Wasserknappheit in der Schweiz - Wie steht es um unsere Wasserreserven? | Einstein | SRF

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 жов 2022
  • Wasserknappheit ist ein grosses Thema in der Schweiz. Wo stehen wir da und wie sieht es mit unseren Wasserreserven aus? Darf ich noch duschen? Noch scheinen wir genügend Wasser in der Schweiz zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. «Einstein» zeigt, wo uns der Wassermangel trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind. 
    🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf UA-cam 👉 ua-cam.com/users/srfwissen?sub...
    ⏰ Jeden Donnerstag Digital First um 17:30 eine neue Folge von «SRF Einstein»
    Mehr zum Video
    -------------------------
    💧 Unser Kampf ums Wasser 
    In den vergangenen Jahrzehnten haben wir in der Schweiz unser Wasser genutzt, als sei es eine unendliche Ressource. Doch diese Gewissheit ist nun vorbei. Die Schweiz erlebt einen Extremjahr mit Hitze und Dürre. Seen trocknen aus, Fische sterben, die Schiffe stehen auf der Rheinstrasse und der Wasserkraft droht ein Engpass. Doch nicht nur der heisse Sommer ist das Problem - im Winter hat es zu wenig geschneit. Das Schmelzwasser kann die Wasserreserven nicht füllen. Es sind Folgen des Klimawandels, die nicht spurlos am Wasserschloss Schweiz vorbei gehen. Haben wir in Zukunft noch genügend Wasser in der Schweiz?  
    🏔 Alp ohne Wasser
    Die langanhaltende Trockenheit in diesem Jahr hat zu Wasserengpässen, insbesondere auf Alpbetrieben geführt. Teilweise wurde sogar der Alpabzug vorgezogen oder von Notschlachtung geredet. «Einstein» begleitet einen Nothilfe-Einsatz der Armee, einen Wassertransport. Ralf Müllhaupt bringt mit seinen Kollegen 2000l Wasser auf die Fisialp im Berner Oberland. Dort fehlt Ueli von Känel das Wasser für seine Kühe.
    ♻ Wasser-Recycling für die Zukunft
    Im Forschungswohnhaus NEST will Carina Doll unser Abwasser direkt recyclen. Dadurch könnte ein Haushalt Wasser wiederverwerten, das eigentlich zum Klärwerk geflossen wäre. Dieses recycelte Wasser hätte keine Trinkwasserqualität, könnte aber für die Toilettenspülung oder Blumengiessen verwendet werden.
    🚰 Tröpfchen gegen Verschwendung
    In der Landwirtschaft beim Obstanbau wird an der vollautomatisierten Tropfbewässerung geforscht. Wenn das Wasser knapp wird, sollte Verschwendung vorgebeugt werden. Mit Bodensonden will Agroscope Forscher Philippe Monney die Obstplantagen für die Zukunft bereit machen.
    ⛲ Grundwasser-Speicher für trockene Zeiten
    In der Schweiz gibt es grundsätzlich genügend Grundwasser, denn Schnee und Regen füllen es immer wieder auf. Ist zu wenig Grundwasser da, kann auch zur Anreicherung Flusswasser genommen werden, wie in Aesch von der Birs. Oliver Schilling und Annette Affolter forschen am Grundwasser und erklären das System der Grundwasser-Anreicherung.

    🚩 Schweizweites Wassermanagement
    Mit Rolf Weingartner macht Tobias Müller eine Wanderung im Wallis zu einer möglichen Lösung von temporärer und lokaler Wasserknappheit: Der Stausee Tseuzier soll durch ein neuartiges Projekt nicht nur für Wasserkraft, sondern in Trockenzeiten als Wasserressource für das Tal genutzt werden soll. Es könnte eine Art «Leuchtturmprojekt» sein für ein zukünftiges Schweizer Wassermanagement.
    ________________________
    ◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth
    ◾ Redaktion: Christian Seewald, Ariane Meier
    ◾ Moderation: Tobias Müller
    © 2022 SRF
    ________________________
    Das ist SRF Einstein:
    Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein»
    📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
    ► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
    ► Tobias Müller: / tobias._.mueller
    👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: inputeinstein@srf.ch
    MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
    -------------------------
    🔔 Jetzt SRF Wissen auf UA-cam abonnieren und die Glocke aktivieren:
    ► ua-cam.com/users/srfwissen?sub...
    👇 Mehr Wissen gibt es hier:
    📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
    🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
    👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
    ________________________
    🧠Kanalinfo:
    Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf UA-cam.
    Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFWissen #SRFEinstein #Wassermangel #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 95

  • @srfwissen
    @srfwissen  Рік тому

    💧Wasser sparen ist ein grosses Thema! Was ist dein Tipp zum Wasser sparen? 👇✍

    • @heureka4772
      @heureka4772 Рік тому

      Wir müssen uns so oder so zu einer wahren, spirituell bewußten, Kultur zurück- oder weiter-entwickeln.
      "Zivilisation" ist nicht der angebliche / vermeintliche Fortschritt menschlicher / geistiger Entwicklung, sondern ein unverschuldet krankheitsbedingter "Holzweg"; Irrweg - infolge des Ausbruchs der schlimmsten Krankheit überhaupt:
      "Kollektive Neurose" (massenhafte Seelen-Trauma-Nichtheilungs-Störung) vor mind. 17.000 Jahren, vermutlich in Indien bei einer Gruppe traumatisierter verwaister Kinder.
      Der Ausbruch führte zum Verlust des wesentlichen Aspektes wahrer Kultur und der Teilung der Befallenen in eine kleine Minderheit psychopathischer Versklaver und eine große Mehrheit typisch neurotisch ängstlicher mental Versklavter.
      Die "Wissenschaft" wird uns keine Lösung für dieses Problem anbieten können, da sie sich mit der Geist-Seele lt. Bedingung der "Kirche" nicht befassen darf.
      Andererseits sind die Krankheit und ihre Heilbarkeit seit Jahrtausenden bekannt, werden aber von den "bösen" Versklavern / Profiteuren der kranken Verhältnisse verschwiegen.
      Hier ein Auszug meiner Erkenntnisse aus 75 Lebensjahren und davon die letzten 35 Jahre im Thema:
      >>
      Kollektive Neurose (Wolfgang Heuer, 2023)
      Die Ursache der Zivilisation / „Hochkultur“ und aller ihrer Fehlentwicklungen / Mißstände der zivilisierten Gesellschaft ist "Die (DIE) Krankheit der Gesellschaft“ (Kütemeyer, Fromm, Krishnamurti, u.a.), eine "kollektive Neurose" (Fromm, Frankl, Bodamer, Meves, u.a.), wie der (Gattungs-)Begriff in der Soziologie lautet; eine massenhafte Trauma-Folge-Störung der nichtmateriellen Seele - nicht der materiellen "Psyche", wie die Psychiatrie den Gegenstand ihres Wirkens nennt.
      Leider sind die meisten derer, die von der (Kollektiven) Neurose wissen, aus Gründen eigener Befallenheit / Beeinträchtigung nicht befähigt, das wahre Ausmaß des Problems zu erkennen.
      Die sehr wenigen wahrheitsgemäßen Beschreibungen / Expertisen wurden / werden aus demselben Grund ignoriert, verschwiegen, geleugnet, bzw. die Autoren diskreditiert.
      Die Angst vor der Wahrheit ist pathologisch (neurotisch), kann aber - und muß (für die Heilung) - überwunden werden.
      Kollektive Neurosen bestehen aus den individuellen Neurosen der (Mehrheit der) Mitglieder des - jeweiligen, gemeinten - Kollektivs.
      Neurose verstehe ich primär als den Zustand zwischen seelischer Verletzung / Traumatisierung und grundlegender, natürlicher, Heilung.
      Neurose ist in Wahrheit weitaus mehr als die in manchen Veröffentlichungen beschriebenen auffälligen Symptome.
      Der größere Teil der Symptome "versteckt" sich in der - angeblichen, vermeintlichen - "Normalität" der zivilisierten Gesellschaft.
      Die Krankheit selbst "versteckt" sich im Unbewußten der Befallenen.
      Im Zustand der Neurose befindet sich die Seele - die ich als rein energetisches (nichtmaterielles, feinstoffliches) Lebewesen sehe - in einer Art "Rückzugs- / Schutzhaltung", wodurch ihr Leistungs-Potenzial für den materiellen (grobstofflichen) Aspekt des Menschen nur begrenzt verfügbar ist.
      Das Leistungs-Potenzial der Seele umfaßt im Wesentlichen ZWEI Komponenten:
      1.: (Universelle) ENERGIE (nichtmaterielle, feinstoffliche, Lebens-Energie, Kraft der Liebe und des Friedens, Heilkraft, usw.)
      und
      2.: (Universelle) INFORMATION (intuitive Erkenntnisse, Eingebungen, Ahnungen, Fügungen, Führung, usw.).
      Bei Mangel an diesen Komponenten kann kein wahres Leben / Sein, keine gesunde Entwicklung, stattfinden - so daß befallene Menschen auch nicht wahrhaft (geistig-seelisch) erwachsen werden können.
      (Kollektive) Neurose sehe ich als den wesentlichen Ursachenfaktor aller sogenannten "Störungen" / "Krankheiten" einschließlich der Störung(en) der Fähigkeiten zu wahrer Verantwortung und echten, menschlichen, Beziehungen.
      Kollektive Neurosen können sich steigern zu "kollektiven Psychosen" wie Krieg, Bürgerkrieg, Aufstände, Verfolgung, Vertreibung, Terror(-ismus), Massaker, Genozid, usw..
      Der Ausbruch der Kollektiven Neurose vor >17.000 Jahren (bei vermutlich einer Gruppe verwaister traumatisierter Kinder) führte zu Kulturverlust und zur Teilung der Befallenen in hauptsächlich 2 Symptomatik-Gruppen:
      Circa 1% eher psychopathische, aggressive "Versklaver" / Ausbeuter / Tyrannen und
      Circa 99% eher ängstliche mental Versklavte.
      Bei fortgesetzter Nichterkenntnis / Nicht-Heilung droht der befallenen Population Untergang und Aussterben. Entsprechende Warnungen finden wir in der Literatur.
      Wir stehen in der Erfahrung dieser schlimmsten aller Krankheiten seit >17.000 Jahren - und vor der Herausforderung, sie nun endlich auch kollektiv zu erkennen und den Weg der grundlegenden, natürlichen, Heilung zu beschreiten.
      Das erfordert intensive wahrheitsgemäße Aufklärung - und zwar mit zunehmender Dringlichkeit; denn die Krankheit wächst exponentiell.
      Mehr dazu auf www.Seelen-Oeffner.de

    • @heureka4772
      @heureka4772 Рік тому

      Da ich bedingungslos glücklich bin - durch Heilung von der Normalneurose (Eysenck) und Vollendung meiner spirituellen Reife, stinke ich nicht mehr nach "Streß" und wasche mich nur 1-2 Mal die Woche mit ca. 5 Liter Wasser und dusche gar nicht mehr.
      Toilettenspülung brauche ich nur ca. 1 Mal in 36 Stunden.
      Meine Terrassenbeete gieße ich - soweit erforderlich - mit aufgefangenem Regenwasser.

    • @ThrE3-GeS
      @ThrE3-GeS 10 місяців тому

      @@heureka4772 Ekelhaft 🤢 Aber meh ghörts eh use das du ned ganz potzd besch.

    • @hanshochedlinger6827
      @hanshochedlinger6827 4 місяці тому

      Und verzichtest auf tierisches Protein?

  • @donpeppe7921
    @donpeppe7921 Рік тому +11

    Wasser ist unser Lebenselixir
    Wasser ist wichtig für Mensch & Tier / Natur! Danke Einstein für die gueti Dokumentation, es isch es sehr wichtigs Thema & mir sötte es mehr schätze dass mir Wasser ussem Hahne händ! Isch goldwert! Lg Don😎

    • @srfwissen
      @srfwissen  Рік тому

      Danke für dein Lob, es freut uns sehr!

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Рік тому +13

    Eine Sendung aus der Schweiz, für die Schweiz. Top

    • @Viertelfranzose
      @Viertelfranzose Рік тому +5

      Es gibt auch Ausländer wie mich.. die die das auch interessiert was in der Nachbarschaft so passiert. Freue mich immer über Videos von einem Land das selbst im gleichen Land produziert wurde von den Einheimischen Leuten dort selbst weil man so auch meistens die ungeschminkte Wahrheit bekommt und nicht die die Ansicht durch die Brille eines anderen Landes🤓😎

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Рік тому +1

      @@Viertelfranzose 👍👍👍❤

    • @srfwissen
      @srfwissen  Рік тому

      Lieben Dank für dein tolles Feedback! Welche Themen würden dich den noch interessierten, Andreas Fragmichselbst? 👀

    • @Viertelfranzose
      @Viertelfranzose Рік тому +1

      @@srfwissen ich muss erstmal dazu sagen dass ich nicht in der Schweiz sondern eigentlich im Elsass lebe so dass ich da natürlich nicht so einen Einblick habe wie ein Schweizer Einwohner oder Einwohnerin. Das Thema Trinkwasserqualität in der Schweiz könnte sicher ein interessantes Thema sein... soweit ich gehört habe gibt es da auch einige Baustellen die von höheren Stellen gerne nicht so erwähnt werden. Da ich Veganer bin interessiert mich natürlich auch das Thema und was auffällig ist leider ist das in der Schweiz sehr viel von Tierlandwirtschaft und den Produkten abhängig ist da das natürlich zu der Kultur und Jahrhunderten alten Traditionen auch gehört und da kann es bei dem Thema sehr schwer werden die Menschen da in neue Sichtweisen zu lenken dass es eben nicht mehr so weitergehen kann wie jetzt und es immer in der Vergangenheit war. Ich denke man müsste wahrscheinlich mehr Menschen und das in kürzerer Zeit auf größere Veränderungen vorbereiten..... das Festhalten an alten Gewohnheiten und Lebensweisen kann wie ein Klotz am Bein sein den ein Schwimmer/in letztlich dann doch zum Boden zieht bevor er..sie.das rettende Ufer erreichen kann. Letztlich geht es um die langfristigen Perspektiven für ein Land die in manchen Bereichen nur besser sein können je schneller und früher man Veränderungen einleitet was die Schweiz ja z.B bei der Energieversorgung mit Strom ja sehr vorbildlich schon macht und sehr weitsichtig. Natürlich sind solche Gegebenheiten nicht in jedem Land möglich aber es zeigt dass jedes Land doch auch andere Strategien entwickeln muss und auch kann um für die Zukunft und seine Bevölkerung gut gerüstet zu sein. Bis dahin mit vielen Grüßen von Andreas aus dem Elsass

    • @nightingale7829
      @nightingale7829 Рік тому

      ​@@Viertelfranzose
      Mit der Energie Versorgung kann es einem angst und bange werden.
      Die hochgelobten Windräder schreddern nicht nur massenweise wundervolle Vögel und zerstören herrliche Landschaften, sie benötigen auch unmengen Material.
      Eine einzige Windturbine besteht aus 1.200 TONNEN BETON, 260 t STAHL, 4,7 t KUPFER, 3 t ALUMINIUM und 2 t Seltene Erden und vielen Tonnen Verbundwerkstoffe mit Kunststoffen.
      In jedem Windrad wird SF6 (Schwefelhexafluorid-Treibhausgas) verwendet.

  • @muski2274
    @muski2274 Рік тому +6

    Wären kleine Wasserspeicherbecken keine Lösung (ökologisch angereichert hält sich die Qualität und wäre auch der Natur nützlich)? Das Wasser der Schneeschmelze auf der Alp behalten, anstelle im Sommer wieder hinauf fliegen...

  • @Viertelfranzose
    @Viertelfranzose Рік тому +11

    Das ist schon der Wahnsinn wenn man den Wasserverbrauch überlegt und man merkt dass ich da auch was ändern muss weil auf Dauer kann man sich ja das einfach nicht leisten so viel Wasser und Futter in einen Tier zu geben. Da sollten in Zukunft die Ernährungsgewohnheiten vieler Menschen mal hinterfragt werden... nebenbei wird sich das Problem in der Zukunft von alleine erledigen da es kaum mehr Leute gibt die so eine Arbeit noch machen wollen.. und eine Ernährung wo man erst mit viel Wasser und Futter ein Nahrungsmittel über lange Zeit heranwachsen lassen muss kann man sich auf Dauer einfach nicht mehr leisten als moderne Gesellschaft die noch ein paar hundert Jahre überleben will. Wir wollten es nicht anders also bekommen wir die Rechnung😄

    • @PhilippSt
      @PhilippSt Рік тому +1

      Solange sich die Bürger beim Thema "Ernährung hinterfragen" direkt angegriffen fühlen und dann über die Ideologie der radikalen Veganer motzen wird sich dabei nicht viel tun...

    • @Viertelfranzose
      @Viertelfranzose Рік тому

      @@PhilippSt ja das Thema ist sehr vielschichtig und ein Problem dass man von vielen Seiten angehen sollte. In der Schweiz gibt es schon Versuche bei den Systeme für haushaltswasserrecycling entwickelt werden z. B.

  • @m.a.8335
    @m.a.8335 Рік тому +1

    Nebst pragmatischen innovativen Lösungen müsste man sich natürlich auch mit den Ursachen auseinandersetzen. Dies betrifft das intensive Geoengineering, welches laut Bundesamt für Umwelt in über 40 Ländern weltweit durchgeführt wird, so auch in der Schweiz. Die damit einhergehende Wettermanipulation im grossen Stil ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass es so trocken ist und nicht etwa der vermeintliche "Klimawandel". Da liegt noch viel Aufklärungsarbeit vor uns, um diese falschen Narrative zu beseitigen. Es wäre zu wünschen, dass auch die Medien sich ihrer Verantwortung bewusst werden und das Thema Geoengineering nicht länger ignorieren. Schliesslich geht es um unsere Zukunft sowie die künftiger Generationen.

    • @josefleitl2857
      @josefleitl2857 Рік тому

      Sie wissen dass das Unsinn ist .
      Lokal können sie mal ein paar Regentropfen erzeugen .
      Aber im Globalen Wettersystem ändert sich da mal gar nichts !
      Der Einfluss des Menschen allein macht da schon viel mehr aus .
      Co2 ,Besiedlung /Versiegelung /ect pp.

    • @josefleitl2857
      @josefleitl2857 Рік тому

      @Günther Kohl Was hat Gott damit zu tun ? Und welcher ? Es soll ja mehrere geben !

  • @yvesleflaneur
    @yvesleflaneur Рік тому +2

    endlich mehr staumauer-erhöhungen und auch neue stauseen sind die lösung 💧 💦 wenn die gletscher nicht mehr speichern

    • @manup1931
      @manup1931 Рік тому +1

      Woher kommt das Wasser, wenn die Gletscher abgeschmolzen sind?

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Рік тому +1

    Wir sind verwöhnt das es immer bei uns regnete
    Vor Jahren stönten die Radiomoderatoren wenn der Wetterbericht in zwei tagen Regen ankündigte
    Und heute ist jeder Regentropfen gut für die Natur.
    So ändern sich die Zeiten.
    Regen ist gut wenn er wieder aufhört
    Denn es gibt auch mal zuviel davon.
    Nur jetzt kann es auf einmal nicht genügend regenen .....

  • @yvesleflaneur
    @yvesleflaneur Рік тому

    ja eawag, und was ist wenn ich beim duschen uriniere? gelb oder grau

  • @thurgaudi9327
    @thurgaudi9327 Рік тому +1

    Manche mögen das grussig finden, doch nach dem Bisseln spühle ich nicht, ist aber kein Problem. Ich wohne nahe am Bodensee, dort beziehen rund 6 Millionen Menschen Trinkwasser täglich aus 🇩🇪-🇨🇭-🇦🇹. Diesen Sommer 2022 war es sehr Extrem, wie wenig Wasser der Bodensee hatte. Die Armen 🐟 Fische sind zu Tausenden eingegangen. Bin gespannt wie viele Saiblinge überlebt haben. Im Überlingersee habe ich noch welche gesehen, weil dieser immer Kühler ist als der Rest vom Bodensee.

    • @cgull
      @cgull Рік тому

      Ich denke da wo noch genügend Wasser vorhanden ist bringt sparen nichts, oder kann mir jemand das Gegenteil erklären? Was die Kanalisation angeht habe ich mal gehört, dass das ganze System auf eine bestimmte Wassserdurchflussmenge angewiesen ist, also, dass es zu Problem kommt, wenn da alle sparen würden.

    • @merarimuller4680
      @merarimuller4680 Рік тому

      Solange Du die Hände nachher wischest

  • @peterwetzel7796
    @peterwetzel7796 Рік тому +1

    Lebe am Bodensee und hatte im letzten Jahr schon behauptet das der Pegel in diesem Jahr niedrig bleiben wird !Merke ich an meinem Urin .Naja wenn man jedes mal 10 bis 15 Liter Trinkwasser runterspült !

    • @nightingale7829
      @nightingale7829 Рік тому

      Mit der Toilettenspülung sollte man eine sinnvollere Lösung finden.
      Wie wäre es, wenn man das Waschwasser (reinigend!) dafür verwenden könnte?

  • @merarimuller4680
    @merarimuller4680 Рік тому

    Warum macht er den Tank nicht voll

  • @hanshochedlinger6827
    @hanshochedlinger6827 4 місяці тому

    2000 kg lebende Wölfe würden nachhaltiger für Regeneration der Schweizer Wälder sorgen.
    1 kg Rindfleisch benötigt 15.000lt Wasser. (Gemüse 200lt)

  • @ginagriffiths3677
    @ginagriffiths3677 Рік тому +1

    Ich finde es interessant, wenn das Wasser knapp wird wie viele Leute den Fehler immer zuerst bei den Tieren suchen und vorschlagen dass, wir alle vegan essen sollten. Monokulturen wie Mais und Soyabohnen Felder die Jaehrlich gepflueght werden, synthetischer Duenger, herbicides, pesticides und fungicides, kein leben in der Erde (mycorrizhal fungi, nematodes, arthropods, bacteria, protozoa), keine organische materie, kompakter Boden der kein Regen aufnehmen kann und die Liste geht "on and on". Es ist der Mensch und wie wir das Land managen und nicht die Tiere die dafuer verantwortlich sind, dass wir all diese probleme haben. Ich lebe in Nordamerika mit meinem Schweizer husband und wenn er vor 4 Jahren ueber regenerative Landwirtschaft gelernt hat, hat er seinen Veganismus aufgegeben und sich voll auf diese Thema konzentriert. Leute wie Greg Judy, Joel Salatin and Gabe Brown haben ihn auf die richtige Spur gebracht und wir wissen jetzt, dass Tiere ein Teil von der Erde sind und wir ohne nicht sein koennten. Ein Beitrag ueber Regenerative Landwirtschaft und ich bin mir sicher, dass es in der Schweiz auch den einen oder anderen regenerativen Betrieb gibt den das SRF besuchen koennte waere eine schoene Sache. Swiss no till koennte euch vieleicht einen tip oder zwei geben wen man da besuchen koennte und diese Leute waeren dann in der Lage ihren Boden zu erklaeren und was anders ist als bei konventionellen betrieben. Und fuer all die, die etwas englisch verstehen warum nicht mit den Experten Greg Judy, Joel Salatin, Gabe Brown, Ray Archuleta, Dr. Elaine Ingham und so weiter anfangen und es von dort aus nehmen. Gruesse aus British Columbia Canada

    • @srfwissen
      @srfwissen  Рік тому

      Schöner Ansatz Gina. Danke für deinen Input aus Canada

  • @K-Plsek
    @K-Plsek Рік тому

    Der Sommer 2023 wirrt zum Problem,
    weil im Winter 22/23 fast kein Schnee auf den Bergen lag.
    Früher 5. Meter Schnee wahr normal am Arlberg, heute 1. Meter das ist eindeutig zuwenig.

  • @gutesgoer
    @gutesgoer Рік тому +7

    Fertig mit Trinkwasser zum WC spülen!

    • @josefkohl82
      @josefkohl82 Рік тому +1

      Jawoll...Ab in den Eimer damit. Und bei Regen in den Garten oder auf die Wiese...
      Das geht durchaus...

  • @enzooller2680
    @enzooller2680 Рік тому

    Wie war das eigentlich beim Klimaoptimum, wo es wärmer war als heute? Hat es da auch zu wenig geregnet? Hat man nichts gehört.

    • @srfwissen
      @srfwissen  Рік тому +2

      Hi Enzo Öller
      Vermutlich meinst du mit Klimaoptimum die mittelalterliche Warmzeit zwischen
      1125 und 1225. Die heutigen Mitteltemperaturen sind grösser als während des mittelalterlichen Klimaoptimums. Die Niederschlagsverhältnisse im Sommer konnten mir Baumringanalysen rekonstruiert werden. Pfister und Wanner (2021) haben aus den Temperatur- und Niederschlagsdaten den sog. Palmer-Index berechnet, der die Intensität von Trockenheiten beschreibt. Die Werte dieses Indices bewegen sich zwischen -4 (sehr trocken) und +4 (sehr nass). Die mittelalterliche Warmperiode um 1150 ist auch beim Palmer-Index durch eine Häufung trockener Sommer erkennbar. Während des Klimaoptimums kam es also zu einer Häufung warmer
      und trockener Jahre.
      Einen ausführlichen und detaillierten Einblick in die Klimageschichte der
      letzten 1000 Jahre vermittelt das Buch von Christian Pfister und Heinz
      Wanner: Climate ansd society in Europe - The Last Thousand Years. 2021
      Im Hauptverlag erschienen.

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Рік тому +7

    Es braucht mehr Speicherseen.

    • @phso179
      @phso179 Рік тому +3

      Haben ja Umweltverbände erfolgreich verhindert. Und jetzt hat das Parlament durchgegriffen, aber nicht wegen Wassermangel sondern zum Strom produzieren. Aber Wasser zu speichern macht so oder so Sinn. Was man auch wissen muss, dass es immer wieder trockene Phasen gab. Darum hatte es in den Bergen viele Wasserkanäle gehabt, sind leider die meisten nicht mehr gepflegt/gebraucht worden. Das Wasser wurde so an das richtige Ort geleitet.
      Ups, ist ja im Film vorgekommen.

    • @simonmischler3813
      @simonmischler3813 Рік тому

      B

  • @denniauci
    @denniauci 2 місяці тому

    nicht so lange duschen nicht das wasser aus dem hahn laufen lassen wenn man es nicht braucht

  • @luckymaaa
    @luckymaaa Рік тому

    Da bin ich ja richtig sparsam, 115li/Tag ;-)

  • @susanneegli8018
    @susanneegli8018 10 місяців тому

    Geschirrspühler machen derzeit wohl mehr Sinn, braucht weniger Wasser! Von Hand Abwasch verbraucht wohl mehr Wasser! Deshalb sollte allgemein in allen Haushalten ein Geschirrspühler stehen! Wo dies nicht der Fall ist, müsste dies geändert werden!

  • @someonesomeone9765
    @someonesomeone9765 Рік тому +2

    Es gibt Meerwasserentsalzungsysteme und Blauplasma Filtersysteme um Photonen in Wasser umzuwandeln(siehe Uni Ohio und Bochum). Warum ist Eure Berichterstattung so absolut ungenügend?

    • @someonesomeone9765
      @someonesomeone9765 Рік тому +1

      Wo ist eigentlich die Berichterstattung zum Thema Leichenquantenfluktuationen, Quantumrecloning, preonic Braincellevacuationsystems, Infinityverses, DNA anti aging Upgrades und Cryogenics?

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Рік тому

    Wieviele jahre und gesetze und bestimmungen und Vorschriften gibt es bevor da ein Wasserspeicher, ein Pumpkraftwerk,ein Speichersee gebaut werden dürfen? DA fangt mal an.
    Schmutz und brauchwasser wieder zu verwerten, warum soll ich mit dem Wasser aus dem Bad ( ausser Toilette), der Dusche, sogar aus der Waschmaschine nicht den Garten gießen dürfen? DA braucht es schon mal ein Umdenken.
    Und wie schaut es den aus mit den alten,maroden Rohrleitungen. Wo oft Millionen Liter von sauberem Trinkwasser versinken oder sonstwie verloren gehen?
    Und so wie der Kommentator seine Zähne putzt wird es wohl keiner ( oder auch alle) tun.
    Muss den da das Wasser laufen während er sich die Zähne putzt?
    Dasselbe auch beim ( nass) rasieren?
    Und wenn ich mir das Model da von der Uni anschaue, WO in einem Einfamilienhaus will man sowas unterbringen? Und wer und wie wird das gewartet? Und die vielen Leitungen die es braucht.
    Also alles wieder aufgraben und Röhren verlegen? Obendrein, wo kommt den dann der Strom her, mit dem all die Pumpen und Filter funktionieren? Ach ja, habe vergessen, der Strom kommt ja aus der Steckdose...

  • @mysticalblacksmith5546
    @mysticalblacksmith5546 Рік тому +3

    Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wasser…ich sehe schwarz für die Zukunft.

  • @jenniferk1119
    @jenniferk1119 11 місяців тому

    Los Politik ihr habt nun unser Go nun macht was ich bin bereit für verzicht.

  • @nightingale7829
    @nightingale7829 Рік тому

    Was nützt das Wassersparen, wenn Chinesen (ca. 1,5 Milliarden Einwohner) die Rechte an der Trinkwasserquelle "Mühlackern", eine der grössten Quellen der Schweiz, aufkaufen?

  • @gutesmann7683
    @gutesmann7683 Рік тому +2

    Trinkwasser in wc spüelig, so öbis dummes han ich no nie khört🫡

  • @phso179
    @phso179 Рік тому +2

    Es könnte jetzt wieder aufhören zu regnen. Auf den Wiesen ist es jetzt zu nass...

  • @pablovarela207
    @pablovarela207 Рік тому +4

    Erklärt wieviel Wasser die Toilette verbraucht beim spülen im bezug auf Wasserverbrauch - Spült mal so sinnlos für die Kamera und vergeudet damit Wasser 🤦🏻‍♂️😂

    • @oON1cEOo
      @oON1cEOo Рік тому

      Ernsthaft? Bi 8.7 millione mönsche wo jede pro tag 142l verbrucht bemänglisch das si ds wc gspület hei? Scho alei das sis ufzeigt hei het scho mindistäns eire person zeigt dasi z viu wasserverbruche u dür das de verbruch scho wieder useghout u scho mau überleit daser vilicht z wc vorher o grad brucht het u si das grad für die szene brucht hei?

    • @yvesleflaneur
      @yvesleflaneur Рік тому

      es gibt ja die beiden spültasten beim wc

    • @pablovarela207
      @pablovarela207 Рік тому

      Auch dann vergeudet er Wasser, auch wenn es wenig ist. Es heisst ja wir sollen doch so viel wie möglich sparen... Warum nicht auch er? Hätte man anstatt zu spülen nicht einfach ein Symbolvideo nehmen können?

  • @jagabogo
    @jagabogo Рік тому +15

    lass' uns Wasser per Heli transportieren und dabei tonnen an Kerosin verbrauchen 🤦🏻‍♂ herzlich willkommen bei der menschlichen logik

    • @yvesleflaneur
      @yvesleflaneur Рік тому +2

      der pilot muss sowieso seine stunden fliegen

    • @pascalburgin7270
      @pascalburgin7270 Рік тому +3

      was wäre dann deine Alternative für eine Alp die nicht befahrbar ist?

    • @jagabogo
      @jagabogo Рік тому +1

      @@pascalburgin7270 Alp schliessen oder Petflaschen aus dem Flugzeug werfen.

    • @robintschan1042
      @robintschan1042 Рік тому

      @@pascalburgin7270 Eine andere Alp suchen. In der Wirtschaft muss man kreativ werden, wenn ein Geschäftszweig nicht mehr funktioniert. Wenn eine Alp nicht mehr rentiert, muss eine andere her, oder etwas ganz anderes. So wird man innovativ. Aber wenn man weiss, dass man bei Missmanagement von Staat gerettet wird, geht man wohl nie das Risiko ein, sein Geschäftsmodell zu verändern.

    • @manimurpfji7000
      @manimurpfji7000 Рік тому

      @@jagabogo also soeppis dumms wiä dich hani wärli scho lang nimme gseh naar🤦🏼‍♂️

  • @markusp6151
    @markusp6151 Рік тому

    Ich wär dafür mal einen sommer lang die unzähligen brunnen abzuschalten und zu sehen wieviel wasser man da sparen kann…

  • @wernernabulon3150
    @wernernabulon3150 Рік тому

    Niemand hat eine Glaskugel oder kann Kaffeesatzlesen..niemand sieht die Zukunft

  • @Zesen10
    @Zesen10 Рік тому +4

    Wenn sie kein Wasser haben sollen sie Bier trinken !

  • @wernernabulon3150
    @wernernabulon3150 6 днів тому

    Siehe Frühjahr 2024, feuchter geht es fast nicht.

  • @RokuKnu-hp1rz
    @RokuKnu-hp1rz 10 місяців тому

    Panikmache.

  • @hanshochedlinger6827
    @hanshochedlinger6827 4 місяці тому

    Lebt vegan!