FELDHEIM: DAS WIRKLICH ZU 100 % AUTARKE DORF

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025
  • Die Energie ist für die Dorfbewohner konkurrenzlos preiswert und der Beweis, dass eine Vollversorgung mit regenerativer Energie möglich ist.
    Leben mit der Energiewende - 1350. Sendung am 6.08.2024.
    FELDHEIM: DAS WIRKLICH ZU 100 % AUTARKE DORF
    Feldheim in Brandenburg ist das „Disneyland der Energiewende“. Es ist das spektakulärste Gesamtkonzept für eine dezentrale regenerative Energieversorgung von Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen zumindest in Deutschland, wenn nicht auf der ganzen Welt. Denn die Kommune ist wirklich zu 100 Prozent mit einem eigenen Netz autark. Zwar hängt man mit einem Ärmchen noch am Stromverbundnetz, aber man braucht es nicht. Auch nicht für die Spitzenlast.
    Der nahe gelegene Windpark bildet das Rückgrat der lokalen Stromversorgung, während die Wärme von der ortsansässigen Biogasanlage geliefert wird. Für Stromnetzstabilität in Feldheim und beim Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz sorgt seit 2015 das Regelkraftwerk. Für den zusätzlichen Wärmebedarf an besonders kalten Tagen steht ein modernes Holzhackschnitzel-Heizwerk zur Verfügung.
    Das Besondere am Feldheimer Konzept ist das separate Nahwärme- und Stromversorgungsnetz, über das die vor Ort erzeugte Wärme und Elektrizität direkt an die Verbraucher geleitet wird.
    Die Energie ist für die Dorfbewohner konkurrenzlos preiswert und der Beweis, dass eine Vollversorgung mit regenerativer Energie möglich ist.
    Die Sendung wurde im Rahmen der „Elektrischen Meile 2024 in Feldheim“ aufgezeichnet und wurde von dem Verein Elektrische Meile veranstaltet.
    Gäste: Michael Knape, Bürgermeister Treuenbrietzen,
    Michael Raschemann von der Energiequelle GmbH
    Moderation: Frank Farenski
    1350. Sendung
    Weitere Informationen: nef-feldheim.i...
    Beachten Sie auch unsere Homepage: www.transparen... ,
    und die unserer Kinofilme: www.lebenmitde...
    #Energiewende #Autarkie #Treuenbrietzen

КОМЕНТАРІ • 46

  • @steffenwinkler393
    @steffenwinkler393 6 місяців тому +13

    Letztendlich akzeptieren die Bürger die Windräder und Solarparks immer dann, wenn sie einen Nutzen für sich oder die Dorfgemeinschaft haben.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende  6 місяців тому +3

      So ist es!

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 місяців тому

      Ach ist doch ganz einfach, die Gegner bekommen ihren Strom zu 12 Cent/kWh, die halten daher die Klappe.
      Die anderen haben ihre Kohle da investiert und lachen sich ins Fäustchen, weil ihr Konto immer voller wird......

  • @bernhardbecker1091
    @bernhardbecker1091 6 місяців тому +7

    So könnte es bei uns auch sei. OVAG Netz ist unser eigenes Netz im VB Kreis. Und wir erzeugen den dreifachen Strom von dem was wir verbrauchen.
    Genehmigung und Verpachtung nur, wenn der Strom im Ort Regional zum halben Preis und weniger abgegeben wird. Mit dem Strompreis steht und fällt die Energiewende.
    - Das normale E Auto verbraucht ca. 15 kWh Strom/100 km. Das sind bei 15 Cent/ kWh Strompreis dann 2,25€ für 100 km. Oder vom eigenen Dach PV 1,50€/100km. Am Schnelllader in Alsfeld kostet es 60 Cent/kWh. Das sind dann für 100 km 9€. Da kann der Verbrenner beim Geld günstiger sein, aber pro Liter Sprit entstehen 2,6 kg CO2, bei Erdgas 2 kg CO2 pro m³ Gasförmig. Bei haben einen Energieinhalt von 10 kWh und einen sehr schlechten Wirkungsgrad unter 20%.
    - Die Heizung ist der größte Energieverbraucher mit ca. 2000Liter Heizöl pro Jahr oder 2000m³ Erdgas, beides mit 20 000 kWh pro Jahr. Der Haushaltsstrom liegt bei ca. 3000 kWh pro Jahr. Für 20 000 km E Auto pro Jahr werden 3000 kWh verbraucht oder Verbrenner Auto ca. 1000 Liter Kraftstoff bei 5 Liter pro 100km mit 2000€ Spritkosten.
    - Das Heizen mit der Wärmepumpe verbraucht ca. 3 kWh um einen Liter Heizöl oder einen m³ Erdgas zu ersetzen. Um 2000 Liter Heizöl oder 2000 m³ Erdgas zu ersetzen (20 000kWh) braucht man zirka 6000 kWh Strom pro Jahr. Bei 10 Cent pro kWh Strom dann 600€ Heizkosten. Bei 30 Cent pro kWh Strom dann 1800€.
    Die 2000 Liter Heizöl kosten zirka 2000 € pro Jahr.
    - Zusammenfassung: Mit dem Strompreis steht und fällt die Energiewende. Wärmewende, Verkehrswende und Haushaltsstrom Wende.
    Der Solarstrom vom Dach/ Zaun oder Fassade kostet zirka 10 Cent pro kWh und hat sich in 10 Jahren bezahlt gemacht. Was fehlt sind die Stromspeicher im Stromnetz.
    - Nach Professor Harald Lesch aus Nieder Ohmen / München haben wir zirka: 40 GWh aus Pumpspeicherwerke, 5 GWh aus Akkus in privaten Haushalten und 2 GWh aus Akkus im öffentlichen Netz.
    Gebraucht würden mindestens 100 GWh.
    Wenn 15 Millionen E Autos ins Netz zurückspeisen könnte, das Bidirekte Laden V2G oder V2H, dann hätten wir 700 GWh Akku Strom im Stromnetz. In Holland und Dänemark geht es, bei uns nicht.
    Warum nur????

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 6 місяців тому +1

      Sehr gute Zusammenfassung, die ich aus eigener Erfahrung (16,4KWp, 10KWh PV-Anlage, Daikin WP für 1958er Altbau mit 2.100KWh Stromverbrauch, E-Auto 15.000 km/h mit 2.200 KWh Verbrauch) absolut bestätigen kann.
      Kleine Ergänzung zu den Verbrauchskosten der Wärmepumpe: Bei ca. 30% Solaranteil belaufen sich die Jahresheizkosten auf 1.440€. Recht günstig meine ich.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende  6 місяців тому

      Danke für Ihren ausführlichen Kommentar und die Zusammenstellung der Verbrauchszahlen!

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 місяців тому

      @bernhardbecker1091, 15 Millionen Elektroautos, ist eben die Frage wer die bezahlen soll oder kann.
      Wenn ich mein jetziges Fahrzeug gegen ein E-Auto tauschen müsste, dann müsste ich wegen der benötigten Anhängelast und Reichweite statt 35K€
      knapp das 3 fache ausgeben. Noch dazu ist mein Benziner erst 4 Jahre alt, ich fahre meine Autos meist so 14-15 Jahre, also diese seltsame Denke mit einfach mal gegen ein E-Auto tauschen, sorry aber das muss ja bezahlt werden.
      Das nächste wird auch ein E-Auto werden, ich habe über 40 kWp PV auf dem Dach, aber ich fahre einfach zu wenig km/Jahr, als das sich ein Austausch jetzt finanziell rechnet.

    • @bernhardbecker1091
      @bernhardbecker1091 5 місяців тому

      Auf jeden Fall den Benziner weiter fahren. Jedes neues Auto kostet auch Energie. Denke erst nach 200 000 km ist soviel Energie verbraucht, wie es gekostet hat herzustellen. Potentielle und Kinetische Energie eingefahren hat. Man kann auch alte Verbrenner in E Auto umbauen für ca. 15000€. Siehe Loray und Offenbach mit sehr viel Erfahrung.

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 місяців тому

      @@bernhardbecker1091 der Umbau rechnet sich halt nicht, denn das ist dann kein vollwertiges E-Auto, Reichweite ist auch besch.....eiden.
      Hatte ich auch mal erwogen, keine Option.

  • @solar-energie
    @solar-energie 6 місяців тому +8

    Es geht scheinbar doch 😄

  • @hainaschmid7051
    @hainaschmid7051 4 місяці тому

    Gemeinde Hunsrück macht das schon seit 2000 - einfach mal oben eingeben, ehem. Bürgermeister Interview :)

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende  4 місяці тому

      Welche Gemeinde soll das sein? Wir hatten vor Jahren mehrere Sendung aus/über die Energiewende im Hunsrück. Bitte einen Link einstellen.

  • @karstenwerner8756
    @karstenwerner8756 3 місяці тому

    Musik ist immer zu laut

  • @rainerkohls5811
    @rainerkohls5811 5 місяців тому

    Interessanter Vortrag. Eine Frage habe ich, in Feldheim scheint ja Netzbetreiber und Stromlieferant identisch zu sein, Stichwort Monopolist. Ist diese Konstellation nicht per Gesetz untersagt?

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 6 місяців тому

    Feldheim, mit ungefähr 120 Einwohnern. 🤔👍

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende  6 місяців тому

      Zutreffen - de.wikipedia.org/wiki/Feldheim_(Treuenbrietzen)

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 місяців тому

      Böse Leute würden nun sagen:
      120 -> 85.000.000 Leute in ganz Deutschland
      200 Mio kWh -> 141.666 Terawattstunden wovon über 95 % ins Ausland verkauft wird.
      Ich sag: machen, soviel wie geht. Früher haben wir 90 bis 100 Mrd Euro für Energieimporte jährlich ins Ausland transferiert. Da kann man einiges an Wind, PV, Biogas usw von bezahlen.

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 3 місяці тому

      120 Einwohner...ja und braucht dementsprechend nur 0,5% der selbst erzeugten Energie! (Zahl wird im Video genannt) Sie könnten also noch fast 200 Orte mitversorgen, doch dürfen das vermutlich nicht sonden speisen den Strom eben ins öff. Netz ein, was sicher weniger bringt als eine Direktvermarktung. Aber das sieht der Gesetzgeber bisher nicht vor.

  • @vermittlungen
    @vermittlungen 6 місяців тому

    D.h. kein Strom von aussen? Gruß

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende  6 місяців тому +1

      Wie im Film gesagt - Feldheim ist autark, braucht aber wegen der 50 Hertz die Verbindung ins Außennetz.

  • @jenshoeppner5435
    @jenshoeppner5435 6 місяців тому +5

    Funktioniert, aber nur solange wie man die 95% Überproduktion auch noch hinreichend gewinnbringend los wird.

    • @neverever560
      @neverever560 6 місяців тому +3

      Oder/Und die steuerfinanzierten EEg-Subventionen fliessen. Danach wird der Windpark als Denkmal deklariert , um die Abrisskosten zu sparen.

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 місяців тому

      So lange alle anderen auch den nicht erzeugten Strom bezahlen müssen, also wenn die Dinger abgeschaltet werden bzw. der Markt nen negativen Strompreis ausweist, da funktioniert das.
      Dafür steigen dann die Strompreise für die anderen, weil das muss ja alles mitbezahlt werden!

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 3 місяці тому

      " 95% Überproduktion auch noch hinreichend gewinnbringend los werden" *Einfach nur himmelschreiender Unsinn!* Überproduktion heißt *mehr als genug!* Warum sollten auch die Abnehmer in Feldheim die notwendigen Investitionskosen für eine 200-fache Überproduktion mit ihrem Gebühren abtragen? Es würde auch bei einer 200fach geringeren Produktion funktionieren. Das steckt doch in dem Wort Überproduktion drin.
      "steuerfinanzierten EEg-Subventionen " Genauso ein Unsinn! Die WK-Anlagen *sind wirtschaftlich* auch ohne Steuersubventionen!
      "Dafür steigen dann die Strompreise für die anderen, weil das muss ja alles mitbezahlt werden!" Leute, ihr seid sowas von denkbeschränkt! Es ist schlicht zum Kotzen mit Euch Ewigestrigen.

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 3 місяці тому

      @@jenshoeppner5435 'Überproduktion hinreichend gewinnbringend los werden' Bei den Preisen an der Strombörse lohnt es sich nicht das 200-fache dessen zu bauen, was man selbst benötigt, denn es ist dann auch 200 mal so teuer. Folglich ist auch ein 200stel dessen was dort steht wirtschftlich und Ihr 'Argument' ist Unsinn.