Richard David Precht bei Sternstunde Philosophie | 20.12.2020

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • 📷 Inhaber sämtlicher Urheberrechte:
    ➜ Schweizer Radio und Fernsehen • SRF.ch
    💎 Alle Precht-Auftritte kostenlos & werbefrei
    ➜ archiv.link/precht
    👁‍🗨 Inoffizieller Kanal • nicht monetarisiert • Anfragen & Kritik jeglicher Art gerne
    ➜ archiv.link/kontakt
    ⌚️ VIDEOKAPITEL
    00:00 Einleitung
    00:46 Corona-Pandemie
    03:07 Stoa-Philosophie
    04:54 Zufriedenheit im Kapitalismus
    09:16 Stoische Gemütsruhe
    11:18 Antike Philosophie im heute
    14:34 Künstliche Intelligenz mit Gefühlen?
    19:21 Stoische Gemütsruhe
    21:09 Pflichtbewusstsein
    23:20 Stoa-Spezialistin Anna Schriefl

КОМЕНТАРІ • 197

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 3 роки тому +146

    Frau Bleisch, Sie sind eine klasse Denkerin und ganz hervorragende Moderatorin. Vielen Dank, auch an RDP wieder, natürlich.

    • @ralfenzensberger9099
      @ralfenzensberger9099 3 роки тому +5

      Das kann man nur unterschreiben.

    • @ingoclever1722
      @ingoclever1722 3 роки тому +2

      Ich finde es immer wieder frustrierend wie schwach (bzw. populär) Herr Prechts Ausführungen im Bereich Technologie sind, trotz Buch.

    • @ingoclever1722
      @ingoclever1722 3 роки тому +1

      Zur Frage der Pflicht, bin ich aber wieder gespannt.

    • @Mat_Van_Ze
      @Mat_Van_Ze 3 роки тому

      @@ingoclever1722 inwiefern?

    • @ingoclever1722
      @ingoclever1722 3 роки тому

      @@Mat_Van_Ze ich les das Buch kurz... schau nochmal was nach und antworte dann sehr gern. Mein Kriitikpunkt in diesem Interview ist die Aussage über das menschliche als Ergebnis des Körpers. Es klingt mir (verdächtig) technisch. Behandeln Suchmaschinen Beispielsweise den Menschen nicht vielmehr durch seine Interessen?

  • @henrywilde6288
    @henrywilde6288 3 роки тому +54

    Wie üblich hat Frau Bleisch ein großartiges Gespräch mit dem Gast geführt! Diese SRF-Sendungen sind Gold wert, ich verwende sie oft für meinen Unterricht. Liebe Grüße aus Wien

  • @falkk2359
    @falkk2359 3 роки тому +39

    Ich wünsche mir einen Podcast mit Frau Bleisch und Herrn Precht... ich glaube Sie würden viele Menschen erreichen und bereichern!

    • @Sisalbuam
      @Sisalbuam 3 роки тому +1

      Und wenn sie nicht bereichern sollten, ist es ja auch nicht schlimm. Denn wie formuliert Herr Precht abschließend so (un)schön: "Die Menschen, die da materiell etwas härter von betroffen sind, leben immer noch in deutlich gesegneteren Umständen als 90 % der Weltbevölkerung."

  • @achimstrebsiegel8066
    @achimstrebsiegel8066 3 роки тому +54

    Die Sternstunde ist wahrscheinlich das beste intellektulle Format. Die Frau ist super. Tolle Fragen und wirkliches Interesse .

  • @apuleiustheancient7829
    @apuleiustheancient7829 3 роки тому +19

    Die Bonner Philosophin hat mir auch sehr gut gefallen. Super Sendung insgesamt.

  • @fasola2022
    @fasola2022 3 роки тому +32

    Besonderen Dank für die Schlussworte, Herr Precht. In dieser verrückten Zeit tut es gut, Ihnen zuzuhören und Ihren Gedanken zu folgen.

    • @samuelozcan1587
      @samuelozcan1587 3 роки тому

      @Kevin S willkommen im Sozialismus :) Wie sagt man so schön: Der Mensch lernt nie dazu.

    • @cockmatador
      @cockmatador 3 роки тому

      @@RDP54 also es wurde schon öfters durchgerechnet, dass das Grundeinkommen von 1.000 € durchaus finanzierbar wäre. (es wären ja auch keine 83. Mio alle unter 18 fallen hier raus) Bei 2.500 € bin ich überfragt. Ich kann dir das ganze hier jetzt nicht vorrechnen. Wenn man allerdings die einschlägige Literatur zum Gebiet der Grundeinkommensforschung durchliest, sieht man schnell, dass das ganze finanzierbar wäre. DENN das Einführen des Grundeinkommens würde den Staat verschlanken und viele Verwaltungstätigkeiten obsolet machen. Ein wichtiger Punkt der allerdings bei allen Finanzierungsformen berücksichtig wird ist, dass Beamte/Pensionäre den ein oder anderen Verlust wegstecken müssten.
      Klar in der Art und Weise wie unser Staat aktuell funktioniert ist das Grundeinkommen nicht finanzierbar. Das Einführen eines Grundeinkommens, kann nicht gelingen, wenn der Staat im gleichen Zuge nicht verschlankt wird und der einzelnen Person nicht mehr Verantwortung übertragen wird.

    • @cockmatador
      @cockmatador 3 роки тому

      @@RDP54 ich kriege zwar die Benachrichtigung, dass du geantwortet hättest, kann deinen Kommentar allerdings nicht sehen

    • @cockmatador
      @cockmatador 3 роки тому +1

      @@RDP54 den seh ich jetzt ohne Probleme den anderen allerdings immernoch nicht ^^ vielleicht nur ein bug, der später weg ist. Sobald ich deinen Kommentar lesen kann werd ich drauf antworten :)

    • @cockmatador
      @cockmatador 3 роки тому

      @@RDP54 also entweder versteh ich dich grad falsch oder du hast mich falsch verstanden ^^ Die Verschlankung des Staates ist eine Rahmenbedingung die gegeben sein muss, um das Grundeinkommen einzuführen. Dass der Staat aktuell immer mehr aufgebläht wird ist ja bekannt und würde durch die Einführung des Grundeinkommens abnehmen. Stichwort mehr Eigenverantwortung des Individuums.
      Warum sprechen sich denn gerade die hellsten und leistungswilligsten Menschen für ein Grundeinkommen aus? Es gibt natürlich auch sehr helle und leistungswillige Menschen, die sich gegen ein Grundeinkommen aussprechen. Beide Seiten hat ihre Genies und Idioten.
      Gerade aus wirtschaftlicher Sicht wäre ein Grundeinkommen eine riesige Chance. In bisherigen Experimenten mit Grundeinkommen hat sich eine klare Tendenz gezeigt: die Menschen werden kreativer, erschaffen mehr und neigen eher dazu sich selbstständig zu machen und Innovationen voranzutreiben.
      Außerdem liegt dem Grundeinkommen ein ähnlicher Mechanismus zugrunde wie dem Wochenende ala Henry Ford. Der Mensch hat mehr Zeit/Geld/Freiheit mehr zu konsumieren. Außerdem würde ich behaupten, dass ein Grundeinkommen ebenfalls ausländische Fachkräfte anzieht und so die Diversität innerhalb der Gesellschaft steigert, was laut statistischer Evidenz zu einem Wettbewerbsfähigeren Unternehmen/Staat führt.
      Der letzte Punkt mit dem Hartz-IV ist auch ein Problem, welches ein Grundeinkommen beheben würde. Hartz-IV wird abgeschafft und der gesamte bürokratische Apparat, der den Staat im Jahr übrigens Milliarden kostet, ebenso. Dazu zählen z.B. Kindergeld, BAföG, Wohngeld und ein Großteil der Rente.

  • @ginamalkeschmiedeberg
    @ginamalkeschmiedeberg 3 роки тому +12

    Liebe Frau Bleisch, Sie sind wirklich eine der besten Moderator*innen! Vielen Dank für Ihre grossartige Arbeit!

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому +1

      Fleißbienchen für die korrekte Gender Verwendung 👍🏻

    • @ginamalkeschmiedeberg
      @ginamalkeschmiedeberg 3 роки тому

      @@theend___. Na und wie!! Sollte doch klar sein, dass sie besser ist als alle anderen Männer und Frauen in dem Beruf...

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому +4

      @@ginamalkeschmiedeberg
      Herr*in Schmiedeberg (möchte nicht das Risiko eingehen Sie durch die Anrede „Frau“ zu beleidigen)
      Ist nicht gerade das Gender-Sternchen ein Werkzeug um sich geschlechtsneutral zu äußern?
      Sie aber haben damit anscheinend explizit Mann und Frau gemeint... das ist so nicht Zweck und Absicht der Sternchenrevolution. Ich muss Ihnen das Fleißbienchen leider wieder wegnehmen. Tut mir leid, aber ich finde unter diesen Gesichtspunkten ist Ihre Aussage sehr sexistisch und herablassend gegenüber ALLEN Geschlechtern.

    • @stevepetrowske
      @stevepetrowske 3 роки тому +1

      Wer ernsthaft diesen Gender-Unfug (über den in paar Jahren alle nur noch als Anekdote schmunzeln werden) verwendet, für den kann man sich nur Fremdschämen. 🙆

  • @evab.565
    @evab.565 3 роки тому +55

    OMG ich liebe es so sehr, wenn ich Frauen sehe, die sich auf diese Art unterhalten können. In meinem Umfeld leider rar. Da gibts nur Babys, Beaty, Sport, Shoppen, Arbeiten.... was im Einzelnen natürlich ok ist. Aber nur das? Ich find akademische Frauen einfach super

    • @bananenbieger8361
      @bananenbieger8361 3 роки тому +5

      Dafür sind sehr gebildete Frauen sehr verkopft und deshalb wenig leidenschaftlich. Man kann sich mit Ihnen sehr gut unterhalten aber in anderen Bereichen sind sie sehr frustrierend. Und anders rum ist es bei Frauen die sich nur für Oberflächkeiten interessieren. Deswegen sind Männer und Frauen immer im Konflikt und kommen nie richtig zusammen.

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +11

      @@bananenbieger8361 So allgemeingültig solltest du es nicht sagen. Das klingt so allgemeingültig und hoffnungslos 😂 ich bin ja auch gebildet, sicherlich auch oft verkopft, aber mit mir kann man auch, neben tiefgreifenden Gesprächen, Sport und allem, was Impuls Kontrolle verlangt, den absoluten kontrollverlust und Absturz haben. Die breite Klaviatur erhoffe ich mir auch bei anderen. Ist unwahrscheinlich, dass nur ich so bin als Frau 😅 irgendwo müssen sie doch sein, potentiellen besten Freundinnen, die auch zu so komischen Tanten wie mir passen 😂

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +1

      @UCXSI4NTrbsrJaQZ5eWmbXzg ich glaube, das Oberflächlichkeit und Bildung nicht unbedingt ein Widerspruch sind. Im Gegenteil. Ich vermute das Problem eher darin, dass Frauen sich 1. nicht so trauen intelligent zu sein (kriegt man als Frau ja echt oft suggeriert, dass man als Kumpeline gern gesehen ist, aber als Freundin zu anstrengend), sich daher einfacher geben/ sich für intelligente Dinge oft nicht sonderlich interessieren, weil sie keine typischen Frauen Interessen sind (wir werden schon mehr gelabelt als Männer. Männer werden vielfältiger erzogen und wahrgenommen, während das typische Mädchen gern pink mag und gern Prinzessin wäre, statt Bücher über Philosophie schmökert) und 2. das Menschen (Geschlechtsunabhängig) oft einfach ziellos, leidenschaftslos und unreflektiert sind. Impuls und Ego Kontrolle gepaart mit tiefgreifenden Gedanken, aber auch trotzdem bissl verrückt, mutig, nicht immer vorhersehbar. Ich sehe viele Defizite auch bei Männern. Aber die schlagen nicht so zu Buche. Die bleiben eher für sich mit ihren Probleme während Frauen permanent Drama um sich machen. Das ist anstrengend und ich hab da keine Lust drauf immer zu überlegen, ob meine Freundin jetzt Ego Probleme bekommt, weil ich 10kg leichter bin. Dieses abwälzen von Verantwortlichkeiten ist tendenziell eher ein Frauen Ding (in meinem Umfeld). Während Männer oft zurückhaltender sind.
      Aber gerade diese akademischen Interessen (auch nerdige 🤓) sind eher Männersache. Die Kombination Star Trek und Philosophie kenne ich eindeutig eher bei Männern 😜

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +4

      @@lime7253 absolut :D daher hab ich meinen mann gleich nach 11 monaten geheiratet (antrag war nach einem halben jahr). er hat mich mit einem stoiker buch rum gekriegt. auf tinder. der stach aus der masse, wie kein anderer. mit 27. ich kenne sonst eher männer Ü50, die wissen, wer seneca und marc aurel sind :D gleich geheiratet. und umgekehrt war die überraschung genau so. dass eine frau sich für sowas interessiert. glücksgriff. jetzt brauch ich nur noch einen freundeskreis, der so tickt.

    • @paulgoogol2652
      @paulgoogol2652 3 роки тому +1

      @@evab.565 Stoismus stelle ich mir langweilig vor. Frei nach Goethe "ist es freilich einfacher zu sterben, als ein qualvolles Leben standhaft zu ertragen". Es ist aber nicht schön, sich auf die Qualen des Lebens, bzw. den Tod zu konzentrieren, während uns in unserer Unaufmerksamkeit schöne Momente entgleiten.

  • @elkeklofertrainingakquise5119
    @elkeklofertrainingakquise5119 3 роки тому +8

    Immer wieder interessant von RDP zu hören, was seiner Ansicht nach überhaupt Sinn macht. Zitat:"kunstvoller Umgang mit den eigenen Gefühlen" klingt für mich sehr weise. Frau Bleisch zeigt sich hier auf Augenhöhe, ganz tolles Interview.

  • @mikile777
    @mikile777 3 роки тому +12

    Danke Herr Precht für ihren Gedankenreichtum.
    Frau Bleisch, großartiges Gespräch, weiter so!

  • @marcschonbrunn439
    @marcschonbrunn439 3 роки тому +3

    Immer wieder super interessant ihre Sendung zu schauen Frau Bleisch. Und Prof. Dr. Richard David Precht ist und bleibt mein Lieblingsphilosoph. Was für ein Genie. Super Schlussworte:)

    • @olivergroning6421
      @olivergroning6421 3 роки тому

      Sie können auch ruhig Frau Dr. Barbara Bleisch mit akademischen Titel nennen. Sie hat diesen sicherlich auch so verdient wie Prof. Dr. Precht.

  • @christianparal7334
    @christianparal7334 3 роки тому +4

    Eine hervorragende Folge und zum Glück in jedem Land verfügbar. Es schmerzt wenn man die Stoa so deutet dass sie so schön praktisch vorteilhaft ist für jemanden der alles hat gegenüber jemandem der nichts hat.
    Senecas Ausführungen über die Sklaverei sind brilliant für seine Zeit z.B. Ich bin weder rechts-konservativ noch antifeminist oder sonst etwas in diese Richtung. Für mich bedeutet stoische Philosophie die Dinge ändern zu können die ich ändern kann und ich kann definitiv selbst beeinflussen ob ich eine unappetitliche Körperöffnung bin oder nicht, ob ich selbst als für mich gutes Beispiel voran gehe oder nicht und ob ich jemanden von meinen Argumenten überzeuge oder nicht. Die Gesellschaft als Ganzes ändert sich meist in kleinen Schritten.
    Den Tod kann man z.B. nicht beeinflussen. Man kann auch nicht erzwingen dass man gemocht oder gar geliebt wird. Jeder auch nur so kleinste Versuch in diese Richtung würde nicht nur ein Schritt gegen meine eigene Persönlichkeit sein und mich somit selbst ins Unglück langfristig stürzen, sondern es wäre darüber hinaus auch noch respektlos dem anderen Menschen gegenüber den es betrifft.
    Für mich gehört dazu auch die Akzeptanz von Gefühlen und dass sie das Leben beeinflussen wenn nicht sogar das Leben erst lebenswert machen. Wieviel Raum man dem geben möchte steht jedem frei. Es ist ein guter Weg Balance zu finden sowie Toleranz und Gleichberichtigung zu finden aber auch das Schöne in kleinen Dingen zu sehen.

  • @hugohecht1263
    @hugohecht1263 3 роки тому +4

    Das Leben keine Herausforderung, wenn Du weißt wie Du es spielst.
    Jeder Tag ohne Zettel am Zeh, ist ein guter Tag.

  • @Maralein.03
    @Maralein.03 3 роки тому +12

    Das „wir“ materiell und konsumistisch nie zufrieden sind halt ich auch für ein großes Problem. Ich seh allerdings in der allgemeinen Unzufriedenheit auch eine große Chance sich nicht mit dem Status Quo zufrieden zu geben, und, dass die Gesellschaft über sich hinaus wächst (also zb. in Punkto Nachhaltigkeit, Soziales, oder Tierschutz)

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +1

      Es liegt in unserer Natur, nie genug zu haben. Wie bei Tieren. Die fressen, bis sie fast platzen, weil sie nicht wissen, wann es die nächste Gelegenheit gibt. Und so müssen wir Menschen jetzt lernen, unsere Natur in Einklang mit der modernen Welt zu bringen. Daher liebe ich Stoizismus

    • @AgranoxForest
      @AgranoxForest 3 роки тому

      @@AxelH007 Das sehe ich genauso, danke für den Beitrag!

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +1

      @Max Ragged letztendlich war’s ein doofes Beispiel 😂 ich glaube tatsächlich, dass einige Tieren klüger sind als so mancher Mensch. Ansonsten unterstreiche ich deine Aussage!

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 3 роки тому

      Interessant. Finde es wichtig, dass "unsere" westliche Haltung zum Konsum keineswegs jedem Menschen eigen ist. Wir sind da eben auch über Jahrzehnte massiv manipuliert worden (durch Werbung, neoliberale Ideologien). Wunsch nach Weiterentwicklung halte ich für menschlich, Konsumismus als Ziel nicht.

    • @friedlziesl7154
      @friedlziesl7154 3 роки тому

      @@evab.565 das kannst du ja dann privat deinen Kindern beibringen. Also, nicht immer alles auf andere abwälzen. Kinder bekommt jeder für sich und nicht für das Umfeld und Lehrkräfte. War bei meiner Frau und mir schon so in den 70ern.

  • @jonasberg729
    @jonasberg729 3 роки тому +7

    Große Empfehlung zu einem Podcast! Mit Sicherheit sehr erfolgreich und einfach realisierbar.

  • @Cosmic86x
    @Cosmic86x 3 роки тому +10

    Sehr interessante und wunderbar moderierte Gespräche, sowohl mit RDP als auch Anna Schriefl. Die Moderatorin stellt sehr gute Fragen und zeigt, dass sie sich in die Aussagen und Erklärungen ihrer Gäste eindenkt und sie verstehen möchte.

  • @michamuller3451
    @michamuller3451 3 роки тому +4

    Richard sollte unbedingt so wie Gerd Strobel regelmäßig meditieren, das wäre für den Tiefgang sehr sinnvoll, für das Verständnis der mystischen Strömungen in der Philosophie und er wüsste dann auch, dass man sehr wohl an seiner Gelassenheit arbeiten kann. Manches was wie ein logischer Widerspruch klingt, ist es gar nicht, wenn man ins Handeln kommt.

    • @thomastepfer9861
      @thomastepfer9861 3 роки тому

      Dem stimme ich zu. Trotzdem, feines Gespräch, m.E.

    • @def4425
      @def4425 3 роки тому

      Ich glaube sie haben das nicht verstanden,denn die Aussage,man kann nicht an seiner Gelassenheit arbeiten,steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Ergebnis! Aufwand und Nutzen ! „Wenn sie mehrere Wochen versuchen akribisch an ihrer Gelassenheit zu arbeiten,werden sie merken das sie sich im Kreis drehen! „ Wie würde das im Härtefall aussehen? Sie müssten sich brutal foltern lassen und danach dem IS anschließen,in der Hoffnung zu verstehen,dass das ermorden von Menschen völlig berechtigt ist,wenn diese unreligiös sind!! .?? So ein riesiger Aufwand für ein möglicherweise unzureichend zufriedenstellendes Ergebnis,macht einfach wenig Sinn.

    • @michamuller3451
      @michamuller3451 3 роки тому

      @@def4425 Auch du solltest vielleicht besser Yoga machen oder meditieren statt zuviel nachzudenken. Vielleicht entdeckst du eine bisher unerkannte Stärke.
      Im übrigen verstehe ich den Einleitungssatz nicht: "Ich glaube sie haben das nicht verstanden..." Denn genau darauf habe ich doch Bezug genommen. Der logisch klingende angebliche Widerspruch ist eben selbst ein Trugschluss. Was jeder selbst erfahren kann, der einer Praxis nachgeht und nicht nur schlau sein will.

  • @petschorin9844
    @petschorin9844 3 роки тому +21

    Precht ist meiner Meinung nach der beste Philosoph im deutschsprachigen Raum

    • @christianbergmann27
      @christianbergmann27 3 роки тому +1

      @Mr. Vensuro Dann haben sie keines seiner Bücher gelesen, denn eigentlich ist er nicht National, sondern Universal, im Sinne des Universums, und er versucht es für die Normalsterblichen verständlich herunter zu komprimieren. ;)

    • @MrHolmi99
      @MrHolmi99 3 роки тому +2

      Du kennst die anderen nur nicht :)

  • @mircomallek5060
    @mircomallek5060 3 роки тому +7

    Hmpf, es ist so frustrierend, dass deutschsprachige Philosoph*innen Gefühle und Leidenschaften immer und immer wieder gleichsetzen. Denn es geht eben nicht darum, Gefühle zu unterdrücken, sondern mit Leidenschaften umzugehen. Ich empfehle dazu William B. Irvine.

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +1

      Mein Philosophie Prof sagte einmal, dass der Stoizismus die bekannteste und zugleich missverstandenste der Philosophie sei :D Leidenschaft, so hab ich es verstanden, sind Dinge wie Völlerei und alles, was die Seele ablenkt und verzehrt. Gutes und Schönes, darf schon seinen Platz finden. Aber es soll nicht zum Lebensmittelpunkt werden und man solle auch ohne das gut leben können.

    • @jurgenkosider1584
      @jurgenkosider1584 3 роки тому +5

      Ich stimme ihnen zu. Herr Precht hat mit einer gewissen Arroganz sehr kategorische Aussagen gemacht, die ich überhaupt nicht teile. Warum sollte es nicht möglich sein, ohne Emotionen mehr Gerechtigkeit herbeiführen zu können. Ein Beispiel: Förderung von Karrieren nicht nach Sympathie bzw. Vetternwirtschaft sondern nach klaren Kriterien. Und ich könnte noch eine Vielzahl weiterer Beispiele anführen, wo gerade unsere Emotionen zu mehr Problemen als zu Lösungen führen. Er blendet auch völlig aus, dass Emotionen größtenteils automatische Reflexe auf Basis unserer Konditionierungen sind und keinerlei Wahrheitsgehalt beinhalten müssen. Oder sind alle auf Basis von Emotionen durchgeführten Handlungen, weil menschlich, besser als eine nicht emotionale, rationale Entscheidung? Er setzt Emotionalität fast mit Menschlichkeit gleich, aber gerade diese Emotionalität führte und führt zu immensen Konflikten dieser Welt. Da würde ich mir oftmals mehr „künstliche Intelligenz“ bei Konfliktlösungen wünschen.

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому +2

      @@jurgenkosider1584 Kann ich so unterschreiben! KI ist ein Instrument, das uns, richtig angewendet, behilflich sein kann. Genau wie Stoizismus. Ein Leuchtturm, wenn die Sinne vernebelt sind durch unsere Impulse/Natur. Ein Auto kann dem Menschen ja auch behilflich sein, ihn sicher von A nach B bringen. Uns Zeit verschaffen für andere Dinge. Aber es droht auch die Gefahr, dass es zum Selbstzweck mutiert, Ersatzreligion wird, uns knechtet. Aber ich denke, mit Sinn und Verstand kann eine KI uns Entscheidungen abnehmen/uns unterstützen und uns von der Barberei bewahren.

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому +2

      Sie versucht die stoische Position aufzuzeigen. Die Stoa, wie Frau Schriefl auch sagte, lehnen Gefühle nicht direkt ab, sondern sie sagen, dass man sich von allen Gefühlen frei machen soll/muss, die nicht vernünftig sind. Dies ist vor dem Hintergrund der eudiamonia zu betrachten. Unter diesem Gesichtspunkt kann man Leidenschaft und Gefühl doch vereinen, da einerseits die Stoa nicht wirklich darin unterschieden haben und zum anderen, weil man ja Gefühle und Leidenschaften vermindern soll/muss und man sich nur noch den vernünftigen Gefühlen/Leidenschaften zuwenden soll/muss. Ich habe Irvine nicht gelesen, aber das "framen", wie gehe ich mit den Gefühlen um und man ist kein Sklave seiner Gefühle, genau das würden die Stoa auch sagen.

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 3 роки тому

      @@jurgenkosider1584 Ich glaube, das ist sehr zentral. Man muss sehr genau hinsehen, bei welchen Entscheidungen Gefühle und Leidenschaften besser außen vor bleiben und wo sie unbedingt dazugehören. Kann ich (noch) nicht klar klassifizieren.

  • @flotinaflotin4791
    @flotinaflotin4791 3 роки тому +1

    Ich bin seit 5 Jahren ein stoic!
    Ich wollte mit Lebensleiden, Schmerzen und scheitern umzugehen.

  • @mountainkurd8060
    @mountainkurd8060 3 роки тому +5

    Die Stoiker halfen auch mir mein Leben zu verbessern. Sehr schön Herrn Precht dabei zuzuhören.

    • @iche9373
      @iche9373 3 роки тому +3

      Inwiefern?

    • @evab.565
      @evab.565 3 роки тому

      Meins auch! Gerade punkto Umgang mit Angst. Ich habe eine Angststörung und die Lehre der Seelenruhe hat mir wieder die Zügel in die Hand gegeben. Und dann habe ich tatsächlich wegen den Stoikern meinen Mann kennengelernt :D Auf Tinder. Wir haben wochenlang über Philosophie gesprochen und dann hat mir mein Mann ein Buch über die Stoiker geschenkt. 11 Monate später waren wir verheiratet. Der Blick auf die Welt ändert sich einfach!

    • @Shizuka136
      @Shizuka136 3 роки тому

      Wolltest du mal wie der Typ auf deinem Cartoon Bild werden und musstest dich souverän mit der Situation abfinden? :D

  • @hopperpeace
    @hopperpeace 3 роки тому +7

    Man kann Gelassenheit trainieren durch meditieren.

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому +1

      Frau auch?

    • @hopperpeace
      @hopperpeace 3 роки тому

      @@theend___. ja klar ^^

    • @samuelozcan1587
      @samuelozcan1587 3 роки тому

      @@theend___. 😂

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому +1

      @@samuelozcan1587
      Niemals den Humor verlieren 👍🏻😅

    • @friedlziesl7154
      @friedlziesl7154 3 роки тому

      @hopperpeace
      >Gelassenheit trainieren durch meditieren< ich kann dir versichern, das geht auch OHNE meditieren! Wer viel meditiert, fällt trotzdem bei Stress um und wenn er NUR mit den eigenen Kindern zu tun hat.
      Um wieder gelassener zu werden, meditiert der gestresste Mensch wieder. Kommt man da noch dazu, seine Arbeit zu machen. Nach außen wird vieles schön und einfach dargestellt. Im Internet ist ALLES möglich. Es kennt einem ja keiner.

  • @thwh77
    @thwh77 3 роки тому +1

    Gut, Precht ist Precht.
    Sehr stark: Frau Schriefls Auseinandersetzung mit der stoischen Philosophie in Form von flotten Kalendersprüchen als Lebenshilfe und Weltrechtfertigungsmodell.

  • @VORTEX___
    @VORTEX___ 3 роки тому +4

    22:50 naja, keine wirklich sinnvolle Aussage. Wenn jemand seinen Job verliert oder das kleine familienunternehmen bankrott geht und sich deswegen auch Familien zerstreiten, dann ist das was ganz anderes, als sich dankbar zu freuen, dass man evtl. mehr hat als 90% auf der Welt. Man vergleicht sich auch mit den Mitmenschen in Deutschland und in der sozialen Schicht wo man ist und wenn da alles bei einem zusammenbricht, spielt es keine Rolle, wie es jemandem in afrika geht. Man sollte sich auch immer mit sich selbst vergleichen, nicht mit irgendeinem Unbekannten irgendwo auf der Welt

    • @SamyFN
      @SamyFN 3 роки тому

      Ist wie immer eine Sache der Perspektive und sehr subjektiv. Nicht jeder vergleicht sich zwangsläufig mit Dritten und auch nicht jeder sieht großes Scheitern und akute Probleme als etwas rein negatives an.

  • @kleckerklotz9620
    @kleckerklotz9620 3 роки тому +3

    Spannend. In den allermeisten Punkten stimme ich den Sprechern zu. V.a. Herrn Precht und seiner teilweise utilitaristischen Sicht. Seine Aussage, man könne nicht an seinen Gefühlen arbeiten, sollte man hinterfragen. Ja, an den Gefühlen selbst kann man nichts ändern. Richtig. Aber an deren Deutung und dem daraus folgenden Handeln kann man arbeiten.
    Ebenso Frau Schriefls Kommentare sind sehr interessant. Einen Widerspruch habe ich jedoch entdeckt. Ich an ihrer Stelle würde nicht von "diesen Menschen" reden. Das spaltet und führt zu Widerstand, der zu Grabenkämpfen und keiner Lösung führt. Es ist keine Gerechtigkeit, wenn ich dem Ungerechten keine Gerechtigkeit zukommen lasse. "Diese Menschen" sind v.a. auch Menschen, den man nicht angreifen sollte. Er kann nichts dafür, dass er so geworden ist, wie er ist und die Sicht vertritt, die er vertritt. Was man angreifen kann, ist seine Weltsicht. Also statt zu sagen, "diese Menschen" wollen dies und das, würde ich sagen "ihre Ansichten führen zu dies und jenem". Ganz anderer Text.
    Frau Bleisch dagegen fehlt eine wichtige Erkenntnis. Sie erhebt den Menschen über das Tier. Zumindest betont sie das an einer Stelle. Der Mensch ist auch nur ein Tier. M.m.n. die wichtigste philosophische Erkenntnis überhaupt. Alle anderen Aussagen der Stoiker beweisen es.

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      Ich würde gerne auf den "Widerspruch" von Frau Schriefl eingehen: Die Stoiker würden ja grade sagen, dass man für sein Verhalten und auch für das Selbst verantwortlich ist. Die Stoa sind ja grade diese "Kettensprenger", die sagen, dass man reflektieren muss und sich frei machen muss und kein Sklave des Systems oder der Gesellschaft ist. Man muss sich engagieren und sich äußern, wenn man die Welt besser machen möchte. Wichtig ist hierbei aber die Tatsache, dass die Stoa mit dem Idealbild des Weisen eine sehr elitäre Gruppe sind. Es gibt nur eine handvoll Menschen, die das überhaupt erreicht haben. Aus diesem Grund kann man kritisieren, dass dieses aufklären der Gruppen nicht wirklich zum Erfolg führen wird. Man kann die Herangehensweise des Umgangs mit diesen Menschen kritisieren und sagen, dass es nicht gut sei, diese Menschengruppe/diese Menschen, als diese Menschen zu bezeichnen, aber ich glaube, dass hier eine sprachliche Barriere existiert. Man wird keine toleranz mit der akzeptanz der intoleranz schaffen können. Das bedeutet, dass ich bei deiner Aussage der Gerechtigkeit bin, aber ich glaube, dass man gerade die Menschen "angreifen" muss, um etwas erreichen zu können. Die Welt ist geprägt von wir gegen die anderen. In manchen Kontexten ist das völlig normal, wenn man sich zum Beispiel Ländergrenzen anguckt oder kulturelle Unterschiede oder Essgewohnheiten. In anderen Kontexten ist das dann aber nicht gut, fast schon verwerflich. Wie kommst du darauf, dass man nicht mit diesen Menschen sprechen sollte und sich nicht mit ihnen auseinandersetzen sollte? Vorallem ist für mich hierbei fraglich, was hier für ein Menschenbild zu Grunde liegt, in Bezug zu dem Sklaven, den ich angesprochen habe.

    • @kleckerklotz9620
      @kleckerklotz9620 3 роки тому +1

      @@janjohann5412 Hallo Jan, sehr interessanter Standpunkt. Gerne lege ich Dir meine Menschenbild dar. Ich bin in einer Familie aufgewachsen, wo man jedem Menschen Respekt entgegenbringt und jeden Menschen weitestgehend gleich behandelt. Und so halte ich es mit meinen 40 Jahren auch immer noch. Ich weiß jedoch, dass nicht jeder Mensch mit den gleichen Vorraussetzungen ins Leben startet und deshalb eigentlich nicht gleich ist. Wird man in eine Familie geboren, wo man wenig Aufmerksamkeit geschenkt bekommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass man später im Leben große psychologische Störungen unter die Menschen bringen wird. Dafür kann man jedoch nichts. Schließlich konnte man sich nicht aussuchen, was einem im Leben widerfahren ist. Wenn ich nun jemanden dafür bestrafe, dass er/sie mich nun z.B. beleidigt, bestärke ich die Person nur im Gefühl ungeliebt zu sein. Das führt dazu, dass die Person nicht mehr auf Argumente hört, sondern nur noch in der Metaebene bzw. Gefühlsebene spricht. Das heißt, wenn man einen Menschen angreift, erreicht man meistens das Gegenteil, von dem was man erreichen will. "Du"-Sätze sind entweder ein Angriff, ein Lob und eher selten eine Aufforderung oder eine Annahme. Manchmal sind sie eine Mischung. Man sollte sie weitestgehend vermeiden, wenn man auf der Sachebene gehört werden will. Und darum geht es doch, oder?

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      @@kleckerklotz9620 Es geht mir darum, dass man mit dem Menschen reden muss. Wenn man die Gefühlsebene rausdividiert und nur noch Fakten, Daten und Zahlen zählen, dann wird der Inhalt richtig sein, aber die Menschen werden nicht zustimmen oder sie werden das ganze ignorieren. Wenn man eine Auseinandersetzung auf der Sachebene führen möchte, dann ist das Klischee, dass man alle Gefühle beiseite lassen sollte, aber hierbei ist es doch dann genau das gleiche. Man kann dann Recht haben, aber es interessiert eben keinen, weil es letzten Endes immer um die Einstellung und um die Handlung geht. Man muss wieder beide Ebenen zueinander bringen, um einen sinnvollen Diskurs zu prägen. Damit bin ich nicht bei den Stoa, das ist eher meine Meinung.
      Zu dem Menschenbild: Mir ist auch klar, dass die soziale Gerechtigkeit, die Teilhabe, aber auch die genetischen Voraussetzungen alle Menschen voneinander unterscheiden und somit jeder ein Individuum ist. Mein Punkt ist aber das Versprechen des 19. Jahrhunderts von Seiten des Bildungssystems. Hierbei hieß es, dass man nur noch nach Leistung bewertet wird und der Stand, die Familie oder das Geld das man hat keinen Einfluss mehr auf den schulischen Erfolg hat. Damit implizit auch auf das weitere Leben. Wir müssen für Chancengerechtigkeit sorgen, damit mein Ansatz, bzw der Ansatz aus dem 19. Jh. funktionieren kann, aber sollte das Gelingen, dann greift ja auch wieder die Stoa, die ja im Endeffekt sagt, dass im Leben oder im Universum Dinge passieren. Die Frage ist aber wie ich selbst dazu stehe und dann damit umgehe. Ich bin deshalb bei den Stoa, weil sie die Menschen befreien können und sie befähigen etwas auf ihrem Leben zu machen und stolz auf das zu sein, was man geschafft hat. Sollte ich vom Gegenteil ausgehen würde das ja heißen, dass man selbst nichts dafür kann, dass man Millionär geworden ist oder dass man auf die schiefe Bahn gekommen ist, weil die anderen oder das Schicksal oder Gott das eben so wollte. Letzterer ist ein Gedanke, den ich nicht teile/teilen möchte, weil mein Menschenbild und meine Vorstellung von Freiheit eine andere ist.

  • @SomeOne-wl6wp
    @SomeOne-wl6wp 3 роки тому +15

    Ich bin super eingeschlafen, Danke :)
    (War kein Scherz,wirklich)

  • @renatekober7861
    @renatekober7861 3 роки тому

    HALLO Frau Bleisch, ich sehe und höre Sie sehr gerne als Moderatorin. Ich finde, Sie sind die Beste! Liebe Weihnachtsgrüsse aus dem Hessenlande! Renate Körber

  • @yalcindurmaz8804
    @yalcindurmaz8804 3 роки тому +3

    Sehr interessantes philosophisches Gespräch. Würde dazu noch Hinweisen auf den Freidenker, Humanisten, Naturalisten J. Krishnamurti

  • @vediwi6286
    @vediwi6286 3 роки тому +4

    45:40 - "es geht darum, um es zu sehen, wo habe ich Kontrolle und wo habe ich sie nicht, und das gelassen annehmen, was ich nicht ändern kann, und das eine von anderen zu unterscheiden - das ganze braucht Weissheit..."

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      Ich nehme an, dass du das Zitat als bemerkenswert oder als bezeichnend empfindest. Tatsächlich ist es aber so, dass die Stoa einen Wissensbegriff haben und keinen Weissheitsbegriff. Die Terminologie ist mit Absicht vorhanden und beschreibt nicht das gleiche, auch wenn die Moderatorin diesen Unterschied augenscheinlich nicht macht/machen möchte.

  • @dakutz
    @dakutz 3 роки тому +2

    Vernünftige Kamera- und Tontechnik im Hause Precht würde das i-Tüpfelchen sein. Seine Gedanken sind auch ohne dieses Klimbim nicht weniger wertvoll. Wobei ich glaube er fühlt sich wohler wenn er seine Gedanken und Äußerungen mit seiner Gestik auf einem Podium vor einem Publikum untermauern kann und wenn er direktes Feedback aus der Mimik seiner Zuhörerschaft bekommt.

  • @Leotique
    @Leotique 3 роки тому +1

    Danke RDP & Barbara Bleisch 🙂

  • @Barista12345
    @Barista12345 3 роки тому +3

    Warum kann man gelassenheit nicht lernen? Ich hab schon das Gefühl, dass ich durchs meditieren z.B. Gelassener geworden bin. Also man kann doch einiges tun um gelassener zu werden. Z.B. auch durch Sport gesunde Ernährung oder durchs Nachdenken. Oder meint er vlt. was anderes

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      Es ist ein Unterschied, ob man gelassener wird oder ob man lernt gelassener zu werden. Man kann hierbei aber auch zu dem Schluss kommen, dass beides nicht möglich ist.

    • @ng____5173
      @ng____5173 3 роки тому +1

      @@janjohann5412 würde also heißen emotionale Selbsregulation ist ein Irrglaube ? Kann man also auch nicht weniger aggressiv werden oder in sonstiger Weise emotional an sich arbeiten ? Ich halte die Aussage von R.D.P. ebenfalls für Humbug. Allein schon das wissen darum, welche Motive dem Handeln meines Gegenüber zugrunde liegen, verändert meine emotionale Haltung zu ihm/ihr.

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      @@ng____5173 Nach dem Optimum der Stoa, also dem Weisen, ist es möglich zur Affektfreiheit zu kommen. Demnach ist es schon möglich seine Gefühle zu regulieren bzw mit ihnen entsprechend umzugehen. Die Frage ist nur wie das gehen soll. Dabei sind sie nämlich sehr unkonkret und sagen, dass es nur eine Handvoll Menschen schaffen den Status des Weisen zu erreichen. Die Stoa sagen, dass man zwar zur Affektfreiheit kommen kann und das es möglich ist diesen Zustand zu erreichen, sagen aber nicht auf welchem Weg. Deshalb ist es nach dieser Theorie in Bezug zur Gelassenheit des ersten Kommentars möglich gelassen zu werden, aber man kann nicht lernen gelassener zu werden, weil man den Weg selbst suchen muss und ihn aber vielleicht nie finden wird.
      Wenn wir aber Bezug zur Verhaltenstherapie nehmen, dann geht es hierbei darum wie man mit Emotionen umgeht. Hier auch konform mit der Stoa der Gedanke, dass man nicht das Opfer seiner Gefühle ist, sondern aktiv entscheidet, ob man seine Gefühle annimmt oder nicht und wie man sich zu ihnen verhalten soll. Das ganze Konzept wirkt von außen betrachtet sehr befreiend für den Mensch. Die Verhaltenstherapie so wie wir sie heute kennen hat schon einen messbaren Effekt auf die Menschen. Hierbei wäre aber zu fragen, ob die Menschen lernen, wie sie sich zu ihren Gefühlen verhalten oder ob die nicht gewünschten Gefühle in den trigger Situationen gar nicht mehr oder weniger auftreten.

  • @JensHilzensauer
    @JensHilzensauer 3 роки тому +1

    Ich gehe bei vielen Aussagen mit, allerdings zeigt die Psychologie, dass Gelassenheit erlernt ist und auch erlernt werden kann, wenn man es eben noch nicht beherrscht.

  • @prometheus4993
    @prometheus4993 3 роки тому +1

    Ich meine als ein Deutscher ...Ja, die Bleisch sehen viele Deutsche und sie ist eine gute Journalistin, ..das ist Klasse ) ...sie hat profundes Wissen, das hört man sofort heraus )

  • @bombombo7959
    @bombombo7959 3 роки тому +1

    Grossartig :)

  • @Onyx13
    @Onyx13 3 роки тому +2

    Da wäre doch mal die Lektüre von Erich Fromm "Haben oder Sein" und "Zen Buddhismus und Psychoanalyse". Ich meine auch das es eine Sendung im SRF ist die bei Arte oder 3Sat übernommen werden sollte.

  • @scroogietw6878
    @scroogietw6878 3 роки тому

    großartige Gäste und Moderatorin!

  • @beata5982
    @beata5982 3 роки тому

    Super Gespräch, vielen Dank dafür!

  • @kalaydavitaliy4870
    @kalaydavitaliy4870 3 роки тому

    Bitte verbinden Sie Untertitel. Vielen Dank.

  • @moonoom764
    @moonoom764 3 роки тому +5

    Weisheit für dazu, dass man zum Stoiker wird. Nicht andersrum

  • @baenschman6756
    @baenschman6756 3 роки тому

    Wenn man als Philosophen wie Precht Einschneidungen der Grundrechte und Ausführen gewisser Maßnahmen, die nicht Evidenzbasiert gesichert sind, als Einhaltung der Bürgerpflicht gleichsetzt, dann wird es bedenklich.

  • @roberthoffmann930
    @roberthoffmann930 3 роки тому +3

    voll das schöne aquarium

  • @aronhighgrove4100
    @aronhighgrove4100 3 роки тому

    Großartige Diskussion.
    Was Antifeministen/Feministen und "Rassisten" angeht, oder auch BLM. Bei diesen Gruppierungen gibt es durchaus vieles zu kritisieren, da sie auch sehr im In- und Outgroupdenken verhaftet sind.
    Feminismus muss und sollte kritisiert werden, auch von Feministen selbst, und Leuten außerhalb, ohne dass die Kritiker dadurch als negativ gesehen werden.
    Vieles in der Diskussion zeigt diesen offenen Geist, und den sollte man sich auch gerade bei solchen Lieblingsthemen erhalten. Sehr viel Kritik an Stoizismus der modernen Prägung war sehr erfrischend.
    Auch Feminismus ist nicht jeder Kritik erhaben und er würde von einer Selbstkritik, Reform, und Überwindung profitieren. Nicht um das Gegenteil zu etablieren, sondern um eine wahre Entwicklung zu erreichen, die weiter und breiter denkt, und Interessen von mehr Individuen und Gruppen berücksichtigt, anstatt sich auf eine Gruppe so stark zu konzentrieren.
    Soziale Gerechtigkeit ist ein großes Thema, das sehr schön angesprochen wurde. Um echte Gerechtigkeit zu erreichen, müssen wir uns aber von oberflächlichem Gruppendenken lösen, und Individuen zuhören.

  • @iwilltubeyouall
    @iwilltubeyouall 3 роки тому

    "Lieben" ist kein Gefühl sondern eine aktive, bewusste Tätigkeit.
    Affekte, auch "Verliebtsein", sind eher minderwertig. Nicht alle Affekte sind schädlich, aber wenn ich positive Gefühle zu positiven Wirkungen bewusst lenke, ist sowas deutlich höherwertiger als Affektgelenktsein.

  • @buergerinitiativezivilcour1472
    @buergerinitiativezivilcour1472 3 роки тому

    Höre gerne zu. Ceterus paribus, es ist schon erstaunlich wie man den Gautama mit seiner "Erkenntnis der Steuerung des Lebens durch Leid"? Die vier edlen Wahrheiten, wie sich Leid generiert und wie man es minimieren könnte. Die Polarität und die Mitte des Weges. Eine Achsenzeit bis Indien. Prosit Neujahr,

  • @jmd1991
    @jmd1991 3 роки тому +2

    Unter Soldaten ist es ein Ideal im Dienst für die eigene Gruppe Leid zu ertragen. Stoiker weisen einen Weg diesem Leid zu begegnen und nicht daran zu zerbrechen. Das macht schon Sinn.

  • @fritzwalch4338
    @fritzwalch4338 3 роки тому +1

    Zum verstehen gehört Wissen.

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому

      Das verstehe ich jetzt nicht...obwohl ich das ja jetzt weis

    • @CJ-vd1zy
      @CJ-vd1zy 3 роки тому

      Welches Wissen meinen Sie denn?

  • @klauskleber8256
    @klauskleber8256 3 роки тому

    Eine sache interessiert mich zu dem Gerechtigkeitsdenken des Menschen. Es kling schlüssig, das eine Grundform der KI die Informationen fehlt, was gefühle sind. Doch gibt es nicht für jede ausgelöste Emotion auch einen Grund? Und könnte es somit, für mich rein theoretisch, auch möglich sein einer KI irgendwann auch diese Information zu geben?
    Dabei fällt mir auf, dass Menschliche Emotionen auf Hormonen beruhen. Also bäuchte eine KI Hormonen um drn Menschen gleich zu kommen. Wonei diese Hormone auch für Morde führen. Daher finde ich den Gedanken ganz gut die KI ins leben zu integrieren aber nicht zu versuchen einen künstlichen Menschen zu schaffen.

  • @mrgggrossmann
    @mrgggrossmann 3 роки тому +3

    Kann man über Philosophie reden, ohne in jeden Satz ein Zitat einzubauen. Das ist wie eine Predikt in der ununterbrochen Bibelzitate verwendet werden, die dann aber ständig neu interpretiert werden.

  • @tinog4977
    @tinog4977 3 роки тому +7

    Frau Bleisch ist eine geeignete und inspirierende Moderatorin für dieses Format, ganz im Gegenteil zu Wolfram Eilenberger.

  • @Arwen542
    @Arwen542 3 роки тому +3

    Ich empfehle Krishnamurti und buddhistische Philosophie!

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому

      Wem?

    • @Arwen542
      @Arwen542 3 роки тому

      @@theend___. Vielleicht dir?!

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому

      @@Arwen542
      Ich lese Unsicherheit in deiner Antwort.

    • @Arwen542
      @Arwen542 3 роки тому

      @@theend___. haha, das war Spaß!

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому

      @@Arwen542
      Denkst du Spaß sollte eine Rolle spielen im Leben?

  • @SnakeFYVE
    @SnakeFYVE 3 роки тому

    5:56 GENIAL! :D

  • @theebonhand6638
    @theebonhand6638 3 роки тому +1

    Ja genau. Mitzumachen bei BlacklivesMatter ist im Sinne der Stoa...

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      Sollte dies nach der stoischen Ansicht zu mehr Glück in der Gesellschaft führen und vernünftig sein, dann stimmt die Aussage. Es ist strittig, ob eine solche Bewegung dem entspricht, aber generell ist politisches Engagement unstrittig.

    • @theebonhand6638
      @theebonhand6638 3 роки тому

      @@janjohann5412 Ich hab ohnehin das Gefühl, dass einige Journalisten in solchen Bewegungen nur drin sind, weil ihr restliches Leben so angepaßt ist. Da kann man dann mit einer einzelnen Registrierung beweisen wie kontrovers man ist...

  • @petermeisel816
    @petermeisel816 3 роки тому

    Der 2. Teil beschreibt die Schubladen einer Kommode. Mir kommt es auf meine Fähigkeit an, die Inhalte zu beurteilen und selbst zu denken. Hier spricht eine „Putzfrau“ die aufräumen lehrt?

  • @martinpham3318
    @martinpham3318 3 роки тому

    Sorry Fr. Schriefl, eine Ehe hat ja nichts mit Erfolg zu tun, wenn dann mehr mit dem Finanziell, Kapital, da beide Seiten von Mann sowie von der Frau eine Sicherheit auch genauso wie keine Sorgen über das existieren am nächsten Tag, dadurch, dass von beide Seiten nur gegenseitig seelische, körperlich pflegen kann. Wird es auch angenehmer(nicht unbedingt besser)
    Erfolg hat mit Liebe nix zu tun meine Meinung nach.
    Sorry es kommt mir leider vor, aber die Fr. Schriefl leider drum herum geredet aber leider nix aufgeklärt

  • @wladimir9116
    @wladimir9116 3 роки тому +6

    Junge hübsche Menschen sprechen sehr intelligent und trotzdem verständlich über Philosophie. In was für gesegneten Zeiten wir doch leben.

  • @petermeisel816
    @petermeisel816 3 роки тому +2

    Richtig - nur wer hinschaut kann etwas sehen! Selber denken statt delegieren und leiden.
    Die Griechen haben alles formuliert, wir können daraus lernen und eine eigene Meinung aus der eigenen Erkenntnis gewinnen! Nicht auf andere warten. Cogito ergo Sum!

  • @User-mt8zs
    @User-mt8zs 3 роки тому +2

    Herr Precht , der berühmteste deutsche Philosoph? Nett gemeint, aber ich glaube, das „lebende“ hat gefehlt :D

  • @martinreichenthal102
    @martinreichenthal102 3 роки тому

    Sehr interessant, ich verstehe aber folge der Stoa nicht... Ich bin eher Nihilist.... Da nichts was mir angeboten wird, irgendeinen Sinn ergibt, wenn ich mich mit Philosophie beschäftige, dann mit Nietzsche!!!

    • @janjohann5412
      @janjohann5412 3 роки тому

      Was lehnst du denn an den Stoa ab? Wo bietet der Nihilismus Antworten, die dich überzeugen?

    • @martinreichenthal102
      @martinreichenthal102 3 роки тому

      @@janjohann5412 na, nirgendwo habe ich geschrieben das ich die Stoa ablehne, ich folge ihr nicht, weil mir das wie Friede, Freude, Eierkuchen vorkommt, ich bin Nihilist da ich auch Realist bin und man sich nur umschauen muss um zu erkennen das diese Erde kein guter Ort ist. Die Menschheit macht diesen Ort buchstäblich zur Hölle, das wird sich auch nicht ändern solange die Religion überall ihr Gift verspritzen darf... (Ich bin auch noch Humanist... 😉)

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 3 роки тому

      @@martinreichenthal102 Nihilismus ist auch eine Art Glauben, der Glauben an das Nichts, obwohl es nicht beweisbar ist. Agnostizismus wäre die Sicht eines Empirikers.

    • @martinreichenthal102
      @martinreichenthal102 3 роки тому

      @@aronhighgrove4100 das mag wohl stimmen, als Agnostiker würde ich aber sagen : Es kann sein das dies o. Jenes der Wahrheit entspricht... Ich war lange Agnostiker, nun aber ist es so, das ich für mich persönlich alles für nichtig erkläre, da ich keinerlei Beweise finde, die auch nur irgendeine der religiösen Anschauungen bestätigt, alle anderen Leute können von mir aus auch glauben das sie wenn sie durch ihren Wandschrank gehen in der Zeit umherreisen können.... Religionen sind nichts anderes als uralte Märchen..... Politik mischt man nicht mit Märchen zusammen!!!!

    • @CJ-vd1zy
      @CJ-vd1zy 3 роки тому

      @@martinreichenthal102 "Ich weiß, dass ich nichts weiß" das ist für mich ein guter Ansatz.

  • @MarcinLupa_1975
    @MarcinLupa_1975 3 роки тому

    Herr Precht ist wie gewohnt durchgehend überzeugend. Es ist ein geistiger Hochgenuß diesem fest in der Materie der Philosophie verankerten, sehr weisem Mann zuzuhören.
    Ich persönlich sollte dies entschieden öfter tun und werde mir in Zukunft versuchen dafür Zeit zu schaffen.
    Einzig der Alltag als Herausforderung der Existenzbeweltigung, die Meisterschaft der Selbsterhaltung macht es nicht jedem vernunftbegabten Individuum allzuleicht, diesen durchaus beachtlichen Kraftakt zu vollziehen. Jedenfalls fühle ich so.
    Und damit bin ich schon bei meiner Kritik, denn mir persönlich sind meine Emotionen, Leidenschaften und Triebe doch eindeutig im Weg. Es ist Aufgabe der Ratio Herr dieser Empfindungen und Bedürfnisse zu werden und sie alle auf die elementaren Forderungen zu fokussieren und gleichzeitig zu reduzieren. Insofern bleibt der autistische Mr. Spock das Ideal und der verwegene, empfindsame, durchtriebene und gefährliche Mensch, eher das Problem. Die Empathie liegt nicht bei denen, die in Rage geraten.
    Ich versuche meine Empfindsamkeit zu töten, wo ich nur kann und empfinde es als großes Hindernis, es nicht immer zu vermögen ...
    (Beispielsweise bei meinem Aufbäumen, wenn mir Unrecht widerfährt, wohingegen ich selber ständig von dem Unrecht, das anderen geschieht direkt oder indirekt profitiere, wenn der Staat, der mich schützt Gesetze erläßt, die die Ausbeutung Milliarden von Menschen zum Wohle der Gesellschaft in der ich lebe und deren Teil ich bin, organisiert).
    Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass mich diese Unrechtsempfindung nicht täuscht. Und auch ich stehe dafür ein, dass Ungleichheit mit einem Spitzensteuersatz beispielsweise gemindert wird. Selbstverständlich soll das Vermögen besser verteilt werden, und größere Anteile aus den Gewinnen denen zukommen, die letztendlich in der Produktion sitzen, währenddessen sich die Einnahmen der privilegierten, oft höher gebildeten (Zusammenhang von Bildung und Kapital muss ich hoffentlich nicht erörtern) Unternehmensvorstände und sämtlicher Vorgesetzten in den Hierarchieketten schmälern müssen. Zu Gunsten der unzufriedenen Massen. Was noch lange keine Eigentumenteignung und kein Kommunismus ist. Dennoch muss sich diese Debatte rational vollziehen. Damit der politische Diskurs, dem der philosophische notwendigerweise vorausgeht, diese Änderung bewirkt, brauchen vor allem die Leidtragenden einen kühlen Kopf und keine in den Wahnsinn treibende hohe Emotionalität, die womöglich in Wut und Aggression umschlägt, was wiederum zur Pathologie und Persönlichkeitsstörungen führt, von denen, wie wir unlängst wissen, besonders die narzisstische und die des Borderline kaum zu behandeln und dann auch unheilbar sind.

  • @mueheitersein5445
    @mueheitersein5445 3 роки тому

    Peter Fitzek

  • @diananussbaum3106
    @diananussbaum3106 3 роки тому

    Hm.... mal einfach so gelassen hierhin geworfen.... hätte sicher mehr zu sagen, doch wäre es nicht gelassen.

  • @christianbergmann27
    @christianbergmann27 3 роки тому +1

    Sehr schöne Gespräche.
    Kleiner Hinweis. Die Angst vor Spinnen ist nicht irrational.
    In der damaligen Zeit war der Sauerstoffgehalt innerhalb der Atmosphäre anders als heute, was bedeutet, Spinnen waren damals viel größer als heute.
    Und selbst heute noch gibt es Spinnen die für Menschen tödlich sind.
    Es hängt in diesem Kontext also von der Zeit und dem Ort ab an dem man lebt, aber die Angst der Säugetiere vor Spinnen ist schon berechtig. ;)

  • @FSMusic86
    @FSMusic86 3 роки тому

    Anna Schriefl ist hier 41 Jahre alt. Sieht man ihr gar nicht an..

  • @nescari
    @nescari 3 роки тому

    SBock
    😁

  • @lendrestapas2505
    @lendrestapas2505 3 роки тому +1

    Ich wusste gar nicht, dass Frau Bleisch Philosophie studiert und sogar promoviert hat

    • @theend___.
      @theend___. 3 роки тому +1

      Ich wusste gar nicht, dass du das gar nicht wusstest.

  • @hermannschmalzried4568
    @hermannschmalzried4568 3 роки тому

    In u

  • @jackjarrow8403
    @jackjarrow8403 3 роки тому

    Eier sind echt in Ordnung🤓

  • @jetztundnichtmorgen
    @jetztundnichtmorgen 3 роки тому

    Ich werde niemals begreifen, warum sich die Leute diese Füllwörter wie 'Ähm und Äh' nicht angewöhnen. Habe ich auch geschafft mit Atemübungen. Das klingt so viel angenehmer!
    Du kannst noch so studiert sein, mit diesen Füllwörtern klingst du wie ein Bauer.

  • @na64able
    @na64able 3 роки тому

    Jedes mal wenn ich mich mit Philosophie beschäftige, dann hat die Nachhaltigkeit davon einen üblen Nachgeschmack. Ist wie der Satz:
    Im Krieg hat alles ein Anrecht für sein überleben, wie auch weiterleben zu kämpfen, so wie auch die Milch der Milchbauern Woodstock möglich machte, doch bei dem jetzigen Milchshake, an Bewegung ist alles anders. Was will ich damit erreichen? Ein neues denken für ein anderes handeln in unseren Lebensführungen möglich werden zu lassen und so den Werdegang unserer Utopien verändern. Doch vieles was im öffentlichen Raum hierbei beredet wird, ist für mich ja gar nicht wichtig und für meine Ziele, mit denen ich auch scheitere, nicht wichtig und welcher öffentliche Raum ist hierbei dann auch, mit seinen gesprochenen Wörtern als Phantasie und Meinung der richtige wichtige, um seinen Inhalt als weisende Orientierung anzusehen!?.
    Ist die Vergangenheit, worauf alle unsere Utopien aufbauen das richtige, von dem alle immer erzählen, um dies als Kompass für unser ziviles zusammenleben herzunehmen und uns diese vergangene tote Zeit als Inhalt, uns über diesen erzählten gelben Weg in ein utopisches Sci Fi Regenbogenland gedanklich hineinführt, um unsere Fehler besser übertünchen zu können, da wir ja eh keine Veränderungen an unseren bisherigen Handlungsweisen ausüben werden!?.
    Da kann zwar viel Neues entstehen, wird aber nicht zugelassen, da wir es in unseren Köpfen nicht wollen.
    Am End kommt man zu der Erkenntnis, dass der Zauber von Oz, als unser Milchshake einer Kulturauffassung nur eine Illusion, in dem Wort Nachhaltigkeit ist. Das kann man auch als Gewalt, oder als eine Gegengewalt bezeichnen. Selbst Liebe, wie bei Woodstock kann eine Gewaltform darstellen. Es kommt drauf an, was wir als einzelne daraus machen, so wie mit allen anderen Bereichen auch, die unsere Lebensführungen beeinflussen.
    Wie beeinflusst Milch Lebensführungen?
    Dschingis Khan hat die Ernährung seiner Soldaten auf Milch fokussiert und umgestellt, um siegreich im Krieg zu kämpfen. Ich will damit sagen. Der Sieg einer Bewegung liegt nicht allein an der Bewegung selbst, sondern ist wie immer an einem, oder an mehreren kleinen Details begründet, die wir gar nicht richtig und als wichtig beachten. Und was hat das mit Philosophie zu tun? Sie ermöglicht uns ein nicht beachten von wichtigen richtungsweisenden kleinen Details, um so in dieser Art und Weise eines vorgehens unsere Handlungsweisen nicht verändern zu müssen.
    Oh Vergangenheit als Orientierung, als Zauber von Oz für unsere Utopien, wir lieben Dir.

  • @silberlinie
    @silberlinie 3 роки тому +2

    Da sitzt er in seinem Schlafanzug.
    Sein Gesichtshaar wird grau.
    Sehr gut gelaunt ist er nicht.
    Corona zur Weihnachtszeit
    ergänzt die Szene.

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 3 роки тому +1

      Na und? Er sitzt da ja auch nicht als Model.

    • @silberlinie
      @silberlinie 3 роки тому +1

      @@martinwehning2518 Ja einverstanden.
      So erscheint mir der atmosphärische
      Eindruck des settings.

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 3 роки тому

      @@silberlinie Lach!!

  • @Felix-rw6yc
    @Felix-rw6yc 3 роки тому

    Ich wünschte Precht könnte sich mit Jordan B Peterson unterhalten.