„Jahr ohne Sommer“ 1816

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 кві 2024
  • Agenda:
    00:30 - Temperaturrekonstruktionen
    04:55 - 1816 war kein Einzelfall
    07:12 - Ursachen: Kleine Eiszeit und Tambora-Explosion
    10:49 - 1816 in Literatur und Kunst
    12:15 - Chronikberichte: Kälte, Hunger und Not
    15:41 - 1816 und die Alpengletscher
    17:32 - Fazit
    18:16 - „Servus und bis bald!“ 😊
    Von einem Vulkanausbruch, der Kleinen Eiszeit, Frankenstein, Hungersnöten und Rudi Carrell! :-)
    Das Jahr 1816 brachte weiten Teilen Europas den kältesten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn. Es ist damals etwas passiert, das zwar früher schon vorgekommen ist, das sich aber nur äußerst selten ereignet: Es war ein „Jahr ohne Sommer“. Hintergründe, Temperaturrekonstruktionen und Chronikberichte seht ihr hier in diesem fein säuberlich recherchierten Video.
    Viel Vergnügen!
    Euer Günther Aigner
    Bitte diskutiert im Kommentarbereich fleißig mit: Wie findet ihr die Rekonstruktionen dieses Extremereignisses? Welche Schlüsse zieht ihr aus ihnen?
    Das Video wurde im März und April 2024 in Fieberbrunn (Tirol) von der Firma "Bildmaterial" aufgezeichnet und produziert. Vielen Dank dafür an Martin Hautz und Marco Lochner.

КОМЕНТАРІ • 433

  • @guntheraignerschneeklima3684
    @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +40

    Liebe Freunde von Schnee und Klima!
    Vielen Dank, dass ihr bei diesem Video vorbeischaut. Ich freue mich auf eure Kommentare zu diesem spektakulären Wetterextrem, das aus heutiger Sicht "völlig verrückt" erscheint.
    lg Günther

    • @learnedtobe8416
      @learnedtobe8416 Місяць тому +2

      So verrückt ist das nicht. ♤ Das wird wieder kommen.

    • @learnedtobe8416
      @learnedtobe8416 Місяць тому

      Temperaturdifferenzen immer in Kelvin angeben. Nicht in Grad Celcius.

    • @manfredmuller2925
      @manfredmuller2925 Місяць тому +7

      Mich wundert nur, daß es in den 1816er Jahren - also zur Zeit des Tamboraausbruchs - in Westrussland überdurchschnittlich warm war....

    • @Wetterstein
      @Wetterstein Місяць тому +3

      Starke Aufarbeitung! Sehr interessant. Glück Auf

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 Місяць тому

      Das Klima ändert sich, ob wir es wollen oder nicht.
      Das war schon immer so.

  • @Ella-Kruger-bu7sc
    @Ella-Kruger-bu7sc Місяць тому +134

    Ich habe ein altes Möbelstück aus Eichenholz, Jugendstil. In der Holzmaserung kann man das Jahr ohne Sommer sehen, in 3 Jahren fand fast kein Baumwachstum statt.

    • @MeerschweinLisa
      @MeerschweinLisa Місяць тому +14

      Sehr cool 😮😊

    • @goldsternenstaub2613
      @goldsternenstaub2613 Місяць тому +14

      Das würde ich sehr gerne sehen. Beeindruckend! 👍

    • @HerrSchwaar
      @HerrSchwaar Місяць тому +16

      Der Urgroßvater meiner Oma war Tischler. Er hatte damals starke Probleme mit diesem Holz! Dazu kam der Hunger und eine Schneckenplage!

    • @AndreStiller-fv7fh
      @AndreStiller-fv7fh Місяць тому +20

      Halte es in Ehren, es ist ein Stück Geschichte unserer Mutter Erde! Hab Dank, für deinen Beitrag! Liebe Grüße vom Widerstand in Berlin!

    • @franzkafa
      @franzkafa Місяць тому +2

      Geil, wusstest du das schon davor?

  • @hansfriedrichschulz641
    @hansfriedrichschulz641 21 день тому +6

    Der Sommer 1980 war auch so gut wie ausgefallen. Graupelschauer in den Mittelgebirgen und Schneefall auf dem Feldberg im Schwarzwald.
    Eine Ursache dafür war der Ausbruch des Mt St. Helens im Mai 1980.
    Auch der Sommer 1981 fiel ins Wasser.
    1982 und 1983 gab es dann Hitzesommer.

  • @thomasweidemann
    @thomasweidemann Місяць тому +38

    Super intressant ❤
    Damals in den 1965er Jahren wurden die Bauern in Norddeutschland mit Staatlichen Geldern unterstützt, damit wurden Heutrocknungsanlagen gebaut, um die ständig schlechte futterqualität zu verbessern.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +2

      Stimmt! Das hatte ich schon vergessen.

    • @heidip.5557
      @heidip.5557 Місяць тому

      Ja, für sowas ist Steuergeld da Und nicht um Misswirtschaft zu betreiben. Ich denke, ihr wisst was ich meine.
      Diese heutigen Klimaauffälligkeiten haben auch natürliche Ursachen. Den El Ninjo z. B.

  • @volkerjaritz8277
    @volkerjaritz8277 Місяць тому +25

    Sehr gut, verständlich und ausführlich erklärt 👍👍👍

  • @ulrichvonkuhlnew3429
    @ulrichvonkuhlnew3429 Місяць тому +22

    Danke lieber Günther das Du Dein Insiderwissen mit uns teilst und es so allgemeiverstäntlich rüber bringst.
    LG vom Flachlandtiroler 👍

  • @user-kv2qe1sz4e
    @user-kv2qe1sz4e Місяць тому +6

    Danke für Daten. Wenn die Politiker sich nur etwas mehr mit diesem Thema auseinander setzen würden, vieles wäre leichter.
    Das was wir wissen ist ein Tropfen,das was wir nicht wissen ist ein Ozean. Interessant war auch die karte in der Osteuropa wärmer war als Westeuropa und selbst Spanien. Interessant wäre zu verstehen wie die Strömungen durch den tamboraausbruch sich verändert haben. Einen schönen 1. Mai.

    • @andreasschwarz1532
      @andreasschwarz1532 29 днів тому

      Napoleon hat uns die Politiker angedreht um uns auszurauben.

  • @annavomhinmelberg761
    @annavomhinmelberg761 Місяць тому +11

    So interessant und so ruhig und sympathisch vorgetragen! Vielen herzlichen Dank!

  • @r.k.4172
    @r.k.4172 Місяць тому +17

    Das war ja hochinteressant. Herzlichen Dank dafür.

  • @jaauch1089
    @jaauch1089 Місяць тому +23

    Sensationell recherchiert und kombiniert. Hut ab. Geniale Arbeit! Danke Günther

  • @veronikajordan4918
    @veronikajordan4918 Місяць тому +16

    Sehr spannend und informativ. Ganz herzlichen Dank für diesen tollen Bericht lieber Günther Aigner👌🏻
    Freu mich immer wenn ich auch bei Kai Zorn immer wieder Beiträge von Ihnen sehe.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +1

      Ich grüße dich, du ebenfalls Kai-Zorn-Seherin!

  • @CRia-ne8ih
    @CRia-ne8ih Місяць тому +15

    Sehr gutes Video! Sauber recherchiert. Sehr guter Vortrag. Großes Dankeschön!!!

  • @SchillerRolf
    @SchillerRolf Місяць тому +19

    Sehr Informativ und Interessant. Vielen Dank Herr Aigner.

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer Місяць тому +16

    Sehr interessant! Eine der wichtigsten und schönsten Erfindung soll auch auf diese Klima-Ereignisse zurückgehen. Wegen des Futtermangels durch die kalten Sommer wurde Karl von Drais in Mannheim zu seiner epochalen Erfindung der Laufmaschine angeregt: 1817 - das erste Fahrrad! Seine Laufmaschine war ein absolut neuartiges, einspuriges und frei balancierendes Fahrzeug, das damit schon die wichtigste Eigenschaft des modernen Fahrrads besass. Der Kurbelantrieb war dann eine Weiterentwicklung.
    Die Obrigkeit verbot damals jede schriftliche Erwähnung der hohen Hafer- und Heupreise, Pferdehaltung war für viele unerschwinglich geworden. Karl von Drais, oder Karl Drais, wie er sich selbst unbenannte, schrieb, er sei auch vom Schlittschuhlaufen auf die Idee der Laufmaschine gekommen. Das Schlittschuhlaufen war in den kalten Jahren zuvor vielerorts sehr populär geworden, in Theateraufführungen wurde es mit Rollschuhen nachgestellt, mit je zwei Rollen hintereinander (inline). Das und der Futtermangel waren zusammen mit Drais’ genialem Geistesblitz die Grundlagen für das Fahrrad.
    Karl von Drais war damit leider seiner Zeit voraus und erntete viel Undank und Spott und wurde auch wegen seiner demokratischen Gesinnung verfolgt und unterdrückt. (Nicht mal die Korrekturfunktion hier erkennt den Namen „Drais“ und markiert es als falsch!)

    • @krautergroupie3009
      @krautergroupie3009 Місяць тому +6

      Ah, deshalb hieß das Ding Draisine, wieder was gelernt. Dankeschön!

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Місяць тому +2

      @@krautergroupie3009 Gerne. Draisine heissen ja auch Schienenfahrzeuge, auch das geht auf Karl Drais zurück, der sie aber nicht selbst erfand. Nach der Erfindung der Laufmaschine baute er einen mit Füssen angetriebenen Wagen für Eisenbahnschienen, eine Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender muskelgetriebener Schienenfahrzeuge, die darum seither Draisinen genannt werden.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      Ich habe auf meinem Smatrphone die "Texterkennung" abgeschaltet. Sie kostet mehr Zeit, als sie einspart.
      Auf meinem PC ist jede Art von Fehlerkorrektur deaktiviert (Linux Mint).

  • @dorotheewagner3399
    @dorotheewagner3399 Місяць тому +8

    An den Sommer 2003 erinnere ich mich noch sehr gut. Für mich der heißeste Sommer in meinem Leben. Viele Leute haben sich irgendwann krank schreiben lassen, weil sie nicht mehr konnten. Es ging wochenlang und besonders schlimm war es, dass es in der Innenstadt nachts gar nicht mehr abkühlte. Hoffe auf einen moderaten Sommer. Große, langandauernde Hitze ertrage ich nicht mehr gut.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +3

      Schau dir dazu gerne mal mein Video vom Jahrtausendsommer 1540 an. Du wirst staunen! 🙂
      lg Günther

    • @dorotheewagner3399
      @dorotheewagner3399 Місяць тому

      @@guntheraignerschneeklima3684 Werde ich. LG zurück

    • @fabianlange7245
      @fabianlange7245 29 днів тому

      Aber in den Innenstädten ist auch das große Problem weil dort ist ja auch keine Natur mehr. Nur noch Asphalt und Beton. Und das speichert die Wärme während die Natur abkühlt.

    • @andreasschwarz1532
      @andreasschwarz1532 29 днів тому +1

      Hier in Südfrankreich hat es 5 Monate lang nicht geregnet.

    • @dorotheewagner3399
      @dorotheewagner3399 29 днів тому

      @@andreasschwarz1532 Du meinst aktuell? Oder damals 2003?

  • @AMeise-vy4fk
    @AMeise-vy4fk Місяць тому +16

    Immer wieder hochinteressant 👍

  • @ingrid.h.8566
    @ingrid.h.8566 Місяць тому +6

    Danke, ich freue mich immer sehr, Ihre Beiträge zu hören und sehen. Weiter so, Sie präsentieren das alles so schön "unaufgeregt".

  • @gudrunlacht7454
    @gudrunlacht7454 Місяць тому +14

    Danke für den Hinweis auf den Film "Schwabenkinder", dass ich Ihren Bericht voll spannend fand, versteht sich von selbst :-) Gerne mehr davon 🙂

  • @chr.t.8461
    @chr.t.8461 Місяць тому +16

    Danke für die tollen Einblicke.
    Grüße aus dem Allgäu.

  • @michael8982
    @michael8982 Місяць тому +11

    Hallo Herr Aigner
    Vielen Dank für Ihr großartiges Video.
    Meine Hochachtung vor Ihrer Arbeit!
    Mit freundlichen Grüßen. 😂😂

  • @gerhardschlembacher6857
    @gerhardschlembacher6857 Місяць тому +17

    Immer sehr interessant ! Vielen Dank !

  • @carlauhland1502
    @carlauhland1502 Місяць тому +5

    Sehr gut erklärt, vielen Dank.
    Am Rand: wegen dieses kalten Sommers gibt es das Cannstatter Volksfest auf dem Wasen. Es war und ist immer noch hauptsächlich eine Landwirtschaftsmesse.😊

  • @ml-Ix
    @ml-Ix 13 днів тому +2

    Wieder mal ist es spannend zuzuhören - sehr lebendig und informativ erzählt.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  13 днів тому

      Danke fürs Reinschauen und fürs positive Feedback. Wäre schön, wenn Sie den Kanal weiterempfehlen. lg Günther

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Місяць тому +14

    Genialer Bericht 😊 👍

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Місяць тому +25

    1816 sei im Sommer im Juli der Weizen erfroren.
    Als die Kälte vorbei war und die erste vernünftige Ernte eingefahren war, wurden Prozessionen abgehalten

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +11

      Ja genau. Das hätte ich auch noch erwähnen können: Die feierlichen Einzüge der Erntewägen in die Städte im Sommer 1817. Da gibt es einige großartige Gemälde. lg Günther

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 Місяць тому +5

      WENN'S IM SOMMER SCHNEIT
      ist ein altes deutsches Sprichwort.

  • @grauwolf1604
    @grauwolf1604 Місяць тому +4

    Vielen Dank, lieber Herr Aigner, für dieses äußerst informative Video!

  • @leopoldinepichler9395
    @leopoldinepichler9395 Місяць тому +3

    Ich bin begeistert über Ihren Beitrag vielen lieben Dank LG

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn Місяць тому +3

    Das Ganze war mir jetzt nicht neu, aber danke für deine Zusammenfassung! Das eine oder andere Detail, geht einem persönlich manchmal nur dann auf, wenn man es noch mal erklärt bekommt!

  • @hg6996
    @hg6996 Місяць тому +6

    Gut, mal anzusprechen, dass es auch Faktoren gibt, die das Weltklima kühlen.
    Schwefelemissionen sind auch heute noch vorhanden.

  • @jonnyrocket
    @jonnyrocket 19 днів тому +2

    ❤ sehr fundierter Bericht...Interessant auch der Hinweis, dass die Suche nach Sündenböcken die Menschheit schon länger begleitet...

  • @Elias-mu7fr
    @Elias-mu7fr Місяць тому +6

    Sehr spannendes und interessantes Thema das hätte gerne noch länger sein können. Viele Grüße aus der Pfalz.

  • @stefanhuonker
    @stefanhuonker Місяць тому +6

    Einfach Klasse und hochinformativ !

  • @OpaSpielt
    @OpaSpielt Місяць тому +7

    Danke für das ausgezeichnete und sehr lehrreiche Video 🧡
    Beste Grüße 👋🏻👴🏼

  • @alfrednichterwitz4131
    @alfrednichterwitz4131 Місяць тому +6

    Gute Recherche! Das Wetter des 19. Jahrundert wird gut abgebildet, durch zwei Quellen der Temperaturaufzeichnungen im Alpenraum.
    Die Jahre ohne Sommer 536/537 sind auch, wie beimTamboro, auf einen massiven Vulkanausbruch in Südamerika in den Jahren 534/535 zurückzuführen; Quelle hierzu habe ich leider nicht mehr.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +1

      Ich habe es auch einmal im Internet gefunden, weiß aber auch nicht mehr, wo.

  • @totoarriba
    @totoarriba Місяць тому +12

    Wir hatten heute Nacht minus 2 Grad hier in Niedersachsen. Ende April 2024. Ein Katastrophenfrühjahr ... 🤭

    • @sonyphotoguy6601
      @sonyphotoguy6601 Місяць тому +8

      Nein, der April ist leicht zu warm. Schnee an Ostern und auch danach sind früher normal gewesen.

    • @totoarriba
      @totoarriba Місяць тому

      @@sonyphotoguy6601 Weiß ich doch 🙂

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 Місяць тому +1

      Die andauernde Kälte im April 2024 ist schon einmalig gegenüber anderen Jahren.
      Mit einigen sommerlichen Tagen ausgenommen.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +5

      @@sonyphotoguy6601 Ich habe als Kind (50er Jahre) Oster-Eier im Schnee gesucht. Ich kann mich gut daran erinnern.

    • @wilfrieddannheim8659
      @wilfrieddannheim8659 Місяць тому +5

      @@sonyphotoguy6601Mit Ihrer Aussage, der April 2024 war zu warm, dürften Sie ein Alleinstellungsmerkmal haben.

  • @Ischowieder1
    @Ischowieder1 Місяць тому +6

    Sauba Günni ..top erklärt ..Danke🙂

  • @franksin6806
    @franksin6806 Місяць тому +7

    Weiter so! Sehr spannend 😊

  • @thorstenjaspert9394
    @thorstenjaspert9394 20 днів тому +3

    Damit sich Gletscher stabilisieren und wieder wachsen können brauchten wur 10 kühle Sommer in Folge. Die sind aber nicht in Sicht.

  • @austrianer8174
    @austrianer8174 Місяць тому +5

    Besten Dank!

  • @oliverschleyer8060
    @oliverschleyer8060 Місяць тому +5

    Danke

  • @AlexanderSchulz-wz4nb
    @AlexanderSchulz-wz4nb Місяць тому +10

    Das Jahr war auch noch in der kleinen eiszeit,der vulkanausbruch hat es verschlimmert.ein Glück,dass es seitdem wärmer wird.mit Sicherheit wäre so ein Jahr ein heizkostentreiber.2021 fand ich auch nicht warm.

  • @marcsomma
    @marcsomma 15 днів тому +1

    Hallo,
    bin erst heute auf diesen Channel aufmerksam geworden. Dies ist die zweite Sendung die ich geschaut habe.
    Kann mich nur den anderen Kommentaren anschließen, super recherchiert, strukturiert und auf den Punkt gebracht.
    Aber ganz besonders toll finde ich, dass hier nichts politisiert oder idealisiert wird.
    Könnte man praktisch als Lehrfilm nutzen.
    Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit🙏😌
    Herzliche Grüße aus der Vulkaneifel in Rheinland Pfalz ✌🏻😎
    P.S.: Dort schlummert übrigens einer der letzten aktiven Vulkane Deutschlands im Untergrund 😅

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  15 днів тому +1

      Servus und danke für dein Feedback. Bitte empfiehl den Kanal gerne weiter.
      Und hoffen wir, dass der Vulkan noch nicht ausbricht! 😀
      lg Günther

  • @U.K.9178
    @U.K.9178 Місяць тому +4

    Ich habe im Juli Geburtstag und da ist es fast immer heiß und trocken nur selten kühl und nass.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому

      Na ja, das ist jetzt aber auch nicht sonderlich überraschend! :-) Wünsche weiterhin herrliche Geburtstage! lg Günther

  • @markuswyser9722
    @markuswyser9722 20 днів тому +1

    Sehr interessant! Besten Dank aus der Schweiz

  • @annebonny5104
    @annebonny5104 17 днів тому +1

    Spannend. Vielen Dank! 🙏

  • @volkerhafner674
    @volkerhafner674 28 днів тому +1

    Sehr guter Vortrag 👍

  • @franzkafa
    @franzkafa Місяць тому +13

    Diggah das is übelst spannend, besser wie netflix. Zusammen mit Historischer Landwirtschaft in Europa mein Lieblingsthema.

    • @RBMK-4
      @RBMK-4 Місяць тому

      Es heißt besser als Netflix Schwachkopf ansonsten stimmt's benutze in diesem Fall dass Differential Komparativ und nicht das similarkomparativ Ende oder bist du zu dumm um Deutsch zu sprechen!!!😂😂😂😂😂😂

  • @fzme7148
    @fzme7148 Місяць тому +3

    Der Ausbruch des Samalas auf Lombok 1257 war vom Schefelpeak weitaus stärker als der Tambora und dürfte das Phänomen der kalte Sommer zweite Hälfte 13. Jhd. stark beeinflusst haben.

  • @mrlampe7395
    @mrlampe7395 Місяць тому +3

    Servus Günther. Super Video. Vielleicht wäre ein weiteres Video mit den allerhöchsten Schneemassen auch mal interessant. Ich hab mal gelesen dass es bei uns im Alpenraum neben dem Jahr 1817 irgendwann im 16.Jahrhundert gewesen sein soll. 1566? Vielleicht hast du ja da mehr Infos/Daten.

  • @Klaus-kg8xe
    @Klaus-kg8xe Місяць тому +2

  • @grauwolf1604
    @grauwolf1604 Місяць тому +2

    1866 hat es noch einmal so ein Jahr in Finnland gegeben. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung (15% sagt die Wikipedia) ist im Anschluss daran verhungert.
    In Finnland hat man übrigens keine Menschen für die Katastrophe verantwortlich gemacht.

  • @ffdabei2140
    @ffdabei2140 Місяць тому

    Danke für ihre Arbeit. Sehr informativ. Interessant wäre auch ein Video zu den Warmzeiten vom Mittelalter bis heute. Gruß aus dem verschneitem Thüringer Wald.

  • @andreasturk4145
    @andreasturk4145 Місяць тому +2

    Lieber Günther, hochinteressant, was alles im Bereich der Möglichkeiten liegt. In Zeiten einer sich beschleunigenden Klimaerwärmung mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit in den letzten hunderttausenden Jahren kaum vorstellbar. Es scheint fatal, dass beides, eine starke Abkühlung wie auch eine Erwärmung desaströs für uns Menschen sind. LG Andreas

    • @hansmeier3815
      @hansmeier3815 Місяць тому

      es "scheint" nicht, mein Herr. Es _ist_

  • @monikaernst1562
    @monikaernst1562 15 днів тому

    Danke für die Infos. Alls Hobbygenealogin kann ich solche Wetter-Infos nutzen, um korrelierende Todesfälle zu erklären.

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 Місяць тому +4

    Vielen herzlichen Dank für dieses hochinteressante Video! Was mich besonders beeindruckt hat ist die Tatsache des plötzlichen und starken Gletscherwachstums, der durch diese Naturkatastrophe hervorgerufen wurde. Dieses ungewöhnliche Maximalwachstum wird heute als der übliche Normalzustand angesehen und der Rückgang als Katastrophe gedeutet, an dem auch wieder jemand schuld sein muss.
    Ich finde die sachliche Darstellung ohne Interpretation und Wertung sehr gut. Dazu eine "Klugscheißer"-Anmerkung: Bei 17:30 folgt kein Fazit, sondern eine Kurzzusammenfassung. Bei einem Fazit würde man sich Gedanken über die Bedeutung für heute machen, Parallelen ziehen, die Ereignisse heute und damals interpretieren. Aber dann würdest du Stellung beziehen und die eine oder andere Seite würde sich bestätigt fühlen.

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Місяць тому +1

      Niemand sieht das so. Der Verlust in 2023 war Rekord - der Grund ist Klimawandel.

  • @JoBi1964
    @JoBi1964 Місяць тому +11

    Im Jahr ohne Sommer 1816 lebten auf der Erde ungefähr eine Milliarde Menschen, aktuell sind es acht Milliarden.
    Damals führte das Wetter schon zu Hungersnöten. Überlegt mal, wie so ein Wetterproblem heute ausgehen würde. Vulkanausbrüche gibt es ja immer noch reichlich und der nächste könnte wieder ein ganz großer sein.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +5

      Das ist meine große Angst. Aber immer, wenn ich auf die gefährliche Überbevölkerung hinweise, werden meine Kommentare gelöscht. Das Thema darf nicht benannt werden.

    • @carlauhland1502
      @carlauhland1502 Місяць тому

      😂😂😂 Wir sind heute 8 (acht) Milliarden Menschen auf der Erde? Wo bitte? Haben die sich in der Sahara oder Taklamakan eingebuddelt? Oder sie haben sich in der Steppe, will heißen in der Taiga unter der dünnen Grasnabe vor dem Wind und der Kälte versteckt? Oder haben die Menschen sich in Reih und Glied - oh Verzeihung, aber ich hab noch vor dem Millenium Abitur gemacht - aufgestellt, um sich 123 8 Milliarden abzählen zu lassen? Vor mich haben die Leute sich nicht hingestellt, das sind Schätzungen. Und Schätzung kann irren. Aber, wie gesagt, mein Schulabschluss liegt im vorigen Jahrtausend zurück.

  • @moccu2463
    @moccu2463 Місяць тому +2

    Sehr sympathisch

  • @turuquoise6431
    @turuquoise6431 Місяць тому +3

    Meines Wissens der Tambora Ausbruch auf Sumbawa
    Damals wurde glaube ich Dracula und Frankenstein geschrieben, und wegen den vielen toten Pferden hat jemand den Vorläufer des Fahrrads erfunden

  • @wellwess
    @wellwess Місяць тому +1

    Sehr interessant, Danke und LG aus Peißenberg am Fusse des Hohenpeißenbergs

  • @georgschafer740
    @georgschafer740 Місяць тому +4

    Damals ist Rudi Carells berühmtes Lied entstanden.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      So ist es! Nach den wunderschönen Sommern 1957 und 1958 (auch 1947 schon) war man wie vor den Kopf gestoßen, dass es immer kälter und regnerischer wurde.

  • @reneliebig904
    @reneliebig904 Місяць тому +14

    Gott sei Dank das es wärmer wird❤❤❤

  • @johanns7168
    @johanns7168 Місяць тому +2

    Naja Brennesel, Sauerampfer und Co sind ja jetzt auch wieder schwer in Mode am Speiseplan, aber aus anderen Gründen, so ändern sich die Zeiten. Nein Spaß beiseite, wieder ein sehr tolles Video 👍

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      Meine Tochter hat mir ge-mailt, dass sie Sauerampfersaat im Handel gefunden hat und jetzt Sauerampfer sät. 😂 (Warum ist "säät" falsch? Es wäre verständlicher!)

  • @dennisklee1712
    @dennisklee1712 Місяць тому +7

    Spätestens wenn das nächste Sonnenminimum kommt, " ca. 2030 " könnte es wieder deutlich kälter werden, in denn Winter Monaten. Vielleicht erleben wir auch ein großes Minimum. Aktuell befinden wir uns im Maximum. Sonnenzyklus 25!
    Und wenn der Golfstrom sich massiv abschwächt, hat das auch folgen für unser Klima.

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Місяць тому +3

      Die zyklischen Unterschiede in der Intensität der Sonneneinstrahlung können die aktuelle Erwärmung nicht annähernd begründen.
      Wenn der AMOC stehen bleiben sollte, ist das ein Ereignis mit weltweiten Auswirkungen. Auch das wäre dann aufgrund von Klimawandel.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 Місяць тому

      Die Erde dreht sich zwar weiter, sodass die den Golfstrom erzeugenden Winde weiter wehen werden. Wenn die Sonne weniger Energie für die äquatorialen Luftmassen bringt, dann könnten diese Winde und andere sich abschwächen.
      Gab es große Flautenjahre in der Seefahrt??

    • @karstenleibner1532
      @karstenleibner1532 Місяць тому

      Wann soll der sich denn abschwächen? Wer erzählt sowas?

    • @hagentron3689
      @hagentron3689 Місяць тому +1

      @@karstenleibner1532 Ditlevsen, P., Ditlevsen, S. Warning of a forthcoming collapse of the Atlantic meridional overturning circulation. Nat Commun 14, 4254 (2023).

    • @karstenleibner1532
      @karstenleibner1532 Місяць тому

      @@hagentron3689 Hier nur zwei Meinungen zu dieser Studie:
      Prof. Jonathan Bamber, Direktor des Bristol Glaciology Centre der University of Bristol, sagte:
      "Sie taten dies, indem sie dem Nordatlantik einen gewaltigen Süßwasserantrieb auferlegten, der selbst für das extremste Erwärmungsszenario im nächsten Jahrhundert völlig unrealistisch ist. Ihr auf den Nordatlantik ausgeübter Süßwasserantrieb, entspricht einem Anstieg des Meeresspiegels um 6 cm pro Jahr am Ende des Experiments, was mehr ist als während des Zusammenbruchs des Eisschildes, der Nordamerika während der letzten Eiszeit bedeckte. Inwieweit ein solches Experiment verwendet werden kann, um auf robustes Verhalten im Klimasystem zu schließen, ist schwer zu sagen, aber es ist interessant, dass sie einen Kollaps in der AMOC sehen, sogar in diesem künstlichen Fall."
      Prof. Andrew Watson FRS, Forschungsprofessor der Royal Society an der University of Exeter, sagte:
      "Sie sagen, es deute darauf hin, dass "die heutige AMOC auf dem Weg zum Kippen ist". Das klingt alarmierend, aber es ist wichtig zu beachten, dass dies nicht dasselbe ist, wie zu sagen, dass der Zusammenbruch unmittelbar bevorstehen wird. Sie müssen ihr Modell für eine lange Zeit (1700 Jahre) betreiben und es ziemlich hart vorantreiben, um den Kollaps herbeizuführen, so dass, vorausgesetzt, sie haben Recht, der "Weg" immer noch lang sein könnte und es für uns Zeit geben könnte, ihn zu ändern."
      Fasse mal zusammen: rein mathematisches Modell, Anwendung des extremsten Szenarios über lange Zeit!
      Ergo: Ala Karlchen Lauterbach: Wir bekommen in Kürze -30° in Europa ist eine der vielen Luftnummern der Alarmisten. Ähnlich der Kipp-Punkte von Rahmstorf & Co., die selbst bei hartgesottenen Alarmisten wie Stöcker u. Knutti mehr als "umstritten" sind, auf neudeutsch: Mist!
      Aber das kennt man ja.

  • @wilfrieddannheim8659
    @wilfrieddannheim8659 Місяць тому +1

    Warmzeiten waren immer Blütezeiten, den Menschen ging es dann gut.
    Wenn ich recht gesehen habe in der Salzburger Temperaturkurve, war einige Jahre vor 1816, so um 1802 oder 1803, eine um 3,1 Grad zu warm gemessene Sommertemperatur. Das war dann zu 1816 eine über 6,0 Grad höhere Temperatur.

  • @wading9413
    @wading9413 Місяць тому +2

    👍✌

  • @bernhardschildberger8432
    @bernhardschildberger8432 3 дні тому

    Das ist wenn die Menschen mehr Energie nehmen als sie brauchen , die Natur holt sich es irgendwie zurück 😢😮

  • @stephaneckes7438
    @stephaneckes7438 8 днів тому +1

    Zumindest stimmt das mit dem kalten Sommer 1816.

  • @Hubertus-ko6yl
    @Hubertus-ko6yl Місяць тому +3

    endlich wird es wärmer in Innsbruck - ich mag diese Sch...kälte nicht. Vergleichen kann man 1800 und 2000 nicht, damals war Innsbruck eine Holzhüttensiedlung. Heute eine Betonstadt, die im Sommer die Wärme speichert.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +2

      Das ist klar. Dieser "urban heat island effect" muss natürlich berücksichtigt werden. Das ist einer der Gründe, warum man historische Temperaturdaten homogenisieren muss. Ein anderer Grund sind die veränderten Messinstrumente. Wieder ein anderer Grund ist die Methodik der Messungen: 4 Messungen am Tag oder 24/7-Messungen wie heute? Die best-homogenisierte Reihe ist eigentlich der Gletscherstand. Als Innsbrucker kannst du z.B. die Ausdehnung des Sulzenauferners im Stubaital vergleichen: Das Jahr 1800 mit heute. Da spielt's Granada. 🙂
      lg Günther

  • @woibauerrhoihesse328
    @woibauerrhoihesse328 Місяць тому +2

    Interessant mal eine Temperaturkurve vor 1880 zu sehen...!!!

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому

      Find ich auch: Je länger, desto interessanter. Noch viel längere Messreihen sind in den Bewegungen der Gletscher integriert. lg Günther

    • @hagentron3689
      @hagentron3689 Місяць тому

      @@guntheraignerschneeklima3684 PAGES2K sind hier eine erste Anlaufstelle :)

  • @AchimReinhardt1
    @AchimReinhardt1 Місяць тому

    👍

  • @redmi99
    @redmi99 Місяць тому +2

    Sehr interessantes Video, aber woher kommt rin Farbfoto vom Zulukönig von 1816?
    🤔

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +1

      😀
      Ist natürlich nur ein Symbolfoto. Das hier ist ja ein relativ einfaches Info-Video mit null Budget, und keine TV-Produktion. lg Günther

    • @redmi99
      @redmi99 Місяць тому +1

      @@guntheraignerschneeklima3684 🙂

    • @redmi99
      @redmi99 Місяць тому +2

      @@guntheraignerschneeklima3684 Entscheidend sind ja die Inhalte, darum habe ich auch gleich abonniert.
      Nur mit den Quellen, das ist etwas umständlich. Könnte man die nicht als PDF o.ä. in die Videobeschreibung stellen? 🙂

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +1

      @@redmi99 Geht das? Kann man in die Videobeschreibung ein PDF stellen?

    • @redmi99
      @redmi99 Місяць тому +1

      @@guntheraignerschneeklima3684 Naja, nicht direkt, aber als Link zum Download. Die PDF müßte man natürlich dann irgendwo hochladen, z.B. Google Drive, wo man sie sich dann runterzuladen kann.
      Man kann auch die Quellenlinks direkt in die Videobeschreibung stellen, falls es Links sind.

  • @karlson6825
    @karlson6825 Місяць тому +1

    Ob ein und derselbe Sommer als zu kalt oder zu warm bewertet wird, ist, je nachdem was man vorhat, unterschiedlich, also subjektiv. Objektiv betrachtet sind Sommer unterdurchschnittlich, überdurchschnittlich oder durchschnittlich warm. Abweichungen von der Durchschnittstemperatur sind, insbesondere in den mittleren Breiten, aufgrund der dort zufällig sehr unterschiedlichen Windrichtung, relativ hoch und dementsprechend normal. Weitere zufallsbedingte Faktoren sind beispielsweise die Intensität der Bewölkung, Vulkanasche in der Atmosphäre, Intensität des Golfstroms, ...

  • @kaistothfang2068
    @kaistothfang2068 Місяць тому +1

    Sehr interessantes Video. Was mich interessieren würde warum war es in Westrussland 1816 überdurchschnittlich warm?

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +5

      Weil es natürlich nicht überall gleichzeitig so kalt und nass sein kann. Es muss bei solchen Extremwetterereignissen auch immer die gegenläufigen Trends geben. Siehe zum Beispiel auch die extreme Dürre bei den Zulus, welche zu Hexenverfolgungen führte. lg Günther

  • @woolunga
    @woolunga Місяць тому +1

    SEHR gut recherchiert und präsentiert! Du sprichst mir aus der Seele^^ LG aus Oberbayern

    • @hansmeier3815
      @hansmeier3815 Місяць тому +1

      "die Sommer sind aktuell so heiß, wie noch nie zuvor seit Aufzeichnungsbeginn"
      Inwiefern spricht Ihnen das aus der Seele?

  • @KochRezepte-tx3bm
    @KochRezepte-tx3bm Місяць тому +1

    wir müssen mehr Wünsche singen!

  • @MrBrainpain2
    @MrBrainpain2 Місяць тому

    Wie lange hat so ein Vulkan Auswirkungen und ist im Umkehrschluss Bsp. kein Vulkanausbrauch , es wird heisser?

  • @kikirkir7003
    @kikirkir7003 Місяць тому +4

    Gruß aus meinem Heimatort Hohenpeißenberg😊

    • @merlin365
      @merlin365 Місяць тому +1

      Ebenfall aus Hohenpeißenberg viele Grüße!

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      @@merlin365 Grüße zurück an den / nach Hohenpeißenberg. Hat da nicht auch "der Jäger Jännerwein sein Blut vergossen", oder verwechsle ich da etwas?

    • @merlin365
      @merlin365 Місяць тому

      @@grauwolf1604 Ja, da hast Du den Bergkamm Peißenberg bei Schliersee mit Hohenpeißenberg/ Peißenberg im Landkreis WM/ SOG verwechselt. Aber da bist Du nicht der Erste ;-)

  • @hansjoerg348
    @hansjoerg348 Місяць тому +1

    Wieder hochinteressant. Kannte zwar die Daten des Tambora-Ausbruchs, nucht aber die Sprengkraft von 170.000 Hiroschima-Bomben

  • @AMeise-vy4fk
    @AMeise-vy4fk Місяць тому +2

    Auf welches Temperaturniveau sollen wir zurück?

    • @walther7147
      @walther7147 Місяць тому +1

      Gute Frage 😃

    • @ChristianDecker-xz4mv
      @ChristianDecker-xz4mv Місяць тому

      Auf das,wo keine Hexen verbrannt werden.

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Місяць тому +4

      280ppm vorindustriell. Aktuell 440ppm co2.
      Entsprechend war die Temperatur Entwicklung.
      Dahin zurück - kommt man in den nächsten 1000 Jahren nicht mehr...
      Ganz im Gegenteil - Der Gehalt an Treibhausgasen steigt ja permanent. Bedenken muss man auch Methan und NOx.

    • @karstenleibner1532
      @karstenleibner1532 Місяць тому

      @@gehwissen3975 Na klar u. dann kommt die Wasserdampfverstärkung u. die Kipp-Punkte, richtig??? Na klar. Nur Wolken kommen nicht ... Nur positive Rückkopplungen, die negativen drücken wir in den Skat.
      Ich frage mich nur, wo die Kipp-Punkte vor 6000 Jahren waren o. vor 1000 o. 1500. Ach so ja, die Wärmephasen gabs ja gar nicht o. waren, wie WELT-KLIMAFORSCHER Rahmstorf sagte: nur lokale Wetterphänomene.
      Na bestimmt. Ötzi, die Kumpels von Erik dem Roten u. die Vikings auf Spitzbergen haben das Eis hochgehoben u. wurden darunter begraben. Logisch. Die Bäume hat man ebenfalls unter die Gletscher geschoben.
      Wie haben die das gemacht mit der Schichtung der Sedimente u. Tropfsteinen im Vann-See o. in Seen u. Höhlen in China u. Südamerika, dazw. liegt der kleine Pazifik u. die Tang u. Maya gingen unter wg. Klimawandel u. Verschiebung der Regenbänder. Neeee alles Geschwurbel. Du kleiner Alarmist hast Null Ahnung u. plapperst einfach den Mainstream Mist nach.

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 Місяць тому

      Mit dem ppm wird das Co2 gemessen , nicht die Temperatur.
      Genauso das giftige Fluorid, dass der Zahncreme dazugegeben wird.

  • @chrg4156
    @chrg4156 Місяць тому +2

    Wurden die Temperaturen über den gesamten Zeitraum an den gleichen Stellen/ Messtationen/Orten abgelesen? Es ist ja ein Unterschied, ob ein Messgerät an einem Flughafen/ in einer Innenstadt oder oben auf dem Berg steht. Sollten die Messtationen ihre Plätze gewechselt haben und in den letzten Jahren an wärmeren Standorten stehen, würde sich natürlich auch der "sommerliche Temperaturanstieg" erklären lassen. Das würde ich dann unwissenschaftlich nennen. Vielleicht könnten sie dazu eine Aussage machen?
    Ansonsten ein sehr interessanter Vortrag! Vielen Dank dafür!!

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому +1

      Achtung: Nicht nur die Messorte haben sich verändert, sondern auch die Methodik der Temperaturmessung und vor allem die Messinstrumente. Diese Faktoren (und noch weitere) führen in Kombination dazu, dass man Temperaturreihen homogenisieren muss. Das ist ein sensibles, schwieriges und verantwortungsvolles Unterfangen.
      Wissen Sie was: Wenn Sie eine 100% korrekt homogenisierte Temperaturreihe sehen wollen, dann sehen Sie sich die Veränderung der Gletscher an. Gletscherstände lügen nie und sind über Jahrtausende unsere wichtigsten "Fiebermesser". lg Günther

  • @EasyAmerica
    @EasyAmerica 3 дні тому

    Da werden unsere Schwurbler nicht mitkommen. Danke für deine tollen Informationen.

  • @usll1
    @usll1 Місяць тому +3

    Die Kombination Aigner und Zorn ist sowas wie Schwarm Intelligenz 😂

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      Richtig! Da hast du mir ein Licht aufgesteckt!

  • @mikes0815
    @mikes0815 25 днів тому

    Der Günther!! Beim Kai gern gesehen er Gast

  • @flynifty3951
    @flynifty3951 Місяць тому +1

    Der Regen hat sich ebenfalls verdoppelt.

  • @michaelschneider8371
    @michaelschneider8371 Місяць тому +2

    Wenn dann die Warmphase so plötzlich einsetz, kann sie dann überhaupt Menschen-gemacht sein?

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      Das ist eine gute Frage, deren Beantwortung nicht politisch korrekt ist. 👿

  • @Villariba
    @Villariba Місяць тому +3

    Dazu passt ganz gut:
    ua-cam.com/video/6B4Eo2AI7Vg/v-deo.html

  • @e.marker1989
    @e.marker1989 Місяць тому

    Ich bin ein Fan von folgendem Buch, das das ganze Elend der"Kleinen Eiszeit" ausführlich behandelt
    Nature’s Mutiny: How the Little Ice Age Transformed the West and Shaped the Present.
    Autor Phillip Blom

  • @harryhole5786
    @harryhole5786 29 днів тому

    Finde ich interessant, besonders, dass man damals seine Bürgermeister auf dem Scheiterhaufen verbrannt hat, und es hat auch noch geholfen ! Vielleicht ein Wegweiser für die Gegenwart?

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall3289 Місяць тому +2

    Wenn Europa eine Erwärmung von über 7 Grad von 1816 bis 2003 erfahren hat, kann die Temperatur am Äquator nicht besonders gestiegen sein, sonst würde das mit dem Durchschnitt 1,5° nicht klappen.

    • @_mo_jo_
      @_mo_jo_ Місяць тому +1

      Man muss das Mittel der Werte beachten (gestrichelte Linie) und nicht einfach die 2 Extremwerte. Wenn man die gestrichelte Linie verfolgt sieht man, dass die Temperaturen um ungefähr 1,5 grad gestiegen sind (seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen bis heute)

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 Місяць тому +1

      ​@@_mo_jo_Es kommt doch nur darauf an, welche Punkte ich weglasse, um diese Erwärmung von 7°C zu zeigen. Pfusch beiseite:
      Was die Mittelgerade angeht, so stimmt es, dass die Temperatur in den letzten 240 Jahren um 1,2 Grad°C gestiegen ist. Die 1,5° C kann ich nicht ablesen.
      Allerdings sehe ich häufig Abweichungen der gemittelten Sommertemperaturen von +2 bis -2 Grad Celsius.
      Interessant wäre zu sehen, welche Zeiträume eine fallende Mittelgerade ergeben würde. Da sticht mir sogar einiges ins Auge.
      Der Range für die Sommermittelwerte ist jedenfalls erheblich.

  • @BarbaravanDinter-st6ee
    @BarbaravanDinter-st6ee 5 днів тому

    Ich habe das Buch auf holländisch gelesen, ganz schlimm und bis in die Mongolei und weiter hinaus war es schlimm

  • @klausretzlaff3264
    @klausretzlaff3264 Місяць тому +8

    Sehr schöne klimahistorische Videos gegen die Klimaamnesie.

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Місяць тому +2

      Wo siehst du da einen Zusammenhang..???
      Was soll ein 200 Jahre alter Vulkanausbruch mit gegenwärtiger Klima Erwärmung zu tun haben?

    • @karstenleibner1532
      @karstenleibner1532 Місяць тому

      @@gehwissen3975 Ganz einfach, weil Prof. das Jahr ohne Sommer leugnen. IHR Vögel leugnet die Vergangenheit, fälscht sogar die Daten (siehe GISS), erzählt Unfug über die Gegenwart (Rekord-Hitze-Temp. kolportieren u. dabei sind es Satelliten-Oberflächen-Temp.) u. macht Wettervorhersagen in 50 Jahren mit dafür völlig ungeeigneten Modellen. Geh u. eigne Dir Wissen an!

    • @hansmeier3815
      @hansmeier3815 Місяць тому

      @@karstenleibner1532 Welche Prof. leugnen das Jahr ohne Sommer???
      Es gibt dazu jede Menge Fachliteratur, zum Beispiel:
      boris.unibe.ch/81880/1/tambora_e_A4l.pdf

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому

      @@gehwissen3975 Er meint sicher die aktuelle Klimahysterie, denn das ist sie.

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Місяць тому

      @@grauwolf1604 Wenn du es sagst...

  • @karl-friedrichkonig5224
    @karl-friedrichkonig5224 26 днів тому +1

    Wie würde das Aussehen wenn so etwas heute passieren würde.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  26 днів тому +1

      Schwer zu sagen. Aber eine Hungersnot in den alpinen Regionen dürfte man heute wohl ausschließen können. Wir verfügen heute über eine bedeutend bessere Logistik als vor 200 Jahren. Aber das sind nur so Gedanken von mir, ich kann Ihre Frage nicht seriös beantworten. lg Günther

  • @matthiasgehtwandern
    @matthiasgehtwandern 6 днів тому +1

    Da wird wohl ein Vulkan ausgebrochen sein und hat die Eiszeit verursacht.

  • @patrick.771
    @patrick.771 Місяць тому +6

    "Homogenisierten Temperaturen" traue ich ungefähr so sehr wie Politikern ;-)

    • @CRia-ne8ih
      @CRia-ne8ih Місяць тому +5

      Bei sehr langen Zeitreihen, die von unterschiedlichen Institutionen und Leuten gemessen werden ist eine Vereinheitlichung unabdingbar, damit zuverlässige und korrekte Aussagen gemacht werden können. Das ist keine unbedingt einfache Sache. Ziel ist, daß während des gesamten Zeitraums die gleiche Messskala korrekt gelten muss.

  • @erikthunderstorm
    @erikthunderstorm Місяць тому +1

    Hochinteressant, wie auch extreme nah beieinander liegen, wie zum Beispiel der extrem heiße Sommer 1540 und nur ein paar Jahre später ein extrem kalter Sommer. Bei der Extremfälle wollen wir in unseren modernen Welt lieber nicht haben.

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  Місяць тому

      Solche extremen Wetterereignisse sollten sich tunlichst nicht wiederholen. Es würde uns nicht gut bekommen. Vor allem 1540 darf sich nicht wiederholen. Ich denke, mit 1816 könnten wir heute eher besser umgehen. lg Günther

  • @matthiaspicht6365
    @matthiaspicht6365 Місяць тому +4

    Bitte beim Hohenpeissenberg die Original Temeraturdaten verwenden, so lange es sie gab, und nicht die Homogenisierten.

  • @LeBellaWilde13
    @LeBellaWilde13 Місяць тому +2

    wird es derzeit wirklich wärmer? oder ist nur die Erfassung der Daten anders? vielleicht stehen mehr Messstationen in bebautem Gebiet wo sich die Wärme speichert?

    • @hagentron3689
      @hagentron3689 Місяць тому +3

      Ja es wird wärmer und das auch nachweislich.
      Kannst du in der Studie von Feldman, D., Collins, W., Gero, P. et al. Observational determination of surface radiative forcing by CO2 from 2000 to 2010. Nature 519, 339-343 (2015) nachlesen.

    • @IHC403
      @IHC403 Місяць тому +3

      In DIESEM Video werden 2 uralte Messstationen gezeigt bei denen man das sieht. Ansonsten haben Flughäfen historische Temperaturdaten. Aber klar: Flughäfen wandern ja bekanntlich hin und her

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Місяць тому +1

      @@IHC403 Flughäfen gab es auch schon im Mittelalter. 🥳

    • @IHC403
      @IHC403 Місяць тому

      @@grauwolf1604 genau wie andere Messstationen. Praktischerweise hat sich die Klimaerwärmung zurückgehalten bis wir die passende Technik erfunden haben.

    • @gutemine4256
      @gutemine4256 8 днів тому

      Vielleicht will jemand einfach die Tatsachen nicht wahrhaben?

  • @clefbielefeld
    @clefbielefeld Місяць тому

    Bist du der Kumpel vom kai zorn?

  • @mucky1111
    @mucky1111 18 днів тому +1

    Heute braucht man auch Sündenböcke obwohl wir schönes Wetter haben.😅

    • @guntheraignerschneeklima3684
      @guntheraignerschneeklima3684  18 днів тому +2

      Die Geschichte zeigt uns: Der Mensch kann nicht ohne Sündenböcke. So war es schon immer, und es wird immer so bleiben. Das ist meine Meinung dazu. 🙂
      lg Günther

    • @mucky1111
      @mucky1111 18 днів тому

      Wir können nicht wissen ob unser handeln gut oder schlecht ist für den Planeten in Zukunft.
      Vielleicht ist es so ja gewollt, damals hat auch ein Asteroid die Erde getroffen damit sich leben entwickeln hat können.
      Theoretisch es würde zu einen Atomaren Krieg kommen, dies wäre aus unserer Sicht natürlich schlecht aber was wären die Folgen für uns in der Zukunft?
      Würden wir umdenken uns weiterentwickeln aussterben oder neues leben entsteht edc.
      Wir besitzen diese Glaskugel Fähigkeit nicht 😅
      Was für uns als schlecht erscheint könnte gut sein oder umgekehrt.

  • @Jo61017
    @Jo61017 Місяць тому +1

    Jahr ohne Sommer.... könnte diesmal auch eintreffen 🙄

    • @IHC403
      @IHC403 Місяць тому

      Alleine diese Aussage beweist den Klimawandel. Man ist einen kalten April nicht mehr gewohnt. Früher(tm) normal.

    • @hansmeier3815
      @hansmeier3815 Місяць тому +3

      Bitte sehr:
      de.wikipedia.org/wiki/Phlegräische_Felder#Aktivitäten_seit_August_2023