Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie | Prof. Dr. Rieck

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2024
  • Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)?
    Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin:
    www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    (Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.)
    ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
    -Ökonomische Grundprinzipien:
    Angebot und Nachfrage:
    Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen.
    Preisbildung:
    Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen.
    -Staatliche Preisregulierungen:
    Höchst- und Mindestpreise:
    Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen.
    Subventionen und Abnahmegarantien:
    Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen.
    -Theoretische Konzepte und Kritiken:
    Marktversagen und Externalitäten:
    Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern.
    Kritik an staatlichen Eingriffen:
    Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren.
    -Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten:
    Zinspolitik der EZB:
    Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen.
    Diskussion um erneuerbare Energien:
    Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen.
    ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
    *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
    www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    *Die 36 Strategeme der Krise:
    ○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    ○Kindle: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
    ○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
    ○Ebook: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
    ○Instagram: / profrieck
    ○Twitter: / profrieck
    ○LinkedIn: / profrieck
    *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
    #profrieck #deutschland #politik

КОМЕНТАРІ • 2,6 тис.

  • @videos5923
    @videos5923 24 дні тому +464

    Alleine schon, dass man sich beim Erklären der Zusammenhängte im Vorhinein entschuldigen muss, damit die Nicht Versteher nicht gleich auf einen losgehen, zeigt ganz offensichtlich, dass in Deutschland vieles sehr schief läuft.

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 24 дні тому

      Man kann noch weiter gehen. In Deutschland kann nichts mehr schief laufen, da Deutschland bereits nicht mehr existiert. So wie das römische Reich oder die Inka hat sich Deutschland als Volk bereits abgeschafft. Oder sehen Sie in den Innenstädten Deutsche? Ich nicht!

    • @optekk5747
      @optekk5747 24 дні тому +16

      Ganz genau meine Meinung. Es ist schon schlimm geworden.

    • @honkytonk4465
      @honkytonk4465 24 дні тому +11

      Keine Macht den Doofen

    • @Holzschieber
      @Holzschieber 23 дні тому +18

      Ganz viele können das nur aus einer "Gerechtigkeits"-Perspektive betrachten, ohne dass sie sagen könnten, was "Gerechtigkeit" ist. Null wirtschaftliches Verständnis. Ca 70%-80% der Leute in der Politik. In einigen Parteien 100%.

    • @T.s-zu2db
      @T.s-zu2db 23 дні тому +6

      Ja zum Beispiel Rieck läuft schief, wenn er so eine Überschrift für sein Video setzt. Erneuerbare sind nur Müll und seine wirtschaftlichen Zusammenhänge gehen nur, wenn man ignoriert, dass es aus anderen Gründen zwingend notwendig ist auf erneuerbare umzusteigen. Diese Gründe werden leider in 20 - 40 Jahre wirtschaftlich relevant.

  • @danielelling5007
    @danielelling5007 24 дні тому +642

    Herr Dr.Prof. Rieck hat gerade das Wirtschaftssystem der ehemaligen DDR anschaulich erklärt. 👍

    • @daniel_tsl
      @daniel_tsl 24 дні тому +40

      Das Brot war viel zu billig und am Ende wurde es den Schweinen verfüttert.

    • @Drachenstein99
      @Drachenstein99 24 дні тому +17

      @@daniel_tsl Wir haben das Brot im Laden gekauft und auf der Rückseite wieder an die Bäckerei verkauft.

    • @frankschubert7916
      @frankschubert7916 24 дні тому +63

      Eigentlich hat er die aktuellen Entwicklungen in der BRD beschrieben 🤷🏼‍♂️

    • @hjp5150
      @hjp5150 24 дні тому +13

      Auf welches wir zu gehen

    • @hplorenz2326
      @hplorenz2326 24 дні тому

      oder das ÖR PayTv. Festpreis für endlosen TV Konsum und die Qualität wird immer schlechter.
      Deshalb sind wir alle jetzt hier.

  • @jerrybodensky9679
    @jerrybodensky9679 24 дні тому +23

    Komplexe Zusammenhänge flott, verständlich und mit einem Schuss Ironie erklärt. Vielen Dank!
    Der Nachteil an diesem Kanal:
    Beim anschließenden Konsum von MSM-Nachrichten aus Politik und Gesellschaft kann sich leichter Brechreiz einstellen.

  • @markreiser4080
    @markreiser4080 24 дні тому +3

    Gratuliere für die 400k -- weiter so und vielen Dank für ihre bereichernden Beiträge!

  • @jenswiemeyer8996
    @jenswiemeyer8996 24 дні тому +190

    Die Dönerökonomie - die neue Vorlesungsreihe von Prof. Rieck zu wirtschaftlichen Zusammenhängen! 🤩🎉

    • @user-nt3us2im9g
      @user-nt3us2im9g 24 дні тому +10

      So macht Volkswirtschaftslehre Spaß .-))))

    • @fs7128
      @fs7128 24 дні тому

      wahrscheinlich lässt sich daraus ein neues Standardinstrument entwickeln - und zwar:
      "Den Dönerpeisindex"
      analog zum BigMäc-Index bildet der DPI (~Dönderpreisindex) grunsätzlich verschiedene Größenordnungen und Zusammenhänge gleichzeitig ab. In der speziellen Ländervariante, bspw. DDPI oder SDPI (Deutscher Dönerpreisindex bzw. Schweizer Dönerpreisindex), erlaubt der Index den direkten Vergleich von Steuerhöhe und staatlicher Dienstleistungsquote.
      Ich würde vorschlagen, dass dieses Paradigma weiterentwickelt und weitervbreitet wird, um Einzug in die Standardmodelle der VWL zu erlangen?

    • @OleX-cv1gv
      @OleX-cv1gv 24 дні тому +9

      richtig... leider verstehen sehr viele (insb. auch Spitzenpolitiker) die einfachsten ökonomischen Zusammenhänge nicht. Es wird leider viel zu oft gefordert, dass der Staat "eingreifen" soll oder muss, anstatt die Marktkräfte sich selbst regulieren zu lassen ..

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h 24 дні тому

      @@OleX-cv1gv Ich habe KI - Programme ChatGPT-4 , Perplexity , Mistral, Gemini, Claude, Copilot , Bin und POE gefragt und bin zu erstaunlichen Erkenntnissen gekommen. So ein Professor mit langen Haaren, der muss mir nicht mehr die Welt erklären. Die KI- Programme machen das alles mit Quellenangabe. Kann ich im Schadensfall ein Professor Rieck aufgrund der Aussagen haftbar machen? Es gibt keine Suppe umsonst. Es hat jemand für das Essen von der Tafel bezahlt. Wer, wie und wo die KI- Programme das Geld bekommen ist mir nicht bekannt. Die Antworten sind aber alle durchweg besser mit Quellenangabe. Wenn ich diese Qualität von 8 KI- Programme erhalte, warum muss das Bundesland Hessen für schlechte Comedy einen Beamten besolden? Ist das Marktwirtschaft !

    • @mafffaa
      @mafffaa 24 дні тому +2

      Bald in jeden Wirtschaftsbuch nachzulesen. Und an jeder Universität Pflichtmodul 😂

  • @henning9641
    @henning9641 24 дні тому +264

    Der Kanal könnte im allgemeinen auch heißen: "warum Planwirtschaft nicht funktioniert" :) sehr nice

    • @e30325ikiller
      @e30325ikiller 23 дні тому

      aber gekaufte abonnenten hatta

    • @RedFlash20000
      @RedFlash20000 23 дні тому

      @@e30325ikiller ?

    • @RedFlash20000
      @RedFlash20000 23 дні тому

      @@e30325ikiller Ja er bezahlt mir Monat für Monat viel Geld, damit ich ihn abboniere (Y)

    • @Strike20143
      @Strike20143 23 дні тому

      @@e30325ikiller wie kommste drauf

    • @hadana1999
      @hadana1999 23 дні тому +2

      Naja, China's Planwirtschaft scheint international ganz gut zu funktionieren

  • @christophggcyrus6861
    @christophggcyrus6861 24 дні тому +2

    Hat 'mal wieder Spass gemacht, @ProfRieck - Danke dafür!!

  • @antman7673
    @antman7673 23 дні тому +19

    Genauso, wie der Mindestlohn nicht arbiträr hoch sein kann, ist es trotzdem richtig, dass es eine Untergrenze gibt.
    1000€ und 15€ sind ein Unterschied um den Faktor 66x.
    Wenn manche Arbeit sich so wenig rechnet, dass der Mindestlohn nicht gezahlt werden kann, dann ist die Arbeit auch nicht sinnvoll.
    Wenn fast kaum Geld gezahlt wird und es keine Alternativen gibt, dann kann sehr niedriger Lohn äquivalent zu Sklavenarbeit sein.
    Das sollte Gesellschaftlich unterbunden werden.

    • @firstclaw1
      @firstclaw1 10 днів тому

      Nun ist die Regierung ja im Zugzwang, weil sie ja gleichzeitig Menschen ohne Arbeit recht großzügig versorgt und daher ein (finanzieller) Anreiz für Arbeit geschaffen werden soll.
      Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Weniger Bürgergeld hilft der Wirtschaft mehr als mehr Mindestlohn.
      Ein Problem ist ja, dass die Verbraucherpreise auch wegen höherer Energiepreise steigen. Diese wiederum steigen wegen einer Verknappung des Angebots, auch dank einer verfehlten Energiepolitik. Die Regierung kippt mit der Forderung nach höheren Mindestlöhnen noch Öl ins Feuer...

  • @mctomism
    @mctomism 24 дні тому +87

    Großartig! Dass solche komplexen Themen so anschaulich dargestellt und erklärt werden, ist der Grund weshalb ich diesen Kanal so sehr schätze. Weiter so!

    • @metois1
      @metois1 23 дні тому +2

      Stimmt, da ja auch die ganze komplexität des Mindestlohns erklärt wurde. Vielleicht vergesse ich was, aber es wurde glaub ich nur Schwarzarbeit als Grundlage genommen. Lebenssituation von Personen und das harte Verhandeln um faire Löhne wurde nicht besprochen.
      Vielleicht gibt es ja auch zusammenhänge mit den Lebenserhaltungskosten?!

    • @IngridSchneider-ef6hy
      @IngridSchneider-ef6hy 22 дні тому +1

      Da stimme ich zu. . . und trotzdem verstehen es viele nicht, wie man an den Kommentaren erkennen kann.
      Oder sie wollen es nicht verstehen.
      Und dann gibt es noch die Bots 🙈

  • @abenteuermann
    @abenteuermann 24 дні тому +93

    Diese Gedankenspiele machen richtig Spass und decken Denkfehler der Politik gnadenlos auf.

    • @art.schill
      @art.schill 24 дні тому +10

      Es sind keine Denkfehler der Politik. Die wissen genau was sie da machen.

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 24 дні тому

      Es sind keine Denkfehler! Denken setzt logische Gedankengänge voraus. Die sind bei Deutschen Regierungspolitikern nicht zu erkennen. Sollten diese Politiker hingegen wirklich denken, so muss man ihnen einen unbändigen Hass auf Deutschland und die Deutschen unterstellen. (Wobei ich mir die Antwort selbst geben kann bei Slogans wie "Deutschland verrecke"..)

    • @metois1
      @metois1 23 дні тому +3

      Oder das Thema wurde so vereinfacht, dass man es nicht wirklich auf die Realität anwenden kann und sehr viel Komplexität rausgenommen wurde.

    • @abenteuermann
      @abenteuermann 23 дні тому

      An manchen Tagen zweifle ich ein wenig daran, die Politik wüsste genau was sie tut. Es gleicht dann mehr einem überzeugten Handeln bei völliger Ahnungslosigkeit.
      Und JEDER vergleich ist vereinfacht. Dass liegt in seiner Natur. Die Qualität mit dem Döner-Vergleich bildet sich auch aus dem Vorwissen heraus 😎.

    • @Richard-s01
      @Richard-s01 23 дні тому +2

      ​@@metois1Ich finde es auch ehrlich gesagt gesagt etwas sehr unangenehm wie teils viele dieses Video feiern. Also als ob man nicht checkt, dass man nicht einfach so mal Energie mit einer Speise vergleichen kann.
      Um das ganz einfach auseinander zu nehemen: Was passiert wenn es zu wenige Döner gibt? Ok paar Leute ärgern sich und der wird wahrscheinlich teurer.
      Was passiert wenn es zu wenig Energie gibt? Oh wait das komplette Land steht still🤔🙃

  • @MarcellKehmstedt
    @MarcellKehmstedt 23 дні тому +2

    Wow! Klare Sprache, kein Drumrum-Gerede, leicht verständlich und spannend erzählt. Mit dem heutigen Video haben Sie sich selbst übertroffen. 👏❤

  • @Rideoak
    @Rideoak 24 дні тому +17

    "Enshittification" findet in nahezu JEDEM Bereich statt!
    Mein Brot schmeckt nicht mehr, das Teilchen beim Bäcker ebenso, die Füllmengen werden reduziert, der Preis erhöht, usw.
    Danke, Prof. Dr. Rieck, für Ihre aufschlussreichen Videos.

    • @abetterworld4263
      @abetterworld4263 23 дні тому

      Vielleicht mal bei einem richtigen Bäcker oder Konditor einkaufen 😂 Der Aufbackmüll schmeckt halt nicht.

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Es gibt auch Krankheiten, die den eigenen Geschmackssinn beeinflussen, oder die Erinnerung trügen. Nicht immer alles auf den Hersteller schieben.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 21 день тому

      Hast den mitleids Jackpot gewonnen wenn du dich nach diesem Video klüger fühlst

    • @MRFLOPPYmr
      @MRFLOPPYmr 21 день тому

      ​@@abetterworld4263 "Richtige Bäcker" gibt es immer weniger und auch die unterscheiden sich qualitativ leider oft nicht von den Ketten...

    • @MannIchFindKeinName
      @MannIchFindKeinName 21 день тому +1

      Es ist lustig wie alle Angst vor Insekten im Essen haben, aber die Fabrikmatsche schon seit Jahren zelebrieren und verteidigen :D

  • @christianhabelmann6539
    @christianhabelmann6539 24 дні тому +261

    Wer sehen will was bei zu viel staatlichen Eingriffen in den Markt passiert, muss sich nur mit der Wirtschaftsgeschichte der DDR beschäftigen.
    Da leben noch genug Zeitzeugen.

    • @hansbansor5170
      @hansbansor5170 24 дні тому +7

      Richtig, oder wenn man nach China kuckt.

    • @Eddy-oe5oi
      @Eddy-oe5oi 24 дні тому +10

      "Ja aber... ja aber... man muss den Sozialismus eben RICHTIG umsetzen!"

    • @michaelmitteregger
      @michaelmitteregger 24 дні тому

      Werden Sie eigentlich mal Krank? Werden Sie weiterhin bezahlt, oder? Oder bezahlter Urlaub schätzen Sie sicher auch? Was denken Sie wäre, wenn der Staat das nicht den Unternehmen vorschreibt was dann wäre? Glauben Sie, dass die Unternehmen das freiwillig tun würden? Auf was ich raus will ist, dass es Machtverhältnisse zwischen Kapital und dem Faktor Arbeit gibt. Diese sind leider auch durch die geschwächten Gewerkschaften zugunsten des Kapitals. Deswegen müssen div. Dinge erzwungen werden. Oder denken Sie an Arbeitssicherheit! Schauen Sie mal nach China, da ist das Individuum nichts wert. Ob die Krank werden, einen Unfall haben, interessiert kein Mensch. Und das ist bei uns durch das politische System und eben die Staatsführung (noch) anders. Wir sollten uns nicht nach unten orientieren, aber genau das tun die Wirtschaftswissenschaften, weil es nicht sie sind, die an den Maschinen oder durch die Arbeit krank werden. Haben Sie sich noch nie gefragt, wohin eigentlich die immer steigernde Produktivität geht? Müssten wir eigentlich nicht schon viel weniger arbeiten als z.B. in den 80igern? Im Schnitt sind wir im Vergleich zu den 80igern ca. um 40% produktiver geworden, da zählen auch neue technische Möglichkeiten dazu. Wir arbeiten aber tendenziell immer mehr und stressiger. Warum ist das so? Weil wir eine Unsumme an Kapitalbefriedungen und Zinsen zu erwirtschaften haben. Aber das sollte nicht das Problem von 95% der Menschen sein!

    • @rdx128
      @rdx128 24 дні тому +10

      @@Eddy-oe5oi Bitte gern, aber weit weg.

    • @Blaluba
      @Blaluba 24 дні тому +4

      @@hansbansor5170 Gibt es in China Preisbindung auf alle Waren und Märkte? Achso, nicht...?

  • @norbertkrebber
    @norbertkrebber 24 дні тому +154

    Danke Herr Rieck. Ihre Logik sollte in Berlin und Brüssel gehört werden.

    • @changemylife3046
      @changemylife3046 24 дні тому

      Ungebildete Politiker verstehen das gar nicht, was Herr Rieck hier erklärt.

    • @texwiller7577
      @texwiller7577 24 дні тому +11

      Die würden mit Sanktionen reagieren

    • @caesardominikus3587
      @caesardominikus3587 24 дні тому

      Nein, es sollte in die Köpfe der Menschen! Die in Berlin und Brüssel verschwinden dann sofort!

    • @komscherbleier1316
      @komscherbleier1316 24 дні тому +1

      😂😂🤣🤣

    • @silkekoehlmann4188
      @silkekoehlmann4188 24 дні тому

      Geht dabei nicht um Logik!
      Die Politikmarionetten in Berlin und in Brüssel werden von Aussen gelenkt!
      Speziell Deutschland wird seit den verlorenen Kriegen fremdbestimmt
      Buch von Thorsten Schulte:" 120 Jahre frendbestimnt"!
      Der UA-cam Kanal von Milena Preradowitz hat in ihrem letzten Video von gestern einen Gast, der die die Mächte hinter der Politikmarionetten in Brüssel nennt!

  • @pgress1867
    @pgress1867 21 день тому +2

    Also ich habe früher Diesel verbrannt und musste nichts dafür bezahlen, dass ich die schlecht gefilterten Abgase in die Luft geblasen habe. Externalisierung von Kosten nennt man das. Funktioniert prima, deswegen wird das immer noch sehr gerne gemacht.

  • @berit4321
    @berit4321 23 дні тому +4

    Ich bewundere Prof.Dr. Rieck, denn er versteht, komplexe Zusammenhänge ganz einfach zu verdeutlichen! Das macht einen echten Profi aus!

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому +1

      Du brauchst aber einen zweiten Profi, um sicherzugehen, dass er es richtig erklärt.
      Hier bestätigst Du erstmal nur, dass Du seine Sichtweise verstanden ist. Du bräuchtest aber blindes Vertrauen dass Dr. Rieck Recht hat.

    • @berit4321
      @berit4321 22 дні тому

      @@holger_p ich habe ja auch noch mein eigenes gutes Wissen. Und parallel kann ich das ja mit Aussagen anderer Profis die ich schaue abgleichen. Wissen entsteht immer durch sich bilden und mehrere Quellen.😉 und wir wissen doch, nur 2 'Personen' kennen die absolute Wahrheit : der liebe Gott und der Lügner 😉😄

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      @@berit4321 Es fing so gut an ... aber dann kamst Du mit "Wissen" über den lieben Gott. Na ich hoffe mal es war nur Rhetorik.
      Zu erkennen, was man alles nicht weiß, und zu akzeptieren, dass es auch kein anderer weiß, dass niemand die Wahrheit weiß, ist jedenfalls ein gute Anfang.
      Dann stimmt die Umkehrung, wer behauptet sie zu kennen, ist ein Lügner.

    • @berit4321
      @berit4321 22 дні тому

      😂 ... die Älteren unter uns wissen es noch: das war eine abgewandelte Anspielung auf ein Zitat des Börsen-Altmeisters André Kostolany. 😅

  • @drakemallard6100
    @drakemallard6100 24 дні тому +131

    Dieser Kanal ist mein Hoffnungsschimmer, dass die Menschheit vielleicht doch noch nicht verloren ist. Also diametral zu dem Eindruck den ich habe, wenn ich mal wieder in den Bundestag gezappt habe...

    • @user-xo5xt5ge4u
      @user-xo5xt5ge4u 24 дні тому

      DANN müssen Sie sich zufrieden geben, zu einer lächerlichen Minderheit in Deutschland zu gehören!

    • @gerhard4697
      @gerhard4697 24 дні тому +3

      Die Menschheit war schon immer verloren.

    • @michaelhenne7062
      @michaelhenne7062 24 дні тому +3

      Sorry, kein Grund für nen Hoffnungsschimmer. Wir sind schon durch.

    • @JJAngleton
      @JJAngleton 24 дні тому

      Leider ist gerade dies eine gegenteilige Evidenz, denn die Videos haben weniger Click Zahlen als notwendig wäre, um die Titanic rechtzeitig zu stoppen…

    • @dubaro69
      @dubaro69 24 дні тому +1

      .. finde ein bisschen übertreibst du aber .. 😁

  • @mysterio952
    @mysterio952 24 дні тому +70

    Das im Zusammenhang mit nem Döner zu erklären ist Gold wert 🏆🥇💰

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 24 дні тому

      Nein, es zeigt das ihr bereits nichts mehr versteht. Wer Döner als deutsches Kulturgut behandelt, der hat bereits aufgegeben Deutschland zu bewahren.

    • @TillZimmer-tg2zn
      @TillZimmer-tg2zn 23 дні тому

      Sind Sie Professor Rieck bereit, auf das Geld und den Lehrstuhl an der HS Frankfurt zu verzichten, für Themen, die mehr Aufmerksamkeit in der Bildung benötigen? Sie können sich doch mit Pay Pal Spenden und Werbeeinnahmen sich finanzieren! Stellen Sie sich doch vor einer Whisky -Tonne wie es der Horst Lüning macht!

  • @dirkradtke5963
    @dirkradtke5963 19 днів тому +5

    Wenn ich nur einen Hammer habe wird die ganze Welt zum Nagel. Herr Rieck jat eine sehr einfache Idee von Ökonomie .

  • @MartinBlaha
    @MartinBlaha 23 дні тому +1

    Herzlichen Glückwunsch zu 400.000 Abonnenten 🎉 Ich freue mich für Sie, weil ich Ihre Beiträge sehr schätze! Danke dafür 👍 👋

  • @user-tl7rv9bi4n
    @user-tl7rv9bi4n 24 дні тому +39

    Ihr Kanal zeigt, dass man eine Krise immer nutzen kann, hier zum Erkenntnisgewinn! Was Sie hier tun, kann gar nicht hoch genug geschätzt werden, vielen vielen Dank!

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Das drehen aber manche um. Weil man Krisen gut nutzen kann, werden Krisen herbeigeredet. Herr Rieck geht da noch halbwegs, aber andere machen ja eine Weltuntergangsprophezeihung nach der anderen.

  • @Xxxxxxx472
    @Xxxxxxx472 24 дні тому +118

    Ein Zitat von Ronald Reagon dazu:"Government's view of the economy could be summed up in a few short phrases: If it moves, tax it. If it keeps moving, regulate it. And if it stops moving, subsidize it."

    • @maxmuller4082
      @maxmuller4082 23 дні тому

      Die Sicht der Regierung auf die Wirtschaft kann in wenigen kurzen Sätzen zusammengefasst werden: Wenn sie sich bewegt, besteuern Sie sie. Wenn sie sich weiterbewegt, regulieren Sie sie. Und wenn sie aufhört, sich zu bewegen, subventionieren Sie sie.
      für die, die nicht sogut engl. können 😁👍

    • @tortenschachtel9498
      @tortenschachtel9498 22 дні тому +3

      Naja, Reagan hat auch "trickle down economics" beworben, das hat auch nicht funktioniert.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 21 день тому

      Ronald ragin ist auch ein neo liberaler Clowns
      ..
      Neoliberalismus um es mit Prof Mausfeld zu sagen Eibe ideolgie die so flach ist das sie jeder Hansel lernen kann und darum ist sie so beliebt und verbreitet

    • @JeromeTentoe
      @JeromeTentoe 21 день тому

      Ja, das ist eine der Annahmen, von Reagan, die mit der Trickle Down Theorie zusammenhängen, die sich ja inzwischen als Trugschluss herausgestellt hat. Keiner stellt Arbeitskräfte ein, wenn der Laden nicht brummt. Und die Idee, der Markt würde sich alleine regulieren, hat schon Adam Smith selbst in Frage gestellt. Die Döner-Ökonomie ist sehr erfrischend, aber eben nur ein spielerisches Gedankenexperiment, in welchem der Dönerladen eine Art Modell ist, der die Wirklichkeit vereinfacht. Also nicht alles für bare Münze nehmen und nicht aufhören, zu hinterfragen, nur wenn einem die Meinung gefällt. Und Reagan war für die Wirtschaft der USA alles andere als ein Segen.

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz1002 24 дні тому +11

    Hm... nö.
    Dass wir Enegie als Müll produzieren, die gar nicht benötigt wird, ist keine technische Notwendigkeit, sondern allein der politischen (Fehl)regulierung geschuldet. Normal wäre es, die Generatoren einfach abzuschalten, wenn deren Produktion nicht benötigt wird. Mit manchen Großkraftwerken geht das nur bedingt - mit EE-Erzeugern ist das hingegen absolut unproblematisch.
    Es muss insofern keine "Müllenergie" produziert werden.

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b 21 день тому

      Falsch , mit Zufalls Energie ohne bezahlbare Speicher funktioniert es nicht .

    • @torvenhartz1002
      @torvenhartz1002 17 днів тому

      @@user-og2wt4rr4b Genau - und die Erde ist eine Scheibe und der Mensch wird niemals fliegen können und die Sonne dreht sich um die Erde???
      Wie schafft man es eigentlich so gelassen Dummfug zu behaupten, während die Realität längst den Gegenbeweis erbracht hat? Heißen Sie vielleicht Aiwanger oder so?
      Zur Sache: Seit Beginn der 90er heißt die Ausbauformel Sonne, Wind & Gas. Diese Kombination kostet heute etwa 2000 Euro/kW Leistung und ist damit über Alles bereits billiger in der Gestehung als jede sonstige Großkraftwerkstechnologie. Und durch den Gaskraftkomplementär ist das Ganze allzeit grundlastfähig.
      Wenn 100% bilanzielle Bedarfsdeckung überschritten wird, kann man beginnen den Flautenanteil an der Produktionsmenge zu messen. Am Beispiel Schleswig- Holstein, das heute bei etwa 210% EE-Deckungsquote liegt, ist ein Flautenanteil von gerade mal 2% (!!!) zu verzeichnen, die vom Komplementär überbrückt werden müssen. SH muss das nicht mal mit Gaskraft tun, weil dort mit Nordlink ausreichend norwegische Wasserkraft zur Verfügung steht. Die übrigen Bundesländer müssen dafür Gaskraft nehmen. Siehe z.B. Niedersachsen, wo anstelle des zuletzt abgeschalteten AKW längst das noch leistungsstärkere Gaskraftwerk Emsland als Komplementär zu den Offshorewindparks errichtet ist, die nun endlich am Netzknoten Hanekenför aufgelegt werden können. Wo Sie also "falsch" schreien, ist das nördlichste Bundesland seit der Abschaltung des Kraftwerks Brokdorf vor knapp zweieinhalb Jahren der lebende Gegenbeweis. Ja mehr noch: In Fachkreisen gilt der Netzsektor Wilster West in SH heute als der resilienteste auf dem gesamten Planeten, welcher zugleich heute ausnahmslos Überschuss abgibt und somit zu jedem Zeitpunkt CO2 neutral elektrische Energie bereit stellt. Das war im übrigen auch der primäre Faktor, warum NorthVolt genau in diesem Sektor seine Batteriefabrik baut. Die wissen zudem auch, dass sich die eine Tarifzone für das gesamte Bundesgebiet nicht mehr ewig halten lassen wird. BaWü macht deswegen heute schon die wildesten Verrenkungen und trotzdem Milliardenverluste, weil sie Strom den sie nicht haben zu Preisen abgeben müssen, die sie selbst nicht ansatzweise erreichen - während in Wilster West die kWh real für um die 3 Cent abgeliefert wird.
      DAS ist die REALITÄT - ganz egal, wie lange hirngewaschen Stammtischexperten wie Sie auch etwas von "falsch" brüllen mögen. Es funktioniert schon längst.

    • @torvenhartz1002
      @torvenhartz1002 17 днів тому

      ​@@user-og2wt4rr4bwo ist der Bezug zu meinem Beitrag? Im Übrigen haben wir längst funktionierende Kombinationen in der Realität die zudem auch noch billiger sind als Kohle oder sogar Kernkraftwerke.

    • @franknachname730
      @franknachname730 16 днів тому

      Das Abschalten macht man ja schon längst, sonst würden Verbrauchergeräte kaputt gehen und die Preise wären zu den Zeiten noch sehr viel stärker im negativen Bereich allerdings erhalten die Anbieter meist Ihren Garantiepreis für den Strom den Sie hätten erzeugen können, so bleibt der Fehlanreiz bestehen

  • @fiatbrecher
    @fiatbrecher 23 дні тому +1

    Erstaunlich gutes Video 👍🏼

  • @megges8425
    @megges8425 24 дні тому +56

    Der Seitenhieb gegen den ÖRR war ausgezeichnet. Die Qualität dort nimmt auch stark ab😂

    • @c.h.7473
      @c.h.7473 24 дні тому +2

      Staatliche Schulen wären das nächste Beispiel.

    • @Philipp-jf7wo
      @Philipp-jf7wo 24 дні тому +4

      Welche Qualität?

    • @dvs75
      @dvs75 23 дні тому +2

      Quelle:“Trust me“. Qualität objektiv zu messen mag schwierig sein für Pro7 oder RTL Werbe-Schauer.

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Wenn man schon nichts versteht, lobt man wenigstens die Pöbelei gegen Dritte, und fühlt Gemeinsamkeiten ?

    • @RealitaetsverweigererDerAmpel
      @RealitaetsverweigererDerAmpel 22 дні тому

      @@dvs75findest du den ARDF Einheitsbrei ernsthaft noch gut? So niedrige Ansprüche hätte ich auch gerne.

  • @marcmustermann1676
    @marcmustermann1676 24 дні тому +31

    Top-Ökonom Marcel Fratzscher left the chat.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 21 день тому

      Top.... Hahaha nur weil er bei einem neo liberalen Hochburg angesehen ist..ist klar er hat von Ökonomie keine Ahnung

    • @kentbrookman
      @kentbrookman 18 днів тому +2

      Der liegt so ziemlich bei allem was er sagt, total daneben.

    • @jurgenmanigel1208
      @jurgenmanigel1208 18 днів тому

      Wer nennt sich eigentlich selbst "Top"-Ökonom?

    • @LaMartini3001
      @LaMartini3001 8 днів тому

      ​@@kentbrookmanich stimme dir vollkommen zu. Aber so haben wir immerhin auch eine Art Indikator 😂

  • @Youbetternowatchthis
    @Youbetternowatchthis 24 дні тому +17

    Warum ist die Qualität bei staatlicher Produktion gering?
    Die Wasser Qualität ist hoch.
    In GB wo die Wasserwirtschaft privat läuft ist die Qualität beschissen

    • @gerbre1
      @gerbre1 20 днів тому

      Galt das nicht auch für die Bahnen in beiden Ländern?

    • @derKrampus
      @derKrampus 20 днів тому

      Das kommt ganz darauf an worum es geht. Die Bahn in GB hat etwa ein großes Problem mit Lobbygruppen, die endlich gar nicht in offener Konkurrenz stehen, sondern sich am Bahnverkehr bereichern und ein Vorrecht auf der Insel haben, die keine weitere Konkurrenz zulässt. Die Wasserqualität in Großbritannien entsprach kürzlich noch den EU-Standards, jetzt gibt es das selbe Problem wie bei der Bahn. Es handelt sich um keinen freien Markt im eigentlichen Sinne.
      Aber es ist natürlich richtig, dass Staaten gute Arbeit leisten können und die Privatwirtschaft schlechte, darum geht es gar nicht. Beim Mindestlohn geht es um Mathematik und logische Schlussfolgerungen aus der verordneten Kostenerhöhung. Die Auswirkungen wären natürlich nicht in jedem Sektor gleich, es geht um das große Ganze.

    • @tinkerduck1373
      @tinkerduck1373 16 днів тому

      Die entscheidende Frage ist, ob Wettbewerb möglich ist oder Monopole vorherrschen. Bei Monopolen wie Wasser ist der Staat die bessere Adresse. Wenn Wettbewerb möglich ist, ist die Privatwirtschaft besser.

  • @sven403
    @sven403 23 дні тому

    Wieder ein richtig gutes Video! Vielen Dank!

  • @inn_ens
    @inn_ens 24 дні тому +107

    Ein Prof. Dr. Christian Rieck Video am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.

    • @Alpenkraehe
      @Alpenkraehe 24 дні тому +7

      *Ens Prof. Dr. Rieck

    • @dschigel
      @dschigel 24 дні тому +6

      Schöne Grüße aus der Honigwabe 🥑

    • @stoerenungeheuer543
      @stoerenungeheuer543 24 дні тому

      @@dschigel Morgen soll ein chinesischer Spion in der Honigwabe zu Gast sein.

    • @Alpenkraehe
      @Alpenkraehe 24 дні тому +2

      Wie biddäh? :D

    • @Dieter-po4xc
      @Dieter-po4xc 24 дні тому +1

      Der höhere Titel immer zuerst ... -> Prof. Dr.

  • @tsisili
    @tsisili 24 дні тому +31

    Wirtschaftspolitik leicht, verständlich und lustig erklärt 😂❤🎉

    • @TillZimmer-tg2zn
      @TillZimmer-tg2zn 23 дні тому

      Sind Sie Professor Rieck bereit, auf das Geld und den Lehrstuhl an der HS Frankfurt zu verzichten, für Themen, die mehr Aufmerksamkeit in der Bildung benötigen? Sie können sich doch mit Pay Pal Spenden und Werbeeinnahmen sich finanzieren! Stellen Sie sich doch vor einer Whisky -Tonne wie es der Horst Lüning macht!

  • @diedaderda3219
    @diedaderda3219 23 дні тому +3

    Wenn wir die Forderung nach Freiem Markt so umsetzen, wie Sie das hier fordern, dann werden Autos verkauft, die unglaubliche Lautstärke haben und dafür aber giftigste Abgase abgeben (die wären vermutlich unschlagbar günstig). Interessant wäre, wie sich diese Strategie auf den Drogenkonsum auswirken würde.
    Herr Rieck, Sie haben natürlich recht, dass manche Dinge durch staatliche Eingriffe teurer werden, aber das liegt vielleicht daran, dass der freie Markt manche Kosten nicht einpreist. Vielleicht könnten Sie mal ein Video zur "Tragik der Allmende" aus Sicht der Spieletheorie machen.

  • @WaldbauerSchaumburg
    @WaldbauerSchaumburg 23 дні тому +33

    Ich befürchte die Marktregulierung allein über Angebot und Nachfrage ist zu simpel gedacht, wenn dies undifferenziert zugrunde gelegt werden soll. Die Welt ist halt kein Dönerladen. Es werden auch keine Atomkraftwerke gebaut, wenn der Betreiber alle Kosten inkl. der Endlagerung und Folgerisiken dafür übernehmen müsste.

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 23 дні тому +12

      Der Energiemarkt ist überall auf der Welt staatlich reguliert.
      Warum die theoretischen Fantasten glauben das hier freie Marktwirtschaft vorherscht, verstehe ich nicht.

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 21 день тому

      Wenn uns die Atomenergie aus Frankreich und die Braunkohleenergie aus Polen ausgehen werden unsere grünen Phantasten vielleicht umdenken müssen- es gibt schlicht keine Alternative zu moderner Kernenergie, seit dem Ende russischen Billiggases sowieso nicht. Aber da müßte wir erstmal auf das Niveau von Kanada und Ruanda kommen, dort werden diese Meiler gebaut, nicht in unserer Bananenrepublik mit ihrem Green Washing.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz 21 день тому +13

      In diesem Video wurden einige Dinge, wenn ich es mal freundlich ausdruecke,
      doch sehr stark vereinfacht. Wenn jetzt Herr Dr. Rieck kein Professor sondern
      Politiker von Beruf waere, dann koennte man auch denken es handelt sich
      bei manchen Aussagen um plumpen Populismus durch Vereinfachung.
      Nun ist er aber Professor und kein Politiker, daher scheidet diese Annahme zumindest mal aus.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 20 днів тому

      Müßte der Betreiber sein AKW versichern würde es keine AKWs geben. Keine Versicherung der Welt würde sich das Risiko eines durchgehenden Reaktors ans Bein binden.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 20 днів тому

      @@tiro0oO5Auf meinem Dach ist nichts reguliert.

  • @hanspeterbestandig2054
    @hanspeterbestandig2054 24 дні тому +48

    13:33 Chapeau! Der Vergleich mit dem zwangsfinanzierten Rundfunk war geschickt eingebaut! 👍👏👏👏

  • @pundemobil1270
    @pundemobil1270 24 дні тому +85

    Es ist schon erfrischend daß ausgerechnet ein Wirtschaftsprofessor auch über wirtschaftlichen Sachverstand verfügt. Ich freue mich immer auf Ihre Beiträge, bitte machen Sie so weiter lieber Herr Rieck .

    • @metois1
      @metois1 23 дні тому +2

      Für eine Wirstschaftssimulation schon gut. Nur vielleicht fehlt manchmal der menschliche soziale Aspekt.

    • @harvey_aus_hessen6771
      @harvey_aus_hessen6771 23 дні тому +1

      Ein Wirtschaftsprofessor verfügt definitionsgemäß über wirtschaftlichen Sachverstand. Oder war das eine Anspielung darauf, dass unser Wirtschaftsminister über keinerlei wirtschaftlichen Sachverstand verfügt?

    • @poetzschc
      @poetzschc 23 дні тому

      Einige Wirtschaftsweise haben auch keine Ahnung von Wirtschaft

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Vielleicht meinst Du, er kann in so einfacher Kindergartensprache erklären, dass sogar Du es verstehst.
      Bei anderen ist der Sachverstand so hoch, dass Du nicht folgen kannst.

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 21 день тому

      Weil er neo liberal spricht...
      Lol
      Wie erkannt schon Prof reiner Mausfeld
      Ach ja
      Die neo liberale ideolgie ist deshalb so beliebt da sie einfach zu lernen ist da sie kognitiv so flach ist

  • @ChongRachmat
    @ChongRachmat 23 дні тому +1

    Gut gemacht!❤

  • @volker5712
    @volker5712 23 дні тому +1

    Das wichtigste Video der letzten Zeit! Vielen Dank!

  • @josefgermanvolk6297
    @josefgermanvolk6297 24 дні тому +46

    Das war scheinbar so etwas wie Eingebung. Habe gestern einen Leserbrief geschrieben, in dem folgender Satz steht: "Strom, der nicht selbst gebraucht wird, hat den gleichen Wert, wie der Unrat in der Tonne."

    • @sinn_sucher
      @sinn_sucher 24 дні тому +2

      Wenn diesen Strom jemand anders benötigt oder er in eine Batterie eingespeist werden kann, würde dieser Satz wohl leider als Polemik durchgehen.

    • @user299792
      @user299792 24 дні тому +8

      @@sinn_sucher- Nein, das ist so schon richtig.
      Wenn der Strom gespeichert würde, würde er ja benötigt. Und dann kann man auch einen Preis dafür bezahlen. Später, wenn man den gespeicherten Strom wieder einspeist weil er nun anderweitig benötigt wird, bekommt man einen, hoffentlich höheren, Preis dafür, der die Kosten für das Speichern und einen Profit abdeckt.
      Die Lösung für niedrige Energiepreise ist Sonne, Wind UND Stromspeicher.

    • @josefgermanvolk6297
      @josefgermanvolk6297 23 дні тому +2

      @@sinn_sucher
      Aber eben nur dann. Mein Leserbrief geht mit dem Satz weiter: "Niemand stellt die Mülltonne `zur freien Verfügung´ raus." Oder Du vielleicht? Obwohl in deiner Mülltonne es sicher noch Sachen gibt, die ein anderer noch brauchen kann. Aber Du willst ja alles loshaben. Deshalb zahlst Du dafür.

    • @berit4321
      @berit4321 23 дні тому

      ​​Korrekt...und da wir diese Speicher noch nicht haben, oder entsprechend das Leitungsnetz, wäre Atomkraft die sinnvollste Übergangstechnologie! ​@@user299792

    • @Richard-s01
      @Richard-s01 23 дні тому +3

      ​@@josefgermanvolk6297nur es gibt ja einen ganz entscheidenden Unterschied zu normalen Müll oder auch Döner. Wenn diese auf einma fehlen sind passiert quasi nichts. Wenn aber die Energie fehlt liegt ein ganzes Land lahm.... Daher wie so oft lieber zu viel als zu wenig und wenn dieses viele dann auvh noch immer billiger hergestellt werden kann umso besser + wenn dann noch mehr Speicher da sind, umso besser

  • @Zierkiefer
    @Zierkiefer 24 дні тому +6

    Sind sind wahnsinnig genial, solange es Menschen wie Sie gibt, besteht die Hoffnung, daß dieses Land nicht komplett verblödet

  • @Orinstein2021
    @Orinstein2021 10 днів тому

    Top Erläuterungen zu sehr komplexen Themen. Ich schaue ihre Videos deswegen regelmäßig. Sachlich, informativ und auch für leien verständlich erklärt 💪😎

    • @thinktwice5035
      @thinktwice5035 6 днів тому

      Laien!!! Und nein, diese Erläuterung hier ist echt mangelhaft, voller Fehler. Kurz: Schrott. Da hat Rieck früher viel Besseres geliefert.

  • @gerhardhamm9271
    @gerhardhamm9271 23 дні тому +18

    Das zahlt nicht der Staat , sondern die Bürger .

    • @raphaeloffi1054
      @raphaeloffi1054 21 день тому +1

      Da hat einer Staats finzen nicht verstanden
      Mein Beileid

  • @ringo8875
    @ringo8875 24 дні тому +25

    Danke Herr Prof. Rieck für Ihr Engagement und Ihre wichtigen Beiträge zum aktuellen Zeitgeschehen.
    Unterstützung, Anerkennung, Dank und Grüße an alle, die aufklären und Präsenz zeigen.

  • @MrSchlimmerFinga
    @MrSchlimmerFinga 24 дні тому +10

    es gibt aber studien bezüglich mindestlohn bei denen hervorgegangen ist, dass trotz mindestlohn kein anstieg der arbeitslosigkeit stattgefunden hat

    • @nielsmemmen8408
      @nielsmemmen8408 20 днів тому +1

      Das liegt daran, dass wir auf den Arbeitsmärkten in Deutschland i.d.R. kein Polypol bzw. vollkommenen Markt haben. Herr Rieck hat vollkommen recht, wenn er sich auf die Prämissen des vollkommenen Marktes bezieht. Bei oligopolistischen und monopolistischen Märkten kann die Einführung eines Mindestlohns allerdings zu anderen gesamtwirtschaftlichen Veränderungen, wie z.B. Wohlstandsgewinnen, führen, da die Löhne auf diesen Märkten durch Marktmacht gekennzeichnet sind.

    • @MrSchlimmerFinga
      @MrSchlimmerFinga 20 днів тому +1

      @@nielsmemmen8408 ja natürlich aber die modellwelt der ökonomie ist total irrelevant solange sie nur im rahmen des modells Bestand hat.

    • @patrickbrowlowski9653
      @patrickbrowlowski9653 16 днів тому +2

      ​@@MrSchlimmerFingaich stelle mal die Hypothese auf, dass Herr Rieck das selber weiß, da er ein intelligenter Mensch und gelernter Ökonom ist, aber aufgrund eigener politischer Orientierung vielleicht das ein oder andere Mal Dinge manipulativ darstellt.

  • @user-pf7lj8ri6w
    @user-pf7lj8ri6w 23 дні тому +2

    Tolles Video, sauber dargestellt. Ich finde, dass es ganz einfach ist: Eingriffe in den Markt erreichen immer das Gegenteil vom eigentlich Erwünschten! Der Preis muss immer zwischen den Anbietern im Wettbewerb und der Nachfragenden ausgehandelt werden.

  • @user-yw3nz7xn6r
    @user-yw3nz7xn6r 23 дні тому

    Vielen Dank für Ihre Information

  • @BOSC1234
    @BOSC1234 24 дні тому +144

    Die Dummheit so mancher politischer Null auf den Punkt gebracht

    • @twoface2292
      @twoface2292 24 дні тому

      Dumm?? Dumm sind sie nicht, sie wissen genau was sie tun. Täuschung ist alles in der Politik

    • @pPunktG
      @pPunktG 23 дні тому

      Waaht?

    • @diedaderda3219
      @diedaderda3219 23 дні тому

      Dummheit die man beim andern sieht, wirkt erheiternd aufs Gemüt. (Willhelm Busch)

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 23 дні тому

      Aber ist ein Punkt nicht schon mehr als eine Null?

    • @thomasgoetze
      @thomasgoetze 22 дні тому +6

      Ich bin entsetzt, wie ein plumper polemischer Satz ohne jegliche Grundlage, so viele Likes bekommen kann. Aber ich verstehe jetzt besser, welche Zielgruppe populistische Parteien bevorzugt adressieren, und warum sie so herum blöcken, wie sie es in den Parlamenten aktuell tun. Sie passen sich dem Niveau ihrer Wähler an.

  • @GuidoBee
    @GuidoBee 24 дні тому +8

    400.000 geschafft 🎉 Glückwunsch 🍾 weiter so 👏🏻

  • @larskumpfert6890
    @larskumpfert6890 22 дні тому +66

    Ich liebe Sie dafür, dass Sie den roten und grünen Idealismus mit der Realität konfrontieren.

  • @1907blauschwarz
    @1907blauschwarz 23 дні тому +3

    Die schönste beispielerklärung ist die einfache 😊

  • @AchSeverIne
    @AchSeverIne 24 дні тому +28

    Herr Professor Rieck, Ihre Darstellungen und Erklärungen haben etwas von der Sendung mit der Maus. Und das meine ich sehr positiv. Sehr entspannt und dabei doch spannend präsentieren Sie Themen und Zusammenhänge, ohne sich einem elitären Vokabular zu bedienen und sich damit zu profilieren.
    Manch ein Mensch in führender Position aus Politik und Wirtschaft würde es gut stehen ebenso zu agieren, wie hier oft beschrieben, statt nach dem Motto "Warum einfach, wenn's auch umständlich geht"...
    Vielen Dank für Ihre Beiträge!

    • @hanspeterbestandig2054
      @hanspeterbestandig2054 24 дні тому +1

      Es ist eher bedauerlich und alarmierend, dass man uns Bürgern solche Binsenweisheiten erst wie kleinen unmündigen Kindern erklären muss! 😧😳

    • @klausmuller1095
      @klausmuller1095 24 дні тому

      Die Zusammenhänge zur Energiewende passen absolut nicht. Der Strommarkt war immer schon reguliert und aus technischen Gründen hat es immer schon Negativpreise gegeben, denn es kam immer wieder vor, dass etwas zu viel Strom produziert wurde, was dann zu einem Blackout oder Brownout hätte geführt. Insofern führen seine Betrachtungen zur Energiewende ins Nichts. Allein die Tatsache, dass es einen Merit Order (googeln) gibt, widerlegt alle seine Schlüsse zur Energiewende. Beiträge bitte in Energiewende-Rocken nachlesen.

    • @auronoxe
      @auronoxe 23 дні тому

      @@klausmuller1095 Aber die Häufigkeit der nötigen Eingriffe zur Stabilisierung hat sich vervielfacht. Die Redispatchkosten sind von 30 auf über 400 Mio Euro jährlich angestiegen. Und es ist jetzt fast ausschliesslich Deutschland das jeden Mittag Strommüll im Ausland verklappen muss. Bei uns sind die Strompreise explodiert und ZUSÄTZLICH wird das EEG jetzt noch über Steuern finanziert - um die wahren Kosten zu verschleiern. Völliges finanzielles Fiasko. Von wegen, die Sonne schickt keine Rechnung 🙁

    • @juergenheger3630
      @juergenheger3630 23 дні тому

      @@klausmuller1095 Die Tatsache, dass der Strompreis schon immer reguliert wurde und es negative Preise gegeben hat, ändert nichts an der Richtigkeit der Schlussfolgerung, dass es für alle teurer wird. Früher wurden die Kapazitäten für den Spitzenbedarf plus etwas Reserve geplant. Zu Zeiten des kleinsten Bedarfs gab es zeitweise Überkapazitäten, bis die Spitzenlastkraftwerke heruntergefahren werden konnten. Diese Überkapazitäten waren aber nur 20 bis 30 % des Durchschnittsverbrauch. Die höheren Kosten wurden für die Versorgungssicherheit in Kauf genommen. Aber sie waren da.
      Bei den erneuerbaren Energien liefern nur Wasser und Biokraftwerke konstant Strom. Es gibt aber immer wieder Zeiten, wo Wind und Sonne zusammen fast nichts liefern. Wind, Sonne, Wasser und Biogas liefern dann nur ca. 5 % des Strombedarfs. Der Rest kommt aus konventionellen Kraftwerken und dem Ausland. Es gibt aber auch kurze Zeiten, da werden die konventionellen Kraftwerke fast überhaupt nicht gebraucht. Es scheint, dass wir nur grob 50% des Spitzenbedarfs konventionell erzeugen können. An Tagen mit wenig Sonne und Wind sind wir auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen. 'Wasserstrom' aus der Schweiz und 'Atomstrom' aus Frankreich sind meines Wissens die Hauptimporte. Statt 30% installierter Überkapazität für die Spitzenlast sind es jetzt ca. 50% installierte Überkapazität zuzüglich Kosten für ausländischen Strom. Das sind größere Kosten. Es wäre interessant zu wissen, ob der gekaufte vielleicht sogar billiger als der selbst produzierte ist. Das ist aber eine andere Baustelle.
      Meine Zahlen habe ich von der Agora Energiewende aus den Diagrammen für das letzte Jahr mit der Auflösung 1 Tag und für die letzten 31 Tage mit der Auflösung 1 Stunde. Die Werte sind aus den Diagramm geschätzt und deshalb vermutlich nicht 100% exakt.
      Grundsätzlich sind höhere Kosten kein Argument dafür, nichts gegen die globale Erwärmung zu tun. Aber die höheren Kosten zu verneinen ist aber ähnlich, wie den Einfluss des CO2 auf das Klima grundsätzlich zu verneinen.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 20 днів тому

      ​@@klausmuller1095Das Merit Order Prinzip "vergisst" die Energiemüllgebühren, die bei Überstrom durch zu viel Sonne und Wind zu Zeiten geringen Bedarfs anfallen.

  • @bastisonnenkind
    @bastisonnenkind 24 дні тому +23

    Ich möchte anmerken, dass Lohn für Menschen nicht das gleiche ist wie ein Preis für ein Produkt. Dem Produkt ist es egal, ob es gegessen oder weggeschmissen wird. Dem Menschen ist es nicht egal, wenn er 40 oder mehr Stunden arbeiten geht und dann die Lebenserhaltungkosten nicht stemmen kann, weil sein Arbeitgeber nicht genug Geld zahlt. (Nicht vergessen, dass ja auch Geld für Notfälle UND für das Alter zurück gelegt werden soll). Von daher kann man ist die Frage, wie viel jemand verdient IMHO nicht einfach dem Markt überlassen. In vielen Bereichen gibt es Gewerkschaften, die mit den Arbeitgebern verhandeln aber der Spardruck (vorallem aufgrund des Druck zu hohen Renditen) ist bei vielen gerade kleineren Unternehmen so hoch, dass die den Druck an die Arbeitnehmer weiter geben und am Lohn sparen. Da eine Stopplinie nach unten einzubauen, kann ich nicht schlecht finden. Ob nun 15 Euro der richtige Mindesatz sind, ist eine Frage von Diskussion, aber in ein paar Jahren ist bei der aktuellen Inflation das ja auch kein Problem mehr. 😉

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому

      Ich sehe die Chance von Löhnen unter Mindestlohn eher da wo ich jemand eine dringend benötigte Dienstleistung zukommen lassen kann der sie sonst nicht bezahlen kann. Die 80jährige die 5h/Woche Hilfe für Garten und Einkauf braucht aber sich keine Hilfe für 300€ m Monat leisten kann. Warum soll der Staat da nicht zB Arbeitslosen Geld dafür geben. Aus 3€h -> 15€ das ist ja generell ein Problem von sozialen Berufen. Das sie sehr wertvoll sind aber nicht zu bezahlen. (Könnte man auch Lohnsteuer befreien.)
      Solange es genug Arbeit gibt vorausgesetzt! Wenn einem Unternehmer die Leute wegrennen wird er den Gewinn lieber teilen und höhere Löhne zahlen bevor er dicht macht weil er keine Leute hat.
      Ein anderes Problem ist wenn arbeiten im Ausland günstiger gemacht werden können und Produkte von da bezogen werden. Damit fließt das Geld aus Deutschland ab und steht hier nichtmehr zur Verfügung. Schwierige Sache…
      Es sollte jeder das machen was er am besten kann für einen würdigen und bezahlbaren Preis. Sich das leisten können was er braucht und möchte. Der Anreiz etwas zu tun sollte groß genug bleiben ohne Ausbeutung. Die Rahmenbedienungen sollte der Staat schaffen ohne das sich jemand bereichert. Wenn der Staat Gehälter aufstockt ohne das sich jemand bereichert, dafür Wertschöpfung im Land beliebt und Menschen Lebensunterhalt sichert ist jedem geholfen.

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 23 дні тому +1

      Danke! Wenigstens einer der versteht das Löhne nicht nur mit Hilfe mathematischer Modelle optimiert werden sollten.
      An der oberen und unteren Grenze funktionieren marktwirtschaftliche Modelle einfach nicht. Eben weil die Grundannahmen und idealbedingungen verletzt werden

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому +4

      Doch, und gerade im jetztigen Zustand, ohne viel Arbeitslosigkeit kann man es dem Markt überlassen.
      Der Arbeitnehmer darf aber nicht total passiv sein, und darauf warten, dass er gepampert wird vom Chef oder vom Staat.
      Er muss schon Eigeninitiative ergreifen und den Job wechseln, genauso wie der Kunde die Dönerbude wechselt, wenn ihm der Preis nicht passt.
      Niedriger Lohn liegt ganz oft daran, dass Menschen zu leicht mit wenig zufrieden sind.

    • @DP-xz7cc
      @DP-xz7cc 22 дні тому +3

      @@holger_p Ihre aussage berücksichtigt aber nicht solche effekte wie pfadabhängigkeiten und machtasymmetrien der arbeitnehmer ggü den arbeitgebern.

  • @user-yw3nz7xn6r
    @user-yw3nz7xn6r 23 дні тому

    Danke für Ihren Einsatz

  • @vernonjeckmann7246
    @vernonjeckmann7246 23 дні тому +1

    Danke. Brilliant erklärt.

  • @h0den1
    @h0den1 24 дні тому +66

    Mein Dönermann hat mir erzählt, dass die jetzt weniger an einem Döner verdienen, als damals als der noch 3,50€ gekostet hat. Und der Laden brummt. Aktuell wird dieser für 7,50€ dort verkauft.

    • @mysterio952
      @mysterio952 24 дні тому +3

      War es Mustafa oder Mahmud?

    • @h0den1
      @h0den1 24 дні тому +9

      @@mysterio952 Robert

    • @mysterio952
      @mysterio952 24 дні тому

      @@hakimmohamad6216 er will damit sagen dass das Geld dieser Zeiten weniger wert ist

    • @gabihirsemann653
      @gabihirsemann653 24 дні тому +9

      @@h0den1 Das ist doch der, der nicht pleite ist, sondern nur aufgehört hat, zu verkaufen.

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 24 дні тому

      Wetten, Sie beklagen sich über die immer grösser werdende Masse an Ausländern in Deutschland. Mal darüber nachgedacht wer den Zustrom fördert????? Wenn Sie es verstehen wird Ihnen der nächste Döner im Halse stecken bleiben.

  • @anschaulicherklart.tuncaya1606
    @anschaulicherklart.tuncaya1606 24 дні тому +288

    Wenn die Staatsquote auf 15% sinkt, kann der Döner auf 3,50€ locker sinken!!!!!!!

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox 24 дні тому

      wenn man Sklaven verwendet und auf auf Tiere, Menschen und Umwelt s* auch

    • @huibu8987
      @huibu8987 24 дні тому +6

      schau dir mal die staatsquote in Russland und china an.
      traurig dass wir hier immer mehr verstaatlichen.
      gleichzeitig sollte das beispiel russland zeigen, dass weniger staatsquote nicht automatisch höherer lebensstandard bedeutet

    • @christians.5579
      @christians.5579 24 дні тому +14

      ​@@huibu8987ich glaub du meinst was anderes wie die Staatsquote oder? Russland und China sind bei um die 30%, Deutschland bei fast 50

    • @blablup1214
      @blablup1214 24 дні тому

      @@christians.5579 Joar, aber würde denken das kann man nicht so pauschalisieren.
      Guck einfach in die USA, die haben an einigen Stellen deutlich weniger Staat als wir.
      Mieten explodieren.
      Medizin ist super teuer.
      Bildung ist super teuer.
      Hat auch nicht NUR Vorteile, wenn jeder machen kann....

    • @cherubin7th
      @cherubin7th 24 дні тому +9

      @@huibu8987 Ja, aber je besser die Wirtschaft läuft, desto mehr Verschwendung kann sich der Staat leisten ohne dass es zur Katastrophe wird. Russlands Wirtschaft ist einfach schlecht, deshalb kann sich der Staat das auch nicht leisten.

  • @froschi3044
    @froschi3044 24 дні тому +2

    Super, das sollten sich mal SPD Wähler anhören oder so eine Erklärung gehört ins ÖRR, als DDR Bürger kennt man das 🙏

  • @gamlee7975
    @gamlee7975 23 дні тому +18

    Herr Prof. Rieck, gründen Sie doch bitte mal eine vernunftsbasierte Partei! Ich verfolge Ihren Kanal schon seit 2 Jahren und bin immer wieder beeindruckt, wie Sie aktuelle Themen sachlich und verständlich analysieren. Einen Technokraten in der Regierung brauchen wir mehr denn je. Meine Stimme hätten Sie!

    • @rucket1587
      @rucket1587 22 дні тому

      Sinnlos. Leider. Bitte einfach parteilos weitermachen und Wissenschaft ideologiefrei vermitteln und diese dummen populistischen Parteiforderungen auffliegen lassen!!! Danke😊

  • @udoh.4047
    @udoh.4047 24 дні тому +14

    Ein echter Mehrwert für die Gesellschaft. Danke Herr Rieck🙏

    • @MatthiasStrauss-dc4vu
      @MatthiasStrauss-dc4vu 21 день тому

      Dieser Beitrag kann nur ein Dislike bekommen. Warum: Richtiger volkswirtschaftlichen Inhalt mit stumpfen falschen populistischen Behauptungen gemischt um entweder Klicks zu erhalten oder andere Anreize zu schaffen. Was bleibt hängen: Bundeskanzler verdient 1000 Euro die Stunde (um Faktor 10 gefälscht) und Lastenfahrräder würden bürokratisch obstruiert. Ergebnis: Persönlich nehme ich diesen Spieltheorethiker nicht ernst, schätze ihn aber als höchstgefährlich für unsere Demokratie ein.

  • @thedude579
    @thedude579 24 дні тому +25

    Butterberg und Milchsee

    • @christianhabelmann6539
      @christianhabelmann6539 24 дні тому +3

      Verstehen doch alle unter 50 nicht...
      Stichwort: EWG

    • @christianhabelmann6539
      @christianhabelmann6539 24 дні тому

      Oder bei Butter : Kauf zwei, zahle eins.

    • @ChristianIstKeinCO2Schwurbler
      @ChristianIstKeinCO2Schwurbler 22 дні тому

      Die industriell produzierenden Landwirte, die zur Erzielung der Überproduktion auch noch divere Biozide einsetzen und somit die Natur und die Nahrungskette nachhaltig schädigen, sind die Hauptverantwortlichen. Früher haben wir die Milch abends beim Melken direkt aus der Kühlanlage bekommen. Und der Bauer hat dabei sicherlich noch ein paar Pfennige mehr verdient als beim Verkauf an die Molkereien.

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      .. sind der Grund warum wir uns in die Globalisierung gestürzt haben. Und seitdem sind die weg.

  • @DieselDieterDieseltDurch
    @DieselDieterDieseltDurch 24 дні тому

    Genialer Vergleich 👍

  • @holgergrimm4182
    @holgergrimm4182 22 дні тому

    Eines Ihrer besten Videos. Köstlich!

  • @user-cb6qu6cq3j
    @user-cb6qu6cq3j 24 дні тому +15

    Grundsätzlich wie so oft ein sehr gutes Video! Ich hätte mir aber gewünscht, dass Sie mehr auf die „Alternativen“ eingegangen wären. Viele der „Preiskontrollen“ basieren auf dem Versuch ein tieferliegendes Problem zu lösen. Sicherlich sind Preiskontrollen in einer Marktwirtschaft das falsche Mittel, wie Sie ausführlich erklärt haben. Aber zu nicht allen gemachten Beispielen fällt mir ein, wie alternativ das zugrunde liegende Ziel durch markteffiziente Maßnahmen erreicht werden könnte.
    Beispiel Erneuerbare Energien: Die Alternative, den Klimawandel zu bekämpfen, wäre eine Steuer auf CO2 (deren Einnahmen evtl gleichverteilt werden sollten, um soziale Benachteiligung auszugleichen?). Der Markt kann dann die effizienteste Lösung finden, um denselben Output mit weniger CO2 zu erreichen. Im Fall des Klimawandels müssten auch andere Treibhausgase besteuert werden, aber die Grundidee wird klar.
    Wie aber löse ich, dass ich eine vierte Gewalt in der Demokratie (Medien) ausgeglichen und unabhängig haben möchte? Die Frage ist unabhängig davon, ob viel Geld für Sportübertragungen und andere Unterhaltung ausgegeben werden sollte, aber den informierenden Teil möchte die Gesellschaft sicherstellen, weil historisch schlechte Erfahrungen mit einem staatlichen Rundfunk gemacht wurden.
    Wie löse ich die unterschiedlichen Machtpositionen bzgl. Gehaltsverhandlungen im jetztigen Mindestlohnsektor? Die Alternative wäre Sozialhilfe, ist das angebrachter, wenn das Arbeitsamt Gehälter aufstockt? Evtl. ist das Produkt oder die Dienstleistung, die nur wirtschaftlich erbracht werden kann, wenn Lohndumping betrieben wird, einfach nicht von der Gesellschaft gewünscht? Effektiv würden Sozialhilfen nur solche Produkte „subventionieren“.
    Ganz allgemein zusammenfassend:
    Eine völlig freie und unregulierte Marktwirtschaft hat auch viele Schwächen. Wie sähe die „korrekte“ Lösung in einer sozialen Marktwirtschaft aus?

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому

      Ich denke Anreize und bremsen zu schaffen würde da helfen. Ist von ihnen ja angedeutet.
      CO2 besteuern geht nur in dem Bereich in dem es wirkt… muss dann Weltweit sein… sonst verschafft sich wer ein Vorteil. Wenn nur noch gekauft würde was CO2 neutral ist hätte das einen ähnlichen Effekt. Kann sich aber keiner leisten. Subvention Umweltfreundlicher Technik? Muss finanziert werden.
      Medien ist ein guter Punkt. Da könnte man ja einmal im Jahr abstimmen wie das Geld verteilt wird und ob die Gebühr hoch oder runter gehen soll. Wer hat einen guten Job gemacht? Wer nicht? Absolute Gerechtigkeit gibt es da leider nicht und man kann nicht ausschließen das sich keiner ein Vorteil verschafft. Da müsste es absolute Transparenz geben. Von wem kommt großes Geld und wo fließt es hin.
      Lohn ist auch kompliziert. Gerade geht es wieder von einem Arbeiter Überschuss zu einen Arbeiter Mangel, was gute Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt sind. Leider haben wir deutschen große Hemmungen den Arbeitgeber zu wechseln und sind da nicht so frei wie es gut währe. Versorgung am Überlebensminimum (Grundeinkommen bei 400€ ohne Wohn und sonder Geld) Ohne Mindestlohn aber bis zu einer Einkommensgrenze negative Einkommenssteuer; GE400+Lohn100€+Steuer300€=800€. GE400€+Lohn300€+Steuer250€=950€ neutral bei 1400€ und darüber müssen teuern bezahlt werden. Und vielleicht ne Quote für Jobs die der Allgemeinheit Dienen und sozial sind. Für 80jahrige einkaufen 3€->30€ aufstocken Krankenschwester +30%) Auch wieder von Jahr zu Jahr neu einregeln.
      Aber das geht nur gut für Arbeitnehmer wenn Arbeitsüberfluss da ist und Leute schnell und einfach wechseln.
      Regulierung währe damit mit Anreizen gegeben, funktioniert aber nur wenn der Staat die Wirtschaft gut in Schuß hält und genug Arbeit da ist, Arbeiter knapp sind.

    • @jurgenschur9210
      @jurgenschur9210 24 дні тому

      Auf der Erde gibt es über 100°C Temperaturunterschiede. Würde es wider Erwarten tatsächlich 2-3 Grad wärmer werden, wird die Welt nich untergehen. Für mich ist der Klimahype eine Möglichkeit die Menschen zu spalten, sie zu enteignen und sie durch Ängste gefügig zu machen. (Siehe Corona)

    • @user-cb6qu6cq3j
      @user-cb6qu6cq3j 24 дні тому

      ​@@More_Bit Das sind aber teilweise ähnlich stark planwirtschaftliche Eingriffe, die Sie hier beschreiben bzgl. Lohn.
      Zur CO2-Steuer: Die kann schon lokal funktionieren, wenn ich auf importierte Produkte auch die entsprechenden Steuern (= CO2-Zoll) erhebe, dadurch lässt sich da schon eine faire Lösung finden?
      Mir ist schon bewusst, dass möglichst wenige, konkrete Vorgaben am zielführendsten sind, weil sich dann die beste Lösung von alleine einstellt. Aber mit meinem Kommentar wollte ich darauf hinweisen, dass Herr @ProfRieck leider nicht auf mögliche Lösungen eingegangen ist. Ich würde mich über ein Follow-Up-Video sehr freuen!

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому

      Lohn: würde ich eher als Anreizmodell statt Planwirtschaft sehen. Vor allem wenn es immer wieder neu angepasst werden würde. Der Bürokratische Aufwand ist riesig. Aber den könnte der entlastete Steuerapparat übernehmen? Wie man missbrauch ausschließt ist auch nicht klar…
      CO2-Steuer: da fürchte ich das man die Region möglicherweise vom Welthandel ausschließt, sie dann nichtmehr relevant ist. Seiden sie ist so groß das sie alleine existieren kann.
      Ja ein paar Lösungen wären nett. Sind aber nur sinnvoll wenn sich das dann auch jemand ansieht von denen die es entscheiden. Entscheidungsträger möchten in aller Regel keine vorgekaute Lösung. Ich freue mich schon über die Erweiterung des Horizont und das ich Zusammenhänge besser verstehe und drüber nachdenken kann. Leider gibt es kein ausprobieren der Hypothesen im Feld.

    • @klausjostarndt9543
      @klausjostarndt9543 21 день тому +1

      Sie haben es ja auch schon wunderbar beschrieben. Mir fehlen auch die Alternativen. Aber der Mann muss halt immer was bringen was die Zuseher aufregt. Das hat ja auch wieder geklappt.

  • @clairegrube429
    @clairegrube429 24 дні тому +17

    Staatliche Eingriffe in den Markt um vermeintlich Gerechtigkeit zu schaffen, schaffen in der Realität meist Ungerechtigkeit zu gleichzeitig hohen Kosten.

    • @renezirkel
      @renezirkel 24 дні тому +2

      Kommt darauf an was man unter Gerechtigkeit versteht. Manche staatliche Eingriffe in den Markt machen (sehr) arme Menschen reicher. Gezahlt werden müssen diese Mehrkosten natürlich durch den anderen Teil der Gesellschaft.

    • @IngridSchneider-ef6hy
      @IngridSchneider-ef6hy 22 дні тому

      ​@@renezirkelsorry, aber staatliche Eingriffe sichern das Überleben, was gut und notwendig ist, aber Reich ist etwas anderes.

    • @faexinthegreat4883
      @faexinthegreat4883 22 дні тому

      Grober Unfug. Schauen Sie in die USA.

  • @DieterHaskamp
    @DieterHaskamp 5 днів тому

    Sehr schön erklärt. Vielen Dank für das Video Herr Dr. Rieck.

  • @SabineKa
    @SabineKa 2 дні тому

    Vielen Dank, für ihre Arbeit.

  • @MarcusWilke1978
    @MarcusWilke1978 24 дні тому +7

    Beim Mindestlohn sehe ich das anders, viele würde in der freien Marktwirtschaft nur 3€ für harte Arbeit bekommen. Es gibt Menschen die durch geistige Einschränkung sich in Gehaltsverhandlungen nicht behaupten können. 15€ ist das mindeste was man im Leben braucht.

    • @xArsVivendi
      @xArsVivendi 23 дні тому +2

      Warum ist 15€ das Mindeste was man fürs Leben braucht? Liegt vielleicht daran, dass der Staat durch Überregulierung, Steuern etc. alles unnötig teuer macht? Wenn der Mindestlohn auf 15€ erhöht wird, passen die Unternehmen ihre Preise dementsprechend an und der Mindestlohnarbeiter hat auch wieder nix davon.

    • @IsomerSoma
      @IsomerSoma 23 дні тому

      @@xArsVivendi Das glaubst du wohl selbst nicht. Kein Mindestlohn bedeutet Lohndrückung durch Unternehmen die natürliche ihren Profit maximieren wollen - natürlich gibt es davon auch in den oberen 10% Profiteure, aber unten wird gelitten. Nicht einmal in den USA gibt es keinen Mindestlohn und hier ist das leben für die Unterschicht bereits DEUTLICH beschissener als in Deutschland. Rieck ist ein Wirtschaftsliberaler dem der Markt wichtiger ist als der Mensch bzw. ein Ideologe (ironie bei seiner sogenannten anti-ideologie-polemik) der glaubt der markt würde notwendigerweise dem Menschen zum glück bringen (was ganz einfach im allgemeinen offensichtlich nicht stimmt). Seine direkten Vergleiche zwischen kapitalistischer Wirtschaftsordnung und Naturphänomenen die so sind wie sie sind hat einen religös-verklärten Anstricht. Man sollte das hier mit Vorsicht genießen.

    • @faexinthegreat4883
      @faexinthegreat4883 22 дні тому

      @@xArsVivendi Das ist schlichtweg Unsinn als pauschale Aussage. Viele Unternehmen haben sehr kleine Anteile von Mindestlohnarbeitern. Die müssen dann überhaupt nichts anpassen.

  • @MrDoktorAndrey
    @MrDoktorAndrey 24 дні тому +29

    Geld auf einen Sparkonto mit 3% jährlich bei Inflationsrate von 7% 🤣

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 24 дні тому +1

      Sie haben vergessen zu erwähnen, dass Sie auf die 3% dann noch Einkommenssteuern zu entrichten haben. Richtig wäre es die 4% Inflationsverlust mit dem Einkommen aus Angestelltentätigkeit zu verrechnen. Nur dann kann der Staat wohl keine überbordenden Beamtenbezüge und Pensionen mehr bezahlen...

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Inflationsraten von 7% gab es selten, für mehr als 2 Jahre in Folge.

  • @sarahcocos375
    @sarahcocos375 6 днів тому

    Wie immer Hammer 🎉

  • @yamijan7107
    @yamijan7107 24 дні тому +1

    Die Welt-in-ner-Döner- Debatte😂❤
    Amazing!!
    Thx

  • @MegaPfiff
    @MegaPfiff 24 дні тому +34

    Der Bundekanzler hat ein Einkommen von etwa 30.000€/Monat. Da macht bei 40h/Woche etwa 190€/h

    • @erictheissen2549
      @erictheissen2549 24 дні тому +16

      Da der Bundeskanzler wahrscheinlich eher 80 stunden pro woche arbeitet (oder zumindest irgendwie amtlich beschäftigt ist) rutscht er wahrscheinlich sogar unter 100 Euro pro Stunde. Hoffe er landet nicht in altersarmut...😊

    • @MegaPfiff
      @MegaPfiff 24 дні тому

      @@erictheissen2549 Ja das denke ich auch

    • @ProfRieck
      @ProfRieck  24 дні тому +18

      Der hat bestimmt mindestens noch einmal so viel Nebeneinkünfte, arbeitet dann aber auch doppelt so viel. In der Summe stimmt ihre Rechnung dann also wieder…

    • @boomiboom3900
      @boomiboom3900 24 дні тому +10

      Ich finde das irgendwie völlig normal. Ich meine es gibt Leute die kriegen millionen im monat. Der Kanzler trifft ja auch Entscheidungen die weit über diesen Betrag hinausreichen. Interessant wäre es das Einkommen irgendwie an die Qualität der Entscheidungen zu koppeln, aber das ist schwer zu messen. Vielleicht einfach anteilig am BIP oder so

    • @webersteve1547
      @webersteve1547 24 дні тому +3

      Aber netto und vor allem ohne Erfolgszwang. Er kann nach dem ersten Jahr nach Hause gehen und bekommt lebenslang eine üppige Pension

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 24 дні тому +3

    Das wieder mal eine Sternstunde von Ihnen. Logik Unterricht vom Feinsten 👍🙏

  • @DEUTSCHEPFANDVERWERTUNG
    @DEUTSCHEPFANDVERWERTUNG 23 дні тому

    Vielen Dank für den kleinen Vortrag. Kann man garnicht oft genug wiederholen. Das Gleiche sind die immer wiederholten Gespräche über den Wert. 👏👏👏👏👏👍

  • @benjamin3686
    @benjamin3686 23 дні тому

    Danke für das Video

    • @benjamin3686
      @benjamin3686 23 дні тому

      @ProfRieck | Es geht mir eher um die Anwendung des "fließenden Geld".
      Wenn jemand im Jahr: 1 Million Netto Einkommen hat, und nur 300.000€ ausgeben tut. was passiert mit den 700.000€ ?
      *solange die 700.000€ auf dem Bankkonto liegen, muss es im gleichen Moment auch "einen, mehrere" Kredit'Schuldner gegenüber der Bank geben.

  • @JackDaniel432
    @JackDaniel432 24 дні тому +8

    Analog zu den Lastenrädern: Durch das Dienstwagenprivileg werden teure große Fahrzeuge gefördert. Dies führt aber dazu, das bevorzugt solche Fahrzeuge entwickelt, hergestellt und verkauft werden. Viele Privatpersonen sind auf gebrauchte Fahrzeuge angewiesen, da sie sich neue Fahrzeuge nicht leisten können. Durch das Dienstwagenprivileg sind sie dann aber gezwungen für sie zu große Fahrzeuge zu kaufen, da auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur solche Fahrzeuge in großer Menge verfügbar sind.

    • @MarKus-sq7wy
      @MarKus-sq7wy 24 дні тому +2

      Guter Punkt. Spreche ich auch immer wieder mal gerne an. die Abwrackprämie gab es nur, wenn dadurch wieder ein Kraftfahrzeug gekauft wurde. Wer aber die Zeichen der Zeit erkannt hätte und sich für ein Lastenrad interessiert, der oder die bekommt keine 3500 Euro. Das ist die Realität.

    • @Der-ungewaschene-Proletarier
      @Der-ungewaschene-Proletarier 24 дні тому

      Warum werden explizit große Fahrzeuge gefördert?

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому

      Dienstwagen ist ganz blöd… Die Tankquittung kann ich vom Arbeitgeber bezahlen lassen. Das Auto Nachts an die Steckdose zu hängen ist wie sich selbst beklauen. Und warum genau wundert man sich das es keine gebrauchten PlugInHybrid als Dienstwagen/Gebrauchte gibt? Der Anreiz für meinen Arbeitgeber fehlt das er den Ladeanteil bezahlen kann.

    • @zwieback1988
      @zwieback1988 23 дні тому +4

      Tatsächlich sind Dienstwagen gar in der Menge gar nicht so riesig. Die Masse der Nutzer sind nicht im Topmanagment.
      Haufenweise Kleinst- und Kleinwagen in der ambulanten Pflege. Golf usw. auch sehr beliebt. Die Hand voll Oberklassefahrzeuge fallen weniger ins Gewicht. Keine Familie muss eine gebrauchte S-Klasse kaufen, weil sie sich keinen Dacia leisten kann.
      Und dazu kommt: Die Fahrzeugentwicklung orientiert sich schon lange nicht mehr am deutschen Markt.

  • @c.h.7473
    @c.h.7473 24 дні тому +17

    Milton Friedman hat genau für diese Erkenntnisse schon 1976 den Wirtschaftsnobelpreis bekommen. Ich empfehle jedem dazu die Lektüre von "Kapitalismus und Freiheit".

    • @Fishmen231
      @Fishmen231 19 днів тому

      Kapitalismus und Freiheit kann ich nicht in einen sinnvollen Zusammenhang bringen

    • @c.h.7473
      @c.h.7473 19 днів тому +1

      @@Fishmen231 Lies das Buch, dann verstehst du Friedmans Gedanken.

    • @kentbrookman
      @kentbrookman 18 днів тому

      In einem marktwirtschaftlich orientierten Land kannst Du Sozialist oder was auch immer sein. Andersrum funktioniert Sozialismus nicht ohne Sozialismus. Wenn Du da nicht mitmachst, kommst Du in den Knast oder wirst umgebracht. Anders geht es nicht.

  • @BachForeveryone
    @BachForeveryone 23 дні тому +14

    Die erneuerbaren Energien sind nicht für die negativen Strompreise verantwortlich, sondern allenfalls die vertraglich festgelegten Abnahmegarantien. Prinzipiell führen eher Kernkaftwerke zum Energieüberschuss, da sie - anders als Windkraft- und Photovoltaikanlagen - nicht schnell abgeregelt werden können. Daher werden in Ländern mit hoher AKW-Dichte (Beispiel Belgien) nachts Autobahnen beleuchtet. Moderne Windkraftanlagen haben sogar einige interessante Eigenschaften, die zur Stabilisierung von Stromnetzen genutzt werden können (schnelle Frequenzregelung), wobei man die in der trägen Masse des Rotors gespeicherte kinetische Energie zur Stabilisierung bei kurzfristigem Frequenzabfall nutzen kann.

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому

      Man kann auch bei PV nichts abregeln, man kann sie höchstens vom Netz trennen. Weil diese Anlagen kaum Fixkosten haben, ist es bei denen aber sinnvoll, Strom für 0,01€ zu verkaufen, es ist immernoch besser als nichts. Aufbewahren und es später verkaufen geht halt nicht, aber das ist die nächste Idee einiger Speicherfirmen.

    • @BachForeveryone
      @BachForeveryone 22 дні тому

      @@holger_p Auch PV kann man abregeln, indem man einen Teil der Module abschaltet oder sie über die Leistungselektronik auf einem anderen Punkt der Strom-/Spannungskennlinie betreibt. Überproduktion kann so effektiv verhindert werden, allerdings geht dies nur in eine Richtung. Wenn dies Sonne nicht scheint, ist weiterhin eine Backup-Energie erforderlich.

    • @holger_p
      @holger_p 22 дні тому +3

      @@BachForeveryone Es gibt wirtschaftlich keinen Sinn Überproduktion zu verhindern.
      Höchstens Physikalisch.
      In einer zentralisierten Wirtschaft oder einem Monopol, könnte man die Produktion künstlich drosseln um die Preise hochzuhalten.
      Nur warum sollte man sowas in einer Volkswirtschaft mit 10.000 Herstellern tun ? Es hat keinerlei Nutzen. Weiß nicht warum Du Überproduktion verhindern willst.
      Im Schlimmsten Fall geht mal ein Hersteller Pleite. Das gehört aber zum Wirtschaftsleben dazu.
      Strom verhälst sich wirtschaftlich gesehen wie Hotelbetten. Es gibt Überkapazitäten, es stehen halt mal Zimmer leer.
      Und ein Zimmer das ich heute nicht vermiete, kann ich nicht speichern und morgen zweimal vermieten.

    • @BachForeveryone
      @BachForeveryone 22 дні тому

      @@holger_p Wenn im elektrischen Netz mehr Strom produziert als abgenommen wird, wird das Netz instabil, und es kann zu Stromausfällen kommen. Insofern hat Prof. Rieck recht, indem er dieses Thema anspricht. Nur kann man die Erneuerbaren Energien nicht für dieses Problem allein verantwortlich machen. Das Problem ist, dass keiner der Einspeiser, ob Kohle-, Kernkraft, Wind, PV usw. seine Einspeisung drosseln möchte, weil er dann wirtschaftliche Einbussen hätte. In der öffentlichen Diskussion wird der Schwarze Peter von Energiewende-Gegnern aber häufig den Erneuerbaren zugewiesen (ausser bei den Grünen, die sprechen davon, dass Kernkraftwerke "das Netz verstopfen", was ebenso irreführend ist.)

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 20 днів тому

      Wenn man bedenkt daß ein einziges AKW mit -sagen wir- 11 TWh so um die 3000 Propeller braucht um es zu ersetzen, und den 500 fachen Platzbedarf… (jeder um die 600 Tonnern Eisen und Beton..)und da reden wir nur vom Strom bei guten Wetterbddingungen, der macht aber bei uns maximal 20% der Gesamtenergie aus. Was ist mit den restlichen 80%? Wir haben wenn wir aus fossiler Energie herauswollen nicht einmal entfernt eine Chance ohne Kernenergie. Das weiß die Regierung und kauft den Strom in 🇫🇷 Frankreich. So etwas nennt man Green washing

  • @thomasstraganz-pramer8609
    @thomasstraganz-pramer8609 23 дні тому

    Danke an dieser Stelle für die äußerst lehrreichen und informativen Videobeiträge!!😊💪💪💪👍

  • @dominikhaderer4169
    @dominikhaderer4169 24 дні тому +8

    Bzgl. Mindestlohn: Wie erklären Sie eigentlich den gesamten Niedriglohnsektor, von dem man natürlich niemand wünscht, dass er oder sie dort arbeiten muss, der aber dennoch da und sehr ausgeprägt ist. Sind das tatsächlich Güter oder Dienstleistungen für die niemand bereit ist mehr zu zahlen, oder greifen hier auch irgendwelche verzerrenden Effekte, die verhindern, dass Arbeitnehmer:innen im Niedriglohnsektor mehr gezahlt wird. Ihre Sichtweise darauf würde mich interessieren.

    • @Askunics
      @Askunics 24 дні тому +1

      Das ist denke eine Mischung von Angebot/Nachfrage und wieviel man bereit ist zu zahlen. Aktuell ist Niedriglohn sehr gefragt und somit sollten Preise steigen. Aber man ist nicht bereit mehr zu zahlen, da die Tätigkeit jeder ohne Ausbildung machen kann. Wenn man die Preise also erhöhen würde ist Ausbildung immer weniger wert. Und aktuell führt halt Ausbildung zu mehr Gehalt. Was ich auch gut finde.

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому +3

      Gerade bei sozialen Jobs ist der Mindestlohn problematisch. Die Einkaufs und Gartenhilfe der 80jährigen. Sie kann niemanden für 5h/Woche Mindestlohn geben da kämmen im Monat 250€ zusammen. Warum sollte da der Staat jemandem ohne Einkommen das nicht aufstocken. 3€->12,5€ Bei Pflege, generell sozialer Arbeit könnte es ähnlich laufen. Schwierig ist es die Abhängigkeiten und Profitsüchte nicht zu bedienen. Andererseits führt die hohe Lohnbesteuerung dazu das man in Deutschland 4h arbeiten muss um sich selbst 1h zu leisten. Das führt dazu das man sich frei nimmt um Sachen für sich selbst zu erledigen die einem kein Spaß machen / wo man ineffektiv ist. Die man sich aber sonst nicht leisten kann.

    • @breakout63
      @breakout63 23 дні тому

      trans-sprache-pfui deibel

  • @TheMusicFan1297
    @TheMusicFan1297 24 дні тому +14

    Zur Frage: Abfall hat einen negativen Preis, denk ich

  • @MG-cg9tp
    @MG-cg9tp 23 дні тому +14

    Es gibt bestimmte Bereiche, da lässt sich das Angebots/Nachfragemodell nicht anwenden. Arbeit/Lohn ist eines davon. Überall gibt es Arbeitskraftmangel und trotzdem ist der Preis für Arbeit nicht so gestiegen, dass ein Mindestlohn überflüssig wird. Genauso wie der Mindestlohn entgegen der Annahme von Ökonomen nicht etliche Arbeitsplätze gekostet hat.

    • @speechy6260
      @speechy6260 19 днів тому

      Seh ich auch so. Ein Fehler ist m.M. allerdings, dass beim Mindestlohn nicht zwischen Fachkräften und " Ungelernten" differenziert wird. Wobei man nicht zwingend einen Facharbeiterbrief braucht, um tatsächlich Fachkraft zu sein...

    • @CarViewer
      @CarViewer 19 днів тому +1

      Beim Arbeitsmarkt stimmt dies nur aufgrund eines intransparenten Marktes. Sprich Arbeitnehmer wissen zum großen Teil gar nicht was sie wert sind oder auch nicht wert sind. Wodurch auch kein Markt entstehen kann. Besonders wird das dadurch verzerrt das noch andere Komponenten zur Vermarktung dazugehören welche nicht kommerziell sind. Aufstiegsmöglichkeiten / Fortbildungen / Sonderurlaube / Dienstwagen / Zusatzpension und noch viele mehr womit für Arbeitnehmer der Vergleich noch intransparenter wird und womit Arbeitgeber auch für Ihre Mitarbeiter einen USP schaffen. Dies Kosten sind in den letzten Jahren zumindest in Österreich massiv gestiegen für Unternehmen um Mitarbeiter zu halten. Diese werden aber nicht in den Gehaltsstatistiken aufgeführt.

    • @holger_p
      @holger_p 15 днів тому +1

      Bei höheren Preisen finden sich normalerweise mehr Anbieter, die Produktion steigt. Bei arbeitern geht das nicht, die können sich nicht so schnell vermehren. Man könnte nur dem Konkurrenten jemanden abjagen, das passiert im kleinen. Ist aber schwierig weil ja niemand in die Stellenanzeige das Gehalt schreibt.

  • @tomb9441
    @tomb9441 21 день тому +1

    Der Wahnsin wurde super erklärt. Das Video sollte Pflicht für jeden Politiker werden.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 24 дні тому +13

    Leider geht es in Deutschland immer weiter in Richtung Planwirtschaft 🤦🏻
    Vielen Dank für die gute Erklärung 🙏🏻

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 24 дні тому +2

      Planwirtschaft ist klar 😂

    • @Askunics
      @Askunics 24 дні тому +2

      Und Schwarzarbeit. Wie in de DDR.

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому +5

      Deutschland im Würgegriff von Planwirtschaft und Bürokratie, die zwei kommen ja meist im Doppelpack

    • @nikolausmoll9201
      @nikolausmoll9201 23 дні тому +2

      Bei Habeck denke ich auch oft an "Kein-Plan-Wirtschaft"

    • @FinanzenimGriff
      @FinanzenimGriff 23 дні тому

      @@nikolausmoll9201 geil 😂😂😂

  • @ferdinandwenzl2698
    @ferdinandwenzl2698 24 дні тому +26

    Denke, dass der Arbeitslohn ein gutes Beispiel ist, bei dem sich kein gerechter Preis einstellt, eben weil es kein echter Markt ist. Niemand kann auf die Schnelle umziehen oder umziehen und ein andere Arbeit annehmen. In einem freien Markt. Man wird nicht für spezielle Teilprojekte entlohnt, sondern pauschal über einen Monatslohn.

    • @More_Bit
      @More_Bit 24 дні тому +3

      Gerade als Deutscher ist man recht unflexibel. Da schließe ich mich mit ein. Aber wenn wir uns mehr trauen würden die Arbeit zu wechseln würde das zu einem Markt führen. Mit dem aktuellen Arbeiterbedarf sind wir auf einem guten Weg.
      Wie weit Gewerkschaften das fördern oder bremsen … bin ich nicht sicher. Mein Eindruck ist das die Gewerkschaften den Arbeitnehmern oft vermitteln das sie die beste Chance sind die Bedürfnisse durch zu setzen. Gilt sicher für schwache Persönlichkeiten und sehr starken Arbeitgebern. Aber bei starken Mitarbeitern und verkrusteten Managern ist es wohl schlecht. Die werden damit eingelullt und träge.

    • @silentkiel
      @silentkiel 24 дні тому

      Doch, gerade bei Arbeitsleistungen haben wir einen echten Markt mit sehr viel Angebot und Nachfrage. Auf beiden Seiten gibt es kleine, mittlere und große Akteure.

    • @thomasgoetze
      @thomasgoetze 24 дні тому +9

      Vorab muss ich sagen, würde „der Markt“ tatsächlich alles regeln, bräuchte er keine Subventionen. Das nur vorab. Es gibt aber durchaus Gesetze in Märkten, die regulatorisch wirken können. Wenn ein Markt jedoch völlig frei „regeln“ dürfte, würde das katastrophale Folgen für die sozialen Strukturen im Land bedeuten. Die USA sind hierfür ein relevantes Beispiel. Russland, mit seiner Oligarchie, übrigens ebenfalls. Ich für meinen Teil halte es für klug, Gesetze des Marktes durchaus zu respektieren, solange der Markt die soziale Gesellschaft respektiert. Das ist absolut nicht leicht. Ein ständiger Balance-Akt. Aber alles andere ist unmenschlich.
      Für diesen Balance-Akt ist theoretisch eine Ampelregierung extrem gut geeignet. In ihr wird gleichzeitig der Markt, die Umwelt und die Menschlichkeit miteinbezogen. Würde die Arbeit der Ampel unter diesem Gesichtspunkt bewertet, lösten sich die meisten der populistischen Angriffe in Wohlgefallen auf.
      Ein Mindestlohn von 1.000 Euro ist nicht illusorisch, weil er nicht durchsetzbar ist, sondern absurd, weil er dann kein Mindestlohn mehr ist, sondern den Arbeitsmarkt vollständig auflöst. Warum Prof. Rieck dieses Beispiel anführt, kann ich mir nicht mit wohlwollenden Argumenten erklären. Nur mit Populismus. Und das ist sehr schade …

    • @hendrikfalch6956
      @hendrikfalch6956 23 дні тому +2

      @@thomasgoetzedas stimmt, Beispiel war zu extrem gewählt.
      Vllt hätte er 20 Euro anführen koennen (entspricht ca dem mediangehalt) folgen wären auch ein krasser Preisanstieg in vielen Bereichen (der dann die Gehaltssteigerung wieder auffrisst)

    • @berndcarmindel5046
      @berndcarmindel5046 23 дні тому +1

      @@thomasgoetze Vielleicht gings ihm beim Mindestlohn auch mehr darum, dass es schwer zu sagen ist, was der optimale Mindestlohn ist und dieser nicht negativere Folgen hat? Persönlich sehe ich aber die Ängste vor zu viel Mindestlohn erheblich höher beachtet und daher denke ich kaum, dass dieser viel zu hoch wäre. Gerade die Jobs zum Mindestlohn sind oft genug nicht mal Vollzeit, erwarten hohe Flexibilität und macht es einem schwer die restlichen Prozente auch noch irgendwo unterzukommen.

  • @ahr0cdovlzk3my1lahqtbmftdw7
    @ahr0cdovlzk3my1lahqtbmftdw7 23 дні тому

    Sie sind klasse! Ich danke Ihnen für Ihre Videos

  • @nicholaskettner7428
    @nicholaskettner7428 24 дні тому

    Eine Ihrer Sternstunden! Döner sind offensichtlich echt Ihr Ding ;-) Ich habe in Diskussionen immer das Problem, dass die Leute bei abstrakter Analyse gelangweilt aussteigen, aber so anschaulich und plastisch wie Sie es modellieren können, da sind alle Themen auch für Fachfremde plötzlich logisch und nachvollziehbar! Würde ich auch gerne können, chapeau. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Dönersaga!

  • @GamerInYourPocket
    @GamerInYourPocket 24 дні тому +5

    Einfach klasse wie mit einem unserer lieblings Gerichte hier ein so trockenes Thema interessant und leicht verständlich gemacht wird.

    • @user-qe4ng4en2h
      @user-qe4ng4en2h 24 дні тому

      Lieblingsgericht?
      Der Döner ist Massenfraß für die Armen.

  • @berni750
    @berni750 24 дні тому +14

    Machen Sie doch mal eine Sendung zum Thema selektive Wahrnehmung! Sie könnten sich und ihren Blick auf Atomenergie sehr gut als Beispiel wählen! Ihre geliebte Atomenergie ist nämlich auch hoch subventioniert: die Folgekosten (Atomkraftwerke sind nicht versicherbar) werden von folgenden Generationen getragen. Diese Faktoren sind alle nicht in den berechneten Kosten enthalten.. all ihre Beispiele lassen sich nämlich auch auf die Atomlobby und deren Beeinflussung der Politiker und der Plünderung unseres Staatshaushaltes anwenden.

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 23 дні тому

      Kritisch sich selbst hinterfragen? Pfff

    • @rayengel714
      @rayengel714 22 дні тому

      Ach und die EEGs sind nicht subventioniert? Nur mal so zur Einnordung - die Kerntechnik - und -Forschung wurde in den letzen 50 Jahren (inflationsbereinigt) mit ca. 250Mrd subventioniert - die EEGs in den letzten 25 Jahren mit ca. 400Mrd.
      Und Folgekosten der nächsten Generationen aus den EEGs - wer wird wohl die Kosten der für die Dauersubventionierung der EEGs, den durch die EEGs unnötig überdimensionierten Ausbau der Netze und dessen Finanzierung langfristig zahlen müssen?
      Noch eine Frage: warum meinen Sie Kernkraftwerke sind nicht versicherbar? Die sind so hoch versichert, wie die Regierung das als notwendig erachtet hat und in D haben wir dazu die höchsten Mindestdeckungssummen der Welt - zudem müssen die Betreiber natürlich mit ihrem gesamten Betriebsvermögen haften.
      Allenfalls könnte man darüber diskutieren, ob die Deckungssummen hoch genug sind. Anderseits - eine Versicherung deckt ja immer ein Risiko ab - das wird normalerweise durch zwei Faktoren bestimmt: Eintrittswahrscheinlichkeit (wie oft muss die Vericherung leisten) und Schadenshöhe. Das schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat dazu interessante Risikobeurteilungen erstellt. Danach ist eine Strommangellage 100000 mal wahrscheinlicher und die dadurch verursachten Schäden rund 10 mal höher als die eines Kernkraftunfalls. Da stellt sich mir die Frage: wie hoch sind eigentlich die Deckungssummen dafür in Deutschland? Ach ist gar nicht versichert, weil so ein hohes Risiko tatsächlich nicht versicherbar ist?

    • @mrp4835
      @mrp4835 18 днів тому

      Stimmt schon, dass AKWs subventioniert sind und die Haftungsübernahme irgendeiner Gesellschaft, dass die sich hunderte oder Tausende Jahre um Atommüll kümmern wäre vermutlich eh wertlos.
      Aber man kann der Meinung sein, dass der Strom dafür günsitiger ist, da wir die eigentlichen Kosten, nämlich die Endlagerung gar nicht wirklich miteinberechnen. Das ist mit CO2 Ausstoß genau so. Das European emission trading system wird nur stiefmütterlich behandelt, weil die Bürger dann ordentlich Inflation kriegrn würden, was nichts anderes heißen würde, als dass wir eigentlich alle ärmer sind als wir denken, bzw auf Kosten anderer leben, zB unserer Kinder.
      Sei es drum: Die Atomkraftdebatte sehe ich anders.
      Wenn AKWs wirklich so furchtbar unrentabel sind, wieso setzen dann soooo viele andere Staaten darauf? Ich denke, dass diese Statistik zu den Gestehunfskosten einer Atom-kWh nicht repräsentativ oder sinnvoll ist. Denn dort kommen immens hohe werte raus. Aber wenn es so eine dumme Lösung sei, wiesk macht es dann jeder?
      Ein Geisterfahrer? Hunderte! Nach diesem Motto halt. Was wissen alle anderen auf der Welt, was wir nicht wissen? Wieso setzen alle auf AKWs? Alle dumm?

  • @SaschaKluender
    @SaschaKluender 23 дні тому

    Sehr schön erklärt.

  • @karinoesterle6728
    @karinoesterle6728 23 дні тому

    Das ist mal wieder eine geniale Sendung gewesen! Sowas gehört in jeder Schule gelehrt. Der Vergleich mit dem Döner- einfach großartig.

  • @fg87fgd
    @fg87fgd 24 дні тому +40

    "Die Sonne schickt uns keine Rechnung!“ - Günther Scherer

    • @texwiller7577
      @texwiller7577 24 дні тому +12

      Doch, über ein Lastschriftmandat bucht die Sonne regelmäßig von meinem Konto ab. Oder war es Venus? 🤔

    • @marcelkamps7103
      @marcelkamps7103 24 дні тому +11

      Der Boden in dem die Kohle oder das Öl drin ist, schickt aber auch keine Rechnung.

    • @hansbansor5170
      @hansbansor5170 24 дні тому +2

      @@marcelkamps7103
      Ja doch, Grundstücke kosten etwas auf der Erde.

    • @domsjuk
      @domsjuk 24 дні тому

      ​@@marcelkamps7103Die Erde schickt dafür keine Rechnung, die kommt direkt mit der Inkasso-Mafia und zertrümmert dir die Bude, wenn du's übertreibst. Viele Grüße aus dem absaufenden Saarland

    • @marcelkamps7103
      @marcelkamps7103 24 дні тому +10

      @@hansbansor5170 ja, aber der Boden schickt dir dennoch keine Rechnung.
      Die Rechnung bekommst du von dem Grund Besitzer, nicht vom Boden.
      PV Anlagen kosten auch etwas und der Boden auf dem sie stehen, ebenfalls.

  • @andreaswode
    @andreaswode 23 дні тому +5

    Wie ist es mit subventionierten Atomstrom?

  • @sabine7669
    @sabine7669 24 дні тому

    Sie haben wirklich außergewöhnliche Erklärfähigkeiten 😊

  • @Pedro10044
    @Pedro10044 23 дні тому

    anschaulich! 👍gute Analogie mit dem Döner 😂

  • @frieder77
    @frieder77 24 дні тому +3

    Jetzt bitte noch erläutern, wie es beim Atomstrom funktioniert hat, staatlich subventioniert bei Entwicklung und Bau, für Entsorgung, Rückbau und Ewigkeitskosten haben sich die Betreiber mit geringen Summen freigekauft und die Lasten der Allgemeinheit übertragen.

    • @Mammon-magazinDe
      @Mammon-magazinDe 24 дні тому

      Lächerlich! Die Betreiber haben nach dem Ausstieg aus dem Ausstieg massig investiert, wurden aber dann wegen Fukushima zurück gepfiffen. Nach dem Verursacherprinzip sind dafür natürlich Entschädigungen fällig. Da man aber unserem Staat scheinbar nicht nehr trauen kann, daß man nicht auf einem riesen Haufen Kosten sitzen bleibt, wenn er es sich mal anders überlegt, will niemand mehr hier investieren. Da spielt auch die grundsätzlich positive Situation der Konzerne keine Rolle...die haben einfach kein Bock mehr, in Deutschland irgendwas anzuschieben, weil solche Risiken nicht mehr vertretbar sind.

    • @frieder77
      @frieder77 23 дні тому +2

      die Rückstellungen der Betreiber für Rückbau und Atommüll Entsorgung von rd 20 mrd € wurden 2017 in einen öffentlich rechtlichen Fond übertragen. warum wohl? die paar Euro werden definitiv nicht reichen. das heisst der Preis für Atomstrom war subventioniert. Genau wie in Frankreich aktuell. Auch fossile Energie hat(te) keinen realistischen Preis, siehe Steinkohleaubventionierung, Ewigkeitskosten für stillgelegte Bergwerke etc.

    • @frieder77
      @frieder77 23 дні тому +1

      selbst die FDP hat 2024 festgestellt, das Atomenergie ‘nicht marktwirtschaftlich’ betrieben werden kann.

    • @frieder77
      @frieder77 23 дні тому +1

      @@Mammon-magazinDeapropos Risiko, AKW waren nie versicherbar. Die verbliebenen Betreiber wollten 2022 für einen möglichen Weiterbetrieb die Betreiberrisiken auf den Staat übertragen. Klar klang es plausibel die AKW bei der Energiepreiskrise weiter zu betreiben, im Detail aber ganz schön vergiftetes Angebot.

    • @Mammon-magazinDe
      @Mammon-magazinDe 23 дні тому

      @@frieder77 richtig...bis ultimo versichert ist das nicht und das war auch schon bei Kohle so. Wir brauchen das aber als Gesellschaft und haben uns entschlossen, das trotzdem zu machen.
      Du fährst doch auch mit deinem Auto, das nur bis 2 mio versichert ist, obwohl auch Unfälle mit 20 mio Schaden möglich sind. Man kann eben nicht alles abdecken, aber das war auch nicht mein Punkt.
      Über diese Entschädigungen zu schimpfen, die wir wegen des übereilten Ausstieg zahlen müssten, find ich wirklich armselig...wir entschädigen immer nur entstandene Schäden, nix Fiktives. Diese Schäden bzw den Schadensersatz also ausgerechnet bei Milliardeninvestitionen rauszunehmen, kommt dreistem Diebstahl gleich.
      Jetzt soll das eu weit auch noch zur Regel werden....besser kann man Energiekonzerne gar nicht vergraulen. Hoffentlich baut hier überhaupt noch einer Kraftwerke hin, aber was, wenn nicht?

  • @franks.1197
    @franks.1197 24 дні тому +12

    Sorry, aber alle Macht den Märkten ist nur eine von vielen wirtschaftlichen Theorien.
    Wie die Situationen von Arbeitnehmern aussieht, wenn man alles dem Markt überlässt, hat man in der Vergangenheit auch oft genug gesehen... .

  • @Mobimanie
    @Mobimanie 23 дні тому +2

    Ja, wobei Müll schon ein krasses Wort ist. Wir werden ja dahin kommen dass wir dann irgendwohin die Elektrizität in Wärme wegspeichern. Und dann später wieder abrufen. Alleine die Warmwasserversorgung der Haushalte in Deutschland smart gesteuert hat hier schon ein riesenpozential.❤

  • @thorsten5372
    @thorsten5372 21 день тому

    einfach eine wohltat für mich, danke ihnen

  • @bed2421
    @bed2421 23 дні тому +22

    Herr Professor, Ihre Videos sollten in der Schule im jeden BWL-Unterricht gezeigt werden.

  • @artuselias
    @artuselias 24 дні тому +4

    Wenn der Arbeitsmarkt funktioniert, warum führte dann eine Erhöhung des Mindestlohns nicht zu mehr Arbeitslosigkeit?
    Weil der Markt eben nicht funktioniert. Die wenigsten Leute vergleichen ständig Gehälter, um ihr Gehalt zu maximieren.

    • @linux0.99
      @linux0.99 20 днів тому +1

      Wenn Fachkräftemangel herrscht müssten eigentlich die Löhne für Fachkräfte steigen. So wirklich steigen die Löhne aber auch nicht.

  • @spectator5144
    @spectator5144 24 дні тому

    sehr gutes Video

  • @Suctess
    @Suctess 23 дні тому +1

    Idee für neues Video im gleichen Themenfeld: Wie teuer müsste das Deutschlandticket sein?