keinen Bock auf windige Schnäppchenanbieter. Lade überwiegend zu Hause. Deshalb alle Karten ohne Grundgebühr.

    • @petereinmal
      @petereinmal 4 місяці тому

      Genau die drei , Ladekarten ohne Batterie und Telefonnetz.

    • @Bofrostmannful
      @Bofrostmannful 3 місяці тому +2

      Und wenn du nicht Zuhause laden kannst bist du über Schnäppchenanbieter froh. Statt 50ct bei EnBW konnte ich letztes Jahr für, dank Bestandstarif des lokalen Energieversorgers, rund 9ct/kWh laden...

    • @franz-josefwolf560
      @franz-josefwolf560 Місяць тому

      Genau die 3 (in dieser Reihenfolge) ... Und EWE.GO an IONITY! 😉

    • @franz-josefwolf560
      @franz-josefwolf560 Місяць тому +1

      Genau diese 3 (in dieser Reihenfolge) ... Und EWE.Go an IONITY 😉

    • @quattros1235
      @quattros1235 Місяць тому

      EnBW und ADAC haben den Vertrag offiziell beendet. Aktuell arbeitet der ADAC an einem neuen attraktiven Angebot nur zur Info.

  • @VHL240
    @VHL240 4 місяці тому +1

    Besten Dank, Jens, für den aktuellen Stand und guten Gesamtüberblick. Sehr hilfreich, gerade für Neueinsteiger in der e-mobility. Habe vor 3 Monaten einen sehr gepflegten BMW i3 gekauft und dann kurz darauf auch die EnBW-Ladekarte bestellt. Tarif S, da ich fast nur zu Hause lade (PV 7.9 kW peak).

  • @freeeyes5789
    @freeeyes5789 29 днів тому +3

    ‼️Boooh, was ist das für ein Dschungel. Mit einem Verbrenner hab uch solche Probleme nicht. Warum wird das nicht Gesetzlich verpflichtet? An jedem Automaten EC Kartenzahlung möglich und Markpreis, fertig.

  • @JL42329
    @JL42329 4 місяці тому +4

    Auf so eine Erklärung/Übersicht habe ich gewartet! Vielen Dank dafür, sehr gutes Video!

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому +1

      Freut mich sehr!

    • @Likr666
      @Likr666 4 місяці тому +1

      Wenn man immer auf dem laufenden bleiben will, ist der Kanal "Strom rein Spaß raus" gut. Ich tu mi allerdings nicht mehr an, hinter jedem Schnäppchen hinterher zu rennen. Wie Jens sagt, wollen die einen Kundenstamm aufbauen und dann war's das mit den günstigen Angeboten.

  • @hal6510
    @hal6510 4 місяці тому +16

    ESB, also Energie Südbayern hat zwar eine Grundgebühr von 4,90€ pro Monat (ohne Grundgebühr gibts dort nicht), dafür dann aber 38ct/kwh AC und 48 ct/kwh DC, beides ohne Blockiergebühr. Das lohnt sich doch recht schnell.
    Vielen Dank auch von mir für die vielen informativen und schönen Videos! 🙏

    • @peterglueck
      @peterglueck 4 місяці тому +2

      Ja, du musst dazu aber i-wo in Bayern wohnen, außerhalb bekommst du die Karte nicht (mehr)

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 4 місяці тому

      Die habe ich auch und zahle 38ct + 4,90€ Grundgebühr/Monat

    • @andreasfischer9551
      @andreasfischer9551 3 місяці тому +1

      Zur Nachhilfe an alle die sich mit Rechnen schwertun: hoher Verbrauch von (bei mir Polestar 2) 23 kWh auf 100km x 0,38€ = 8€/100km + 4,90€ verteilt auf den ganzen Monat. Ich nehme an man fährt mehr als 100km im Monat? 😂

    • @larsreinirkens5038
      @larsreinirkens5038 3 місяці тому +1

      @@australier263
      60€ bei ca. 1,70€/l sind ca. 35l auf 1.000 km. Also 3,5l/100km.
      Das hört sich sehr sparsam an! 👍

  • @ralfehlers5393
    @ralfehlers5393 4 місяці тому +6

    Moin Jens, wir laden meist zuhause. Auf den längeren Strecken meist Tesla, da hatten wir noch nie Probleme mit den Säulen. Als wir unseren E-Niro vor 2 Jahren geleast haben, habe ich mir zu der Kia Karte noch die Shell Recharge und die EnBW Karte geholt. Damit kommt man eigentlich überall zurecht.

  • @hansw3312
    @hansw3312 4 місяці тому +37

    Lieber Jens, beim Adac Vorteilstarif von ENBW ist dir ein Fehler unterlaufen: weder M noch L gilt sondern Sondertarif für 0.51€ /kwh -also nah am M Tarif.

    • @Spitfire-kh2pm
      @Spitfire-kh2pm 3 місяці тому +2

      ADAC-Karteninhaber bekommen den Spezialtarif, den direkt bei EnBW die Bestandskunden bekommen, die da auch Strom oder Gas für zuhause beziehen.

    • @hwi4916
      @hwi4916 3 місяці тому +1

      Ich habe den ADAC-Tarif schon einige Jahre und bestätige, das es nicht der L Tarif ist, sondern in etwa der M Tarif. Ich benutzte die Karte bisher fast immer. Seit ich Maingau Strom Kunde bin, fahre ich an Nicht-EnBW Schnelladern damit günstiger.

    • @robreu12
      @robreu12 2 місяці тому +1

      Nächste Woche kommt hoffentlich endlich mein Kia EV6. Habe mich gerade im Netz schlau gemacht und mich als Vielfahrer (3000+ KM/Monat überwiegend Stadt- und Umladverkehr) für EnBW L entschieden. 17,99 € Grundgebühr und 50 Cent an jeder Ladesäule schien mir das beste Angebot zu sein. Und bei mir in Nürnberg gibt es bereits 3 HPC-Lader von EnBW wo ich für 39 Cent laden kann.
      Zusätzlich habe ich noch eine kostenlose Karte von EWE Go bestellt, weil ja, ich bin ganz gerne zu Gast bei Mäkkes (wie Tarik sagen würde) und kann dann für 59 Cent HPC laden.
      Ich bin schon sehr gespannt wie es läuft, aber zum Glück kann man heutzutage alle Verträge monatlich kündigen und etwas besseres suchen.

    • @ralfzabries135
      @ralfzabries135 Місяць тому

      Ganau so ist es. Mit 51 ct/kWh (an EnBW-Säulen) sogar noch 2 ct schlechter als der M-Tarif ... der gehört aber trotzdem immer noch zu den günstigeren in der Republik.
      Es wäre auch rechnerisch nicht nachvollziehbar, wenn ADAC-Mitglieder den EnBW-Tarif L-Monatsbeitrag von 17,99 "sparen" würden. Diesen würde dann niemand abschließen, da sogar die gesamte ADAC-Mitgliedschaft deutlich günstiger wäre als der EnBW-L-Tarif.
      Für lau sollte man sich diese Ladekarte aber definitiv immer in die Brieftasche stecken :)
      Das Gute ist zudem, dass man für die Urlaubszeit mit viel Unterwegs-Laden diese Tarife flexibel dazubuchen kann, da sie monatlich kündbar sind ...

    • @gerdmuller33
      @gerdmuller33 Місяць тому

      Die schlechtesten Ladesäulen mit den meisten Ausfällen ist EMBW

  • @slobodanudarac5
    @slobodanudarac5 4 місяці тому +1

    Besten Dank, Jens!

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten 4 місяці тому +7

    Ich habe seit zwei Monaten meinen Kangoo etech. In dieser Zeit bin ich in Ermangelung einer Wallbox am Haus auf über 100 meist offensichtliche Ladevorgänge gekommen. Inzwischen habe ich circa 4700km auf dem Tacho. Meine tägliche Pendelstrecke von 150km habe ich bei Minusgraden nicht immer ohne Zwischenladen geschafft. Dank Kanälen wie deinen war das Stromladen nach erstem Austesten meist problemlos. Die niedrige Ladegeschwindigkeit von teilweise unter 20 kw bei komplett ausgekühlten Akku und max. 40kw nach 70km langsam gefahrene Landstraße hatte ich ganz so aber nicht erwartet.
    Das Auffinden der Stelle an dem man die RFID Karte dran hält, gehörte zu den anfänglichen Hürden, da es doch einige verschiedene Säulen gibt.
    Einmal hatte ich Ladeprobleme. Ich wechselte die Ladesäule und konnte dann meine notwendige Zwischenladung erfolgreich absolvieren. Zu Hause angekommen mit 6% funktionierte am AC Lader wiederum nicht der Start der Ladung. Nach drei weitere Ladestationswechseln im Stadtgebiet mit inzwischen 0% im Akku begann die Ladung dann doch noch. Der Fehler ist danach nicht wieder aufgetreten. Vielleicht war ein kleines Stück Eis die Ursache für die Ladeprobleme 🤷
    Ladekarten habe ich bis jetzt zwei plus die Ladeapp von Lidl. Zur preislichen Orientierung nutze ich den Ladefuchs.

    • @Laszlo1079
      @Laszlo1079 4 місяці тому +1

      Danke für deine Erfahrungen. Als Neuling profitiert man sehr von diesen.

  • @philipparkenau
    @philipparkenau 4 місяці тому +3

    Danke für die Infos und Zusammenfassung, habe gefühlt schon zig Videos zu E Auto laden angeschaut und in der 5.kw 2024 geht es dann endlich los mit dem ersten E Auto, Corsa Electric Facelift im Leasing 2 Jahre zum testen. Gott sei Dank hauptsächlich zu Hause an Wallbox laden und hoffentlich viel mit PV Überschuss...bin Maingau Gas Kunde und habe deswegen auch schon deren Ladekarte kostenlos bekommen...Lidl beim Einkaufen finde ich noch interessant DC/50 kw max für 49 Cent je kw glaube ich...wenn Ionity bei den 5,99 bleibt und monatlich kündbar werde ich das bestimmt auch mal probieren für eine längere Reise;-)...in 1 Jahr bin ich klüger... parallel bleibt aber mein Diesel Bulli fürs Camping...da gibt es noch nichts vernünftiges in Sachen Reichweite und Preis...noch nicht;-)

  • @marcusrocho9553
    @marcusrocho9553 4 місяці тому +4

    Als, eAuto-Fahrer der ausschließlich öffentlich läd, und bei dem sich AC und DC-Ladungen so bei 40:60 bewegen nutze ich die ADAC-Karte häufig für DC, und Maingau für AC. Falls doch mal Ionity geladen werden muss, habe ich noch die EWE-Go-Karte, aber ich lade auf Langstrecke auch hin und wieder bei Tesla.

  • @user-eh3ge9vo3o
    @user-eh3ge9vo3o Місяць тому

    Jens, Dein Kanal ist hervorragend. Du bist der Gegenentwurf zur Nebelkerzen werfenden Stromlobby. Vielen Dank!

  • @realgtdriver
    @realgtdriver 4 місяці тому +5

    Wenn du Ionity relativ günstig laden möchtest ohne Grundgebühr, dann empfehle ich EWE GO. Dort kostet DC Roaming € 0,64/kWh, auch für Ionity. Darüber hinaus hat EWE wohl eine Kooperation mit Mäckes; da stehen zumindest recht häufig EWE-Säulen rum. Für den Rest nehme ich EnBW (ADAC).

  • @wolfgangkiesewetter1492
    @wolfgangkiesewetter1492 4 місяці тому +4

    Hallo Jens, vielen für den Überblick im Tarifdschungel. Ich lade meist Zuhause, für Unterwegs nutze ich die Mercedes-Karte und als Backup die EnBW-App und eine Maingau-Karte. Das klappte bis jetzt immer Problemlos, trotzdem finde ich den Tarif-Wildwuchs und die mangelnde Transparenz an der Ladesäule dringend reformbedürftig. Die Ladesäulen sollten bei jedem Ladevorgang den gerade aktiven Arbeitspreis anzeigen müssen 🧐

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 4 місяці тому +6

    Schön aufbereitetes Video!
    Wir sind froh daß wir mit beiden E-Autos zu 99% an der heimischen Wallbox laden aber mit 2 Mal pro Woche kommt das bei uns nicht hin. Für die restlichen 1% rentiert sich ein Abo nicht aber da ist der Preis auch nicht besonders wichtig. Dann geht es eben zu Tesla oder mit EnBW oder Maingau. Wenn allerdings ein Aldi Süd oder Lidl/Kaufland am Weg liegt ist das der bevorzugte Anbieter. Da kann man wenigstens mit EC-Karte laden ohne daß man über den Tisch gezogen wird.

    • @ooops372
      @ooops372 4 місяці тому

      Bei Lidl mit App und der Lidl-Pay-Funktion dazu

  • @user-dd6uz9qv1t
    @user-dd6uz9qv1t Місяць тому +2

    Ach du meine Güte, bekommen wir das im so fortschrittlichen Deutschland immernoch nicht gebacken?!
    Ich war schon zwei Jahre lang elektrisch unterwegs, damals noch vom Land mit der Möglichkeit Haushaltsstrom zu laden. Alles tip top, noch nie so bequem und günstig mobil gewesen…
    Kaum in die Stadt gezogen (also da wo ein Stromer eigentlich noch mehr Sinn macht) bin ich wieder auf einen Benziner umgestiegen.
    Grund: die Stadtwerke München, die bei Ladelösungen in Mehrfamilienhäusern absolut unverschämte Preise verlangt, das öffentliche Laden, das hier einfach nur noch ein tägliches Abenteuer darstellt, mit Preisen von 49cent bis 69cent und die Tatsache, dass ich Himmell nochmal nicht einfach immer und überall mit Kreditkarte, EC Karte oder zur not in bar mein E-Auto laden kann!
    Solange das nicht funktioniert, werde ich mir keinen Vollelektrischen mehr kaufen und die können sich ihre Mobilitätswende sonst wohin stecken.
    Es ist einfach nur ein Trauerspiel, dass 2024 nach wie vor ein absolutes Chaos herrscht, mit den Lademöglichkeiten und Strompreisen bzw. Anbietern!
    Am Ende meinder Rechnung kommt mich ein Vergleichbarer Benziner im Moment sogar günstiger und ich bekomme weniger graie Haare vor Aufregung, das ist die bittere Wahrheit.
    Dieses Jahr kommr dann vielleicht ein plug-in Hybrid, weil mein AG ladesäulen auf dem Firmenparkplatz stellen lässt…
    Aber solange dieses Chaos herrscht und jeder Anbieter bei den Preisen macht was er will, es keine zuverlässige Bezahlmöglichkeit gibt, vergiss es! Es kommt ja bald auch mal die Steuer für E-Autos und eine Straßennutzungssteuer oder Maut….sry aber so funktioniert eine Wende nicht, wenn sie teurer und komplizierter ist.

  • @MrVurtan
    @MrVurtan 4 місяці тому +4

    Moin Jens,
    Probleme mit Ladesäulen habe ich nicht. In 90% der Fälle lade ich Zuhause und auch nur 1-2 in der Woche. Unterwegs auf Langestrecke klappten alle Schnelllader bislang von Ionity bis Tesla.
    Habe die ADAC e-Charge (enBW) und ewe GO Karten, damit ich neben Tesla überall rankomme.

  • @michaelh.4528
    @michaelh.4528 4 місяці тому +2

    Hallo Jens und vielen Dank für das interessante Video. Ich lade natürlich viel zu Hause, da ich eine PV Anlage besitze und zusätzlich habe ich noch einen Smartmeter von Awattar, wo ich Strom nach Börsenpreis lade. Ansonsten nutze ich die ADAC Ladekarte und die von Maingau. Bisher lief alles einwandfrei. Die einzigen Ladestationen die noch nie funktioniert haben, sind die von EON! Die sind anscheinend nur zur Zierde aufgestellt! Mit freundlichen Grüßen...Michael

  • @juttaserret3764
    @juttaserret3764 4 місяці тому +1

    Nutze EnBW und bin sehr zufrieden!

  • @dikotour
    @dikotour 2 місяці тому

    Das deckt sich mit meiner Recherche die ich anfang des Jahres auch gemacht habe. Erst dachte ich, es gäbe so ein Ladekarten-Vergleichsportal. Pustekuchen. Als ich die Preise gesehen habe war ich mit meiner ESB-Karte (Energie Südbayern) wieder sehr zufrieden. AC 38ct DC 48ct Karte mtl. 5€.
    Geil für uns. Dauerparkplatz für den Winter im Parkhaus (300m) mit 2 Ladestationen direkt gegenüber von unserem Parkplatz. Abends rein, morgens raus, keine Blockiergebühr. Ansonsten 9 Monate PV-Überschuss laden. Wenn‘s mal nach Österreich geht dann Laden mit App. Geht auch sehr gut, aber dann nicht unter 65ct. Selbst das ist noch 50% günstiger als Sprit tanken. Danke für dein Video! Gute Zeit. Grüße aus Oberbayern 👋

  • @mruifer
    @mruifer 4 місяці тому +4

    Ich habe mir persönlich ein Limit von 40ct/KWh gesetzt. Sollte ich irgendwann mal nicht mehr dafür laden können wird der Diesel wider aus der Garage geholt. Ich mach bei diesen Wucherpreisen nicht mit. Mittlerweile finden E-Auto Fahrer 50ct/KWh schon günstig. Kann ich nicht nachvollziehen. Die Ladesäulen Betreiber machen es sich sehr einfach. Kassieren ein Haufen Fördermittel und zusätzlich noch die THG Quote pro KWh und dann noch diese Wucherpreise. Wie wollen die, die E-Mobilität voranbringen bei diesen Preisen? Meiner Meinung nach 20% oder max 30% Aufschlag auf dem normalen Strom sollte reichen, wenn nicht, wird halt der Diesel den Kampf gewinnen.

    • @peterglueck
      @peterglueck 4 місяці тому

      Der Diesel wird den Kampf auf Zeit nicht gewinnen. Und genau deshalb stopfen sich die Ladegeier schamlos die Taschen voll. Schon heute bei einem überschaubaren Marktanteil. Und sie werden es frühkapitalistisch so weitertreiben, sei dir sicher. Bei allem anderen was du schreibst bin ich voll bei dir!

  • @stefankaeufer4272
    @stefankaeufer4272 4 місяці тому +8

    Moin Jens, ich habe als Münchner das Glück, dass ich die Ladekarte von ESB bestellen konnte. Der Tarif hat zwar eine Grundgebühr von 4,99€, aber AC für 38ct und DC für 48ct ist einfach konkurrenzlos.

    • @ingoroesl5176
      @ingoroesl5176 4 місяці тому

      Kann ich nur bestätigen! Nutze diese Karte und teilweise Maingau, wenn ich bei den Pfalzwerken laden will. Da wird die ESB Karte nicht akzeptiert.

    • @AR-xs8vt
      @AR-xs8vt 4 місяці тому

      😂😂😂😂

    • @AR-xs8vt
      @AR-xs8vt 4 місяці тому

      Teuer teuer teuer
      38 cent am Tesla Supercharger

  • @berndjetter8272
    @berndjetter8272 4 місяці тому +10

    Hallo Jens, bei Aldi mit EC-Karte AC 29 und DC 39 👍

    • @Gritzens
      @Gritzens 4 місяці тому

      Nur ALDI Süd

    • @eqa2507
      @eqa2507 4 місяці тому +3

      Aber nicht bei Aldi Nord😢

    • @kansaschief4390
      @kansaschief4390 4 місяці тому

      @@eqa2507😂😂 ätsch

    • @eqa2507
      @eqa2507 4 місяці тому +1

      @@kansaschief4390 das ist nicht witzig!🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    • @Niciwi09
      @Niciwi09 4 місяці тому +1

      nur leider sind die EC-Terminals bei meinem Aldi Süd seit 5 Monaten defekt, angeblich kommt"bald" ein neues EC Ladegerät, über die App von EnBW kann ich nach Tarifwechsel jetzt wenigsten für 50 statt 61 cent laden. Die anderen Aldis hier haben nur AC Ladepunkte.

  • @ThomasK23101973
    @ThomasK23101973 4 місяці тому +1

    Richtig gut erklärt

  • @nicobirkelbach5060
    @nicobirkelbach5060 4 місяці тому +2

    Für DC nutze ich bei EnBW Säulen die EnBW Karte mit dem Hyundai Tarif.
    Für AC und alles außer EnBW nutze ich Maingau.
    Ich bin Laternenparker 🙂

  • @peterwiersbin2905
    @peterwiersbin2905 4 місяці тому +1

    Moin Jens, 01:12 noch ist es die letzte Frage... Aber in absehbarer Zeit nicht mehr... 😉🤣Danke für die Infos... Meine Überlegung, KIA Charge mit Aral Pulse Premium, da hier in Marburg einer von zwei HPC Ladepunkten, und EnbW. In Marburg aber nicht vorhanden plus Stadtwerke Marburg
    Was bei praktisch allen Ladeanbietern fehlt ist Osteuropa, besonders Bulgarien, Serbien, Albanien etc...

  • @marcel7036
    @marcel7036 7 днів тому

    Sehr gutes Video!!

  • @Gonzeloth
    @Gonzeloth 14 днів тому

    Danke für das sehr informative Video. Steige gerade auf E-Auto um, nun ist vieles neu. Dass die Strompreise aber teilweise bei 70 Cent und mehr liegen, finde ich schon krass. Wenn man bedenkt, dass zur Euroumstellung der Liter Benzin 80 Cent gekostet hat…da muss man froh sein, dass man unter der Woche den Strom via PVA beziehen kann.

  • @Eisenhammer78
    @Eisenhammer78 4 місяці тому +4

    Als Teslafahrer ein Video zum schmunzeln.
    Allerdings habe ich auf meinem 8000km Nordkaptrip letzten Oktober tatsächlich paar mal die Shell und die Plugsurfing Karten genutzt. Kempower ist da oben an jeder Ecke und Supercharger zwar häufig, aber nicht immer perfekt gelegen. Mit beiden Karten konnte ich da eigentlich alles problemlos freischalten und meine ADAC Karte habe ich hier in Zentraleuropa auch immer mal dabei, falls gerade was günstiger gelegen ist.
    Da ich immer noch Dieselpreise im Hinterkopf habe ( ja, und auch noch D-Mark 😂) sind mir auch zur Not Adhoc Preise völlig schnurz. Nage aber auch nicht am Hungertuch, sehr zum Leidwesen meines Bauchumfanges 🤣
    Schönes Video, für Einsteiger richtig gut und ruhig erklärt. Und wer sich darüber einfach mal gar keine Gedanken machen will, kann sicher in 9-12 Monate auch den Volkstesla für 25k Steine vorbestellen. Mit der Wallbox daheim und den Superchargern im Navi ist Reichweitenangst kein Thema. War wie gesagt erst 8000km am Stück unterwegs und laden war ein Traum (Skandinavien halt).
    Mal Off-Topic, falls da jetzt jemand am überlegen ist wegen Kälte usw.
    Ich kann das nicht bestätigen.
    Der Reifendruck sinkt durch die Kälte, der Verbrauch steigt um etwa 30%, aber was da in Chicago jetzt los war, bei nur 15Grad C im Minus, kann ich mir nicht erklären! Die Supercharger pumpen gerade jetzt aktuell bei minus 27grad immer noch geschmeidig 220kwh in den Tesla. Ganz ohne Probleme. Aber wahrscheinlich einfach und wie meistens, einfach ein gefundenes Fressen für die Schmierfinken der Presse um der Öllobby wieder was gutes zu tun. Die zahlen schließlich besser als Elon 😂
    Grüße und gute Fahrt

  • @tewsrobin
    @tewsrobin 4 місяці тому +4

    Hey, du hast die Blockiergebühr erwähnt, aber nicht ewe go als einzigen Anbieter, der keine Gebühr erhebt 👋
    Nur als kleine Notiz, finde deine Videos klasse 👍🏻

  • @eingoogle-nutzer9557
    @eingoogle-nutzer9557 13 днів тому +1

    Dieses Video zeigt eines der Hauptprobleme der E-Mobilität, die man als Verbrennerfahrer gar nicht kennt. Das Tarifchaos das hier herrscht ist fast undurchschaubar, und mal versehentlich mit der falschen Karte aufladen wird mit richtig heftigen Aufschlägen bestraft. Mal abgesehen davon wurde das Video mit dem neuen Tarifmodell der EnBW, mit teilweise heftigen Strafaufschlägen für Fremdladungen, bereits schon wieder von der Realität überholt, und es ist alles noch viel komplizierter geworden.

  • @petero.muller5680
    @petero.muller5680 3 місяці тому +2

    Hallo Jens, habe an einem Freitagabend bei SIXT ein BYD Atto bekommen, den ich 2 Tage später am Sonntag wieder abgeben wollte. Die Dame am Counter gab mir eine Shell Recharge Karte zum Laden unterwegs. Leider stellte ich beim ersten Laden am Samstagmorgen fest, dass die Karte nicht funktionierte. Nach zig Anrufversuchen stand fest, dass ich die Karte erst bis Montag freigeschaltet bekommen würde. Somit verbrachte ich einen Tag mitten in der Eifel ohne Strom und der ADAC konnte mir auch nicht helfen.
    Glück war nur, dass ich nach 8 Std. Recherche erfuhr, dass beim ALDI im Nachbarort gegen EC-Karte geladen werden kann. Dies funktionierte Gott sei Dank. Somit Dank an ALDI und Schande an SIXT. Lieben Gruss

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 місяці тому

      Auweia, was für ein Mist

    • @deknechter
      @deknechter 3 місяці тому

      @petero.muller5680 kann ich bestätigen. Ich lade dann einer Ladesäule, kommt ein BEV Fahrer, wirkt gleich hilflos.
      Ich Frage ob ich behilflich sein kann.
      Ja, ein Marine Soldat hat sich bei Sixt ein Mietwagen geliehen.... Ohne... Ladekarte. Ihm wurde gesagt dass es ja mit Kreditkarte gehen würde.
      Nun ja, ich habe ihm alles genauestens erklärt, da wir auf seine Ladung gewartet haben, die ich ihm freigeschaltet hatte.
      Die zehn Euro hat er mir dann erstattet.
      Bis auf dieses Bezahlabenteuer, fand er E-mobilität sehr gut und nach seiner Aussage, wird sein nächstes Auto dann ein BEV.
      Nur die Verleiher müssen sich mehr Mühe geben, den Kunden etwas länger einzuweisen....u nicht nur... Ja geht überall mit Karte 😮 u tschüss

  • @hike017
    @hike017 4 місяці тому +1

    Dankeschön

  • @axelk.3687
    @axelk.3687 4 місяці тому +1

    Moin Jens, hier "Mach-E Axel von Sylt". Danke für deine umfangreiche Recherche! Die Vielzahl an Anbietern und Tarifen lässt mich - wie wohl die meisten - nahezu planlos dastehen (auch wenn es mich nicht wirklich betrifft weil ich geschätzte 80% meiner Ladungen umsonst auf der Insel beim Arbeitgeber lade). Man stelle sich das mal bei Tankstellen vor! Das sollte zukünftig transparenter und einfacher werden, mindestens die Anzeige des Preises pro kWh wie an der Tanke sollte verpflichtend sein. Als no brainer für unterwegs habe ich den EnBW "M" Tarif, mittlerweile auch mit Plug & Charge.
    Übrigens erwäge ich nach 3 Jahren Mach-E die Umstellung auf Ford Explorer Electric, Fisker Ocean oder Kia EV9 - ich lasse es dich wissen 🙂!

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому

      Moin Axel. Leider haben wir uns Sylvester nicht getroffen. Pfingstsonntag sind wir aber wieder zurück. 🖖🏻

  • @roberthartel6576
    @roberthartel6576 4 місяці тому +1

    Vielen Dank für das informative Video.
    Eine Ladekarte im Sinne einer Teilnahme an einem Rabattprogramm ist sicher sinnvoll.
    Das ad - hoc- Laden MUSS einfacher werden.
    An die Säule fahren - Preis angezeigt bekommen- Laden und Bezahlen mit EC/Kreditkarte muss flächendeckend möglich sein!!!
    Sonst werden die Kritiker nicht verstummen - mit Recht.
    Man stelle sich dieses Chaos nur mal beim Sprit Tanken an Tankstellen vor!

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 3 місяці тому +1

    Danke für das schöne Video. Es wäre sehr schön, du das alle drei Monate machen würdest.❤

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 місяці тому

      Wäre das nicht etwas langweilig? 😉

    • @ralfmachulla4012
      @ralfmachulla4012 3 місяці тому

      @@MoveElectric Nein. Bestimmt nicht. Eventuell auch nur halbjährlich, soweit sich etwas ändert. Es ist echt schwer sich in dem Dschungel zu orientieren.
      Du würdest viele Menschen unterstützen, die Elektroauto fahren und die Strom verkaufen.

  • @matzev7168
    @matzev7168 4 місяці тому +5

    Ich bin froh, dass ich als Nicht-Bayer bei ESB reingerutscht bin. 4,90 EUR Grundgebühr und dafür 0,38 AC/0,48 EUR DC im Ladenetz + Ionity.

    • @Littlesamsung82
      @Littlesamsung82 4 місяці тому

      Wen musstest du dafür bestechen? 🙂Nein im Ernst, wie komme ich da als Nicht-Bayer rein?

    • @matzev7168
      @matzev7168 4 місяці тому +1

      @@Littlesamsung82 Leider gar nicht mehr. Das ging am Anfang für kurze Zeit. Dann hat Nextmove darüber berichtet und kurze Zeit später haben sie die AGB geändert.

  • @hermannpilz
    @hermannpilz 3 місяці тому +1

    "100te, bzw. duzende..." 😂
    Ich liebe solche Verhaspler.
    Nices Video und hilft sicher vielen weiter. 👍

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  3 місяці тому +2

      Kein Verhaspler. Hommage an Asterix 😉(Die goldene Sichel)

  • @ninadina
    @ninadina 3 місяці тому +1

    Die Shell Karte finde ich im Ausland interessant . Da sind stark variierenende Preise,auch im positiven Sinne.
    Frankreich ist ganz günstig und in der Schweiz habe ich neulich für 0,31 Euro AC bei einem Coop Supermarkt geladen.

  • @janniky.1798
    @janniky.1798 3 місяці тому +2

    Nutze mit dem Tesla auf Langstrecke eigentlich fast ausschließlich Supercharger, da einfach, zuverlässig, günstig und in der Routenplanung integriert. Das ist wirklich super.
    Als Backup habe ich mir 2019 eine Ladekarte von MAINGAU geholt (damals noch kostenlos), die nutze ich auch nach wie vor als Backup oder wenn ich mal in der Stadt AC laden will. Funktioniert auch zuverlässig und im Ausland, quasi überall. Die App nutze ich auch, war bislang aber eher schlecht, ich hoffe, das neue Update hat etwas bewirkt.
    Als Zusatz, weil früher teils günstiger, hab ich mir noch die EnBW-App heruntergeladen. Aber seitdem die die Preise so angezogen haben, hab ich den Account gelöscht.
    Ich rate jedem, als Backup eine physische Ladekarte im Auto liegen zu haben! Ich stand schon des Öfteren an einer Säule, die nur mit Karte freischaltbar war oder es gab keinen Mobilempfang (gerade in Deutschland…).

  • @Laszlo1079
    @Laszlo1079 4 місяці тому +6

    Danke für die Infos. Ich steige März zu meinem neuen Renault Megane um. Und ich fand die Recherche und Suche nach dem (für mich) optimalsten Tarif und Anbieter sehr spannend. Ich hab mir auch den ADAC Tarif geholt und Mainau.
    Für alle die beim großen Ökostrom Anbieter Lichtblick sind hat dieser sehr günstige Tarife. Ich kann auch die App Ladefuchs empfehlen.
    Ich denke vor allem für Neulinge ist dieser ganz hilfreich, da dort ganz simpel ausgewählt wird vor was für einer Ladesäule man steht und er listet die verschiedenen Preise je nach Karte/App auf. Schade dass es überhaupt so etwas bedarf aber es ist hilfreich. Ich wünsche allen gute Fahrt.

  • @clemensfischer9650
    @clemensfischer9650 4 місяці тому +2

    Erste Wahl: Laden beim Arbeitgeber AC 28 Cent; zweite Wahl: ADAC eCharge über ENBW DC 51 Cent; als drittes Maingau Karte als Joker.
    Aber bisher hat ENBW immer geklappt.
    Gefreut habe ich mich, als Aldi hier in Stromberg im Herbst eine Ladesäule mit zwei Stöpseln installiert hat. Die funktioniert auch, aber nur mit Zugang über Fremdanbieter. Da würde ich 60 Cent mit der ADAC Karte zahlen. Das Laden bei Aldi für 39 Cent DC über die Funktion des Bezahlens mit der Bankkarte oder Kreditkarte ist "nicht verfügbar" und der Kartenleser "Außer Betrieb", und das seit vier oder fünf Monaten. Ansonsten wäre Aldi mit 39 Cent DC sehr interessant, zumal ich dort ja auch einkaufe. Ich verstehe nicht warum Aldi ein Schnellladen für 39 Cent anbietet, aber es in der Realität nicht eingehalten wird. Das ist keine gute Werbung.
    Danke dir für diese Übersicht, gute Arbeit !

  • @nic7898
    @nic7898 4 місяці тому +4

    Erstklassige Informationen, systematisch und verständlich aufbereitet, vor allem für Einsteiger. Dieses Grundlagenwissen hätte ich beim Kauf meines E-Autos gut gebrauchen können. Ich wusste nicht einmal, dass man mit einer Ladekarte auch bei Stationen laden kann, deren Betreiber nicht mit dem Anbieter der Karte übereinstimmen. Leider hat es meinen Autoverkäufer auch überhaupt nicht interessiert, so dass mein Stresslevel am Anfang unerträglich hoch war.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому +1

      Danke für das Lob!

    • @danib.9238
      @danib.9238 4 місяці тому

      Mal ehrlich was hat jetzt der Autoverkäufer damit zu tun? Bei meinem letzten Autokauf hat mir mein Verkäufer auch nicht erzählt das bei Esso der Tiger im Tank ist.

    • @nic7898
      @nic7898 4 місяці тому +8

      @@danib.9238 Sehr witzig, denk mal nach, bevor du so einen Mist schreibst. Die E- Mobilität mit ihrer Ladeinfrastruktur ist eine völlig neue Technologie. Weißt du, wieviel Neukunden bei der ersten Ladesäule hilflos gestrandet sind? Aber Leute wie du wissen ja sowieso alles im Voraus.

    • @danib.9238
      @danib.9238 4 місяці тому

      @@nic7898 mal locker bleiben. Aber Humor ist in unseren Zeiten anscheinend ein seltenes Gut. Scheint jedenfalls so. Dass die E Mob nen alter Hut ist ,die Diskussion möchte ich gar nicht eröffnen. Und Leute wie ich? Lustige Geschichte. Ich hab öfter Ersatzwagen. Da leihe ich mir dann doch mal so nen E Ding. Man will ja auch mitreden. Und du wirst überrascht sein. Meine erste Frage ist wie weit reicht der Akku und wie bekomme ich da wieder was rein. Selbst als ich mir mein Motorrad (Verbrenner) gekauft habe, war das eine der ersten Fragen bevor ich den Weg nach Hause angetreten bin.
      Muss wohl nicht so das Interesse an der Ambientebeleuchtung haben. ;)

    • @nic7898
      @nic7898 4 місяці тому +6

      @@danib.9238 Wenn der Kommentar unter Humor firmiert , frage ich mich, wo die Pointe war.

  • @andy.freemind
    @andy.freemind 4 місяці тому +2

    Danke für die Übersicht! Der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur geht voran. Was ich nach 5 Jahren BEV sagen kann, dass die Elektromobilität bei uns leider keine Ersparnisse gegenüber Verbrennern gebracht hat. Die öffentlichen Ladesäulen sind schlichtweg zu teuer. Ich bezweifle, das sich dies in Zukunft ändern wird.

    • @SimonJentzschX7
      @SimonJentzschX7 4 місяці тому +1

      Ja, wenn man nicht die Möglichkeit hat zu hause zu laden, ist es unterwegs immer teuer, auch wenn ich die Tesla-Supercharger-Preise als sehr günstig empfinde. Im Sommer liegen die zwischen 27ct-35ct, momentan eher zwischen 39-45ct) Mit den Preise fährt man durchaus günstiger als Verbrenner

    • @andy.freemind
      @andy.freemind 4 місяці тому

      @@SimonJentzschX7 Wir sind bei durchschnittlich 49 cents die letzten Jahre gewesen. Ich kann das günstiger nicht bestätigen, wenn man die Anschaffungskosten inkl. Förderung mit einberechnet. Trotz alldem bleibe ich bei BEVs.

  • @marcelrex8382
    @marcelrex8382 4 місяці тому +3

    Gutes Video, auch einiges an Recherche geleistet, Gratulation!
    Die Überraschungen an den Ladesäulen sind kaum im Voraus zu erkennen, da gilt fast immer "Pech gehabt. "
    Nun zu meiner Strategie: Keine Roaming - Gebühren!
    Zumindest in Deutschland. In der Schweiz lässt sich das kaum vermeiden, in Frankreich schon.
    Nur per App wäre ich vorsichtig, selbst in meiner Nähe gibt es Ladesäulen in Funklöchern.
    Die zitierte Studie ist i.O. , allerdings ist der Inhalt nichts überraschendes.
    Im Norden Deutschlands kenne ich mich in der Ladeinfrastruktur nicht so gut aus, allerdings nehme ich dort EnBW als eher dünn gesät war. Wobei man eben wieder beim Roaming wäre.
    Vielleicht im nächsten Video mal anschneiden wie es nördlich des Weisswurstäquator ohne Roaming aussieht, nördlich und südlich von Berlin (MV, Brandenburg, Thüringen und Sachsen, ja und Sachsen-Anhalt, dann haben wir alle beieinander. )
    Vielleicht gibt es auch Unterschiede von Ostfriesland bis SH.
    Gruß an die alle, Neueinsteiger und Erfahrene!

  • @nicolaswiedel8214
    @nicolaswiedel8214 3 місяці тому +1

    Danke für das Video! Meine Erfahrung war in den letzten Wochen, dass immer häufiger E_Auto Fahrer an Ladesäulen parken, ohne zu laden! Eigentlich sollten die es besser wissen!

  • @Claus-L.Mueller
    @Claus-L.Mueller 4 місяці тому +1

    Moin Jens!
    Da ich meist nur von O‘beck-City in die Konsul-Schmidt-Str. pendele, wo ich kostenlos bei meinem Arbeitgeber laden kann, nutze ich öffentliche Ladesäulen nur selten. Zuhause lade ich über einen abgesicherte Schukostecker nach, falls nötig. Wenn ich doch mal öffentlich laden muss, nutze ich entweder die ADAC-Ladekarte oder (jetzt wieder) Maingau. Auch hier eher mit der Karte. Längere Strecken stehen erst wieder im Mai an. Falls Tesla dann immer noch relativ günstig sein sollte, würde ich wohl mal die Super Charger ausprobieren wollen.
    LG Claus

  • @powermagarac
    @powermagarac 4 місяці тому +1

    Kann ich so unterschreiben! Habe mir noch EweGo als Backup geholt. Liegt teilweise knapp unter ADAC an Fremdlader, vor allem bei AC. Vor allem sehe ich da keine Standgebühr, wenn ich nicht falsch liege. In kürze steht eine Fahrt nach Bremen, wäre gut wenn man das Auto über Nacht angesteckt lassen kann.

  • @masip3186
    @masip3186 2 місяці тому

    Hallo Jens, vielen Dank für diesen Beitrag! Diese Komplexität für’s eAuto-Laden (im Vergleich zum Tanken) ist für viele einfach total abschreckend und ich kann das wirklich gut verstehen. Ich fahre nun seit knapp zwei Jahren rein elektrisch, zunächst einen Twingo electric (22 kWh), den ich aber nach 8 Monaten wieder verkauft habe (ein sehr schönes Stadtauto aber für Strecken über 100 km einfach nicht geeignet) und jetzt habe ich einen Volvo XC40 Pure Electric Core (67 kWh), mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich hatte aber schon einige Male echt Probleme mit dem Freischalten von Ladesäulen und das nervt wirklich! Ich habe eine Ladekarte von Volvo (Volvo Public Charging Services), mit der ich im ersten Jahr (z.B. bei IONITY) DC für 0,50 €/kWh (ab 99 kW Ladeleistung der Säule, entspricht dem Tarif Large, der normal 14,99 €/Monat kostet) laden kann, was wirklich gut funktioniert. Unter 99 kW Ladeleistung sind es seltsamerweise 0,59 €/kWh und AC ist auch teurer. Für AC-Laden verwende ich daher die Maingau App oder Ladechip, damit bin ich insgesamt sehr zufrieden. Für den Notfall habe ich auch noch die ENBW-App und hier lokal noch die EE-Mobil2 App (Ladesäulen, die an einer Biogasanlage hängen, AC 0,25 bis 0,30 €/kWh + einmalig 0,49 € Pauschale). Ich selbst fahre ca. 12.000 km p.a., macht bei einem Verbrauch von knapp 20,4 kWh/100 km rund 2.450 kWh p.a. (inkl. Ladeverluste von ca. 6 %). Davon lade ich zu Hause rund 58 % aus meiner PV (entgangene Einspeisevergütung 0,087 €/kWh), 26 % aus dem Netz (bis Dez. 2023 0,425 €/kWh, aktuell 0,292 €/kWh) und nur ca. 12 % an öffentlichen Ladesäulen. Macht unterm Strich knapp 4,70 €/100 km. Daher lohnt sich für mich eine Ladekarte mit Vertrag nicht, außer vielleicht mal für eine weitere Urlaubsfahrt. Insgesamt ist, was die öffentliche Ladeinfrastruktur, die Einfachheit/Transparenz des Ladenetzes und auch, was die Ladekosten angeht (da wäre tatsächlich ein sparsamer Diesel bei aktuell ca. 1,75 €/l im Verbrauch günstiger und das bringt die e-Mobilität auch nicht nach vorne!), noch viel Luft nach oben. So, wie es jetzt läuft, werden sich die meisten Mitbürger definitiv gegen e-Mobilität entscheiden, auch wenn es heutzutage schon viele gute, absolut alltagstaugliche und z.T. auch erschwingliche BEVs gibt. Beste Grüße, Martin🌞🌞🌞

  • @user-wg6jg1wg6q
    @user-wg6jg1wg6q 4 місяці тому +5

    Die Preise der ADAC e-Charge Karte entsprechen nicht den Ladetarif L von EnBW !!

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому +1

      Oh, sorry. Da habe ich mich wohl vertan 😮

    • @peterglueck
      @peterglueck 4 місяці тому +1

      @@MoveElectric aber so richtig 🤣! 51 bzw. 60 Cent/kWh

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 4 місяці тому

    ich habe heute gestaunt. Ich war bei atu in Braunschweig und sowohl dort, als auch gegenüber bei Bauhaus gibt es Schnelllader (bei beiden mehrere).

  • @justanormaluser1535
    @justanormaluser1535 13 днів тому

    Ich habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Tesla gekauft um damit fast nur Langstrecke zu fahren. Danke für das Video, Ich denke ich bleibe dann einfach beim supercharger. Da zahle ich 0.39 - 0.45€/kwh. Ohne Grundgebühr. Und es ist super schnell. Denke da gibt es nichts besseres

  • @kfcmaniac05
    @kfcmaniac05 4 місяці тому +1

    Interessantes Video Jens. Wir haben die Adac Karte (hier eine kleine Korrektur, du zahlst quasi den M Tarif nicht den L) und zusätzlich EWE sowie die Tesla App.

    • @MoveElectric
      @MoveElectric  4 місяці тому +2

      Jep. Hatte mich versprochen. 🤞

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 4 місяці тому +1

    Moin Jens, das Video kam genau richtig. In 14 Tagen kommt wohl mein EV und das Problem hatte mich auch schon beschäftigt. Möchte dann gleich Mal eine längere Strecke ausprobieren und hatte jetzt so EnBW und die Tesla App für mich ausgesucht. Das sollte dann wohl reichen?

  • @robertmueller212
    @robertmueller212 4 місяці тому +12

    Ich finde EnBW mit 17,99 Euro hart. Das ist wirklich unverschämt.
    Maingau finde ich auch nicht mehr so toll, weil sich die Preise seit Ewigkeiten nicht geänder haben (nach unten).
    Alternativ nutze ich zur Zeit EWP - Stadtwerke Potsdam mit je nach Ladesäule und Roamingpartner für 49 bis 59ct.
    Teslas Supercharger-Preise zeigen, dass es günstig geht ohne Grundgebühr. Die nutze ich zwar selten aber bin sehr froh, dass das ohne Probleme läuft.

    • @Solarix7
      @Solarix7 4 місяці тому +1

      ENBW ist einer der übelsten Konzerne,seit Mappus hat sich nichts geändert.

    • @peterglueck
      @peterglueck 4 місяці тому +2

      @@Solarix7 101% Zustimmung! Genau genommen sind sie noch straßenräuberischer geworden, auch was Hausstrom betrifft.

    • @ooops372
      @ooops372 4 місяці тому +2

      Dann könnt Ihr 3 leider allesamt nicht rechnen! EnBW-L (17,99/0,39) lohnt sich ab 9.000 km/Jahr (Durchschnittsauto) - wer nicht zuhause laden kann, für den ist das wohl der beste Tarif. Tesla ist momentan noch etwas günstiger (12,99/0,37), aber die Ladesäulen liegen meist etwas ungünstiger.

    • @Torsten.
      @Torsten. 4 місяці тому +1

      ​@@ooops372 Der Tarif ist also nur etwas für Laternenparker mit EnBW-Säule vor der Tür. Wer die Karte nur mal für die Urlaubsfahrt benötigt muss schon sehr weit fahren bevor man die 17,99 wieder raus hat. Die 39 ct. gelten dann ja auch nur für EnBW-Säulen, an allen Roaming-Partner-Säulen zahlt man trotzdem 50 ct.

    • @robertmueller212
      @robertmueller212 4 місяці тому +1

      @@ooops372 warum genau können wir nicht rechnen?
      Wenn EnBW-Ladesäulen in meiner Nähe wären, dann müsste ich bei einer Preisdifferenz von 10ct/kWh (z.B. EWP) und 17,99€ 180kWh im Monat laden, was bei 20kWh/100km Verbrauch 900km Fahrstrecke bedeutet. Die muss man aber erstmal fahren. Dann bin ich aber gerade mal auf dem Niveau des nächstgünstigsten Anbieters.
      Ohne EnBW-Ladesäule hat sich das Thema ganz erledigt.
      Verwunderlich sind die Ladepreise in Gänze, wenn ich den gleichen Strom zu Hause für 27 bis 35 ct bekommen kann.

  • @renel5122
    @renel5122 4 місяці тому +1

    Ich hab ne Maingau-Karte und Tesla App. Denke das reicht erstmal. für 2100km haben wir 2x 30kWh Schnell geladen. Der Rest über Wallbox mit Tibber nachts, wenn es ordentlich windig ist ;-) Im Sommer wird es aber bestimmt auch Zeiten geben wo wir mal mehr auf Achse sind. Dann macht sich evtl. auch für einen Monat ein tarif bezahlt.

  • @DonDeTango
    @DonDeTango 4 місяці тому +3

    Interessante Übersicht der aktuellen Lage beim Laden.
    Wenn man überlegt, wie das vor einigen Jahren noch ausgesehen hat….
    Völlig Verrückt!
    Ich bin bis heute der Meinung das Ladestrom billiger sein müßte wie Haushaltsstrom, da man ja auch auf einen Schlag viel größere Mengen abnimmt.
    Wie war das noch? Hatte nicht im letzten Jahr sich noch einer von VW beschwert, das der Industriestrom mit 9 Cent zu hoch sei?
    Ok, VW nimmt dann wirklich noch mal mehr Strom ab, aber trotzdem bleibt es ja dabei, das man mit einem e-Auto nunmal mehr Strom auf einmal abnimmt als mit dem Haushalt. Somit sollte der Strom von der Logik her günstiger und nicht noch teurer sein!
    Ansonsten müßten VW und Co ja Preise im mehrere Euro Bereich bezahlen!

  • @MM-cp3xr
    @MM-cp3xr 21 день тому

    Seit ich ein reines E-Auto fahre, ist das Laden entspannter. Zu Plug-in-Zeiten war das lästiger. Da habe ich jeden Tag geladen, weil der Akku entweder leer war oder ich Sorge hatte, dass der Ladestand für den nächsten Tag nicht reicht.

  • @Toern24
    @Toern24 3 місяці тому +1

    Kurios ist, dass ich immer grübeln muss, ob ich bei Tesla (als Owner) zu günstigen Konditionen am Supercharger laden möchte oder die teureren AC-Angebote der anderen Ladekarten nutzen möchte. Tesla liegt aktuell am Supercharger bei 0,38€, Maingau an der öffentlichen Wallbox bei 0,49 € (Stromkunde) ....
    Wenn man keine Wallbox hat rechnen sich Tarife mit Grundgebürh (oder der richtige Energie-Lieferant) schnell......

  • @matthiasmuhlenberg3081
    @matthiasmuhlenberg3081 Місяць тому +1

    Dass die Kartenbieter ihre Kunden binden wollen, ist nachvollziehbar.
    Trotzdem sind diese Preismodelle ein Riesenhemmschuh für die Elektromobilität.
    Ich hatte mal versucht, meiner Frau das Laden und die Ladekosten zu erklären.
    Ergebnis: Wir fahren z. Zt. noch einen Verbrenner. Allerdings findet Sie verständlicherweise
    die Preispolitik der Mineralölkonzerne genauso krank.

  • @icemankimi6852
    @icemankimi6852 4 місяці тому +1

    Gutes und hilfreiches Video! Was ich noch empfehlen kann ist EWE Go. Hierüber zahlt man "nur" 64 Cent/kWh bei IONITY (v.a. für Stellantis-Fahrzeuge interessant) und zudem gibt es keine Blockiergebühren. Mir fällt spontan ansonsten kein anderer Tarif ein, bei dem man KEINE Blockiergebühr zahlt. Somit ist EWE Go also sehr gut geeignet, um über Nacht an einer öffentlichen Ladesäule zu laden.

    • @m.f.7752
      @m.f.7752 4 місяці тому

      Danke für den Hinweis! Habe auch die EWE GO Karte und hatte gedacht, dass es auch hier Blockiergebühren gibt, aber dank dir wird ich es jetzt besser 👍

  • @Kevinluzi1984
    @Kevinluzi1984 4 місяці тому +1

    Ich hab den neuen kona gekauft und habe 5jahre bei EnBW für 51cent mit drin

  • @wolllollihakelspa1548
    @wolllollihakelspa1548 4 місяці тому +3

    Den Tarifwirrwarr sollten die meisten doch noch von den Mobiltelefonen kennen… leider wiederholt es sich bei den Ladetarifen. Ich hatte aber in den letzten 5 Jahren nur ein einziges Mal eine defekte Ladesäule und konnte trotzdem noch eine alternative ohne Angstschweiß erreichen. Ich kenne noch aus meiner frühen Jugend, dass auch auf dem Land Sonntags normale Tankstellen geschlossen hatten, es blieb aber deswegen auch so gut wie nie jemand liegen. Ladekarten habe ich auch die üblichen Verdächtigen. Die sind jetzt aber eher ein Backup seit ich Tesla fahre.

  • @ingoroesl5176
    @ingoroesl5176 4 місяці тому +3

    Danke für dein Video! Leider trifft man immer wieder "verlorene" E-Auto Einsteiger, an den Ladesäulen. Da ist es wichtig, dass es immer wieder Infos zu Ladetarifen gibt oder Tipps an der Ladesäule ( z.B. Ladestecker festhalten bei IONITY, bis das Auto lädt, etc..). Es gibt in jeder Region einen "günstigen" Ladeanbieter. Interessant wird es nur, wenn man sich aus seiner Komfortzone begibt. Ich hatte das "Glück", dass ich als Norddeutscher noch die ESB Ladekarte kriegen konnte. Die Kosten lohnen sich auch für Wenigfahrer. Wer beim ADAC ist, für den ist die ADAC-Ladekarte sowieso ein MUSS! Ladesäulen von EnBW findet man fast überall. Die Maingau-Karte (bin Kunde) nutze ich nur, wo meine anderen Karten nicht funktionieren, bzw. das Laden teurer ist. Wer sparen will, kommt also mit max. drei Ladekarten aus. Ich besitze zwar noch Karten von SWM, TEAG, EWE-GO, ELLI, die fristen aber ihr Dasein im Auto und werden nicht genutzt! Wer natürlich einen TESLA Supercharger in der Nähe hat, sollte diese Möglichkeit auch in Betracht ziehen!

  • @wolfgangtheZ
    @wolfgangtheZ 4 місяці тому +1

    In 5 Jahren mit e-Auto gerade mal 2 Defekte Ladesäulen. Entspricht dann etwa 30 Minuten Zeitverlust.
    EnBW (ADAC), TankE und MVV Karten. Tesla-App ja, aber noch nicht benutzt.
    Preise findet man sehr gut mit der App Chargeprice. Welche Ladekarte bei welcher Säule.

  • @BO-Ioniq6
    @BO-Ioniq6 4 місяці тому +1

    Hallöchen,
    das mit dem ADAC Tarif wäre schön wenn es L wäre, dem ist aber nicht so. Es ist lediglich der Vorteilstarif mit 51Cent.

  • @ErikVellmete
    @ErikVellmete 4 місяці тому +1

    wer nur selten DC unterwegs lädt, sollte sich EWE Go ohne Grundgebühr anschauen; das Besondere ist der gleiche Preis für Ionity wie für alle anderen fremden Ladesäulen; die kombiniert mit der Tesla App ist meine Empfehlung für alle die nur selten unterwegs laden

  • @DerBendo
    @DerBendo 3 місяці тому +3

    Ich bin der Meinung es gibt 2 Probleme - a) das im Alltag eigentlich viel viel viel viel mehr öffentlich AC benötigt wird während man mit DC eigentlich relativ schnell Langstrecken fahren kann. Aber in der Praxis wäre es für die meisten viel einfacher wenn flächendeckender AC Ladestationen an Parkplätzen zur Verfügung stehen würden. Auch wenn es nur 30-40 Minuten 2x die Woche beim Einkaufen sind, den meisten würde das schon reichen. (Die nicht zu Hause laden können natürlich).
    Das andere Problem ist, dass wenn man einen halbwegs günstigen Anbieter hat, der vielleicht AC Laden fair anbietet, arbeiten die Ladenetzwerke teilweise nicht mehr zusammen weil die sich über die Kosten nicht einig werden. Das finde ich zum kotzen. Ich würde mir wünschen, dass Tesla mal flächendeckend AC Ladesäulen aufbaut, dann würden die Dinger gepflegt sein, funktionieren und es funktiuoniert einfach und zu fairen Preisen.
    Trotzdem DC gut und schön, aber es fehlt an AC und das merkt man mittlerweile auch. Als ich mein M3 Ende 2021 bekommen habe, konnte ich problemlos nähe Arbeit öffentlich laden und hier zu Hause in der Umgebung ebenfalls. Mittlerweile muss man schon echt glück haben das frei ist und natürlich das kein Diesel Dieter dort steht - wobei da müssten einfach mal wirklich die Schilder auch eindeutig in Deutschland sein und nicht in jeder Stadt anders ausgelegt, dann konsequent kontrolliert und empfindlichere Strafen ab 100 /150 Euro

  • @graze2963
    @graze2963 4 місяці тому +2

    Lade nur öffentlich jetz wieder bei Ionity nur hab ich mit der Pasport App ständig das Problem das der vorgang nicht startet.

  • @HeGeJu
    @HeGeJu 4 місяці тому +1

    bei Aldi-Süd lädt man mit EC/Visa am günstigsten - z.B. AC - 29 cent vs mit ADAC Karte ganze 60 cent.

  • @tigerle100
    @tigerle100 4 місяці тому +1

    08:40 Berichtigung: Mobility Plus-Tarif L für ADAC e-charge-Karten ist nicht richtig! Tarif ist einheitlich AC/DC 51 ct an ENBW-Säulen, 60 ct im Roaming (Ionitiy, EWE go 79 ct). Deshalb gammelt meine ADAC-Karte auch nur noch vor sich hin. Stattdessen nutze ich Maingau, seit Anfang dieses Jahres sogar als Stromkunde vergünstigt. Ansonsten wenn es geht mit Lidl-App. Bei mir funktioniert die mit Echtzeitanzeige 29 ct AC, 48 ct DC. Fahre einen Drilling und komme über die Stadtgrenze kaum hinaus.

  • @DobermannJeff
    @DobermannJeff 4 місяці тому

    Das mit dem einstecken und einfach laden gibt es übrigens auch bei enbw. Leider sind Fahrzeuge wie e up etc nicht dabei aber sollte mit allen neueren gehen

  • @skipperf2889
    @skipperf2889 4 місяці тому

    vor ein paar Tagen bin ich an einer ARAL Pulse fast verzweifelt. Auf dem Heimweg von einer ADAC Fahrveranstaltung musste ich nochmal laden und die ARAL Pulse lag auf der Strecke und war frei - also dachte ich mir ranfahren, anstecken, in 15 Minuten auf 80% laden (hatte noch 20%) Käffchen trinken und weiter fahren. Aber weit gefehlt, an der ersten Säule 2x Kommunikationsfehler Ladevorgang abgebrochen - also umparken an eine andere Säule probiert (dort stand vorher ein Corsa) anstecken - Karte nicht akzeptiert - nochmal - Karte akzeptiert - Ladevorgang gestartet und tatsächlich bis 80% problemlos weiter geladen. Aber das Ganze hat dann nicht die erhoffte 1/4 Stunde sondern 1/2 Stunde gedauert und da fragt man sich manchmal doch ob die Technik nicht doch noch in den Kinderschuhen steckt.
    Meistens lade ich (wenn nicht zuhause) an EnBW und da hatte ich bisher derartige Problem noch nicht - bei Shell Recharge hatte ich auch schon Probleme, 3 Säule vergeblich probiert, die 4te ging dann - DAS NERVT!!!!!

  • @manuelaschmucker6808
    @manuelaschmucker6808 2 місяці тому

    Moin Jens ich habe die Ladekarte von EnBW, und meistens lade ich beei lidle mit der app. Dann habe ich noch diverse andere Apps und Karten. Ich fahre ein Mg 5 der swie so nicht so schnell lädt. Schönen Gruß Manuela

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 4 місяці тому +1

    Ich fahre jetzt seit knapp 5 Jahren elektrisch und finde über Ladekarten und Tarife schimpfen hauptsächlich die Leute, die Verbrenner fahren oder Tesla.
    Wie oft beschäftigt man sich damit? Einmal am Anfang und dann, wenn sich der Tarif seiner beliebten Karte ändert.
    Ionity wird total überschätz. Deren Netz ist so dünn, das ich vielleicht dreimal da geladen hab. In dem Jahr, wo Ionity mein preiswertester Anbieter war, gar nicht.
    Tesla ist für mich der Notnagel. Meist zu teuer, aber dichtes Netz und viele Ladepunkte. Da habe ich schon mehr geladen als bei Ionity. Da waren sie aber noch preiswerter.

  • @user-re5ui4lg4k
    @user-re5ui4lg4k 2 місяці тому +1

    Es war die richtige Entscheidung, ein Hybrid-Pkw zu kaufen und mit PV-Überschußladen zu arbeiten.
    Gleichzeitig ist es ärgerlich, das die Konzerne die eingespeiste kWh für 8,2ct abnehmen um diese dann für bis zu 85ct
    … läuft würde ich sagen, nur nicht für den Verbraucher, weil der Wettbewerb immer noch systematisch verhindert wird.

  • @anjaotte6295
    @anjaotte6295 4 місяці тому

    Aloha, ich nutze Ewe Go, die erheben keine Blockiergebühr. Da bin ich nämlich auch schon mal reingetappt, weil ich während des Ladens auf einer Geburtstagsfeier war...

  • @louma221
    @louma221 3 місяці тому +1

    Ich wohne ich Köln-Innenstadt und habe mich für den großen EnBW Ladetarif L entschieden, wir haben in der Umgebung einige DC-Lader wo es dann nur 39 Cent kostet, auch mit den 50 Cent Roaming für AC/DC kann ich gut leben, IONITY und EWE GO wird nur im Notfall angesteuert, und auch nur direkt über die hauseigenen Apps, wo es ja etwas günstiger ist.
    Da ich 25.000 - 30.000 Kilometer mache kann ich mit der Grundgebühr gut leben, EnBW macht mit dem Geld auch einen guten Job beim Ausbau und der Zuverlässigkeit! 👍

  • @Seubertronic
    @Seubertronic 4 місяці тому

    Hallo, gutes Video. Ich lade meinen BMW I3s zu 90% auf Arbeit. Warum, kostenlos. Den Rest zuhause an der Wallbox oder öffentlich mit adac EnBW bzw. Maingau. Probleme einen Ladevorgang zu starten oder ähnliches gab's noch nie!

  • @wito609
    @wito609 4 місяці тому +1

    Hallo Jens, gute, kompakte Infos! Ich glaube Du hast aber einen Fehler bzgl. EnBw und ADAC gemacht, denn der ADAC Tarif beinhaltet nur den Tarif M von EnBw und (leider) nicht L, oder?

  • @WooShell
    @WooShell 4 місяці тому +1

    Ich komme mit EnBW (ADAC) und Ionity (29ct-Alttarif via Hyundai, läuft leider im Mai aus) so ziemlich überall durch. Den Rest erledigt die PV zuhause.
    Tesla scheidet für mich aus.. die SC sind oft zu weit weg von der Autobahn, dazu chaotische Preisgestaltung, und 800V-Autos funktionieren auch noch nicht so geil.

  • @teajay6636
    @teajay6636 4 місяці тому +1

    Tesla SuC immer problemlos. EnBw sehe ich regelmäßig Säulen, die nicht funktionieren. Auch bei Aral Pulse mal Probleme gehabt, eine Säule zum laufen zu bringen. Auch gibt es auch oft Diskrepanzen mit Verfügbarkeit von Säulen in den Apps vs Realität. Also ohne Not würde ich nicht woanders laden als bei Tesla SuC. Ist als Teslafahrer sowieso meist das günstigste.

  • @jurgenmarkus1345
    @jurgenmarkus1345 4 місяці тому

    Wichtig zu erwähnen, bei Tesla ist das Kabel oft zu kurz, z.b. bei Frontladern und man blockiert deswegen zwei Plätze

  • @abendTEUER
    @abendTEUER 3 місяці тому

    Bei Aldi kann ad hoc für 39ct/kwh geladen werden. Meistens haben die 150KW Lader da stehen.

  • @Niciwi09
    @Niciwi09 4 місяці тому +2

    Hallo Jens, ich kann nur öffentlich laden und lade meist DC /HPC, seltener AC.
    Heute hätte ich gerne mal AC geladen u.a. an dem bekannten Möbelhaus mit vier Buchstaben - nur noch ein Platz frei und da war der Stecker kaputt (IKEA hat tatsächlich noch die Ladestationen mit den drei Steckertypen + festem Ladekabel.) Mein anderes Möbelhaus hier (Möbel Martin) hat vier AC Ladepunkte, die man innen an der Kasse freischalten muss, dann kann man kostenfrei für 2 h laden (wären im günstigsten Fall bei mir immerhin 44 kWh)... auch da eine kaputt, drei funktionierten (die waren aber besetzt).... Ergebnis - fahre morgen zum Bauhaus Baumarkt, da stehen neuerdings EnBW Alpitronic Lader und ich kann dann für 39 cent DC Laden. Habe gerade gewechselt von ADAC-ENBW Tarif (51 bzw.60 cent /kWh zum Tarif L von EnBW (39 bzw 50 cent pro kWh +17.99 monatliche Grundgebühr), der ist nach meiner Berechnung tatsächlich günstiger, weil ich lade schon so zwischen 300 und 350 kWh im Monat, Ionity und Tesla sind zu weit weg hier (in D ca 70 km entfernt, in Frankreich 30 bzw 55 km entfernt, macht daher wenig Sinn) Shell ReCharge finde ich zu teuer, wobei dass glaube ich die einzigen sind, die auch in Portugal funktionieren (aber soweit werde ich wohl selbst im Urlaub nicht fahren) Bin mal gespannt was ARALPulse über die EnBW App kostet (ARAL Pulse ad hoc 64 cent normalerweise) Aral baut nämlich auch fleisig. Ansonsten habe ich noch die MOBILIZE Karte + App aber noch nie benutzt , da recht teuer (60cent)(Renault eigene Ladekarte), aber angeblich will Renault jetzt auch bei Ionity einsteigen...schauen wir mal. Ionity hat übrigens den Preis für den Ionity- Passport gesenkt von 11,99 auf 5,99, dann lädt man für 49 anstatt 69 cent in D bzw für 39 statt 59 cent in Fr. - Wäre dann interessant, wenn ich mal in Frankreich eine längere Strecke fahre. Für alle Frankreich Fans, über die LIDL App kann man in Frankreich für 25 cent bei Lidl laden....

    • @ooops372
      @ooops372 4 місяці тому

      Danke für die Lidl-Info Frankreich. Wird vermutlich aber auch AC sein, wie hier?

    • @Niciwi09
      @Niciwi09 4 місяці тому

      meist ja, haben manchmal noch günstige ältere DC Lader mit 50KW@@ooops372

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 4 місяці тому +1

    Vorsicht für Neulinge bei den dem Auto beigelegten Karten (VAG, Hyundai, Kia etc.) - diese Karten bieten im ersten Jahr Tarife an, die denen mit monatlicher Grundgebühr entsprechen. Das gilt für 1 Jahr. Danach bezahlt man entweder den relativ teuren "S" Tarif oder man muss halt ab dann die Grundgebühr zahlen.

  • @pschweiz
    @pschweiz 4 місяці тому +2

    Ich brauche auf alle Fälle noch Ladekarten. Die Hälfte der Zeit funktionieren die doofen Apps nicht und kriegen keine Verbindung...

  • @JasonNickel
    @JasonNickel 4 місяці тому

    Wenn man bei Lichtblick Kunde ist, lädt man mit dem Vorteilstarif sehr günstig. Aber auch der normale Tarif liegt nur knapp hinter dem von Maingau.

  • @niklas7523
    @niklas7523 4 місяці тому

    Hab EnBW gerne lange genutzt, ich wohne jedoch in Bremerhaven und die SWB Säulen sind jetzt leider Hochpreisige Säulen. Zudem kam jetzt noch dazu, dass mein Auto an meiner einzigen Ladesäule in der Nähe die Ladung leider oft abbricht und ich wieder dort hin laufen darf um die Ladung neu zu starten. Vorausgesetzt die Säule ist überhaupt frei. Bin aus den Gründen jetzt leider wieder auf Verbrenner umgestiegen. Schade eigentlich :(

  • @mirkoscholz1286
    @mirkoscholz1286 4 місяці тому +1

    Frustrierend ist für mich das Thema Laden bei Aldi. Die Ladestationen werden wohl nur wenig gewartet - bei einem Aldi in der Nähe ist seit mehr als 2 Monaten ein Kabel beschädigt - der Stecker des Hochvoltkabels wurde abgebrochen. Aber auch der Ladevorgang ist immer mit etwas Glück verbunden. Zumindest mit meinem Tesla funktioniert es nicht immer.

    • @peterglueck
      @peterglueck 4 місяці тому

      Wie? Teslas laden doch nur und begeistert und hohe Lieder auf ihren Gottvater anstimmend an SuCs. Hatte ich gedacht ...

  • @norbertriedel6143
    @norbertriedel6143 4 місяці тому

    Hallo Jens, ich habe seit 16.11.23 einen Skoda Enyaq 60 (sollte eigentlich erst im Jan. 2024 kommen) aber Glück für mich ich bekomme noch die 4.600€ Förderung (ist schon gebehmigt, warte nur noch aufs Geld). Ich lade nur öffentlich. Da ich mich meist nur in einem Umfeld von 50km bewege, ist das kein Problem. Die nächste Ladesäule ist ca. 4 min entfernt und wird von Ladenetz betrieben und die kWh kostet 38ct und einen mtl. Grundgebühr von 4,90€. Ich habe noch eine Wirelane Karte für 0€ mtl. und mittlerweile 58ct. pro khW. Für evtl. Reisen haben ich die EnBw Karte vom ADAC und eine Maingau-Karte. Ich bin in einer WEG und letztes Jahr haben uns die örtl. Stromversorger ein Angebot für unsere WEG gemacht über 140.000€ für die Grundinstallation plus die Wallboxkosten pro Ladepunkt. Das haben wir erstmal zurückgestellt und ich bin auf der Suche nach günstigeren Anbietern mit Lademanagement.

  • @Der_Chris.
    @Der_Chris. 4 місяці тому

    Sehr interessant, danke für das Video.
    Ich habe eine Maingau und eine EnBW Karte. Die laufen immer zuverlässig zusätzlich als Tesla Fahrer natürlich das Supercharger Netzwerk. Die Preise mit den Ladekarten sind für mich noch ok mit etwas über 60ct denn ich nutze diese nur am Ziel oder wenn absolut kein Supercharger in der Nähe ist.
    Ich habe mir auch mal eine Shell Recharge Karte geholt, allerdings hatte ich damit mehrmals Probleme an den Recharge Säulen welche sich dann aber mit EnBW freischalten ließen. Die nutze ich also garnicht.
    Ionity ist einfach nur ne absolute Notlösung für mich weil einfach zu teuer. Dafür ist da auch wirklich immer was frei, dann geh ich lieber da hin als nebenan warten zu müssen.
    Plug&Charge wäre an jeder Säule wünschenswert wie es bei EnBW funktioniert. Egal ob AC oder DC, anstecken und der Rest passiert im Hintergrund und wird dann einfach vom Konto abgebucht.
    Sonst laden wir mit unseren beiden Autos Täglich zu Hause, sobald wir zu Hause sind geht das Auto an die Wallbox. Ladelimit von 70% eingestellt und man hat immer genug im Akku. Beide Autos verfahren Täglich etwa 30-40%. Model 3 SR und Peugeot e208

  • @bj774
    @bj774 4 місяці тому

    Also ich habe noch 5 Monate Elli drive Highway mit 35cent bei Ionity und sonst ENBW mit 51cent . Zur notlösung shell recharge aber noch nie benutzt.