TIPP ‼️ Heizungsrohre nachträglich dämmen - so gehts

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 лют 2024
  • Worauf ist bei der Rohrdämmung zu achten und wie kann man diese auch selbst nachrüsten?
    Wir zeigen dir, welches Material du dazu benutzen solltest.
    www.heima24.de/installation/s...
    www.heima24.de/installation/2...
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    -Heizlastbererechnung mit Heizreport unter www.heiz.report
    -unsere Schulungen: shk-academy.de
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 39

  • @thomas3767
    @thomas3767 3 місяці тому +3

    Oh, Mann, oh Mann, wenn ich dran denke, wie mein Installateur vor etlichen Jahren die Heizungsrohre bei mir "ummantelt" hat, hab ich noch einiges zu tun. Danke für das Video.

  • @matthias4
    @matthias4 3 місяці тому +2

    Gutes Video, noch ein paar Anmerkungen:
    2:45 Mir wurden die flexiblen Schläuche als Kautschuk verkauft, in jedem Fall würde ich sie unflexibler Kunststoffdämmung oder steifer Mineralwolle vorziehen. Gibt's alles mit vorgefertigten Klebestreifen, würde ich auch nur noch so kaufen.
    5:18 50 Watt nicht pro Stunde, sondern dauerhaft. Pro Stunde wären es dann 50 Wattstunden bzw. 0,05kWh bei einem Meter Rohr.
    6:03 Zu den Wärmeverlusten am Rohr kommen sogar noch die Verluste vorher bei der Erwärmung hinzu, bevor das Wasser im Rohr Wärme verlieren kann. Gerade ältere Heizungen haben ja keine Effizienz von 90% oder mehr, es fallen also noch weitere Verluste weg.
    9:33 Sieht aus als wäre da Spielraum für Luft zum Entweichen - oder liegt die Dämmung eng an? Es gibt auch von der Landesenergieagentur Hessen und einem Energieberater eine gute Anleitung. Dort werden auch 50%-Dämmungen thematisiert, denn manchmal sind Rohre einfach zu nah aneinander oder an Wänden verlegt, sodass eine 100%-Dämmung nicht ohne großen Aufwand möglich ist.

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 3 місяці тому

    Toll danke SHK Info

  • @tfama9
    @tfama9 3 місяці тому +1

    Welchen Unterschied haben bei der Fußbodenheizung 3wegemischer gegenüber einer Thermostat gesteuerten Reduzierung oder Begrenzung der Vorlauftemperatur wenn auch noch normale Heizkörper im System verbaut sind?

  • @Stefans-Hobby-Garten
    @Stefans-Hobby-Garten 3 місяці тому

    Danke für das Video und die Infos. Eine Frage hätte ich, bei dem Link zu den Isolierungen Steinwoll-Rohrschalen alukaschiert selbstklebend - Länge 1 m = 5,49 EUR. Im Video wurden für 2 Meter ein Preis von 5,19 EUR genannt.
    Der PE-Isolierschlauch ist also bei einem 2 Meter Stück mit 6,19 EUR eine ganze Ecke günstiger. Hat die alukaschierte Steinwoll Dämmung für den Mehrpreis eine bessere Dämmwirkung?
    Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
    Gruß Stefan

  • @pati4976
    @pati4976 3 місяці тому +3

    Wie dämmt man die Ventile und den Wasserzähler? Sollte das alles Luftdicht sein bezüglich Tauwasser bei Kaltwasserleitungen?

    • @Basti100X
      @Basti100X 3 місяці тому +2

      Es gibt für verschiedene Absperrungen fertige Isolierung Formstücke. Für Kugelhähne, Schrägsitzventile, andere Armaturen oder auch für Wasserzähler. Wichtig ist nur, dass man die richtige Größe und Variante besorgt. Wobei die Kaltwasserleitung meist nicht isoliert wird. Es gibt natürliche gute Gründe auch die Kaltwasserleitung zu isolieren. Neben dem Schwitzwasser kann es natürlich auch im Sommer zu einer erhöhten Keimbildung kommen. Da sich das kalte Wasser aufwärmen kann. Und dann fühlen sich Erreger auch wohler und können sich besser vermehren. Wobei in der Regel ja täglich mehrmals Wasser durch die Leitungen fließt also zu vernachlässigen ist.

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 3 місяці тому

    Es wäre toll wenn ihr ein Video über die Ölwärmepumpe macht und ob sich die Ausgaben verringern oder steigern wenn man den normalen Ölheizkessel gegen eine Ölwärmepumpe tauscht.
    Auch würde mich interessieren ob es ein All-in-one Gerät also eine Ölheizung die gleichzeitig Wärme von außen(Heizraum,andere Räume,Wärme von draußen) nutzt, die Vorteile der Ölbrennwertheizung hat und einen integrierten Warmwasserspeicher hat ?
    Einfach das man maximal spart: )
    Vielleicht gibt es ja eine Ölluftbrauchwasserwärmepumpe

  • @svenroettjer
    @svenroettjer 3 місяці тому

    Danke für den Beitrag. Ich mag Eure Videos sehr!
    Bei der Rechnung wurden 5.400h zugrunde gelegt. Das wäre 225 Tage. Soviele Tage heize ich nicht im Jahr - und da bin ich bestimmt nicht der einzige.
    Warmwasser ist das naürlich etwas anderes, aber das WW fließt ja auch nicht 24h am Tag durch die Leitung. 🙂

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 3 місяці тому

      Doch wenn Du einen Zirkulationskreis hast!

    • @matthias4
      @matthias4 3 місяці тому

      Find ich nicht so unrealistisch, das sind 7,5 Monate oder z. B. von Mitte September bis Ende April.

  • @labels0932
    @labels0932 2 дні тому

    Wo gibt es den Gerungsschneider ?

  • @peggykonarski2323
    @peggykonarski2323 3 місяці тому +3

    Wir hatten auch schon angefangen, die nicht gedämmten Rohre der Heizung und des Wassers zu dämmen, sind aber daran gescheitert, dass wir nichts gefunden haben, was da drum passt.
    Problem ist, dass die Rohre einen Durchmesser von 22mm und 28mm haben, aber der Abstand zwischen den Rohren 3 cm und Abstand zur Wand nur 1,5 cm beträgt.
    Gibt es dafür auch Lösungen?

    • @fraknu
      @fraknu 3 місяці тому

      Das würde mich auch interessieren! Teilweise sind bei uns die Rohre mit Wolle umwickelt und darum wurde Papier gewickelt und dieses wiederum mit Draht umwickelt. An einigen Stellen ist dann zusätzlich noch eine Art Gips oder so um das ganze "gebaut" worden. Das lasse ich solange dran, bis ich eine passendere Lösung dafür finde

    • @hanshinterschinken4195
      @hanshinterschinken4195 3 місяці тому

      Umschäumen mit Isolierschaum und dann möglichst hübsch zuschneiden?

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому

      Ich kann die PE-Rohre sehr empfehlen. 28/20 von NMC Kosten nur ca 2€/m. Die lassen sich mit einem scharfen Cuttermesser beliebig zurechtschneiden. Wenn man die Dämmschale aufbiegt und innen gittermäßig etwas anschlitzt, bekommt man damit sogar gut große Ventile und Pumpengehäuse gedämmt, da die Dämmung dann wie eine flexible Matte sehr beweglich ist und sich auch komplexeren Konturen gut anpassen kann.
      Gerade häufig wechselnde Durchmesser, Ventile etc sind sonst wirklich nervig.

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому +1

      PE-Schaum Dämmschale sind auch gut im Durchmesser zu reduzieren mit Cuttermesser. Etwas Aussparunh für geringen Abstand zur Wand oder Nachbarrohr sind da kein Problem.

  • @pelle7771
    @pelle7771 3 місяці тому +1

    Hihi, ein bisschen getrickst. Die Frage ist, wie man halbwefs schön an den Wandbefestigungen, Ventilen, T-Stücken, Pumpen, usw. dämmt. Da sieht es bei mir nämlich Sch****e aus. Aber da finde ich bestimmt noch ein ausführliches Video zu.

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому

      Ventile, Pumpengehäuse oder größere Durchschnittsänderungen kann man gut mit angeschlitzen-PE-Schaum Dämmrohren ummanteln. Mit dem Cuttermesser lässt sich das Material spielend leicht anpassen.
      Die aufgebogene Dämmschale innen gitterartig etwas angeschlitzt, ermöglicht es diese sehr flexibel auch um Pumpengehäuse und unförmige Elemente zu installieren. Graue 30cm Kabelbinder drum und fertig. Luftdicht, schick und preiswert.👍🏼

  • @matthias999
    @matthias999 3 місяці тому +1

    Ich finde das im Neubau albern. Da versuchen wir viel Heizfläche zu haben, also Bodenheizung, und dann Dämmen wir solche Rohre im warmen Gebäude. Dabei sollte uns die größere Wärmeabgabe doch sogar positiv zu gute kommen. Nachteilig ist das im Neubau nur bei Warmwasserzirkulation. Hat man die nicht steht sowieso das Wasser lange im gedämmten Rohr und gibt letztendlich doch die ganze Wärme ab.

    • @gerole.3881
      @gerole.3881 3 місяці тому

      Es geht um Heizungsrohre, die unbeheizte Räume durchqueren. zB Kellerräume

    • @JanusDarke1
      @JanusDarke1 3 місяці тому

      Entscheidend ist, dass wir Wärme nur dort abgeben wo wir heizen wollen, und das immer geregelt. Ungeregelte Wärmeabgabe ist grundsätzlich zu vermeiden. Deshalb werden inzwischen selbst die FB-Heizungsrohre gedämmt, die andere Räume durchqueren.

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke 3 місяці тому

    20°C im Heizungskeller? Verdammt, meiner bringt es nur auf 11-13°C. Ich mein Heizungskeller jetzt kaputt? ;)

  • @andrebuschgens8135
    @andrebuschgens8135 3 місяці тому

    Wie kommst du bitte auf 5.400 Stunden im Jahr ????? 3.000 Laufstunden ist schon sehr gut ausgelegt !!!!!! Hätte ich gerne kurz erklärt !!!!

  • @DustinEx
    @DustinEx 3 місяці тому +1

    Moin, der Wärmeverlust bleibt im Heizungsraum/keller. Somit handelt es nicht um 100% Verlust, nicht?

    • @matthias999
      @matthias999 3 місяці тому

      Genau! Und in einem Neubau heizt man so noch besser den Raum. Irgendwo ist das mit dem Dämmen im warmen Raum auch Schwachsinn. Bei der Fußbodenheizung haben wir stets Vorlauf unter 30 Grad. Da geht kaum Wärme verloren. Für Warmwasser keine Zirkulation. Also auch dort keine Notwendigkeit für eine Dämmung. Was soll das ganze Dämmen? Das ist nur Ressourcenverschwendung.

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому

      Kommt ganz darauf an. Wenn die Kellerdecke gedämmt ist oder die Kellerfenster sehr undicht, sind es nahezu 100% Verlust. Im Sommer bei Warmwasserleitungen sowieso... Aber bei energetisch top Gebäudehülle stimmt der Einwand natürlich!

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 3 місяці тому +3

    Super wichtiger Beitrag 👍 Man muss aber vielleicht noch dazu sagen das in der Regel der Wärmeverlust bzw die Energie in der Gebäudehülle verbleibt .

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 3 місяці тому

      Ich habe das Video nicht komplett angesehen aber eine Warmwasserleitung ist auch im Sommer warm und da ist die zusätzlich Wärme im Haus eher unerwünscht und da die Temperatur sinkt bekommt man vielleicht schneller ein Legionellenproblem.
      Bei einem Heizungsrohr in einem beheizten Raum ist es evtl. unangenehm wenn man an ein heißes. Heizungsrohr fasst.
      Was ich mal an einer Isolierung schlecht fand war dass es dahinter unbemerkt rosten kann bei alten Leitungen bzw. in dem Fall war weiter oben eine Stoffdichtung von einem Ventil kaputt und hat sich drunter in einer Biegung in der Plastikhülle gestaut. Daher war das Rohr darin ziemlich rostzerfressen. Aber die Undichtigkeit hatte man auch früher beheben können.

  • @paulurbanczyk3515
    @paulurbanczyk3515 3 місяці тому +1

    Das ist ja nicht neues, stand auch schon in der energieeinsparverordnung.
    Schlimmer ist das es immer noch viele keller gibt wo die dämmung fehlt

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому

      Stimmt! Die drei Bezirksschornsteinfeger
      im 50km Umkreis Südhessen sind alle blind auf dem GEG-Auge...🤨

  • @jogi0304
    @jogi0304 3 місяці тому

    Das bring aber nur da wirklich viel eine 100 % Dämmung zu machen wo wo die Rohre durch nicht geheizte räume führen 🤔! In geheizten räumen geht die Wärme ja nicht verloren da sie so zusagen die regulären Heizflächen unterstützt und somit eine dünnere aber viel günstiger Dämmung in beheizten Räumen quasi kaum gesammt- wirtschaftliche Bilanz kaum ändert, eventuell sogar wirtschaftlich gesehen besser/günstiger ist 🤔😎!

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому +1

      Stimmt. Kommt eben ganz darauf. Ungedämmte Heizungsrohre im Fußboden dienen ja nicht selten als eine Art Fußbodenheizung light 😉

    • @jogi0304
      @jogi0304 3 місяці тому +1

      @@andyG3t1n obwohl da ja die Dämmung unterm Rohr als Dämmung zum Beton (oder anderem) liegt 😜👍!

  • @alexchrisontour720
    @alexchrisontour720 3 місяці тому

    Nicht übertreiben. Dann bleibt's auch im Heizungskeller muggelig warm und die Wäsche trocknet schneller ❤

    • @andyG3t1n
      @andyG3t1n 3 місяці тому +1

      Wäsche trocknet auch bei -10°C draußen gut 😉
      Allein die Luftfeuchte ist entscheidend. Kellerräume unnötig heizen ist da sehr sehr teuer im Vergleich zu einem modernen Wäschetrockner 😅