Neue Wärmepumpe: effizienter und günstiger!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 січ 2023
  • Werbung: Bis zum 15.01 sparst Du mit diesem Gutscheincode BREAKINGLAB100 in Deutschland und Österreichen bis zu 100€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh: bit.ly/BREAKINGLAB
    Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt’s obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukundinnen und Neukunden einlösbar.
    Ab dem 15.01 gilt weiterhin bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen.
    Ein Startup aus den Niederlanden möchte die Heizungstechnik revolutionieren. Anstatt mit Gas soll mit Schall geheizt werden und das erstaunliche, die Technik wird schon länger eingesetzt und zwar in der Raumfahrt. 2023 soll die neuartige Wärmepumpe dann auch für zuhause auf den Markt kommen. Sie hat eine Leistung von 6 kW, mit der sich Heizwasser auf bis zu 80 Grad erhitzen lässt und im Sommer können damit sogar auch Gebäude gekühlt werden UND mit der neuen Technik möchte das Unternehmen Wärmepumpen günstiger machen.
    Wie man mit Schall Hitze erzeugen kann, wie die neuartige Wärmepumpe funktioniert und ob das wirklich unsere Heizungen revolutionieren wird, darum geht es jetzt! Und damit Willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Los geht’s!
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Breaking Lab Shortskanal:
    / @fragjacob
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Jonathan Arndt, Jessica Hawich, Jonas Tietz
    Quelle 1: www.blueheartenergy.com/
    Quelle 2: www.heise.de/hintergrund/Laut...
    Quelle 3: de.statista.com/infografik/27...
    Quelle 4: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
    Quelle 5: www.energie-experten.org/heiz...
    Quelle 6: www.umweltbundesamt.de/themen...
    Quelle 7: www.ki-portal.de/wp-content/u...
    Quelle 8: www.laermorama.ch/m1_akustik/...
    Quelle 9: www.ki-portal.de/wp-content/u...
    Quelle 10: • Acoustic Cooling & How...
    Quelle 11: • Blue Heart: a new tech...
    Quelle 12: www.blueheartenergy.com/ourte...
    Quelle 13: www.umweltbundesamt.de/daten/...
    Bildquellen: Weltraumteleskop James Webb zeigt umfassendes Profil von Exoplaneten-Atmosphäre | heise online
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 256

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  Рік тому +5

    Werbung: Bis zum 15.01 sparst Du mit diesem Gutscheincode BREAKINGLAB100 in Deutschland und Österreich bis zu 100€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh: bit.ly/BREAKINGLAB
    Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt’s obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukunden und Neukundinnen einlösbar.
    Ab dem 15.01 gilt weiterhin bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen.
    Und hier noch der Link zum Reel "Wie erzeugt man Wärme/Feuer mit Druck?": instagram.com/reel/CnR3B9fJCD7/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

    • @Reiner030
      @Reiner030 Рік тому

      ... wenn die HelloFresh Werbung durch Lieferando Werbung durch UA-cam unterbrochen wird ....😁🥳🤕

    • @Jan12700
      @Jan12700 Рік тому +7

      Bitte bewirb das nicht mehr! Die Boxen sind übermässig teuer, man hat so viel mehr Müll durch die ganzen Plastik verpakungen und es kommt öfters vor das was fehlt und/oder vergammelt ist. Zumal ist alles was so einen übermäßigen Rabatt hat sowieso nur Wucher, da die Margen im original Preis oft einfach nur abzocke sind.

    • @Nightshift88
      @Nightshift88 Рік тому +3

      @@Jan12700 passt irgendwie nicht zu jemandem die Öko-Wissenschaft hier als Thema hat.

    • @johanneslehmann4915
      @johanneslehmann4915 Рік тому +1

      Schau dir mal an wie Ultraschallschweißen mit Kunststoffen funktioniert. Ich dachte zuerst es sei eine "Sonotrode" aus Gas die sie dafür verwendet hätten.

    • @dennysunderhauf6685
      @dennysunderhauf6685 Рік тому +1

      Hi Jakob, ich muss dem Negativen hype leider beipflichten.
      Wir hatten seit 2018 ein Abo bei oben erwähnten FRISCHWAREN Lieferdienst. Nun hat die Qualität der gelieferten Produkte leider immer mehr nachgelassen. Auch die Menge der mitgelieferten Verpackungen 2022 ist im Verhältnis zu 2018 fast doppelt so hoch. Weswegen wir unser Abo nach vier Jahren zu 2023 kündigten.
      Wenn du Werbung für Unternehmen machst. Informiere dich doch bitte im Vorfeld bei Menschen die Intensiv Erfahrung mit dem Beworbenen gemacht haben.
      Es gibt gerade zu diesem Thema ein großes Interesse im Netz und Social Media.
      Wir haben dich echt lieb Jakob! Vielleicht magst du ja noch ein kurzes Video zu machen.
      Mein Sohn (9) würde sich über eine Aufklärung von dir persönlich wahrscheinlich am meisten freuen.
      Ich hatte kurz Erklärungsnot.
      Nun noch Energie reichen Tag!
      Love is everywhere…

  • @matthiaso.Radiomatti
    @matthiaso.Radiomatti Рік тому +73

    Hallo, sehr interessantes Video zu einer sehr interessanten Entwicklung. Das Kältemittel R 407 als Vergleich heran zu ziehen, na ja ... R 410, das in den vergangenen ca. 10 Jahren in fast allen Luft/Wasser Wärmepumpen im Leistungsbereich bis 30 kW Wärmeleistung, genutzt wurde, hat ein CO2 Äquivalent von ca. 1460. 1 kg davon in die Luft gebracht, ist so, als ob man 1460 kg CO2 in die Luft bläst. In einer Wärmepumpe sind etwa 2 bis 5 kg davon drin. Je nach Leistung. Bei neueren Kältemittel n wie R 32 liegt der Wert bei ca. 660 und bei R 290 bei ca. 3,3. R 290 ist das Gas Propan. Die Zukunft hat aus meiner Sicht R290. Man erreicht damit auch Vorlauftemperaturen von ca. 75 Grad. Womit auch in Altbauten einige Probleme lösbar werden. Natürlich ist der COP bei den Temperaturen nicht mehr so niedrig. Trotzdem sind diese Anlagen ca. 20 Prozent effektiver als die bisherigen mit R 410. Die Entwicklung geht bei den Wärmepumpen überall in die richtige Richtung. Seit über 10 Jahren war da nicht mehr so viel los. Es macht derzeit wirklich Spaß der Entwicklung zuzusehen. Es passiert das Richtige. Viel Spaß noch ...

    • @xoutakex3767
      @xoutakex3767 Рік тому +4

      die entwicklung geht aber auch nur deshalb in die richtige richtung, da ja konkrete vorgaben seitens des gesetzgebers gibt (f-gas verordnung), welcher diese verringerungen vorschreibt,
      ein durchaus auch wichtiger punkt daran ist halt leider auch das viele kältemittel die überhaupt geringere werte erreichen entweder unter hohem druck stehen, giftig oder brennbar sind,
      dies ist zwar in den meisten fällen für luft-wasser wärmepumpen eher weniger ein problem da das wasser direkt im ausengerät erwärmt oder gekühlt wird, für luft-luft wärmepumen/klimaanlagen allerdings siehts schon etwas anderst aus, da hier die gasleitungen meistens ins gebäude gehen, was je nach füllmenge der anlage, zu mehr anschaffungskosten für sicherheits/überwachungstechnik oder zu häufigeren dichtheitskontrollen (laufende kosten) führen kann, insofern diese dann überhaupt installiert werden dürfen.

    • @marcor1491
      @marcor1491 Рік тому +3

      Hallo, kleine Korrektur.. R410A hat ein CO2 Äquivalent (GWP) von 2088. Du hast es evtl. mit dem anderen weit verbreiteten Kältemittel R134a verwechselt. Das hat nämlich einen GWP von 1430. Auch bei dem natürlichen Kältemittel Propan bin ich anderer Meinung. Es kommt aktuell vielleicht öfter in Einfamilienhäusern vor, da dort die 150g als obere Grenze des Kältemittels ausreichen. Bei größeren Leistungen und entsprechende Anwendungen (Mehrfamilienhäuser, Quartiere, etc.) sind erhöhte und teure Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der hohen Brennbarkeit notwendig und daher wird Propan da kaum eingesetzt. Groß-Wärmepumpen schaffen auch bis zu 120°C durch Mehrstufigkeit und dort liegt die Zukunft in den Low-GPW Kältemitteln wie R1234ze, etc.

    • @matthiaso.Radiomatti
      @matthiaso.Radiomatti Рік тому +2

      @@marcor1491 ja, Du hast Recht. Ich werde mich da verbessern müssen. R 290 wird derzeit offenbar überwiegend in Blockanlagen verwendet, weil die komplett draußen stehen. Man führt nur das Wasser ins Haus. Dadurch entsteht das Problem des brennbaren Kältemittels im Haus nicht. Zudem wird auch stark dahin entwickelt die Menge des R 290, pro KW Wärmeleistung zu reduzieren. Es passiert gerade einiges. Bin gespannt wie es weiter geht ...

    • @alfonsweiler9862
      @alfonsweiler9862 Рік тому +1

      Alle bekannten Kältemittel sind entweder klimaschädlich, brennbar, giftig oder alles zusammen. Jetzt kann jemand sagen aber CO2 gibt es auch noch. Ist aber ab einer Raumluftkonzentration von größer 8% sicher tödlich, zudem müssen die Kompressoren sehr, sehr, sehr hohe Drücke liefern. Bei großen Wärmepumpen im gewerblich industriellen Bereich funktioniert das. Da muss sich bei der Kompressorentwicklung noch was tun.

    • @matthiaso.Radiomatti
      @matthiaso.Radiomatti Рік тому

      @@alfonsweiler9862 ja, die Entwicklung der Kompression durch Schall ist ein Weg dahin. Als Medium wird hier aber noch Helium eingesetzt. Die Menge scheint aber gering zu sein. Ich kann nicht sagen was an Helium kritisch ist ...

  • @markusherold2581
    @markusherold2581 Рік тому +49

    ich habe vor einigen Jahren gelesen dass sich einen amerikanische Eisdielenkette extra eine Kühlung mit stehenden Schallwellen für ihre Eisbehälter hat bauen lassen. Dort wurde in einem Rohr mithilfe von Metallmembranen eine Stehende Welle mit (soweit ich noch weiß) etwa 185 dB erzeugt. Das Minimum der Welle war am Ende des Rohres . Dort wurden dann der Kühlkörper angebracht . DEmnach war das Maximum in der Mitte des Rohres und konnte dort dann heizen. Da wurden erstaunliche Werte erreicht und ein sehr guter Wirkungsgrad. Extrem schnell und leise. Leider finde ich diesen Bericht nicht mehr aber viele Studien und Experimente und Patente. Das Teil war auch sehr robust.

    • @Reiner030
      @Reiner030 Рік тому

      Es gab auch mal bei TerraX zu künftigen Städteentwicklungen und Techniken in einem kurzen Satz den Hinweis auf auf Schall basierende Kühlschränke... leider nicht weiter ausgeführt.

    • @ahn138
      @ahn138 Рік тому

      Ich bin auch der Meinung, dass ich mal eine Doku über eine Eisdiele gesehen habe mit genau dem Prinzip… bestimmt 10 Jahre her…
      Finde es leider auch nicht mehr. Aber hey, jetzt ist es halt auch in der Wissenschaft angekommen 😅

  • @FreyaGluecksweg
    @FreyaGluecksweg Рік тому +3

    Echt spannend, was alles möglich ist. 😊👍
    Danke, lieber Jacob, dass Du uns immer auf dem Laufenden hältst. 🙏😊💜

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 Рік тому +6

    Danke für dieses Video, die Technologie war mir bis dahin völlig neu. Darauf muss man erstmal kommen, Schallwellen als Kompressoren einzusetzen! Das klingt einleuchtend und sehr interessant. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.

  • @aheinstein291
    @aheinstein291 Рік тому +38

    Halte mich schon lange mit Schaal warm.

  • @carlbrenninkmeijer8925
    @carlbrenninkmeijer8925 Рік тому

    Danke für diesen interessanten hochwertigen Präsentation !

  • @mustanggtgold
    @mustanggtgold Рік тому +4

    Also ich als Heizungsbauer muss sagen so einfach ist es net mit dem einbau. Dazu geht es mit immer plus and Play im Bestand vorallem Gebäude vor den 90er ist es sehr schwer. Da bin ich gespannt ob das klappt das versprechen zur Zeit viele hersteller.

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Рік тому +1

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @sascha9778
    @sascha9778 Рік тому

    Schon allein die Tatsache, dass keine F-Gase mehr zum Einsatz kommen, ist für mich ein triftiges Argument gegen die herkömmlichen Wärmepumpen. Unter der Voraussetzung, dass sonst keine zusätzlichen Umweltbelastungen bei der Serien-Produktion entstehen. Absolut hochspannendes Thema und man sieht, es kommen immer wieder neue Technologien an den Start... TOP!

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому

    Hi 🤗👍 Gutes Video quasi wie immer 👍🤗 danke dafür 🤗👍😊

  • @andryschettler6077
    @andryschettler6077 Рік тому +1

    @BREAKINGLAB
    Mein System funktioniert mit Zentrifugalkraft. Luft wird durch einen Kolben in einer Röhre zusammenpresst, was die Luft erhitzt. Die erhitze Luft wird dann über einen Wärmetauscher an das Heizungssystem abgegeben. Das System ist sogar noch effizienter als das mit Schallwellen.

  • @gerd_f
    @gerd_f Рік тому

    Ja finde ich super, da wird jetzt einiges an Innovationen kommen die nächsten Jahre, deshalb kann es Sinn machen, sich jetzt nochmal eine Gastherme einzubauen (falls sie kaputt ist) um sich etwas Zeit zu verschaffen und auf die neuen Heizungen zu warten.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 Рік тому +2

    Ja, ich bin älter und habe in meinem Leben viel Marketing Blah erlebt. Und die tragen doch was dick auf.
    - die haben offensichtlich noch einige Entwicklungszeit vor sich, da kann - leider - noch einiges passieren.
    - Also, dem Prinzip will ich zustimmen (ist ja auch im Weltraum eingesetzt).
    - aber ob es wirklich die Wollmilchsau wird???
    - Wenn heute noch keine Zahlen zu finden sind, bin ich weiterhin - wie Jacob - skeptisch.

  • @ecki1986
    @ecki1986 Рік тому

    3:48 Wasser fängt bei normalen Luftdruck ab 100°C zu sieden/kochen. Wasserdampf entsteht schon bei niedriger Temperatur.

  • @MAKgargos
    @MAKgargos Рік тому

    "klingt nach Science Fiction": Mein erster Gedanke, als ich hörte, dass man mit Schall heizen kann: "Warum nicht? Das ist ja auch nur eine Energieumwandlung", vor allem eine so naheliegende. Schallwellen sind Teilchenbewegung und Wärme sind auch bewegte Teilchen.

  • @anefeldk
    @anefeldk Рік тому +1

    Man schaut sich der ersten 30 Sekunden an und weiß, da kommt 100% ein ABER und freut sich nicht so früh^^

  • @andi6477
    @andi6477 Рік тому +5

    Wir haben eine Brauchwasserwärmepumpe eingebaut und dafür den Boiler entsorgt und ab dem nächsten Monat standen über 60€ weniger auf der Stromrechnung. Nach zwei Jahren hat sich diese Investition gerechnet und arbeitet dann für uns. Insgesamt ist das eine tolle Technik und die neuen Entwicklungen sind einfach nur klasse 👍🏼

    • @dasw7523
      @dasw7523 Рік тому +4

      Die WP hat also 1440 Euro gekostet?

    • @mugnuz
      @mugnuz Рік тому

      @@dasw7523 wusste nicht dass die schon so krank günstig sind mit Einbau etc...

    • @scribble4230
      @scribble4230 Рік тому

      Wp für 1400 inklusive Montage?
      Wo gibt es das? Derjenige kann morgen bei mir als Sub anfangen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@scribble4230 Montage macht man selber! Wer braucht denn einen Monteur, um den Kühlschrank anzuschießen?

    • @Bekkaye01
      @Bekkaye01 Рік тому

      @@kickeroleander6652 Aha, warum habe ich dann monatelang suchen müssen, um einen Monteur zu finden, der bereit war, mir eine kleine Brauchwasser-WP einzubauen? So einfach ist es dann wohl doch nicht. Die WP wird nicht einfach nur eingestöpselt wie ein Kühlschrank, sondern wird auch an das Warmwassersystem angeschlossen. Ansonsten könnte sie ja wohl kaum arbeiten.
      In einem MFH sind übrigens auch Haftungsfragen zu beachten. Es ist übrigens meine zweite Wärmepumpe, die erste hat 30 Jahre lang gehalten, bis sie kaputt ging. Gekostet hat sie mit Montage ca. € 5000,- Sie steht IM Keller und macht das Badewasser schön heiß. Stromkosten im Monat ca. € 60,--. Wartezeit: 9 Monate. Zum Heizen überzeugen mich die heutigen Heizwärmepumpen nicht.
      Mein Installateur rät ab, mein Schornsteinfeger ebenfalls. Beide sagen: Moderne Ölheizung einbauen.

  • @lixbirne3403
    @lixbirne3403 Рік тому

    Hallo intesante im vakuum bei 25 'C und Hallo Fresh ganz schön viel Verpackung... LG Jan

  • @vaansin6644
    @vaansin6644 Рік тому +12

    Was ich so sehr liebe an diesen Kanal ist das man uns nicht das Denken abnehmen will. PRo Contra. alles für jeden verständlich dargelegt.
    Danke an dich und dein Team.

  • @andreemichalski1004
    @andreemichalski1004 Рік тому +2

    Schön Informatik und leicht zu verstehen sind deine Videos immer ...was mir nur ganz klar bei nahezu jedem Video fehlt ...Marktreife und vorgesehener Preis für Endkunden ...was stellen sich die Entwickler vor wie die Preise liegen und zu wann man das ganze dann auch erwerben kann ...diese Information wäre für mich auch relevant

  • @zoro3222
    @zoro3222 Рік тому

    Cooles Projekt , ich warte auf sowas !☝

  • @emmettbrown7893
    @emmettbrown7893 Рік тому +2

    Hört sich für mich nach dem umgekehrten Prinzipe eines Kühlkreislaufs eines Kühlschranks an !!!

  • @roborollmops
    @roborollmops Рік тому +2

    Sehr spannender Beitrag. Das Abo rentiert sich. Ich hab mir bewußt vor zwei Jahren eine gebrauchte WP eingebaut, weil ich davon ausgegangen bin, dass die Technologie sich starkt entwickeln wird. Bin sehr gespannt auf die ersten kommerziellen Maschinen und die tatsächliche JAZ. Der absolute Hammer ist aber die Möglichkeit der Hochtemperatur mit niedrigentemeraturigen Ausgang. Im Beitrag ist nicht ganz herausgekommen, auf was diese "Operand" Verteilung zurückgeht. Wenn ich es richtig verstanden haben ist dies durch das Helium gegeben. Und dieses durchläuft auch keine Aggregatswechsel sondern wird einfach nur kälter oder heisser, was es eben im gasförmigen Zustand verträgt. Liegt nicht darin auch ein Großteil der Effizienz?
    Weil ich es noch nicht gesehen habe auf dem Kanal: Es gibt auch noch einen zweiten revolutionären Ansatz, welcher in "Wärmedioden" besteht. Eine Wärmepumpe in der in Zellen mit magnetisch sensitiven Teilchen Wärme mittles Klappen und Druckunterschied "gepumpt" werden kann. Wär das mal einen Beitrag wert?

  • @Gaston413
    @Gaston413 Рік тому +1

    4:42 Der Druck wird im Expansionsventil nicht "weiter" gesenkt, er wird ausschließlich dort gesenkt.
    Es gibt in dem System im Betrieb nur zwei Drücke. Den vor und den hinter dem Kompressor, bzw. den vor oder den hinter dem Expansionsventil, bzw. den auf der warmen und den auf der kalten Seite.

  • @Chuthulu
    @Chuthulu Рік тому

    Echt interessant 👍

  • @eruma
    @eruma Рік тому +2

    Hey Jacob und Breaking Lab Team, Dankeschön - wie schafft man es beim Kochen eine so saubere Küche zu behalten!?
    Wohne im Altbau/Denkmalschutz und wollt gern die Gasheizung rausgeworfen haben - würden sich die Vermieter sicher beschweren, ne schöne Lösung fehlt da noch.
    Wäre neugierig, was die max. physikalischen Grenzwerte für Wärmetausch-Systeme wären, man spricht ja auch gern von Umwandlungfaktoren bei Wärmepumpen? Hmm ...

  • @gregonline6506
    @gregonline6506 9 місяців тому

    Hmm. So, wie es hier erklärt wird, möchte ich so ein Ding! Jetzt fehlt mir nur noch das eigene Haus, um an der Zukunft mitbasteln zu können. Funfakt: Bin vor zwei Jahren (zur Miete) umgezogen und habe ein gutes Jahr gebraucht, um zu verstehen, dass der Vorbesitzer bereits vor einigen Jahren eine Wärmepumpe in diesem alten bergischen Haus installiert hat. Das Haus ist entsprechend ein Fachwerkhaus mit den typischen schwarzen Steinschindeln, kühl im Sommer und die Wärmepumpe hat den ganzen Winter problemlos die 18 bis 20 Grad hergegeben, die bei den Strompreisen vernünftig bezahlbar waren.

  • @BlackRonin1986
    @BlackRonin1986 Рік тому

    Sehr interessant dieser Typ WP. Ich saniere meinen 70er Jahre Altbau immer weiter, Ich bin mittlerweile im Energieausweis von G auf C gekommen und suche immer neue Möglichkeiten Effizienter zu sanieren , und bei den momentanen Mangel an WP und den Kostenexplosionen wäre ein neues System auf dem Markt auf jeden fall für die Kosten (wenn es denn Günstig angeboten wird) ein Fortschritt. Ich werde dieses System auf jeden fall im Auge behalten , denn Ich will endlich weg vom Gas . Hoffentlich erreicht das Model von BlueHeart Energie auf gute Werte Ich bin gespannt. Übrigens danke für deine Videos die auf jeden fall mehr Reichweite brauchen, deine Arbeit leistet einen guten Beitrag in Richtung Zukunft. Denn Aufklärung ist ein wichtiger Bestandteil.

  • @Curly3107
    @Curly3107 Рік тому +1

    Der Kanal NightHawkInLight hat so eine Wärmepumpe selbst mit Lautsprecher und durchsichtigen Rohren zusammengebaut und geht da näher auf die Mechanik dahinter an, ist ne gute Zusatzinfo für interessierte Nerds.

  • @jopawen1614
    @jopawen1614 Рік тому +7

    Hoffentlich schafft diese Technik es bis zur Serienreife. Das alles hört sich fast zu gut an. Aber letztendlich sind genau diese Tüftler der Grund, weshalb ich fest daran glaube, das wir die Energiewende schaffen, vielleicht sogar schneller als wir es heute für möglich halten.

  • @a.lau.3472
    @a.lau.3472 Рік тому

    Das finde ich ja toll! Davon würde ich gerne mehr erfahren...
    Mal eine Anregung für ein weiteres Video: Ich habe gehört, dass man mit Piezoelementen im Boden Strom erzeugen kann, wenn man darüber läuft. Könnte man nicht im Wohn- oder Büroraum solche Fußbodenbeläge einbauen? - Strom für die Schall-Energietauscher z.B.?

  • @derurimann7937
    @derurimann7937 Рік тому +1

    Da bekommt "Dreh mal den bass auf!" Ne neue Bedeutung

  • @peteroertle1590
    @peteroertle1590 Рік тому

    Hallo
    Zuerst Einmal bin ein großer Fan von ihrem Kanal, Habe eine Frage an Sie.Bin heute zum zweiten Mal über den Hydraulischer Widder gefallen und heute habe ich nochmals in UA-cam gesucht können Sie mir erklären warum der Widder in der Energiewende nicht auftaucht? Habe ich irgendwie etwas nicht richtig verstanden?

  • @steffenhildebrandt2323
    @steffenhildebrandt2323 Рік тому

    Mit deine Werbung bekomme ich nur Hunger

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 Рік тому +16

    Norio war da 2 Tage schneller 😉. Ich fand aber, dass ihr euch gut ergänzt habt.
    Norio ist ja nochmal mehr darauf eingegangen ob die Technik hält was sie verspricht. Da ist ja vieles nach dem Motto "unter jenen Bedingungen erreichen wir einen extrem hohen SCOP-Wert, unter anderen Bedingungen sind ungewöhnlich hohe Vorlauftemperaturen möglich" ist zu lang -> wir sagen: "Diese Technik hat einen hohen SCOP und hohe Vorlauftemperaturen"
    Ihr habt das physikalische Prinzip dahinter nochmal eingängiger erklärt.

  • @emanrovemanchan1527
    @emanrovemanchan1527 Рік тому

    9:40 r290 ist auch teilfluoriert?

  • @Solarix7
    @Solarix7 Рік тому

    Erinnert mich an den Microgen Stirling,der hält auch nicht sehr lang.

  • @henningheindl5717
    @henningheindl5717 Рік тому +13

    Weil du es gegen Ende des Videos genannt hast: kannst du auch mal ein Video hochladen, welches von den Inovationen in unserem Leben durch die Raumfahrt handelt? :) Das klang doch sehr interessant und ich frage mich jetzt, was da sonst noch dazu gehört :D Oder vielleicht gibt es da aktuell sogar noch mehr neue Sachen durch Firmen wie SpaceX o.ä. Das wäre ein sehr interessantes Thema denke ich. Weiter so :)

    • @lillirost5256
      @lillirost5256 Рік тому

      Sehr gutes Thema!🩵👩‍🚀🕶

    • @christoffussenegger9377
      @christoffussenegger9377 Рік тому

      Solarzellen wurden zuerst zur Energieversorgung von Satelliten und Raumsonden genutzt und weiterentwickelt.

  • @Spicksterpunktde
    @Spicksterpunktde Рік тому +1

    Hi, das Prinzip sollte auch mit AC Wechselspannung und einem elektrischen Leiter der vorne gegen R unendlich läuft funktionieren. Dadurch kann man auch eine stehende Welle im Leiter erzeugen. Vorteil keine beweglichen teile. Schaltung sehr einfach: AC Stromqelle, Kabel, Kondensator. Kann man jetzt natürlich noch verfeinern.
    Mfg

  • @Lodoss1900
    @Lodoss1900 Рік тому +2

    Anmerkung zu 6:07 : für viele stoffe stimmt die aussage, größerer druck bedeutet aber nicht zwangsläufig höhere temperatur, z.B. beim wasserstoff nimmt bei fallendem druck die temperatur zu

    • @thefishmac42
      @thefishmac42 Рік тому

      Stichwort Joule-Thomson-Koeffizient :)

  • @CatsArtAndRubberDucks
    @CatsArtAndRubberDucks Рік тому +1

    Wow, würde mich als Tester zur Verfügung stellen.

  • @DerSolinski
    @DerSolinski Рік тому +1

    Thermoakustische Wärmepumpen sind kein neues Prinzip und finden viel in der Kryotechnik Anwendung.
    Das Problem an den Dingern is nur das da alles Stimmen muss, kleinste Abweichungen können da große Effekte haben.
    Ob die wirklich in der Lage sein werden das zu einem zuverlässigem serienreifen Produkt zu entwickeln wird die Zeit zeigen.
    Wünschenswert ist das auf jeden Fall.

  • @Aaron-wc3qf
    @Aaron-wc3qf Рік тому +1

    4:20 Höherer Druck heißt NICHT immer automatisch höhere Temperatur. Z.B erwärmt sich Wasser bei Erhöhung des Drucks, sagen wir 80 bar, nur vernachlässigbar wenig (

  • @DerRydiger
    @DerRydiger Рік тому +4

    Hello, cooles Video. Eine Frage zu deinem Sponsor: Ich habe Hello Fresh einmal getestet, war aber durch die Masse an Abfall sehr abgeschreckt. Da du sehr auf nachhaltige Themen aufmerksam machst, wie stehst du denn zu diesem Kritikpunkt?

    • @mugnuz
      @mugnuz Рік тому

      Wobei Inline-Bestellungen nicht wirklich schlechter im CO2 Abdruck abschneiden ist hello fresh aber auch klimaintensiver da nur ein Abendessen geliefert wird und viel Luft verpackt wird...

  • @venkunm.5086
    @venkunm.5086 Рік тому

    wie kann das kältemittel verflüssigen? du hast gemeint ab -47°C wird es zu dampf. also wenn das kältemittel an die röhre die wärme abgibt dann es ist immernoch im plus bereich und keine -48°C wo es flüssig wird ?

  • @antohall4654
    @antohall4654 Рік тому

    Ich habe es schon ausprobiert, es ist verdammmmt laut ;-)))

  • @Radulf666
    @Radulf666 Рік тому

    Sehr schönes Video! Die praktische Darstellung hat NightHawkInLight gemacht. Ist ein schönes Bastel Video

  • @MrGoofy42
    @MrGoofy42 Рік тому +4

    Das war aber ein Versprecher mit den 55cm³ Volumen oder? 10:40 Das wären nur 55 ml. Wahrscheinlich doch eher 55 dm³ bzw. Liter.
    Edit: Hab gerade selber recherchiert und das Gerät passt in einen 55x55x55 cm³ Kasten. Also ist es kleiner als 166.375 cm³ oder 166 Liter.

  • @blub646
    @blub646 Рік тому

    Hast du dir die Variante mit Magnetwärempumen angesehn?

  • @Mister89M
    @Mister89M Рік тому +1

    Sehr interessantes Video. Ich hoffe unsere Wärmepumpe hält noch so lange bis diese Variante auf dem Markt sich etabliert hat. Die Lautstärke der Luftwärmepumpe insbesondere bei Kompressoren bzw Verdichtern die den Geist aufgeben ist schon ziemlich störend. Hinzukommt die permanente Wartung wenn das Ding draußen steht (eisbildung/Verschmutzungen)
    Nebenbei - die heizstäbe springen bei aktuellen wp ziemlich oft an

    • @yakupnogay5746
      @yakupnogay5746 Рік тому

      1 kann man nichts machen außer besseren Kompressor kaufen,
      2.Die Wartung ist Gesetzt und besser für den Nutzer.
      3. ist Inneffizenz für Einzelnutzer ein Wärmetauscher um Wasser zu heizen.. so ein verbrauch hat niemand oder man hat ein 500l Kessel, macht eig nur Probleme lol also muss der WT meistens draußen stehen.
      4.heizstäbe ist auch ein muss lol

  • @konejaga9306
    @konejaga9306 Рік тому

    Apropos Wirkungsgrad. Wie sieht es eigentlich bei PV aus. Also holt man mehr Energie heraus, als durch die dunkle Fläche der Platten Wärme das Klima aufheizt, oder wäre eine weiße Fläche schlicht besser fürs Klima?

  • @Nanniii89
    @Nanniii89 4 місяці тому

    Wann kann man die Thermoakustische Wärmepumpe kaufen?

  • @uchihasasuke6275
    @uchihasasuke6275 Рік тому

    Zu den 80° würde mich noch folgendes interessieren:
    Herkömmliche Wärmepumpen können auch schon bis zu 80° Celsius die Hitze erzeugen, das sogar ohne E-Heizstab. Allerdings ist der Kompressor in den "normalen" Wärmepumpen dafür nicht ausgelegt, und er hat dadurch einen deutlich höheren Verschleiß. Wie ist das bei diesen Wärmepumpen? Firmen nutzen ja gerne Mal große Zahlen ohne die "Nebenwirkungen" zu erklären.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 Рік тому

    ... würde mich mal interessieren, ob die bei sehr niedrigeren Temperaturen besser als die heutigen Wärmepumpen sind, dann wären die wirklich was für den Altbau...

  • @maxmustermann2223
    @maxmustermann2223 Рік тому +1

    Was ist mit der Knappheit und der Förderung von Helium? Dazu wäre auch ein Video interessant.

  • @DeviN99de
    @DeviN99de Рік тому

    Viele Tiere sind empfindlich was Schall angeht, könnte das zum Problem werden?

  • @familienfreundlichername7950

    Hoffe ich kann bei uns bei den Prüfständen (WP Hersteller Firma X😉LG) diese geile neue Tecknik testen✌🏻

  • @jennifersirtl3061
    @jennifersirtl3061 Рік тому

    Der thermoakustische Effekt wird in jedem Magnetresonanztomographen benutzt. Ich hatte einmal einen Germaniumsensor der wurde auch mit einer Thermoakustik auf -100°C runter gekühlt. Die Technik ist in Produkten angekommen.

  • @dabash00r
    @dabash00r Рік тому +2

    Andreas Schmitz hat auch ein interessantes Video zu Wärmepumpen mit Magneten raus gebracht ;)

  • @janaksdiamanti2937
    @janaksdiamanti2937 Рік тому

    Arbeiten nicht die Klimaanlage mit Wärme pumpen um zu heizen?

  • @paulwein3908
    @paulwein3908 Рік тому +1

    Beim Einsatz von Wärmepumpen kommt es ja auf eine nicht versiegende externe Wärmequelle an. Wäre die denn auch in einem dicht bebauten Wohngebiet gegeben, wenn lauter Wärmepumpen dem Erdboden über lange Zeit Wärme entziehen, die nicht über Geothermie oder Grundwasserströmungen nachgeliefert wird ? Oder könnte es passieren, dass bei massivem Einsatz der Boden großflächig auskühlt und die Pumpen ineffizient werden ?

  • @Tigra330
    @Tigra330 Рік тому

    Man sollte mal Prüfen ob die Örtliche Discothek nicht vielleicht bald unser Örtliches BHKW ist.. 😊 Dank der Akustik Thermie😉

  • @liminos
    @liminos Рік тому +6

    Helium 15 Jahre in so einem Tank zu halten stelle ich mir vergleichsweise schwierig vor 🤔

    • @marnig9185
      @marnig9185 Рік тому +1

      Naja,in Festplatten klappt das ja auch,du hast aber recht,es ist nicht leicht zu speichern vor allem bei hohem Druck,und selten ist es auch:)

    • @CausBO
      @CausBO Рік тому +2

      @Emily👉👌 ne gibts nicht, Sorry emily!

    • @ArneStabel
      @ArneStabel Рік тому

      @@marnig9185 Festplatten sind kleine industriell hergestellte Maschinen während eine Heizung unter ganz anderen Bedingungn montiert wird und auch viel länger halten muss/sollte

  • @BeatusGubler
    @BeatusGubler Рік тому

    Schade, es wäre so gut ohne Werbung.
    Wie ist das mit der Wellenlänge. Bei 100 Hz ist die Wellenlänge über 3.30 Meter. Wie soll dieser lange Wellenraum in eine Schallwärmepumpe passen? Wenn wir bei einer Sinuswelle den ersten obersten Punkt und den ersten untersten Punkt nehmen (Kalter Teil/Heisser Teil) ist die thermische Resonanzwelle immer noch 2 Meter lang. Wie würde dies technisch gelöst? Danke.

  • @hoermansdorfer
    @hoermansdorfer 9 місяців тому +1

    @breaking lab / Jacob gibt es dazu etwas Neues? Immerhin ist es schon wieder 8 Monate her, leider finde ich selbst nicht viel neues dazu, und das obwohl es jetzt ja schon ein paar Teststationen geben sollte. LG Martin

  • @tomtomtom3684
    @tomtomtom3684 Рік тому +4

    Mach mal ein Video über die Magnetokalorisch Wärmepumpe die kommt ohne Kältemittel aus und ist auch extrem interessant

    • @darthcloudchaser
      @darthcloudchaser Рік тому

      Ja, aber hat nur ein Nieschendasein weil sie herzlich ineffizient ist. Leider. Thermoakkustische Wärmepumpe ist deutlich effizienter. Hängt aber stark vom verwendeten Kühlmittel ab. Und die effizientesten sind leider oft auch die umweltschädlichsten.

  • @bastianr.827
    @bastianr.827 Рік тому

    Bin sehr skeptisch was die Technik angeht. Der Temperaturhub wird direkt elektrisch realisiert. D.h. JAZ maximal 1! Zum Vergleich - eine normale WP bekommt die Energie durch den Phasenübergang von externer energie und den hub elektrisch.

  • @ThomasCurlZilla
    @ThomasCurlZilla Рік тому +1

    Was ich mich immer gefragt habe ist, ob es irgendwann Heizkörper gibt, welche nicht nur zum Heizen genutzt werden können, sondern auch zum Kühlen. Gerade wenn wir in Hinblick auf die Zukunft damit rechnen müssen, dass es wärmer wird und höhere Temperaturspitzen geben wird, ob man an solch einer Technologie oder vllt eher gesagt Erfindung arbeitet.

    • @prof1811
      @prof1811 Рік тому

      Das nennt man Klimaanlage. Spaß beiseite: Wenn du was unter Raumluft kühlst gibt es Kondensation. Dsshalb sind klassische Heizkörper nicht geigenet.

    • @ThomasCurlZilla
      @ThomasCurlZilla Рік тому

      @@prof1811 das ist ja eben die Frage, klar mit klassischen Heizkörper wird das nichts, aber vllt findet man irgendwann eine Kombination. Vllt ist das irgendwie möglich und wenn nicht bräuchte ich da bissle mehr, am besten ein Video wieso die Kombo nicht funktionieren würde :D

    • @Aaron-wc3qf
      @Aaron-wc3qf Рік тому +1

      Einige Klimaanlagen können auch als Heizung eingesetzt werden. Besonders in Spanien ist das schon länger gebräuchlich. Umgekehrt werden in Deutschland manche Wärmepumpen auch schon als Klimaanlagen eingesetzt (Eiswärmepumpen z.B.)

    • @ThomasCurlZilla
      @ThomasCurlZilla Рік тому

      @@Aaron-wc3qf Oh interessant!

  • @tachzusamm
    @tachzusamm Рік тому +1

    Dass das System mit Helium laufen soll, ist nicht nur ein Vorteil - es sei denn die aktuelle Heliumknappheit gibt sich wieder. Seit 2015 sieht das aber nicht danach aus. Der Heliumvorrat auf der Erde ist endlich, es wird nur zufällig beim Abbau fossiler Energieträger gefunden und wenn es erst mal in die Höhe steigt, ist es verloren und verschwindet im Weltraum.

  • @revaniac
    @revaniac Рік тому

    Gibt's nicht schon schallbetriebene Kühlschränke?

  • @ekkef70
    @ekkef70 Рік тому +1

    5:04 ab hier beginnt das eigentliche Video

  • @SpongeBob-re8ly
    @SpongeBob-re8ly Рік тому +1

    Erstmal das neue Jahr mit 10T€ Werbesponsoring starten 🤣
    Glückwunsch, dass es geklappt hat! Deine Videos sind echt hochwertig und spannend, hast du dir verdient 🎉.

  • @samsa4212
    @samsa4212 Рік тому +1

    Ich verstehe, dass ihr euch finanzieren müsst, sponsoring muss irgendwie sein. Aber durch den Mastdarm nach oben kriechen um hello fresh zu loben, mit Deinem standing bekäme ich dabei Bauchweh.

  • @AnteFuerst
    @AnteFuerst Рік тому +1

    schöner subwoofer im keller 😏😏

  • @mbb8909
    @mbb8909 Рік тому

    Es gibt auch Wärmepumpen welche Wasser als Medium nutzen und auch kein giftiges Kältemittel benötigen. Darüber ein Beitrag wäre auch genial.

  • @brunooschlies
    @brunooschlies Рік тому

    Mit welcher Energie werden die Kolben angetrieben? Ich nehme mal an El Motoren?

    • @brehcsif
      @brehcsif Рік тому

      Mit Voice Coil Motoren (ähnlich wie beim Lautsprecher)

  • @emce6374
    @emce6374 Рік тому

    Kannst du mal nen video zu diesem Urzeit-Code machen?

  • @lirrexlp9073
    @lirrexlp9073 Рік тому

    kleiner Hinweis, du betrachtest hier Kompressions-Wärmepumpen (ist der "Standardfall", aber es gibt auch Absorptionswärmepumpe die allerdings auf einem anderen Prinzip basieren) und bei Kältemitteln hilft die Abgrenzung zwischen natürlichen (R717: Ammoniak, R718: Wasser, R744: CO2,....) und synthetischen Kältemitteln, "moderne" Kältemittel haben immer weniger die ODP (Ozone Depletion Pot.) und GWP (Global Warming Pot.)-Probleme, wobei hier TFA (Trifluoressigsäure) als neues Problem auftaucht, weshalb natürliche KM immer mehr Aufmerksamkeit bekommen

  • @nagikun4840
    @nagikun4840 Рік тому

    @breaking lab, könnt ihr ein Video zu Biogas machen und warum dies gebremst?

  • @LordKhor
    @LordKhor Рік тому

    Ich krieg jedes hohen Blutdruck, wenn Habeck den Mund auf macht. Wärmepumpenoffensive klingt ja echt nett aber das war schon schwierig, als Scholz seine Ideen dazu in den Äther geblasen hat, bevor er Kanzler wurde. Ich hab aktuell eine Ölheizung und mir bleibt nichts anderes übrig als mir eine Gasheizung einbauen zu lassen. Für eine Wärmepumpe muss ich mein halbes Haus abreißen, weil ich quasi überall Fußbodenheizung verlegen muss

  • @zermatt2567
    @zermatt2567 Рік тому

    Mit welcher Frequenz werden die Kolben betrieben? Geht es sich aus das noch eine isotherme Expansion/Kompression stattfindet, damit das ganze dem Carnot Prozess gleicht? Dann hätte es nämlich den höchsten Wirkungsgrad laut einem sehr selbstsicheren Herrn Carnot 🤔

  • @lopster6275
    @lopster6275 Рік тому +2

    Ich studiere derzeit Versorgungs und Energiemanagement und bin gerade auf der suche nach einem Thema für meine Bachelorarbeit. Denkt ihr das wäre ein gutes Thema? Oder habt ihr sonst ein interessanten Themenvorschlag? :)

    • @dasw7523
      @dasw7523 Рік тому +1

      Frag deine Profs? Wenn du das Teil nicht selber baust um Berechnungen durchzuführen ist es keine Bachelorarbeit, sondern höchstens eine Hausarbeit.

    • @oO0Xenos0Oo
      @oO0Xenos0Oo Рік тому +1

      Wenn du es dir wirklich antun willst deine Bachelorarbeit im Bereich Thermodynamik zu schreiben und das ganze dann noch kombiniert mit Schwingungslehre... viel Spaß 😅

  • @benjaminhampel8640
    @benjaminhampel8640 Рік тому

    Das Konstruktionsprinzip, scheint auf dem Pulsrohrkühler zu basieren, halt mit "Schallimpulsen/wellen", anstelle von Druckluftpulsen.

  • @CarolusBuchwurm
    @CarolusBuchwurm Рік тому

    Hat man bei diesem System nicht hohen Material Verschleiß?

  • @johnblack9832
    @johnblack9832 Рік тому +1

    Nenne mich Nostradamus 🤣und wir heizen in 50 Jahren immer noch mit Holz, Kohle und gas

  • @timonpapenfu574
    @timonpapenfu574 Рік тому +3

    Tolles Video! Habe davon auch vor kurzem in meinem Studium gehört , scheint vielversprechend! Kurze Anmerkung jedoch zu Minute 10:40 : 55cm^3 != 55cmx55cmx55cm :)

    • @jonad9504
      @jonad9504 Рік тому +2

      Ja das sind dann eher 150.000 cm³. 55 hat mich auch gewundert das wäre die Größe eines Smartphones.

  • @yutubl
    @yutubl Рік тому

    Faszinierend: Prinzip akustischer Energie erinnerte mich an Discobesuche, Popkonzerte und Schreienergie der Monster AG. Demnächst wird dann warm ums Herz mit der richtigen Heizung?

    • @zock5166
      @zock5166 Рік тому

      Bei der Rate Show: wer weiß den sowas? gab es mal eine Frage, bzw. Antwort darauf. :)
      Wenn man 7 Monate lang, durchgehend :), eine Tasse Tee anschreit, dann wird sie 70°C warm.

  • @ladyred2822
    @ladyred2822 Рік тому

    Cool wäre es, wenn man den Straßenlärm dazu nutzen könnte.

  • @hasilein413
    @hasilein413 Рік тому

    Hoffentlich bald als 2kw Variante fürs Womo!

  • @Emslandkopfnuss
    @Emslandkopfnuss Рік тому

    Auch ein französisches Startup baut thermoakustische WPn: Equium

  • @alexandergunda8916
    @alexandergunda8916 Рік тому +1

    ABER: ist Helium nicht eines von den Gasen die recht leicht diffundieren? Zwar nicht so stark wie Wasserstoff aber trotzdem - da würde ich mich mit bei den gennannten 15 Jahren Laufzeit eher skeptisch zeigen bzw. müsste nach einer gewissen Zeit nachgefüllt werden?

    • @brehcsif
      @brehcsif Рік тому +1

      Im Gegensatz zu Wasserstoff lässt sich Helium tatsächlich dauerhaft in Metallbehältern einschließen. Deshalb nutzt man es auch als Arbeitsmedium, obwohl man mit Wasserstoff einen höheren Wirkungsgrad hätte. Es gab in den Siebzigern ein Programm der NASA zur Entwicklung eines Autos mit Stirlingmotor, wobei man Wasserstoff als Arbeitsmedium genutzt hat, den man alle 6 Monate nachfüllen musste. Die genannte Laufzeit ist bei Stirling-Maschinen (nichts anderes ist die vorgestellte Wärmepumpe) übrigens durchaus realistisch. Falls du dich mehr dafür interessierst, dann google einfach mal nach folgendem Artikel: "It keeps going and going: Stirling Engine test sets long-duration record at NASA Glenn"

    • @alexandergunda8916
      @alexandergunda8916 Рік тому

      @@brehcsif Danke für den Hinweis! Sehr interssanter Artikel

  • @henningheindl5717
    @henningheindl5717 Рік тому

    Könnte man diese Art von Wärme/Energiegewinnung nicht auch generell an lauten Orten nutzen quasi? Demnach könnte man diese beispielsweise am Rand von Autobahnen o.ä nutzen um damit quasi fernwärme-mäßig die Häuser in der Gegend davon zu wärmen?

    • @701983
      @701983 Рік тому +2

      Nein, in Lärm steckt viel zu wenig Energie, um daraus mit vernünftigem Aufwand Nutzenergie gewinnen zu können.
      Ein Presslufthammer gibt beispielsweise etwa 1 Watt Leistung in Form von Schall ab.
      Auf der Oberfläche einer Kugel mit 5 m Radius (314 m²) wären das noch 3 Milliwatt pro m².

  • @Muffinmann0815
    @Muffinmann0815 Рік тому

    Wie immer sehr gutes, informatives Video!
    Jedoch hätte ich als Fachwerkhaus Besitzer eine Frage, was gibt es denn am Markt für lieferbare Wärmepumpen die man derzeit in Altbauten verwenden kann? Ich sage nur, Fachwerkhaus, null Dämmung, Wasserheizkörper...

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Womit ist dein Fachwerk ausgefacht? Mit Stein?
      Ich habe vor 10 Jahren mein Fachwerkhaus mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet.

    • @Muffinmann0815
      @Muffinmann0815 Рік тому

      @@kickeroleander6652 Ja mit Stein, Brandsteinziegel sind das. Teilweise sogar im Reichsformat. Meine gelesen zu haben das eine ausreichende „Fläche“ an Heizkörpern vorhanden sein müßte…

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@Muffinmann0815 Es kommt auf den U-Wert des Hauses an. Sichtbares Fachwerk mit Ziegelfachung haben einen schlechten Dämmwert.(36,5cm Mauerwerk 0,8 U-Wert (W/m²K)) Das Holz vom Fachwerk 0,5 bei 20 cm.
      Ob eine Wärmepumpe für dein Haus geeignet ist, hängt von deinem jetzigen Heizwärmebedarf, und der Vorlauftemperatur der Heizung ab. Meine Heizkörper(Radiatoren) haben heute bei 1°C Außentemperatur 39°C Vorlauftemperatur. Die Raumtemperatur beträgt 21°C. Allerdings ist das Fachwerk nicht sichtbar, und mit Dämmung ertüchtigt. Es gibt keine Steine!
      Bevor man in eine WP investiert, sollte man das Haus ertüchtigen, weil man so auch mit der alten Heizanlage einsparen kann. Ein Haus über 100 kWh/m²a gilt als Sanierungsfall!
      Den Heizenergiebedarf (kWh/m²a = jährliche Kilowattstunde pro Quadratmeter Wohnfläche) kannst du mit Hilfe einschlägiger U-Wert Rechner ermitteln.

  • @Fragnail77
    @Fragnail77 Рік тому

    Hi lieber Jacob, hallo liebe Community - ich hab mal eine Frage zu dem ganzen Wärmepumpenprinzip an sich. Wieso wird eigentlich die Außenluft, Erdwärme oder Wasser als ausgangsträger für die Wäremegewinnung genutzt und nicht die Umgebungswärme im geschlossenen Raum, also praktisch "inhouse" . Gerade bei tieferen Temperaturen müsste die Wärmepumpe ja nicht soviel aufheizen müssen wie bei den anderen Ausgangsträgern werden oder jetzt auch auf diese Anlage bezogen im Sommer gff. auch nihct heruntergekühlt (Gut bei Kühlung ist Wasser- und Erd- Temperatur sicherlich effizienter aber die Außenluft?)? Wo ist mein Denkfehler?

    • @brehcsif
      @brehcsif Рік тому

      Nach deiner Denkweise könnte man den Klimawandel bekämpfen, indem alle Menschen ihre Kühlschränke offen stehen lassen. Die Wärmepumpe erzeugt aber keine Wärme, sondern sie verschiebt die Wärme von einem Reservoir niedriger Temperatur unter Nutzung elektrischer Energie in ein Reservoir höherer Temperatur. Das heißt, das Reservoir niedriger Temperatur (z.B. die Außenluft) kühlt sich weiter ab und das Reservoir höherer Temperatur (z.B. der Raum) heizt sich weiter auf. Wenn man die Wärme im Haus als Quelle nutzt, dann würde man den Raum an einer Stelle um denselben Betrag abkühlen, um den man ihn an anderer Stelle aufwärmt und die Temperatur würde sich in Summe nicht ändern. Das würde höchstens Sinn ergeben, wenn man die Wärmepumpe im Keller platziert und es niemand stört, wenn es dort eisig kalt wird.

  • @nr5von15
    @nr5von15 Рік тому +1

    407 wird auf Grund des hohen Globalwarming effects nicht mehr eingesetzt (1kg 407c entspricht 1774 kg co2) ich interessiere mich sehr welches Kältemittel tatsächlich eingesetzt wird :)

  • @JKai-cq8kd
    @JKai-cq8kd Рік тому +1

    Ich finde eure Beiträge sehr interessant. Aber warum pegelt ihr den Ton nicht etwas lauter? Ich schaue und höre auf dem Smartphone und muss voll aufdrehen. Meist wird der Satz zum Ende leiser gesprochen und ist dann unverständlich.
    Andere Kanäle sind etwas lauter.
    Danke!!!

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +2

      Wir arbeiten dran. Danke für dein Feedback! :)

  • @AlexGreen1991
    @AlexGreen1991 Рік тому

    Gibt es bereits Informationen dazu ob der Ultraschall außerhalb der Pumpe (von Tieren) gehört werden kann?

    • @willywood3369
      @willywood3369 Рік тому

      hat er nicht von 100Hz gesprochen?

    • @dermichel999
      @dermichel999 Рік тому

      Es wurde doch gesagt, dass sich der Schall theoretisch aufhebt.
      Praktisch heißt dass, das die Geräte von lautlos, bis Ohrenbetäubend laut werden könnten. Das hängt davon ab, wie nah die Geräte an die Theorie herankommen. Hinzu kommt der Verschleiß: Ein Trafo einer Halogen -Lampe war meist neu gar nicht zu hören, aber jeder kennt deren lautes Brummen nach längerer Betriebsdauer. Nur dass die Trafos leichter leise zu bekommen sind, da sie sich theoretisch fast nicht bewegen.

  • @bakasura9136
    @bakasura9136 Рік тому

    Hey ich liebe deine Videos! Ich bin genau so neugierig wie du und leider Gottes muss man bei den meisten Innovationen ein " Aber" beifügen, aber was würdest du davon halten mal ein Video zu machen wo es kein "Aber" gibt? wo wir konkret auf einem guten Weg sind?

    • @GoMrTom
      @GoMrTom Рік тому

      Wenn dir jemand etwas ohne "aber" verkaufen möchte, dann sei vorsichtig. Es gibt immer ein "aber". Jemand, der kein "aber" hat, verschweigt das nur und ist ein typischer Verkäufer.

  • @Spion0001
    @Spion0001 Рік тому +1

    Also neu ist da nichts dran. Das ist das Stirling/Pulsröhrenkühler Prinzip. Habe mehrere Geräte mit diesem System in der Betreuung. (-120 °Kühlschränke). Dass die Geräte kein Kältemittel haben, ist nicht richtig. In diesem Beispiel ist das Kältemittel Helium. Bei den Kühlschränken ist es Ethylene. Mich würde das die jaz interessieren.

    • @brehcsif
      @brehcsif Рік тому

      Du meinst sicher Ultratiefkühlgeräte der Marke Stirling Ultracold. Diese haben einen kleinen Stirling Kühler der Firma Twinbird verbaut, der allerdings auch Helium als Arbeitsmedium nutzt. Ethylen wird höchstens in den Heatpipes verwendet, die die Kälte gleichmäßig verteilen. Helium ist übrigens kein klassisches Kältemittel, da es beim Kreisprozess keine Zustandsänderung durchläuft.