Erich Maria Remarque - Talk with Friedrich Luft (1962)
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Aus der Reihe "Das Profil". Erich Maria Remarque (1898-1970) war ein deutscher Schriftsteller. Seine überwiegend als pazifistisch eingestuften Romane, in denen er die Grausamkeit des Krieges thematisiert, finden bis heute große Verbreitung. Bereits zu Beginn der NS-Herrschaft, als der Autor durch sein Hauptwerk, den 1928 erstmals erschienenen, 1930 in Hollywood verfilmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues", schon weltberühmt war, emigrierte er in die Schweiz. Seine Arbeiten wurden in Deutschland als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“[1] verboten und 1933 öffentlich verbrannt. Die deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm 1938 aberkannt. In den USA fand er Aufnahme, bekam die amerikanische Staatsbürgerschaft und Anerkennung als Schriftsteller (Quelle: Wikipedia).
There is a large excerpt from this interview on his book "All Quiet On The Western Front" with ENGLISH SUBTITLES here: studio.youtube...
Super Interessantes Interview! Mein Lieblings Autor ! Die ersten Bücher noch in UdSSR gelesen , er war sehr populär, alle seine Bücher waren Bestseller bei uns .
Tolles Interview, sehr netter sympathischer Mann, habe alle Bücher von ihm gelesen. Ich liebe seinen Schreibstil und seine Themen sollten nie vergessen werden.
Ich habe bemerkt, dass alle Frauen Remarque mögen.
@@sotref5009 ihn oder seine Bücher? Falls die Bücher: warum ist das so?
@@sotref5009 Ichmag seine Bücher auch, bin aber ein Mann ;-)
Was für ein großartiger Schriftsteller und Mensch. Ich liebe seine Bücher, am meisten "Drei Kameraden", obwohl ich beim Lesen immer heulen muss wie ein Schlosshund...
Was für ein großartiges Interview, Danke!
Ich habe mich sehr über dieses Interview gefreut, von dem ich gar nicht wußte, daß es existiert. Als Jugendlicher habe ich "Im Westen nichts Neues" gelesen und ich war zutiefst erschüttert. Jetzt, nach 45 Jahren, habe ich mir die Propyläen-Ausgabe von 1929 wieder vorgenommen, veranlaßt durch das Erscheinen des neuen Kinofilms gleichen Titels im Herbst 2022, und lese wie vor 45 Jahren erschüttert und fast ungläubig über die Schrecken des Krieges, des größten Übels, das über die Menschen kommen kann. Rußland versus Ukraine, versus Europa, die ganze Welt?
your "Welt" is quite small if it is limited to the european union, usa and australia. or do you share the opinion of mr. borrel that europe is a garden, and most of the rest of the world is a jungle?
Einfach großartig, mein 20 jähriger Sohn hat die "Nacht von Lissabon" nicht mehr aus der Hand gelegt. Was für ein charismatischer Mensch, der mich anrührt, weil er so stark gewirkt hat in seiner Zeit mit seiner menschlichen Haltung und seinen Büchern. Wie kann es sein, dass wir ihm nicht mehr begegnen können ...
Ich habe bisher nur "Die Nacht von Lissabon "gelesen.
Ein grossartiger Roman, ich werde es nie vergessen.
Danke für das Interview.
Wow! So glad that there is actually an interview where we can see and hear Erich Maria Remarque! I always wondered how he spoke and how he sounded, no matter if I don`t understand a word here. Thanks for the upload.
@Philippine Doge Hi there. Greetings for my Orthodox brother too. Where are you from?
@Philippine Doge Greetings for the Philippines, and for you, my Philippine brother.
Me too
I ja mu ovde ovde čujem prvi put glas i na sreću mogu da razumem šta priča.Kad ga čuješ šta i kako priča,još ga više čovek voli i poštuje.Samo me ovaj majmun nervira što puši dok vodi razgovor sa legendom.
Isto pomislih. Divnost
Wunderschönes Interview! Habe Im Westen Nichts Neues sehr genossen, auch der neue Film. Respekt für diesen Helden!
Tolles Interview! Remarque wirkt so ehrlich und normal, wie man es heute nicht mehr erlebt.
Oh mein Gott, er ist so süß, so ein lieber Mensch...
Vielen Dank dir, mein liebes Deutschland, dass du uns so wunderschöne Schriftsteller wie Remarque gibst. Gerade jetzt lese ich "der Himmel kennt keine Günstlinge". Jede Zeile genieße ich. So lebendig und so menschlich die handelnden Personen sind. Als ob ich selbt das wäre. Was für die Meisterschaft vom Herrn Remarque! Das hat überhaupt nicht mit der heutigen allgemeinen überwiegenden Primitivität zu tun.
Schöne Grüße von einem Russen!
Freut mich das Remarque auch in Russland beeindruckt. Mich haben seine Bücher auch geprägt!
Grüße aus der Schweiz und auf ein Besseres Neues Jahr!🙋♀️🌟☘🕊🇨🇭
@@DIANA-rv7zn Vielen Dank für die Wünsche! Ihnen auch alles Gute im 2022. Ich würde sagen, dass Remarque bei uns mehr bekannt ist, als in Deutschland, z.B. In den sowjetischen Zeiten hat man ihn in der SU viel gedruckt und fast in jedem Haus, wo es Bücher gegeben haben, war ein Buch von ihm. Ich glaube, in erster Linie war das wegen seiner antinazistischen Ideen.
@@andreyartemyev9032 Ja, ich habe davon erst jetzt mitbekommen dass die Bücher von Erich Maria Remarque in Russland und DDR viel gelesen wurden.
Wie geht es Ihnen in der Heutigen Zeit?
Ich grüsse Sie aus der einigermaßen neutralen Schweiz....🙋♀️🇨🇭
Und wo steht Russland heute?
Das "liebe Deutschland" hat ihn ins Exil getrieben und seine Schwester ermordet.
Erst jetzt sehe, höre ich dieses Interview.
Was für ein Geist!
Was für eine Sprachkultur!
Was für ein intellektueller Umgang mit Respekt, ehrlichem Interesse, Offenheit und Wohlwollen auf beiden Seiten.
Auch bei den Interviews von Günter Gaus in seiner Reihe „Zur Person“ freue ich mich einerseits immer wieder über das so hohe Niveau von Sprache und Inhalt, andererseits bin ich wehmütig, dass man solche Formate in den Medien (fast) vergeblich sucht…..
Какое же это счастье, что у человечества есть такие писатели. Я очарована Вашей литературой, а теперь и Вами.
If you would to people understending you. Speak english!
@Summer Love eat sh#t !!!
@@firestarter7383 It would be possible as long as you learn to write in English.
@@georgemichael1482 😂😂😂👍👍👍
@@georgemichael1482 mfs don't know how to use Google translator 💀
Schade, dass Deutschland aufgrund des Krieges so viele wertvolle Intellektuelle wie Remarque verloren hat. Ich habe 'Im Westen nichts Neues' in italienischer Sprache gelesen, als ich 16 Jahre alt war. Es hat mir sofort gefallen und mir die menschliche Seite der Deutschen gezeigt.
Ich habe auf Wanderung in Frankreich einen Abend bei einem bereits sehr alten Ehepaar verbracht. Er war französischer Jude und hat im WWII viele Angehörige in Lagern verloren. Er hat lange Zeit alle Deutschen gehasst, bis er irgendwann Bücher von Deutschen über den Krieg gelesen hat. Es hat sein Bild von Deutschen diversifiziert.
'Die Nacht von Lissabon' habe ich vor über 20 Jahren das erste Mal gelesen.
Entweder es war Wochenende, ich hatte Urlaub - irgendwie hatte ich da etwas mehr Zeit also sonst.
Also fing ich gegen 16 Uhr damit an, das Buch zu lesen. Es ist in einer Form geschrieben, die einen mitreißt,
sehr detailiert, man kann sich sehr gut einfühlen - tolles Buch mit einer unglaublich guten Geschichte.
Jedenfalls habe ich das Buch an diesem Tag nicht mehr aus der Hand gelegt und es die ganze Nacht durch
bis etwa gegen 10 Uhr Vormittag an einem Stück durchgelesen.
Dann habe ich eigentlich erst realisiert, was in dieser Zeit passiert ist - also in der ich das Buch las:
Die Geschichte im Buch beginnt ja am Nachmittag um so ziemlich die gleiche Zeit, und endet am nächsten
Tag gegen 10 oder 11 Uhr. Hatte also irgendwie das Gefühl gehabt, es 'live' gelesen zu haben :)
Sollte EMR das tatsächlich sogar beabsichtigt haben, dass man als Leser diese Erfahrung machen kann,
dann steigt sogar noch etwas meiner Hochachtung für ihn.
ad addendum: Vor etwa 3 oder 4 Wochen habe ich mich unglaublich gefreut, die deutsche Erstausgabe
wieder in meinen Händen zu haben. Das erste Buch kam mir leider abhanden; umso mehr freue ich mich
darüber, dass es wieder in meinem Besitz ist :)
Ich muss zugeben, dass ich ‚Die Nacht von Lissabon‘ noch nicht gelesen habe, aber durch diese Schilderung direkt Lust darauf bekommen habe. Was für eine wunderbare Erfahrung das gewesen sein muss, das Buch „live“ zu erleben. Vielen Dank fürs Teilen!
Čitala sam rebarca kao srednjoskolka oduševljena sam stilom pisanja, divno
Nach diesem Video glaube ich, dass Erich Maria Remarque einer der nettesten Menschen war, der jemals auf der Erde wandelte
Und was glauben Sie nun?
Gibt es denn einen Grund jetzt was anderes zu Glauben?
Auf jeden Fall einer der würdevollsten.
@@dorotheewagner3399 Dieser Eindruck macht Remarque in diesem Interview auch. Sie haben das richtige Wort dafür, Würdevoll!👍
Ein Gutes Neues Jahr!☘🌟💫
Wünsche ich Ihnen aus der Schweiz!🙋♀️
@@DIANA-rv7zn Dankeschön 🍀 mit den besten Wünschen zurück und herzlichen Grüssen aus Berlin 💖
(Angeregt durch den Beitrag habe ich mir nach vielen Jahren wieder "Im Westen nichts Neues" zur Hand genommen. Mit Blick auf heute finde ich in seinen Schilderungen der Charaktere und deren Motivationen viele Parallelen zur heutigen Zeit. Da es das einzige Buch von ihm ist, das ich bislang gelesen habe, gibt es für mich noch einiges mehr zu entdecken 😊)
Ich kann mich noch gut an die Wiederkehr Remarques 100. Geburtstag im Jahr 1998 erinnern. Die Buchhandlungen waren voll mit Remarques Werken und Sekundärliteratur. Seitdem hat sich einiges verändert. Remarque kennt in Deutschland leider kaum noch jemand. Meine Ex-Freundin, aus der Ukraine kommend, zeigte sich darüber erstaunt, da Remarque in Osteuropa jedem ein Begriff ist und noch sehr oft gelesen wird. An dieser Stelle soll an einige seiner Bücher erinnert werden: Der schwarze Obelisk; Der Funke Leben; Zeit zu leben, Zeit zu sterben. Deutsche Geschichte wird da greifbar.
That's right, I'm Polish and I love Remarque's books, which are still being published in Poland.
Ich wünsche mir nicht die Zeit als solche zurück, lediglich die Art und Weise der Gesprächsführung. Es ist im Vergleich zu heutigen Talkshows im Fernsehen für mich persönlich sehr angenehm zuzuhören und ich würde mir wünschen dass man sich Heute wieder daran orientiert.
Herr Remarque war offensichtlich ein sehr, sehr sympathischer Mensch.
Sein Sprachstil gefällt mir sehr. Es ist wirklich schade bzw oder auch traurig, dass nur noch wenige die deutsche Sprache so schön sprechen und schreiben (beherrschen).
Ich werde künftig noch besser auf meine Sprache achtgeben ... was man verlernt hat, müsste man sich auch wieder zurückaneignen können, oder?
Und nicht nur der Sprachstil, sondern auch das unaufgeregte Sprechen in ruhigem Ton. In diesem Interview versucht keiner der beiden, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel und schnell zu reden.
"Drei Kameraden" und "Der schwarze Obelisk" habe ich verschlungen.
"Im Westen nichts Neues" kenne ich bloß als die 1929er Filmfassung.
Derzeit höre ich "Der Weg zurück".
Mich interessiert das Menschliche mehr als das Politische. Meine Meinung und meine Blicke resultieren eher aus der Perspektive der menschlichen Schiksale bzw. Lebensläufe.
Leider scheinen die Mächtigen und Machthungrigen dieser Welt das Menschliche rein gar nicht zu kennen bzw sich auch gar nicht dafür zu interessieren, sonst würde so einiges anders laufen, als es sich derzeit darstellt.
Was lässt sich auch von solchen mitgefühlslosen Menschen erwarten? Wenn's hochkommt wenig bis eher wohl gar nichts, oder?
Eines Tages wird wohl alles nur noch trockner Sand sein.
Ich kann Bernhard Schlink( " Der Vorleser" und sein letzter Roman "Olga") empfehlen...sein Sprachstil sowie die Themen sind auch zu empfehlen ...
Naja, das Politische formt und beeinflusst das Menschliche, also sollte man auf beides Acht geben.
Moj omiljeni pisac iz srednjoskolskih dana
66
"Die Nacht von Lissabon", ein atemberaubendes Buch.
Und viele grüße aus Russland. ✌
Trauriges, aber starke Geschichte!
Grüße aus der Schweiz und auf ein Besseres Neues Jahr!🙋♀️☘🌟🕊🇨🇭
Gruß aus Deutschland. Das deutsche Volk will keinen Krieg mit Russland. Das deutsche Regime handelt nicht im Namen der Deutschen. Druschba :)
I don't speak German. But boy do I enjoy watching this interview. There is something in this great writer you can't find these days. I can’t really put my finger on it, but it's definitely there. Great pleasure watching him.
Einfach nur ein schönes Interview, menschlich und ehrlich.
Herzlichen Dank fuer ein solches Wunder! Das Video ist hervorragend. Gruss aus Russland
Das dürfte an die 60 Jahre her sein. Damals durfte im Fernsehen während des Interviews noch geraucht werden 😊
@@dorotheewagner3399 Das schreckt mich ueberhaupt nicht zusammen, weil ich selber teilweise diese Zeiten erreicht habe. Was ich hervorragend gehalten habe ist die Sprache, die Gestalt der Rede die uns kaum heuete unterkommt. Und ausserdem ist Herr Remarque sehr bekannt und beliebt in Russland. Alle seine Buecher sind aufs russische schon lange her uebersetzt und ich kenne niemenden in meiner Umgebung,der keine blasse Schimmer von ihm kennt. Aber das Video war mir bisher unbekannt.
@@regento9475 Hallo und ein gutes Neues Jahr nach Russland❣ Ich bin beeindruckt, zu erfahren, wie viele Liebhaber von Remarques Büchern es in Russland, aber auch in Tschechien, Ungarn etc. gibt. Über Ihre Zeilen bin ich sehr bewegt. Zu selten trifft man im Alltag Menschen, die noch beeindruckbar sind, berührbar und auch ein bisschen wehmütig über den Verlust an guter Sprache, ja vielleicht sogar Charaktertiefe und Aufrichtigkeit.
Mich beeindruckt außerdem Ihr Sprachschatz, denn den braucht es, um das Gesagte so würdigen zu können, wie Sie es tun. Leider habe ich fast all mein Schul-Russisch verlernt. Aber neulich habe ich zufällig ein wunderschönes, offenbar altes russisches (Heimat-)Lied gehört und war sehr angetan, von dem weichen, melodischen Klang der Sprache. Leider konnte uns das in der Schulzeit nicht vermittelt werden, obwohl eine meiner Lehrerinnen sogar Muttersprachlerin war. Herliche Grüße und gute Wünsche für 2022 aus Berlin 🍀
@@dorotheewagner3399 Hallo und Gruss von Moskau nach Berlin! Und herzlichen Dank fuer Ihre warme Woerte. Tatsaechlich ist Herr Remarque neben den anderen deutschen Schriftstellern eine Gallionfigure der deutschen Sprache und Kultur. Alle seine Meisterwerke sind ubersetzt, man lernt Deutsch an Uni mit der Hife seinen Buechern und 3 Kameraden ist auch als Theaterstueck dargestellt. Bis heute fuehrt man Diskussionen welche Uebersetzung am besten ist uzw. Ich wuerde nicht uebertreiben wenn ich sage, dass er in Gestalt von seinen Romane und nach seiner Denkweise ziemlich nah den Russen aehnelt. Schade,dass es ausser diesem Video und einem Film nix geblieben ist. Ich wuensche Ihnen ebenso einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
Was ein großartiges Interview. Ein großer Schriftsteller und ein noch wertvollerer Mensch. Vielen Dank fürs Teilen. Seine Worte, die Formulierungen, haben so viel Strahlkraft. Vor allem seine abschließenden Worte, ab 29:30 ungefähr , haben mich sehr berührt.
Welch unvergleichlich wertvolles Zeitdokument.
Ein wunderbares Gespräch. Ein wenig mehr Abstand von "Im Westen nichts Neues" wäre sicherlich schön, aber dieser Schatten ist wohl zu gewaltig, wie E.M.R selbst sagt.
"Drei Kameraden" ist für mich das Beste, was ich je gelesen habe.
1959 kam ich in die Lehre als Schriftsetzer und wurde selbstverständlich Mitglied in der Gewerkschaft Druck und Papier. Diese Betrieb auch den Buchclub "Büchergilde Gutenberg", der ich damals beitrat. Der erste, von mir gekaufte Roman war Drei Kameraden, es ist bis heute mein Lieblingsbuch geblieben. Im letzten Jahr habe ich es mit 75 zum fünften Mal gelesen. EMR ist mein Lieblingsschriftsteller, ich liebe seine Bücher. Letzten. Monat habe ich Die Nacht von Lissabon noch Mal gelesen und in der letzten Woche das Hörbuch Im Westen nichts neues angehört. Es war mein erstes Hörbuch und es werden jetzt mehr werden, da meine Augen, altersbedingt beim Lesen doch relativ schnell ermüden. Daß Ihnen das Buch Drei Kameraden am besten gefällt, verbindet mich ein bißchen mit Ihnen!
Bei mir sind ist es "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon". Kurioserweise habe ich "Im Westen nichts Neues" bis heute nicht gelesen!
I feel like studying German to understand what this great man is saying!
Danke für dieses tolle Video! Ich höre gerade das Hörbuch zu „Im Westen nichts Neues“ und war unglaublich neugierig wie der Mann hinter diesem Werk so tickt.
Gibt es heute noch Interviewer im deutschen Fernsehen, die so elegant und gut reden können wie Friedrich Luft? Nein. Ich habe überhaupt das Gefühl, dass früher in Fernsehen und Radio ein viel besseres Deutsch gesprochen wurde als heutzutage.
Das ist absolut richtig. Und es gibt auch keinen guten Journalismus mehr.
Das stimmt, trotzdem scheint mir der Fragensteller zu fixiert auf die vorgefertigten Fragen. Wieviel Anlass bot R. bei seinen Antworten zu interessiertem Nachhaken. Wie auch immer, R. hat mich hier sehr beeindruckt, so viel Klarheit und Weissheit, immer umgeben von Güte, Humor und Freundlichkeit. Ein ganz, ganz Grosser!
Wenn ich mir die Beiträge dieses Kanals mit Friedrich Luft anschaue/anhöre, mit mit denen ich aufgewachsen bin (bei uns lief ständig SFB), empfinde ich ein starkes Verlustgefühl. (Kultur-)Radio mag ich seit ein paar Jahren gar nicht mehr hören. Es fehlen die kultivierten Journalisten, Rundfunkmacher etc. Heute zählen nur noch "Influencer" 😝😎 die sich nicht entblöden, ihre geistige und menschliche Unbedarftheit lautstark ins Außen zu tragen.
Früher war alles besser - natürlich
Im Vergleich zum heutigen Format der „Talkshow” finde ich es auch bemerkenswert, wie sehr der Antwortgeber im visuellen Zentrum des Gesprächs steht. Der Fragensteller tritt hier, mit dem Rücken zur Kamera, gänzlich zurück.
Лучший Роман для меня...Три товарища. За него я очень благодарен автору.
Welch ein sympathischer und intelligent Mensch !
Thank you so much for uploading this. I really enjoyed listening to my alltime favorite author talking about his books.
Zeitlos und aktuell seine Werke, und durch Interview sieht man seine Augen die menschlich sind - Menschlich bleiben in jeder Situation - das ist das, was uns Remarque in seiner Bücher sagen wollte...
kein buch hat mich tiefer bewegt als "IM WESTEN NCHTS NEUES"
Mir geht es genau so. Buch im Seminar gelesen und war wie weggeblasen. diese wortgewalt und athentizität, die sich dahinter verbirgt. ein wahres fest für jeden buchliebhaber, aber auch ansosnten ein absolutes MUSS für jeden, der sich unter krieg etwas romantisch-abenteuerliches vorstellt
Ich habe es mit 16 gelesen und erinnere mich, dass ich dabei viel geweint habe und es kaum aus der Hand legen konnte. Glaub ich suche es mir nochmal heraus. Eine beeindruckende Persönlichkeit, die auf mich heute noch immer weise wirkt und aktuell.
Drei Kameraden, im meine 16 Jahre, gelesen und nie vergessen.
@@dorotheewagner3399 für mich war das buch in großen teilen erschütternd zumal ich seine erzählung auf das zivile leben übertrage habe.
remarque sprach auch von "der stillen macht hinter den dingen" ohne deren hilfe noch mehr soldaten gefallen wären.
habe in meiner kindheit leider sehr sehr viel gewalt erlebt die schon ins dämonische überging. nachdenken um zu sortieren war für mich überlebenswichtig. an der oberfläche kann man nicht immer verbleiben und die tiefe hält nicht nur schönes bereit. und doch aber ist es wichtig in die tiefe des lebens zu finden, weil dort das land der ruhe ist. ich erinnere mich dass ich mir als kind einmal vollkommen verloren vorkam in der nacht. aus der stille heraus hörte ich meinen namen rufen. das war nicht einmal tröstlich, gab mir aber die gewissheit, dass unsere schicksal (von der stillen maht hinter den dingen" begleitet wird. es war als ob mir die stimme sagte, dass man nicht näher an mih heran könne, nicht mehr helfen könne, mih aber nicht vergessen habe.
als später so nach und nach mich die alpträume der gegenwart und vergangenheit sehr stark heimsuchten, begleitet von schweren alpräumen, da erinnerte ich mich an remaques worte, dass erst nach dem krieg die auseinandersetzung auf leben und tod beginnt. für mich ist es ein wunder dass ich stabil geblieben bin. ich spüre aber auch einen ganz tiefen wunsch nach erlösung. die erlösung wird kommen in jesus christus. schön ist, dass in der bibel als gebot steht, dass wir uns kein bildnis machen sollen, weder vom himmel noch von der erde. vorstellungen führen in die irre und können nie genügen. meine gottesvorstelllung war antrainiert pervers. gott ist die liebe und gerecht und hält den ochsenziemer immer bereit. und das gegenteil ist genauso pervers. was für eine befreiung, wenn man vorstellungen fallen lässt und das leben als kampf begreift der hoffentlch behütet gelingen wird.
Lest auch die anderen Bücher von ihn!!! Sie werden euch genauso beeindrucken und es ist nicht schade um diese Zeit!!
Ich kann es nicht glauben das dieser Schriftsteller heute in Deutschland nicht so sehr populär und gepreist ist wie dieser es auch verdient. Nicht viele Deutsche, über andere nicht zu sprechen, können wirklich sagen das die etwas von dieser Insitution von Menschen überhaupt gelesen haben
glaube, DASS...…..sagen, DASS......Institution von Menschen??? nicht so (SEHR?) populär. Deutsch ist eine schwere Sprache.
Ja, sehr. Ich übersetze leider noch immer aus meiner Muttersprache wenn Ich Deutsch benutze
Er ist vielleicht nicht "deutsch" genug :) - ich sehe ihn eher als ein Weltenbürger, einer der wirklich sympathischen Art.
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land.
Er ist gut bekannt in Tschechien. Wir alle müssen seine Bücher zum Abitur lesen. Als ich mit meinen Deutschen bekannten einmal über Literatur diskutierte, hab ich Remarque erwähnt. Keiner hat von ihm gehört..
leise, unaufgeregt und doch eindringlich. Danke für dieses kleine Stück Geschichte.
Er hat sehr freundliche Augen. Schwer zu beschreiben irgendwie, aber er versprüht die Vibes eines gütigen Opas. :DD
Remarque ist auch heute in Russland einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schriftsteller, und seine Bücher sind in jeder Bibliothek und guten Buchhandlung zu finden.
Ganz anderes Niveau verglichen mit heute ! Ganz anderes Kaliber !
Allerdings! Ein solches Niveau findet man heute kaum noch.
A wonderfully articulate and open interviewee. A pleasure to watch.
Warum gibt es heute solche inspirierende Gespräche nicht mehr.?
Schade
Gibt es sicherlich. Nur, man sollte suchen danach. Jede Zeit hat ihren Ausdruck.
Ja. Schade. Ohne solch große Schriftsteller gibt es auch solche Gespräche nicht mehr. Vielleicht in Zukunft, wenn die deutsche Sprache bis dahin nicht völlig englisiert ist.
Das Sprachniveau scheint mir gesunken.
Weil wjr eine verbloedete Konsumgesellschaft geworden sind!
@@alexanderfiebrandt6732 Amerikanisiertes Deutschland, nur weiter so, dann sindcwir bald genau so verbloedet wie die Amis.
Also, Hr Remarque wird es nicht mehr lesen (können), aber in Russland sind seine Werke sehr beliebt und geschätzt! Ich muss sagen, dass die Übersetzung hervorragend war/ist. "Im Westen nichts neues " war mein erstes Buch und es hat mich zutiefst berührt!
"Drei Kameraden" ist mein Lieblingsbuch.
Lest auch die anderen Bücher von ihn!!! Sie werden euch genauso beeindrucken und es ist zu schade um die Zeit. Ein beeindruckender Mann, wie seine Bücher...
Als Entschädigung dafür, dass er kein Geld durch Verkauf der Bücher in Rus nichts bekommen hat, hat er in diesem Land sehr viele Fans gewonnen. Die rus Übersetzung der Bücher ist hervorragend, seine Werke begeistern und mitreißen! In Rus ist er bekannter als in De!
Und trotzdem sind Remarque's Werke offensichtlich ohne irgendwelchen politischen oder moralischen Einfluß verpufft. Remarque hat in Russland 'nichts verdient', also wurden nur Raubkopien gedruckt und verkauft - ein Bild der russischen Gesellschaft auf das sie anscheinend auch noch stolz sind.
Ich kann mir auch gar nicht erklären, warum Sie überhaupt Russland erwähnen, die Regierung im Kreise Putins ist ohne Skrupel und somit genau das Gegenteil eines menschlichen und moralischen Remarque.
Pauschaler Hass und undifferenzierte Hetze gegen Menschen allein aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit und gegen ganze Länder aufgrund der verbrecherischen Politik ihrer Regierung hat 1985 der Bundespräsident Richard von Weizäcker in seiner Rede zum 8. Mai bewusst verurteilt. Damals dauerte die verbrecherische Besatzung Afghanistans durch sowjetische Truppen übrigens noch an.
Dass Remarques Bücher in der Sowjetunion zunächst nur als „Raubkopien“ publiziert wurden, hatte mehrere Ursachen: Lange war sein Werk unter Stalin verboten gewesen, doch innerhalb des sowjetischen Kulturbetriebs, bei der Leserschaft der Sowjetunion war er dennoch sehr beliebt. Und das erklärte den großen „Hunger“ des sowjetischen Kulturlebens nach Stalins Tod, doch die geringen Devisen des Landes machten es den sowjetischen Verlagen oftmals unmöglich, Remarques Bücher auf „legalem Wege“ zu publizieren. Dass dies heute schon recht lange anders ist, versteht sich von selbst.
Darüber hinaus: Falls Sie jemals in einem Land gelebt haben sollten, in dem Krieg verherrlicht wird, in dem der Nationalismus und die Überlegenheit des eigenen politischen Systems über allem steht, in dem das Führen brutaler Kriege gegen andere Länder positiv dargestellt werden, in dem offener Widerspruch mehr als nur Mut erfordert, weil es mit Gefängnis bestraft wird, dann würden Sie verstehen, warum Remarques Bücher in der Sowjetunion so populär waren, und warum sie es auch heute in Russland noch sind.
Denn dann würden Sie die Bücher Remarques nicht mit dem Gefühl der Selbstgerechtigkeit zurücklegen (falls Sie sie denn gelesen haben), sondern sie als das betrachten, was sie besonders im Falle seiner Werke über das deutsche Exil oder die deutschen Konzentrationslager oder den Krieg in der Sowjetunion auch sind und sein können: Eine moralische Stütze in einer Gesellschaft, die völlig abseits der Humanität steht. Aber, um das nachvollziehen zu können, müssten Sie sich einmal in einer solchen Situation befunden haben, die viele deutsche Oppositionelle nach 1933 oder als Refugies in Frankreich oder der Schweiz, wo sie auch niemand wollte, erlebt haben, und wie sie Remarque in seinen Romanen gezeichnet hat.
Übrigens: Remarques Werk ist auch in Deutschland schon einmal grandios in seiner Wirkung verpufft. Am Anfang stand damals dessen Verbrennung auf den öffentlichen Plätzen des Landes und später die Ausbürgerung Remarques. Seine deutsche Staatsbürgerschaft hat Remarque übrigens nicht zurück erhalten. Dafür hätte er einen Antrag stellen müssen, was er nicht wollte, da er auch nicht um seine Entmenschlichung in Form der Ausbürgerung gebeten hatte.
Leider offenbar nicht bekannt genug.😢
Я из России, обещаю передать свою любовь к этому человеку своим потомкам.
I am from Russia, I promise to convey my love for this man to my descendants.
@Andre Gluharev Хорошо, что он этого не застал...
@@nickerokhin3698 Теперь уже движемся прямо по страницам "Ночи в Лиссабоне" - цитаты один в один применимы к сегодняшней реальности...
Gute Erinnerung an die
Zeit meines Lebens, da ich " Die drei Kameraden", ganz ohne Schule, gelesen habe !
❤😊danke 🎉 sehr😊❤
"Im Westen nichts Neues" sollte Pflichtlektüre in der Schule sein, dafür streicht man dann eben mal Emilia Galotti, Antigone oder Wilhelm Tell. Zweifellos wichtige Werke, aber "Im Westen nichts Neues" hat eine viel brisantere, wichtigere und leider aktuellere Aussage.
Ergänzt durch "In Stahlgewittern".
@@rolandsievers1610 "Im Westen nichts Neues" ist durch und durch Anti-Kriegs/pazifistische Literatur. Ernst Jünger (In Stahlgewittern und Strahlungen im besonderen) haben ein für meinen Geschmack zu ambivalentes Verhältnis zum Schrecken des Krieges. Ja es wird gezeigt/beklagt wie dreckig es den Soldaten im Graben ging, etc - es sind aber auch Begriffe (nicht unbedingt wörtlich aber mindestens unterschwellig enthalten) wie Ehre, Helden, Vaterland - die im Hinsicht auf Krieg (vermutlich ansonsten auch) fehl am Platze sind.
Von daher - Remarque ja (und eventl "Die Brücke") - Jünger nein
Wir haben es in der Schule gelesen (Schweiz)
In Tschechien gehören "Im Westen nichts Neues" und "Das Schwarze Obelisk" zur obligatorischen Literatur. Man muss diese zwei lesen um zum Abitur zugelassen zu werden.
Volle Zustimmung
Was für ein toller Mensch. Seine Ansichten zum Krieg 9:30 finde ich sehr gut und ergreifend. Das sollte sich so mancher Politiker heute mal anhören und dann mal sein Verhalten reflektieren.
habe auf YT "im Westen nichts Neues" als Hörbuch gehört und schon auf Grund des Vorlesers hat es mich zutiefst berührt.
Ob ich durch das Selberlesen das Selbe empfand, kann ich nicht sagen.
Während des kalten Krieges gab es keinen Zugang zu den im Westen verlegten Bücher Remarques. Dank der in der Sowjetunion auch in deutscher Sprache gedruckten Bücher Remarques, habe ich fast alle seiner Romane kaufen und lesen können; in gebundener Ausgabe und äußerst preiswert. Nur Einleitung und Vorwort waren in russischer Sprache. Ein großer Gewinn für uns, der bestimmt auch Erich Maria Remarque gefreut hätte.
Seine Bücher hatte ich in der DDR gekauft, in deutscher Sprache.
Feiner wunderbarer Mann.........
Diese absolute Ehrlichkeit! !!!!
Is it possible to give English sub titles to the interview? This is priceless, and we’d like to know what he is actually saying.... I am from India.
I too would love English sub-titles and to the movie..
I'd love to have English translation
Try to activate subtitles. What I saw was not bad.
Danke Deutschland for this wonderful man!!!
Wow! Was für ein Video! Danke!!! ♥️♥️♥️
Love this man!!
Hammer! Wo gibt es heute so eine Qualität???
Ich lese gerade Im Westen nichts Neues, Kapitel 4 und muss ab und an das Buch zur Seite legen, weil die bildhafte Sprache mich förmlich überwältigt. Ein tolles und grausiges Buch.
Weiss jemand, ob es noch weitere Interviews mit Hr. Remarque gibt?
Ich habe da unten bei einem Kommentar auf Russisch gelesen, es sei das einzige Interview mit ihm. Wenn dem so ist, dann ist es äusserst schade.
Ich habe für jahren dannach gesucht
Soweit ich weiß ist, dieses hier das einzige TV Interview.
Das Gespräch von Friedrich Luft mit Erich Maria Remarque im Jahr 1962 hat mir gezeigt, dass Remarque ein ´ganz anderer Mensch ist, wie ich ihn mir vorgestellt habe.´
Weil: Erich Maria Remarque hat sein LACHEN nicht verlernt, trotz der vielen Anfeindungen nach der Veröffentlichung seines Buches. Das finde ich ´sehr gut, sehr bemerkenswert - ... und auch
etwas tröstlich!
Remarque hat es mit seinem Buch geschafft, uns Menschen, die wir NICHT in einem Krieg kämpfen müssen, das Grauen des ´Fronteinsatzes als Soldat´ (gerade halt als "Schütze A., also als sogen. Mannschaftsdienstgrad) - zumindest TEILWEISE - nachzuempfinden.
Deshalb ist der Erfolg des Buches & seine alsbaldige Verfilmung für mich erklärbar.
Ein altes, bemerkenswertes Interview. Die Neuverfilmung mit Oskar-Würden bringt diesen Schriftsteller wieder ins Gespräch. Er ist ein Teil deutscher Literaturgeschichte, auch aus seinem Exil heraus. Und er kommt ungemein sympathisch herüber...
Leider taugt dieser Film m.E. nicht viel.
Tolles interview
Sein eigentlicher Name lautet übrigens Erich Paul Remark. Den Namen „Paul“ verwendet er dann auch gerne in seinen Büchern.
Ich habe heute erstmals das Interview komplett gesehen. Dabei habe ich festgestellt, dass Remarque sehr unter die Kritik vom im Westen nichts neues gelitten haben muss. Laut Anhang in meinem gelesenen Buch.. erhielt er scharfe Kritik Veränderung der Urfassung bis Absagen der Verlagspartner. Trotzdem bin ich positiv überrascht, dass er sich mit seinen geschriebenen Bücher identifiziert hat und dies zeigt. Fakt ist: Es ist sehr authentisch geschrieben und zeigt im Clip eine Persönlichkeit die heute eher selten in der Öffentlichkeit sich von Medien nicht beeinflussen lässt.
und der hat 2 Weltkriege erlebt, einen hautnah. Und ist trotzdem so ein gütiger Mensch.
Remarque war ein bemerkenswerter Autor, aber er hatte einsehr unglückliche Liebesaffäre mit Marlene Dietrich! In dem Buch "Arc de Triomphe" hat er sie da als Sängerin verewigt mit bestimmten Charakterzügen!
Sehr beeindruckend der Mann
Er hat Nobelpreis verdient
Der Klang seiner Stimme sagt "alles".
Dankeschön
Read ALL his wonderful books.
Interview ist von Dr. Seltsam durchgeführt: 16:23
Единственное интервью с живым Ремарком.
Переведите на русский, кто-нибудь.
Можно и немецкий выучить
MrBrong lern Deutsch!
@ÜBER СПАСИБО!!!
@Павлова Татьяна Справедливости ради, в текстовой форме есть и множество других интервью. Вероятно, вы имели в виду, что в формате видеозаписи существует только одно из них.
@@maksimivanov5417 Да, именно это.
Pure class
Vollkommen!
Ich lese gerade viel über den 1.WK und Remarque war wirklich eine Entdeckung für mich, und zwar auch in literarischer und stilistischer Hinsicht; nach Im Westen nichts Neues, werde ich mir sicher auch die 'Fortsetzung', sein Der Weg zurück, zu Gemüte führen (Hemingways A Farewell to Arms war mMn jedoch etwas enttäuschend).
Toll. Danke
Is there somewhere video with english subtitles
Danke!
Habe die meisten Bücher RemarquWährend des kalten Krieges war es
I wish there were subtitles for this video. :(
I wish i could translate for you. He is Full of Truth! !!
There's a shorter version of this interview with subtitles: ua-cam.com/video/yfQNMsBCuWg/v-deo.html
@@sabinemuller6490 Thank you so much! I am in tears!
@@angels_light My pleasure!
0:22 Warum ist ein falsches Geburtsjahr angegeben? Remarque war doch im Jahr 1898 geboren.
Ja, leider falsch. 1898 wäre richtig gewesen,... also nur 16-jährig bei Kriegsausbruch...
@@TextundBuehne Ja, genau; kann man das vielleicht als eine UA-cam-Anmerkung zeigen, damit Zuschauer nicht getäuscht werden? Übrigens, an die Front wurde Remarque in 1917 verlegt, als 19-Jähriger, ähnlich zu Figuren im Buch.
would love a version with English sub-titles...
Here's a shorter version with English subtitles: ua-cam.com/video/yfQNMsBCuWg/v-deo.html
Die Verfilmung des "Im Westen nichts neues" war ein heißes Eisen für Remarque, denn der Film mehr als das Buch hat die Nazis wutend gemacht, und deswegen haben sie Remarque zum Tode bestraft; aber leider in seine Abwesenheit haben sie seine Schwester enthauptet.
Naja, nicht ganz.
Man hat ihren Bruder als Begründung vor Gericht herangezogen, aber der ursprüngliche Grund war: sie wurde wegen eigener "staatfeindlicher Aussagen" denunziert.
My favorite writer
Erstaunlich, wie man damals, sechs Jahre vor 1968, die Ereignisse nicht bei ihrem Namen nennen wollte. Zweimal wird von "den Dingen" gesprochen, um die Nazizeit zu erwähnen. Es war mir noch nicht so direkt vor Augen gestellt, dass damals das Thema immer noch so sehr tabu war.
Es war die Zeit der Scham, das Gefühl der Kollektiven Mitschuld. Die meisten konnten noch nicht von der „Gnade der späten Geburt“ (H. Kohl) sprechen. Und so geschah es das im Rahmen der Aufklärung und Aufarbeitung diese Thematik nur sehr zögerlich ins offene Bewusstsein und Ansprechbarkeit gelangte.
@@rumbalotte8216 Ich weiß nicht, ob es die Zeit der Scham war. Viele wollten einfach vergessen. Dann gab es auch noch viele Nazis. Wenn ich denke wie Marlene Dietrich in Deutschland behandelt wurde. Ausser in Berlin. 🤔
@@DIANA-rv7zn nun - ich hatte eine allgemeine Einschätzungen zu einer gesamtgesellschaftlichen Situation zu einem bestimmten Zeitraum nach den Krieg abgegeben. Meine Eltern haben die Kriegszeiten als eine ihre schöne Jugendzeit beschrieben. Von diesen „furchtbaren Dingen“ hätten sie nichts mitbekommen. Nazis gab es nicht nur damals sondern auch noch heute. Marlene Dietrich war schon lange vorher ausgewandert und hat eindeutig Stellung bezogen. Ähnlich wie Remarque und viele andere Kulturschaffende auch dessen Bücher und Werke schon damals früh durch die Nazis verbrannt wurden. Das diese Menschen von vielen nach dem Krieg so negativ behandelt wurden hat eben auch mit Scham und den daraus resultierenden negativen Resonanzen zu tun.. Standen diese doch für das „richtige Verhalten“ was somit das eigene Verhalten zumindest fragwürdig erschienen ließ. Der Umgang mit der Dietrich im Nachkriegsdeutschland steht aber ganz sich nicht als beispielhaft für ein gesamtes Volk. Das ist einfach zu pauschal. Das dies in Berlin, also eine regionale Begrenztheit, nicht der Fall gewesen sein soll will sich mir nicht erschließen und lässt sich auch nicht wirklich belegen. Remarque und die Dietrich hat im übrigen eine lebenslange Freundschaft verbunden.
Kein Mitläufer wie alle anderen! Aber eine Ausnahme damals wie heute.
Love this Guy! ♥️
wonderful.
Grab in 21465 Reinbek bei Hamburg ❤
Der Reporter stellt blöde Fragen und hört sich gerne reden.
Anscheinend brauchte es tatsächlich 20 Jahre und die Fernsehserie 《Holocaust 》bis darüber diskutiert wurde..
Es gab aber Paul Celan und Wolfgang Borchert ,da beganns langsam. Auch Heinrich Böll und dann Günter Grass 《Die Blechtrommel 》.Und Johannes Mario Simmel. Auch ein Volksschriftsteller um beim Sprachgebrauch von Herrn Luft zu bleiben.
Ich habe 4 Bücher von Remarque gelesen, "Im West Nichts neues" noch nicht, aber mein Lieblingsbuch bis heute ist Das gelobte Land.
I wish I could understand German 🤓 I love the language.
You can change that.
@ working on it .
Was Menschen so machen !
Ist Luft betrunken? Scheint mir so. Außerdem habe ich den Eindruck, dass er Herrn Remarque den großen Erfolg neidet.
Interessanter Mann! Mit einem klaren ungeschminkten Blick.
Geht es nur mir so, daß ich den rauchenden Reporter Luft als störend empfinde. Es wirkt auf mich ein wenig respekt- und anstandslos. Aber 1962 war auch eine andere Zeit.
Intelligent mit grosse Buchstabe!
Ich liebe ihn
Nice
Die billigen Ausgaben, die Taschenbuch-Ausgaben :D Verrückt.
Aber mit großer und nachhaltiger Wirkung!🤔
@M.Christian M. Ist die Gewinnmarge bei gebundenen Büchern so viel höher?
@M.Christian M. Simmt, ich bin eben ein fauler Mensch, Danke für die Antwort.