Tolles Video, danke dafür. Eine Ergänzung hätte ich noch. Mit dem Open Source USB Bootstick Programm RUFUS lässt sich Windows schon mit lokalem Konto, deaktiverter Datensammlung, Telemetrie und TPM 2.0 Abfrage, installieren. Ein super Tool, wie ich finde.
Allerdings ist die Option, die Abfrage nach Secure Boot und ich meine auch TPM 2.0 zu umgehen, nur in einer älteren Version. 7.1 müsste es haben, falls ich mich gerade richtig erinnere.
@@alicethegrinsecatz6011Nein, Du erinnerst Dich falsch, erstens ist die Abfrage noch aktuell da, und Rufus ist bei Version 4.5… Verwechselst Du da irgendwie das Programm?
Zum Thema Windows backup machen: evlt wäre es für einige zuschauer auch interessant welche Backup / Festplatten-Clone Programme es gibt, und wie diese funktionieren? Gibt einige kostenlose aber auch einige unnötige kostenpflichtige.
Das Video ist perfekt, vielen Dank dafür ! Ich habe es mir bis zum Ende angeschaut und habe mich für Tiny 11 entschieden. Die Bootzeit ist mir eigentlich egal, da mache ich mir nicht ins Hemd, aber die Hintergrundprozesse und die ganzen Dinge, die mit oder nach Windows 8 dazu kamen nerven mich extrem. Alles arbeitsrelevante und Dokumente sind bei mir immer auf einer externen Festplatte, daher installiere ich das OS einfach neu, wenn etwas nicht stimmt, aber ich möchte mich nicht so sehr mit Atlas oder Revi auseinandersetzen was die Sicherheit angeht, da höre ich auf deinen Rat und nehme Tiny 11, das ist auch tatsächlich alles was ich wollte.
Die frage wäre auch wie die Akkulaufzeit bei notebooks sich verändert, ich würde jetzt erwarten mit weniger hintergrund tasks = längere Akku laufzeit..
Kann auch in die andere Richtung gehen, wenn Energiesparzustände durch vorgenommene Veränderungen nichtmehr so funtkionieren, wie sie sollen. Linux ist auch schlanker, verbrät aber bei ruhendem Desktop fast immer mehr als ein Windows mit installiertem Chipsatztreibersatz.
@@thoreberlinTLP schon probiert? TLP extra für das Power-Management unter Linux entwickelt und spart einiges an Energie ein, ohne einfach nur die CPU zu drosseln. Hat meine Akkulaufzeit verdreifacht.
Super Video, kommt gerade richtig - will nämlich am WE Windows auf dem Steam Deck testen. Die Geschichte mit der Accountpflicht und lokalem Konto lässt sich auch Rufus bewältigen. Sobald man mit Rufus einen bootfähigen USB Stick erstellt, wird man gefragt ob man diese Tweaks (und einige andere), auf das ISO anwenden möchte.
sehr gutes interrressantes video für mich wäre natürlich von interresse, wie sich das auf den arbeitsspeicher+leistung auswirkt, also zb. die leitung unterschiedlicher benschmarks wenn noch der browers und ein weiters programm schon offen sind, um den normalen arbeitszustand nachzuempfinden
Tiny11 klingt spannend für die nächste Neuinstallation von Windows 11 (falls ich mich beim nächsten Mal nicht doch für Linux entscheide). Hatte das letztes Mal noch per Autounattend (c't 2018 Heft 25) von Hand gemacht aber das ist dann doch etwas Zeitaufwändiger, wenn man es nicht sehr regelmäßig verwendet. Tiny11 kling so, als würde es ähnlich funktionieren, hat aber den Vorteil, dass eine Community es kuratiert und auf dem aktuellen Stand hält. Atlas dagegen wäre ggf. für meine VM ohne Internetzugang spannend. Bei fehlendem Internetzugang und mit Abgrenzung per VM sollten die Sicherheitsbedenken ja nicht relevant sein. Erinnerungen doch bitte die neuesten Updates zu installieren (was ohne Internetzugang ohnehin nicht geht), nerven da eher. Und die Platzersparnis nehme ich gerne mit.
Klingt definitiv spannend, Tiny11 werde ich mir als nächstes anschauen, bin noch auf Windows10 unterwegs und da könnte so ein entschlacktes Win11 schon interessant werden, als Umstiegsoption
Danke für das Video! Ich war ja etwas enttäuscht, dass der tiny11builder nicht im c't-Artikel behandelt wurde. Aber war wohl einfach blödes Timing mit dem Release und der Recherche. ;) Jedenfalls danke fürs Nachreichen!
Mein Humor 😂... "Windows 11 [...] versucht uns ständig was aufzuschwatzen." - "Kauft uns gern diese ct3003-Tasche ab." hahaha ... hab am Boden gelegen. 😂😅❤
Wie immer schönes Video. Macht doch mal ein Video, welches die Gründe aufzählt, warum man überhaupt noch bei Windows bleiben müsste, oder ob man doch zu Linux wechseln sollte. LG an das Team und bitte mehr Outtakes in Zukunft.
schlechte Kompatiblität. Bei mir funktioniert viele Games nicht oder sehr langsam. Wenn man nicht viel Spielt, oder die Spiele nach System aussucht, dann geht Linux super.
@@Skullman1984so schaut's aus. Jeder der länger als 10 Jahre Windows nutzt, hat etliches an Spezialsoftware laufen, die es nicht mal im Ansatz nach Linux schaffen würde.
Das ist ne Ansichtssache und eher ne Philosophie. Frage ob man bei Windows bleiben sollte oder bei Lennox kommt drauf an was du machst. Wenn du alle aktuellen neuen Spiele spielen möchtest und dann GEMA bist, kommst du und Windows nicht drum herum. Für Gelegenheitsspieler, die von Lennox unterstützt werden, musst du mal schauen, ob deine Lieblingsspiele auch Lennox unterstützt sind. Dann kannst du bequem zu Lennox wechseln. Gerade im Multimedia Home Office Bereich ist lennoxne super Alternative. Du brauchst nicht mal eine Sicherheitssoftware. Schadsoftware gibt’s kaum da das meiste daran für Windows gemacht ist. Wenn du aber nur im Internet unterwegs bist, Videos schaust Office machst Einkäufe online und so weiter ist Lennox. Die beste Alternative. Und welches Lennox? Da muss man sich durchprobieren.
cooles video 👍 ich stimme dem fazit zu lieber tiny11 als auf security features zu verzichten aber meine methode ist bei der installation die so genannte unattanded.xml für meine bedürfnisse zu optimieren könntet ihr eventuell auch darüber ein video machen ?
8:34 Großes Lob an das Mastermind, das sich die kleine Animation/Idee mit dem Windows startup-hintergrund, hat einfallen lassen. Ob der zeitgleiche Wortwitz vor der Idee war, oder doch die Idee vor dem Wortwitz 😜
Das Video zeigt wieder mal was open source bewerkstelligen kann, das atlas und revisio die sicherheits auch deaktivieren, finde ich schon sehr grenzwertig. Aber wenn man es nachträglich wieder aotivieren kann .... ich nutze bisher win10 für spiele, linux nehme ich für webkram, also webseiten erstellen, auch ssh nutzen. Da ich sowas bei windows ein wenig unwohl fühle. Jedenfalls schönes video 😊
tiny11 klingt echt interessant - funktioniert das auch mit Enterprise? Das Script lässt sich auch modifizieren falls man z.B. Edge doch will. Und für Benutzer die das nicht schaffen könnte man eine GUI erzeugen.
@@corwynvigeland4856 Ja schon, aber dabei ging es immer um etwas in Verbindung mit Linux und das direkte Video zu Linux Mint ist bereits 9 Monate her. Ich würde mir da als Video eine Vorstellung der derzeitigen aktuellen Linux-Versionen wünschen, im Stile wie dieses Video hier war.
Tipp: mit der Software NLite kann man eine Windows ISO selbst so umbauen, wie man es will. Vom einbinden bestimmter treiber und updates, über das entfernen von Software und Funktionen. Aber auch dem erstellen von skripten für eine unbeobachtete Installation. Probiert es einfach mal in einer VM aus. Kann es nur empfehlen.
Ich selber benutze zwar kein Windows mehr, aber macht doch gerne mal ein Video über Rectify11, ist ein Programm, was das Design von Windows 11 verbessert und wo das Design auch konsequenter ist in ganz Windows 11
Könntest du ein update zur ganzen Sache machen, muss nicht in Form eines Videos sein, aber mich täte interessieren ob die Entwickler von Atlas und Revi maßnahmen im bezug zu Sicherheit ergriffen haben, sodass man diese custom OSs auch im Alltagsgebrauch nutzen kann. Top Video aber!
Oh, da bekomme ich Flashbacks: Wir haben damals schon Miniversionen von Windows XP erstellt. Zu den Zeiten war CPU-Leistung und RAM ja noch nicht soo knorke. Besonders nicht, wenn der Rechner schon etwas älter war. Aber wer aus seinem guten alten Athlon XP 2400+ noch etwas Leistung holen wollte, nahm halt so ein Mini-XP. Ich glaube meine beste Version brauchte damals 27MB RAM im Idle. Ich weiß nicht mehr, wieviel ein vanilla XP brauchte, aber es war deutlich mehr. Und besonders wenn der RAM nur im dreistelligen Bereich war, hat mir dieses System schon so manche LAN-Party gerettet. Irgendwo hab ich die CD sicher noch rumliegen...😁
Solche „Bastelbuden“ wie Atlas und ReviOS würde ich weder privat noch beruflich verwenden. Einzig und allein das Tiny11-Script kann als gute Grundlage herhalten. Wobei ich mein Setup bereits vor über einem Jahr von Windows/Linux auf macOS/Linux umgestellt habe. Meine angepassten Windows-Abbilder laufen eigentlich nur noch als VM, sofern es den gebraucht wird. Was für mich einfach unbegreiflich ist, warum Microsoft das eigene System dermaßen mit Bloatware voll klatscht. An und für sich ist Windows 11 jetzt kein schlechtes Betriebssystem, sofern eben all die negativen Bestandteile entfernt sind. Die Werbeeinnahmen müssen aber wohl groß genug sein, damit man als Hersteller von Haus aus so viel Mist dazupackt. Ich habe Windows seit den 1990er-Jahren verwendet und jetzt an einem Punkt angelangt, die Finger davonzulassen. Für meine proprietäre Software auf macOS umgestiegen und alles andere läuft über Kali, Debian, Fedora, openSUSE und privat über Arch (+ QEMU mit KVM oder Proxmox/Unraid).
Das Start-Menü ist scheiße (eigene Symbolleisten gehen überhaupt nicht mehr) , das Explorer-Kontext-Menü erfoldert einen sinnlosen Klick mehr, die Systemsteuerung wurde weiter verschlechtert, .... Aber ja, mit ein paar Modifikationen ist es natürlich immer noch 30 Mal bester als so ein Frickel-Linux. Der ganze Apple-Rotz kommt aus Kostengründen schon nicht in Frage.
@@vortekx7339 Ja, von Windows nach macOS. Da macOS und Linux den gleichen Ursprung haben und sich daher in vielen Sachen sehr ähnlich sind, ist ein Wechsel zwischen diesen beiden Plattformen deutlich einfacher, als es vorher mit Windows und Linux der Fall war. Es gibt teilweise sogar die gleichen Paketquellen oder zumindest passende Portierungen, die sich leicht via Homebrew installieren lassen. Zumal meine Setup fast ausschließlich beruflich genutzt wird. Da ich zeitweise und bald dauerhaft in Lateinamerika lebe, war auch die lange Akkulaufzeit der neuen MacBooks mit Silicon-Chip ein zusätzlicher Grund mich für eines dieser Geräte zu entscheiden. Wenn ich von Amsterdam oder Frankfurt aus zwischen 11 und 14 Stunden fliege, bin ich froh darüber ein mobiles Arbeitsgerät dabei zu haben, mit dem ich auch in dieser Zeit problemlos arbeiten kann. Auch die Synchronisierung zwischen Apple Geräten deutlich besser funktioniert als mit Windows und iOS oder Android. Und falls ich doch mal unterwegs bin und Windows benötige (sei es für Visual Studio), halt über UTM in einer VM arbeite. Da Computerspiele und derlei Dinge, mit Ausnahme von Retro-Gedöns und Eigenentwicklungen, keine Rolle spielen, nochmals leichter die Plattform wechseln konnte. Auch der höhere Anschaffungspreis fällt nicht ins Gewicht, da ich meine Technik ohnehin über einen gewissen Zeitraum steuerlich abschreiben kann. Und da profitiere ich auch von der höheren Wertstabilität durch Apples Markenwert.
Wenn man nur den online zwang umgehen will, kann man auch rufus benutzen, da kann man auch ein paar sachen an der modifizieren wie den hardware und online-zwang ausstellen.
Das Tiny11 klingt recht interessant: Allerdings finde ich die Option, den EDGE wegzulassen, schon sehr gewagt.So wie Windows 10 für viele Funktionen den IE brauchte, so ist es bei Windows 11 der EDGE, mit dessen ENGINE Chromium viel gemacht wird. Und da hilft auch kein Chromium vom Chrome. Kann beim Tiny 11 das Weglassen des EDGE denn abschalten?
Auf keinem Rechner wo ich kein Edge drauf hab, läuft beispielsweise Fusion , weil das immer erst den Edge aufmachen will, um den Account zu überprüfen.
Ich hab ab und an mal n windows in ner vm laufen - für Gedöns :) - da ist echt gar nicht so verkehrt, wenn das system nur halb so groß und aufgebläht ist. sicherheitszeugs ist da auch eher weniger relevant. werds auf jeden fall mal testen und ausprobieren. danke euch, für den tipp und die infos :)
Wann kommt den ein neues Linux Video? Mich würde es mal interessieren wie es im Arbeitsalltag funktioniert… vor allem mit CAD und Rendersoftware (Vectorworks, Enscape)
Das normale Herunterfahren ist eigentlich auch nur ein "Ruhezustand lite", von daher ist das nicht verwunderlich, dass die alle länger brauchen zum booten xD Dafür ist nach jedem Herunterfahren auch der Kernel immer frisch. Kann ich ehrlich gesagt nur empfehlen. Auf die paar Sekunden längere Bootzeit kann man ja eigentlich auch echt verzichten. Beim groben Fazit bin ich aber ganz bei euch ^^ Tiny11 kann man sich entsprechend anpassen und zumindest den ganzen Bloatwarekram und alles direkt raus halten. AltlasOS hab ich mal ausprobiert, hat aber mehr Probleme gemacht.. lass ich also die Finger von ^^
Ja, das ist die Option "Schnellstart" unter den Energieeinstellungen die du meinst. Da wird der aktuelle Zustand noch irgendwie gespeichert, damit die Basis schon mal geladen ist. Aber nicht sehr empfehlenswert.
1. Um die Geschwindigkeit würde es mir überhaupt nicht gehen, sondern darum, das ich den ganzen Mist, der ständig nevt, und das Start-Menü vollrotzt, weg ist. 2. Die wichtigste Frage wurde natürlich wieder nicht beantwortet: FUNKTIONIERT DAS PROBLEMLOS MIT EINER DEUTSCHEN WINDOWS-VERSION? 3. Bei der ersten Spalte der Tabelle dachte ich "die sind doch komplette bekloppt". Es wird erklärt, dass die Tools den Edge entfernen, und ihr testet die Bootzeit bis Edge...warum???
Mich hält tatsächlich oft ein kleines Program davon ab Linux zu nutzen: Media Player Classic (Home Cinema). Ich habe unter Linux noch nicht einen Media Player gefunden wo sich alle Tasten so einstellen lassen wie beim MPC HC. Das Video find ich echt interessant, ich nutze sonst gern eine alte Win 10 Installation die noch nicht ganz so penetrant (MS Account) ist aber dauern die Updates ewig.
@@trrjecto4459 Ich meine vorallem auch die konfiguration der Maustasten incl. Mausrad. Den MPlayer hatte ich glaub ich probiert und da ging nur Tastatur, ist aber auch schon wieder locker 2 Jahre her. Geht das nun?
falls es noch niemand erwähnt hat oder kennt, es gibt noch die möglichkeit von microsoft selbst, mit deren hauseigenen scripts. kann man mit dem begriff "autounattend" nachschauen, gibt da schon welche die eine xml bereitgestellt haben und windows komplett ausziehen. die xml muss nur in das image eingebunden werden. habe es vor einem monat mit der aktuellsten iso installiert und bin bisher mehr zufrieden denn je mit win11.
Wir haben auf der Arbeit NTlite, damit kann man die iso selber anpassen, so hab ich ein win11 ohne den ganzen mist erstellt das auch einige der schritte bei der Installation übergeht :) Das kann auch treiber, updates usw. In die iso mit einbacken ❤
Ich glaube, was viele Leute davor zurückschreckt ist, dass man sich nicht sicher sein kann wie Update-sicher das Ganze ist. Die Sorge ist groß, dass man später alles nochmal neu aufsetzen muss weil es an Updates fehlt.
Man kann viele Anpassungen ebenso gut manuell machen. Ist dann halt etwas mehr Arbeit. Tiny11 würde ich mir evtl. mal ansehen, die anderen beiden eher nicht. Danke für die Empfehlung. 👍
Also die Änderungen in AtlasOS klingen für mich alle richtig nice. Wenn ich mich in MS rumklicke mache ich das bewusst und will dabei nicht drei mal meine Entscheidung bestätigen müssen. "Mit einem Klick" eine sicherheitsrelevante Änderung vornehmen zu können geht genau in die richtige Richtung. Vielleicht teste ich mich doch mal an win11 ran.
Windows spielt nun seit ein paar Wochen keine Rolle mehr bei mir. Ich bin nun komplett auf Linux Mint umgestiegen und ich muss sagen, ich bin super zufrieden!
Ich sage es mal so Rufos oder Ventoy und Winget entfernen den großen bloatware. Bei System Prozesse, muss man vorsichtig sein, da dann ehr ein Bluescreen oder nach ein Windows Update es dann zerschießt.
Ahja der langsamere Start kann auch daran liegen dass der super problematische "Schnellstart" deaktiviert wurde, aber sobald man mehr macht schaltet man das generell eh immer ab weil der Schnellstart echt immer wieder einmal echt grobe Probleme verursacht...
13:56 dass die beiden Systeme darauf verzichten, das zuletzt genutzte Benutzerprofil vor der PIN- 14:00 oder Passwort-Eingabe im Hintergrund vorab zu laden. Wo kann man das aktivieren, in normalen Windows?
Man kann auch einfach mit dem Tool Rufus einen Windows11 USB-Stick erstellen, mit dem man dann direkt ein lokales Benutzerkonto bei der Installation wählen kann. Umgeht dann sogar die TPM Prüfung, also lässt sich auch auf alten Rechnern problemlos installieren, die eigentlich nicht Win11 kompatibel sind. Also dafür braucht man kein Tiny11. Vorteil ist, dass man ein vollständiges WIndows 11 hat. Bei einem Tiny11 weiß man nicht, wie das zukünftig mit Updates ist. Die paar Tools wie OneDrive usw. kann man auch schnell nachträglich deinstallieren.
Nutzt das jemand auf den Windows handhelds wie z.b. rog ally? Dort ist eigentlich primär die RAM Nutzung das Problem weil man nur 16gb für grafik und System hat. Hab auch schon überlegt auf chimera deswegen mal zu wechseln
Atlas klingt für mich recht interessant für meine Windows VM aufm Macbook. Die brauche ich nur für ein paar kleine Windows Programme und da meine Kiste einen ARM Prozessor hat, kann man also nicht mal eben nen kleines abgespecktes Win7 nehmen, sondern muss auf Windows 11 ARM. Dafür klingt es aber echt optimal. RAM und SSD Speicher kann man ja nie zu viel über haben wenn man VMs nutzt
Tiny11 werde ich mir beim nächsten Mal anschauen. Aber von den anderen beiden werde ich die Finger lassen. Die Geschwindigkeit ist mir nicht so viel wichtiger als die Sicherheit.
Ich habe vor ein paar Tagen mein Surface 7 mit i5-1035g4 und nur 8gb Ram neu aufgesetzt und zum Spass mal ReviOs "installiert" Das gesamte System arbeitet deutlich flüssiger als mit dem frischem Stock W11, was ich ein paar Tage lang genutzt habe.
Moin! Interessant wäre für mich auch die RAM Nutzung direkt nach boot gewesen. Ich hab noch ein X86 Tablet mit 13" OLED Display welches sich deswegen wunderbar für den Medienkonsum eignet. Leider hat es nur 4GB RAM und nach Start von Windows 11 sind schon direkt um die 85% davon belegt. Linux scheidet leider wegen fehlender Apps und der Tatsache dass die meisten Streaming Anbieter (Netflix&co) nicht mal FullHD auf Linux anbieten wollen aus. Hatte schonmal einen früheren build von Tiny11 drauf aber da funktionierten einige Dinge (insbesondere Windows Updates) nicht. Das hat den RAM nach Start immerhin nur um 60% belegt.
kann ich Windows 10 mit allen Programm so wie ich es haben will installieren dann ein Back-up machen, was ich dann als ISO installieren installieren kann, ohne dass alles noch mal neu zu installieren? ich hatte mal so ein Tool aber ich hab den Namen vergessen es war wie paragon nur free
Hab ich in einer VM für ein paar Sachen ohne Internetzugriff laufen. Unschlagbar. Braucht nach der Installation mit ein paar nachträglich installierten Programmen (!) unter 15 Gb.
Warum sollte man das alles machen? Das Open-Source-Programm Rufus ermöglicht es, eine Windows 11 ISO-Datei vom Microsoft-Server herunterzuladen und diese anschließend auf einen USB-Stick zu kopieren. Vorher kann man bei Rufus verschiedene Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel: Ob die Installation mit oder ohne Online-Account durchgeführt werden soll. Ob die Datensammelwut von Microsoft deaktiviert werden soll. Ob die Hardware-Sperre entfernt werden soll, um ältere CPUs nutzen zu können. Durch diese Optionen bietet Rufus eine flexible und benutzerfreundliche Möglichkeit, Windows 11 nach den eigenen Bedürfnissen zu installieren.
er sagt generell sehr negative sachen zu tools die windows verändern und "verbessern" können. er hat tiny11 ja direkt als trojaner beschimpft ohne sich direkt damit auseinander zu setzen wie tiny11 überhaupt funktioniert
@@T_aus_B_an_der_Spree damals vor 3 Jahren als ich den entdeckte hat er viel mehr informativere Sachen gebracht aber heutzutage haut er nurnoch vieles ins negative und denkt nicht viel nach was er den überhaupt sagt. Der USB Stick Test zum Beispiel war kompletter Unfug 1mb/s auf USB 3 Aaaaha
@@Galax2000 ihr haut ganz schön auf den putz.. habt ihr das mit den miniPCs mitbekommen ? Auf sehr vielen teieln wo windows schon installiert ist, sind trojaner mit eingebettet im system Wenn man sowas schonmal gesehen hat, ist klar das man vor sowas auch schützen will Wer hindert mich dran die tiny11 zu downloaden und dann einen keylogger mit einspeisse und es wieder hochlade Von unbekannten quellen oder vorinstallierten hardwaren ist sowas schon sehr wahrscheinlich !!
cool ist es aber ebenso ein suuuuper ALTER Hut, gab es bei XP und 7 wie auch Vista schon. neben Tiny11 gibt es auch Windows Spectre (quasi das selbe) und noch ne ganze Hand voll weitere Varianten (in der Regel für Win10 wie auch 11)
bei windows 11 wird mein drucker inklusive scan funktion erkannt das ging auch an meinem mac.wie ist das dann bei tiny 11? bei linux wird die druck funktion erkannt aber die scan funktion nicht.
Ich fand damals bei win 7 das Tool, NTLite super. Könnte man bequem sein eigenes Windows Image erstellen mit aktuellen Treiber, Anpassungen und aktuellen Updates. Da konnte man dann auch bei Windows das rausschmeißen, was man nicht wollte. Ach und #Keno, SuperFetch kann man getrost abschalten, der mittlerweile jeder Rechner eine SSD hat und diese Funktion bei einer SSD keinen Vorteil bringt. Schau doch mal, ob es nicht vielleicht sogar eine Windows 11 Version für GEMA explizit gibt, die wirklich an allen Stellschrauben dies verbessert, was man beim Spielen braucht. Und alles abschaltet, was Leistung bremsen sind. Und wir haben auch den Defender komplett deaktiviert. Wir brauchen keinen von Windows 4 installiertes Mehrwert Tool, weil wir dafür eine eine Software nutzen, ADWCleaner und nein, mittlerweile laufen nicht fast 90 % aller Spiele unter Lennox. Das wär ja zu schön und wahr zu sein.
Frage ist jetzt: Was passiert wenn man Tiny11 nutzt und dann AtlasOS (oder ReviOS - von dem ich kein fan bin) laufen lässt? Das müsste dann ja das optimalste überhaupt sein 😂Und auch der Einfluss auf die Akkulaufzeit hätte ich noch interessant gefunden.
Tja, also Linux und als Ersatz für IPhone - ein Android ohne Google oder doch ein Linux?! Vielen Dank für das hoch interessante Video. Es wird Zeit was zu ändern!
Wen interessiert die Größe ? Mich interessiert nur die Datensammlung. Neuester Witz - KI und die "Rechte" an allen meinen Dokumenten. Im Rahmen der EU "Sicherheits Richtlinien" werde ich dann direkt an den xxx Schutz vermittelt und haben dann um 6:00 einen Hausbesuch ? Und Nein auf Linux läuft nicht alles. Versuch mal Elgato Software auf Liniux. Somit macht einmal ein CCC Windows am besten gehärtet. Und Win Updates ausschalten ist das erste überhaupt.
Kasse video, werde mir vermutlich mit Tiny11 demnächst den PC neu installieren. Die Einschnitte der 2 Anderen wiegen den minimalen Performance gewinn nicht auf.
Tolles Video, danke dafür.
Eine Ergänzung hätte ich noch. Mit dem Open Source USB Bootstick Programm RUFUS lässt sich Windows schon mit lokalem Konto, deaktiverter Datensammlung, Telemetrie und TPM 2.0 Abfrage, installieren. Ein super Tool, wie ich finde.
Super Tipp, danke dir! 👍
Allerdings ist die Option, die Abfrage nach Secure Boot und ich meine auch TPM 2.0 zu umgehen, nur in einer älteren Version. 7.1 müsste es haben, falls ich mich gerade richtig erinnere.
@@alicethegrinsecatz6011Nein, Du erinnerst Dich falsch, erstens ist die Abfrage noch aktuell da, und Rufus ist bei Version 4.5…
Verwechselst Du da irgendwie das Programm?
Gibt es dazu eine Anleitung?
@@Da_Maddy ua-cam.com/video/0fO-DLG7lms/v-deo.html
Waren jetzt 2sec „suchen“ bei YT ;) (Rufus Windows 11)????
Danke, für das Video. Es war deutlich informativer, als das was die Kollegen letzte Woche abgeliefert haben. 👍
Sehr gut! Danke und weiter so.
Ich schau immer gerne bei "guck mal hier" 🙂
Hab mir das Video schon so lange gewünscht! TOP!
Zum Thema Windows backup machen: evlt wäre es für einige zuschauer auch interessant welche Backup / Festplatten-Clone Programme es gibt, und wie diese funktionieren? Gibt einige kostenlose aber auch einige unnötige kostenpflichtige.
GUTE IDEE
Ich nutze die freie Version von Veeam für Linux und Windows
Ich benutze seit vielen Jahren CloneZilla. Es ist aber leider das Gegenteil von Anwendungsfreundlich und kann es daher keinem empfehlen
DriveSnapshot - das gibt es auch im Rahmen der c‘t Notfall-CD immer wieder kostenlos, kostet aber auch so nur ein paar Euro.
Macrium Reflect gibt es z.b
Das Video ist perfekt, vielen Dank dafür ! Ich habe es mir bis zum Ende angeschaut und habe mich für Tiny 11 entschieden. Die Bootzeit ist mir eigentlich egal, da mache ich mir nicht ins Hemd, aber die Hintergrundprozesse und die ganzen Dinge, die mit oder nach Windows 8 dazu kamen nerven mich extrem. Alles arbeitsrelevante und Dokumente sind bei mir immer auf einer externen Festplatte, daher installiere ich das OS einfach neu, wenn etwas nicht stimmt, aber ich möchte mich nicht so sehr mit Atlas oder Revi auseinandersetzen was die Sicherheit angeht, da höre ich auf deinen Rat und nehme Tiny 11, das ist auch tatsächlich alles was ich wollte.
Sehr schönes, informatives und umfassendes Video. Nichts hinzuzufügen momentan. Gute Arbeit.
Moin, ich finde euren Style in euren Videos und euren Host wirklich sehr ansprechend. Macht weiter so!
Tolles Video danke! Könntet ihr vielleicht mal ein Video machen wo ihr die Performance Optimierungen aus Atlas und revi in normal Windows zeigt
Die frage wäre auch wie die Akkulaufzeit bei notebooks sich verändert, ich würde jetzt erwarten mit weniger hintergrund tasks = längere Akku laufzeit..
Kann auch in die andere Richtung gehen, wenn Energiesparzustände durch vorgenommene Veränderungen nichtmehr so funtkionieren, wie sie sollen. Linux ist auch schlanker, verbrät aber bei ruhendem Desktop fast immer mehr als ein Windows mit installiertem Chipsatztreibersatz.
@@thoreberlinTLP schon probiert? TLP extra für das Power-Management unter Linux entwickelt und spart einiges an Energie ein, ohne einfach nur die CPU zu drosseln. Hat meine Akkulaufzeit verdreifacht.
@@alicethegrinsecatz6011 Danke, werde ich mir anschauen.
Super Video, kommt gerade richtig - will nämlich am WE Windows auf dem Steam Deck testen. Die Geschichte mit der Accountpflicht und lokalem Konto lässt sich auch Rufus bewältigen. Sobald man mit Rufus einen bootfähigen USB Stick erstellt, wird man gefragt ob man diese Tweaks (und einige andere), auf das ISO anwenden möchte.
Ich feier es echt, dass du dir für jedes Video ein eigenes Intro einfallen lässt 🥳
sehr gutes interrressantes video
für mich wäre natürlich von interresse, wie sich das auf den arbeitsspeicher+leistung auswirkt, also zb. die leitung unterschiedlicher benschmarks wenn noch der browers und ein weiters programm schon offen sind, um den normalen arbeitszustand nachzuempfinden
Tiny11 klingt spannend für die nächste Neuinstallation von Windows 11 (falls ich mich beim nächsten Mal nicht doch für Linux entscheide). Hatte das letztes Mal noch per Autounattend (c't 2018 Heft 25) von Hand gemacht aber das ist dann doch etwas Zeitaufwändiger, wenn man es nicht sehr regelmäßig verwendet. Tiny11 kling so, als würde es ähnlich funktionieren, hat aber den Vorteil, dass eine Community es kuratiert und auf dem aktuellen Stand hält.
Atlas dagegen wäre ggf. für meine VM ohne Internetzugang spannend. Bei fehlendem Internetzugang und mit Abgrenzung per VM sollten die Sicherheitsbedenken ja nicht relevant sein. Erinnerungen doch bitte die neuesten Updates zu installieren (was ohne Internetzugang ohnehin nicht geht), nerven da eher. Und die Platzersparnis nehme ich gerne mit.
Klingt definitiv spannend, Tiny11 werde ich mir als nächstes anschauen, bin noch auf Windows10 unterwegs und da könnte so ein entschlacktes Win11 schon interessant werden, als Umstiegsoption
Danke für das Video! Ich war ja etwas enttäuscht, dass der tiny11builder nicht im c't-Artikel behandelt wurde. Aber war wohl einfach blödes Timing mit dem Release und der Recherche. ;) Jedenfalls danke fürs Nachreichen!
Was ich auch empfehlen kann: Bei tiny11 enterprise version auswählen dann kann man die Windows Telemetrie ausschalten
Mein Humor 😂... "Windows 11 [...] versucht uns ständig was aufzuschwatzen." - "Kauft uns gern diese ct3003-Tasche ab." hahaha ... hab am Boden gelegen. 😂😅❤
Sie vergleichen hier Äpfel mit Birnen.
Eher Betriebssysteme mit Reklameramsch...
...und dann noch in so einem Schwuli-Rosa....
von irgendwas muss sich auch CT finanzieren
@@bigboomer5924 Windows gehört zu Microsoft nicht zum Apfelbaum
Stehe kurz davor Windows den Rücken zu kehren. Hört sich echt nicht schlecht an, werde ich beim Neuen PC testen.
Danke für das tolle Video!
Wie immer schönes Video. Macht doch mal ein Video, welches die Gründe aufzählt, warum man überhaupt noch bei Windows bleiben müsste, oder ob man doch zu Linux wechseln sollte. LG an das Team und bitte mehr Outtakes in Zukunft.
schlechte Kompatiblität. Bei mir funktioniert viele Games nicht oder sehr langsam. Wenn man nicht viel Spielt, oder die Spiele nach System aussucht, dann geht Linux super.
Welche Gründe gibts denn wirklich? "Läuft Software X drauf, die ich ständig brauche?" Ja -> Wechsel zu Linux. Nein -> Kein Wechsel. Video Ende.
@@Skullman1984so schaut's aus. Jeder der länger als 10 Jahre Windows nutzt, hat etliches an Spezialsoftware laufen, die es nicht mal im Ansatz nach Linux schaffen würde.
Das ist ne Ansichtssache und eher ne Philosophie. Frage ob man bei Windows bleiben sollte oder bei Lennox kommt drauf an was du machst. Wenn du alle aktuellen neuen Spiele spielen möchtest und dann GEMA bist, kommst du und Windows nicht drum herum. Für Gelegenheitsspieler, die von Lennox unterstützt werden, musst du mal schauen, ob deine Lieblingsspiele auch Lennox unterstützt sind. Dann kannst du bequem zu Lennox wechseln.
Gerade im Multimedia Home Office Bereich ist lennoxne super Alternative. Du brauchst nicht mal eine Sicherheitssoftware. Schadsoftware gibt’s kaum da das meiste daran für Windows gemacht ist. Wenn du aber nur im Internet unterwegs bist, Videos schaust Office machst Einkäufe online und so weiter ist Lennox. Die beste Alternative. Und welches Lennox? Da muss man sich durchprobieren.
Dumme Idee
cooles video 👍 ich stimme dem fazit zu lieber tiny11 als auf security features zu verzichten aber meine methode ist bei der installation die so genannte unattanded.xml für meine bedürfnisse zu optimieren könntet ihr eventuell auch darüber ein video machen ?
8:34 Großes Lob an das Mastermind, das sich die kleine Animation/Idee mit dem Windows startup-hintergrund, hat einfallen lassen. Ob der zeitgleiche Wortwitz vor der Idee war, oder doch die Idee vor dem Wortwitz 😜
Das Video zeigt wieder mal was open source bewerkstelligen kann, das atlas und revisio die sicherheits auch deaktivieren, finde ich schon sehr grenzwertig. Aber wenn man es nachträglich wieder aotivieren kann .... ich nutze bisher win10 für spiele, linux nehme ich für webkram, also webseiten erstellen, auch ssh nutzen. Da ich sowas bei windows ein wenig unwohl fühle. Jedenfalls schönes video 😊
tiny11 klingt echt interessant - funktioniert das auch mit Enterprise?
Das Script lässt sich auch modifizieren falls man z.B. Edge doch will.
Und für Benutzer die das nicht schaffen könnte man eine GUI erzeugen.
Danke, davon hatte ich noch gar nichts gehört.
Wenn jetzt noch ein Video zu Linux kommt, wäre das perfekt, um sich zu entscheiden. :D
Bitte? Keno hat doch schon mehrere Videos zu Linux auf dem Kanal.
@@corwynvigeland4856 Ja schon, aber dabei ging es immer um etwas in Verbindung mit Linux und das direkte Video zu Linux Mint ist bereits 9 Monate her.
Ich würde mir da als Video eine Vorstellung der derzeitigen aktuellen Linux-Versionen wünschen, im Stile wie dieses Video hier war.
Was davon hat denn bessere DPC Latenzen?
Warum kein Merch mit „Guck mal hier!“?
Tipp: mit der Software NLite kann man eine Windows ISO selbst so umbauen, wie man es will. Vom einbinden bestimmter treiber und updates, über das entfernen von Software und Funktionen. Aber auch dem erstellen von skripten für eine unbeobachtete Installation. Probiert es einfach mal in einer VM aus. Kann es nur empfehlen.
Ich selber benutze zwar kein Windows mehr, aber macht doch gerne mal ein Video über Rectify11, ist ein Programm, was das Design von Windows 11 verbessert und wo das Design auch konsequenter ist in ganz Windows 11
Könntest du ein update zur ganzen Sache machen, muss nicht in Form eines Videos sein, aber mich täte interessieren ob die Entwickler von Atlas und Revi maßnahmen im bezug zu Sicherheit ergriffen haben, sodass man diese custom OSs auch im Alltagsgebrauch nutzen kann. Top Video aber!
Fände einen Test zu ghost spectre noch sehr interessant aber top Video :)
Dem möchte ich mich anschließen. Über eine Test von Ghost Spectre würde ich freuen!
Ich finde ein Video zu benutzen, Toilettenpapier auch sehr interessant. Bin interessiert das, was du als Einzelpersonen interessant findest?
@@KLEINMUSCHIPAUL jetzt auf deutsch bitte
Wenn wir schon beim Thema Datenschutz sind... Wann kommt ein Video zum Libre Workspace?
Oh, da bekomme ich Flashbacks: Wir haben damals schon Miniversionen von Windows XP erstellt. Zu den Zeiten war CPU-Leistung und RAM ja noch nicht soo knorke. Besonders nicht, wenn der Rechner schon etwas älter war. Aber wer aus seinem guten alten Athlon XP 2400+ noch etwas Leistung holen wollte, nahm halt so ein Mini-XP. Ich glaube meine beste Version brauchte damals 27MB RAM im Idle. Ich weiß nicht mehr, wieviel ein vanilla XP brauchte, aber es war deutlich mehr. Und besonders wenn der RAM nur im dreistelligen Bereich war, hat mir dieses System schon so manche LAN-Party gerettet. Irgendwo hab ich die CD sicher noch rumliegen...😁
XPLite oder Nlite habe ich gerne Verwendet. Später Vlite bei Vista und 7. Danach Kam NTlite
Solche „Bastelbuden“ wie Atlas und ReviOS würde ich weder privat noch beruflich verwenden. Einzig und allein das Tiny11-Script kann als gute Grundlage herhalten. Wobei ich mein Setup bereits vor über einem Jahr von Windows/Linux auf macOS/Linux umgestellt habe. Meine angepassten Windows-Abbilder laufen eigentlich nur noch als VM, sofern es den gebraucht wird. Was für mich einfach unbegreiflich ist, warum Microsoft das eigene System dermaßen mit Bloatware voll klatscht.
An und für sich ist Windows 11 jetzt kein schlechtes Betriebssystem, sofern eben all die negativen Bestandteile entfernt sind. Die Werbeeinnahmen müssen aber wohl groß genug sein, damit man als Hersteller von Haus aus so viel Mist dazupackt. Ich habe Windows seit den 1990er-Jahren verwendet und jetzt an einem Punkt angelangt, die Finger davonzulassen. Für meine proprietäre Software auf macOS umgestiegen und alles andere läuft über Kali, Debian, Fedora, openSUSE und privat über Arch (+ QEMU mit KVM oder Proxmox/Unraid).
Das Start-Menü ist scheiße (eigene Symbolleisten gehen überhaupt nicht mehr) , das Explorer-Kontext-Menü erfoldert einen sinnlosen Klick mehr, die Systemsteuerung wurde weiter verschlechtert, ....
Aber ja, mit ein paar Modifikationen ist es natürlich immer noch 30 Mal bester als so ein Frickel-Linux. Der ganze Apple-Rotz kommt aus Kostengründen schon nicht in Frage.
Von Windows zu Mac?!
@@vortekx7339 Ja, von Windows nach macOS. Da macOS und Linux den gleichen Ursprung haben und sich daher in vielen Sachen sehr ähnlich sind, ist ein Wechsel zwischen diesen beiden Plattformen deutlich einfacher, als es vorher mit Windows und Linux der Fall war. Es gibt teilweise sogar die gleichen Paketquellen oder zumindest passende Portierungen, die sich leicht via Homebrew installieren lassen. Zumal meine Setup fast ausschließlich beruflich genutzt wird.
Da ich zeitweise und bald dauerhaft in Lateinamerika lebe, war auch die lange Akkulaufzeit der neuen MacBooks mit Silicon-Chip ein zusätzlicher Grund mich für eines dieser Geräte zu entscheiden. Wenn ich von Amsterdam oder Frankfurt aus zwischen 11 und 14 Stunden fliege, bin ich froh darüber ein mobiles Arbeitsgerät dabei zu haben, mit dem ich auch in dieser Zeit problemlos arbeiten kann. Auch die Synchronisierung zwischen Apple Geräten deutlich besser funktioniert als mit Windows und iOS oder Android.
Und falls ich doch mal unterwegs bin und Windows benötige (sei es für Visual Studio), halt über UTM in einer VM arbeite. Da Computerspiele und derlei Dinge, mit Ausnahme von Retro-Gedöns und Eigenentwicklungen, keine Rolle spielen, nochmals leichter die Plattform wechseln konnte. Auch der höhere Anschaffungspreis fällt nicht ins Gewicht, da ich meine Technik ohnehin über einen gewissen Zeitraum steuerlich abschreiben kann. Und da profitiere ich auch von der höheren Wertstabilität durch Apples Markenwert.
@n4botz Verräter. 😡😜🤣
Wenn man nur den online zwang umgehen will, kann man auch rufus benutzen, da kann man auch ein paar sachen an der modifizieren wie den hardware und online-zwang ausstellen.
Tolles Video! Mich würde interessieren, ob man mit einem Tiny11 ISO auch ein Update von Win10 vornehmen kann.
Das Tiny11 klingt recht interessant: Allerdings finde ich die Option, den EDGE wegzulassen, schon sehr gewagt.So wie Windows 10 für viele Funktionen den IE brauchte, so ist es bei Windows 11 der EDGE, mit dessen ENGINE Chromium viel gemacht wird. Und da hilft auch kein Chromium vom Chrome. Kann beim Tiny 11 das Weglassen des EDGE denn abschalten?
Auf keinem Rechner wo ich kein Edge drauf hab, läuft beispielsweise Fusion , weil das immer erst den Edge aufmachen will, um den Account zu überprüfen.
Ich hab ab und an mal n windows in ner vm laufen - für Gedöns :) - da ist echt gar nicht so verkehrt, wenn das system nur halb so groß und aufgebläht ist. sicherheitszeugs ist da auch eher weniger relevant. werds auf jeden fall mal testen und ausprobieren. danke euch, für den tipp und die infos :)
Sind dann auch die Telemetry und spy funktion die Microsoft durch ihre programme macht. (hintergrund anwendungen usw) entfernbar oder deaktiviert?
Wann kommt den ein neues Linux Video? Mich würde es mal interessieren wie es im Arbeitsalltag funktioniert… vor allem mit CAD und Rendersoftware (Vectorworks, Enscape)
Keno der Magier 😮😅❤
kann man also tiny11 auch für gamer empfehlen? werden da die neusten windows updates installiert? oder gibt es nachteile für gamer?
Leider hast du Ghost Spectre vergessen, wäre noch eine Alternative zu den 3 von hier und denke gar keine so schlechte.
Das normale Herunterfahren ist eigentlich auch nur ein "Ruhezustand lite", von daher ist das nicht verwunderlich, dass die alle länger brauchen zum booten xD Dafür ist nach jedem Herunterfahren auch der Kernel immer frisch. Kann ich ehrlich gesagt nur empfehlen. Auf die paar Sekunden längere Bootzeit kann man ja eigentlich auch echt verzichten.
Beim groben Fazit bin ich aber ganz bei euch ^^ Tiny11 kann man sich entsprechend anpassen und zumindest den ganzen Bloatwarekram und alles direkt raus halten. AltlasOS hab ich mal ausprobiert, hat aber mehr Probleme gemacht.. lass ich also die Finger von ^^
Ja, das ist die Option "Schnellstart" unter den Energieeinstellungen die du meinst. Da wird der aktuelle Zustand noch irgendwie gespeichert, damit die Basis schon mal geladen ist. Aber nicht sehr empfehlenswert.
Drück doch einfach beim herunterfahren die Shift-Taste.
1. Um die Geschwindigkeit würde es mir überhaupt nicht gehen, sondern darum, das ich den ganzen Mist, der ständig nevt, und das Start-Menü vollrotzt, weg ist.
2. Die wichtigste Frage wurde natürlich wieder nicht beantwortet: FUNKTIONIERT DAS PROBLEMLOS MIT EINER DEUTSCHEN WINDOWS-VERSION?
3. Bei der ersten Spalte der Tabelle dachte ich "die sind doch komplette bekloppt". Es wird erklärt, dass die Tools den Edge entfernen, und ihr testet die Bootzeit bis Edge...warum???
Ja funktioniert
Benutzte revi os schon seit einem Jahr
Mich hält tatsächlich oft ein kleines Program davon ab Linux zu nutzen: Media Player Classic (Home Cinema).
Ich habe unter Linux noch nicht einen Media Player gefunden wo sich alle Tasten so einstellen lassen wie beim MPC HC.
Das Video find ich echt interessant, ich nutze sonst gern eine alte Win 10 Installation die noch nicht ganz so penetrant (MS Account) ist aber dauern die Updates ewig.
MPlayer?
@@trrjecto4459 Ich meine vorallem auch die konfiguration der Maustasten incl. Mausrad. Den MPlayer hatte ich glaub ich probiert und da ging nur Tastatur, ist aber auch schon wieder locker 2 Jahre her. Geht das nun?
falls es noch niemand erwähnt hat oder kennt, es gibt noch die möglichkeit von microsoft selbst, mit deren hauseigenen scripts. kann man mit dem begriff "autounattend" nachschauen, gibt da schon welche die eine xml bereitgestellt haben und windows komplett ausziehen. die xml muss nur in das image eingebunden werden. habe es vor einem monat mit der aktuellsten iso installiert und bin bisher mehr zufrieden denn je mit win11.
Wir haben auf der Arbeit NTlite, damit kann man die iso selber anpassen, so hab ich ein win11 ohne den ganzen mist erstellt das auch einige der schritte bei der Installation übergeht :)
Das kann auch treiber, updates usw. In die iso mit einbacken ❤
finde die Beiträge super! Danke Euch für eure Mühen! Nur eine Bitte: büdde spring mir nicht gleich in der ersten Zehntelsekunde in's Gesicht!
Mal wieder ein sehr gutes Video, danke! Tiny11 klingt doch spannend, werde ich mir angucken. 🔥
Ich glaube, was viele Leute davor zurückschreckt ist, dass man sich nicht sicher sein kann wie Update-sicher das Ganze ist. Die Sorge ist groß, dass man später alles nochmal neu aufsetzen muss weil es an Updates fehlt.
Jo, sehe ich genauso.
Könnt ihr nicht die Bloatware-Remover als Script anbieten ohne den ganzen anderen Schlonz?
Man kann viele Anpassungen ebenso gut manuell machen. Ist dann halt etwas mehr Arbeit. Tiny11 würde ich mir evtl. mal ansehen, die anderen beiden eher nicht. Danke für die Empfehlung. 👍
Ich hätte gerne mehr infos und detailliertere anleitungen für win11 ❤
Also die Änderungen in AtlasOS klingen für mich alle richtig nice. Wenn ich mich in MS rumklicke mache ich das bewusst und will dabei nicht drei mal meine Entscheidung bestätigen müssen. "Mit einem Klick" eine sicherheitsrelevante Änderung vornehmen zu können geht genau in die richtige Richtung. Vielleicht teste ich mich doch mal an win11 ran.
Windows spielt nun seit ein paar Wochen keine Rolle mehr bei mir. Ich bin nun komplett auf Linux Mint umgestiegen und ich muss sagen, ich bin super zufrieden!
Ich hab jetzt das letzte unserer notebooks zu linux geswitcht (pop os), und bisher nur positive Rückmeldungen bekommen 😊👍
Kehret ab von der dunklen Seite, euer Platz ist Windows 🫶
@@Multihans Ein schlauer, grüner Jedi sagte mal: "nicht mächtiger die dunkle Seite ist, nur leichter, verführerischer"
das habe ich auch noch vor...
Bei mir luppt Zorin OS nebenbei. Top zufrieden
Ich sage es mal so Rufos oder Ventoy und Winget entfernen den großen bloatware.
Bei System Prozesse, muss man vorsichtig sein, da dann ehr ein Bluescreen oder nach ein Windows Update es dann zerschießt.
Habe für einige Zeit ReviOS für Counter-Strike verwendet, um maximale Performance aus meiner Mühle zu holen. Hat gut funktioniert. 👍
wie spielt man denn Videospiele auf einer Mühle?
@@lsoldeMaduschenmit dem Wasserrad
@@trrjecto4459 duh, ich Idiot, darauf hätte ich auch selbst kommen können!
@@lsoldeMaduschen wie kann man revios deinstallieren ?
Ahja der langsamere Start kann auch daran liegen dass der super problematische "Schnellstart" deaktiviert wurde, aber sobald man mehr macht schaltet man das generell eh immer ab weil der Schnellstart echt immer wieder einmal echt grobe Probleme verursacht...
Die "Disk-Usage" Angaben sind doch inklusive Page- und Hibernation-Files oder? Das ist vielleicht nicht so nützlich?!.. o)
Ist dieses Windows Ghost Spectre was ähnliches oder was ganz anderes? Bin da heute zufällig drüber gestolpert
Gibts Erfahrungswerte wie sich Tiny11 mit Windows 11 24h2 tut? Danke für Info:)
13:56
dass die beiden Systeme darauf verzichten, das zuletzt genutzte Benutzerprofil vor der PIN-
14:00
oder Passwort-Eingabe im Hintergrund vorab zu laden.
Wo kann man das aktivieren, in normalen Windows?
Man kann auch einfach mit dem Tool Rufus einen Windows11 USB-Stick erstellen, mit dem man dann direkt ein lokales Benutzerkonto bei der Installation wählen kann. Umgeht dann sogar die TPM Prüfung, also lässt sich auch auf alten Rechnern problemlos installieren, die eigentlich nicht Win11 kompatibel sind. Also dafür braucht man kein Tiny11. Vorteil ist, dass man ein vollständiges WIndows 11 hat. Bei einem Tiny11 weiß man nicht, wie das zukünftig mit Updates ist. Die paar Tools wie OneDrive usw. kann man auch schnell nachträglich deinstallieren.
Ich habe ReviOS auf 3 Rechner. Finde es super. Natürlich muss man den Antivirus aktivieren und Updates mach ich selber einmal monatlich.
Gibt es Tiny auch für Windows 10 und 7 ???
Nutzt das jemand auf den Windows handhelds wie z.b. rog ally? Dort ist eigentlich primär die RAM Nutzung das Problem weil man nur 16gb für grafik und System hat. Hab auch schon überlegt auf chimera deswegen mal zu wechseln
moin, kann ich damit dann auch noch Gamepass nutzen ? dafür brauche ich ja Windows Store
Interessanter Beitrag, besten Dank 👍 Ich hätte mir ein schnelleres Windows von diesen Modifikationen erhofft.
Atlas klingt für mich recht interessant für meine Windows VM aufm Macbook. Die brauche ich nur für ein paar kleine Windows Programme und da meine Kiste einen ARM Prozessor hat, kann man also nicht mal eben nen kleines abgespecktes Win7 nehmen, sondern muss auf Windows 11 ARM. Dafür klingt es aber echt optimal. RAM und SSD Speicher kann man ja nie zu viel über haben wenn man VMs nutzt
Tiny11 werde ich mir beim nächsten Mal anschauen.
Aber von den anderen beiden werde ich die Finger lassen.
Die Geschwindigkeit ist mir nicht so viel wichtiger als die Sicherheit.
Ich habe vor ein paar Tagen mein Surface 7 mit i5-1035g4 und nur 8gb Ram neu aufgesetzt und zum Spass mal ReviOs "installiert"
Das gesamte System arbeitet deutlich flüssiger als mit dem frischem Stock W11, was ich ein paar Tage lang genutzt habe.
Moin! Interessant wäre für mich auch die RAM Nutzung direkt nach boot gewesen. Ich hab noch ein X86 Tablet mit 13" OLED Display welches sich deswegen wunderbar für den Medienkonsum eignet. Leider hat es nur 4GB RAM und nach Start von Windows 11 sind schon direkt um die 85% davon belegt. Linux scheidet leider wegen fehlender Apps und der Tatsache dass die meisten Streaming Anbieter (Netflix&co) nicht mal FullHD auf Linux anbieten wollen aus.
Hatte schonmal einen früheren build von Tiny11 drauf aber da funktionierten einige Dinge (insbesondere Windows Updates) nicht. Das hat den RAM nach Start immerhin nur um 60% belegt.
Kann man, wenn man noch auf Win10 hängt, die ISO von tiny11 auch für ein Upgrade nutzen?
Seit wann bekommt man den unter Tiny11 Updates? Das ging doch früher nicht oder?
kann ich Windows 10 mit allen Programm so wie ich es haben will installieren dann ein Back-up machen, was ich dann als ISO installieren installieren kann, ohne dass alles noch mal neu zu installieren? ich hatte mal so ein Tool aber ich hab den Namen vergessen es war wie paragon nur free
Klasse und sehr unterhaltsam.
Was haltet ihr denn von Ghost spectre?
die windows Suchleiste ist immer mit Edge verknüpft und ändert sich nicht mit dem standardbrowser deshalb ging es nicht
Kann man auch mit Atlas das Boot Logo ändern ?
Ghost Spectre...und 11 läuft auf jedem Toaster ...mit Sicherheitsupdates!
Hab ich in einer VM für ein paar Sachen ohne Internetzugriff laufen. Unschlagbar. Braucht nach der Installation mit ein paar nachträglich installierten Programmen (!) unter 15 Gb.
Geht das auch mit win 10 pro oder home?
Also bei den Startzeiten müssen extreme Messfehler vorliegen, den bei mir ist das Windows sehr schnell oder es wurden Einstellungen Uefi nicht gemacht
Warum sollte man das alles machen?
Das Open-Source-Programm Rufus ermöglicht es, eine Windows 11 ISO-Datei vom Microsoft-Server herunterzuladen und diese anschließend auf einen USB-Stick zu kopieren. Vorher kann man bei Rufus verschiedene Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel:
Ob die Installation mit oder ohne Online-Account durchgeführt werden soll.
Ob die Datensammelwut von Microsoft deaktiviert werden soll.
Ob die Hardware-Sperre entfernt werden soll, um ältere CPUs nutzen zu können.
Durch diese Optionen bietet Rufus eine flexible und benutzerfreundliche Möglichkeit, Windows 11 nach den eigenen Bedürfnissen zu installieren.
Vielen Dank für diesen Test! Mit Tiny11 könnte ich Windows11 Pro wohl doch noch eine Chance geben.
Im Gegenteil zu Tuhlteim hast Du genau so wie ich eine differenzierte Sehensweise Tiny 11 (builder) gegenüber.
er sagt generell sehr negative sachen zu tools die windows verändern und "verbessern" können. er hat tiny11 ja direkt als trojaner beschimpft ohne sich direkt damit auseinander zu setzen wie tiny11 überhaupt funktioniert
@@Galax2000ganz so fähig finde ich den nicht und für jeden kleinen Furz macht der ewig lange Videos 😂
@@Galax2000 Viel Ahnung hat er auch nicht.
@@T_aus_B_an_der_Spree damals vor 3 Jahren als ich den entdeckte hat er viel mehr informativere Sachen gebracht aber heutzutage haut er nurnoch vieles ins negative und denkt nicht viel nach was er den überhaupt sagt. Der USB Stick Test zum Beispiel war kompletter Unfug 1mb/s auf USB 3 Aaaaha
@@Galax2000 ihr haut ganz schön auf den putz.. habt ihr das mit den miniPCs mitbekommen ? Auf sehr vielen teieln wo windows schon installiert ist, sind trojaner mit eingebettet im system
Wenn man sowas schonmal gesehen hat, ist klar das man vor sowas auch schützen will
Wer hindert mich dran die tiny11 zu downloaden und dann einen keylogger mit einspeisse und es wieder hochlade
Von unbekannten quellen oder vorinstallierten hardwaren ist sowas schon sehr wahrscheinlich !!
Gibt es auch ein win10 Builder?
Ist das theoretisch viren anfälliger?
cool ist es aber ebenso ein suuuuper ALTER Hut, gab es bei XP und 7 wie auch Vista schon.
neben Tiny11 gibt es auch Windows Spectre (quasi das selbe) und noch ne ganze Hand voll weitere Varianten (in der Regel für Win10 wie auch 11)
Moin Kann man damit auch Microsoft Flightsim ohne Probleme fliegen? Oder funktioniert es nicht=?
bei windows 11 wird mein drucker inklusive scan funktion erkannt das ging auch an meinem mac.wie ist das dann bei tiny 11? bei linux wird die druck funktion erkannt aber die scan funktion nicht.
Ich fand damals bei win 7 das Tool, NTLite super. Könnte man bequem sein eigenes Windows Image erstellen mit aktuellen Treiber, Anpassungen und aktuellen Updates. Da konnte man dann auch bei Windows das rausschmeißen, was man nicht wollte.
Ach und #Keno, SuperFetch kann man getrost abschalten, der mittlerweile jeder Rechner eine SSD hat und diese Funktion bei einer SSD keinen Vorteil bringt.
Schau doch mal, ob es nicht vielleicht sogar eine Windows 11 Version für GEMA explizit gibt, die wirklich an allen Stellschrauben dies verbessert, was man beim Spielen braucht. Und alles abschaltet, was Leistung bremsen sind.
Und wir haben auch den Defender komplett deaktiviert. Wir brauchen keinen von Windows 4 installiertes Mehrwert Tool, weil wir dafür eine eine Software nutzen, ADWCleaner und nein, mittlerweile laufen nicht fast 90 % aller Spiele unter Lennox. Das wär ja zu schön und wahr zu sein.
schönes video frage kann man das auch als vm bei unraid verwenden ?
Frage ist jetzt: Was passiert wenn man Tiny11 nutzt und dann AtlasOS (oder ReviOS - von dem ich kein fan bin) laufen lässt? Das müsste dann ja das optimalste überhaupt sein 😂Und auch der Einfluss auf die Akkulaufzeit hätte ich noch interessant gefunden.
kann man auf diese mini os remote mit 2-3 personen im haushalt gleichzeitig zugreifen?
Kann man mit der erstellten Iso auch direkt von Windows 10 upgraden und braucht es eine richtige Neuinstallation?
Tja, also Linux und als Ersatz für IPhone - ein Android ohne Google oder doch ein Linux?! Vielen Dank für das hoch interessante Video. Es wird Zeit was zu ändern!
Wen interessiert die Größe ? Mich interessiert nur die Datensammlung. Neuester Witz - KI und die "Rechte" an allen meinen Dokumenten. Im Rahmen der EU "Sicherheits Richtlinien" werde ich dann direkt an den xxx Schutz vermittelt und haben dann um 6:00 einen Hausbesuch ? Und Nein auf Linux läuft nicht alles. Versuch mal Elgato Software auf Liniux.
Somit macht einmal ein CCC Windows am besten gehärtet. Und Win Updates ausschalten ist das erste überhaupt.
Kasse video, werde mir vermutlich mit Tiny11 demnächst den PC neu installieren. Die Einschnitte der 2 Anderen wiegen den minimalen Performance gewinn nicht auf.