So STEURE ich mein Haus - PV, Wärmepumpe, Wallbox, E-Auto, Solar Manager & Co.) | dieserdad

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 чер 2024
  • So STEURE ich mein Haus - PV, Wärmepumpe, Wallbox, E-Auto, Solar Manager & Co. | dieserdad
    00:00 Begrüßung / Einführung
    01:09 Komponenten und Chronologie
    03:40 Steuerung wozu?
    04:20 Fronius Solar.Web
    05:10 Lambda Steuerung
    06:39 Solar Manager
    08:43 Theorie und Praxis
    11:34 Fazit
    ** Wenn ihr mehr über mein Video- und Bühnen-COACHING und die UA-cam-MASTERCLASS wissen wollt, schreibt mir gerne an tobias@wirkungskurse.de. **
    ** Gerne berate ich Euch beim Kauf eines TESLA. Meinen Referral-Code nenne ich meinen Freunden gerne gegen Anfrage per Mail (tobias@dieserdad.de) **
    Heute zeige ich euch das komplette Steuerung-System und die Komponenten meines "Energiewende"-Hauses: PV-Anlage, Wechselrichter, Batteriespeicher, E-Auto, Wärmepumpe und Smart Home-Elemente kommunizieren miteinander über Modbus und Netzwerk und werden gesteuert und überwacht von Fronius Solar.Web, dem Solar Manager und mir. Ganz schön komplex ...
    _____________________
    Werbung:
    ► 10 Prozent bei shop4tesla
    www.shop4tesla.com/?ref=diese...
    ► THG-Quote sichern:
    geld-fuer-eAuto.de/ref/DIESERDAD
    ► Aviloo Batterietest: shop.aviloo.com/#dieserdadAVILOO
    ► Immer den Überblick über die Daten eures E-Autos
    Tronity Freundschaftswerbung: app.tronity.io/signup/kGfT1kyWH
    ► Mein Buch: "Willkommen in Neuland": amzn.to/2q6q4jP
    ► Mein Elternratgeber "TikTok, Snapchat und Instagram" amzn.to/3Ipevs9
    Folgt mir auch auf Instagram: / dieserdad
    Alle Links zu mir: www.linktr.ee/dieserdad
    Wer mich sonst unterstützen will, kann das gerne über PayPal an kontakt@dieserdad.de tun. Ich freue mich, wenn auch der Wert von weniger populären Videos geschätzt wird ... (:
    Bei mir geht es um Inspiration und Entertainment mit Hirn und Humor.
    Wer Expertenmeinung sucht ist auf anderen Kanälen besser aufgehoben!
    Regen Austausch und Meinungsvielfalt in den Kommentaren finde ich bereichernd. Wer dagegen andere dort beleidigt, diskriminiert oder herabwürdigt, wird von mir blockiert.
    Ich lebe von Dingen, die mir Spaß machen. Der Aufwand für meine UA-cam-Videos wird deshalb zum Teil durch Werbung, Affiliate-Links und Kooperationen ausgeglichen. Danke für das Verständnis und Eure Unterstützung!
    Amazon-Affiliate-Links:
    Die folgenden Produkte nutze ich, bzw. habe sie in meinen Videos erwähnt. Wenn ihr sie über den Link kauft, erhalte ich eine Provision, ohne dass sie euch mehr kosten.
    Ihr könnte sie selbstverständlich auch im lokalen Einzelhandel oder ohne meinen Link über Online-Handel erwerben.
    Mein Buch: "Willkommen in Neuland": amzn.to/2q6q4jP
    Für Tesla Model 3
    Display-Schutzfolie : amzn.to/2xvVWyI
    Organizer für Mittelkonsole: amzn.to/2xwxJIv
    Autoabdeckung Wasserdicht: amzn.to/2FUhNog
    Video-Equipment:
    SONY ZV-1: amzn.to/3Z2bkht
    RODE SmartLav Mikrofon: amzn.to/41tjzEH
    Canon G7X Mark II: amzn.to/2Pj6OHD
    Joby GP3-BHEN Gorillapod: amzn.to/2OKeLIF
    Meine Musikanlage:
    SONOS Soundbar: amzn.to/2y4iQ0Q
    SONOS Connect Amp: amzn.to/2CuREMu
    Pro-Ject USB-Box: amzn.to/2PqNV5i
    JBL Control One: amzn.to/2y6Xks8
    BOSE Acoustimas 5: amzn.to/2OKqs2a
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 100

  • @ja6185
    @ja6185 4 місяці тому +19

    Ich bin auch so ein Optimierungsfreak. Hatte allerdings die klare Anweisung meiner Ehefrau erhalten: "Du musst das so bauen, dass ich auch damit zurechtkomme". Bin seitdem mit Rückbau und Vereinfachung beschäftigt. Ich schaue nun mehr auf Redundanz. Bin mittlerweile richtig happy mit dem Ansatz. 😁😁😁

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +2

      Das ist wirklich ein guter Ansatz. Ich hatte einen Aha-Moment, als mir der Hersteller meiner WLAN-Adapter empfahl, zwei von den 5 im Haus zu deaktivieren und plötzlich alles viel besser lief 😅

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka 3 місяці тому

      Das habe ich auch so gemacht, dass meine Frau die ext. Intelligenz an die WP abschalten kann (habe es mit einen Raspberry und iobroker gelöst), allerdings geht kein Weg an Technik vorbei, dem sollte man sich als normaler Verbraucher annehmen, sonst wird man komplett abhängig gemacht.
      Eine WP ohne SPS - Steuerung kann man wegwerfen, die kann gar nicht optimal regeln, da brauchts mehrere PID - Regler und ein Ansteuerung der Komponenten nach Industriestandard.
      Es gibt haufenweise dt. WP-Hersteller, die absolut aus der Zeit gefallen sind, da kann das Gehäuse noch so aufgemotzt sein,
      hier geht Lambda mit der Sigmatek einen pragmatischen und sauberen Weg, nicht nur bei der Effizienz.

  • @solarmanager9123
    @solarmanager9123 3 місяці тому +4

    Besten Dank für deinen ersten Erfahrungsbericht mit unserem Energiemanagement-Tool im Zusammenspiel mit der Lambda-Wärmepumpe. Bezüglich deiner Anmerkungen zu mehreren Steuer-Systemen: Wir empfehlen unseren Kunden jeweils einen Master im System zu definieren (bestenfalls den Solar Manager :P ), welcher alle anderen Geräte steuert. So kann verhindert werden, dass sich die Geräte und Management-Systeme gegenseitig übersteuern und eher Energie verschwendet, als insgesamt optimiert wird. Viel Spass weiterhin.

  • @m.f.6886
    @m.f.6886 4 місяці тому +6

    Danke für das transparente Video. Oft hört man ja nur, was man alles machen kann, so sehe ich aber mal, wie die Erfahrungen damit sind.
    Das gute an der neuen "komplizierten" technik finde ich, dass dadurch mein streben nach Effizienz getriggert wird. Es ist vielleicht auch ein bisschen spielerei dabei, aber sie dient ja einem guten Zweck, wenn damit CO2 eingespart werden kann. Und natürlich auch die Fixkosten reduziert werden können.
    Ich freue mich auf meine PV-Anlage mit Stromspeicher, morgen gehts los! In Gedanken steht das Konzept schon lange, jetzt wirds realität🙂

    • @MTB-iker
      @MTB-iker 4 місяці тому +3

      Na dann frohes ernten der immer weiter steigenden Monatserträge.
      Grüße Roman vom PV-Kanal 'MTB-iker'

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Danke dir. Ja das Effizienz Hobby hat mich seit der PV 2017 erwischt 😅

  • @robertfoerster6416
    @robertfoerster6416 3 місяці тому +2

    Wir sind auch gerade dabei, die Energiewende komplett zu machen. Angefangen hatte ich mit smartenn Thermostaten vom Typ Max, diese wurden dann ersetzt durch Homematic Thermostate in Verbindung mit Fenstersensoren und diese Woche habe ich die ersten 4 sonoff Thermostate verbaut, die wahrscheinlich der neue Standard werden, da meine Frau schon sagte, als sie die neuen entdeckt hat: wann verbaust du diese schicken denn im Wohnraum? 😂 Der Verbrauch unserer Geräte wird hauptsächlich über Shelly's überwacht und 2 tuya Zwischensteckern. Meine PV Anlage habe ich selbst aufgebaut mit AP Systems und Hoymiles Modulwechselrichtern. Als e-Auto hatten wir im ersten Schritt einen VW e-Up, der letztes Jahr nach Leasingablauf durch einen Dacia Spring ersetzt wurde und als Familienauto haben wir einen Skoda Enyaq 60. Unsere wallbox ist die myenergi zappi in Verbindung mit einem harvi, sodass wir auch PV-Überschuss laden können. Als Stromanbieter nutzen wir Tibber (sehr zu empfehlen bei einem e-Auto). Gerade eben sind wir dabei unsere Ölheizung durch eine LG therma v r290 Wärmepumpe zu ersetzen. Als Monitoring- und Steuerungszentrale nutzen wir Home Assistant, in welches die meisten intelligenten Geräte eingebunden werden können. Mglw. Ist das auch eine Alternative für dein Steuerungsproblem.

  • @michaelschlichenmaier730
    @michaelschlichenmaier730 4 місяці тому +9

    Unser Setup sieht wie folgt aus:
    SolarEdge SE7K RWS mit derzeit 6,8 kWp Ost-West-Anlage (Ausrichtung ist nicht optimal, aber ist wie sie ist). Anlage soll dieses oder nächstes Jahr noch um drei Module als Sichtschutz (Zaun) ergänzt werden, dann wäre ich bei etwa 8kWp. Mehr geht bei unserem Reihenmittelhaus nicht. Dazu habe ich einen BYD LVS 4.0 Speicher, der ebenfalls nochmal um 4 kWh auf 8 kWh Kapazität erweitert werden soll. Als Wallbox setze ich den go-e Charger Gemini ein. Und als Wärmepumpe arbeitet seit April 2023 eine Stiebel Eltron WPL-A07 HK 230 Premium Wärmepumpe. Wir haben zwei E-Autos - einen Skoda Enya iV80 und einen SEAT Mii Electric. Für die Steuerung nutze ich Home Assistant, fürs Überschuss-Laden EVCC, das als Add-On in Home Assistant läuft. Die PV-Anlage hat in den vergangenen 12 Monaten ca. 5.300 kWh erzeugt. Davon konnte ich über 80% selbst nutzen, v.a. durchs Überschuss-Laden. Der Rest wurde eingespeist. Die Wärmepumpe läuft seit April 2023 und hat seither 347 kWh Strom für Warmwasser verbraucht und damit 1361 kWh Wärme (Warmwasser) erzeugt. Beim Warmwasser habe ich von April bis Oktober nahezu ausschließlich PV-Strom verwenden können. Die Jahresarbeitszahl beim Warmwasser liegt derzeit bei 3,92. Noch besser ist es aber beim Heizen: Geheizt wurde noch im April, dann wieder ab Oktober. Raumtemperaturen - mit Heizkörper wohlgemerkt - sind zwischen 20 und 22°C. Wir haben 22°C im Wohnzimmer, 21°-22°C in den Kinderzimmern und 20°C im Schlafzimmer. Noch ist das Jahr nicht ganz rum, aber aktuell stehen wir bei 1212 kWh Strom, mit dem 5141 kWh Wärme erzeugt wurden. Das ist eine JAZ von 4,24. Nachdem es jetzt im Februar und März eher wieder milder werden sollte, dürfte ich am Ende wahrscheinlich unter 2000 kWh Strom für die WP bleiben. Das finde ich sensationell wenig - hatte mit dem Doppelten gerechnet. Der PV-Anteil am Heizen lässt sich nicht seriös ermitteln. Dürfte aber nicht mehr als 20% sein. So ehrlich muss man sein. Bei Warmwasser sieht es wie gesagt anders aus. Dafür sind unsere Autos von April bis Oktober fast ausschließlich mit PV-Strom geladen worden. Ich bin sehr zufrieden mit dem Setup.

    • @marcelbraun5307
      @marcelbraun5307 3 місяці тому

      Das klingt schon unglaublich wenig, auch für das Warmwasser.

    • @michaelschlichenmaier730
      @michaelschlichenmaier730 3 місяці тому

      @@marcelbraun5307 - Wie geschrieben, ich hatte mich selbst eher auf das Doppelte eingestellt. Aber Zahlen sind wie sie sind. Das zeigt auch wie unglaublich ineffizient die frühere Gasheizung war. Ein Faktor will ich noch nicht unerwähnt lassen: Bei uns lief früher eine Schwerkraftzirkulation. D.h. das Warmwasser war permanent in Bewegung und musste so ca. alle 3h wieder erwärmt werden. Hier hab ich ein Ventil einbauen lassen, was die automatische Zirkulation stoppt und eine Zirkulationspumpe an eine WLAN Steckdose gepackt. An allen Abnahmestellen für Warmwasser ist jetzt ein Taster, mit dem man die Zirkulationspumpe für 5min anschalten kann. Wird sie 24h nicht aktiviert, schaltet sie sich alleine für 15min an. Damit komme ich im Sommer im Regelfall mit 1x Warmwasser aufbereiten pro Tag (60°C mit PV-Überschuss) hin - außer die Familienmitglieder gönnen sich 2 Vollbäder an einem Tag. Im Winter lass ich nur auf 45-50°C erwärmen, da wird dann im Schnitt 2x am Tag Warmwasser erzeugt. Das macht m.E. schon SEHR viel aus.

  • @rollhoch
    @rollhoch 4 місяці тому +3

    Beeindruckend, wie Sie das erklären können und das gesamte System offensichtlich verstanden haben. Für Insider und Technikfreeks ein tolles und informatives Video. Ich wage zu behaupten, dass die überwiegende Mehrheit der Hauseigentümer hier schlicht überfordert ist. Wenn ich meinen eigenen Zeitaufwand betrachte (als ausgebildeter Ingenieur), bis ich die Vorlauftemperatur meiner jetzt 23 Jahre alten Brennwertheizung (über die Einstellung der Heizkurvensteiheit) halbwegs effizient eingestellt hatte, dann sollte eine heutige „Energieanlage“ über ein einziges Bedienmodul idiotensicher zu bedienen sein. Sonst kann der Normalbürger das alles komplett vergessen.

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +5

      Seh ich auch so. Allerdings habe ich früher über die Heizung auch nicht nachgedacht und ein 1) viel zu großes 2) viel zu hoch eingestelltes und 3) nicht abgeglichenes System von meinem Heizungsbauer bekommen sogar 4) mit einer defekten Zirkulationssteuerung. Ich hätte mich auch damals damit beschäftigen müssen, nur hab ich es einfach nicht gemerkt 😅

  • @earlgreypodone9589
    @earlgreypodone9589 4 місяці тому +4

    Das was Du so mit dem Solarmanger machst, das mache ich mit der Freeware Lösung Home Assistant. Was ich damit noch nicht kann ist den Wattpilot einzubinden.

  • @christophschulte3646
    @christophschulte3646 4 місяці тому +41

    Overprozessing nennt man das. Wenn der Technik Affine Ehemann nicht mehr kann und die Systeme Probleme bereiten ist Ende im Gelände. Wer kümmert sich dann um Reparatur und Systempflege. Ich sehe das sehr skeptisch, wenn nur einer in der Familie noch versteht wie die Gesamtzsammenhänge sind. Installationen müssen einfach und überschaubar sein. Es gibt nicht viele Haushalte, die sich mit komplexen Systemen zurechtfindet. Die Lamda läuft ja normal auch autark. In den Prozess würde ich nicht nochmal rein regeln wollen. Der Photovoltaik Bereich mit Batterie Management sollte auch immer ein eigener Bereich bleiben. Über das Smartmeter weiß die Lamda wann Überschüsse vorhanden sind und regelt die alleine zu. Darüber nochmal in die Systeme zu einzugreifen sehe ich skeptisch. Der Effekt ist zu gering wenn man das in Euro/Jahr betrachtet. Klar steigert man sich immer weiter und will noch mehr. Sinnvolle Grenzen sollte man aber nie aus dem Blickfeld verlieren. Statistik über alles ist schon interessant.

    • @user-vu6uy3gc6u
      @user-vu6uy3gc6u 4 місяці тому +12

      Absolut richtig, aber es wird noch weiter gehen. Wie in anderen Lebensbereichen auch.
      Noch sind Heizungen dumm wie Stulle und es beginnt erst langsam sinnvolle Lösungen einzubauen.

    • @Hannonymous
      @Hannonymous 4 місяці тому +3

      Das kann ich tatsächlich genauso bestätigen.

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +13

      Finde ich einen guten Beitrag. Ich mache bestimmt vieles einfach zur Dokumentation und weil ich gerne Sachen ausprobiere - selbst wenn sie am Ende nicht klappen. Aber auch das ist ein Ergebnis. Als Unternehmer ist das ja auch nicht eine so ungewöhnliche Denkweise 😏

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 3 місяці тому +3

      Ich finde deine Argumente und Hinweise wichtig. Für mich ist Overprozessing aber ein Todschlagargument, das in seiner Allgemeinheit und Absolutheit genauso falsch ist, wie deine Argumente richtig.

  • @cpu9991
    @cpu9991 Місяць тому +1

    Das ganze Thema ist so spannend... Ich gehe davon aus, dass wenn ich mal baue, wird es bestimmt so gute Systeme geben, dass man sich darum keine Gedanken machen muss

  • @bedakrause9593
    @bedakrause9593 3 місяці тому +3

    Wir haben uns hier auf einer DHH 2022 eine PV-Anlage mit 11,25 kWh auf 3 Dachseiten installieren lassen. Da es nur den Kostal Wechselrichter mit 3 MPPs gab wurde dieser verbaut. Da uns zum damaligen Zeitpunkt der Speicher zu teuer gewesen ist, und zusätzlich noch ein zweiter Wechselrichter nötig gewesen wäre, haben wir uns dagegen entschieden. 6/2023 kam dann unsere Lambda EUL13 dazu und im November 2023 noch ein Fiat 500e. Der SolarManager werkelt auch im Hintergrund. Tatsächlich lasse ich in der Steuerung die Lambda jetzt komplett raus, denn diese steuert alles eigentlich von Haus aus sehr gut. Jetzt nach fast zwei Jahren PV-Betrieb, haben wir festgestellt, dass wir doch noch einen hohen Strombezug haben - 500 Watt/h Grundlast in der Nacht - und bei einer lausigen Einspeisevergütung von 6,7 Ct. ist uns die Entscheidung leicht gefallen uns doch noch einen Akku zuzulegen. Der Victron Multiplus (900 EUR) hängt schon fertig verkabelt an der Wand. Der 15 kWh Akku ist im Zulauf. Diesen bekomme ich für 2000 EUR, also weitaus günstiger als die HV-Akkus. Da ich seit Anfang des Jahres auch noch Tibber nutze, wird der Akku zukünftig automatisch per Node-Red Steuerung bei günstigen Strompreisen (

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Super, danke fürs Teilen. Hätte man früher die Gas- Ölrechnung monatlich bekommen, hätte es einen auch umgehauen. Der Verbrauch für die Heizung war ja auch früher schon hoch, letztlich hat man halt November bis Februar vermutlich 80 % der gesamten Heizkosten. 🤷🏻‍♂️

  • @thomastaferner2633
    @thomastaferner2633 3 місяці тому +1

    Die gesamte Steuerung und Logik habe ich bei mir mit Loxone realisiert! Funktioniert bei mir sehr gut! (Fronius Gen 24; BYD Speicher; 2 MyPv Heizstäbe; Verschiedene Verbraucher mit Smart Sockets von Loxone) Irgendwann werden dann noch E-Autos folgen und die werden dann auch mit Loxone eingebunden!

  • @ThomasK23101973
    @ThomasK23101973 3 місяці тому +2

    Ich nutze auch den Solar Manager mit 21 kWp für Heizung, Akku und Wallbox. Und bin ganz zufrieden damit.

    • @solarmanager9123
      @solarmanager9123 3 місяці тому

      Das freut uns sehr und mit 21 kWp hat der Solar Manager auch ordentlich was zu regeln.

  • @oliveraurich9642
    @oliveraurich9642 2 місяці тому

    Als ich mein Haus plante, fand ich die Idee auch toll, alles 'selber im Griff' haben zu können. 2010 war es aber noch nicht wirklich einfach Komponenten und Geräte (LCN, Wärmepumpe, KWL) zu bekommen und vor allem zu Kombinieren. Alles war iwie proprietär und nicht darauf ausgelegt zusammenzuspielen. Dennoch habe ich mich für einen Hausbus (LCN) entschieden, weil ich die Idee cool fand, auch im nachhinein 'einfach' Änderungen vornehmen zu können. Einfach mal über einen Schalter andere Komponenten zu steuern oder Lichter nur teilweise zu bedienen ist schon eine tolle Sache - aber wenn man ehrlich ist, einmal eingerichtet, bleibt es meist so, wie es ist und Änderungen habe ich bisher nur vorgenommen, wenn irgendwo eine Komponente defekt war, ich aber dennoch z.B. den Rollladen hoch oder runter machen wollte. Dazu kommt die Problematik dass im Haus niemand außer mir, wirklich interesse daran hat, sich mit der Technik zu beschäftigen. Daher ist der Ansatz heute: Es muss "EINFACH funktionieren" und es muss einfach (nur) funktionieren. Wer soll sich mit dem ganzen Kram beschäftigen, wenn das nicht gerade zum Hobby wird. Da geht schon ordentlich Zeit bei drauf. Also: KISS - keep it simple and stupid. Alles andere fällt einem auf die Füße - spätestens, wenn man selber gerade nicht oder gar nicht mehr kann. Zumindest sollte es eine 'Grundversion' geben, die ohne jegliche Eingriffe funktioniert und die man 'schmerzfrei' ohne Aufsicht laufen lassen kann, ohne dass es dann (monetär) weh tut.

  • @brunolandolt4409
    @brunolandolt4409 4 місяці тому

    Super Bericht. Vielen Dank!

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 3 місяці тому +1

    Ja, es ist komplexer geworden! Aber, haben wir dadurch nicht mehr Möglichkeiten es genau auf unseren Bedarf abzustimmen? Danke für die Informationen und die Möglichkeiten! Ich hatte auch Tado-Thermostate und war sehr zufrieden damit. Ich habe die Funktion genutzt das es mit dem Handy gekoppelt war und es wenn ich nicht zu Hause war die Temperatur abgesenkt hat und wenn ich wieder zurückkam die Temperatur angehoben wurde.

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 3 місяці тому +2

    meine devise war/ist: keep it simple
    mein fossilfreises haus hat nur 3 "komponenten/gruppen" - die 16kwp pv + 40kwh tesla akkus + die wärmepumpe + homematic heizungssteuerung, der einzelnen heizkörper
    alles läuft autark ohne eingriff - "teuer" war eigentlich nur die pv + 3 powerwalls 2 - ist aber ein "geschmeidiges" und ausgesprochen zuverlässiges gebilde (~ 40 k€ zusammen)
    die wärmepumpe (inverter, 6,4kw, propan) läuft seit einem halben jahr und kostete mit allem ~3500.- - die homematic habe ich schon einige jahre länger (9 heizkörper) ~300.-
    dank des grossen akkus, brauche ich mir wenig gedanken machen, welches der 3 e-autos, wann lädt, das läuft in der praxis ohne rangeleien
    ausbauen möchte ich noch auf 30kwp um die mageren monate nov-febr. zu reduzieren - damit hat es sich dann aber auch 😎

  • @manfredo4287
    @manfredo4287 3 місяці тому

    Dein Haus ist ein Traum! Viel Freude und genieße es! Ich stelle mir noch die Frage, ob man es im höheren Alter (80+) dann auch noch so drauf hat, mit diesen Systemen gut zu leben?

  • @martinschutze5688
    @martinschutze5688 3 місяці тому

    Cooles Video. Ich steuer mein Haus, PV und alles was so dran hängt klassisch mit Modbus TCP oder RTU oder mit SPS‘n und Ferneirktechnik 😉

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 3 місяці тому

    Interessanter Bericht, der die gegenseitige Wechselwirkung deutlich macht. Die Anlagen kennen un steuern sich, haben aber keine Ahnung was außerhalb ihrer Grenzen passiert. Der Eingriff von außen mit einer übergreifenden Logik wird schwierig, weil die interne Logik der Geräte unter umständen dagegen arbeitet.
    Hier haben die Hersteller noch Aufgaben offen. Keine Steuerung von außen ist keine Lösung und wenn sie erlaubt wird, muss man auch Kontrolle sinnvoll abgeben können.
    Die Welt ist nicht einfach, auch wenn manche das erzählen 🧐.

  • @qadizzelyt891
    @qadizzelyt891 4 місяці тому +7

    Mich würde mal interessieren was dieser ganze Umbau seit 2017 gekostet hat

    • @fantom21446
      @fantom21446 4 місяці тому

      😂bei hobi guktmsn nicht was alles kostet😂auto kostet auch was,, liber mit strassenbahn zu arbeit fahren ev. mit farrad

    • @shadoutmaples7341
      @shadoutmaples7341 4 місяці тому

      ​@@fantom21446Hä?

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 4 місяці тому

      Locker 200.000 !

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Etwa die Hälfte plus Auto

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 3 місяці тому

      @@DieserDad aber nicht bei heutigen Preisen... also wenn man die Maßnahmen heute durchführen würde....

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 3 місяці тому +2

    Weniger ist manchmal mehr. Alles was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen. Wie hoch ist den die tatsächliche Einsparung gegenüber einer vermeintlich weniger intelligenten Lösung? Vermutlich ist diese so gering, dass man noch nicht die Komponenten damit bezahlen kann. Dann lieber mehr PV- Module und Speicher wenn möglich. Die gesparte Lebenszeit ist auch nicht zu unterschätzen.

  • @hansmuller3676
    @hansmuller3676 4 місяці тому +3

    Hast du mal ausgerechnet wieviel weniger Nutzenergie und Primäreenergie deine Familie im Vergleich prä2017 und jetzt verbraucht ?? Alles zusammen Heizung, Strom und Auto??

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Noch nicht, die WäPu läuft erst seit Oktober … aber das mache ich bestimmt.
      Beim Auto: wenn du für den Liter Diesel 8 kWh ansetzt, bist du mit dem E-Auto auf alle Fälle deutlich energieärmer unterwegs. 16 kWh/100 nach WLTP, 22 kWh/100 realistisch bei viel Autobahn mit 140-150 km/h. Da landest du auch beim sparsamsten Diesel um die 35 kWh/100, denke ich.

  • @siegfriedstobich6095
    @siegfriedstobich6095 3 місяці тому +2

    Ich steuere das ganze Haus mit Loxone Smart Home. + WP, 3x E-Auto, Heizstab, PV + Akku usw...

  • @ChristianHappel
    @ChristianHappel 3 місяці тому

    Sehr schön dargestellt wie komplex es geworden ist. Ich stimme den vielen Kommentaren hier zu, dass nur noch wenige so tief einsteigen können wie du und ich.
    Was mich wundert ist, dass der Markt noch nicht reagiert hat in der Form, dass es eine Konsolidierung gibt: müssten nicht Hersteller von Wärmepumpen, Batterien und Umrichtern fusionieren, um ein abgestimmtes Produkt auf den Markt zu bringen? Auf dem besten Weg dahin sehe ich Tesla, auch wenn die noch keine WP anbieten.
    Ich persönlich bin jedenfalls frustriert, dass Vaillant mir nicht mal helfen kann, meine WP steuerbar zu machen.
    Mein Setup:
    Passivhaus vor 7 Jahren gebaut
    Vaillant Wärmepumpe
    Fronius Umrichter
    Tesla Wallbox und Model Y
    Keine Batterie (ich warte auf Powerwall 3)

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Danke für den Erfahrungsbericht! Ja, das sind die Probleme der Energiewende: Speicherung, Netzausbau, Flexibilisierung - und bei letzterem müssen es erst mal die Hersteller und Handwerker selbst begreifen, bevor sie zu einer koordinierten einfachen Lösung für den Anwender kommen. Wenn mich der Elektriker fragt, was ein Smart Meter ist, weißt du halt Bescheid ...

  • @Maellon666
    @Maellon666 4 місяці тому +2

    Mit Loxone lassen sich alle Steuerungs Elemente zusammen legen.

  • @Ideologieverachter
    @Ideologieverachter 4 місяці тому +2

    Das Fazit ist sehr gut: in Wahrheit nur Dokumentation. Einen WR mit einem potfreien Kontakt (= EIN und AUS Schalter, € 300,-) zum LADEN der Heimbatterie zu günstigen Tarifen in der Nacht gibt es nicht. Solar Edge könnte das, stellt aber die Software dazu nicht zur Verfügung. Das E Auto und sonstige Lade ich zu bekannt günstigen Zeiten und steuere das selber. NRGkick Kabel und Vorprogrammieren. Überschuß aus der PV fürs Auto gibts im Winter nicht und im Sommer klappts sowieso. Dabei muss auch ein gewisser Mindeststrombedarf beachtet werden. Die Wärmepumpe sucht sich leider nicht den günstigen Zeitraum selber aus. (Ochsner) Warum die gerade da keine Lösung finden, der ja der größte Stromverbraucher ist, ist schwer nachzuvollzieziehen. TADO dürfte das auch nicht hinkriegen, die EDV der WP in diesem Sinne zu beieinflussen. Gibt ja keine Schnittstelle dafür. Ansonsten gutes Video aus der Praxis.

  • @MrCoolphan
    @MrCoolphan 11 днів тому

    Hallo DieserDad, hoffe du kannst mir eine Antwort geben zum Solarmanager und der Lambda Wärmepumpe. Ist für die Steuerung der Lambda Wärmepumpe via Solarmanager der optional erhältliche Modbus Stromzähler von Lambda nötig? Oder genügt es, die Wärmepumpe via Lan Kabel im heimischen Netzwerk einzubinden und danach dem Solarmanager hinzuzufügen? Danke für dein Feedback

  • @TurtlePower-bl7dt
    @TurtlePower-bl7dt 2 місяці тому

    Kann man den Solar Manager selber konfigurieren oder braucht man dazu Informationen, bzw. muss man dazu an Einstellungen ran, die nur für Installateure zugänglich sind? Ich denke da an die Netzwerkanbindung. Kann ich die Lambda z.B. einfach im Solar Manager finden und einbinden oder brauche ich dazu von Lambda eine Freischaltung/Kennwörter o.ä.?
    Bei mir wird die Lambda nächste Woche installiert, außerdem im Einsatz ist ein RCT Wechselrichter mit Notstrom (Power Switch) und Batteriespeicher. Alle Geräte werden vom Solar Manager unterstützt und wenn man auf die Website vom Solar Manager schaut, klingt es fast nach Plug and Play, ich traue aber dem Ganzen noch nicht.

  • @europer67
    @europer67 3 місяці тому +1

    Leider gibt es wenig Standards, Modbus, Zigbee, http/https, usw usw...dann Cloud statt direkte Steuerung von Software macht alles sehr costumited. Ich Steuer alles über Home Assistant und Node Red, alle 15 Fußbodenkreise, fast alle LED, Rollos, CCTV mit frigate (AI) und notify per telegram mit Bilder als Alarm wenn nicht Zuhause, 2 Weschelrichter und 2 Batterien, PV, Tibber und viel mehr... läuft über 2 Server. Extrem aber funktioniert. Hätte aber gerne ein system und Plug and play. So ja es ist eine Entscheidung die man treffen muss, wobei Frau und Kinder meckern seit 2 Jahren nicht mehr, weil es einfach läuft. Ich habe ein geiler Hobby und wir "sparen" richtig Geld, tun vielleicht etwas für die Erde, wer weiß, macht Spaß

  • @Hicom106
    @Hicom106 4 місяці тому +2

    Guten Morgen, also ich meine das die Lambda Sehrwohl den gesamt Verbrauch/Erzeugung erfasst und anzeigt: im Überblick nicht im Menü des Erzeugers... Kannst mich gerne berichtigen falls es nicht stimmt edit: siehe Energiestatistik Wärmeverteilung

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Ja. Das war auch meine Logik. Aber diese Werte unterscheiden sich eben um ca. 15% von denen, die im Zählerkasten, wo alle WP-Elemente zusammenlaufen, gemessen werden. Laut Auskunft von Lambda sind das die zusätzlichen Pumpen und Steuerungselemente. (So wie im E-Auto bei der Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs die Sitzheizung, Klima, Vorheizen der Batterie etc. nicht berücksichtigt werden. )

    • @volkerseidemann3604
      @volkerseidemann3604 3 місяці тому

      Das lässt sich dadurch verbessern,, in dem man die Leistung der Pumpen in den Untermenüs richtig einstellt. Dann rechnet die Lambdasteuerung diese Verbräuche im Überblick zu den gemessenen des Wärmeerzeugers hinzu. Muss man ein bisschen ausprobieren, da Du ja aber einen Gesamtzähler hast kannst du das deutlich besser als mit 15% Abweichung hinbekommen @@DieserDad

  • @bernd4967
    @bernd4967 3 місяці тому

    danke erstmal. Ich versuche meine Lambda gerade mit iobroker per Modbus auszulesen und zu steuern. Ich habe noch keine andere Möglichkeit gefunden den 2. Puffer seperat (etwa auf 40Grad) aufzuheizen, ohne dass die Heikreise mit aufgeheizt werden. Kannst du deinen Puffer als Vorrat hochheizen ? Wenn ja, hast du an allen Heizkreisen Mischer ? Danke

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Hey, ich hab ja einen Schichtenpufferspeicher und da ist ganz oben das Wasser für die Frischwasserstation (Wärmetauscher) und im restlichen Bereich das Wasser für den Heizkreis. Man kann in der Lambda bei Überschussstrom Werte für das Überheizen von Heizkreis und Brauchwasser einstellen.

  • @romantuma5889
    @romantuma5889 4 місяці тому

    Bravo!

  • @Huntingcoby
    @Huntingcoby 3 місяці тому

    Dank eines Video von Ihnen habe ich mir eine Hardy Barth Wallbox zum PV-optimierten Überschussladen gekauft. Diese finde ich aber jetzt in der Chronik nicht mehr. Hat es diesbezüglich Probleme gegeben oder war das nur eine Werbeaktion.
    Vielen Dank für die Antwort im Voraus und beste Grüße
    Tobias

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Hey, die Hardy Barth war damals eine Super Lösung für 1- und 3-phasiges Laden, ich musste aber die Phasen händisch umschalten. Deshalb habe ich sie vor längerer Zeit durch den Wattpilot ersetzt, der das automatisch macht. Möglicherweise kann die Hardy Barth das aber heutzutage auch.

  • @marlan99
    @marlan99 4 місяці тому

    Wurden beim Hydraulischen Abgleich die Tado Steuergeräte entfernt? Falls ja, stören die jetzt nicht den dafür gedachten Zweck, dass mit dem Abgleich bereits alle Zimmer richtig geheizt werden?

    • @DieserDad
      @DieserDad  4 місяці тому

      Ja, natürlich! 👍🏻 Der hydraulische Abgleich wurde aber für eine höhere Vorlauftemperatur berechnet, so dass die schlechteren Heizkörper überproportional weniger heizen, wenn ich insgesamt mit der VL-Temperatur runtergehe. Ich taste mich noch ran 😏

    • @christophschulte3646
      @christophschulte3646 4 місяці тому +1

      Zur Feinsteuerung sind intelligente Heizungsregler optimal. Wärmewünsche sind nicht immer gleich und man erkennt auch Schwachstellen beim hydraulischen Abgleich. Der Temperaturverlauf über den kompletten Tag wird pro Raum angezeigt und macht Schwachstellen leicht erkennbar und korrigierbar.

  • @Trance8926
    @Trance8926 4 місяці тому +1

    Also bei der kleinen PV Anlage machen alle Gedanken über sinnvollen PV Verbrauch keinen Sinn. Im Winter frisst die WP alles weg. Über EVU Sperr-Kontakt und einer Uhr die WP Steuern und fertig.
    Batterie ist viel zu groß. Steht halbes Jahr leer.

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Bin gespannt, wie es nach dem ersten Winter aussieht. Was November, Dezember und Januar betrifft, ist bei uns Sonne spärlich. Aber Sept/Okt und Feb/März sind schon sonnig - und dann ist die Batterie ruckzuck voll.

  • @13loki1979
    @13loki1979 3 місяці тому +1

    Das ist zwar alles klasse allerdings ist das viel zu viel für die meisten. Da muss es ein einfaches interface geben wo es ein standart programm für unter der woche und fürs wochende geben kann/muss. Dann einfache auswahl für ferienfahren, urlaub, lange ausflüge usw.

    • @solarmanager9123
      @solarmanager9123 3 місяці тому +1

      Wir versuchen, unser Interface möglichst einfach und verständlich für alle zu halten. Die Idee mit den verschiedenen Programme (Urlaubs-, Wochend-Modus) nehmen wir gerne einmal auf. Danke dafür!

  • @energiemacher
    @energiemacher 4 місяці тому +2

    Hey, das mit dem Überschussladen und der Wärmepumpe bei Fronius soll über zwei Relais und den IOs funktionieren. 🖖🏼

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka 3 місяці тому +1

      Das mit SG - Ready mit IO ist veraltet und meist nicht zu gebrauchen (die Fronius Parameter sind sehr rudimentär).
      Eine Lambda steuert man direkt über Modbus-Tcp und kann der auch neben Sollwertanpassungen die Überschuss-Abnahmeleistung nach Erzeugerprofil vorgeben (mit IO geht das natürlich nicht).
      Das geht mit einen Raspberry für 60€ und ein iobroker oder HomeAssistant, da kann man sich die gewünschte Verhalten selber 'programmieren' oder aber auch SolarManager (allerdings glaube ich gar nicht, dass dieser das macht), zur Not kann man es auch mit einen profanen Überschusszähler v. Carlo Gavazzi machen, allerdings hat man da auch keine Logik, manchmal sollte der Überschuss lieber in den Akku.

    • @energiemacher
      @energiemacher 3 місяці тому +1

      @@SpiritofBaraka ja ist noch nicht alles das grüne. Wünschenswert wäre natürlich eine Lösung für jedermann, auch ohne schwer 2-3 Steuerungen u d Programmierarbeiten leisten zu müssen. Bei mir steht noch eine WP an und denke es wird aus Kostengründen keine Lambda sein. Vielleicht bringt Fronius noch bis dahin ein Update oder Separate Box raus. Mit dem Wattpiloten klappt es ja auch ne?

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka 3 місяці тому

      @@energiemacher Verstehe, bei der WP Auswahl immer die Schnittstelle mit berücksichtigen, da ist noch richtig alter Schrott in neuer Verpackung aufm Markt.
      Dieser e-Bus ist reines Marketing und Abschottungspolitik der Hersteller, die darauf ein Geschäftsmodell aufbauen wollen.
      Offene Schnittstellen und gute Steuerung ist da A u. O, sonst hat man später nur Ärger, Arbeit und man zahlt dann doch wieder mehr als auf dem Preisschild drauf steht.
      Der Kanal Bonotos eignet sich hervorragend für einen Überblick und bietet sehr gute Excel mit aufbereiteter Datenbank für eine Vergleichbarkeit an.
      Lass dir lieber Zeit und recherchiere lieber nochmal, bevor du loslegst (ich habe auch ein paar kleine Fehler gemacht), das Timing ist oft wichtig.
      Lieber erst mega PV aufs Dach (>20kWp), DIY macht's möglich, dann erst die Verbraucherseite anschauen, evtl. tun es auch Klimaanlagen als Ergänzung für den Anfang.
      Bei mir war die Sache allerdings klar, dass alles raus musste.

  • @bennetthalblaub
    @bennetthalblaub 3 місяці тому

    Hey, super wie du das alles steuerst ! Dieser Dad ist einfach toll. Ich bin übrigens "Dieser Bennett"! Vielleicht können wir mal ne nice Koop machen !

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 4 місяці тому +2

    Hallo Tobias, grüße dich.
    Tolles Gesamtsystem 😁.
    Wir haben seit Nov eine 18,75kWp PV O/W/S Anlage ohne Speicher.
    Seit Okt23 eine Waterkotte WP.
    Wir sind noch nicht so weit wie du, dass wir sagen könnten. Wir sind zufrieden. Vor allen die WP und deren Steuerung.
    Mehr zu sehen unter
    ua-cam.com/video/VuWsDZFbJwE/v-deo.html
    Grüße Roman

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Danke dir und Grüße zurück. Aber: Hab ich gesagt, dass ich zufrieden bin? 😏 Bislang bin ich noch nicht soweit und finde es recht aufwändig. Bin gespannt auf mein Video über die Zahlen nach dem ersten Winter …

    • @MTB-iker
      @MTB-iker 3 місяці тому +1

      ​@@DieserDad😢nein das haste nicht. Bist aber zufriedener als ich. Mit einer WP scheinst ja zufrieden zu sein 😮

  • @Element_115
    @Element_115 4 місяці тому +1

    Wie lange dauert es eigentlich bis sich der Ganze spass kostentechnisch amortisiert?

    • @matthiasfreitag7467
      @matthiasfreitag7467 4 місяці тому

      ach, muß es doch nicht unbedingt... wenn man es als sinnvolles Hobby sieht... Hobbys müssen sich nicht amortisieren.

    • @Element_115
      @Element_115 4 місяці тому +1

      @@matthiasfreitag7467 Da kenn ich aber interessantere Hobbys, gut man kann sich auch alles schön reden ;-)

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому +1

      Eine Heizung und Komfort im Allgemeinen kann sich mMn nicht amortisieren. Dazu, wie lange es potentiell dauert, die Mehrkosten einzusparen, habe ich ein Video gemacht. Nach dem ersten Winter habe ich bessere Zahlen. Die große Unbekannte sind letztlich die Energiepreise.

  • @Ingwer-nj6cz
    @Ingwer-nj6cz 2 місяці тому

    Bald übernimmt das alles die KI 😊

  • @oleolsson1924
    @oleolsson1924 3 місяці тому

    Ich hab ne 5kW Panasonic Monoblock mit Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher. Und PV OHNE Speicher. Ich wollte auch erst alles aufwändig Steuern, habe es jetzt aber erstmal sein lassen. Thermostate im Haus sind komplett entfernt, das läuft nur über die Heizkurve. Nachdem die passte, habe ich so programmiert, dass die Vorlauftemperatur in der Zeit, wo mit Sonne zu rechnen ist, 2 Grad angehoben wird. Das war’s. Funktioniert ganz ordentlich. Das System ist so träge, das man es kaum merkt.
    Bei einem dynamischen Stromtarif könnte man das noch dahingehend ausdehnen, dass die Heizung in den teuren Stunden (6Uhr bis 10Uhr) aus ist und in den billigsten Stunden (2Uhr bis 6Uhr) auch um 2 Grad überheizt.
    Mein Auto (Kona) lädt meistens gesteuert Überschuss, aber das regelt die Wallbox für sich. Dadurch, das die Heizung im Grunde dumm ihrem Programm folgt, hat sie automatisch Priorität und das Auto bekommt dann nur, was über ist.
    Das ist ne 80% Lösung die aber ganz ordentlich funktioniert. 😅

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Super, kurz vor dem letzten Satz hatte ich das Wort "Pareto" schon im Kopf 😉

  • @Doppeldad74
    @Doppeldad74 3 місяці тому

    Ich habe auch einen Fronius WR aber diesen Reiter Lastmanagement habe ich nicht im Solarweb. 🤔

    • @hafnersee1224
      @hafnersee1224 3 місяці тому +2

      Hast du schon aber da musst du Unter Einstellungen mit dem Technikan Passwort einsteigen!

    • @Doppeldad74
      @Doppeldad74 3 місяці тому

      @@hafnersee1224 hab ich mir schon fast gedacht.

  • @lavi0019
    @lavi0019 3 місяці тому +3

    Ich finde es ist zu viel Technik, dadurch steigt auch die Gefahr dass auch Gerätschaften aussteigen. Ich habe auch Technik, zu viel, da kommt keiner mehr mit aus der Familie. Was ist wenn ich mal ins Krankenhaus muß oder ich fahre 3 Wochen in den Urlaub, wenn da ein Problem auftritt, na dann ...Ich sag immer, man muß die Kirche im Dorf lassen !! Nicht wahr ? Übrigens wir werden auch nicht jünger, irgendwann sieht man da nicht mehr durch !!

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Danke für die offene Einschätzung. Geht mir ähnlich!

  • @user-nb1um5pq1v
    @user-nb1um5pq1v 4 місяці тому +3

    Ich hoffe, dass ich es mit meinem Hauskraftwerk von E3/DC 10 E Pro mit einem 19,5 kW brutto Speicher etwas leichter habe, mein E-Auto über die Walbox von E3/DC und mit der SG ready Schnittstelle die Lambda Wärmepumpe zu steuern. Ab vermutlich April/Mai werde ich davon berichten können.

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 3 місяці тому

    Es braucht einfache Technik um hohe Akzeptanz in großen Teilen der Bevölkerung zu erreichen bei WP und Co. Nicht jeder kann oder will sich intensiver mit der Technik befassen. Auch sind die geforderten Preise der Handwerker für eine WP mit Einbau weiterhin viel zu hoch und unverschämt.

  • @bruwalter8141
    @bruwalter8141 4 місяці тому +2

    Loxone 😍🙏💯💯

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 4 місяці тому

    Fußbodenheizung oder Heizkörper?! Wie hoch ist der Stromverbrauch?! Wie hoch ist die Raumtemperatur z.B. im WZ ? PS: Nachtabsenkung bei WP soll nicht sinnvoll sein...
    Okay... am Schluss sieht man wie kuschelig es in der Bude ist... im Bad 17,5 Grad... im Arbeitszimmer 18 Grad und wow, im Wohnzimmer fast 21 Grad! - Ja der perfekte WP Kunde! - Jetzt fehlt nur noch ein Video in welchem geschwärmt wird, wie wenig Strom doch so eine WP verbraucht... - Klasse! 🥶
    PS: Sollte man vor Einbau solch eines Systems evtl. noch eine Ausbildung als Heizungsinstallateur mit Kälteschein machen...?! 🤔

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Danke für den Zynismus, immer wieder hilfreich 🙃.
      Das System ist in früheren Videos mehr als ausführlich beschrieben.
      Über den Stromverbrauch mache ich erst ein Video, wenn ich auch ein paar Monate getestet habe.
      Die Temperaturen waren halt zum Zeitpunkt der Bildschirmaufnahme, kann auch nachts um 1 Uhr gewesen sein. Aber wer das ganze Haus mit 24 Grad beheizen will und in T-Shirt und Unterhose rumlaufen, sollte im Altbau vielleicht doch besser keine Wärmepumpe einbauen - oder wie ich noch einen Kamin für alle Fälle haben 😉.

  • @gerhardknockel1309
    @gerhardknockel1309 3 місяці тому

    Die Aussagen im Video sowie die Kommentare zeigen zwei Dinge: Eine systemübergreifende Steuerung der Haustechnik wäre sinnvoll und wünschenswert. Jedoch ist dies wirtschaftlich nicht abzubilden und der Hobbyfachmann ist hoffnungslos überfordert.

  • @SirChickon
    @SirChickon 3 місяці тому +1

    Daher: Offene Schnittstellen und gute Doku Nötig. Ich regle alles über HomeAssistant, möchte keine komischen Sunnymanager&Co die sich Gegenseitig bekämpfen...

  • @ReinhardtKimmritz
    @ReinhardtKimmritz 2 місяці тому +1

    Es heißt: STEUERE

  • @specialagendk
    @specialagendk 3 місяці тому +1

    Ich "STEURE" kommt von "etwas steuern" und sollte demzufolge Ich STEUERE geschrieben werden. 🤓

    • @DieserDad
      @DieserDad  3 місяці тому

      Im Wiktionary gibt’s die Form, aber du hast bestimmt recht 😊
      de.m.wiktionary.org/wiki/Flexion:steuern