Eine Nadel tauschen kann jeder. Für die harten Fälle gibts ja dich! Höchsten Respekt für deine Zähigkeit, das Projekt durchzuziehen! Und wir lernen wie immer was dazu. Besten Dank für das Video!
Moin, Glückwunsch!!! Erstklassige Arbeit.👍 Solange wir noch Ersatzteile für die etwas älteren Geräte bekommen, ist noch alles in Ordnung. Auch wenn's manchmal schon echt spannend ist. Beim Plattenspieler bin ich nach langer Zeit beim reinen Laufwerk gelandet. Was es nicht gibt, kann nicht defekt werden. Dein Dual wird Dir nach der vielen Arbeit, mit Sicherheit viel und sehr lange Zeit Spass bereiten. Ein tolles Gerät! Dir vielen Dank und hab 'ne schöne Woche. Beste Grüsse nach Bayern🍻👍
Gratulation, ist ein wirklich schöner, wertiger Plattenspieler, und nochmal Gratulation dass du es trotz der Probleme durchgezogen hast! Aus eigener beruflicher Erfahrung weis ich: wenns` funktioniert, lass die Finger davon. Man meint es gut, verschlimmbessert das Ganze aber manchmal. Zur Justage: Habe einen Technics SL1900 Baujahr 77 der hat ganz weich gedämpfte Füße. Wollte den Spieler in die Waage stellen, habe verschieden dicke Blättchen untergelegt und bin nie zu einem Ergebnis gekommen! Die Füße passen sich nämlich immer wieder an und er steht wieder fast genauso wie vorher. So hat ein jedes Gerät seine eigenen Tücken. Beste Grüße und vielen Danke fürs Video.
Danke für die netten Worte! Ja, jeder Dreher hat seine Macken! Gibt kaum einen ohne Probleme... Aber sie sind es allemal Wert wieder instandgesetzt zu werden...
Hallo, deine Videos sind Klasse. Du hast mir gerade von einem Dual CS 5000 abgeraten. Ich wollte mir auch schon einen kaufen aber ich bleibe lieber bei meinem Transonic P70
Hallo, danke für die vielen Tips , du hast einem "Leidgenossen " wirklich geholfwn. Ich verwende nun ein Denon 103, dafür isr er nicht ideal, aber es war dennoch ein AHA Erlebnis. Übrigens die Sieb Elkos verrichten ihre Arbeit entfernt an einer 6cm langen Strippe. Nach heutigen Masstäben ein absolutes Nogo. Nochmals besten Dank, Grüße aus Wien, Karl
@@BAVARIANVINYLNERD Ich besitze einen Thorens TD 320 mit dem Vinyl-Master Red System. der Dreher wurde vor etwa 4 Jahren generalüberholt, ich hatte den Plattenspieler im Jahr 1986 gekauft. Immer noch ein sehr schönes Gerät. Vor etwa 5 Monaten holte ich mir zusätzlich den Rekkord F400, eine relativ neue Marke, die den Dual und Thorens Geräten ähnelt. Es ist ein Vollautomat, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Gruss nach Bayern.
Ja, der Rekkord... habe schon viel über diesen Dreher gelesen! Aber "Neugeräte" sind bei mir eher selten zu finden. Aber danke fürs Feedback und schöne Grüsse zurück!
@@BAVARIANVINYLNERD Ich war einfach mal neugierig und hatte Interesse an einem vollautomatischen Dreher. Wie gesagt, ich wurde nicht enttäuscht. Grüsse aus Worms am Rhein.
..und wieder Einer läuft. Wahr schön zu anschauen. Das schöne auch ist das man alle Pläne noch bekommt. Die 68 Nadel müßte in der Liga eine 20er Ortofon sein. ( 65,66,68 ) .
Ja bei manchen dual braucht man ein wenig Geduld und Zähigkeit. Ich hab auch schon wochen an einem 601( die Diva) die automatik eingestellt. Manchmal hilft auch nur das Projekt eine Weile zu pausieren und dazwischen was leichteres zu machen. Dann klappts wieder besser. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen reparatur.
Der Dual CS5000 wird auch bei mir einkehren, jedoch muss da noch ein wenig gespart werden. Ich denke neben dem cs 750 eines der besten Laufwerke von Dual. Ich weiß gar nicht ob solch eine Tonarmaufnahme heute irgendwo bezahlbar zu finden wäre
hab mir das Gerät jetzt gekauft, in schwarz, Eur 250,--, ja das bla bla bla hat mir geholfen, meiner brummt auch, ich denke aber dass der weiße Chinchstecker einen Kabelbruch hat, wenn ich das Kabel hin und her bewege ist mal mehr mal weniger Brummen, aber auch eine Stelle wo kein Brummen ist. Werde den wechseln und hoffe das wars. Mit den Füssen das hab ich nicht gewusst wie das funktioniert. Meiner ist mit Elac DN 794 bestückt - hab keinen Vergleich zum Original, mir gefällts. johann
Hallo, ich danke Ihnen immer für Ihre Videos. Ich wollte Sie nach dem 3300-mf-Elektrolytkondensator fragen. Der positive und dann der Pin ist der mittlere? Muss ich beim neuen den Pluspol in Übereinstimmung mit dem zentralen Pluspol des alten positionieren? Danke
Moin aus dem hohen Norden, ich habe auch einen CS 5000 , alles schick, nur habe ich keine Scharniere!! Vielleicht hat ja Jemand noch welche, oder einen Tipp wo man so etwas bekommt 😊
Hi, how do you take the wooden cover off the plastic base? do you have to take the entire arm assembly out first? I need to recalibrate the end-of-record stop point... any advice please?
I just purchased the CS5000 and love it, but it did not come with a cover or hinges. Any idea on where I can get the dust cover and hinges? Google translate Ich habe gerade den CS5000 gekauft und bin begeistert, aber er wurde weder mit einer Abdeckung noch mit Scharnieren geliefert. Irgendeine Idee, wo ich die Staubschutzhülle und die Scharniere bekommen kann?
Hallo, geben Sie auch Tips wie man einen Fehler findet. Mein Dual 1219 gibt auf einer Seite keinen Ton von sich . Cinchstecker habe ich erneuert und haben Durchgang. Die Kabel im Tonkopf haben ebenso Durchgang. Nadel ist neu . Wie kann ich das Systematisch durchmessen? Tip wäre prima . Verstärker ist auch in Ordnung.
Servus, dazu brauchst du ein Ohmmeter und kannst den Tonabnehmer in ausgebautem Zustand damit durchmessen. Immer von plus nach minus bei einem Kanal. Die Werte sollten gleich sein bei beiden Kanälen. Wenn nicht ist dein Tonabnehmer defekt.
Tonabnehmer ist in Ordnung, Wir hatten auch noch einen Ersatztonabnehmer. Manchmal sackt einfach ein Kanal weg. Zusätzlich brummt der Dreher sobald ich mit der Hand in die Nähe von der Nadel komme. Fasse ich auf das Metall- Gehäuse brummt es auch stärker. Manchmal war auch alles in . Ordnung Bevor ich den zur Reparatur bringe , vielleicht hätten Sie noch einen Tip. Besten Dank!!
Also wenn ich die Anschlüsse am Phonoeingang vertausche ist ein Kanal stumm, das ist nun erledigt, aber soll das so sein. Dachte immer R und Links ist dann nur vertauscht. Bleibt nur noch das starke Brummen. Wenn der Verstärker halb aufgedreht ist, macht es beim Anfassen des Tonarmes Knacksige Geräusche . Grundbrummen ist immer. HMMM
hi ! nach dem auspacken ...meine CS5000 und keinem Mucks hab ich mal gegoogelt und du warst der erste Fund! Coole Sache ! Viel Info ! Nachdem der Dual vor dem Einlagern vor ca 20 Jahren funktioniert hat und jetzt keine LED anzeige hat / auch am internen Platinenstecker keine Spannung ... muss ich ins Netzteil ...dh alles ab ? Auch Tonarm ;-( ....an dem Stecker sollten +/- 20 V anliegen oder ? lg thomas
Hallo, nicht zwingend 20 Volt! Es liegen auch noch 10 und 5 Volt an der Elektronik an. Fürs Netzteil musst du ihn nicht zerlegen, es genügt wenn du ihn auf den Kopf drehst. Dann kommst du ans Netzteil. Aber das ist es selten. Eher ist die Elektronik (Kondensatoren) kaputt. Habe mir eine bei www.dualfred.de bestellt. Die 50,- war er mir wert. Also wenn du ihn schon zerlegen musst dann wechsle gleich die Elektronik aus. Gruß 🍺
thx...ja am die 10V bzw 5V werden erst später auf der Platine gemacht ? am dreipoligen kabel vom Netzteil bis zu Platine ( links vom tellerdorn sollten 20V kommen ..deswegen .-) ...hab den Deckel des Netzteils von unten nicht runtergebracht ? ( ev zu vorsichtig ) ( 2 stk schrauben ) ...;-)
Ich habe meinen 505-3 geliebt. Aber der CS 5000 ist eine gaaaanz andere Liga!! Wenn der gut gewartet wurde, ist er klanglich der Hammer! Alleine das Tonarm Lager ist präzise wie kein anderes. Aber es war auch wirklich mein bisher anstrengendstes Projekt.
Nee das kein richtiger Dual! Der Primus Maximus genauso was jetzt neu produziert wird und mit CS anfängt hat nichts mehr mit klassischem Dual zu tun. Der CS5000 ist ein klasse Gerät wenn man überlegt der stammt aus den 80ern hab selber 2 davon… Würde ich nicht weggeben wollen. Daneben steht bei mir ein Golden Stone und golden One. Klasse Video mach weiter so bin mir sicher, das Du lange Freude an dem 5000er haben wirst.
Moin... Tja Die liebe Elektronik. Fängst erst mal an, taucht ein Problem nach dem anderen auf. Die kleinen pins zu verlöten ist ein Krampf. Für so ne Arbeiten nehme ich gerne eine Lötnadel. Aber hast es ja hinbekommen. Weiter so...
Grias di, Beim 701 hat die Antiskating Einstellung eine rote und eine schwarze Skalierung. Nach welcher muß ich das Antisk. einstellen und warum gibt es diese zwei Skalen auf dem Regler?
Servus, beim 701er ist die schwarze Skala die für die elliptischen Nadeln. Die rote Skala ist für die älteren selten gewordenen sphärischen Nadeln. 👍☕️
@@BAVARIANVINYLNERD Bei dem 701 ist ein DN 166E Tonabn. eingebaut. Weißt du ob der ab Werk montiert war und wie schätzt du diesen klanglich ein. Dank da schee im voraus.
Das 166er war Standard. Klanglich sehr gut, weil elliptisch. Man kann da auch eine 168er Nadel drauf stecken. Die kommt einer modernen Ortofon 20er / Ortofon 2M Blue sehr nahe.
Hallo, Ich hab auch den cs 5000, beim kauf war da das Audio-technica AT-OC3 drauf. Hab aber noch n 2M blue daheim vom vorgänger. Welches System würdest du verwenden? Gruß Peter
Servus, das at-oc3 ist zwar ein MC Tonabnehmer, jedoch ist das Ortofon Blue doch schon neuere MM Technik! Also ich würde das Blue rauf montieren, sauber einstellen und glücklich sein.. 👍🍺
Hallo das system läuft gut danke für den Tip. Habe aber n anderes Problem inzwischen festgestellt. Wenn ich mit der Hand in die nähe des Headshells komme hab ich ein brummen auf den LS. Also das Gerät zum Fachmann, der hat festgestellt im Tonarm liegt das Problem. Die Masse ist unterbrochen. Nun die Frage bei Dualfred gibts n neuen Tonarm für 30€. Wie wechselt man das? Da mein Techniker sagt der Aufwand lohnt nicht müsste ich das selbst machen. Was gibts dabei zu beachten? Gruss Peter
hab i a glück das bei meinem 5000er alles-klopf,klopf,funktioniert------ausser die nadel die drauf ist ,ist müll-???frage möchte auch auf das original dual dn 168 e umrüsten-passt das auf das ortofon 5e weisst du das vielleicht oder muss ich das tonsystem auch mitbestellen?
@@BAVARIANVINYLNERD ich dank da narisch,da 5000 ist echt ein geiles teil-und nach deinem video werd ich sicher ned dran rumdockern,ich lass ihn wie er ist--derre
Habe mir auch den dual cs5000 zugelegt und auch langsam am verzweifeln. Neues lager I zwischen verbaut, alte war wirklich kaputt, neue chinch Stecker verbaut, neue om20 ortofon Nadel drauf .....naja Tonarm geht immer wieder sporadisch nach oben, hab nen neuen Riemen bestellt und hoffe darauf....bei Liedübergang höre ich noch knacken, weiß nicht woran das liegt....und bei pink Floyd time wenn das hohe Glockenläuten kommt, packt mein Lautsprecher den Ton nicht.... vielleicht hat ja jemand nen tip, oder kann mir helfen. Komme übrigens auch aus Bayern
hi ...könntest du mir die Spannung ( Wechselspannung ) unter dem Plattenteller ausmessen ? ( sehr leicht zu erreichen ;-) der dreipolige Stecker auf der Platine unter den beiden großen ELKOs :-)...kann dir ein foto schicken , danke !
Erstmal vielen Dank für die beiden CS 5000 Videos. Ich persönlich fand sie wenig hilfreich. Auch wenn Du ein Puzzle bekommen hast, es gibt einige gute Videos, die die Demontage und damit auch den Zusammenbau gut zeigen. Fazit: Viel Gerede, teilweise falsche Begrifflichkeiten und sehr wenig Informationen.
@@BAVARIANVINYLNERDbitte verstehe mich nicht falsch. Deine Videos haben einen interessanten Content, sonst würde ich die (als Abonnent) nicht schauen. Ich selbst bin mit 62 Jahren und entsprechendem Hintergrund auch Analogfan. Alle über die Jahrzehnte von mir gekauften Geräte befinden sich noch in meinem Besitz. Inzwischen alle überholt mit allem Drum und Dran und laufen noch und versehen ihren Dienst. Dabei ging es sehr in die Tiefe der Technik - ob mechanisch oder elektronisch. Von dem CS5000 Video hatte ich mehr Erwartet, da ich zurzeit auch einen vor 15Jahren bei ebay erstandenen CS5000 repariert und überarbeitet habe. Es ging um den klappernden Motor beim Hochlauf. Defekte Elkos und Brumm beim Anfassen des Headshells u.s.w. Verbaut ist ein Ortofon OM20 mit VTA-Justage Headshell. Für damalige Verhältnisse macht er mit dieser Kombination einen wirklich guten Sound und tastet die 315Hz ohne Verzerrungen sogar bis 100micrometer ab. Mein 2M Black am TD147 schafft "nur" die 80micrometer. Dennoch hat das 2M Black die weitere Bühne mit toller Tiefenstaffelung und Detailauflösung. Satte Bässe bis tief in den Keller und klare, sanfte Höhen ohne Kreischen oder Zischen. Der CS5000 ist inzwischen fertig und wird demnächst auf ebay angeboten. Als nächstes kommt mein alter CS741 auf die Werkbank. Dort soll ein 2M Blue seinen Dienst tun. Das per Video zu dokumentieren habe ich nicht den Nerv. Daher ziehe ich den Hut vor deinen Dokumentationen und der damit verbundenen Arbeit!! Ganz klarer Appell an dich: Weitermachen! Wünsche dir eine gute Zeit. Viele Grüße, Martin.
Eine Nadel tauschen kann jeder. Für die harten Fälle gibts ja dich! Höchsten Respekt für deine Zähigkeit, das Projekt durchzuziehen! Und wir lernen wie immer was dazu. Besten Dank für das Video!
Gern geschehen!!! Freut mich… 🍺
Moin, Glückwunsch!!! Erstklassige Arbeit.👍 Solange wir noch Ersatzteile für die etwas älteren Geräte bekommen, ist noch alles in Ordnung. Auch wenn's manchmal schon echt spannend ist.
Beim Plattenspieler bin ich nach langer Zeit beim reinen Laufwerk gelandet. Was es nicht gibt, kann nicht defekt werden.
Dein Dual wird Dir nach der vielen Arbeit, mit Sicherheit viel und sehr lange Zeit Spass bereiten. Ein tolles Gerät!
Dir vielen Dank und hab 'ne schöne Woche. Beste Grüsse nach Bayern🍻👍
Und wie der Spaß macht. Dankeschön 👍🍺
Gratulation, ist ein wirklich schöner, wertiger Plattenspieler, und nochmal Gratulation dass du es trotz der Probleme durchgezogen hast! Aus eigener beruflicher Erfahrung weis ich: wenns` funktioniert, lass die Finger davon. Man meint es gut, verschlimmbessert das Ganze aber manchmal. Zur Justage: Habe einen Technics SL1900 Baujahr 77 der hat ganz weich gedämpfte Füße. Wollte den Spieler in die Waage stellen, habe verschieden dicke Blättchen untergelegt und bin nie zu einem Ergebnis gekommen! Die Füße passen sich nämlich immer wieder an und er steht wieder fast genauso wie vorher. So hat ein jedes Gerät seine eigenen Tücken.
Beste Grüße und vielen Danke fürs Video.
Danke für die netten Worte! Ja, jeder Dreher hat seine Macken! Gibt kaum einen ohne Probleme... Aber sie sind es allemal Wert wieder instandgesetzt zu werden...
Hallo, deine Videos sind Klasse. Du hast mir gerade von einem Dual CS 5000 abgeraten. Ich wollte mir auch schon einen kaufen aber ich bleibe lieber bei meinem Transonic P70
Hallo, danke für die vielen Tips , du hast einem "Leidgenossen " wirklich geholfwn. Ich verwende nun ein Denon 103, dafür isr er nicht ideal, aber es war dennoch ein AHA Erlebnis. Übrigens die Sieb Elkos verrichten ihre Arbeit entfernt an einer 6cm langen Strippe. Nach heutigen Masstäben ein absolutes Nogo. Nochmals besten Dank, Grüße aus Wien, Karl
Respekt für deine Fähigkeiten, die alten ''Schätze'' wieder zum Laufen zu bringen.
Dankeschön! 👍🍺
@@BAVARIANVINYLNERD Ich besitze einen Thorens TD 320 mit dem Vinyl-Master Red System. der Dreher wurde vor etwa 4 Jahren generalüberholt, ich hatte den Plattenspieler im Jahr 1986 gekauft. Immer noch ein sehr schönes Gerät. Vor etwa 5 Monaten holte ich mir zusätzlich den Rekkord F400, eine relativ neue Marke, die den Dual und Thorens Geräten ähnelt. Es ist ein Vollautomat, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Gruss nach Bayern.
Ja, der Rekkord... habe schon viel über diesen Dreher gelesen! Aber "Neugeräte" sind bei mir eher selten zu finden. Aber danke fürs Feedback und schöne Grüsse zurück!
@@BAVARIANVINYLNERD Ich war einfach mal neugierig und hatte Interesse an einem vollautomatischen Dreher. Wie gesagt, ich wurde nicht enttäuscht. Grüsse aus Worms am Rhein.
Glückwunsch schaut super aus wünsche Dir viel Freude nach der ganzen Arbeit
Die hab ich schon… danke 🍺
..und wieder Einer läuft.
Wahr schön zu anschauen.
Das schöne auch ist das man alle Pläne noch bekommt.
Die 68 Nadel müßte in der Liga eine 20er Ortofon sein. ( 65,66,68 )
.
Richtig!! 👍🍺
Bravo. Glückwunsch zur gelungenen reparatur👏👏👏
Ja bei manchen dual braucht man ein wenig Geduld und Zähigkeit. Ich hab auch schon wochen an einem 601( die Diva) die automatik eingestellt. Manchmal hilft auch nur das Projekt eine Weile zu pausieren und dazwischen was leichteres zu machen. Dann klappts wieder besser. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen reparatur.
Danke! Der 5000er ist meine Diva!!
Der Dual CS5000 wird auch bei mir einkehren, jedoch muss da noch ein wenig gespart werden. Ich denke neben dem cs 750 eines der besten Laufwerke von Dual. Ich weiß gar nicht ob solch eine Tonarmaufnahme heute irgendwo bezahlbar zu finden wäre
In allen Punkten einen Daumen hoch. 👍🍺
hab mir das Gerät jetzt gekauft, in schwarz, Eur 250,--, ja das bla bla bla hat mir geholfen, meiner brummt auch, ich denke aber dass der weiße Chinchstecker einen Kabelbruch hat, wenn ich das Kabel hin und her bewege ist mal mehr mal weniger Brummen, aber auch eine Stelle wo kein Brummen ist. Werde den wechseln und hoffe das wars. Mit den Füssen das hab ich nicht gewusst wie das funktioniert. Meiner ist mit Elac DN 794 bestückt - hab keinen Vergleich zum Original, mir gefällts. johann
Hallo, ich danke Ihnen immer für Ihre Videos. Ich wollte Sie nach dem 3300-mf-Elektrolytkondensator fragen. Der positive und dann der Pin ist der mittlere? Muss ich beim neuen den Pluspol in Übereinstimmung mit dem zentralen Pluspol des alten positionieren? Danke
Da würde ich dich bitten, mal bei www.dualfred.de nachzufragen. Vielen Dank
Moin aus dem hohen Norden, ich habe auch einen CS 5000 , alles schick, nur habe ich keine Scharniere!!
Vielleicht hat ja Jemand noch welche, oder einen Tipp wo man so etwas bekommt 😊
Hi, how do you take the wooden cover off the plastic base? do you have to take the entire arm assembly out first? I need to recalibrate the end-of-record stop point... any advice please?
Hi, if you send me an Email at bavarianvinylnerd@gmail.com i can send you the Service Manual for the cs5000.
I just purchased the CS5000 and love it, but it did not come with a cover or hinges. Any idea on where I can get the dust cover and hinges?
Google translate
Ich habe gerade den CS5000 gekauft und bin begeistert, aber er wurde weder mit einer Abdeckung noch mit Scharnieren geliefert. Irgendeine Idee, wo ich die Staubschutzhülle und die Scharniere bekommen kann?
Hi, if i need spare parts for my Duals, i purchase them at www.dualfred.de or eBay… Greetings from Bavaria
Hallo, geben Sie auch Tips wie man einen Fehler findet. Mein Dual 1219 gibt auf einer Seite keinen Ton von sich . Cinchstecker habe ich erneuert und haben Durchgang. Die Kabel im Tonkopf haben ebenso Durchgang. Nadel ist neu . Wie kann ich das Systematisch durchmessen? Tip wäre prima . Verstärker ist auch in Ordnung.
Servus, dazu brauchst du ein Ohmmeter und kannst den Tonabnehmer in ausgebautem Zustand damit durchmessen. Immer von plus nach minus bei einem Kanal. Die Werte sollten gleich sein bei beiden Kanälen. Wenn nicht ist dein Tonabnehmer defekt.
Prima Danke !!!, wird heute durchgemessen@@BAVARIANVINYLNERD
Tonabnehmer ist in Ordnung, Wir hatten auch noch einen Ersatztonabnehmer. Manchmal sackt einfach ein Kanal weg. Zusätzlich brummt der Dreher sobald ich mit der Hand in die Nähe von der Nadel komme. Fasse ich auf das Metall- Gehäuse brummt es auch stärker. Manchmal war auch alles in . Ordnung Bevor ich den zur Reparatur bringe , vielleicht hätten Sie noch einen Tip. Besten Dank!!
Also wenn ich die Anschlüsse am Phonoeingang vertausche ist ein Kanal stumm, das ist nun erledigt, aber soll das so sein. Dachte immer R und Links ist dann nur vertauscht. Bleibt nur noch das starke Brummen. Wenn der Verstärker halb aufgedreht ist, macht es beim Anfassen des Tonarmes Knacksige Geräusche . Grundbrummen ist immer. HMMM
hi ! nach dem auspacken ...meine CS5000 und keinem Mucks hab ich mal gegoogelt und du warst der erste Fund! Coole Sache ! Viel Info ! Nachdem der Dual vor dem Einlagern vor ca 20 Jahren funktioniert hat und jetzt keine LED anzeige hat / auch am internen Platinenstecker keine Spannung ... muss ich ins Netzteil ...dh alles ab ? Auch Tonarm ;-( ....an dem Stecker sollten +/- 20 V anliegen oder ? lg thomas
Hallo, nicht zwingend 20 Volt! Es liegen auch noch 10 und 5 Volt an der Elektronik an. Fürs Netzteil musst du ihn nicht zerlegen, es genügt wenn du ihn auf den Kopf drehst. Dann kommst du ans Netzteil. Aber das ist es selten. Eher ist die Elektronik (Kondensatoren) kaputt. Habe mir eine bei www.dualfred.de bestellt. Die 50,- war er mir wert. Also wenn du ihn schon zerlegen musst dann wechsle gleich die Elektronik aus. Gruß 🍺
thx...ja am die 10V bzw 5V werden erst später auf der Platine gemacht ? am dreipoligen kabel vom Netzteil bis zu Platine ( links vom tellerdorn sollten 20V kommen ..deswegen .-) ...hab den Deckel des Netzteils von unten nicht runtergebracht ? ( ev zu vorsichtig ) ( 2 stk schrauben ) ...;-)
boa gut das i meinen cs 505-3 no habe.wolltn schon eintauschen,gg respekt zum mega projekt
Ich habe meinen 505-3 geliebt. Aber der CS 5000 ist eine gaaaanz andere Liga!! Wenn der gut gewartet wurde, ist er klanglich der Hammer! Alleine das Tonarm Lager ist präzise wie kein anderes. Aber es war auch wirklich mein bisher anstrengendstes Projekt.
jzt hatt mich das 5000er fieber packt,is auch ein scharfes teil
Sieht sehr gut aus der Dual!! Top!
Danke, war auch viel Arbeit!!
Sehr schön, daneben stellst nun noch den Dual Primus Maximus :) Komm gut durch die Woche.
Ja genau… gute Idee 😂
@@BAVARIANVINYLNERD :)
Nee das kein richtiger Dual! Der Primus Maximus genauso was jetzt neu produziert wird und mit CS anfängt hat nichts mehr mit klassischem Dual zu tun.
Der CS5000 ist ein klasse Gerät wenn man überlegt der stammt aus den 80ern hab selber 2 davon… Würde ich nicht weggeben wollen. Daneben steht bei mir ein Golden Stone und golden One.
Klasse Video mach weiter so bin mir sicher, das Du lange Freude an dem 5000er haben wirst.
Vielen Dank, natürlich mach ich weiter!! Samstag kommt das nächste Video… freut mich wenn es gefällt!! 👍🍺
@@hjrings9423 Ich dachte, die heutigen CS wären noch einigermaßen vernünftige DUAL's, während die DT Chinaböller sind?!
Moin... Tja Die liebe Elektronik. Fängst erst mal an, taucht ein Problem nach dem anderen auf.
Die kleinen pins zu verlöten ist ein Krampf. Für so ne Arbeiten nehme ich gerne eine Lötnadel.
Aber hast es ja hinbekommen. Weiter so...
Guter Tip mit der Lötnadel!!! Danke
Tolles Video. Dankeschön. 😊
Bitte, gerne 😁👍🍺
Wie immer klasse Video! Mach weiter .
Danke, gerne! ✌🏻🍺
Grias di, Beim 701 hat die Antiskating Einstellung eine rote und eine schwarze Skalierung. Nach welcher muß ich das Antisk. einstellen und warum gibt es diese zwei Skalen auf dem Regler?
Servus, beim 701er ist die schwarze Skala die für die elliptischen Nadeln. Die rote Skala ist für die älteren selten gewordenen sphärischen Nadeln. 👍☕️
@@BAVARIANVINYLNERD Bei dem 701 ist ein DN 166E Tonabn. eingebaut. Weißt du ob der ab Werk montiert war und wie schätzt du diesen klanglich ein. Dank da schee im voraus.
Das 166er war Standard. Klanglich sehr gut, weil elliptisch. Man kann da auch eine 168er Nadel drauf stecken. Die kommt einer modernen Ortofon 20er / Ortofon 2M Blue sehr nahe.
@@BAVARIANVINYLNERD Vielen Vielen Dank dir, das hat mir schon viel geholfen.
Aber gerne doch! 👍🍺
Cooles Video von nem super schönen Dreher 👍
grübel, grübel - gibts da auch was zum Schmieren (Lager und was weiß ich)?
Eigentlich nur das Tellerlager. Aber das ist simpel zum ausbauen, reinigen und Ölen.
@@BAVARIANVINYLNERD kann ich mir das wo anschauen?
Ich mach dazu demnächst ein Video. Bitte noch etwas Geduld…
@@BAVARIANVINYLNERD Super, danke.
Duale Zickigkeit over the top. Ich weiß, wieso ich bei den Kisten der älteren Art eher Thorens mag...
Da gebe ich dir recht… 🍺
Hallo,
Ich hab auch den cs 5000, beim kauf war da das Audio-technica AT-OC3 drauf. Hab aber noch n 2M blue daheim vom vorgänger. Welches System würdest du verwenden?
Gruß Peter
Servus, das at-oc3 ist zwar ein MC Tonabnehmer, jedoch ist das Ortofon Blue doch schon neuere MM Technik! Also ich würde das Blue rauf montieren, sauber einstellen und glücklich sein.. 👍🍺
Hallo das system läuft gut danke für den Tip. Habe aber n anderes Problem inzwischen festgestellt. Wenn ich mit der Hand in die nähe des Headshells komme hab ich ein brummen auf den LS. Also das Gerät zum Fachmann, der hat festgestellt im Tonarm liegt das Problem. Die Masse ist unterbrochen. Nun die Frage bei Dualfred gibts n neuen Tonarm für 30€. Wie wechselt man das? Da mein Techniker sagt der Aufwand lohnt nicht müsste ich das selbst machen. Was gibts dabei zu beachten?
Gruss Peter
hab i a glück das bei meinem 5000er alles-klopf,klopf,funktioniert------ausser die nadel die drauf ist ,ist müll-???frage möchte auch auf das original dual dn 168 e umrüsten-passt das auf das ortofon 5e weisst du das vielleicht oder muss ich das tonsystem auch mitbestellen?
Das passt auf den Tonabnehmer Körper, ich hab auch das OM drauf und die 168er Nadel dazugekauft… 👍👍🍺🍺
@@BAVARIANVINYLNERD ich dank da narisch,da 5000 ist echt ein geiles teil-und nach deinem video werd ich sicher ned dran rumdockern,ich lass ihn wie er ist--derre
Servas und viel Spaß damit!! 🤘
Ich finde es jetzt keinen großen Akt das Gehäuse vom Unterteil zu trennen. Im grunde Easy
Habe mir auch den dual cs5000 zugelegt und auch langsam am verzweifeln. Neues lager I zwischen verbaut, alte war wirklich kaputt, neue chinch Stecker verbaut, neue om20 ortofon Nadel drauf .....naja Tonarm geht immer wieder sporadisch nach oben, hab nen neuen Riemen bestellt und hoffe darauf....bei Liedübergang höre ich noch knacken, weiß nicht woran das liegt....und bei pink Floyd time wenn das hohe Glockenläuten kommt, packt mein Lautsprecher den Ton nicht.... vielleicht hat ja jemand nen tip, oder kann mir helfen. Komme übrigens auch aus Bayern
hi ...könntest du mir die Spannung ( Wechselspannung ) unter dem Plattenteller ausmessen ? ( sehr leicht zu erreichen ;-) der dreipolige Stecker auf der Platine unter den beiden großen ELKOs :-)...kann dir ein foto schicken , danke !
Schick mir eins per Mail. Danke. Adresse in meiner Kanalinfo…
Der 5000 war auch mal ein Traum von mir aber ich muß sagen der 701 ist in meinen Augen das solidere Gerät: ua-cam.com/video/EkCAeZjeSNY/v-deo.html
Erstmal vielen Dank für die beiden CS 5000 Videos. Ich persönlich fand sie wenig hilfreich. Auch wenn Du ein Puzzle bekommen hast, es gibt einige gute Videos, die die Demontage und damit auch den Zusammenbau gut zeigen.
Fazit: Viel Gerede, teilweise falsche Begrifflichkeiten und sehr wenig Informationen.
Einfach eins meiner ersten Videos… aber kannst ja gerne ein eigenes machen und die fehlenden Infos einbauen. Trotzdem danke für dein Feedback.
@@BAVARIANVINYLNERDbitte verstehe mich nicht falsch. Deine Videos haben einen interessanten Content, sonst würde ich die (als Abonnent) nicht schauen. Ich selbst bin mit 62 Jahren und entsprechendem Hintergrund auch Analogfan. Alle über die Jahrzehnte von mir gekauften Geräte befinden sich noch in meinem Besitz. Inzwischen alle überholt mit allem Drum und Dran und laufen noch und versehen ihren Dienst. Dabei ging es sehr in die Tiefe der Technik - ob mechanisch oder elektronisch. Von dem CS5000 Video hatte ich mehr Erwartet, da ich zurzeit auch einen vor 15Jahren bei ebay erstandenen CS5000 repariert und überarbeitet habe. Es ging um den klappernden Motor beim Hochlauf. Defekte Elkos und Brumm beim Anfassen des Headshells u.s.w.
Verbaut ist ein Ortofon OM20 mit VTA-Justage Headshell. Für damalige Verhältnisse macht er mit dieser Kombination einen wirklich guten Sound und tastet die 315Hz ohne Verzerrungen sogar bis 100micrometer ab. Mein 2M Black am TD147 schafft "nur" die 80micrometer. Dennoch hat das 2M Black die weitere Bühne mit toller Tiefenstaffelung und Detailauflösung. Satte Bässe bis tief in den Keller und klare, sanfte Höhen ohne Kreischen oder Zischen. Der CS5000 ist inzwischen fertig und wird demnächst auf ebay angeboten. Als nächstes kommt mein alter CS741 auf die Werkbank. Dort soll ein 2M Blue seinen Dienst tun.
Das per Video zu dokumentieren habe ich nicht den Nerv. Daher ziehe ich den Hut vor deinen Dokumentationen und der damit verbundenen Arbeit!!
Ganz klarer Appell an dich: Weitermachen!
Wünsche dir eine gute Zeit.
Viele Grüße, Martin.