Leben im Dorf

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 вер 2021
  • Mehr als 90% der Menschen in Mittelalter und der ganzen Vormoderne lebten außerhalb von Städten. Aber was genau macht ein Dorf zu einem Dorf, wie muss man sich so ein Dorf vorstellen und unter welchen Bedingungen lebten die Menschen dort.
    Ein gutes Buch zum Leben der Bauern mit vielen Bild- und Textquellen, sowie weiterführender Literatur: amzn.to/3u3CZQf
    Mehr von Geschichtsfenster findet man bei Kaptorga:
    / kaptorgavisualhistory
    Wer Geschichtfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Wer mehr von uns sehen und lesen möchte:
    linktr.ee/Geschichtsfenster
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 223

  • @mladschiunteroffizieraceto834
    @mladschiunteroffizieraceto834 9 місяців тому +6

    Bei uns in der in der "Lommatzscher Pflege" spricht man von den "Samthosenbauern". Auf Grund der höhen Erträge durch den fruchtbaren Lösboden konnte man sich Flämischen Samt leisten. Es heißt immer das der Reichtum der Mark Meißen aus dem Erzgebirge kommt, aber die Bergleute brauchten auch was zu Essen und das kam eben aus der Lommatzscher Pflege.
    Die Ursprünge unser Stadt Mügeln geht auf einen Frohenhof zurück. Der Name kommt zwar auf einer alten Burg (die Herrn vom "Hügel" slawisch Mogelin). 1063 schenkte dann die Kaiserin Agnes 60 goldene Hufen den Bischof von Meißen aus ihren Witwenbesitz. Teil war eine Steuereinnahmestelle (das jetzige Schloss) mit Frohenhof und Wassermühle. 1160 baute Bischof Gerung diese zur "Wasserburg" aus. Ab 1230 wurde die Stadt dann "künstlich" angelegt um die umliegenden Bauern mit handwerklichen Güttern zu versorgen. 1232 kam es zur Stiftung der Stadtkirche St.Johannes, 1256 dann noch das Marktrecht und schließlich 1395 schenkte der Bishof den Frohenhof als Rathaus der Stadt und setzte einen Stadtrat ein. Warum ich das erwähne, die Stadtkirche war weit bis in die Neuzeit eine Filialkirche der älteren und bedeutenten Dorfkirche St. Marien in Altmügeln, die selbst ein Marktrecht besaß. So war auch das Schloss und die umgebenden Häuser in Altmügeln eingepfarrt. 1536 brannte die Kirche in Altmügeln ab und da kommen wir wieder zu den "Samthosenbauern", der Bauer Paul Wagner spendete 100 dicke Groschen und ein Führwerk inkl. Knecht für den Wiederaufbau (eine der letzten alt-katholischen Kirchweihen in der Region). Aus Dank würde Paul Wagner ein "Bauern-Epitaph" in der Kirche gestiftet. Ein sehr schönes Stück, da er und seine Frau figürlich dargestellt sind.
    Aber dazu zum Klischee des armen Bauerns und Dorfbevölkerung.

  • @davidg.7093
    @davidg.7093 11 місяців тому +8

    Ein Like für den Nieser.

  • @michaeleissner
    @michaeleissner Рік тому +4

    Ich weiß nicht ob Du das liest, aber ich kam aus einem Straßendorf. Oggau/Neusiedlersee/Burgenland/Österreich.
    Hauptstraße, heute leider alles verbaut. Links u. Rechts Wohnhaus mit Einfahrt, am Wohnhaus angebaut Wirtschaftsgebäude, u. Wohngebäude der Mitarbeiter, kleine Stallungen & im Abschluss Quer zum Hof ein großes Gebäude zum Durchfahren für Pflug, Wagen, Heu, Stroh. Danach ein Weg (an alle Höfe vorbei, genannt "hintaus". Danach geht der schmale Streifen weiter für Gemüseanbau, manchmal auch für Schweine, Hühner etc. Danach wieder ein Weg den Höfen entlang. Man hatte auch manchmal im Haupthof einen Taubenkobel (Taubenschlag) für Fleisch&Eier!
    Man sagte auch Langhöfe dazu.
    Viele Grüße! Du machst tolle Arbeit!

  • @libertaspublishing7401
    @libertaspublishing7401 2 роки тому +106

    Wieder ein sehr gelungener Beitrag!
    Du hast einen schönen Vortragsstil der sowohl mich als ehemaligen Historiker, aber auch meine Freunde die eher Laien und Enthusiasten sind begeistert und gut informiert. Viele Informationen, aber anschaulich und kurzweilig vorgetragen, was beim Abspeichern hilft. :)
    Vielen Dank für die Arbeit, die du dir damit machst!

    • @s______f8015
      @s______f8015 2 роки тому +6

      "Ehemaliger" Historiker ??? Wer einmal Historiker ist, der bleibt es ein Leben lang !!

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Рік тому +1

      @@s______f8015
      Die Katze lässt das Mausen nicht, oder wie ;-) ?

    • @HastDuWasSuchen
      @HastDuWasSuchen Рік тому +1

      @@MarpoLoco
      Vielleicht so wie bei Ärzten? Die bleiben ja auch Ärzte auch wenn sie gerade nicht aktuell praktizieren.

    • @mein-biedenkopf
      @mein-biedenkopf Рік тому +2

      Du hast einen schönen Vortragsstil
      --
      Ja, schon echt krass - normalerweise gehöre ich nicht zu den Menschen, denen es Spass macht einer Person beim reden zuschauen und hören. Ich habe eigentlich immer bewegte Bilder und nen Sprecher bevorzugt - hier werde ich noch mit meinen 52 Lebensjahren eines besseren belehrt - es muss nur der richtige Sprecher sein, dann wird es mir auch nicht langweilig. Auf diesem Kanal habe ich nun fast alles komplett geschaut. Ein paar, sehr wenige, Themen interessieren mich nicht so sehr.

    • @toms8164
      @toms8164 9 місяців тому

      Inhaltlich holt es mich voll ab, das Sprechtempo ist mir ein Tick zu schnell...

  • @mikematthias8802
    @mikematthias8802 2 роки тому +17

    Gehört in jeden Geschichtsunterricht. Gerne mehr.

  • @albertbrechtlert868
    @albertbrechtlert868 Рік тому +15

    Ich liebe deine art zu reden und deine freude die deiner seele entspringt wenn du darüber redest

  • @schapuri.363
    @schapuri.363 2 роки тому +50

    Sehr gelungen und informativ. Und ein angenehmer Vortragsstil. Vielen Dank.

  • @dagmarschulze4642
    @dagmarschulze4642 5 місяців тому +1

    Danke für Ihre Video Arbeit und die echt interessanten Infos. Unsere Vorfahren waren freie Ackerbürger, haben 1420 ( vermutlich zur Abgeltung von Mühlenrechten) einen Hof zu Lehen bekommen. Nicht dass Sie jetzt meinen, der wäre geschenkt worden. Nein, wir haben den damals von der Witwe Drusedow gekauft und von den Schulenburgs einige Lieferungen von Naturalien zu gesichert bekommen und haben das Jagdrecht gehabt.

  • @normaotto6594
    @normaotto6594 10 місяців тому +4

    Das alltägliche Leben früherer Zeiten hat mich schon immer mehr interessiert, als Könige und Kriege. Danke für dieses Video, das einem nahe bringt, wie strukturiert und auch sozial die Gemeinschaften im Mittelalter waren.

  • @sonny-nicks
    @sonny-nicks Рік тому +3

    Hervorragende Sendereihe über das Mittelalter (wie es wirklich war). Auffällig auch, die sehr gute Rhetorik.

  • @acusetfilum6127
    @acusetfilum6127 2 роки тому +10

    Hallo! Ich verfolge deinen Kanal erst seit kurzem, bin aber ganz verzückt über die große Menge an geballtem Wissen. Was mich als Mensch interessiert, der jetzt auch gewerblich mehr oder weniger mittelalterliche Märkte besucht, ist die Frage: Welche Lebens- und Genussmittel waren weit gebräuchlich, in Maßen genutzt und was war mit außreichend Wohlstand grade so möglich. Auch die Frage wie wurden diese Dinge genutzt, verarbeitet, konserviert und woher kamen sie?
    Danke schonmal und mach weiter so.

  • @Kuhmuhnistische_Partei
    @Kuhmuhnistische_Partei 2 роки тому +16

    Bin noch recht am Anfang, aber da hier der Begriff der Frondienste erwähnt wird, kleiner Fun Fact: In Teilen Süddeutschlands gab es für den Frondienst* auch den Begriff "Robath" bzw. teilweise auch Robott/Robot. Der Begriff kommt vom Slawischen/Tschechischen** Robota mit gleicher Bedeutung und hat übrigens auch die selbe sprachliche Wurzel wie das deutsche Wort "Arbeit". Der moderne Begriff Roboter/Robot existiert tatsächlich nur, weil der tschechische Schriftsteller Karel Čapek den Begriff (durch Inspiration seines Bruders) für künstlich geschaffene Menschen in seinem Theaterstück "R.U.R." (Rossumovi Univerzální Roboti; "Rossums Universalroboter") verwendete. In dem Theaterstück sind die Roboti allerdings keine Maschinenmenschen, sondern industriell erzeugte "Menschen", deren Zellen statt Protoplasma eine künstliche Alternative verwenden und die als emotionslos, effizent und ohne eigenen Antrieb gelten, quasi der feuchte Traum eines jeden Sklavenhalters. Es endet natürlich damit, dass diese Roboti ein volles Bewusstsein entwickeln und die gesamte menschliche Spezies ausrotten um sie zu ersetzen. Man könnte also sagen, dass das Plotklischee des Roboteraufstandes von Anfang an zum Begriff gehörte.
    * bzw. Aspekte davon, bin mir nicht ganz sicher
    ** ich vermute mal die Übernahme des Wortes hat mit dem Böhmischen Königreich zu tun?

    • @mein-biedenkopf
      @mein-biedenkopf Рік тому

      Wäre mir irgendwie zu einfach. In Böhmen wurden im Mittelalter viele Dialekte gesprochen. Der Begriff Robat, was heute noch in der Übersetzung als Frondienst angezeigt wird, wird vielleicht in den Gegenden übernommen worden sein, wo man tschechische Dialekte gesprochen hat.
      Das waren jetzt meine Gedanken zusammengereimt.
      Auf Wiki gibt es aber genau dazu noch einen eigenen Artikel, der mehr sagt.
      de.wikipedia.org/wiki/Robot_(Frondienst_im_K%C3%B6nigreich_B%C3%B6hmen)

  • @Aquarius-child
    @Aquarius-child 2 роки тому +10

    Wie immer Du bist mein Lehrer und ich bedanke mich für diese ehrliche und mit Wissen gefüllte Sendung. 🙃

  • @evaapple255
    @evaapple255 2 роки тому +14

    Gesundheit !

  • @SimpliciusTeutsch
    @SimpliciusTeutsch 2 роки тому +10

    Ein genialer Kanal. Wurde sofort abonniert. Vielen Dank für diese sehr interessanten Inhalte!

  • @paradox543
    @paradox543 2 роки тому +1

    Wieder ein tolles und sehr informatives Video! Vielen Dank dafür!

  • @karina1667
    @karina1667 2 роки тому +10

    Ich bin eher zufällig auf Deinen Kanal gestoßen und komm kaum davon weg. Wirklich sehr informativ 👍
    Bei dem Luftbild der heutigen Heckenlandschaft musste ich direkt an unsere Wallhecken in Ostfriesland denken. 😅

  • @Ulaya01
    @Ulaya01 2 роки тому +5

    Wahnsinnig spannend, vielen Dank.

  • @Beatles8665
    @Beatles8665 2 роки тому +16

    So finde ich ihre Beiträge absolut klasse und gut. Absolut informativ, klar, und nicht so wie bei einigen anderen Beiträgen: Schau mal was die für einen Quatsch reden. Ihr großes, großes und offen dargereichtes Wissen ,das ist, meiner Ansicht nach ihre absolute Stärke, finde ich. Danke für all diese tollen, sehr klaren und richtigen Infos. Gruß St. Schneider

  • @timsieber3116
    @timsieber3116 Рік тому +1

    Tolles Video, herzlichen Dank :-)

  • @claudiascharloff2966
    @claudiascharloff2966 2 роки тому +5

    Hab zufällig diesen Kanal entdeckt und bin begeistert!

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +1

      Herzlich Willkommen!

    • @claudiascharloff2966
      @claudiascharloff2966 2 роки тому +3

      @@Geschichtsfenster Danke - ich darf den Kanal spätabends nicht abrufen... sonst komm ich nicht ins Bett 😏

  • @MichaelausKoblenz1510
    @MichaelausKoblenz1510 2 роки тому +1

    Sehr informativ, wie immer.

  • @thoralt1660
    @thoralt1660 2 роки тому

    Hab grade Ihren Kanal entdeckt, die Thematik find ich sehr interessant, danke schon mal im voraus, ich werd mich jetzt mal durchgucken..

  • @paulpower324
    @paulpower324 2 роки тому +2

    Vielen Dank für das sehr interessante Video. Und Gesundheit :)

  • @oliverschleyer8060
    @oliverschleyer8060 2 роки тому +3

    Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre interesannten Vorträge!!!!!

  • @lowenherz1205
    @lowenherz1205 Рік тому +4

    Toller Beitrag, vielen Dank !

  • @roxelanaorc4065
    @roxelanaorc4065 2 роки тому +1

    Super wie immer.

  • @JensBoerner
    @JensBoerner 2 роки тому +5

    Wie ich finde dein bisher bestes Video, weil sehr gut visualisiert, und ein wenig in die Breite getragenes Thema behandelnd.

  • @Matze6xx
    @Matze6xx Рік тому +1

    Wie immer ein tolles Video.

  • @09lohengrin
    @09lohengrin 2 роки тому +2

    Mal wieder super interessant!

  • @berlinbine4954
    @berlinbine4954 Рік тому +4

    SO macht Wissen aneignen großen Spaß 😄👍
    Vielen Dank, großartig ❣️🌸

  • @jodeus8691
    @jodeus8691 2 роки тому +1

    Sehr Informativ danke!

  • @ufoscriptorium
    @ufoscriptorium 2 роки тому +18

    großartig, sehr interessant!
    gibt es schon ein video über den mittelalterlichen alltag? essenszeiten, schlafgewohnheiten, anzahl der feiertage, gottesdienste usw.? wäre doch mal interessant - vom frühen morgen bis zur schlafenszeit ... 🖖👽

  • @Beatles8665
    @Beatles8665 2 роки тому +3

    Klasse super Beitrag für einen Jungen vom Dorf wie mich, der sich absolut für dieses Thema interessiert. Top, top, top.

  • @ninglight4433
    @ninglight4433 2 роки тому +3

    Zum Thema "Wald" als Lebensraum:
    Meine Eltern lebten neben einem seit Jahrzehnten nur im Rahmen der gesetzlichen Notwendigkeit bewirtschafteten Wald mit vielen Laubbäumen (die Fichten waren ziemlich anfällig, weil es auf einigen hundert Metern Meereshöhe im Süden Österreichs eigentlich zu warm für sie ist)
    Der Wald war recht hell und aufgeräumt. Unterholz und Beerenbüsche bilden sich nur bei ausreichend Licht und Nährstoffen. Neben alten Laubbäumen gibt es da in der Vegetationsperiode nicht wirklich davon zumindest für einen Baum. Für einen Menschen reicht das Licht übrigens allemal. Als Beispiel kann man sich Bilder vom Nationalpark Kellerwald-Edersee ansehen.
    Essbare Pilze zu sammeln war total einfach, solange man sich auskennt und Mischpilze okay sind. Kategorie: Geh' mal in den Wald und hol' mir Pilze fürs Rissotto. Holzsammeln ist aber ein ziemlich aufwendiger Job. Denn gesunde Bäume werfen ihre "Gliedmaßen" nicht einfach so ab. Bloß feuchte Blätter gabs zu mancher Zeit im Überfluss.

  • @rd6614
    @rd6614 2 роки тому +1

    Ein sehr interessanter Einblick in das mittelalterliche Dorfleben. Danke.

  • @marcorieder8350
    @marcorieder8350 5 місяців тому

    Sehr interessant ! Und sympathisch vorgetragen. 👍🍀

  • @grummelameise
    @grummelameise 2 роки тому +2

    sie reden sehr schön, und alles ist sehr interessant. vielen dank daß sie sich diese mühe gemacht haben! man kann ohne mühe zuhören, ob man gerade abwäscht oder in der badewanne liegt. echt cool.

  • @franzmerkhan1237
    @franzmerkhan1237 6 місяців тому

    klasse Video!

  • @Lemmi7810
    @Lemmi7810 8 місяців тому +2

    Selbst heute gibt's noch Einzelhöfe. Ich als Dörfler bin neidisch auf die 😂 so schön ruhig. Mein bester Freund wuchs außerhalb der Stadt und des nächsten Dorfes auf einem Einzelhof auf. Der konnte alles machen in seiner Kindheit. Hektarweise Land ringsum. Herrlich 😅

  • @andreabritz4572
    @andreabritz4572 2 роки тому

    Super interessant!

  • @easysally310
    @easysally310 2 роки тому

    Sehr schön, ein neues Video. Deine Beiträge sehen immer besser aus, hast du eine neue Kamera? Wen ja, welche benutzt du?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +1

      Die Kamera nutze ich schon seit einiger Zeit, das ist die Sony Alpha 6100. Aber ich habe ein neues Objektiv, ein 35 mm Objektiv mit einer 1.8er Blende. Das tut dem Bild merkbar gut.

  • @irmgardvonmoers-memer9327
    @irmgardvonmoers-memer9327 2 роки тому +5

    Ein wirklich toller Überblick. Vielen Dank. Ich habe viel gelernt und muss mir das Video undbedingt nochmal anschauen, weil es so viele Informationen enthält.
    Die einzige kleine Kritik, die ich hätte ist, dass man oft nicht genau weiß, in welcher Zeit man sich gerade befindet. Bei einer Übersicht nicht sooo wichtig, macht die Informationen aber etwas schwammig.
    Ansonsten herzlichen Dank für dieses so wenig lehrerhafte, aber riesig informative Video. Ich bin wieder einmal begeistert.

  • @testbild5689
    @testbild5689 2 роки тому +3

    Danke!!!

  • @birtheeichler7388
    @birtheeichler7388 2 роки тому +4

    Wieder ein sehr interessanter Bericht. Die Hecken im Bericht erinnern mich an die Knicks bei mir zu Hause. In Schleswig - Holstein stehen sie sogar unter Naturschutz Es gibt sogar Vorschriften wie sie seit Jahrhunderten zu pflegen und instand zuhalten sind.

  • @tumpeltumpel1024
    @tumpeltumpel1024 Рік тому +2

    Lob an diese ganzen Beiträge. Etwas in solcher Detailfülle kriegt man selten geboten.

  • @timonsautter6567
    @timonsautter6567 10 місяців тому

    Spannender Beitrag! Könntest du Mal ein eigenes Video zum Thema Allmende machen? Fände ich toll :)

  • @VeRpOEnT
    @VeRpOEnT Рік тому +2

    Toller vortrag, sehr spannend und erhellend. PS. Gesundheit 😊 30:15

  • @MarionKruger-moser-hf2nj
    @MarionKruger-moser-hf2nj Рік тому +2

    Das war mal wieder ein sehr gelungener Vortrag, vor allem deswegen unter anderem, weil es die irrigen Vorstellungen von wahrscheinlich einem nicht unerheblichen Teil selbst historisch interessierter Zeitgenossen in quellenbasierte Zusammenhänge führt.
    Ich möchte mich bedanken für die vielen interessanten Ausführungen und Denkanstöße durch Ihren Kanal: ein echter Gewinn. Qas macht ganz besonders freut, ist Ihre "japanische Seite": mein Sohn lebt seit 12 Jahren dort und hat sich mit Haut und Haar der japanischen Kultur verschrieben(Iaido, Zen, , etc.) - und mich angesteckt. Ich würde gerne wissen, wie das mit"Malzbier spendieren" funktioniert(Digital nicht sooo bewandert- )

  • @faharo92
    @faharo92 2 роки тому +10

    Sehr tolles Video. Habe wieder viel gelernt.
    Du hast hast ja bereits den Trailer zu "The Last Duell" kommentiert.
    Mich würde Mal interessieren, was du von den Darstellungen im Videospiel Kingdom Come Deliverance hältst.
    Das spielt ja in einer ländlichen Gegend im Spätmittelalter.

  • @perryb4858
    @perryb4858 2 роки тому +1

    Prima Kanal. Sehr interessant.

  • @danielagubatz9553
    @danielagubatz9553 2 роки тому

    Danke Andrej, wieder ein tolles Thema. Vieleicht kannst du in einem weiteren Video mal was zu den Städtegründungen im Mittelalter sagen. Vorteile, Nachteile, Voraussetzungen, Beispiele usw.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +1

      Stadt wird eines der nächsten Themen sein. Vermutlich werde ich das sogar in Stadtentwicklung und Leben in der Stadt aufteilen.

    • @danielagubatz9553
      @danielagubatz9553 2 роки тому +1

      @@Geschichtsfenster Supi

  • @Skjoltbarst
    @Skjoltbarst 2 роки тому +2

    Mal wieder ein schöner Film und ich freue mich schon auf neues vom Geschichtsfenster. Was mich mal freuen würde, wäre ein Film über Mittelalterlich Bergbau Siedlungen.
    Wie zum Beispiel Bergstadt Bleiberg.
    Weiterhin viel Erfolg und Spaß dabei.

    • @s______f8015
      @s______f8015 2 роки тому

      Bin ganz deiner Meinung! Aber nur gesprochen, ohne Bilder, egal ob bewegt oder nicht, ist es langweilig! Dann lese ich lieber ein Buch, anstatt einem fremden Menschen zuzuschauen!

  • @Vitalien
    @Vitalien Рік тому

    Habe das Video jetzt erst entdeckt. Danke dafür! Wieder etwas gelernt!
    Kleine Anmerkung: Ich hätte mir Anfang des Jahres fast eine (bzw. einen teil einer Zelge) gekauft. Ein gaaanz schmales, langes Flurstück, wobei auch die danebenliegenden Flurstücke genauso lang und schmal sind. Das (Streuobst)Grundstück war super gelegen neben einem Naturschutzgebiet. Abgehalten hat mich nur die Nähe zur Autobahn.
    Und das Bild mit dem Dorfbrunnen hat mich arg an das Ungarn meiner Kindheit erinnert. Auch dort gab es in bzw, bei den Dörfern in der Puszta gemeinschaftliche Brunnen für die "Höfe" bzw. Tiere auf den Weiden.

  • @freya2104
    @freya2104 2 роки тому +2

    Ich könnte stundenlang zuhören. Super erklärt. Vielen lieben Dank

  • @untruelie2640
    @untruelie2640 2 роки тому

    Sehr interessantes Video. :)
    Bei 25:00 - In der Legende ist zu lesen, dass das Dorf Schönbrunn im Kreis Sagan liegt, also in Niederschlesien (heute Polen).

  • @zigorrr
    @zigorrr 2 роки тому +2

    Wie immer sehr kurzweilig und interessant :)

  • @rolandscherer1574
    @rolandscherer1574 2 місяці тому

    15:47 - Diese Hecken werden bei uns immer mehr weggeholzt - Agrarwüsten entstehen.
    Wie immer sehr informativ! Eigentlich mag ich lange Beiträge nicht, aber das Geschichtsfenser muss halt doch länger als 20 cm sein, wenn man einen breiten Überblick will.

  • @agamemnonpadar5706
    @agamemnonpadar5706 2 роки тому +2

    Sie sind ein großartiger Erzähler.

  • @kerstinjanson8339
    @kerstinjanson8339 2 роки тому +8

    Oh was für ein Glück 🍀 ich hab mir meine eigene Rechnung, wie ein Dorf aufgebaut war gemacht und bin nicht total daneben gelegen. Habe selbst 17 Jahre in einem reinen Landwirtschaftlichen Dorf gewohnt. Da wurde immer bei der Ernte zusammen geholfen und den Maschinenkreis gibt es heute noch.

  • @user-gd8fn7qn7r
    @user-gd8fn7qn7r 4 місяці тому

    tolles video.
    eine frage habe ich noch.
    und die meisten mittelalterlichen dörfer hatten brunnen oder?

  • @nobody_is_perfect418
    @nobody_is_perfect418 2 роки тому

    Super super du und kaptorga seit wirklich im deutschsprachigen Raum Top
    Ps.: Hast du Buch Tipps bezüglich Militär Wesen im 15 Jh?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +2

      Leider gar nicht so einfach. Solche Bücher wie der berüchtigte Funcken sind wirklich grottenschlecht. Zur Ausstattung ist das Buch von Ulrich Lehnart, Kleidung und Waffen der Spätgotik III immer noch sehr gut. Ebenfalls sehr gut für einen Einstieg ist das alte Söldnerleben im Mittelalter.
      Wenn es um richtige Fachliteratur geht, sind "Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde" und "Lebensformen im Krieg" großartig, aber sehr teuer.

  • @christianschwarz1
    @christianschwarz1 2 роки тому +5

    toll gemacht. selten so einen, dieses thema betreffend, gut durchdachten text gelesen. war sicher eine menge arbeit das alles herauzusuchen und zusammenzutragen. 👍

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +4

      Ich konnte auf älteren Arbeiten aufbauen. Ich habe mal eine Hausarbeit zu einem ähnlichen Thema geschrieben und behandle das Thema häufiger mal auf historischen Veranstaltungen. Die Hauptarbeit ist im Grunde bei vielen Videos alles nochmal nachschlagen um sicher zu sein, dass ich mich auch richtig erinnere. Das kann aber wirklich dauern. Alte Quellen nochmal zu finden, kann die Pest sein.

    • @christianschwarz1
      @christianschwarz1 2 роки тому +1

      @@Geschichtsfenster ja, ich habe mal führungen im schloss schönbrunn in wien gemacht. deshalb weiß ich wie schwer es ist die dinge zusammenzutragen und sie dann so zu bringen, dass alles in sich stimmig ist und einen sinn ergibt. tja, und dann kommt da noch das problem hinzu, dass man vieles wieder vergisst und dann neulich danach suchen muss. ja, ein wenig kenne ich das. 😕

  • @Max_Mustermann_
    @Max_Mustermann_ 2 роки тому +1

    @ 15:58 Kingdom Come: Deliverance erhebt Einspruch. Es gibt Hecken und Steinmauern um die Felder abzugrenzen.

  • @sassandsavvy007
    @sassandsavvy007 2 роки тому +2

    Bauweise und Fenstergröße ergeben sich auch aus den klimatische Verhältnissen in der Region. Hier im Alpenland sind die Fenster eher klein. Ein weiterer Faktor ist wie wohlhabend der jeweilige Bauer war. Ein Gut ist was anderes als der Kleinbauer mit 10 Kühen, zwei, drei Schweinen, ein paar Hühner und Gänse. Schaf oder Ziegenherden brauchen andere Stallungen als Rinder und Pferde... Es gibt so vieles was die Bauweise in den entsprechenden Regionen genau so notwendig machte.
    Danke für das gute Video, ich habe jetzt eine ganze Reihe von Dir angeschaut und bin begeistert. Das ist viel Arbeit, es wäre schön, wenn man Deine Videos in den Schulen zeigen würde.

    • @micharensburg1178
      @micharensburg1178 Рік тому +1

      Bei deinem Beitrag musste ich direkt an eines meiner Lieblingsbücher denken, Bauernhaus und Landschaft von Heinz Ellenberg. Falls du es noch nicht kennst. Leider nur noch antiquarisch zu bekommen und nicht günstig. 😊

    • @sassandsavvy007
      @sassandsavvy007 Рік тому

      @@micharensburg1178 Danke für den Hinweis... Antiquariate sind wahre Schatztruhen. Ich wünsche Dir ein Gutes Neues 🙋🏻‍♀ LG aus dem Alpenland

  • @XKXKXKXKXKXKXKXK
    @XKXKXKXKXKXKXKXK 2 роки тому +1

    Sehr sehr gut vorgetragen.
    Zunächst war ich skeptisch
    Aber es war angenehm zu hören .

  • @kingoliever1
    @kingoliever1 2 роки тому +2

    Gucke mittlerweile fast jeden Tag mindestens ein Video und versuche auch für den Algorithmus zu kommentiere.^^

  • @tanteerna9427
    @tanteerna9427 2 роки тому +3

    In Hessen in Lorsch gibt es das Freilichtlabor Lauresham. Dort ist ein idealtypischer Fronhof aus der Zeit um 800 n. Chr. nach verschiedenen Befunden nachgebaut. Das Freilichtlabor versucht vieles durch experimentelle Archäologie zu erforschen. Lohnt sich das anzuschauen. Es gibt viele gut informierte Aufsichtspersonen.

  • @The_real_Marcoman
    @The_real_Marcoman 2 роки тому

    Tipp zum Thema Wald(nutzung) im Mittelalter; das UA-cam-Video Forests in the olden days von Lindybeige.

  • @fhoermann
    @fhoermann 2 роки тому +1

    Hallo, schönes Video.
    Bei Minute 55 sprechen sie von Eigentum der Bauern. Nur der freien und halbfreien Bauern? Und wie groß war die Beteiligungsquote?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +1

      Zur Quote kann ich leider nichts sagen, dazu fehlen mit Vergleichszahlen. Was das Eigentum angeht auch unfreie Bauern hatten eigenen Besitz. Wir sprechen nicht von Sklaven. Allerdings keine größeren Waffen. Freie Bauern mussten Kriegsdienste leisten, denn genau das war ja Teil des Deals für Unfreie. Dafür durften sie nicht nur Waffen besitzen sie mussten es sogar.

  • @orthoff123
    @orthoff123 5 місяців тому

    SUPER GEMACHT! DANKE!!! Sehr gut wäre mal ein Video über die Auswanderungswellen im Mittelalter die zur Ostbesiedlung geführt haben.... Stichwort Rattenfänger von Hameln...

  • @armauploads1034
    @armauploads1034 10 місяців тому +3

    Gesundheit! (zu diesem Nieser, vor 2 Jahren). 🙂

  • @vosifle
    @vosifle 2 роки тому +1

    Sehr viele Infos... 🙂

  • @ROMA_DESERTA
    @ROMA_DESERTA 2 роки тому +2

    Gesundheit! 😂 Herrlich! 👍

  • @tobiasschwabe1670
    @tobiasschwabe1670 Рік тому

    1:40 selbst heute haben wir hier in Schleswig-Holstein einzele Bauernhäfe die ab vom Dorf liegen, gehören Verwaltungstechnisch zwar dazu aber man fährt mit dem Auto mal gut 10 Minuten ins Dorf

  • @kragiharp
    @kragiharp 3 місяці тому

    Ich habe mal an einer Führung über Dörfer in Dörfern teilgenommen.
    Da hieß es, dass Dörfer mit der Endung "heim" oft keltischen Ursprungs sein sollen. Die Kelten hatten ihre Dörfer in dieser Gegend (damals wohl so ca. 5 Höfe zusammen) meist im Abstand von ca. 3 km voneinander angelegt. Der Grund war, dass die Zusammenlegung der Häuser einen gewissen Schutz bot und ein Radius von ca. 1,5 km rund um das Dorf zu Fuß gut zu bewirtschaften ist.
    So wie das Volk wuchs, Zug man halt von Generation zu Generation in einer Entfernung von ca. 3 km weiter.
    Angenehmer Nebeneffekt: Nachrichten konnten sehr schnell verbreitet werden (vgl. Ponyexpress).

  • @thiloalfredbatzig5867
    @thiloalfredbatzig5867 10 місяців тому +1

    Je älter die Gebäuder bei uns in der Gegend sind um so größer sind die auch heute noch....

  • @MarpoLoco
    @MarpoLoco Рік тому +1

    34:22 Ich wohn in Königshufen 😀. Dann lebten da wohl früher wohlhabende Landleute.

  • @RockmeHellsing
    @RockmeHellsing Рік тому

    es wäre echt toll andrej wenn du dir mal kingdom come deliverance anschaust, da leben menschen im Wald , Köhler zb. und Holzfäller

  • @Meik-WSahm
    @Meik-WSahm Рік тому +1

    Weil Du gerade die Genossenschaftliche Zusammenarbeit der Bauern im Mittelalter erwähnt hast. Ähnliches gab es bei uns im Dorf bis in die 60er Jahre. Heute noch gibt es bei uns den Ziegen-Bocks-Weg, so wird einer der Feldwege bezeichnet. Bis in die 60er besaß die Gemeinde einen eigenen Ziegenbock der bei einen der Kleinbauern Untergestell war und die Ziegen sämtlicher Kleinbauern decken sollte. Der Bauer bei den der Bock Untergestell war, hatte als Enzigster das Recht auf diesen Weg Futter zu mähen. Auf den anderen Gemeinde eigenen Wegen durfte dagegen jeder Futter für seine Tiere holen.

  • @heldengrab8312
    @heldengrab8312 2 роки тому

    Sehr schönes Video. Eine Frage noch wie war die Stellung von Knechten die du ja als Menschen ohne eigenes Haus als letztes genannt hast. Waren das freie oder unfreie. Und waren sie rechtlich und praktisch eher dem reichen Bauern bei sie arbeiteten oder des adeligen Grundherren verpflichtet? Kann ich also einen unfreien Bauern als Arbeitgeber eines freien Knechtes haben?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому

      Ja, das geht durchaus. Frei darf keineswegs als etwas höher stehendes verstanden werden, auch wenn es freie häufig die ländliche Oberschicht stellen. Auch ein unfreier Grundherr wie z.B. ein Ministerialer hatte Freie unter sich. Die Frage wem die Knechte nun untertan waren ist viel schwerer zu beantworten. Meistens waren unfreie Knechte die unfreien des Grundherrn, trotzdem war auch der Hofherr für sie zuständig. Als Haushaltsvorstand und Arbeitgeber waren die Knechte auch ihm verpflichtet. Nicht anders als bei Gesinde und Gesellen bei städtischen Handwerkern.

    • @heldengrab8312
      @heldengrab8312 2 роки тому

      @@Geschichtsfenster Ah der Grundherr konnte seine Unfreien also einem Landbesitzenden Bauern zur Verfügung stellen/vermieten. Danke für die schnelle Antwort.

  • @nonononono9311
    @nonononono9311 2 роки тому

    Der Anzug im anderen Video macht’s iwie nicer ;)

  • @efexb.2517
    @efexb.2517 Рік тому

    @Geschichtsfenster planen sie nach Möglichkeit auch einmal ein Video über das Bierbrauen im Mittelalter aufzunehmen? In vielen ihrer Videos wird dieses Thema ja immer wieder angeschnitten und dankbarerweise mit Mythen (dreckiges Brunnenwasser, schlechte Qualität, kollektiver Alkoholismus etc.) aufgeräumt. Aber eine nähere Betrachtung der Produktion und Qualität damaliger Biere soweit die Quellenlage das natürlich überhaupt ermöglicht wäre doch sehr spannend.

  • @DrHydro-mq7sw
    @DrHydro-mq7sw Рік тому +1

    Es gibt Außnahmen. So zum Beispiel die reichen Bauern in Dithmarschen, die lange den Adel und Grundherrschaft aus ihrer Gegend fernhalten konnte. Was an der Organisation und der dem Reichtum geschuldeten guten Bewaffnung lag.

  • @christianeppers419
    @christianeppers419 2 роки тому

    Wider ein sehr tolles und informatives Video von dir.
    Hast du oder jemand anderes hier ggf. ein paar Literaturtips für die weitere Recherche in diesem Bereich?
    Kenne hierzu leider nur das Buch von Werner Rösener aber das ist jetzt ja auch schon über 30 Jahre alt.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому

      Sehr gutes Buch zum Thema: amzn.to/3u3CZQf

    • @angelikapreu9323
      @angelikapreu9323 2 роки тому +1

      @@Geschichtsfenster So genial! Ich habe gerade bei der Stadtbücherei gesucht und die haben ca. 5-6 📚 vom Autor Rösener. Und das vom Eppelwin ist auch da. Da weißte wo ich morgen bin🙂

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Рік тому

      @@angelikapreu9323
      So ist's richtig, so ist's gut, freundlich zieh ich meinen Hut. Geht, macht Eure Sache gut. 🙂

    • @lotharkasten594
      @lotharkasten594 Рік тому

      Kuczinski; Abel; Le Goff; Marc Bloch; Jahresschriften zur rheinischen Landeskunde sollte erst mal reichen so für ein Jahr mindestens. Alle haben natürlich ein Quellenverzeichnis, da findest du auf jeden Fall mehr.

  • @franzjosefkerkhoff592
    @franzjosefkerkhoff592 2 роки тому +1

    Für Norddeutschland kann man einen Besuch im Museumsdorf in Cloppenburg empfehlen. Dort hat man eine ziemliche Palette an Gebäuden, große Höfe, Werkstätten, Mühlen usw. Die Verhältnisse in der Landwirtschaft haben sich mancherorts erst entscheidend nach dem zweiten Weltkrieg geändert als die Knechte und Mägde und die Heuerleute außerhalb der Landwirtschaft Arbeit gefunden haben und die Bauern diese durch Maschinen ersetzen konnten. Ab da musste mancher Bauer erst selbst arbeiten während er vorher nur kommandiert hatte.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +3

      Nur sind die Gebäude im Museumsdorf eben auch alle erst aus dem 16. Jahrhundert oder später.
      Ebenso muss man aufpassen die Neuzeit und das Mittelalter zusammen zu werfen. Denn tatsächlich waren die Lebensumstände im 15. Jahrhundert für Bauern und Knechte erheblich besser als in weiten Teilen der Neuzeit. Durch den Mangel an Arbeitskräften, hatten sie ein gutes Verhandlungsmittel.

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht 2 роки тому

    Wie ist heute das Verhältniss Bevölkerung Dorf- Stadt heute-das wäre interessant gewesen wenn Du das noch erwähnt hättest!

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому

      Laut Statista.com lebten 2020 rund 77,5 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands in Städten oder Ballungsräumen.
      Nur 15 Prozent in Orten mit weniger als 5000 Einwohnern.

  • @Elfenvampir
    @Elfenvampir 2 роки тому +1

    Frage zum Hochmittelalter, aus welcher Schicht rekrutieren sich die Sergeanten/Kriegsknechte der Ritter? Sind dies Ritterbürtige, Abkömmlinge von Freibauern oder Rekrutierte Unfreie?

  • @DerBoxer911
    @DerBoxer911 9 місяців тому +1

    Die beste Darstellung find ich ist in Assassin's Creed 😄 das sieht mir den bikdern nach sehr akkurat aus

  • @oOoTYRAELoOo
    @oOoTYRAELoOo 2 роки тому

    PC Spiele die es sehr gut umgesetzt haben sind z.b. Kingdom Come Deliverance. Da hat man diese kleinen Dörfer, mit Kapelle, Katen, Gehöften und den typischen Gärten und Feldern drumherum. Sehr schöne authentische Dörfer hat auch Mount&Blade 2 Bannerlord.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +2

      Ich finde die Dörfer tatsächlich eher einen der Schwachpunkte bei KCD. Zu wenig Gärten, zu wenig landwirtschaftliche Fläche und die Häuser sehen nicht danach aus als könnten sie wirklich produktiv sein. Das sind im Grunde nur Wohnhäuser. Zu einem landwirtschaftlichen Betrieb im Mittelalter gehört schon ein wenig mehr.

  • @snowbear8984
    @snowbear8984 2 роки тому +1

    juppi futter. eine kleine frage habe ich,
    ist eine moderne promotion agentur nicht so etwas wie ein herold, für unsere gangster-ritter?
    stählerne grüsse von einem ebenfalls ehemaligem metaller und ehemaligem terra x fan. ach und kannst du mal was über zürich im spähtma erzählen, wie bei der bürgerbüchse.

  • @ooNemoO71
    @ooNemoO71 Рік тому

    Gesundheit.

  • @andeekaydot
    @andeekaydot 4 місяці тому

    Das Dorf, in dem ich geboren bin, ein Weinbauort an der Mosel, hatte nie Stadtrechte, aber eine massive Ummauerung ist archäologisch belegt.
    Es gibt noch die Zehntscheune, in der die Bauern den Zehnten für den Grundherrn, das Kloster Himmerod, in Naturalien (Wein, Honig, Wachs, Getreide) abzuliefern hatten.
    Für die Weinberge galt auch so etwas wie Flurzwang: Sie durften nur zu bestimmten Zeiten zur Bearbeitung betreten werden und waren ansonsten "gesperrt". Übrigens noch bis weit ins 20.Jh.
    Die Allmende erstreckte sich weit über die Weinbauhänge hinaus bis in die Höhen des Hunsrück. Dort wurde ähnlich wie im Siegerländer Hauberg gewirtschaftet: Eichelmast der Schweine, Ernten von Laub zur Stallstreu, Schlagen von Niederholz zur Gewinnung von Hausbrand, von Bast zum Binden der Reben, von Gerberlohe etc. , danach Getreideeinsaat, usw.

  • @SilkeSchl.-ux9nw
    @SilkeSchl.-ux9nw 3 місяці тому

    Es gibt aber Zeitzeugen, welche die Hütten der Bauern als klein beschrieben haben. Waren die Bauern arm, konnten sie sich keine großen Höfe leisten.

  • @walkir2662
    @walkir2662 Рік тому

    Die Bewertung der Häuser hier finde ich interessant, weil ich die Bewertung von Manor Lords auf diesem Kanal im Kopf habe, wo die kleinen Häuser gelobt wurden.

  • @Chaosverwalterin
    @Chaosverwalterin 2 роки тому +1

    Vielen Dank für Deine lehrreichen Videos. Geschichtsunterricht war in meiner Schulzeit (DDR) schon unzusammenhängendes Stückelwerk, aber bei meinen Kindern sehe ich es noch kritischer. Alles wird nur äußerst oberflächlich angerissen, und Zusammenhänge sind nicht erfassbar. Dabei geht es um unsere eigene Geschichte und Herkunft.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Рік тому

      Dein beschriebenes Problem wird von der vielfältigen Betrachtungsweise und komplizierten Vielgestaltigkeit verursacht. Das können Kinder noch gar nicht alles erfassen; viele Erwachsene haben damit auch noch ihre Schwierigkeiten und suchen deshalb nach einfachen Lösungen in der heutigen Zeit ;-). Nichts und niemand aber hindert die Kinder und Jugendlichen jedoch daran, Bibliotheken zu besuchen und sich zu den interessanten Bereichen der Geschichte zusätzlich zu belesen. Wirklich niemand 🙂. Bildung findet nicht nur in der Schule statt.
      Wenn ich das Geschichtsbuch eines Schuljahres nach spätestens einem Monat schon komplett durch hatte, dann hab ich eben speziellere Thematiken weiter gelesen. Sonst hätte ich nie erfahren, welch mannigfaltige Völker es in Afrika, Amerika und Asien gegeben hat, wie die sich entwickelt haben und wie deren Gesellschaft strukturiert war. Ich hätte weder von den Ainu, den San noch von den Feuerländern erfahren. Oder von den Reichen der Hügelbauer, Zimbabwe, Kanem Bornu, Ayutthaya oder von Majapahit. Die Schulzeit allein ist viel zu kurz für so was 🙂.

    • @stevejohnson6593
      @stevejohnson6593 5 місяців тому

      Leider sieht das System vor, dass alles mal angerissen wird, in jedem Fach :/

  • @slcainehmierz7681
    @slcainehmierz7681 Рік тому

    Gab es denn Heiraten zwischen Hörigen und Leibeigenen und wenn ja, wie wurde das dann geregelt wenn der Besitz wechselte? Und wie sah das mit den daraus hervorgehenden Kindern aus?
    Oder waren das unterschiedliche Stände zwischen denen eine Heirat per se ausgeschlossen war?

    • @SilkeSchl.-ux9nw
      @SilkeSchl.-ux9nw 3 місяці тому

      Wenn ein Leibeigener eine Freie geheiratet hat, wurden die Kinder leibeigen.

  • @aenorist2431
    @aenorist2431 Рік тому +1

    Nette Sache zu den Trockensteinmauern in der Landschaftstrennung:
    Das ist nicht zuletzt eine Tugend aus einer Not gemacht.
    Steine "treiben auf" in vielen Äckern, da holt man jedes Jahr beim Pflügen neue raus ... und der Bauer trägt sie an den Feldrand, um sich nicht die Sense später zu zerdeppern, wenn es ans Ernten geht. Wenn sie sich jetzt schon am Feldrand türmen, macht man halt was nützliches draus.

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 2 роки тому

    Absolut sehenswert und interessant gemacht, Daumen hoch. Wie sah es denn mit fahrenden Volk aus,viehhändler, kesselflicker ,wunderheiler usw...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому +2

      Das ist ein Thema das einen eigenen Film braucht. Fahrendes Volk ist ein erstaunlich weiter Begriff.

    • @georgzug6943
      @georgzug6943 2 роки тому

      @@Geschichtsfenster Stimmt.

    • @annkathrinhanamond2982
      @annkathrinhanamond2982 2 роки тому

      @@Geschichtsfenster Wäre ein wirklich spannendes Videothema, falls du mal Lust drauf hast - fahrendes Volk ist ja auch ein beliebter Spielinhalt für alle möglichen Rollenspielarten vom P&P bis zum Larp, wo ich argwöhne, dass oft sehr moderne und un-mittelalterliche Vorlagen verwendet werden ...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  2 роки тому

      @@annkathrinhanamond2982 Ja, aber die Quellenlage ist einigermaßen miserabel.

    • @annkathrinhanamond2982
      @annkathrinhanamond2982 2 роки тому

      @@Geschichtsfenster Ohje!

  • @xStoertebeker
    @xStoertebeker 11 місяців тому +1

    Natürlich waren Bauernhäuser groß, haben da nicht mehrere Generationen drin gewohnt?