Abiturwissen: Kants Pflichtethik & Kategorischer Imperativ

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2024
  • In diesem Video erkläre ich Immanuel Kants deontologische Pflichtethik, zu welcher der kategorische Imperativ gehört. Ich beleuchte, was es mit dem guten Willen, Handeln aus Pflicht vs. pflichtgemäßem Handeln und den Imperativen auf sich hat. Letztere unterteilt Kant nämlich in kategorische Imperative und hypothetische Imperative. Außerdem betrachten wir seine Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten und Kants Selbstzweckformel. Natürlich darf ein Praxisbeispiel nicht fehlen: Wir wenden den kategorischen Imperativ von Kant, neben einigen anderen Fällen, auf ein von mir erfundenes Beispiel an. Zuletzt beleuchten wir Kritik an Kant. Hier werde ich auch den Utilitaristen John Stuart Mill zitieren, der einiges an Kants Pflichtethik auszusetzen hatte.
    🙌 Meinen Kanal unterstützen (Kanalmitglied werden) ► bit.ly/3xQY8yn
    🔴 Kanalmitgliedschaften sind monatlich kündbar und gehen mit einigen Vorteilen einher (siehe "Mitglied werden"). Kanalmitgliedschaften sind jedoch optional und in keiner Weise notwendig. Sie sind in erster Linie eine Möglichkeit, mich und meinen Kanal zu unterstützen.
    ▬▬ 📖 Quellen ▬▬
    Die Quellen (auch solche zum weiteren Nachlesen) findet ihr hier: docs.google.com/document/d/13...
    ▬▬ ⏱️ Inhalt ▬▬
    00:00 | Einleitung
    00:17 | Gedankenspiel
    00:50 | Kant und Utilitarismus: Unterschiede
    02:10 | Handeln aus Pflicht vs. pflichtgemäßes Handeln
    03:08 | heteronome Pflichten/Regeln
    03:31 | Der gute Wille
    05:25 | Die Pflicht
    05:40 | Der kategorische Imperativ
    06:11 | Maximen
    06:33 | hypothetische und kategorische Imperative
    08:21 | Pflicht, guter Wille und kategorischer Imperativ (Zusammenhang)
    08:56 | Kategorischer Imperativ: Beispiel
    10:09 | Vollkommene und unvollkommene Pflichten
    12:31 | Anwendung des kategorischen Imperativs
    13:22 | Selbstzweckformel
    14:11 | Ihr seid gefragt!
    14:26 | Kritik an Kant
    ▬▬ 👨 Social Media ▬▬
    🙌 Discord: / discord
    🐦 Twitter: bit.ly/2UbGa7t
    📷 Instagram: bit.ly/3kkONah
    ▬▬ 🎓 Mein Hintergrund ▬▬
    ✅ Ich habe einen Bachelor in Soziologie und Philosophie abgeschlossen. Zum Zeitpunkt dieses Videos befinde ich mich im Masterstudiengang Soziologie.
    🔴 Wichtig: Ich gebe mir beste Mühe für jedes Video gründlich zu recherchieren. Dennoch kann ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte keine Haftung übernehmen. Lest für das Ethik Abitur/sonstige Prüfungen bitte selbst noch mal in euren Unterlagen nach.

КОМЕНТАРІ • 184

  • @SamuelJalalian
    @SamuelJalalian  2 роки тому +30

    🔴🔴🔴 *ACHTUNG:* Die Definition der vollkommenen Pflichten ist so gemeint, dass die jeweilige Maxime hier NICHT widerspruchsfrei gedacht und *NICHT widerspruchsfrei gewollt* werden kann! Also beides nicht ohne Widerspruch! Ich habe das unglücklich formuliert. Ich habe noch mal ein eigenes Video zu den Pflichttypen gemacht: ua-cam.com/video/QkBbiDNVGQc/v-deo.html&t=&ab_channel=SamuelJalalian
    Eine weitere inhaltliche Ergänzung zu 02:50 :* Jede Handlung aus Pflicht ist automatisch pflichtgemäß, aber nicht jede pflichtgemäße Handlung erfolgt aus Pflicht.
    👍Abonniert den Kanal, um keine Videos zu verpassen: www.youtube.com/@SamuelJalalian?sub_confirmation=1
    🙌 Tretet gerne unserem Discordserver bei: discord.com/invite/N9mURFqmPn

    • @thewhites6027
      @thewhites6027 21 день тому

      Jo Sammy, gutes Video aber übel anstrengend und ich hab ehrlich auch schon was geraucht. Kannst du das am Beispiel von Inzest erklären? Zweistelliges alter

  • @nepskull2632
    @nepskull2632 Місяць тому +21

    der arme blinde musste ne viertelstunde auf sein geld warten

  • @canleoncaglayankaya8525
    @canleoncaglayankaya8525 Рік тому +148

    Nicht nur an der Oberfläche gekratzt, sondern richtig gut ins Detail gegangen und super verständlich erklärt. Auch für Studien Niveau sehr gut zu gebrauchen! :)

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +5

      Das freut mich! :) Vielen Dank!

    • @AbduAba
      @AbduAba 5 місяців тому +1

      Kannst du mir erklären, wieso die Handlung, ihn nicht zu betrügen als unvollkommene Pflicht gilt? Welchen Handlungsspielraum haben wir denn? Wir könnten doch nur nicht betrügen oder betrügen, es gibt ja kein ein bisschen betrügen.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Місяць тому

      @@AbduAba Hi, entschuldige die späte Antwort. Vielleicht hilft mein extra Video zu den Pflichttypen weiter: ua-cam.com/video/QkBbiDNVGQc/v-deo.html&t=&ab_channel=SamuelJalalian

    • @wonyshearts
      @wonyshearts 11 днів тому +1

      Schau ich auch gerade zum Studium und hat mega geholfen

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  10 днів тому

      @@wonyshearts das freut mich

  • @mapac8866
    @mapac8866 Рік тому +57

    junge, junge, junge, deine Videos sind GENIAL !! 1.Deine Stimme nervt nicht 2. Die Zusammenfassungen sind super präsentiert(Bilder, Farben usw ) und erklärt( viele einfache Beispiele) 3. Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass es auch ernstzunehmende Kritikpunkte zu den Themen gibt und auch das etwas vereinfacht dargestellt wurde und dass es zu dem Thema weitaus mehr gibt. 4 Optimale Videolänge. Ich weiß nicht, was du besser machen könntest. Ich habe mir schon viele Kanäle angeschaut, die etwas zusammenfassen ( zu extrem vielen Themen) und als Übersicht präsentieren, aber deiner ist der BESTE !

  • @timismus7016
    @timismus7016 2 роки тому +74

    Zwei Tage vor der Prüfung 😁 perfekt, danke!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +3

      Gerne doch! Ich wünsche dir viel Erfolg für übermorgen! :)

    • @ctshadow4356
      @ctshadow4356 2 роки тому +13

      Haha, 1 1/2 Stunden vor der Prüfung.
      Pls pray for me...

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      @@ctshadow4356 hoffe die Prüfung lief gut!

    • @ctshadow4356
      @ctshadow4356 2 роки тому +2

      @@SamuelJalalian es war in Ordnung, hätte Kolloquium, das Video hat mir aber sehr geholfen, beim Thema Pflichtethik gab's keine Probleme

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +2

      @@ctshadow4356 Das freut mich :D Jetzt hast du das immerhin hinter dir

  • @generalgrievous6648
    @generalgrievous6648 Рік тому +26

    Super Herleitung, verständlich und trotzdem inhaltlich richtig und detailliert erklärt (anders als viele Seiten im Internet die anfangen, kategorischen Imperativ und Goldene Regel gleichzusetzen)
    Eine sinnvolle Zusammenfassung von 10 Stunden Unterricht in 17½ Minuten, Küsse gehen raus

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      Vielen Dank für das große Lob! Das hat mich sehr gefreut :)

  • @fabi835
    @fabi835 2 роки тому +19

    sehr angenehme und verständliche Art das Thema zu erklären!

  • @Lilly-dg2pi
    @Lilly-dg2pi 3 дні тому +1

    Super Video! Habe es mir am Abend vor der Klausur angeschaut und habe sie letztens zurück bekommen: 11 NP! 🥳

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  3 дні тому +1

      Danke! Das freut mich :) herzlichen Glückwunsch 🥳

  • @selbstvergewisserung_im_dialog
    @selbstvergewisserung_im_dialog 6 місяців тому +4

    Nicht nur - wie sonst - eher oberflächlich auf einige Zitate eingegangen, sondern stark vertieft behandelt. Top, danke 😊

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  6 місяців тому +1

      Vielen Dank für das Lob! :)
      Gerne!

  • @wamella2774
    @wamella2774 Рік тому +5

    Wieder ein tolles Video, danke dafür! Und mach bitte weiter mit deinem Kanal, es ist ein unerschöpfliches Gebiet und deine Videos dazu sind richtig klasse!! :)

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      Vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr :) ich werde auf jeden Fall weitermachen!

  • @parmisdeh21
    @parmisdeh21 2 роки тому +13

    Sehr schön und unkompliziert erklärt

  • @youareunique4696
    @youareunique4696 Рік тому +5

    Unfassbar gut erklärt! Herzlichen Dank!!😊👍

  • @canadiangirl8551
    @canadiangirl8551 11 місяців тому +5

    14:13 Wir stellen für Option B die Maxime "Du sollst zu bedürftigen Menschen ehrlich sein." auf.
    Wenn wir uns diese Maxime als allgemeines Gesetz vorstellen, erkennen wir, dass dieses Gesetz weder mit der vollkommenen Pflicht des Halten von Versprechen als auch mit der unvollkommenen Pflicht der Rettung anderer in Not im Widerspruch stünde. Ich selber würde in so einer Situation ebenfalls wollen, dass mich jemand auf mein Irrtum aufmerksam macht.
    Auch würden wir nach dieser Maxime die Würde und den Zweck der bedürftigen Person respektieren, da wir genau das tun, was diese Person von uns verlangt hat. Er wäre somit nicht als Mittel zum Zweck missbraucht worden.
    Aus diesem Grund wäre es moralisch richtig, ihm auf den Irrtum hinzuweisen und das Geld richtig zu wechseln.

  • @lisastilz3209
    @lisastilz3209 2 роки тому +7

    Ich finde deine Videos echt super 🙂

  • @kilianstegmann9016
    @kilianstegmann9016 2 роки тому +6

    Morgen Philo Abi. Danke für das Video!

  • @lucymarvil3184
    @lucymarvil3184 2 роки тому +7

    Hallo, sehr tolles Video. Die Herleitung war sehr nachvollziehbar für mich und auch die Anwendung auf das Beispiel war sehr hilfreich. Auf dieses Beispiel, woran man dann nochmal alle Schwierigkeiten und auch den Unterschied von pflichtgemäßem Handeln und Handeln aus Pflicht erklären kann, muss man erstmal kommen. Vielen Dank!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Hi, vielen Dank für dein tolles Lob! :D Das freut mich sehr!

  • @jolinaschank3443
    @jolinaschank3443 Рік тому +2

    Das erste Mal dass ich Kant verstehe!! Richtig gut, vielen vielen Dank

  • @rene2737
    @rene2737 2 роки тому +3

    Sehr gutes Video, danke!

  • @itszoeasy
    @itszoeasy 2 роки тому +1

    voll gut und simpel erklärt dankeschööön

  • @leonc2370
    @leonc2370 2 роки тому +6

    Sehr hilfreich für mein Ethik Abitur morgen, danke

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Gerne! Ich wünsche dir viel Erfolg morgen :)

    • @leonc2370
      @leonc2370 2 роки тому +1

      @@SamuelJalalian Vielen Dank ^^

  • @_hylo_9528
    @_hylo_9528 Рік тому +2

    Schreibe morgen unter anderem ein Thema über den kategorischen imperativ. Sehr hilfreiches Video! Sehr verständlich und doch detailreich!!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому

      Danke für das Lob! :) Ich wünsche dir viel Erfolg! Sag gerne Bescheid, wie es lief, wenn du magst :)

  • @petritvishi902
    @petritvishi902 2 роки тому +6

    Wenn man sich entscheidet B zu wählen ,dann sollte sich man erstmal fragen warum ich das tuhe und ob mein Wille dahinter gut ist.Das heißt mache ich das Pflicht bewusst aus Moralischer Pflicht oder weil viele Personen hier sind und ich kein Risiko eingehen will erwischt zu werden.Nach Kant kann ist das Handeln aus Pflicht(also selbstbestimmt) ,das richtige Handeln,als das pflichtgemäße Handeln ,weil viele Menschen hier sind.(Fremdbestimmt).Ich darf die Person zudem nach Kant nie als Mittel zum Zweck sehen ,sondern seine Interessen auch berücksichtigen.Nach Kathegorischen Imperativ
    Muss ich mir erstmal eine alternativ handelssituation überlegen und dementsprechend eine Maxime aufstellen.Dann prüfe ich noch ob diese Maxime ein Allgemeines Gesetz werden wolle.Maxime könnte so lauten:“Wenn eine blinde Person mich fragt Geld zu wechseln ,aber mir zu viel hinhält bin ich trotzdem ehrlich“.
    In Bsp ist das eine Vollkommene Pflicht

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +3

      Sehr schön! :)
      Vielleicht eine klitzekleine Ergänzung: Es wäre besser zu sagen "Nach Kant kann ist das Handeln aus Pflicht(also selbstbestimmt) ,das richtige Handeln, als das *[bloße]* pflichtgemäße Handeln". (Denn streng genommen ist jedes Handeln aus Pflicht natürlich auch gemäß der Pflicht (pflichtgemäß). Der Zusatz "bloße" verdeutlicht, was du hier meinst. Aber das ist natürlich Kritik auf hohem Niveau. Ich habe es unglücklicherweise selbst nicht deutlich im Video gesagt. )

    • @gerritgerritsen9894
      @gerritgerritsen9894 6 місяців тому

      Indem Kant bescheinigt wird, dass er keine Gefühle hat erklärt er sich das Zusammenleben wie eine Abwägung. Sich bewusst werden/sein was dir blüht wenn du ein benachteiligter Mensch bist. Allerdings ist das sehr, sehr schwer und braucht so seine Zeit.

  • @tuancan1400
    @tuancan1400 Рік тому +1

    Sehr gutes Video wirklich

  • @ana1977x
    @ana1977x Рік тому +2

    ey voll gut erklärt zum ersten Mal verstanden :D

  • @yassinkemper3812
    @yassinkemper3812 2 дні тому +1

    Den Stuss Kants du für dich behalten. Ne is guter Vortrag, wieder alles aufgefrischt, danke.

  • @Mika-rd7xb
    @Mika-rd7xb 2 роки тому +8

    Vielen Dank Samuel. In 17 Minuten Kant verstehen :D

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Gerne doch! :)

    • @Mika-rd7xb
      @Mika-rd7xb 2 роки тому +2

      @@SamuelJalalian Eine Frage hätte ich allerdings noch. Der kategorische Imperativ ist entweder widersprüchlich dadurch, dass man ihn nicht widerspruchsfrei denken kann oder dadurch, dass man ihn nicht widerspruchsfrei wollen kann. Bei zweiterem wirkt es fast so, als wäre hier die goldenen Regel gegeben, was aber nicht so ist. Allerdings habe ich hier Mühe mit der Differenzierung des widerspruchsfreien Wollens. Wie würde Kant bspw. Eine Gefängnisstrafe eines Mörders rechtfertigen, da doch das Wollen aus Sicht des Mörders die Freiheit wäre. Oder von welchem Wollen geht Kant da aus?
      Danke für deine Hilfe

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Das Wollen ist immer auf mein eigenes Wollen bezogen. Vielleicht bringt Folgendes Klarheit:
      A) Vollkommene Pflichten: Diese können 1. nicht widerspruchsfrei gedacht und 2. nicht widerspruchsfrei gewollt werden. Am Beispiel des Vertrags: Wenn ich eine Maxime wie "Ich darf Verträge brechen, wenn es zu meinem Vorteil ist" als allgemeines Gesetz will, gerate ich in zwei Arten von Widersprüchen.
      1. entsteht ein begrifflicher Widerspruch (=die Maxime kann nicht widerspruchsfrei gedacht werden), weil es dem Prinzip/Begriff/Natur/Wesen eines Vertrags widerspricht, ihn zu brechen. Anders gesagt: Wenn es erlaubt ist, Verträge zu brechen, dann sind das keine echten Verträge mehr. Das meint Kant mit "Die Maxime kann nicht widerspruchsfrei gedacht werden"
      2. Zusätzlich würde bei der Maxime "Ich darf Verträge brechen, wenn es zu meinem Vorteil ist" auch ein Widerspruch in meinem Wollen entstehen. Schließlich will ich nicht, dass ein anderer einen Vertrag bricht, den ich mit ihm abgeschlossen habe. Wenn ich diese Maxime also als allgemeines Gesetz will, dann will ich etwas, das ich eigentlich nicht will. Daher entsteht ein Widerspruch in meinem Wollen.
      -> Die Maxime "Ich darf Verträge brechen, wenn es zu meinem Vorteil ist" kann demnach nicht widerspruchsfrei gedacht und nicht widerspruchsfrei gewollt werden.
      B) Unvollkommene Pflichten: Diese können zwar widerspruchsfrei gedacht, aber nicht widerspruchsfrei gewollt werden. Es entsteht dieses Mal also nur eine Art des Widerspruchs.
      Am Beispiel der "Hilfe in der Not": Wenn ich eine Maxime formuliere, wie "Ich soll anderen in Not nur helfen, wenn mir gerade danach ist", entsteht nach Kant kein begrifflicher Widerspruch. Es ist nicht so wie beim Vertrag oder beim Versprechen, dass als Konzept zunichte gemacht wird, wenn man es brechen darf. Es entsteht nur ein Widerspruch im Wollen. Denn ich will ja, dass mir in Not geholfen wird! Wenn ich die Maxime "Ich soll anderen in Not nur helfen, wenn mir gerade danach ist" als allgemeingültiges Gesetz wollen würde, dann würde ich etwas wollen, das ich eigentlich nicht will.
      C) Zur Gefängnisstrafe: Kant würde wahrscheinlich sagen, dass Verbrechen bestraft werden müssen und ich als vernünftiges Wesen eine Bestrafung bekommen möchte, wenn ich Verbrechen begehe. (So stelle ich mir zumindest Kants Antwort vor. Er hat dazu sicherlich irgendwo was geschrieben)
      Wenn noch Rückfragen bestehen, beantworte ich sie gerne!

    • @Mika-rd7xb
      @Mika-rd7xb 2 роки тому +3

      @@SamuelJalalian Danke für deine ausführliche Antwort. Die Punkte A, B waren mir durch dein Video schon klar, Punkt C finde ich sehr spannend. Kants Wollensstruktur finde ich interessant, da sie hier wieder universellen Charakter annimmt mit dem Wollen der eigenen Bestrafung.

  • @kevinnunes4523
    @kevinnunes4523 2 роки тому +1

    cooles Video!

  • @oblivion1442
    @oblivion1442 2 роки тому +2

    Übel gutes Video

  • @shermis2078
    @shermis2078 Рік тому +3

    Morgen mündliche Ethikprüfung 😅 Danke für das Video

  • @legendleptix8933
    @legendleptix8933 2 роки тому +1

    sehr gutes video

  • @uguryasar6594
    @uguryasar6594 2 роки тому +1

    Muss morgen einen test über Immanuel Kant nachschreiben Dankeschön

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Gerne! Ich wünsche dir viel Erfolg morgen! :)

  • @nano4170
    @nano4170 2 роки тому +1

    extrem strakes Video!

  • @AbduAba
    @AbduAba 5 місяців тому +1

    Kannst du mir erklären, wieso die Handlung, ihn nicht zu betrügen als unvollkommene Pflicht gilt? Welchen Handlungsspielraum haben wir denn? Wir könnten doch nur nicht betrügen oder betrügen, es gibt ja kein ein bisschen betrügen.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  3 місяці тому

      Hi, entschuldige meine späte Antwort. Bei den unvollkommenen Pflichten geht es vor allem darum, dass kein Widerspruch sowohl im Denken als auch im Wollen entsteht, sondern nur einer im Wollen. Ich habe zu den Pflichttypen ein eigenes Video gemacht, das bringt vielleicht mehr Klarheit: ua-cam.com/video/QkBbiDNVGQc/v-deo.html&ab_channel=SamuelJalalian
      LG

  • @uguryasar6594
    @uguryasar6594 2 роки тому +3

    14:11 dem blinden Mann gegenüber ehrlich zu sein ist das einzig richtige, immerhin würde ich in seiner Situation das selbe wollen. Wenn wir Menschen anderen helfen kommt ein gutes Gefühl in uns auf welches mehr Wert ist als das bisschen Geld. Angenommen ich würde den Mann anlügen und somit 45€ + machen, hätte ich im Nachhinein ein schlechtes Gewissen welches keine 45€ wert ist. Also ist die einzig richtige Tat in solch einer Situation option B

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +6

      Da hast du teilweise utilitaristisch (Folgenorientiert) argumentiert. Kant würde sagen, dass ein schlechtes Gewissen oder ein gutes Gefühl als Folge einer Handlung für ihre moralische Bewertung irrelevant sind!
      "dem blinden Mann gegenüber ehrlich zu sein ist das einzig richtige, immerhin würde ich in seiner Situation das selbe wollen" -> Da würde Kant wohl ähnlich argumentieren, weil das in die Richtung von Prinzipien geht.
      Ich persönlich würde dir aber natürlich zustimmen! (Außer ich wäre irgendwie halb am verhungern und die 45 Euro würden tatsächlich mein Leben retten oder ähnliches)

  • @hapfel684
    @hapfel684 2 роки тому +3

    sehr gut, um den geist ruhen zu lassen zwischen den klausuren ^^

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +2

      Keine andere Aussage habe ich von einem 6-Monate-Mitglied erwartet! 😎

  • @jaycee6689
    @jaycee6689 2 роки тому +1

    Wofür ist die Unterscheidung zwischen vollkommener und unvollkommener Pflicht? Wird eine von Kant akzeptiert und die andere nicht?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Kant akzeptiert beide Pflichttypen. Ich weiß selbst nicht, zu welchem Zweck er diese Unterscheidung macht.

    • @jaycee6689
      @jaycee6689 2 роки тому +1

      @@SamuelJalalian Danke!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      @@jaycee6689 gerne!

  • @paulas2353
    @paulas2353 2 роки тому +3

    Tolle Zusammenfassung! Nur leider habe ich die vollkommenen und unvollkommenen Pflichten nicht verstanden 🤔 müssten nicht beide Arten nach Kant moralisch verwerflich sein?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Vielen Dank!
      Kant erachtet ja das Handeln aus Pflicht als moralisch richtig. Mit den unvollkommenen und vollkommenen Pflichten unterscheidet er nur verschiedene Arten von Pflichten. Also sowohl vollkommene Pflichten (gegenüber sich selbst & anderen) und unvollkommene Pflichten (gegenüber sich selbst und anderen) müssen befolgt werden. Was hat dich dazu gebracht, zu denken, dass beide Pflichttypen (vollkommen & unvollkommen) moralisch verwerflich sein müssten? Hier ist wahrscheinlich die Wurzel der Verwirrung :D

    • @paulas2353
      @paulas2353 2 роки тому +1

      @@SamuelJalalian Soweit ich das verstanden habe, beschreiben zB vollkommene Pflichten, dass NICHT widerspruchsfrei gedacht und gewollt wird. Aber eigentlich müsste es doch andersrum sein, also es müsste doch widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +5

      Jetzt verstehe ich die Frage! Ich werde ein paar Wörter zur Betonung in Großschrift schreiben:
      Dein Verständnis "beschreiben zB vollkommene Pflichten, dass NICHT widerspruchsfrei gedacht und gewollt wird." ist nicht korrekt. Tatsächlich liegen unvollkommene Pflichten nämlich vor, wenn die *VERALLGEMEINERUNG EINER MAXIME* nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden kann.
      Ich will mal so ausformulieren: Wenn eine Maxime z. B. widerspruchsfrei gedacht, aber nicht widerspruchsfrei gewollt werden kann, dann liegt eine unvollkommene Pflicht vor - in dem Sinne, dass es diese unvollkommene Pflicht gibt, auf Grund derer die Verallgemeinerung der Maxime zwar widerspruchsfrei gedacht, aber nicht widerspruchsfrei gewollt werden kann.
      Also eine unvollkommene Pflicht besteht NICHT darin, dass man etwas zwar widerspruchsfrei denken, aber nicht widerspruchsfrei wollen kann. Eine unvollkommene Pflicht liegt stattdessen dann vor, wenn EINE MAXIME zwar widerspruchsfrei gedacht, aber nicht widerspruchsfrei gewollt werden kann.
      Ein Beispiel: Die Maxime "Ich soll Suizid begehen" kann nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden. Die dahinterstehende Pflicht (=Selbsterhaltung) ist daher eine vollkommene Pflicht. Das bedeutet nicht, dass die vollkommene Pflicht (=Selbsterhaltung) nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden kann, sondern dass die geprüfte Maxime (=Ich soll suizid begehen) nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden kann.
      War das hilfreich? :D

    • @paulas2353
      @paulas2353 2 роки тому +2

      @@SamuelJalalian Ja, ich glaube so langsam komme ich dahinter, wie das gemeint ist. Ich ging die ganze Zeit davon aus, dass sich das „nicht widerspruchsfreie Denken“ etc. auf die Pflicht bezieht und nicht auf die Maxime. Vielen Dank für deine Zeit und die ausführliche Antwort!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +2

      Gerne! :)

  • @kjoslatrar677
    @kjoslatrar677 11 днів тому +2

    Plot twist: der 50€ Schein war gefälscht und du verlierst 5€ bzw. 50€, so oder so.

  • @ketame5554
    @ketame5554 2 роки тому +2

    Ich hatte mal gehört, dass man unvollkommene Pflichten auch daran erkennen kann, dass sie ein gewissen Spielraum für Interpretationen offen lassen. Also z.B. die vollkommene Pflicht "Töte niemanden" hält eine absolute Gültigkeit, aber die unvollkommene Pflicht "Helfe jedem in Not" weist nicht darauf hin, in welchem Ausmaß bzw. Umfang man Hilfestellung geben soll, dementsprechend ist sie unvollkommen. Stimmt das?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Ich habe davon bisher nicht gehört, aber das macht durchaus Sinn finde ich :D Insbesondere, weil es bei den vollkommenen Pflichten bei der Verallgemeinerung einer Maxime ja zu einem Widerspruch im Denken, also einem logischen Widerspruch, kommt. Ein solcher Widerspruch ist entweder vorhanden oder er ist es nicht. Der Übergang ist hier hart/dichotom/schwarz-weiß. Bei den unvollkommenen Pflichten, bei denen es "nur" einen Widerspruch im Wollen gibt, ist ein gradueller Übergang bzw. Interpretationsspielraum wie du ihn beschreibst durchaus plausibel finde ich! Ich würde mich aber nicht vollkommenen darauf verlassen, wenn ich unvollkommene und vollkommene Pflichten unterscheiden müsste.

    • @not.important9936
      @not.important9936 Рік тому +1

      Mein Lehrer hat es mir so erklärt, dass es bei vollkommenden Pflichten um die Unterlassung geht (Lüge nicht, begehe kein Selbstmord etc.) Und bei unvollkommenden Pflichten um die Handlung (hilf anderen in Not, fördere deine Talente)

  • @rubensastry5268
    @rubensastry5268 2 роки тому +1

    Kann man aus dem Kategorischen Imperativ nicht einen Utilitarismus mit einer Maxime wie "Ich soll Glück verbreiten und Leid vermeiden." konstruieren?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +2

      Gute Frage! Soweit ich weiß, gibt es Philosophen/innen, die Kant und den Utilitarismus zu vereinen versuchen (z. B. Derek Parfit). Ich bin mir bei Parfit nicht ganz sicher, was seine Position konkret ist, aber ich meine mich zu erinnern, dass er gesagt hat, Kant würde letztendlich auch nur Folgen prüfen, wenn er seine Maximen untersucht (aber keine Garantie, dass das tatsächlich Parfits Position ist).
      Um meine Meinung dazu zu sagen: Es könnte mit so einer Maxime möglicherweise zu Situationen kommen, in denen man eine (scheinbar) unmoralische Handlung ausführen muss, um das Glück langfristig zu steigern. Ich denke da zum Beispiel an "unehrliche Versprechen geben", um z. B. einen Krieg o.ä. zu verhindern. So wie ich Kant verstehe, sind unehrliche Versprechen auch in derartigen Situationen unmoralisch. Ein Utilitarist würde in so einer Situation das unehrliche Versprechen wahrscheinlich als moralisch richtig beurteilen. Ich glaube deshalb nicht, dass man mit Kants kategorischem Imperativ (zumindest so wie Kant ihn versteht) auf die utilitaristische Formel kommen kann. Eben weil mit der utilitaristischen Formel (wahrscheinlich) ein Stück weit der Zweck die Mittel heiligt (z. B. Notlügen), was in Kants Logik zu Widersprüchen führen würde.

    • @rubensastry5268
      @rubensastry5268 2 роки тому +1

      @@SamuelJalalian Zuerst einmal danke für die schnelle Antwort.
      Wie könnte Kant denn überhaupt zu Maximen gelangen, wenn er sie nicht anhand ihrer Folgen überprüft. Soweit ich verstehe ist Lügen seiner Meinung nach umoralisch, weil eine Welt in der jeder nach der Maxime ''Ich soll Lügen'' handelt, schlecht für die Menschenheit ist und somit nicht gewollt werden kann.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Gerne! Das was du schreibst, hat Mill an Kant so kritisiert (siehe 15:33)
      Kant würde sagen, dass es bestimmte Prinzipien gibt, die bei einer Verallgemeinerung von derartigen Prinzipien verletzt werden. Am Beispiel von Selbstmord: Eine Selbstauslöschung widerspricht dem Selbsterhaltungstrieb des Menschen und kann daher nicht als allgemeingültiges Gesetz gewollt werden (siehe 11:14). Hier hat er aus seiner Sicht überhaupt nicht auf die Folgen geschaut.

  • @robinmaas8019
    @robinmaas8019 2 роки тому +2

    Ich habe eine Frage zu der Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Sind diese Pflichten nach Kant automatisch moralisch falsch? Die Defintion von volkommenen Pflichten lautet: Vollkommene Pflichten liegen vor, wenn eine Verallgemeinerung einer Maxime (zu einem allgemeingültigen Gesetz) nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden kann. Würde das Aufkommen von Widersprüchen nicht automatisch bedeuten, dass der nach dem kategorischen Imperativ diese Pflichten moralisch falsch sind? Und wie kann es dann sein, dass du im Video sowohl die Maxime: Ich soll lügenhafte Versprechen geben, als auch die Maxime Ich soll lügenhafte Versprechen unterlassen als Beispiel für vollkommene Pflichten anführst. Bei letzterem finde ich keine Widersprüche, wenn man die Maxime verallgemeinert, jedoch besagt die Definition, dass die Verallgemeinerung der maxime nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden kann, sollte es sich um eine volkommene Pflicht handeln. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir mit meinem Problem helfen könntest, da ich am Freitag eine Ethik Klausur schreibe. Danke im Vorraus

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Hi Robin, weil es viele Nachfragen zu den Pflichttypen gibt und ich das im Video teilweise unklar formuliert habe, werde ich noch mal ein eigenes Video dazu machen. Das wird voraussichtlich in 3-4 Tagen online kommen (also noch vor deiner Klausur hoffentlich :))
      Zu deinen Fragen:
      **1.** Keine durch die Vernunft erkannte Pflicht ist bei Kant jemals moralisch falsch. Stattdessen sind bestimmte Handlungen moralisch falsch, weil die Verallgemeinerung der zugrundeliegenden Maxime (aufgrund bestimmter Pflichten) nicht funktioniert.
      **2.** Die Definition der vollkommenen Pflichten meinte ich so, dass die jeweilige Maxime hier NICHT widerspruchsfrei gewollt und NICHT widerspruchsfrei gedacht werden kann. Sie kann beides nicht ohne Widersprüche. (Das hätte ich klarer hinschreiben sollen.)
      **3.** "Würde das Aufkommen von Widersprüchen nicht automatisch bedeuten, dass der nach dem kategorischen Imperativ diese Pflichten moralisch falsch sind?"
      -> Nein. Das Aufkommen von Widersprüchen bedeutet, dass Handlungen falsch sind, die auf den geprüften Maximen basieren. Die zugrundeliegenden Pflichten sorgen dafür, dass diese Widersprüche entstehen. Mit dem kategorischen Imperativ prüfen wir keine Pflichten! Wir prüfen Maxime und es entstehen dann unter Umständen aufgrund bestimmter Pflichten Widersprüche.
      **4.** "Und wie kann es dann sein, dass du im Video sowohl die Maxime: Ich soll lügenhafte Versprechen geben, als auch die Maxime Ich soll lügenhafte Versprechen unterlassen als Beispiel für vollkommene Pflichten anführst."
      -> Ersteres ist eine Maxime, bei deren Verallgemeinerung Widersprüche entstehen. Und zwar entstehen Widersprüche, weil wir die Pflicht haben, lügenhafte Versprechen zu unterlassen. Das erste ("Ich soll lügenhafte Versprechen geben") ist also eine Maxime und das zweite ("Ich soll lügenhafte Versprechen unterlassen") ist die Pflicht, die wir erkennen.
      Ich hoffe, das war hilfreich! LG

    • @robinmaas8019
      @robinmaas8019 2 роки тому +1

      @@SamuelJalalian Vielen Dank das hat mir sehr geholfen:)

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      @@robinmaas8019 gerne :)

    • @gerritgerritsen9894
      @gerritgerritsen9894 6 місяців тому

      "Was du nicht willst, was dir geschieht, wünsch/antun dies auch ein anderer nicht". Ansonsten ist keine Handel, kein Freundschaft überhaupt kein soziales Zusammenleben möglich.

  • @djalaljay
    @djalaljay Рік тому

    Ein kleiner Test für mein Verständnis: Ich habe die Maxime dieses Video zu liken, weil es mir gefällt. Kann ich eine allgemeine Pflicht aufstellen, dass jeder Mensch, der ein Video mag, es liken soll? Ich würde sagen ja das kann ein allgemeines Gesetz werden. Somit ist meine Handlung das Video zu liken ein kategorischer Imperativ und moralisch gut. Sollte ich etwas falsch verstanden haben dann bitte korrigiert mich.

  • @zlkstore4805
    @zlkstore4805 2 роки тому +1

    ist das Beispiel mit dem blinden Mann eine vollkommene oder unvollkommene Pflicht?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Hi, entschuldige bitte meine späte Antwort. Ich würde tippen, dass es sich hier um eine unvollkommene Pflicht handelt, die man anderen gegenüber hat. Das Beispiel kann man wahrscheinlich parallel zur "Hilfe in der Not" sehen (ab 12:13 )
      Liebe Grüße!

  • @waacs9391
    @waacs9391 Місяць тому

    also ist die aus vernunft resultierende Autonomität des Menschen auch nicht uneingeschränkt gut, da man durch sie zu Handlungen kommen kann wie das betrügen des Blinden Mannes im Video, richtig? Oder setzt er Autonomie mit moralischem Handeln gleich bzw. bezeichnet das autonome Handeln ausschließlich als moraliusch richtiges Handeln bzw die Fähigkeit sich entgegen Naturgesetzen, selbst Gesetze zu machen

  • @itstaged5096
    @itstaged5096 Рік тому +4

    Bei ungefähr 1:25 sagst du, dass Kant bei seiner Ethik nur auf die Motivation der Handlung schaut, was allerdings nicht stimmt. Kant schaut weder auf die Motivation noch auf die Konsequenzen und versucht sich damit ganz klar vom Utilitarismus und der Tugendethik abzugrenzen. Ihm geht es nur um die Handlung bzw. die Maxime der Handlung und er schaut, ob eben diese moralisch ist. Im weiteren Video wird es auch richtig erklärt, aber diese Aussage ist eine kleine Ungenauigkeit. Trotzdem ein schönes Video.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      Hi, erstmal vielen Dank für dein Lob! :)
      Ich habe über deine Kritik nachgedacht und ich muss widersprechen und ich will auch sagen wieso: Ein wichtiges Kriterium für eine moralisch gute Handlung bei Kant ist ja der gute Wille. Wenn der Wille (die Motivation) hinter einer Handlung gut ist, ist auch die Handlung gut. Das bedeutet, dass die gleiche Handlung einmal schlecht sein kann, wenn ein böser Wille dahinter steht, oder gut sein kann, wenn der Wille dahinter gut ist. Wenn die gleiche Handlung aber einmal gut und einmal schlecht sein kann, dann ist es nicht die Handlung selbst, die bei der moralischen Bewertung berücksichtigt wird, sondern die dahinter liegende Motivation (der gute Wille). Mache ich hier einen Denkfehler?

  • @VoltaireVI
    @VoltaireVI 2 роки тому +4

    Das Video ist insgesamt gut. Nur, wenn viel Text eingeblendet wird, sollte dieser entweder immer vorgelesen werden oder dem Zuschauer die Zeit gelassen, den Text so zu lesen, dass er Sinn ergibt. Also: Keine schnellen Schnitte an solchen Stellen von Videos.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Vielen Dank für das konstruktive Feedback! Ich werde das in kommenden Videos berücksichtigen.

    • @AllesKiten
      @AllesKiten 7 днів тому

      Machste mit oCam Screenshots, die Du nach dem ersten Anschauen des Video in Ruhe liest. Ich glaube, dass man sowieso mehr Zeit braucht und an manchen Stellen inne halten muss.

  • @lakkfatt2321
    @lakkfatt2321 Рік тому

    12:30

  • @beatestoeckigt7625
    @beatestoeckigt7625 2 роки тому +2

    Inhaltlich sind die Erläuterungen sehr gut, aber sie sind viel zu schnell gesprochen. Es fehlen entsprechende Pausen im Redefluss, damit man das Gehörte und Gesehene auch wirklich aufnehmen kann.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Vielen Dank für das Feedback! Ich werde versuchen, das in kommenden Videos zu verbessern.

  • @faolan4367
    @faolan4367 Рік тому +1

    Einfach bei der Frage ein Stück Papier zerreißen und fragen, in wie viele Teile wollen sie es den haben? Aber nur wenn ich den kenne

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому

      Wie meinst du das? bzw. auf welche Stelle im Video bezieht sich dein Kommentar? :)

  • @AllesKiten
    @AllesKiten 7 днів тому +2

    Hab's hier auf Anhieb auch verstanden, frage mich aber wieso Abiturienten mit so einem trivialen Kram genervt werden. Völlig überflüssig und mindestens teilweise weit aus der Zeit.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  7 днів тому +1

      Freut mich, dass es verständlich war :)

    • @AllesKiten
      @AllesKiten 7 днів тому +2

      ​@@SamuelJalalianWerde aus Deinem Video für meine Tochter jetzt ein paar Screenshots zum Lernen und Verstehen erstellen. Montag hat sie Ethikarbeit.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  7 днів тому +1

      @@AllesKiten oh, da wünsche ich ihr viel Erfolg für Montag!

    • @AllesKiten
      @AllesKiten 7 днів тому +1

      @@SamuelJalalian Danke!

  • @PokeChampRena
    @PokeChampRena 2 роки тому +1

    Öh, hey Samu. Du wirst mich nicht kennen. Verstehe das. Aber erinnerst du dich an ein Mädchen namens Sky damals aus den Getting over it Videos?
    LG
    Sky/Lorelei

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому

      Ja natürlich erinnere ich mich! Ich hoffe, bei dir ist alles klar soweit!
      Liebe Grüße :)

  • @marina-pl6rj
    @marina-pl6rj Рік тому +1

    morgen Ethik-Abi, ich küss deine Seele

  • @gibmir2004
    @gibmir2004 11 місяців тому +2

    ich liebe an ethik videos, dass ich neben der vorbereitung für das abitur immerhin noch etwas für mein leben lerne (anders als bei mathe)

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  11 місяців тому +1

      Es freut mich, dass dir solche Videos gefallen! :)

  • @alper_19050
    @alper_19050 Рік тому +1

    todes wild

  • @critical_thinking_is_welcome
    @critical_thinking_is_welcome 16 днів тому

    !!!

  • @misspetersilie7137
    @misspetersilie7137 Рік тому +1

    Eine Handlung kann meiner Ansicht nach Böse sein, eine Person jedoch nicht. Was ist zum Beispiel mit psychisch gestörten Menschen, wie Sadisten, Narzissten, Borderliner, Psychopathen und Soziopathen, die aufgrund ihrer Störung zu einem bösen Willen verurteilt sind?

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      Man könnte vllt sagen, um Kant zu verteidigen, dass ein Sadist womöglich schon verwerfliche Triebe hat, aber wenn er nicht beabsichtigt, sie auszuleben, hat er dennoch einen guten Willen :)
      Vielen Dank übrigens für deine Kommentare! Es freut mich, dass die Videos dich interessieren.

    • @misspetersilie7137
      @misspetersilie7137 Рік тому +1

      @@SamuelJalalian Bitte 😊 es freut mich, dass du so interessante Videos machst 😊😊😊

    • @gerritgerritsen9894
      @gerritgerritsen9894 6 місяців тому

      @@SamuelJalalian Das setzt voraus, dass der Sadist sich bewusst ist, dass das Ausführen seiner Neigungen schlecht ist. Wenn er dann tatsächlich seine sadistische Triebe nicht auslebt, ist er kein Sadist mehr. Denn er nimmt die schwere Bürde auf sich, starke und schlechte Triebe zu beherrschen um die Gesellschaft zu schützen. was ihn selber enorm stärkt.

  • @Crystal-ie5ry
    @Crystal-ie5ry Місяць тому +1

    Bruder du bist ein MACHERRR ne... größter Ehrenmann

  • @yuehchopin
    @yuehchopin 2 місяці тому +1

    Vielen Dank und es wäre sehr schön, wenn du etwas langsamer sprechen kannst, weil ich ein Ausländer bin.

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 місяці тому

      Hi, gerne! Danke für dein Feedback! Falls du es noch nicht gesehen hast: Ich habe für jedes Video auch Untertitel erstellt und hochgeladen. Du kannst sie gerne aktivieren, vielleicht hilft das!
      Viele Grüße!

    • @yuehchopin
      @yuehchopin 2 місяці тому +1

      @@SamuelJalalian Alles bestens!

  • @urosbozic4362
    @urosbozic4362 6 місяців тому +1

    Ich schreibe am Dienstag eine Ethik-Klausur, wir müssen alles zu John Rawls, Nozick und Kant können... Dieses Video ist wahrscheinlich das beste Erklärvideo, dass ich je gesehen habe... Ich habe mir Notizen gemacht, die auf 2 A4 Seiten passen und ich habe alles verstanden. Du hast nicht nur die pure Theorie erklärt, sondern hast alles unter Verwendung von intelligent gewählten Beispielen erläutert... Ein sehr sehr gutes Video, ich werde die Nachricht editieren, wenn ich die Klausur zurück habe und mal schauen, was da rauskommt... VIELEN DANK NOCHMAL!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  6 місяців тому

      Vielen Dank für das große Lob! Das freut mich echt sehr. Ja, schreib gerne wie es gelaufen ist! :)

    • @urosbozic4362
      @urosbozic4362 5 місяців тому +1

      @@SamuelJalalian Leider kam nicht so viel von der Pflichtethik dran deswegen "nur 10NP", aber mündlich 14NP, deswegen 12NP insgesamt, danke nochmal :DD

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  5 місяців тому

      @@urosbozic4362 das klingt doch stabil! Meinen Glückwunsch:)

  • @notzehra
    @notzehra 2 роки тому +1

    in zwei stunden ethik kolloq, entspannt

  • @jaycee6689
    @jaycee6689 2 роки тому +1

    soll die vollkommene Pflicht nicht “Die Verallgemeinerung einer Maxime kann widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden.” statt “…kann NICHT widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden.”

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Bei der vollkommenen Pflicht kann die entsprechende Maxime weder widerspruchsfrei gedacht noch widerspruchsfrei gewollt werden (also beides nicht). Ich habe das nicht ganz eindeutig ausgedrückt. (Siehe meinen angepinnten Kommentar dazu)

  • @DieGamerinAmelie
    @DieGamerinAmelie Рік тому +1

    Kant - Gymnasium ist meine schule

  • @tito3996
    @tito3996 2 роки тому +1

    der begriff der neigung fehlt hier um kant gut zu verstehen

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  2 роки тому +1

      Wie meinst du das? Meinst du mit "Neigungen" die "sinnlichen Antriebe"?

  • @TheLittleDookie
    @TheLittleDookie Рік тому +2

    Zu Bentham möchte ich hinzufügen, dass es um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten des Handlungskontextes geht. Man kann es auch gut mit dem hedonistischen Kalkül veranschaulichen. Wenn der Vorteil das Geld zu bekommen, aber ein schlechtes Gewissen zu haben sich gegeneinander aufheben UND der Blinde ebenfalls mehr durch Leid betroffen ist, als durch Glück, dann entscheide ich mich auch als Utilitarist DAGEGEN.

  • @crunchyentertainment2680
    @crunchyentertainment2680 Рік тому +2

    mein rektor hat mich mit dem video in einer Hausklausur komplett gef*ckt musste ne 3 seiten zusammenfassung von dem video schreiben

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      tut mir leid, dass so meine Stimme so viel hören musstest :D Hoffe, du hast es hinter dir!

    • @crunchyentertainment2680
      @crunchyentertainment2680 Рік тому +2

      @@SamuelJalalian bin bis um 6uhr morgens dran gesessen aber jetzt isses rum, trotzdem interessantes video :)

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Рік тому +1

      @@crunchyentertainment2680 Puhh. Danke dir :)

    • @crunchyentertainment2680
      @crunchyentertainment2680 Рік тому +2

      @@SamuelJalalian ja des wahr eher so mittelspaßig aber gut

    • @andenkondorzenzi7056
      @andenkondorzenzi7056 Рік тому

      I All gemein. Kommt Rektor von rektal?
      II Allen das Ihre.
      III Alle guten Dinge sind drei.

  • @felixmeyer1972
    @felixmeyer1972 Рік тому +3

    ok ok pk

  • @fischstabchenmoluna8682
    @fischstabchenmoluna8682 Рік тому +2

    7:10 ist eine Lüge das kriegt man auch so hin

  • @DPHZH67996B
    @DPHZH67996B 9 місяців тому

    Wer so etwas erklärt haben muss, ist eh
    total empathielos und
    gehört in Behandlung!
    Dafür braucht's keinen
    Philosophen. Sinn des
    Schreibens ist nicht
    alles beschreiben zu
    müssen was sonst
    einleuchtend ist von
    selbst. Einen armen
    Blinden zu be***eissen
    kann man unterlassen
    ohne einen Herrn Kant
    zu befragen oder nachzulesen!

    • @SamuelJalalian
      @SamuelJalalian  Місяць тому +1

      Das stimmt, im Beispiel mit dem Blinden ist das moralisch richtige ziemlich eindeutig. Aber man kann seine Ethik auch auf andere Fälle anwenden, in denen es ggf. Weniger naheliegend ist.