Vielen Dank für diesen sehr informativen Film! Die Vorstellung, mit seinem eigenen Strom zu heizen und zu fahren ist einfach klasse. Ich habe fast alle Videos von Ihnen und Herrn Laudeley gesehen und werde versuchen bei meinem eigenen Neu- oder Umbau all diese Möglichkeiten umzusetzen und werde mir hierzu mit Sicherheit ein Angebot aus Ritterhude einholen :-)
Vielen Dank fürs Lob!!! Hr. Laudeley wird sich auch freuen, eine Resonanz zu bekommen. Bitte denken Sie bei Ihren Baumaßnahmen auch an den Verband EnergieErzeugender Gebäude -> www.ve-eg.de
Und wieder ein toller Film zur Energiewende. Ich habe deine drei vorherigen Filme gesehen und war begeistert. Ob nun zu viel Werbung für E3DC gemacht wird oder nicht, ist bei einer solchen Botschaft egal. Wer das stimmige Konzept nicht mag, wird bestimmt durch einen anderen Anbieter gut bedient. Hauptsache es kommt eine Photovoltaikanlage aufs Dach und der Speicher in den Keller. Der Rest wird vom Ökostromproduzenten geliefert. Diese Filme sollten sich mal unsere Politiker angucken um zu sehen was die Menschen von sich aus auf die Bei e stellen, da sie es nicht gebacken bekommen. Lieber Frank, mach bitte weiter.
Danke , euer Beitrag hat mein Verständnis für Solaranlage sehr bereichert . Möchte ein Start-up gründen , wobei es einige Komponenten mit einbeziehen soll. Möchte eine Photovoltaikanlage mit Solarthermie verbinden. Darüberhinaus Geothermie , aber auch die Staubsauger Anlage in meinem Konzept mit berrechnen . Das Schweizer Miethaus , mit dem E3- DC- Anlage eine hervorragende Idee. Finde das E3DC und ihre Beispiele , wie H.Laudely ... das Beste was es im Deutschsprachigen Raum an Know how gibt . Danke , es hat mir einen guten Überblick verschafft , auf was man achten sollte ..
Aus meiner Sicht ist die im Film Propagierte Lösung zur Sanierung ein guter Ansatz. Man darf aber nie vergessen das alles was hergestellt werden muss auch Energie frisst. Die sogenannte graue Energie. Insbesondere Dämmung braucht enorm viel Energie in der Herstellung. Wie man aber Dämmmaterialien sinnvoll entsorgt ist bis heute nicht geklärt. XPS und EPS sind zwei der am meisten verbauten und "besten" Dämmungen. Diese kann man aber nicht rezyklieren. Da bringt es nichts wenn man 25 Dämmung (schweizer Standart) an die Wand klatscht. In 30-40 Jahren muss die wieder runter. Und dann wohin damit? Man muss das Bauen an sich überdenken. Es kann nicht jede Familie den Anspruch auf ein EFH erheben. Die Zukunft des Bauens liegt in Überbauungen welche mit effizienten Grundriss und Wohnkonzepten auch Platz sparen. Es reicht eben nicht nur zu Dämmen. Die ganze Gesellschaft muss ihren Lebensstyle von Grund auf überdenken. Es wurde bis jetzt noch keine effiziente Energiegewinnungsmethode welche die Umwelt nicht belastet gefunden. Der Anteil an Solarenergie liegt in der Schweiz bei 0.4%. Wasserkraft macht 30% aus. Wenn man sich ein Bisschen ins Thema einleist bekommt man das Gefühl die Energiewende wär schon halb geschafft. Wir sind noch nirgends! Der Weltweite Schnitt in erneuerbarer Energie ist lächerlich niedrig. Würde man einen sicheren Platz für Atommüll finden wäre das Problem gelöst. Jeder muss bei sich anfangen. Beim Essen, bei der Mobilität und beim Bauen. Der ganze Komsum muss kleiner werden. Das wird aber schwierig. Kapiatlismus und Zinseszins aberbeiten in die Gegenrichtung der Energiewende.
Große Kraftwerke sind für die Industrie da. Es ist nur krass das dabei Energie erzeugt wird die amEnde durch Geräte geschwächt wird. So Kraftwerke auf dem Dach sind deshalb sehr gut, weil derVerlust durch lange Kabel entfällt. Ich denke man könnte mehrere Häuser verkabeln und den eigenen Strom sammeln. So könnte jeder Strom anderen geben und von anderen nehmen. Statt ins öffentliche Netz würde es in die Sammelstelle fließen. Ich fand interessant das man eine Anlage mieten kann.
Energieautarkie der Bürger, um das Energiemonopol der großen Stromkonzerne zu brechen - gutes Projekt. Und die Politik (auch eine künftige Jamaika-Koalition) schafft es wahrscheinlich nicht, dieses Ziel zu realisieren, weil sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist
Pauls Kommentar kann ich nachvollziehen ;) Sehr informativ als Anregung zur weiteren Recherche, aber auch ein wenig zu viel einseitige "Firmenwerbung" und höchstwahrscheinlich nicht immer jedermanns Humor.
Schön dass ein Passivhaus 70% Energiekosten spart aber bei 15% Mehrkosten für das Haus sind das ca 30000 € und man spart nur drei bis 500 € also 50 Jahre bis es sich amortisiert
@@LebenmitderEnergiewende die ganze Moderation hat einen sehr merkwürdigen, trocknen Humor. Aber die Absicht und Intetntion, bürgernah über die Energiewende zu Informieren kommt sehr gut rüber. Dieser Film sollte bitte im Fehnsehn Laufen da es wichtig ist zu informieren. naja und hier ist es mit durchaus seltsamen Humor gelungen. Like! weiter so und danke für neue ideen ;)
Vielen Dank für diesen sehr informativen Film! Die Vorstellung, mit seinem eigenen Strom zu heizen und zu fahren ist einfach klasse. Ich habe fast alle Videos von Ihnen und Herrn Laudeley gesehen und werde versuchen bei meinem eigenen Neu- oder Umbau all diese Möglichkeiten umzusetzen und werde mir hierzu mit Sicherheit ein Angebot aus Ritterhude einholen :-)
Vielen Dank fürs Lob!!! Hr. Laudeley wird sich auch freuen, eine Resonanz zu bekommen. Bitte denken Sie bei Ihren Baumaßnahmen auch an den Verband EnergieErzeugender Gebäude -> www.ve-eg.de
DAS macht einen stolz!
Und wieder ein toller Film zur Energiewende.
Ich habe deine drei vorherigen Filme gesehen und war begeistert. Ob nun zu viel Werbung für E3DC gemacht wird oder nicht, ist bei einer solchen Botschaft egal. Wer das stimmige Konzept nicht mag, wird bestimmt durch einen anderen Anbieter gut bedient.
Hauptsache es kommt eine Photovoltaikanlage aufs Dach und der Speicher in den Keller. Der Rest wird vom Ökostromproduzenten geliefert.
Diese Filme sollten sich mal unsere Politiker angucken um zu sehen was die Menschen von sich aus auf die Bei e stellen, da sie es nicht gebacken bekommen.
Lieber Frank, mach bitte weiter.
Danke fürs Lob - und wird gemacht!
Danke , euer Beitrag hat mein Verständnis für Solaranlage sehr bereichert . Möchte ein Start-up gründen , wobei es einige Komponenten mit einbeziehen soll. Möchte eine Photovoltaikanlage mit Solarthermie verbinden. Darüberhinaus Geothermie , aber auch die Staubsauger Anlage in meinem Konzept mit berrechnen . Das Schweizer Miethaus , mit dem E3- DC- Anlage eine hervorragende Idee. Finde das E3DC und ihre Beispiele , wie H.Laudely ... das Beste was es im Deutschsprachigen Raum an Know how gibt . Danke , es hat mir einen guten Überblick verschafft , auf was man achten sollte ..
Aus meiner Sicht ist die im Film Propagierte Lösung zur Sanierung ein guter Ansatz. Man darf aber nie vergessen das alles was hergestellt werden muss auch Energie frisst. Die sogenannte graue Energie. Insbesondere Dämmung braucht enorm viel Energie in der Herstellung. Wie man aber Dämmmaterialien sinnvoll entsorgt ist bis heute nicht geklärt. XPS und EPS sind zwei der am meisten verbauten und "besten" Dämmungen. Diese kann man aber nicht rezyklieren. Da bringt es nichts wenn man 25 Dämmung (schweizer Standart) an die Wand klatscht. In 30-40 Jahren muss die wieder runter. Und dann wohin damit? Man muss das Bauen an sich überdenken. Es kann nicht jede Familie den Anspruch auf ein EFH erheben. Die Zukunft des Bauens liegt in Überbauungen welche mit effizienten Grundriss und Wohnkonzepten auch Platz sparen. Es reicht eben nicht nur zu Dämmen. Die ganze Gesellschaft muss ihren Lebensstyle von Grund auf überdenken. Es wurde bis jetzt noch keine effiziente Energiegewinnungsmethode welche die Umwelt nicht belastet gefunden. Der Anteil an Solarenergie liegt in der Schweiz bei 0.4%. Wasserkraft macht 30% aus. Wenn man sich ein Bisschen ins Thema einleist bekommt man das Gefühl die Energiewende wär schon halb geschafft. Wir sind noch nirgends! Der Weltweite Schnitt in erneuerbarer Energie ist lächerlich niedrig. Würde man einen sicheren Platz für Atommüll finden wäre das Problem gelöst. Jeder muss bei sich anfangen. Beim Essen, bei der Mobilität und beim Bauen. Der ganze Komsum muss kleiner werden. Das wird aber schwierig. Kapiatlismus und Zinseszins aberbeiten in die Gegenrichtung der Energiewende.
Große Kraftwerke sind für die Industrie da. Es ist nur krass das dabei Energie erzeugt wird die amEnde durch Geräte geschwächt wird. So Kraftwerke auf dem Dach sind deshalb sehr gut, weil derVerlust durch lange Kabel entfällt. Ich denke man könnte mehrere Häuser verkabeln und den eigenen Strom sammeln. So könnte jeder Strom anderen geben und von anderen nehmen. Statt ins öffentliche Netz würde es in die Sammelstelle fließen.
Ich fand interessant das man eine Anlage mieten kann.
Der Strom den man ins Netz mit einer PV-Analge speißt geht auch zu den benachbarten Gebäuden. Ganz automatisch. Wo sollte er sonst hin...?
Energieautarkie der Bürger, um das Energiemonopol der großen Stromkonzerne zu brechen - gutes Projekt. Und die Politik (auch eine künftige Jamaika-Koalition) schafft es wahrscheinlich nicht, dieses Ziel zu realisieren, weil sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist
Pauls Kommentar kann ich nachvollziehen ;)
Sehr informativ als Anregung zur weiteren Recherche, aber auch ein wenig zu viel einseitige "Firmenwerbung" und höchstwahrscheinlich nicht immer jedermanns Humor.
Schön dass ein Passivhaus 70% Energiekosten spart aber bei 15% Mehrkosten für das Haus sind das ca 30000 € und man spart nur drei bis 500 € also 50 Jahre bis es sich amortisiert
Zu wenig sachliche, nachvollziehbare Information. Ich muss nicht bespaßt werden um mich für das Thema zu interessieren.
Den Einstieg in den Film finde ich "unglücklich"...
Warum?
@@LebenmitderEnergiewende die ganze Moderation hat einen sehr merkwürdigen, trocknen Humor. Aber die Absicht und Intetntion, bürgernah über die Energiewende zu Informieren kommt sehr gut rüber. Dieser Film sollte bitte im Fehnsehn Laufen da es wichtig ist zu informieren. naja und hier ist es mit durchaus seltsamen Humor gelungen.
Like! weiter so und danke für neue ideen ;)
Daumen runter, wegen Musik beim Sprechen!