Pv Zaun nach 1 Jahr - Module flach oder steil?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Gut ein Jahr ist der Pv-Zaun nun fertig und in Betrieb. Da wollen wir doch nochmal einen Blick auf die Performance werfen. Leistungskurven zu verschiedenen Jahreszeiten und ein paar Gedanken und Hintergründe zur oft gestellten Frage: Sollten die Module jetzt lieber flach liegen oder aufgeständert stehen?
    Hier gehts zum ersten von vier Teilen zu Planung und Aufbau des Zaunes:
    • 1v4 Pv Zaun - da stehs...
    Und hier noch ein Link zu Entwicklung und Bau des gezeigten MPPT:
    • 1v3 MPPT Solarladeregl...
    Hier die Kapitel aus dem Video:
    05:23 besondere Umstände
    08:41 Leistungskurven
    16:26 flach oder steil?
    25:27 Fazit
    #solar #renewableenergy #pv

КОМЕНТАРІ • 130

  • @KlausKlausen-g2x
    @KlausKlausen-g2x Рік тому +39

    Irgendwie machst du richtig gute videos , thematiisch , inhaltlich und auch was deine persönliche Haltung betrifft !!

  • @jorgmenke8465
    @jorgmenke8465 Рік тому +12

    Ich freue mich immer wieder, dass du so gut "geerdete" Videos machst und die Dinge die du machst immer pragmatisch angeht. Manch anderer hätte auf die Äpfel verzichtet... ;-)

  • @markten7712
    @markten7712 11 місяців тому +2

    Cooler Typ, danke für deine Arbeit!

  • @elgi9052
    @elgi9052 Рік тому +8

    Gute Einstellung und Entscheidung mit dem Baum.
    Daumen hoch

    • @LanaLee1984
      @LanaLee1984 10 місяців тому +1

      Unsere Nachbarn haben extra für PV einige große und alte Bäume fällen lassen ...

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Рік тому +4

    Grüße vom Kanal Energie&Hobby.
    Sehr sehr schön aufbereitet 😊
    Schnee ist auch ein Thema.
    Gerade dann, wenn es im Winter richtig sonnig ist, liegt bei uns oft Schnee auf den flachen Modulen😅

  • @boriskeller1669
    @boriskeller1669 11 місяців тому

    22:03 hochinteressant was Du da vorrechnest! Ganz toll, wirklich! Danke!

  • @bberg30
    @bberg30 Рік тому +8

    Danke. Genau meine Erfahrung. Hier hängen 4 Module mit 70 Grad am Haus. Die hauen im Winter bei Sonnenschein richtig rein und werden dann auch direkt ins Auto geladen 😃

  • @freakazoidz23
    @freakazoidz23 Рік тому +4

    Super Vergleich. Im Prinzip ist, nach Möglichkeit, eine Mischung aus beiden die beste Wahl. Hab auch steil aufgeständert Richtung Süden wo ich den Schnee runter wischen kann. Plane jetzt trotzdem noch ne flache Anlage für die grauen Tage.
    Danke für die Auswertung!

  • @hansi123100
    @hansi123100 Рік тому +4

    Sehr gut, für einen interessierten Laien verständlich. Keine Übertreibungen, es regiert die Vernunft😊

  • @derrehum1295
    @derrehum1295 Рік тому +5

    Gutes Video und interessante Gedanken! Danke dafür ...
    Ich habe 12 Module flach auf Garage und Carport und 2 senkrecht an der Garagenwand nach Süden ausgerichtet. Die liefern bei Sonnenschein mehr als die 12 flachen Module. Erst recht bei Schnee, wie gerade. Wegen der Optik habe ich mich allerdings gegen 75 oder 80 Winkel entschieden.

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 Рік тому +6

    Ich hab praktisch alles zw. 0 und 92° (ja 92), genauso wie Du hab ich im Winter bei den Fassaden/Zaun-PV's einen leicht höheren Peak als im Sommer.
    Im Ergebnis (alles ähnlich verschattet wie bei Dir) bringt der sonnigste Wintertag ~80% der max. Sommertagesleistung. Allerdings gibt's nur 5-6 sonnige Tage pro Wintermonat. Wenn man schon eine "normale" Dach-PV hat, dann empfehle ich zusätzlich eine senkrechte Fassaden/Zaun-PV, der Einfachheit halber direkt senkrecht und nicht auf 80 oder 75° optimiert. Letzte Woche hatte ich auf allen Modulen die nicht 90° montiert waren sogar Schnee(Reste), ja auch bei 2 Panelen ~80° montiert. Im Dez23 waren es knapp 13kWh/kWp und für diesen Januar sieht es nach ~20kWh/kWp aus (Maximum im Juni ~50), da scheint die Sonne besser und die 2 Bäume stehen auch "günstiger" im Weg.

  • @rudigermeister3817
    @rudigermeister3817 Рік тому +4

    Ein wichtiger Punkt ist in deiner Betrachtung auch nicht drinnen, was aber in diesem Jahr durchaus der Fall war. Thema Schnee. Alles was steil steht brummt bei Sonne, alles was irgendwo flach rum liegt, kann nichts an Strom ernten, da zu geschneit. Betreibe ein Fassadenkraftwerk. Das hat heute von 10 bis 15:30 auf Anschlag Strom geerntet. Super Video und Rückblick!

    • @Error-ds4mc
      @Error-ds4mc 6 місяців тому

      28:35 wird es ganz kurz erwähnt.

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 Рік тому +3

    Prima Bericht. Das bestärkt mich darin Fassaden-PV auf der Haussüdseite für den Winterertrag mit 70-80% Neigung zu bauen. Zaun ist bei mir nicht möglich. Flache Module und 35° Module sind schon vorhanden. Schnee ist nicht so häufig in meiner Gegend.

  • @airkopter
    @airkopter 6 місяців тому +1

    Ich liebe deine Videos. Vielen Dank dafür. ❤

  • @whynot5852
    @whynot5852 Рік тому +3

    Danke für die Informationen 👍😁

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p 10 місяців тому

    Sehr gut erklärt, danke!

  • @LanaLee1984
    @LanaLee1984 10 місяців тому

    Ein großes Grundstück ... :)
    Die Sonne hat sich "umgedreht" ... :)
    Ich finde "knappe 8" im Januar schon sehr gut!
    Gefällt mir ... ;)

  • @Xsuperkraft
    @Xsuperkraft 6 місяців тому

    Vielen herzlichen Dank - wirklich sehr hilfreich!

  • @gorchde7934
    @gorchde7934 11 місяців тому

    Vielen Dank für die Betrachtung und den Vergleich. Wie Du sagst, ist der Anwendungsfall letztlich entscheidend. Vergleich her oder hin. Einen Zaun würde ich jetzt weder mit 0° montierten Modulen errichten wollen noch Module 90° auf dem Gartenhaus installieren. Der Vorteil liegt doch einfach darin, einen Zaun statt mit Maschendraht mit Modulen bauen zu können und PV Erträge mitnehmen zu können. Wertvoll ist für mich Dein Hinweis auf eine leichte Neigung von 80° zu setzen, statt die Module vertikal, 90° zu montieren.

  • @Morris1581
    @Morris1581 Рік тому

    Schöne Auswertung, danke dafür 👍🏻

  • @TheGrunztiger
    @TheGrunztiger 11 місяців тому +2

    In welche Himmelsrichtung ist der Zaun ausgerichtet (Ost-West)?

  • @stephan7691
    @stephan7691 Рік тому +1

    Vielen Dank - super Video! Apropos wenn man Produkte von Stiehl nicht mag, gibt es alternativ ähnliche Produkte von Dolmar😁

  • @zravel
    @zravel 9 місяців тому

    Besten Dank für deine Ausführungen, diese wirklich sehr Interessant! Werde ein 3 Phasigen Mikroinverter Systems installieren, das kleine aber sehr gut zugängliche Dächer erschliesst. Kann da ein paar Panels an Fassadenteilen fast Gratis mitnehmen, war mir aber diesbezüglich nicht so sicher. Also erweitern wir mal auf SO bis WNW von 15 - 90° (solange die Wand schon da ist, das Dach neu gedeckt ist und kein Gerüst benötigt wird ;-) - Danke, wirklich ein super Video!

  • @joemusashi2020
    @joemusashi2020 Рік тому

    Tolles Video, ich sehe Du hast Bock ! Habe hier auch sone extravagante Lösung... Habe 1/3 fast flach liegen dafür empfangen die quasi rund um die uhr... wollte den ertrag besser verteilen...

  • @menetwork
    @menetwork Рік тому +2

    Im Winter und bei Schnee ist der Zaun oder Senkrecht am besten. Bin ebenfalls pro Apfel.

  • @sonkestolzenberg9202
    @sonkestolzenberg9202 Рік тому

    Super Video und danke für die gute Fakten Herleitung des Vergleichs ... Ich denke ich werde eine Mischung von Dachmontage 35° Richtung Ost Süd Ost , Süd Giebel 75 ° und wieder 35° Süd West ... Vielleicht , durch dein Video inspiriert , auch noch einen PV Zaun Richtung Süd ... Danke dafür ...

  • @markuszingg3131
    @markuszingg3131 Рік тому +1

    Alles sehr spannend was Du das so tust! Eigenbau MPPT Laderegler? Sehr interessant, hast Du da auch ein paar nähere Informationen dazu?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому

      In der Beschreibung ist der erste von insgesamt drei Teilen zu Entwicklung und Aufbau verlinkt.

  • @fgregerfeaxcwfeffece
    @fgregerfeaxcwfeffece Рік тому +2

    Das ist erheblich mehr als ich Gedacht hätte. Bei dem was die Module mittlerweile kosten sollte ich mir wohl das Haus verkleiden.

  • @andreaskern1437
    @andreaskern1437 Рік тому +1

    Super interessant deine Videos, bewundere das mit deinen elektronischen Fähigkeiten. Ist mir leider nicht gegeben, ich bekomme nicht mal nen Raspi zum laufen für das Monitoring meiner PV!😂😂

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +2

      Keine Sorge, geboren bin ich damit auch nicht :D Ist mir auch erst durch Jahre bzw Jahrzehnte try&error entstanden ;-)

    • @Lo_Durr
      @Lo_Durr Рік тому +2

      Geht mir ähnlich: habe mit der ETH Zürich zwar eine hohe Schulbildung durchlitten, aber wenn der Beatbuzzer loslegt komme ich mit so klein wie ein Däumling vor...🤣🤣🤣

    • @andreaskern1437
      @andreaskern1437 Рік тому +2

      @@Lo_Durr bin Maurer der auch alles andere Handwerkliche (PV, Heimkino, Carhifi, Dächer decken Holzbau, Fussboden, Trockenbau, pflastern.....sorry😂😂) ziemlich gut zustande bringt aber bei Computern war dann leider Schluss!😭

    • @Lo_Durr
      @Lo_Durr Рік тому +3

      @@andreaskern1437 Cool, Praktiker braucht das Land!👍

  • @dibahn4470
    @dibahn4470 5 місяців тому

    Grüße meiner,
    Einer mit Herz und Verstand, gefällt mir.
    Ich hab über monate schatten bilder meiner versch. Dachflächen gemacht und baue meine Anlage mit Apsystems modulwechsel- richter in versch. Ausrichtungen und Winkeln um grad im Winter was zu ernten, so wie es hier geht.
    Grüße von der Elbe Dirk

  • @m.frohlich2651
    @m.frohlich2651 Рік тому +2

    Andere würden mit dem mehr Ertrag ohne Baum dafür mit ihrem E-Auto in den nächsten Laden fahren und sich Äpfel kaufen 😂
    Finde es gut das der Baum bleibt 👌

  • @mikropower01
    @mikropower01 8 місяців тому

    Okay, das war gut verständlich gemacht und übersichtlich.
    Schön an vertikal stehenden Modulen ist ja dass sie kaum Platz weg nehmen und die sind eben auch unempfindlich gegenüber Hagel, Schnee und anderen Dreck der sich da ablagern könnte. Zudem kann man sie sehr einfach sauber machen.
    Ich würde sie wohl eher am Haus befestigen, aber so ein PV-Zaun ist auch interessant.

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  8 місяців тому

      Das Risiko mit fliegenden Steinen, die die Glasscheibe beschädigen, ist real. Das bekommt man schon mit nem Rasentrimmer hin, haben in meinem Bekanntenkreis schon Leute geschafft. Ich bin da auch immer extra vorsichtig an der Seite. Fassade ist da natürlich schon unkritischer, wenn die Möglichkeit besteht.

  • @strohmtony
    @strohmtony Рік тому +2

    Mit dem Ergebnis hab ich gerechnet, aber das so anschaulich vor Augen geführt zu bekommen ist nochmal wirklich super - vielen Dank! So wie ich das sehe sind unsere Grundstücke gleich ausgerichtet, bei mir ist es nur kein Baumstamm sondern vorne das Haus und hinten eine Baumgruppe, die den Schatten wirft. Und das ist das blöde, voll in der Sonne steht der Zaun nie, die beiden Schatten wandern. Hattest du deine Zellen nicht paarweise parallel geschaltet? Damit würde das bei mir vermutlich nicht laufen, denn da würde ich das Problem zeitlich nur ausdehnen...

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому

      Mit einem passenden MPPT bzw WR können die auch alle in Reihe. Wenn der den zweiten MPP auf niedrigerer Spannungslage bei Teilverschattung findet und sauber einregelt, ist das kein Problem.
      Ansonsten wäre die Holzhammermethode, einfach alle parallel zu schalten, oder aber wenn man direkt AC gehen möchte vor Ort ein Micro-WR pro Modul, bzw ein WR mit zwei MPPT pro zwei Module.

    • @strohmtony
      @strohmtony Рік тому +1

      @@beatbuzzergebastelich hab mal meine module testweise in reihe geschaltet, sobald ich eins auch nur mit nem A4 Blatt verdecke bricht der ganze String zusammen. Wenn Du bei deiner Anlage alle in Reihe schalten würdest, wäre dann die Leistung zur Hälfte weg? Ich hab mir das mit meinem Wanderschatten mit 12 Modulen so überlegt, dass ich immer drei Module in Reihe und dann zwei Strings parallel an einen Regler hänge. Genau so würde ich sie auch aufbauen, immer dreier Strings hintereinander. Dann ist der Verlust hoffentlich vertretbar und Panels sind billig... Was nebenbei übrigens richtig ärgerlich ist, ich hab mir einen Stapel hingelegt bevor der Preisverfall kam 😪

    • @mathiaskonig516
      @mathiaskonig516 Рік тому +1

      Ich baue mir gerade was ähnliches an den Balkon 5St Module 550Wp in 1965x1303 1x Ost 1xWest 3x Süd allerdings 90 grad mit Wechselrichter TSUN TSOL MP3000 der kann 6 Module parallel also 6 MPTT regler.
      Können uns gerne dann Austausch

    • @strohmtony
      @strohmtony Рік тому +1

      @@mathiaskonig516 das wird auch sicher spannend! Vor allem was bei diffussem Licht wird, hier könnte es dann doch vorteilhaft sein, wenn du zumindest immer zwei Panels in Reihe schaltest. Der Wechselrichter erlaubt allerdings nicht mehr als 60V am Eingang, da sind die Panels dann sicher drüber. Wie machst du die Auswertung? Bei Balkonanlagen bietet sich eine einfache Shelly Steckdose an. Damit kannst du auch Überschuss regeln.

    • @mathiaskonig516
      @mathiaskonig516 Рік тому

      @@strohmtony ich habe bereits eine 10kwp Anlage auf dem Dach, somit ist ein Energiemeter für eine Überschussregelung vorhanden. Den Wechselrichter selbst werde ich vermutlich per http requests auswerten, wobei ich da meine Hausaufgaben noch machen muss. Da aktuell nur eine Brauchwasser Wärmepumpe vorhanden ist, ist eine Regelung nicht zwingend notwendig
      Ziel ist irgendwann mal eine Wasser Wasser Wärmepumpe + Betonkernaktivierung einzusetzen, aktuell sind die Wärmepumpen aber um Faktor 3 überteuert. Achso und es fehlt noch die Zeit für die Umsetzung, andere Baustellen haben aktuell Vorrang.

  • @mh7711
    @mh7711 3 місяці тому

    Ich muss demnächst für einen Haus (DHH)-Neubau auch einen Zaun aufstellen sowieso. Eine Seite des Zaunes, 12m lang liegt absolut parallele zum Mittagspeak, aber auch nur dann, von 11 bis 15 Uhr ca wird sie komplett beschienen, davor/danach wird er zunehment schnell vom eigenen Haus und Bäumen hinter dem Grundstück verdeckt. Ich überlege (zusätzlich zu einer PV-Anlage (Ost-West, aber größtenteils nur Ost nutzbar wegen Gauben auf Westseite) ) halt den Zaun überwiegend mit PV auszustatten, ähnlich hier im Video. zb. 8 Meter mindestens 1,80 Meter hohe PV-Panels (evtl leicht schräg auch), zu installieren. Klingt ja ganz gut was diese zusätzlich reinbringen. Kann man die so verdrahten, dass sie zusätzlich ins Haus und auch in den Stromspeicher einspeisen, also in Kombination mit der PV auf dem Dach? Das muss doch sicherlich mit der PV-Anlage abgestimmt und abgenommen werden, oder? Oder kann/darf man das garnicht kombinieren?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  3 місяці тому

      Technisch ist die Kombination von Zaun und Dach überhaupt kein Problem. Man könnte sogar mit nur einem Wechselrichter arbeiten, wenn dieser genug Stringeingänge zur Verfügung stellt.
      Wie das mit Zulassung/Anmeldung aussieht, kann ich Dir leider nicht sagen, da kenne ich mich wenig bis gar nicht aus, weil ich eine Inselanlage betreibe. Was das Baurecht angeht, da gibt es auch von Bundesland zu Bundesland Unterschiede.

  • @MatthiasSchwarz-y7z
    @MatthiasSchwarz-y7z День тому

    15 Grad ist der Sonnenhöchststand zur Wintersonnenwende? Oder wie ist das Optimum des Winkels berechnet bei Zaun-PV?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  День тому

      @@MatthiasSchwarz-y7z Welche Grundlagen zur Berechnung bei den online Pv Tools verwendet werden, kann ich Dir nicht sagen. Ich hab nur mit denen rumgedaddelt, und beste Werte für 75 - 80° erhalten.

    • @MatthiasSchwarz-y7z
      @MatthiasSchwarz-y7z День тому

      @@beatbuzzergebastel Danke für die schnelle Antwort 😃
      15 Grad ist in Kassel z.B. die Sonnenhöchststand zur Wintersonnenwende (-> weatherspark).
      Ich hab als Faustformel: weniger als 20 Grad Abweichung nur marginale, über 30 Grad vom Optimum gibt's deutliche Verluste.
      Also auch 60 Grad z.B. an der Hauswand bringen ~95% im Winter aber deutlich mehr im Sommer.
      Ähm, alles Theorie bei mir, ich plane gerade für unser Ferienhaus in Spanien :) Da steht die Sonne ~14 Grad höher als in Kassel

  • @bastelbudi
    @bastelbudi 2 місяці тому

    wie ist das bei glas/folien modulen mit der vertikalen montage? problematisch für die folie wenn das wetter rückseitig ständig dran kommt? habe nämlich auch 40 Zaun den ich errichten wollen würde mit 410wp modulen

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  2 місяці тому

      Aus Erfahrung kann ich Dir da nichts zu sagen. Meiner Ansicht nach aber nicht viel kritischer, denn bei üblicher Dachmontage sind die Rückseiten auch nicht wirklich geschützt vor Nässe, Hitze und UV-Strahlung. Die Option auf bifaziale Module und Glas/Glas Aufbau ist ja aber gegeben, wenn es preislich und maßlich was passendes gibt. Bei mir war das nicht der Fall.

  • @markushetzmannseder7748
    @markushetzmannseder7748 Рік тому +1

    Super Anlage 👍
    Das einzige was ich nicht verstehe ist, warum du keine bifacialen Module verwendet hast? Das rückseitige Licht sollte damit eigentlich immer einen zusätzlichen Ertrag bringen, solange die Anlage freistehend ist.

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +1

      Waren in den Abmessungen nicht verfügbar. Die Abmessungen waren aber essentiell, damit die Module zwischen die vorhandenen Pfosten-Fundamente passten.

    • @markushetzmannseder7748
      @markushetzmannseder7748 Рік тому

      ​@@beatbuzzergebastelKlar, mit der realen Verfügungbarkeit kann das schon schwierig sein. Die Module Produzenten hätten solche bifacialen schon prinzipiell im Programm nur die Frage wer dann ein paar Stück wirklich lagernd hat.

  • @Jost2007
    @Jost2007 Рік тому +1

    👍 - auch für den YT-Algo! 😊

  • @Pierre-vom-Meer
    @Pierre-vom-Meer Рік тому

    Tolles Video

  • @LanaLee1984
    @LanaLee1984 9 місяців тому

    7:21 Man muss die Gegebenheiten abwägen und entsprechend nutzen ... 👍
    8:30 Ich kenne einige Fälle, da mussten gar mehrere große Bäume weichen!

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 Рік тому +1

    Moin. Prima Video. Ich bin erst seit dem Wasserstoff Video auf deinen Kanal aufmerksam geworden und direkt geblieben. Vor kurzem bin ich beim Thema saisonale Energiespeicherung beim Thema Methanol hängen geblieben, da man das Zeug wohl auch im Trecker tanken kann. Oder auch in der Brennstoff Zelle auch wieder zu Strom wandeln lässt. Hast du zu dem Thema schon ein Video gemacht, oder hättest du Lust zu dem Thema mal eins zu machen? Bin momentan echt am überlegen mir so eine Anlage zuzulegen, oder selbst zu bauen.

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому

      Das ist tatsächlich so ziemlich das einzige Thema, wo ich die Brennstoffzellen bzw Elektrolyseur Geschichte noch bei mir sehe. Den Wasserstoff mit Co2 zu Methan bzw Methanol kombinieren, weil man das vergleichsweise simpel und unkritisch in Fässern abgefüllt lagern kann.
      Allerdings bin ich da gedanklich und chemisch noch sehr weit von entfernt. Da brauch ich erstmal Motivation und einen Anhaltspunkt, um mich damit zu befassen.

    • @dominikbeuermann9807
      @dominikbeuermann9807 Рік тому

      @@beatbuzzergebastel na, immerhin bist du nicht abgeneigt. 👍🏻😄 Hab gestern noch etwas rumgesucht und bin auf eine Firma aus der Schweiz aufmerksam geworden, die ab 2025 zwei Geräte auf den Markt bringen wollen. Eine mit 10L/5Stunden und eine mit 100L/5Stunden. Wenn ich das richtig verstehe, werden die Pv Module mehr oder weniger direkt am Gerät angeschlossen. Soll also mit Gleichstrom betrieben werden. Kein Plan ob das dann Sinn macht.

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +1

      Das ist sogar sehr sinnvoll und zeigt, dass da jemand mitgedacht hat. Der Elektrolyseur in dem Gerät wird eh mit Gleichstrom und einer geringeren Spannung betrieben. Erst mit einem Wechselrichter hochtransformierten Wechselstrom zu generieren, um ihn dann im Gerät wieder gleichzurichten, wäre nicht nur viel Aufwand, sondern auch noch recht verlustbehaftet. Gerade bei einem ziemlich dauerhaft betriebenen Gerät mit größerem Energie-Durchsatz.
      Mittlerweile trifft das auf viele Geräte im Haushalt zu, die mit 230V 50 Hz eigentlich überhaupt nichts anfangen können. Aber der althergebrachte Standard siegt hier. Und die meisten haben ja im Vergleich auch einen verschwindend geringen Energiebedarf.

    • @dominikbeuermann9807
      @dominikbeuermann9807 Рік тому

      @@beatbuzzergebastel ok. Könnte man dann wirklich an die von Methanology versprochenen 80% Wirkungsgrad dran kommen, oder ist man dann auch ehr bei 50% was andere Elektrolyseure haben? Wahrscheinlich haben die ja dann auch die Wärmenutzung mit drin.

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +2

      Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Da hab ich überhaupt kein Gefühl für die Technik.
      Die Abwärme, die das Gerät während der Methanolproduktion im Sommer bei Stromüberschuss produziert, würde ich im privaten Bereich aber mal 1:1 als Verlust bezeichnen, denn zu dem Zeitpunkt hat man ja eher keinen Bedarf an Prozesswärme. Außer vielleicht minimal Brauchwasser, Pool... ;-)

  • @heileh5234
    @heileh5234 Рік тому

    Gutes Video 👍 Danke

  • @rodrigolopez2681
    @rodrigolopez2681 Рік тому

    Super Video! Ich wäre noch an Kurven bei Sonnenschein im Feb und März interessiert? Lust?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому

      Kann ich rückwirkend nicht bieten, da ich solch hochaufgelöste Daten mit 1 Wert pro 2 sec nicht permanent aufzeichne. Aber vielleicht haben wir dieses Jahr ja im Feb und März ein paar Referenz-Sonnentage, dann lasse ich nochmal ein Logging mitlaufen.

  • @harald3961
    @harald3961 Рік тому

    Ich hab die selben Module. davon genau die Hälfte, also 3 Stück an meinem Balkon 75 Grad ohne schatten. hab etwas mehr bis das Gleiche als Du mit den 6 Modulen....der Schatten ist schon enorm.....

  • @strohmtony
    @strohmtony Рік тому +1

    Spannend finde ich aber die Neigung, 80 Grad könnten bei mir tatsächlich passen, wir wohnen weiter nördlich. Dann könnte ich mir das Aufstellen mit Gasfedern für den Sommer eigentlich auch sparen, denn da kommt dann genug von den anderen Anlagen. Aber ob mein innerer Monk mit einem zweifach schiefen Zaun klar kommt, ist noch ein ganz anderes Thema...

  • @joemusashi2020
    @joemusashi2020 Рік тому

    den rest mache ich mit nem rechner weg... besser als einspeisen und davon dann die differenz bezahlen im winter...habe da ne gute lösung gefunden

  • @jurgenblaas4753
    @jurgenblaas4753 5 місяців тому +1

    Interessant,ein stehendes Modul im Winter kann genau soviel bringen wie ein liegendes im Sommer. Ich plane ähnliches. Gute Presentation 👍

  • @wilhelm4631
    @wilhelm4631 4 місяці тому

    … mich würde die art der aufständerung interessieren bzw. die ausreichende statik bzw. stärke der zaunpfähle … ?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  4 місяці тому

      Habe ich alles in Videoform dokumentiert. In der Beschreibung ist der erste von vier Teilen zu Planung und Aufbau verlinkt. Kurz zusammen gefasst: 40x80x2 V2A Vierkantrohr mit eingeschweißten und dann einbetonierten V2A Bewehrungsstahl-Enden.

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch2172 Рік тому

    Außerdem und das ist meiner Meinung nach fast das wichtigste Argument für den Baum, wäre es ein ästhetischer und feingeistiger Affront diesen wunderschönen Baum wegen der PV- Module abzusägen.

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 Рік тому +2

    Gut gemachtes Video und völlig sachlich betrachtet mit Zahlen unterstützt.
    Das ist heute doch eher selten. Danke dir!👍
    Aber mich würde doch mal interessieren warum du mit Laderegler gebaut hast und nicht der "alles einspeisen" Doktrin folgst?
    Man wir dafür ja häufig sehr stark angefeindet !
    Ich persönlich baue alles was der Eigenversorgung dient nur noch als offgrid PV , denn ich betrachte dieses "alles einspeisen" als äußerst problematisch.
    Das ist ja jetzt schon teilweise ein echtes Problem, das wir Stromkunden dafür bezahlen müssen,
    wenn das Ausland dann den überschüssigen Strom abnimmt.
    Daher baller ich meine Batterie voll, den Warmwasserspeicher, in der Heizperiode noch den Pufferspeicher, und dann regeln die Laderegler eben auf Hausverbrauch runter. Das ist wie mit den Äpfeln aus dem Garten, da geh ich auch nicht auf den Markt um die zu verkaufen, denn der Aufwand rentiert sich einfach nicht.
    Außerdem hab ich ein echtes Problem damit, wenn mir jemand die Preise für die Einspeisung diktiert,
    aber gleichzeitig ie Preise aber für den Bezug willkürlich festgelegt werden??? Entweder freie Marktwirtschaft oder Planwirtschaft,
    aber dann muss man sich für eines davon entscheiden !

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +2

      Das "anfeinden" hat seinen Ursprung denke ich mal darin, dass der durchschnittlich Pv-abgeneigte Bürger ja lange Zeit immer wieder gern mit der Frage aufkam, ob und wann sich sowas denn rechnen würde. Das trainiert den Pv-Befürworter natürlich mit der Zeit in die Richtung, Anlagen auf maximalen Profit ausgelegt zu bewerben (Dach voll in bestem Sommer-Winkel, bloß keinen Speicher!!1!), um es den abgeneigten 'mal so richtig zu zeigen'.
      Wenn dann aber mal jemand kommt, der nicht komplett geldgesteuert ist, und die Anlage lieber etwas technisch sinnvoller auslegt, anstatt auf maximalen Profit, und dann auch noch damit wirbt, dann kann das den o.g. Pv-Befürworter schon ärgern, weil das 'rechnet-sich-nicht' Argument nun doch wieder Fuß fassen könnte. Gerade in Foren ist sowas ja leider ein ernstes Problem...
      Ich für meinen Teil plane Dinge grundsätzlich lieber technisch sinnvoll, anstatt überall immer um jeden Preis den letzten Cent rauszuquetschen. Also ist auch die Pv so, dass der Strom den ich erzeuge in möglichst großer Menge auch am Ort bleibt, und nicht erst verlustbehaftet um die halbe Welt fließt. Im Sommer dicke MWh einspeisen in dem Glauben, dass man diese dann im Winter auch sorglos wieder beziehen könnte, ist halt maximal realitätsfern. Aber das brauche ich Dir ja nicht sagen ;-)

    • @Spelter
      @Spelter 10 місяців тому

      Ich seh da kein Problem damit das nicht einzuspeisen und lieber Wasser, Sand und Batteriespeicher zu füllen. Ich hab das Zeug bezahlt, ich will ein Vorteil haben. Unabhängigkeit vom Markt.

  • @jo21e6
    @jo21e6 7 місяців тому

    Ein 70-80° angestellter Zaun ist ja auch für den Nachbarn etwas eigenartig, wäre der Verlauf deutlich schlechter wenn es 90° wären? Ist es sinnvoll, die WR immer am Modul oder alle am eine in einer Einhausung/im Haus zu haben?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  7 місяців тому +1

      Echte Praxis Vergleiche hab ich dazu auch nicht. Aber das kannst Du Dir für Deinen Standort und Ausrichtung ruckzuck mit einem Pv Ertragsrechner mal grob durch simulieren, zB:
      www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  7 місяців тому +1

      Ah, zweiten Teil der Frage ganz vergessen: Ich bin grundsätzlich kein Freund von WR oder Optimierern an den Modulen. Starke Temperaturwechsel und Feuchtigkeit fordern den Geräten deutlich mehr ab. Des Weiteren läuft ein großer WR meistens in Summe effizienter, als viele kleine.
      Bei Verschattungsproblematik lieber anders verschalten/mehrere Strings machen.

    • @jo21e6
      @jo21e6 7 місяців тому

      @@beatbuzzergebastel danke!

  • @gasauto1675
    @gasauto1675 9 місяців тому

    ein ganz kleiner Winkel hilft, also nicht 0°, sondern 10° und schon wird der Ertrag viel besser

  • @ingwarnilsson668
    @ingwarnilsson668 2 місяці тому

    Ich sehe da Maschendrahtzaun. Ich hoffe deine Nachbarin hat keinen Knallerbsenstrauch ;)

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Рік тому +1

    Hätte ich ein vernünftiges Fenster zu Sonne, ich würde mir einen super isolierten Großwassertank, mit thermischer Solarenergie für die kalte Jahreszeit aufheizen.

    • @mathiaskonig516
      @mathiaskonig516 Рік тому

      Dann schau dir mal Betonkernaktivierung an, Stichwort Sunhouse

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 26 днів тому

    Das Thema Schnee ist sehr wichtig für ein Dach, was man nicht davon befreien kann. Beim Zaun sehe ich da keine Probleme. Deswegen werde ich 90-22 Grad =68 Grad nehmen und die großen raumhohen Module nehmen. Verschattung wird es wegen des davor liegenden Ackers nicht geben.

  • @LausbubDaniel
    @LausbubDaniel 4 місяці тому

    Ich bin Stromautark. Das zu echten 100%. Habe praktisch alle Winkel.
    Hab 46kWp und 75kWh Speicher. Ganz klar bringen Flache Module mehr wenn ich brauche. Selbstverständlich kommt der Schnee runter. Flach bringt bei Autarkie ganz klar mehr wenn man es braucht.
    Kurzzeitig Strom bringt mir deutlich weniger.
    Ich empfehle also erfahrner Autarker ganz klar flache Module. Wer Einspeist natürlich Aufrecht. Hab auch 3,25kWp 75grad. Mein bestes Feld ist Flach mit Mayerburger Glasglas.

  • @s6110-p7f
    @s6110-p7f Рік тому

    Da ist ja noch ne Menge Zaun übrig..warum verschiebst du die Module nicht?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +1

      Da kommt dann noch eine Mini-Ackerfläche mit Pfählen für Rankpflanzen, zwei Zwetschgenbäume, und eine Kompost-Ecke. Wird nicht besser, nur das Kabel länger ;-)

    • @s6110-p7f
      @s6110-p7f Рік тому

      @@beatbuzzergebastel 😄😉

  • @neighbourhoodmc
    @neighbourhoodmc Рік тому +1

    Rechne doch Mall mit 90 Grad (zb Fassade) und mit Schnee bei Sonnenschein 😁👍👍👍👍👍👍

  • @AndymitUepsilon
    @AndymitUepsilon 4 місяці тому

    Flach hat ja noch mehr Nachteile. Die Module verdrecken viel leichter. Schnee bleibt stur drauf liegen. Ich hatte jetzt ein Jahr auf dem Carport 4 Module montiert(0° in südausrichtung) . Und jetzt seit einer Woche auf der Terrasse bei 15° in südausrichtung. Das sind gut 35-50% mehr Ertrag(in der kurzen Zeit im direkten Vergleich.
    Ich werd jetzt zeitnah die Module auf dem Carport aufständern, schon allein wegen dem Schnee.

  • @petergommans3429
    @petergommans3429 11 місяців тому

    Wenn in ein paar Jahre der Strompreis fuer Privatleute abhaenig ist von Angebod und Nachftage, und im Wintermonaten die Ertraege aus PV Anlage niederig sind und die Nachfrage hoch iZm die Heizung von Wohnungen, dann wird es noch wichtiger dass man im Winter, so viel wie Wirtschaftlich moeghlig ist, an Ertag aus seine PV Anlage bekommt. Denn dann ist Strom Teuer und muss man nicht zuviel im Markt beikaufen mussen. Im hoch Summer wenn sehr viel PV Strom produziert wird kann der Preis negativ werden und kauft mir keiner meinen Strom.

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe Рік тому

    Danke für die Daten, sie entsprechen genau meinen Überlegungen, konnte aber bislang nix berechnen (Zaun steht noch nicht). Top 👍

  • @FinoMaler
    @FinoMaler Рік тому +1

    Sehr interessante Analysen. 😀 Dann überleg doch noch mal die Wasserstoffspeicherlösung zu entwickeln. 😉😁

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 26 днів тому

    Interessante Daten. Habe ich nicht so heftig erwartet.
    Prüfe doch bitte deine Worte, gerade an den Stellen, wo du Bewertungen und Fremdwörter gebrauchst mit einem guten aber kritischen Freund.

  • @WebComander
    @WebComander 4 місяці тому

    🖖

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald Рік тому +1

    lass blos den apfelbaum stehn

  • @andreass.3558
    @andreass.3558 Рік тому

    Super Video, das sieht sehr gut aus, sehr gut erklärt.
    Da freue ich mich doch schon auf meine Anlage ohne Schattenprobleme. Meine Anlage soll vorwiegend im Winter zusätzlich Strom bringen🤣🤣👍
    Meine Anlage soll aus 10 Module (425 Watt) bestehen bei 2-3 Strings. 1 x Süd, 1 x Südwest und 1 x Süd mit 6 Module
    Welchen Wechselrichter würdest du heute kaufen?
    3 Einzelne oder einen großen?

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому

      Sorry, mit Einspeise-Wechselrichtern kenne ich mich kaum aus. Rein technisch würde ich tendenziell aber eher einen mit mehreren MPPTs bzw String-Eingängen nehmen. Sollte dann weniger standby Verluste haben.

  • @michaelschecker2716
    @michaelschecker2716 Рік тому

    Dein vertikales Konzept ist ansteckend. Ich habe noch 4x neue 200W Module , die ich die Tage montiere sobald die gerade bestellten Klammern ankommen.

  • @martinhuiber6031
    @martinhuiber6031 Рік тому

    Wärmepumpe und Auto(s), da gehen locker auch mal 70kWh weg wie die warmen Semmeln. Momentan bei gutem Wetter +50kWh/Tag. Trotzdem nicht genug, also warte ich auf Februar ;)

  • @einfachmicha9794
    @einfachmicha9794 Рік тому +1

    66 Tage = 3 Monat????........

  • @medienmond
    @medienmond Рік тому +2

    Du sagst ziemlich oft die phrase "wie schon gesagt". Bist Du so überheblich, das du D 14:52 einen Zuschauern ständig das Gefühl vermittelst, nicht richtig zuzuhören oder so ziemlich alles nicht richtig verstanden zu haben? Denkst Du, wirklich, jeden zweiten Satz völlig unnötig zu wiederholen? Wenn dem so ist, warum machst Du Deine Videos dadurch unnötigerweise lang und bei genauer Betrachtung absolut Nichtssagend. Niemand mag andauernde Wiederfinden , also denk mal darüber nach etwas mehr auf diese Vergewaltigung der deutschen Sprache zu achten und so Deinen Content in der Zukunft noch weiter zu verbessern und Dich selbst in Deinen Videos intelligenter und professioneller zu präsentieren.

    • @DrStockmann
      @DrStockmann 9 місяців тому

      Der typische Aleman hat sich gerade gemeldet 😂😂

    • @medienmond
      @medienmond 8 місяців тому

      @@DrStockmann Geh mal an die Luft...

    • @DrStockmann
      @DrStockmann 8 місяців тому

      @@medienmond passt nicht. Merkste selber oder ? 😅🤣🤣

  • @yasinapude6217
    @yasinapude6217 4 місяці тому

    Langweilig!

  • @apolloneo
    @apolloneo Рік тому +1

    Die Anlage wird sich wohl nie Rechnen. Da hätte man auch öko Strom für kaufen können

    • @beatbuzzergebastel
      @beatbuzzergebastel  Рік тому +7

      Und wann rechnet sich Öko-Strom kaufen? :D
      Für mich hat die Anlage sich ab der ersten Stunde schon gerechnet, weil es eine der wenigen Ausgaben im Leben ist, wo nicht einfach nur Geld weg geht, sondern sogar sukzessive was zurück kommt ;)