Im Westen nichts Neues: Die Geschichte dahinter

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Ob als Buch oder Film: „Im Westen nichts Neues” fasziniert unzählige Menschen. Und das schon fast seit hundert Jahren. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Soldaten im Ersten Weltkrieg, seine Leiden, der brutale und offensichtlich sinnlose Stellungskampf an der Westfront.
    Die Neuverfilmung des Klassikers könnte nun einer der erfolgreichsten deutschen Filmproduktionen überhaupt werden: Für neun Oscars ist die Netflix-Produktion nominiert, beim britischen Filmpreis Bafta hat „Im Westen nichts Neues” schon sieben Auszeichnungen abgeräumt.
    Der Buchautor Erich Maria Remarque wusste, wovon er schreibt. Er kämpft selbst als junger Mann im Ersten Weltkrieg. Sein Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues” wird, als er im Januar 1929 auf den Markt kommt, zum Welterfolg und bis dahin besten deutschen Bestseller. Auch, weil er in Deutschland eine hitzige politische Debatte darüber auslöst, wie der Weltkrieg zu bewerten sei.
    Auch Hollywood wird damals schnell auf den Bestseller aufmerksam. Die erste Verfilmung feiert schon ein Jahr nach der Buchveröffentlichung Premiere. Sie wird sogar mit dem Oscar als „Bester Film” geehrt. In Deutschland befeuert der Film die Debatte um „Im Westen nichts Neues” erneut, auch weil er von einem jüdischen Deutsch-Amerikaner, Carl Laemmle, produziert wurde. Joseph Goebbels und die Nationalsozialisten fahren eine Schmutzkampagne gegen Autor und Film. Sie sorgen mit Störaktionen und Protesten bald dafür, dass der Film trotz der bereits umfassenden Zensur ganz aus den Kinos verschwindet.
    Wie sie das erreichen und wie der Film den Nazis auf dem Weg zur Macht hilft, erfahrt ihr in diesem Video.
    Kapitel:
    00:00 Intro
    01:12 Terror im Kinosaal
    02:18 Das Buch: darum geht’s
    04:49 Der Autor und die heftigen Reaktionen
    06:50 Vom Buch zum Film
    08:45 Goebbels‘ Kampf gegen „Im Westen nichts Neues“
    11:20 „Im Westen nichts Neues“ bis heute
    Primärquellen:
    All Quiet on the Western Front, Lewis Milestone (R), USA 1930 (DVD-Ausgabe 2005).
    FRÖHLICH, E. (Hrsg.), Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands, Teil 1: Aufzeichnungen 1923 - 1941, Band 2/I: Dezember 1929 - Mai 1931, bearb. v. Anne Munding, München 2005.
    REMARQUE, E. M., Im Westen nichts Neues. Herausgegeben und mit Materialien versehen von Thomas F. Schneider, Köln 2016³ (Original: 1929).
    SCHRADER, B. (Hrsg.), Der Fall Remarque. Im Westen nichts Neues. Eine Dokumentation, Leipzig 1992.
    Sekundärliteratur:
    BINZ, G., Filmzensur in der deutschen Demokratie. Sachlicher Wandel durch institutionelle Verlagerung von der staatlichen Weimarer Filmprüfung auf die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in der Bundesrepublik?, Trier 2006, zugl. Speyer, Univ. Diss., 2005.
    DÖRP, P., Goebbels’ Kampf gegen Remarque (II). Eine Untersuchung über die Hintergründe des Hasses und der Agitation Goebbels’ gegen den amerikanischen Spielfilm Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Erich Maria Remarque, in: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch, 3 (1993), S. 45 - 72.
    EKSTEIN, M., War, Memory, and Politics: The Fate of the Film All Quiet on the Western Front, Central European History, 13, 1 (1980), S. 60 - 82.
    LINDER, A. P., Great War Narrative into Film. Transformation, Reception, and Reaction, in: International Fiction Review, 28, 1 (2008), S. 1 - 12.
    McGUIRE, J. T., Filtering and Interperting The Great War: All Quiet on the Western Front, Journey’s End, Westfront 1918, and Their Perspectives on World War I, in: Quarterly Review of Film and Video, 33 (2016), S. 667 - 680.
    VOLK, S., Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute, Marburg 2011.
    WULFF, H. J., Im Westen nichts Neues, in: KLEIN, T./STIGLEGGER, M./TRABER, B. (Hgg.), Filmgenres. Kriegsfilm, Stuttgart 2006, S. 46 - 56.
    "Erich Maria Remarque: Mit 'Im Westen nichts Neues' zum Star", www.ndr.de/geschichte/koepfe/... (27.2.).
    "Die Schwester des Verfemten", www.zeit.de/2020/37/elfriede-... (27.2.)
    Schau da unbedingt rein:
    Terra X History bei Instagram: / terraxhistory
    Terra X in der Mediathek: terra-x.zdf.de/?at_medium=cus...
    Terra X History bei UA-cam: / @terraxhistory
    Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X.
    Moderation: Mirko Drotschmann
    Autor: Kai Jostmeier
    Producer: Andreas Sommer
    Redaktion (OM): Inga Haupt
    Motion Design: Christian Wischnewski
    Schnitt: Christian Wischnewski
    Thumbnail: David Weber
    ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Bernd Mütter

КОМЕНТАРІ • 1,2 тис.

  • @meinhund...undmehr6014
    @meinhund...undmehr6014 Рік тому +703

    Ein Zitat von Erich Maria Remarque: „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“

    • @yaretzki
      @yaretzki Рік тому +35

      Wie wahr... Leider hat die Menschheit das immer noch nicht verstanden

    • @fabiank4396
      @fabiank4396 Рік тому +9

      Wahre Worte

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn 11 місяців тому

      Wobei er in seinem Buch ja selbst darstellt, wie kriegsgeil die deutsche "Jugend" war. Also die, die im Krieg untergingen...von daher irgendwie merkwürdig

    • @marcobocher5211
      @marcobocher5211 11 місяців тому

      Das Erstaunlichste und zugleich Erschreckendste daran ist, dass jene, die nicht hingehen müssen, es immer wieder schaffen, die Massen für den Krieg zu begeistern, so dass sie glauben im Namen der Nation, der Freiheit, der Religion oder was auch immer, kämpfen und sterben zu müssen! Die Menschheit lernt leider nichts aus der Geschichte, sondern fällt immer wieder auf Verführer rein!

    • @garyweaver5512
      @garyweaver5512 10 місяців тому

      So is es in heutigem Russland: viele unterstützen den Krieg in der Ukraine, sind Revanschisten und Imperialisten, applodieren den Bombardierungen und Beschussen der ukrainischen Städten, aber... mit anderen Händen.

  • @felipekesseler3944
    @felipekesseler3944 Рік тому +1919

    Das Buch habe ich zwar nicht in der Schule gelesen, meine Geschichts-LK Lehrerin hat aber jedem von uns zum Abschied ein Buch geschenkt, von welchem sie glaubt, es würde zu uns passen. Mir hat sie dieses Buch geschenkt. Ich glaub, besser hätte sie es nicht treffen können!

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +448

      Das ist wirklich eine nette Idee deiner damaligen Lehrerin! :)

    • @nullteiltalles
      @nullteiltalles Рік тому +131

      Interessante und coole Geste.

    • @dreamingflurry2729
      @dreamingflurry2729 Рік тому +16

      Habe den Film gesehen (also die 84er Fassung), erst im Geschichtsunterricht und danach nochmal daheim...das Buch sollte ich vielleicht mal lesen...aber wie so viele "Klassiker" scheue ich mich etwas davor, vor allem da ich noch andere weit interessantere Werke (also für mich persönlich!) auf der Liste stehen habe u.a. Frankenstein (Dracula im Original habe ich schon gelesen!) oder auch Romeo und Julia...auch teilweise die Schuld meiner Deutschlehrer die meinten das man z.B. Hesse ('Unterm Rad') lesen müsste oder Goethes 'Faust' (davon blieben bei mir nur 2 Zitate hängen, der Rest davon ist mir entfallen!)! Nur ein paar davon hatten leider gute Literatur gewählt (u.a. Ken Follet 'Die Nadel' - das ich noch dazu vorgeschlagen hatte oder 'Neger, Neger, Schornsteinfeger' oder auch (um wieder zu Krieg und Nazis zurück zu kommen) 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl' oder auch 'Die Welle' (glaube zwar nicht dass das bei mir funktionieren würde, fand das aber weit verstörender als den Film 'Im Westen nichts neues' - warum? Weil Krieg für mich schon etwas ist das in weiter Ferne stattfindet, während ein Lehrer der sowas probiert, durchaus auch bei uns möglich ist!))

    • @eff862
      @eff862 Рік тому +2

      ​@@dreamingflurry2729 also ich finde das Buch sehr hart zu lesen bzw zu hören

    • @ingoflaig9899
      @ingoflaig9899 Рік тому +7

      @@eff862 Ist es. Gerade das Hörbuch ist so intensiv, das es im Rückenmark zieht. Aber es ist notwendig und wichtig um zu verstehen

  • @sienna8872
    @sienna8872 Рік тому +586

    Mich hat besonders die Stelle berührt, in der Paul einen französischen Soldaten schwer verwundet hatte und dann zusehen musste, wie er starb.
    "Vergib mir, Kamerad, wie konntest du mein Feind sein? Wenn wir diese Waffen und diese Uniform fortwerfen, könntest du ebenso mein Bruder sein wie Kat und Albert. Nimm zwanzig Jahre von mir, Kamerad, und stehe auf- nimm mehr, denn ich weiss nicht, was ich damit noch beginnen soll."
    Pauls Worte an dieser Stelle des Buches zeigen auf, was Remarque uns mitgeben wollte; wie verloren und verstört man sich als junger Mensch gefühlt haben muss, nach den Grauen des Krieges wieder nach Hause zu gehen und einen normalen Alltag bewältigen zu müssen.
    Vielen Dank, dass ihr das Buch und die Filme thematisiert. Hoffentlich gerät das Werk niemals in Vergessenheit.

    • @annabethsky4855
      @annabethsky4855 Рік тому +14

      Diese Szene wird auch mir immer in Erinnerung bleiben

    • @HannoverJung1994
      @HannoverJung1994 Рік тому +8

      Ja genau diese Szene hat selbst mich sehr berührt und das ist in der Regel eher schwierig

    • @elkejung4868
      @elkejung4868 Рік тому

      Ich kenne das Buch aus meiner Schulzeit. Es gab auch eine Theaterfassung. Ich selbst wurde im 2. Weltkrieg geboren und habe noch die zerstörerischen Bombardements und die Millionen Flüchtlinge erlebt, für die es keine Unterkünfte mehr gab und sie deshalb bei Menschen mit noch intakten Wohnungen zwangseinquatiert wurden, in Kellern oder Behelfsunterkünften lebten
      Zur Schule führte mich der Weg durch Trümmerfelder. Und dennoch absurd, auf den Trümmern begannen Blumen zu blühen. Der Blutweiderich mit seinen tief rosa Farben stach besonders hervor und lockte mich ihn zu pflücken, was auf diesen Schuttbergen nicht ungefährlich war. Was mir aber am meisten im Gedächtnis geblieben ist.wenn mein Vater, der nicht viel erzählte, von seinem Einsatz in den letzten Kriegsjahren an der Westfront sprach und Hitler mit dem sogenannten Volkssturm alles, was noch wehrfähig war, an die Front warf. Nicht nur Ältere, aber auch sehr junge Menschen, die wenn sie erstmals ins Gefecht kamen und miterlebten, wenn ein Kamerad neben ihnen verstarb oder zerfetzt wurde, sie nach ihrer Mutter schrien und schrien, schren und ich das heute noch nachühlen kann Für mich ist Krieg das größte Verbrechen an den Menschen. Dafür gibt es keine Entschuldigung!

    • @jurgenmullers7699
      @jurgenmullers7699 Рік тому +5

      Ja, diese Szene ist auch für mich die Schlüsselszene.

    • @c.c.6176
      @c.c.6176 Рік тому +5

      Ich musste den Film an der Stelle pausieren um klar zu kommen.

  • @allesklar6692
    @allesklar6692 Рік тому +671

    Ich (54) habe das Buch mit 15/16 gelesen, auch den Film (2 Jahre später?) gesehen. Hat mich schwer bewegt und beeindruckt. Auch, weil mein Opa mit 16 noch in diesen Krieg ziehen musste und auch den 2. Weltkrieg überstand. Leider war er psychisch und physisch ein gebrochener Mann und starb mit 62, noch bevor ich geboren wurde. Meiner Tochter (16) habe ich dieses Buch vor ca. 1 Jahr ans Herz gelegt und sie war restlos begeistert. Nun werden wir uns gemeinsam die Neuverfilmung ansehen.

    • @allesklar6692
      @allesklar6692 Рік тому +59

      Und gerade eben hat mir diese Tochter erzählt, dass deine Videos in ihrer Schule im Geschichtsunterricht gezeigt werden! Schweiz, Gymnasium 2. Oberstufe!👍

    • @edgarwallmeyer6630
      @edgarwallmeyer6630 Рік тому +23

      Ich kann Ihnen und Ihrer Familie die Neuverfilmung definitiv weiterempfehlen

    • @supportpatriarchyordietrying
      @supportpatriarchyordietrying Рік тому +3

      Hör mir auf mit diesem "er musste" ... Nur wer nicht die Eier hatte, nein zu sagen, der musste.

    • @Erwin1293-
      @Erwin1293- Рік тому

      @@supportpatriarchyordietrying sorry wenn du dicg nicht damit auskennst halt die Schnauze als Kind sagst du nicht nein wenn dein bester Freund gerade gehängt wurde

    • @Erwin1293-
      @Erwin1293- Рік тому

      @@supportpatriarchyordietrying wenn er 1945 16 war hat er seitdem er 4 Jahre alt war unter dem nazi Regime gelebt

  • @beaearth9273
    @beaearth9273 Рік тому +48

    Ich habe das Buch mit 16 Jahren gelesen, es stand im Bücherregal meiner Mutter. Das war 1978 . Das Buch hat mich damals sehr mitgenommen. Mein Großvater war auch im Krieg - auf der Krim - und nach Kriegsende sind seine Kameraden und er zu Fuß zurück nach Deutschland gelaufen. Er hat erzählt, zum Schluss waren die Stiefel durchgelaufen und die Männer haben sich Lappen um die Füße gewickelt um weiterlaufen zu können. Mein Großvater war nach seinen Kriegserlebnissen sein Leben lang depressiv.
    Was die Soldaten und die Bevölkerung im Ukraine Krieg und anderen Kriegen durchmachen muss furchtbar sein. Ich bete jeden Tag für Frieden.

  • @Saco-de-Basura
    @Saco-de-Basura Рік тому +167

    Ein sehr eindringliches Buch, ich habe es im Alter von 16 Jahren das erste Mal gelesen, jedoch nicht immer verstanden. Als ich dann älter war, habe ich es nochmal gelesen und verstanden. Übrigens, ich habe eine Ausgabe von 1929, welche mir von meinem Opa vermacht wurde und worauf ich sehr stolz bin.

  • @kiria8559
    @kiria8559 Рік тому +363

    Ich habe den aktuellen Film gesehen und fand sehr gut wie realistisch er in allen Dingen war. Beim schauen wurde ich teilweise schon sehr eingeschüchtert und der Gedanke, dass Menschen das echt erlebt haben ist verstörend. Sehr guter Film und nur zu empfehlen!

    • @edgarwallmeyer6630
      @edgarwallmeyer6630 Рік тому +7

      Dem kann ich nur zustimmen

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому +9

      Naja das Thema mit dem Realismus sehen einige Historiker leider anders...

    • @ingoflaig9899
      @ingoflaig9899 Рік тому +3

      @@CoffeinCowboy Ja bei der aktuellen Verfilmung. Nimm als Ersatz das Hörbuch. Das ist der Buchtext. Inhaltlich und historisch liegt das Buch dicht dran und könnte so oder ähnlich abgelaufen sein. Auch wenn es neben eigenen Kriegserlebnissen des Autors auch die Berichte anderer verarbeitet.

    • @dorotheamoesch846
      @dorotheamoesch846 Рік тому +4

      Deshalb hab ich mit dem Filmezeigen im Unterricht so mein Bauchweh (bin Nachhilfelehrerin, u.a. für Geschichte und liebe die Vids hier, setze sie auch gerne ein) ... was macht das mit Geflüchteten, die Krieg real erlebt haben? Aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien z.B.? Was wird da ungeschützt und unvorbereitet hoch geholt? Film ist immer intensiver als Buch ... wäre aus diesen Gründen immer dafür, solche Bücher zu lesen/zu besprechen, aber das Gucken eher in eine AG oder das Privatleben zu verlagern, wo jede_r/die Eltern entscheiden bzw. mitsprechen können ...

    • @christinasteininger906
      @christinasteininger906 Рік тому +3

      ​@@CoffeinCowboy was genau war den explizit falsch an den Film? Aus reiner Neugier. Ich hab ihn mit einen sehr geschichtlich bewandert Schneider gesehen und er meinte sie waren wirklich sehr nah drann

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo Рік тому +89

    Danke, dass ihr euch dem Thema angenommen habt!

    • @prof.cuthbertbinns8088
      @prof.cuthbertbinns8088 Рік тому

      Sich eines Themas annehmen bitte mit Genitiv, liebes ZDF.
      Ihr wollt doch Bildungsfernsehen sein.

    • @besserschreiben9481
      @besserschreiben9481 Рік тому

      In diesem Fall tatsächlich *nur* mit Genitiv.

  • @philomenak.8949
    @philomenak.8949 Рік тому +50

    Wir haben damals in der 9. Klasse im Geschichtsunterricht den Film von 1930 gesehen und ich fand ihn sehr beeindruckend, berührend und war danach definitiv sehr emotional aufgewühlt, da mein Großvater im 2. Weltkrieg gekämpft hatte, mit gerade einmal 19 Jahren. Mein Urgroßvater war in beiden kriegen und hat es nie verwunden

  • @steffenscheuermann368
    @steffenscheuermann368 Рік тому +112

    Ich habe das Buch vor über 15 Jahren in meiner Schulzeit gelesen. Das Kapitel in dem Kat von einem Granatsplitter verwundet wurde und Paul Ihn heldenhaft zum Sanitäter schleppt, ist mir besonders in Erinnerung geblieben. 🥺

    • @Energyzer84
      @Energyzer84 Рік тому +11

      Kat Urtyp einer Vaterfigur und ein wahrer Freund.. habe eine dicke Träne verdrückt als er gestorben ist. Das Buch ist eins der besten Bücher die ich je gelesen habe! Auch die folgenden Bücher unteranderem die 3 Kameraden ist sowas von gut.. kann ich nur jedem ans Herz legen.

    • @katrinam6795
      @katrinam6795 Рік тому

      Mir ist das Kapitel voll im Hirn geblieben indem ein paar Französinnen Sex gegen Brot austauschen und die Soldaten sich vorher noch extra entlausen lassen und schick machen.
      War irgendwie voll menschlich und prägend für mich

    • @drakirger4297
      @drakirger4297 Рік тому

      Es gibt volgebücher her damit

  • @jonasiksantv9136
    @jonasiksantv9136 Рік тому +108

    Meiner Meinung nach das größte literarische Meisterwerk das je geschrieben wurde. Ich liebe dieses Buch von ganzem Herzen

    • @wunschmaschine8668
      @wunschmaschine8668 Рік тому +2

      Meiner Meinung nach kommt es dafür nicht annähernd in Frage.

    • @lesterpaul9657
      @lesterpaul9657 Рік тому +1

      Mit derartigen Aussagen wäre ich vorsichtig.
      Wenn dies Buch das grösste literarische Meisterwerk ist, was sind dann Moby Dick, Faust, Krieg und Frieden, Der alte Mann und das Meer?
      Schundromane?

    • @jonasiksantv9136
      @jonasiksantv9136 Рік тому

      @@lesterpaul9657 nur weil ein Buch gut ist, heißt das nicht das andere schlecht sind. Wenn du meinen Kommentar gelesen hättest, falls du dazu in der Lage bist, würdest du wissen das ich hier von meiner subjektiven Meinung ausgehe(Was der Name Kommentar auch suggerieren). Bevor man überstürzte Strohmann Argumente um sich wirft sollte man vielleicht erst mal den Kommentar lesen auf den man sich bezieht, Außer sie sind dazu nicht in der Lage, dann entschuldige ich mich.

    • @all_is_one
      @all_is_one Рік тому

      Tolles Kommentar 👍🏽
      'In Stahlgewittern' von Ernst Jünger ist auch absolut lesenswert, genauso literarisch anspruchsvoll und erster Weltkrieg pur! Einfach nur heftig
      Man das waren wir vor hundert Jahren.. "Gott mit uns"

    • @jonasiksantv9136
      @jonasiksantv9136 Рік тому +1

      @@all_is_one ja ich weiß, bin gerade dabei in stahlgewittern zu lesen.

  • @cpumeter7921
    @cpumeter7921 Рік тому +18

    Das war meines achtens eines der einzigen Bücher, die wir in der Schule gelesen haben, die nicht nur sehr "unterhaltsam" (bei dem ich richtig mitfiebern konnte und betroffen war) waren sondern mir auch wirklich klar gemacht hat wie schlimm Krieg ist bzw. war. Ich finde solche Literatur ist wesentlich lehrreicher als z.B. Faust.

  • @pfuetzenpoesie
    @pfuetzenpoesie Рік тому +89

    Das Buch hatte mir mein ehemaliger Geschichtslehrer ausgeliehen und ich hab's innerhalb von zwei Tagen verschlungen. (Die Filmversion aus 1979 hatte der selbe Lehrer uns dann im Unterricht gezeigt.) Die Geschichte war ergreifend, interessant, aber auch so unglaublich traurig. Ich bin irgendwie froh, dass dieses Buch so viel Aufmerksamkeit erhalten hat und noch immer erhält.

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Рік тому

      Ich denke es ist Heute immer noch und wieder aktuell, leider. Kennst Du die Fortsetzung DER WEG ZURÜCK?

    • @pfuetzenpoesie
      @pfuetzenpoesie Рік тому

      @@DIANA-rv7zn Da stimme ich dir zu. Von der Fortsetzung hab ich zwar gehört, aber ich hab sie nicht gelesen. Ist sie zu empfehlen?

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Рік тому

      ​​@@pfuetzenpoesie Ja auf jedenfall. Es gehört zum "Im Westen nichts neues ".Es ist die Fortsetzung.
      Auch aktuell. Es zeigt das die Überlebenden sich nach dem Krieg, kaum in die Gesellschaft einfügen können. Sozusagen, die verlorene Generation. Die traumatisiert und brutalalisiert, Schwierigkeiten mit dem normalen Leben haben.

    • @iantomei8059
      @iantomei8059 Рік тому

      @@pfuetzenpoesie auf jeden fall

    • @lesterpaul9657
      @lesterpaul9657 Рік тому

      Ich mochte das Ende nie.
      Nach all dem Schrecken im Film wäre ein etwas versöhnliches Ende gut für die Seele gewesen.
      Aber so übersteht Bäumer die schlimmsten Schlachten, um dann von einem Scharfschützen erschossen zu werden, obwohl bereits Waffenstillstand war.

  • @roy-yx5vm
    @roy-yx5vm Рік тому +20

    Eines der besten Bücher welches ich damals in der Schule (9. Klasse, Deutsch) gelesen habe. Hatte es an nur einem Herbstwochenende regelrecht verschlungen. Vorher und auch seitdem nie wieder bei einer Pflichtlektüre so verloren, wie fasziniert gefühlt wie nach diesem Buch!

  • @wofuersolldasgutsein
    @wofuersolldasgutsein Рік тому +6

    Ich hab das buch gelesen und alle 3 Filme gesehen und muss sagen ich bin von jeder Interpretation des Stoffs begeistert. Auch wenn der aktuellen Verfilmungen teilweise historische Ungenauigkeit vorgeworfen wird, spiegelt sie doch das Leid der einfachen Soldaten gut wieder und macht so deren Schicksal greifbarer.

  • @viktorr6782
    @viktorr6782 Рік тому +54

    Hab den Film geschaut und den Roman gelesen, eines der besten Bücher die ich je gelesen habe! Ergreifend, erschütternd, ernüchternd. Der Film ist klasse gemacht, tolle schauspielerische Leistung, wirklich toller Antikriegsfilm, der mich sprachlos zurückgelassen hat. Ja, er weicht stark vom Roman ab, was ihn aber nicht schlechter macht (Meine Meinung). Danke Mirko für dieses Video, freue mich jedesmal wenn was neues online kommt👍😊

  • @frankfischer5450
    @frankfischer5450 Рік тому +44

    Mein Großvater war in Verdun, mein Vater in Russland und Afrika, mein Sohn im Kosovo und Afghanistan.
    Ich war der einzige der diesen Wahnsinn nicht erlebt habe und danke den Göttern.
    Was alle gemeinsam haben das keiner darüber spricht was sie schreckliches erlebt haben, nur manchmal ein paar schöne Erinnerungen.

    • @PLOKON666
      @PLOKON666 Рік тому

      Mein Großvaters Hat in Der SA und später In der SS Gedient Leider Starb Er In der Sowjetunion

    • @azuredragonofnether5433
      @azuredragonofnether5433 8 місяців тому +2

      @@PLOKON666 "Leider?"

    • @PLOKON666
      @PLOKON666 8 місяців тому

      @@azuredragonofnether5433 ja weil er leider zu schwach war um gegen Stalin zu bestehen

  • @schwedenify
    @schwedenify Рік тому +3

    Alle Filme gesehen, das Buch hole ich mir noch . Die Interviews von Erich Maria Remarque sind beeindruckend

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Рік тому

      Ich kenne nur ein einziges Interview mit Remarque. Das ich allen hier empfehle. Haben Sie noch und wo, ein weiteres Interview mit Remarque gesehen?
      In Deutsch?

  • @dennishawaii3841
    @dennishawaii3841 Рік тому +3

    Sehr cool das du auch über diese Art von Geschichte berichtest. Es gibt einem eine tolle Möglichkeit diese Zeit besser zu verstehen, weil ansonsten schaut man ja immer nur von oben auf die Geschehnisse und durch solche Filme kann man auch die Menschen damals viel besser verstehen und warum sie vielleicht so gehandelt haben. Aber gerade weil es in Filmen ja auch dramatisch Aufgeputscht wird, sind solche Videos die das ganze faktisch aufrollen super, danke dafür 👍

  • @greta_k
    @greta_k Рік тому +27

    Ich habe über den Originalroman sowie den neusten Netflix-Film meine Facharbeit im Deutsch-LK geschrieben. Es ist unfassbar interessant, sich mit diesem Werk auseinanderzusetzen. Danke für dieses Video!

  • @fatmacobain5627
    @fatmacobain5627 Рік тому +37

    Wir haben den „Original“ Film von 1930 in Geschichte gesehn als ich in der 9ten klasse war. Mich hat der Film so schockiert und ich werde eine Szene niemals vergessen. Selbst die cool Kids in meiner Klasse waren mal aufmerksam und andächtig. Bin gespannt die Netflix Verfilmung zusehen.

    • @schwedenify
      @schwedenify Рік тому

      Alle Filme gesehen, das Buch hole ich mir . Auch die Interviews von Erich Maria Remarque sind beeindruckend .

    • @Ren3gaid
      @Ren3gaid Рік тому

      Welche Szene?

    • @iantomei8059
      @iantomei8059 8 місяців тому +1

      wo Paul ,, seinen,, Schuss kriegt , als er einen Schmetterling retten will vielleicht.
      Mir geht es jedenfalls so. Ich kannte bis dahin Western und Kriegsfilme nur mit Happy End @@Ren3gaid

  • @Bennychemic
    @Bennychemic Рік тому +54

    Danke, lieber Mirko und Team, für das spannende, prickelnde und faszinierende Video! Wie immer meisterlich gemacht!

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +4

      Sehr gerne und danke DIR fürs Einschalten und den Support. :)

    • @svenwenger3251
      @svenwenger3251 Рік тому +1

      @@MrWissen2goGeschichte warum starb die Schwester des Autores in der Schweiz? Wurde sie dort hingerichtet?

    • @mortis5551
      @mortis5551 Рік тому +1

      @@svenwenger3251 Die Schwester blieb in Deutschland und wurde dort verhaftet und hingerichtet.

  • @F_98060
    @F_98060 Рік тому +16

    Ich bin aus Österreich, mein Urgroßvater wurde im 1. Weltkrieg ebenfalls als sehr junger Mann an die Front geschickt. Er war schließlich in Südtirol stationiert und hat dort grausamste Dinge gesehen. Seit diesen Erlebnissen hat er die Berge gehasst.
    Danke Mirko für das Video!

    • @berndgreis3214
      @berndgreis3214 Рік тому +1

      Ich habe Verständnis für deinen Urgroßvater, aber die Berge sind für Kriege nicht verantwortlich. Gruß von einem Menschen, der die Berge liebt.

    • @berndgreis3214
      @berndgreis3214 Рік тому

      Nachtrag: Mein Großvater war an der Ortlerfront in Südtirol. Mit 17 Jahren.

  • @rainerkreimeyer
    @rainerkreimeyer Рік тому +11

    Ich kann nur Danke sagen, das Du die Geschichte, und alles was darum passiert ist, zum Buch erzählt hast.

  • @jessicamay7153
    @jessicamay7153 Рік тому +15

    Wow, das Video ist so toll! Tolle Bilder und dieser Text, unglaublich toll! 🤩

  • @EMIRTUNING
    @EMIRTUNING Рік тому +42

    Ich fand den Film Bombe. Die Eindrücke waren sehr realistisch wenn auch extrem. Ich kann ihn jedem nur empfehlen!

    • @meinpenisistsehrkleinaber5046
      @meinpenisistsehrkleinaber5046 Рік тому

      gewolltes wortspiel?😂

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому +8

      Ich fand ihn leider an dem Buch und teilweise auch an der historischen Realität vorbei.

    • @Sparble
      @Sparble Рік тому

      Interessante Ausdrucksweise

    • @EMIRTUNING
      @EMIRTUNING Рік тому +1

      @@CoffeinCowboy das Buch habe ich nicht gelesen und historisch waren da bestimmt Ungereimtheiten bei. Einzeln betrachtet ist der Film meiner Meinung nach dennoch sehr gelungen. In die meisten Situationen konnte Ich mich sehr hineinversetzen

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому

      @@EMIRTUNING
      Es ist wahrscheinlich von Vorteil das Buch nicht zu kennen, da dann der Vergleich ausbleibt.
      Ungereimtheiten ist leider leicht untertrieben. Allein die Szene der Offensive kurz vor dem Waffenstillstand, widerspricht der Historischen Realität. Das deutsche Heer war nach der gescheiterten Frühjahrsoffensive 1918 nicht mehr in der Lage offensiv tätig zu werden. Selbst die OHL verlangte ab Herbst um einen Waffenstillstand zu ersuchen, da die Lage eklatant war.
      Es gibt auch einige Historiker, die sich zu dem Film geäußert haben und noch weitere Sachen aufführen.

  • @inklink8471
    @inklink8471 Рік тому +2

    Habe das Buch vor kurzem gelesen und haben es momentan als Thema in Deutsch. Ein sehr eindrucksvolles Buch, und das sage ich als jemand, der eigentlich keine Bücher liest.
    Kann ich jedem ans Herz legen. Egal ob Leserate oder Filmfan

  • @damundimuller6408
    @damundimuller6408 Рік тому +2

    Ich habe zuerst den erschütternden neuen Film gesehen und mir dann gerade nach diesem Bericht hier das Buch bestellt. Der Film ist das Aufwühlendste was ich je zum Thema Krieg gesehen habe. Wieder einmal Danke für den Terra X Bericht!

  • @bluedanube80
    @bluedanube80 Рік тому +6

    Ich hatte das Buch gelesen - skurrilerweise war ich da gerade beim Militär meinen Wehrdienst ableisten. Ich hatte lange nicht wirklich begründbare Wachdienste, so nahm ich ein Buch mit. Es war "Im Westen nichts Neues". Als 18jähriger war mir der Titel geläufig, nicht mehr. Es lag bei meinen Eltern rum, war nicht sonderlich dick - es war also Zufall dass es mit kam. Und dann passierte was, was mich bis heute prägt. Ich sass auf einem Wachturm oder in einem Jeep, nächtelang, und las diese Aufzeichnungen dieses jungen deutschen Soldaten an der Front. Ich versank so richtig drin, und wenn ich daraus hochschreckte, oder ich mal einen Kontrollblick in meine Umgebung machte, da verschwomm meine Realität (Uniform, Waffe, Auftrag) irgendwie mit der Geschichte des Buchs. Mit fortlaufender Handlung, wurde mir immer banger, immer kälter und mir wurde mit jeder Seite bewusster, wie mein Militärdienst aussah, und wie er aussehen kann. Als ich mit dem Buch fertig war, brauchte ich einige Zeit, aus dieser Senke wieder rauszukommen. Vor allem, dass da junge kaputte MEnschen, junge Menschen ohne Jugend zu hunderttausenden ja Millionen aus dem Krieg kamen, war ein Gedanke, den ich absolut grauenhaft empfand, ja ich musste fast kotzen. Am liebsten wäre ich in das Buch eingestiegen, und hätte Paul Baumer da rausgeholt, damit er neben mir belanglosen Wachdienst schieben kann, statt im Schlamm Flanderns zu grunde zu gehen.
    Die aktuelle Neuverfilmung...ja is ok, vor allem Felix Kammerer machts gut. Aber diese dumpfe SINNLOSIGKEIT und EINTÖNIGKEIT die das Buch ausmacht, bringt der Film nicht rüber, der ist zu actionlastig. Meiner Meinung nach haben auch heute die Mehrheit der Europäer oder der Menschen der Welt begriffen, was für eine riesen-Verarsche der 1.WK war.

  • @PanderII
    @PanderII Рік тому +36

    Erich Maria Remarque ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren, lese momentan eins seiner Werke nacheinander: Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück, Drei Kameraden, Der Feind, Zeit zu Leben und Zeit zu sterben, Arc de Triomphe, Die Nacht von Lissabon, der schwarze Obelisk usw. alles wirklich empfehlenswerte Bücher über den ersten oder zweiten Weltkrieg, Exilschicksale, die Zwischenkriegszeit und den Aufstieg der Nazis. Ich kann ihn nur jedem weiter empfehlen, Und die Sprache ist wirklich gut zu lesen und gar nicht altertümlich.

    • @jannekderkannek1192
      @jannekderkannek1192 Рік тому +1

      Genau das hatte ich mir auch vorgenommen, als ich "Im Westen nichts Neues" gelesen habe. Ich war fasziniert von diesem Werk. Da brauchte unbedingt mehr von. Mit "Der Weg zurück" bin ich jetzt auch schon durch und "Drei Kameraden " bin ich im Moment am lesen. Wirklich ein sehr guter Autor. Kann ich nur jedem empfehlen!

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому +1

      @@jannekderkannek1192 Finde er schreibt auch größtenteils glaubhafte Liebesgeschichten sehr gut mit rein, nur der starke Alkoholkonsum im Alltag wirkt heute etwas befremdlich 😅

    • @jannekderkannek1192
      @jannekderkannek1192 Рік тому +3

      @@johgu92 Ich kann mir vorstellen, dass zu der Zeit ein solcher Alkoholkonsum garnicht mal so abwegig ist.😅

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому +2

      @@jannekderkannek1192 Das denke ich auch 😅

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Рік тому

      ​@@johgu92 Nun ja, mit dem was Remarque erlebt hat....Er gehörte von seinen Erlebnissen vom Krieg her zur verlorenen Generation.

  • @schillersschaedel
    @schillersschaedel 8 місяців тому +2

    Ich habe das Buch erst als Erwachsener gelesen und musste viele Pausen machen, weil es so brutal war. Aber das war die Realität und deshalb konnte ich nicht aufhören. Eins der wichtigsten, schockierendsten und ehrlichsten Bücher überhaupt.

  • @benvonbrick5300
    @benvonbrick5300 Рік тому +2

    haben damals in der 10. Klasse die restaurierte Version gesehen. Trotz seines Alters hat der Film damals aufgewühlt. Mittlerweile habe ich die Netflix Version auch gesehen, kommt natürlich am das "Original" nicht ran, aber nimmt einen emotional mit. Ich wusste was Paul bevorsteht und trotzdem habe ich wieder mitgefiebert ob er es schafft. Solche Filme sind wichtig um die Sinnlosigkeit des Krieges zu zeigen, Grad die Netflix Version zeigte sehr schön, während die Soldaten an der Front verbluten wurde irgendwo bei compiegne fein gespeist und von unbeteiligten darüber verhandelt was geschehen soll. Und so ist es noch heute, im Kreml werden Dinge entschieden die mit der Realität des verblutenden Soldaten nichts zu tun haben. Oder anders: Krieg wäre sehr viel schneller vorbei, wenn er nur von den Entscheidungsträgern geführt würde.

  • @Thomas83KO
    @Thomas83KO Рік тому +8

    Wir haben damals, in Geschichte, die Version aus den 80'ern geschaut... Das ist einer der Filme, die sich, auch wenn nur einmal gesehen, in mein Hirn gebrannt haben! Danke an Frau Zahr, die uns zugetraut hatte, dieses Drama richtig einzuordnen!

  • @igor_frolov_de
    @igor_frolov_de Рік тому +12

    Ich komme aus Russland. Das Buch hatten wir als Hauslektüre an der Uni, dann brach der Krieg aus... Ich konnte es also nicht mehr bis zum Ende schaffen. (Hab viele Bekannten in der Ukraine) Vor kurzem hab ich es trotzdem geschafft und lese andere Meisterwerke von Remarque. Zu schmerzhaft, hab nichts mehr zu schreiben.
    Danke für die Arbeit Mirco und Team, sehr aktuell...

  • @anouk1636
    @anouk1636 Рік тому +2

    Als wir denn Film damals in der Schule sahen, konnte ich ihn nicht zuende schauen. Ich beschloss danach mindestens das buch zu lesen, kein anderes Buch hat mit seit dann so fasziniert.

  • @uli2627
    @uli2627 Рік тому +2

    Auch ich habe das Buch mit ca 18 Jahren gelesen, nachdem ich den Film von 1930 gesehen hatte, wenn auch gekürzt, was ich damals nicht wußte.
    Meine Großväter, die ich leider nicht mehr kennengelernt hab, waren beide als Ärtze im 1. Weltkrieg und haben ihn überlebt. Der eine in Verdun, der andere in Rußland. Beides schrecklich, aber wohl Verdun um einiges schrecklicher. Gelegendlich besuche ich auf Reisen durch Frankreich auch die Schlachtfelder von damals ( Somme od. die Gegend um Verdun) und jedesmal stehe ich nur fassungslos davor und erschaudere auf den endlosen Friedhöfen.
    Dieses Buch gehört für mich zur Pflichtlektüre in den Schulen.
    Wie man z.Z. leidvoll miterleben muß, genügt ein skrupelloser Machtmensch und aller Frieden bricht zusammen. 1914 war eine andere Situation, aber mit dem selben Ergebnis.

  • @armin12mueller
    @armin12mueller Рік тому +4

    Habe das Buch auch im Schulunterricht gelesen. Es war eines der wenigen Bücher, die mir tatsächlich sogar zugesagt haben. Modern genug, dass es sich gut lesen ließ und inhaltlich sehr bewegend.

  • @jovandenfilmen
    @jovandenfilmen Рік тому

    Ich habe mich schon eingehend mit dem Film on 1930 beschäftigt (Review), aber hier kommt noch so viel Info über das Drumherum, einfach klasse! Danke!

  • @dagmarvandoren9364
    @dagmarvandoren9364 Рік тому

    Recht herzlichen Dank, dass Sie das alles erklaren

  • @LoreCore1309
    @LoreCore1309 Рік тому +17

    Ich habe alle drei Verfilmungen gesehen und das buch zweimal durchgelesen ich muss sagen, es ist ein wahrhaftiges erlebnis. Jeder die ser 3 Filme ist auf seine art und weise interessant und Unterhaltsam und sie schaffen es alle drei eine Anti-Kriegs message rüber zu bringen. Ich kann auch für die Leute, die sich gerne für den Ersten Weltkrieg interessieren. Auch das Gegenstück In Stahlgewittern von Ernst Jünger empfehlen welches wirklich, dass erlebnis seiner sicht vom Ersten WEltkrieg Erzählt.

  • @KenKaneki.
    @KenKaneki. Рік тому +22

    Wie kann man Geschichte mit Mirko nicht lieben ❤️

  • @Frankie91191
    @Frankie91191 Рік тому

    Wie immer danke für das tolle Video.
    In meiner Schulzeit war das Buch leider nicht Teil der Unterrichtslektüre. Ich habe Das Buch und auch die Fortsetzung "Der Weg zurück" erst nach meiner Schulzeit gelesen. Remarque ist einer meiner Lieblingsautoren. Seine Werke sind nicht nur unglaublich Lehrreich sondern auch sehr spannend geschrieben. Auch zu empfehlen ist sein Buch "Die Nacht von Lissabon". Das Buch lässt einen ansatzweise verstehen, wie sich Menschen auf der Flucht aus Deutschland gefühlt haben und welche Schwierigkeiten sie hatten.

  • @fctgvzfctgvz
    @fctgvzfctgvz Рік тому +1

    Wir haben den Aktuellen Film im Geschichtsunterricht gesehen, und fan ihn sehr gut. Vielen Dank auch für die premium gelungenen Videos

  • @obernerd2875
    @obernerd2875 Рік тому +4

    Ich habe das Buch mit 18 in der Schule gelesen und es ein Jahr später als Lektüre für die Abi-Prüfung in Deutsch ausgewählt. "Im Westen nichts Neues" war dabei eines der wenigen Bücher, die ich in der Schule lesen musste, tatsächlich gut fand, und später freiwillig nocheinmal gelesen habe. Den Film aus den 70ern habe ich dann nach der Klausur gesehen und fand ihn bedrückend sowie erschreckend realistisch. Auch den aktuellen Film habe ich im Kino gesehen und war mit den Abänderungen nicht wirklich zufrieden (gerade aufgrund des letzten Kapitels, welches die eigentliche Bedeutung des Titels verdeutlicht), kann diese aber objektiv nachvollziehen; zudem war gerade die visuelle Wirkung der Schlachtszenen erschreckend (gut), da sie eher die Sinnlosigkeit des Krieges zeigen anstelle eines heroischen, actiongeladenen Abenteuers. Den Klassiker von 1930 habe ich leider noch nicht sehen können; gerade aber aufgrund seiner historischen Bedeutung steht er noch auf meiner Liste.
    Fazit: eines meiner absoluten Lieblingsbücher, und eines der wichtigsten Bücher der deutschen Literaturgeschichte, sowohl aufgrund des Inhaltes als auch seiner Wirkung (meine Meinung). Und vielen Dank an Mirko Drotschmann und das gesammte Team hinter ihm; danke, dass Ihr dieses Video gemacht habt.

  • @TheRazor1100
    @TheRazor1100 Рік тому +26

    Ich hab durch Battlefield 1 Interesse an der Geschichte zum 1. Weltkrieg bekommen. Ich habe das Buch gekauft und innerhalb kürzester Zeit gelesen.
    Das Buch hat mich so ergriffen, wie rau und einfach und trotzdem so ausdrucksvoll es geschrieben ist…
    Im gleichen Jahr war ich auch Wandern in den Dolomiten (Monte Grappa in BF1) und habe mir Interviews von Luis Trenker angesehen, der als Soldat in den Alpen stationiert war.
    10/10
    Der neue Film ist auch einfach atemberaubend

    • @sebastianrodegast7364
      @sebastianrodegast7364 Рік тому +1

      Herrlich wie jemand durch ein Videospiel Interesse an Geschichte bekommt ❤

    • @n00b22
      @n00b22 Рік тому

      BF1 ist wirklich ein mega atmosphärisches Spiel. Auch wird hier immer wieder die Grausamkeit des Krieges bewusst gemacht, sei es durch die wahnsinnig starke Darstellung, Sound, usw., Als auch durch die immer wiederkehrenden Erzählungen der Sprecher.

  • @verdadno.9924
    @verdadno.9924 Рік тому

    Deine umfassenden "To go GeschichtswissenPräsentationen" werden immer prisanter und interessanter 😘dafür!

  • @jorgerico3571
    @jorgerico3571 Рік тому +1

    Vielen Dank für das Video!!! Das ist sehr interessant!!! 🤩👌

  • @max-tf3vo
    @max-tf3vo Рік тому +3

    Ein tolles Video! bitte mehr zu Büchern und Filmen...
    wie wärst mit der Junge im gestreiften pyjama zum Beispiel? auch ein bedeutsames Buch der Literatur

  • @Schumicomeback2010
    @Schumicomeback2010 Рік тому +5

    Danke für den tollen Beitrag Herr Drotschmann, die Instrumentalisierung oder Verunglimpfung in der NS Zeit war mir noch gar nicht bewusst. Habe bislang nur den aktuellen Film gesehen, harter Tobak aber wirklich sehenswert. Gehört für mich in jede Schullaufbahn

  • @margretheinz187
    @margretheinz187 Рік тому +2

    Zunächst habe ich die aktuelle Verfilmung gesehen. Mein Mann, der den Ursprungsfilm gesehen und das Buch gelesen hatte, war sehr irritiert. Er empfindet den dritten Film lediglich als guten Kriegsfilm, der jedoch in weiten Teilen vom Buch abweicht. Ich wurde neugierig und las das Buch, das mich wirklich sehr beeindruckt hat. Ich werde es sicherlich noch einmal lesen. Es war mir ein Rätsel, wie ein Schriftsteller dermaßen in die Seelen der Protagonisten eintauchen kann und in der Lage ist, ihre Gefühle und Gedanken wiederzugeben, und das in einer Sprache, die ich als jugendlich und einfach bezeichnen würde. Wirklich ein Meisterwerk, anders kann ich es nicht sagen.
    Die Filme von 1930 und 1978 habe ich beide gesehen. Der Film von 1930 kommt dem Buch sehr nahe und ist daher gelungen,. Es schafft die "Innenschau" der Personen, während der Film von 1978 mehr die Schau von Außen auf die Personen darstellt.
    Fazit: Buch und der Film von 1930 sind eine Offenbarung und sehr ergreifend.

  • @ok97531
    @ok97531 Рік тому

    Ich habe das Buch mit 17 gelesen. Es hat mich sehr stark beeindruckt und erschüttert. Eins meiner Lieblingsbücher.

  • @Padfoot-ur9pc
    @Padfoot-ur9pc Рік тому +5

    Habe das Buch vor kurzem erst zu Ende gelesen, es ist unglaublich und wirklich empfehlenswert. Oft lief es mir wirklich eisig den Rücken hinunter

  • @sandrascherer9271
    @sandrascherer9271 Рік тому +3

    Hallo Team von Mr. Wissen2go!
    Ich wollte fragen, ob es möglich wäre ein Video zum Thema „Risorgimento", also zur Einigung Italiens zu machen. Mögliche Inhalte könnten sein Hintergründe, Verlauf und besonders spannend die Folgen für Italien bis heute (Stichwort Nord-Süd-Gefälle).
    Das Thema ist auch im Abitur in Baden-Württemberg im Fach Italienisch relevant, ich denke es gibt also bestimmt einige Leute die es interessiert und wäre sehr hilfreich um vor allem den Süden Italiens besser zu verstehen.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +1

      Hey Sandra,
      danke für deinen Themenvorschlag. Wir nehmen ihn gerne in unsere Ideenliste auf. Diese ist allerdings sehr lang, daher können wir nicht versprechen ob oder wann ein Thema umgesetzt wird.

  • @Ilikhas_Dragunov
    @Ilikhas_Dragunov Рік тому

    tolles Video, wir haben vor ein paar Monaten den Film dazu gesehen, der war sehr interessant und aufschlussreich

  • @MovieSpottingBerlin
    @MovieSpottingBerlin Рік тому

    Sehr interessant! Vielen Dank für das Video!

  • @gwalon2089
    @gwalon2089 Рік тому +5

    Wir behandeln das Buch gerade in der Schule und ich finde es sehr spannend. Es zeigt sehr gut die Schattenseiten des Krieges auf, verliert dabei aber nicht seine Spannung. Ich kann nur jedem empfehlen es auch zu lesen. Außerdem schauen wir gemixt dazu auch noch den Film von 1930 mit der Vertonung von 1984.

    • @karinfischer9965
      @karinfischer9965 Рік тому

      Krieg hat NUR Schattenseiten!!!

    • @gwalon2089
      @gwalon2089 Рік тому

      @@karinfischer9965 Ja, das hätte ich anders formulieren können. Nicht gleich die aggressiven Ausrufezeichen rausholen.

    • @karinfischer9965
      @karinfischer9965 Рік тому +1

      @@gwalon2089 die Ausrufezeichen sollen nicht aggressiv sein, sie sollen mahnen. So habe ich das gemeint. Alles gut?

  • @Rotkehlchenx3
    @Rotkehlchenx3 Рік тому +6

    Den Film habe ich zwar nie gesehen aber das Buch war für mich mein erstes Buch das ich freiwillig und voller Aufmerksamkeit gelesen habe und danach konnte ich dem Lesen auf ein Mal auch etwas abgewinnen. Sonst hatte ich immer Probleme Worte in meinen Gedanken in Bilder umzuformen aber in diesem Buch hatte es ab und zu funktioniert was mir sehr gefallen hat. Ich erinnere mich noch gut daran wie die Soldaten in einem Graben und ihr Leben ringen und trotz dessen ich mich kaum mehr an den Inhalt erinnere weiß ich dass in meiner Vorstellung ein grüner Schleier und eine Staubwolke über ihnen vorbei zog und der Krieg brutal und blutrünstig war. Das Buch habe ich noch immer zu Hause.

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому +2

      Ich empfehle dir auch die Fortsetzung der Weg zurück zu lesen, auch ein wahnsinnig tolles Buch.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +1

      Wirst du dir den Film noch anschauen? :)

    • @Rotkehlchenx3
      @Rotkehlchenx3 Рік тому +1

      @@johgu92 Dankeschön, werde ich vielleicht mal machen :)

    • @Rotkehlchenx3
      @Rotkehlchenx3 Рік тому

      @@MrWissen2goGeschichte Tatsächlich schaue ich mir nur sehr ungerne Filme an was oft auf Unverständnis stoßt aber vielleicht eines Tages.

  • @paddyoderso5758
    @paddyoderso5758 Рік тому +2

    Neben "Die Welle" und "Das Parfum" eine der wenigen Schullektüren, die bei mir nicht nur im Regal verstauben sondern die ich auch nach Jahren immer wieder gern lese.

  • @edgarwallmeyer6630
    @edgarwallmeyer6630 Рік тому +2

    Ich habe das Buch zwar nie gelesen, dafür aber die Neue und eine der älteren Verfilmungen (glaube es war die aus den 80ern) gesehen und war schwer beeindruckt. Denn so konnte ich mir ein genaues Bild davon machen, wie sich mein Opa, 2 meiner Uropas, 2 meiner Urgroßonkels, mein Großonkel und alle anderen aus meiner Familie, die in den Krieg ziehen mussten, gefühlt haben müssen

  • @StarwarsSammler
    @StarwarsSammler Рік тому +2

    Mein Urgrossvater war an der Somme ( Westfront ) Bei einem Sturmangriff starben alle aus seiner Kompanie oder wurden verwundet oder sind vermisst bis auf drei Mann..... Selbst als Uralter Mann verfolgte ihn jede Nacht der Krieg bis er starb.
    "Im Westen nichts neues" ist ein Film den man nur einmal anschaut...... den man muss ich nicht zweimal sehen. Er prägt sich ein.

  • @maverick9589
    @maverick9589 Рік тому +10

    In der Oberstufe sollten wir im Deutschunterricht ein Buch vorstellen, dass uns extrem bewegt hat. Ich habe „Im Westen nichts Neues“ vorgestellt und einige Stellen vorgelesen. Eine Mitschülerin fand die Szenen so krass, dass sie kurz den Raum verlassen musste. Kann mich noch gut daran erinnern. Auch den Nachfolgeroman habe ich später bei der Bundeswehr gelesen. Ein Kamerad bei der Bundeswehr hat es mir empfohlen. Dort wird auch sehr eindrucksvoll dargestellt, dass die Überlebenden dieser Materialschlachten psychisch gebrochen sind, depressiv und sich im Nachkriegsdeutschland nicht zurechtgefunden haben.

    • @janjuanson4238
      @janjuanson4238 Рік тому +1

      Hey ohne das böse zu meinen aber wie kann man nach solchen Erfahrungen zur Bundeswehr gehen und den Beruf eines Soldaten ausführen?

    • @henriettelinkshanderin1449
      @henriettelinkshanderin1449 10 місяців тому

      @@janjuanson4238 Frage ich mich auch.

  • @mariobertling9474
    @mariobertling9474 7 місяців тому

    Eines der besten Bücher neben „Damals war es Friedrich“, was mir während der Schulzeit aufgezwungen wurde, aber anschließend umso mehr begeistert hat. Eine echte Empfehlung von Herzen.

  • @kaischomber859
    @kaischomber859 9 місяців тому

    Wir haben in der Schule das Buch gelesen und beide Filme geschaut.
    Interessant und erschütternd zugleich.
    Wir waren alle sehr betroffen.
    Die Neuverfilmung habe ich noch nicht gesehen, werde das aber bald nachholen.

  • @lisaschwarz-funke5176
    @lisaschwarz-funke5176 Рік тому +3

    Ich habe das Buch mehrmals gelesen. Es stand im Bücherschrank meiner Eltern. Als sie alt genug war, habe ich es meiner Tochter zum Lesen gegeben. Sie hat es dann für eine Literaturvorstellung im Deutschunterricht ausgewählt. Den Film von 1930 kenne ich in der Fassung von 1984, weil er damals im Fernsehen lief. Das Buch gefällt mir, weil es so realistisch und nah an den historischen Ereignissen und obwohl es teilweise sehr traurig und grausam ist. Aber so ist Krieg leider. Nichts läge ferner von Heldentum, Menschenwürde und Ehre als der Dreck, Hunger, Seuchen, Hass, Schmerz und das Sterben im Krieg. Es geht nur um das nackte Überleben.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +1

      Wirst du auch den aktuellen Film dazu schauen?

    • @lisaschwarz-funke5176
      @lisaschwarz-funke5176 Рік тому

      ​​@@MrWissen2goGeschichte Mal sehen. Filme sind oft enttäuschend, wenn man das Buch kennt. Außerdem soll die Darstellung in den Bildern sehr brutal und grausam sein. Das muss ich nicht haben. Sollte er aber iwann im Fernsehen kommen, werde ich ihn mir ganz in Ruhe und gemütlich zuhause anschauen.

  • @elenajanuschkewitsch5686
    @elenajanuschkewitsch5686 Рік тому +4

    Danke Ich komme aus ehemaligen UdSSR. Ich habe E.M.Remark mit 18 gelesen.. in 80× waren Viele Junge Männer im Afghanistan umgekommen. Mein schlimmstes Erlebnis ist die Traumatiesierte Jungst im Studium kennenzulernen. Traumatisierten, Psychischkranke, deprimierte. Seit dem bin ich überzeugte Pazifist. Im Februar neue traumatische Nachricht, was mit meinem Land los ist.!?aber jeder entscheidet für sich..Die erneut gehirngewäschten ist sehr es schwer zu sensibilisieren. Sie brauchen das "zusammen" Gefühl. Die Geschichte wiederholt sich. Hätte niiiieee gedacht ..Sag niemals nicht. Ich habe meine Entscheidung getroffen. Und meinen Söhne schon immer gesagt, nimmt keine Waffen in die Hände

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Рік тому

      Liebe Grüße aus der Schweiz!Ein guter Kommentar haben Sie geschrieben. Das Buch hat doch Wirkung!🙋‍♀️🇨🇭

  • @ralflanger764
    @ralflanger764 Рік тому

    Ich habe zwar das Buch nicht gelesen .
    Habe aber dafür alle drei Filme gesehen und ich finde jeden auf seine eigene Art bewegend .

  • @viggogrimborn
    @viggogrimborn Рік тому

    Wie immer sehr interessant und informativ 👍

  • @WalhallaWiking
    @WalhallaWiking Рік тому +4

    Leider hat die neue Verfilmung nicht viel mit Remarque´s Werk zu tun.

    • @uwebirnbaum9730
      @uwebirnbaum9730 Місяць тому

      Das ist der Punkt, der mir auch nicht gefällt! Der neue Film ist sehenswert und verschiedene Szenen verdienen die Nominierung für einen Oscar! Aber ein anderer Titel hätte es auch getan!

  • @ramon-rx4ms
    @ramon-rx4ms Рік тому +4

    Ich habe den Film geschaut und danach gleich das Buch gelesen. Ich kann wirklich jedem empfehlen das Buch zu lesen, da es viele Elemente enthält, die im Film nicht vorkommen.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому

      Was hat Dir mehr gefallen? :)

    • @ramon-rx4ms
      @ramon-rx4ms Рік тому +3

      @@MrWissen2goGeschichte Das Buch hat mir mehr gefallen. Paul bekommt dort Ferien und kann für einen Moment lang nach Hause gehen. Dieser Abschnitt fand ich toll, weil er zeigt, wie besorgt die Mütter um ihre Söhne sind, aber nichts gegen ein erneutes Einrücken tun können. Ausserdem kommt im Buch die Kameradschaft viel intensiver rüber, was ich sehr schön fand.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +2

      Das ist nachvollziehbar & die Beziehung zwischen Mutter und Kind bestimmt sehr eindrucksvoll! Danke dir für deine Schilderung. :)

  • @FreakyLulu
    @FreakyLulu Рік тому +1

    Ich hatte den Film von 1930 im Schuluntericht. Ich nehme an, das es die "gerettete" Fassung war, schließlich war das in den 90ern. Mit dem Film "Die Brücke" war mein Pesum an "Antikriegsfilmen" wohl gedeckt. Ich kann mir seitdem keine Kriegsfilme mehr ansehen, ironischerweise aber Dokumentationen dazu. Aber es war gut, das ich sie gesehen habe, dafür bin ich meinen Lehrern dankbar.

  • @adriangeulen916
    @adriangeulen916 Рік тому +1

    Ich liebe diesen Film! Einfach fantastisch! Ich selbst spiele im Düsseldorfer Schauspielhaus mit und kenne deshalb den Schauspieler Moritz Klaus, welcher einer der Hauptdarsteller in dem Film ist. Diese Chance in so einem Film zu sein hat Moritz und der Film mehr als Verdient!!! Danke für dieses Video sehr geil!

  • @johgu92
    @johgu92 Рік тому +6

    Eins meiner Lieblingsbücher und die Fortsetzung Der Weg zurück mein liebstes Buch überhaupt. 😍

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +1

      Hast Du die Filme dazu geschaut?

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому +2

      Ja alle, der von 1930 ist mein Favorit, der neue ist als Film auf sich gestellt gut, aber mMn keine gute Verfilmung, es fehlt zu viel von dem menschlichen was das Buch ausmacht, der Heimaturlaub, die Französinnen etc.

    • @viktorr6782
      @viktorr6782 Рік тому +4

      Ohja, ich lese gerade auch "Der Weg zurück", dieses Buch und im Westen nichts neues sind einfach klasse

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому +2

      @@viktorr6782 Wie auch die anderen Remarque Bücher.

  • @CoffeinCowboy
    @CoffeinCowboy Рік тому +25

    Vielen Dank für das Video.
    Ich muss sagen, dass ich von der Netflix Verfilmung stark enttäuscht bin. Klar cinematografisch ist es ein Blockbuster. Szenenbild, Kamera, Kostüm, Kulisse und Musik sind wirklich gut, wie zu erwarten bei dem Budget. Umso enttäuschter war ich über die Handlung, bei der mir schon viele zentrale Elemente Remarques fehlten.
    Am schlimmsten finde ich aber die Schlusssequenz mit dem Angriff kurz vor dem Inkrafttreten des Waffenstillstands. Diese Szene grenzt für mich schon an Geschichtsfälschung, weil es der historischen Realität komplett widerspricht. Ich kann hier einfach nicht verstehen, warum man sich dafür entschieden hat...

    • @melaniea8239
      @melaniea8239 Рік тому +1

      Die Szene war in der Tat schwer anzusehen, allerdings konnte ich, wie beim Rest des Films, nicht wegsehen. Sie hat sich aber dennoch irgendwie gut in den Rest eingefügt, eben weil man vorher schon oft das riesige Ego des Heerführers (kann mich jetzt nicht mehr an den genauen Rang-Namen erinnern) mitbekommen hat - das war also schlüssig. Gleichzeitig hat das noch einmal mehr die Sinnlosigkeit des Krieges betont (damit das auch den allerletzten klar wird). Over the top: ja vermutlich, aber ich kann es nachvollziehen. Hat irgendwie zum Tenor gepasst.

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому +3

      @@melaniea8239
      Ich finde halt, dass das Buch und die bisherigen Verfilmungen die Sinnlosigkeit des Krieges doch auch dargestellt haben, ohne der historischen Realität komplett zu widersprechen.

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому

      ​@@melaniea8239 War das nicht Ludendorff?

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому

      ​@@johgu92
      Nein, es war keine historische Figur.

    • @johgu92
      @johgu92 Рік тому

      @@CoffeinCowboy Soweit ich mich erinnere schon, was es noch komischer macht.

  • @mrkalle7308
    @mrkalle7308 Рік тому +18

    Oh danke, du hast mich gerade daran erinnert das der Film ja nochmal neu verfilmt wurde. Ich kenne nur den alten noch aus der Schulzeit.
    Ich liebe deine Arbeit einfach und ganz besonders dankbar bin ich das du alte Videos zu den Themen einblendest. So das man sie nichtmal suchen muss. Ich finde dafür muss man dankbar sein eben weil ich es nicht selbstverständlich finde das du uns die Suche danach abnimmst. 👍

  • @damianhartl1082
    @damianhartl1082 Рік тому +1

    Schade, dass dieses Video schon vor einer Woche nicht zur Verfügung war... In der Schule haben wir gleich einen Test über Erich Maria Remarque und seine Schwester geschrieben. Dieses Video wäre damals so hilfreich! Übrigens, ich habe das Buch voriges Jahr gelesen und dieses Jahr habe ich mir die neue Verfilmung des Buches gesehen und ich muss sagen, dass das Buch viel besser war... Viele Details wurden aus dem Film ausgelassen usw.
    Ich wünsche euch noch viel Abos, weil dieser Kanal hilft mir, die Geschichte allgemein besser zu verstehen!

  • @markusstricker9923
    @markusstricker9923 Рік тому

    Danke Mirco für deine gute Recherche

  • @DangeHD
    @DangeHD Рік тому +3

    Danke Mirko und Team an das informative Video! Ich kenne mich nach meiner Auffassung gut mit der Geschichte des Deutschen Reiches von 1871 - 1945 aus, aber habe noch nie den Namen Heinrich Brüning gehört. Mich persönlich würde ein Info Video zur Regierung von 1918 bis 1933 interessieren, da diese verständlicherweise von den Geschehnissen davor und danach überschattet wurde. Falls es das schon gibt bzw. in anderen Videos über die Weimarer Republik vor kommt wäre ein kurzer Verweis zum Video echt nett :)

    • @fermintenava5911
      @fermintenava5911 Рік тому +1

      Es gibt einen Podcast der ZEIT vom letzten Jahr, in welchem die deutschen Kanzler bis 1933 besprochen werden.

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +1

      Hallo TheRat,
      die Geschichte zwischen 1918 und 1933 ist zu komplex für ein einzelnes Video. Dazu gibt es dann eine ganze Playlist: ua-cam.com/video/odtUscFGJjA/v-deo.html

  • @pikpok2186
    @pikpok2186 Рік тому +4

    Eines meiner absoluten Lieblingsbücher der Film von 2022 hat sich für meinen Geschmack etwas zu viele Freiheiten und Neudichtungen erlaubt, nichts desto trotz ist er wohl einer der besten deutschen Filme überhaupt und hat mir gut gefallen. Tolles Video immer wieder eine Bereicherung des Tages.

  • @jonnytoxxtox7941
    @jonnytoxxtox7941 Рік тому

    die atmosphäre vom film (2022) war für mich was neues, besonders durch die musik und anreizenden töne. Es übermittelt ein gefühl der schwierigkeit und vorsicht (also die spannung ist gelungen aufgebaut). war schon interessant zu sehen.

  • @xhellslegionerx
    @xhellslegionerx Рік тому

    Ich war nie besonders dem Lesen zugetan als ich noch in der Schule war, dieses Buch jedoch hatte ich damals in kürzester Zeit durchgelesen. Ich konnte nicht aufhören. Mein Lehrer hat mir dann irgendwann keine Hausaufgaben in Bezug auf das weiterlesen aufgegeben um mich zu bremsen, es war jedoch bereits zu spät: Die letzten Zeilen bereits gelesen, die letzten Worte bereits analysiert. Vor kurzem habe ich mir dann die aktuelle Neuverfilmung angesehen. Grundsätzlich würde ich den Film empfehlen, auch wenn er in meinen Augen die Figuren etwas unpersönlich wirken lässt und mir einige wichtige Szenen aus dem Buch fehlten, die ich gerne gesehen hätte.

  • @KlettermaXXX
    @KlettermaXXX Рік тому +3

    Die Neuauflage von Netflix war echt sehr beeindruckend und gut gemacht, aber es war wohl der erste Film den ich auf Deutsch mit Untertitel schauen musste, weil man teilweise das Gesprochene so schwer verstehen konnte.

  • @Wachtel-Haltung
    @Wachtel-Haltung Рік тому +5

    Ich habe mit dem Buch meine Gewissensentscheidung nach der Musterung begründet und habe dann Zivildienst gemacht.

  • @thiloschreiner6943
    @thiloschreiner6943 Рік тому +1

    Dieses Buch und "Werner Holt" haben mich in meiner frühen Jugend stark bewegt. Bei Letzterem hoffe ich noch auf eine gute Verfilmung ähnlich wie bei der Serie "Unsere Mütter, unsere Väter".

  • @joecool5670
    @joecool5670 Рік тому +2

    Ich habe leider nur die neueste Version gesehen und fand ihn schrecklich-grandios.
    Der Film ist ein klares Bekenntnis gegen den Krieg.

  • @CoffeinCowboy
    @CoffeinCowboy Рік тому +7

    Könntet ihr mal ein Video zur Hohenzollern-Debatte machen, also den Entschädigungsforderungen Georg Friedrichs Prinz von Preußen gegen Bund und Länder?
    Da hat sich ja in den letzten Tagen eine interessante Wendung vollzogen.
    Ich finde diese Debatte überaus interessant, da hier verschiedene Ebenen aus der Geschichte und Gegenwart zusammenlaufen. Das würde sich doch für ein Video anbieten 😉

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +2

      Hey Coffein,
      danke für deinen Vorschlag. Wir nehmen ihn gerne in unsere Ideenliste auf. Diese ist allerdings sehr lang, daher können wir nicht versprechen ob oder wann ein Thema umgesetzt wird.

    • @stefaniegans5299
      @stefaniegans5299 Рік тому +2

      Oh ja das wäre toll und würde mich auch sehr interessieren!!

  • @itsemee1041
    @itsemee1041 Рік тому +5

    Die Neuverfilmung ist wirklich klasse was Spannung, Immersion u.Ä. angeht. Ich finde es allerdings wahnsinnig schade, dass vieles in dem Film nicht historisch korrekt dargestellt wird sowie die klassische "die Deutschen sind alleine die Bösen" Aufmachung überwiegt. Weiter ist es schade, dass wenig vom eigentlichen Buch dargestellt wird. Ich würde mir sehr wünschen, dass von MisterWissen2go eine geschichtliche Aufarbeitung des Films gemacht werden würde, in die einzelnen geschichtlichen Ereignisse kommentiert würden.
    Ansonsten wie immer ein lehrreiches Video, besten Dank hierfür!

    • @MrWissen2goGeschichte
      @MrWissen2goGeschichte  Рік тому +3

      Vielen Dank fürs Teilen Deiner Eindrücke! :) Danke auch für deinen Themenvorschlag. Wir nehmen ihn gerne in unsere Ideenliste auf. Diese ist allerdings sehr lang, daher können wir nicht versprechen ob oder wann ein Thema umgesetzt wird.

    • @anni1348
      @anni1348 Рік тому +1

      Also in der Neuverfilmung sterben und leiden auch sehr häufig Menschen auf Deutscher Seite (in einer Szene werden die an der Front von Franzosen angegriffen und der Typ mit Brille schreit dass er nach Haus will und Leute um ihn herum sterben. In einer anderen Szene wird einer von einem französischen Panzer platt gewalzt und andere werden bombadiert, und wieder andere schreien panisch los, und kurz darauf kommen die Franzosen mit Flammenwerfern an, die auch im 1. WeltKrieg verwendet wurden). Ich weiß jetzt nicht wo du heraus interpretierst dass nur eine Partei bzw. Die Deutschen "allein als die Bösen dargestellt" wird, der Tod und das Leid auf Deutscher Seite wird im Film mehr als deutlich gezeigt und die Brutalität mit der vorgegangen wird, von vor allem Französischer sowie Deutscher Seite wird auch deutlichst gezeigt, hier ist keiner der Gute oder der Böse. Und in den Kommentaren wurde bereits mehrfach erklärt, dass eine Buchverfilmung keine 1 zu 1 Kopie der Vorlage sein muss um gut zu sein, da Filme für sich alleine stehendene Werke sind.

  • @henriherz8498
    @henriherz8498 Рік тому +2

    Das Buch habe ich auch mit 15 oder 16 gelesen, ein paar Jaare später noch einmal. Die Filme habe ich nicht komplett grsehen, nur Auszüge. Das Threma finde ich sehr wichtig. Das Buch gehört meiner Meinung nach auf jeden Fall in den Schulunterricht.

  • @deisteryeti61
    @deisteryeti61 Рік тому +2

    Habe das Original in den 80ern gesehen, das Buch anschließend gelesen. Erschütternd. Das mit der Schwester von E. M. R. wusste ich bislang nicht. Ohne Worte...😔

  • @mj2004vb
    @mj2004vb Рік тому +13

    Hab den Film erst letztens gesehen. Auch wenn ich Filme wie diesen an sich oft schaue und dementsprechend etwas "abgehärtet" bin, hat mir dieser schwer zu schaffen gemacht. Alles komplett ungeschönt, aber wahrscheinlich trotzdem nicht so hart wie die Realität war gezeigt.
    Kann den Film nur empfehlen, mit der einzigen Einschränkung nichts für schwache Nerven und haltet euch diesmal wirklich an das FSK Alter.

    • @johannes8270
      @johannes8270 Рік тому

      Leider hat der Film das Ende komplett verändert und damit die eigentliche Pointe des Buches zerstört. Eben keine große Schlacht. Sondern ein weiterer sinnloser Tod, an einem Tag, an dem die ganze Front so ruhig war, das im Westen nichts neues zu vermelden war.

    • @vntxx5677
      @vntxx5677 Рік тому

      @@johannes8270 Mir gefällt die Aussage des neuen Endes und sie ist auch historisch akurat. Dass der Krieg nicht direkt bei den Verhandlungen beendet wurde, sondern eine poetisches Datum und Zeit ausgesucht wurde war leider Realität. Und es war auch so, dass in dieser Zeit, als die Kommandeure wussten dass der Krieg zuende geht sie grosse offensiven lancierten um sich selbst zu beweisen i guess. Ich finde auch, dass die letzte Szene, als der rekrut seine Nummer findet sehr aussagekräftig, da sie noch einmal unterstreicht, dass soldaten wie tiere behandelt wurden

  • @imwell5893
    @imwell5893 Рік тому +3

    „Dieses Video ist für Zuschauer unter 16 Jahren nicht zu empfehlen“
    Ich mit 15: „scheiß drauf gehen wir rein“

  • @saulslauge3834
    @saulslauge3834 Рік тому

    Spannendes Video! Mich würde ein Video interessieren in dem der geschichtliche Hintergrund des Buches bzw. der Filme und einzelnen Szenen nochmal genauer beleuchtet wird. Also von historischer Korrektheit bis hin zum Kriegsverlauf an sich.
    Und das Buch habe ich mit 17 schonmal gelesen und jetzt nachdem ich die Neuverfilmung und die alten Verfilmungen nochmal gesehen habe, erneut. Es ist einfach unglaublich gut und wichtig!

  • @OLLiGoldeaux
    @OLLiGoldeaux Рік тому +1

    Tach. Ich habe als ca. 8 jähriger in einem Lesebuch meines älteren Bruders (neue Fahrt, Klasse???) einen kleinen Ausschnitt aus "Im Westen nichts neues" gelesen - so etwas stand früher in unseren Schulbüchern noch drin. Diese paar Zeilen habe ich nicht vergessen, und später bei Oma im Regal entdeckt. Ich habe viele Bücher von Remarque gelesen - mit 14 fast alle. Diese Thematik hat ihn nie losgelassen, und ich kann nur empfehlen, alles von ihm zu lesen, denn es ist, als wäre man dabei. Film habe ich auch erst kürzlich gesehen.

  • @PimpDaddy1983
    @PimpDaddy1983 Рік тому +3

    Klasse Video, vielen Dank! 👍Insgesamt eine gute neue Verfilmung des großartigen Buches. Schade, dass viele wichtige Buch-Details weggelassen wurden (z.B. der Heimat-Urlaub und die Reaktionen dort...) und dass der Titel des Films durch das Ende der Neuverfilmung einfach völlig sinnlos gemacht wurde... Ansonsten sehr eindrucksvoll!

  • @amigalemming
    @amigalemming Рік тому +4

    Remarque hat gesagt: „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, daß es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“
    Sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man über Waffenlieferung diskutiert.

    • @CoffeinCowboy
      @CoffeinCowboy Рік тому +3

      Stimmt, Putin kämpft nicht selber für seinen großrussischen Traum...

  • @lillieckert_
    @lillieckert_ Рік тому

    Ich hatte es im Deutschunterricht gelesen! Mich hat es sehr berührt und war den Tränen sehr Nahe! Sehr zu empfehlen!

  • @wolfgangrodl9567
    @wolfgangrodl9567 Рік тому

    Ich habe das Buch vor langer Zeit gelesen. In besonderer Erinnerung ist mir geblieben, wie bei einem Artilleriebeschuss alle Schutz gesucht haben nur die Pferde waren schutzlos den Granaten und Granatsplittern ausgeliefert. Das Buch muss ich noch einmal lesen und auch den Film anschauen.
    Wolfgang

  • @ministerstein
    @ministerstein Рік тому +3

    Ich finde es schade, dass die aktuelle Neuverfilmung nur in kleinen und wenigen Kinos lief.

    • @ulrikesextro4187
      @ulrikesextro4187 Рік тому

      Die lief nur für kurze Zeit in den Kinos, bevor sie nur noch auf Netflix verfügbar war.

  • @derduebel
    @derduebel Рік тому +4

    Neben "Die Brücke" ist es eines der besten Anti Kriegsbücher und sollte im Schulunterricht nicht fehlen. Ich habe die Bücher gelesen, bevor die Filme in Originalfassung mit anschließender Diskusion (politische Bildung) gezeigt wurden.

    • @remstaler3444
      @remstaler3444 Рік тому

      Was hältst du von den 4 grossen US kriegsklassikern ? Ich finde die allesamt auch absolut lesenswert

    • @derduebel
      @derduebel Рік тому

      @@remstaler3444 Ich habe einige gelesen, aber meist Erzählungen aus Bürgerkriegszeiten. Die Neuzeitlichen weniger, sind aber auch gut verfilmt worden. Aus Zeiten des 2 Weltkriegs habe ich viele US Armee Handbücher und zeitgenössische Einschätzungen gelesen, durch Vorgabe. Ich denke auch nicht, dass die kriegerischen Handlungen nach ihrer Grausamkeit in Reihenfolge gelegt werden können, denn es ist immer das Einzelschicksal das trifft. Ein Stellungs oder automatisierter Krieg mag mehr Opfer kosten, was richtig ist. Ach so ja, amerikanische Romane sind gerne idealisiert und heroisch aufgeladen, was ich bei deutschen Romanen eher aus der Zwischenkriegszeit kenne. Aus Dieser besitze ich auch einen Fundus. Da sticht "Im Westen nichts Neues" heraus.

  • @Faldigorn
    @Faldigorn 7 місяців тому +1

    Habe die Verfilming von 1930 damals in der Schule gesehen und wir konnten eine Zusammenfassung des Filmes schreiben. Daher habe ich mich sehr intensiv damit beschäftigt. War so etwa 14 oder 15 Jahre alt, damals. Was mir immer in Erinnerung geblieben ist, ist die Darstellung der absoluten Sinnlosigkeit des Krieges. Wie junge Männer verheizt werden und der Lehrer am Ende des Filmes noch immer im Klassenraum steht und den Schülern was vom glorreichen Krieg erzählt.

  • @KaiGermann
    @KaiGermann Рік тому +1

    Wir haben die Filmversion von 1979 im Unterricht gesehen. Ich war wirklich schwer beeindruckt. Das Buch muss ich auf jeden Fall noch lesen.