Warum die Monoblock Wärmepumpe einen zweiten Blick wert ist!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2024
  • Heute werfen wir einen Blick auf die Monoblock Wärmepumpe. Im Gegensatz zur Split-Wärmepumpe kommt diese mit nur einer Einheit und ohne einen Kältemittelkreis aus. Besonders auch aufgrund der einfachen Installation erfreut sich die Monoblock Wärmepumpe immer größerer Beliebtheit.
    Hier ein paar Kapitel:
    00:00 - Einleitung
    00:34 - Was bedeutet "Monoblock"?
    01:56 - Unterschiede zwischen Split- und Monoblock Wärmepumpen
    04:03 - Vorteile der Monoblock Wärmepumpe
    05:14 - Nachteile der Monoblock Wärmepumpe
    07:51 - Innenaufstellung einer Monoblock-WP
    12:28 - Monoblock-WP mit Luftbrunnen?
    13:40 - Zusammenfassung und Fazit
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Und hier noch ein paar Buchtipps zum Thema(*):
    Wärmepumpen: Planung, Installation, Betrieb: amzn.to/3asLMlp
    Systemtechnik für Wärmepumpen: amzn.to/2MrJtXO
    Ratgeber Heizung: amzn.to/3HLvfId
    Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 272

  • @johannesbar9354
    @johannesbar9354 Рік тому +2

    Wie immer ein tolles und informatives Video

  • @oam-soundengineering6772
    @oam-soundengineering6772 Рік тому +3

    Wie immer TOP, bester "Fachwerker" zu diesen Themen!

  • @helmutu.7548
    @helmutu.7548 8 місяців тому

    äußerst hilfreiche Zusammenfassung, danke 😊

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 Рік тому +1

    Interessant wie immer. 👍

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Рік тому +1

    Tolles Video - vielen Dank fürs Aufschlauen! Genau das, was ich mir vorstelle. Offen wären lediglich die Fragen, welchen Abstand man zum Nachbarn halten muss, welche Hausseite die ideale ist und ob/wie eine solche Anlage zu warten ist.

  • @matthiask5619
    @matthiask5619 Рік тому

    Top Beitrag!!! Danke!!!

  • @reinhard-wortmann
    @reinhard-wortmann Рік тому +4

    Gut erklär, wie immer 👍

  • @jurgenvolkmuth9285
    @jurgenvolkmuth9285 Рік тому

    Top erklärt

  • @m.f.6886
    @m.f.6886 Рік тому +2

    Informatives Video, ich vermisse aber die gute alte Ansage sehr!

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому

      Ich "teste" gerade unterschiedliche Einleitungen.
      Mich würde interessieren, was genau dir hier nicht gefallen hat?

    • @m.f.6886
      @m.f.6886 Рік тому

      Ich habe sie mir jetzt noch mal angesehen: als einleitung, zusammenfassung was kommt, finde ich sie eigentlich gut. Vielleicht sogar schon erwas zu ausführlich/lang. Für einen spannungsaufbau/spannungsbogen zum auftakt aber sehr gut!
      Das mit dem vermissen war etwa so ähnlich wie damals die diskussion mit der ziegelwand im hintergrund - man mag halt was man kennt😉
      Anderes thema: wann machst du ein video über heiz/kühldecken im altbau (holzbalkendecke mit heruntergehängten schilfgipsdecken)?
      Ich bin gespannt🤗

  • @martinschwaiger5343
    @martinschwaiger5343 9 місяців тому

    Tolles Video

  • @steffen1182
    @steffen1182 Рік тому +27

    "Bist du auch auf der suche nach einer neuen Wärmepumpe?"
    Nö, aber ich schau das Video trotzdem.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Рік тому +30

    Tip für die Leitung Heizwasser bei Monoblock LWWP, wenn es mal ein paar m weiter zum Außengerät sind: Es gibt fertige und sehr gut isolierte "Fernwärmerohre" mit Vorlauf und Rücklauf in einer Hülle, sehr robust und mit sehr geringen Verlusten.

    • @atmungsaktiv9935
      @atmungsaktiv9935 Рік тому +3

      Austroflex bspw.

    • @martins8486
      @martins8486 9 місяців тому

      Wie sieht denn der Übergang zwischen Fernwärmerohr und Wärmepumpe aus? Hier muss man sich mit zusätzlichen Rohren noch selber was basteln oder? Welche Nennweite sollte man an der Stelle verwenden, z.B. für eine 10m Strecke zwischen WP und Pufferspeicher?

    • @jogi_54
      @jogi_54 9 місяців тому

      @@martins8486 zu Nennweite: die selbe, die man für eine Kupferverbindung wählen würde.
      Zwischen Fernwärmerohr und Kupferrohr gibt es spezielle Fittinge für die Fernwärmeseite ( sind die selben bzw. ähnliche, wie die, die man für Sole-Rohre einsetzt).
      Allerdings haben solche Fernwärmerohre ziemlich große Biegeradien und sind nicht ganz billig.

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 Рік тому

    sehr schöner Nachbar

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Рік тому +14

    Wir haben im Dezember unseren 7kW Panasonic J Monoblock selbst installiert. Kostenpunkt für WP und die nötige Peripherie wie Verrohrung (waren allerdings recht kurze Wege), Ventile, Wärmemengenmesser, Stromzähler und Heishamon (zusätzliche Steuerplatine um die WP mit der Hausautomation steuern zu können), lag bei knappen 4500€ all in.
    Einen Schlamm- und Magnetitabscheider haben wir nicht gebraucht, der war bereits verbaut. Der Anschluss der WP ans Heizsystem hat, inkl. Isolierung der Rohre, rund 6 Stunden gedauert.
    Seit 1. Januar ist die WP in Betrieb, die MAZ für Januar bis März waren 3.9, 4 und 4.3. Wir haben bisher 1400kWh Strom benötigt und rechnen mit 2800-3000kWh im Jahr. Beheizt wird mit der WP eine Fläche von ca. 120m2 im Altbau von 1900 (ohne WW). Ca. 50% der Wände sind isoliert, Fenster aus den 80ern, Dach völlig ungedämmt. IM EG haben wir eine Wandheizung im OG normale Heizkörper. Diese wurden aber bereits beim Einbau der Gastherme in 2014 überdimensioniert, damit sie zur Wandheizung im EG passen.
    Unser bisheriger Gasverbrauch lag im Schnitt bei 12000kWh Gas mit einer modernen Brennwerttherme aus 2014. Unsere Heizkosten belaufen sich nach dem Umbau auf die WP voraussichtlich auf ca. 50-55€ im Monat . Man kann also mit einem wirklich einfach zu erledigenden DIY Projekt massiv Geld sparen. Sowohl beim Gerät, der Installation aber auch danach bei den Betriebskosten. Selbst vor dem Krieg war unser Gas schon teurer.

    • @CC-rk4zx
      @CC-rk4zx Рік тому

      Hi Markus,
      das klingt ja sehr spannend. Ich habe nen 140m2 Altbau von 1930 mit zweischaligem Mauerwerk. Fenster von 1990 und nichts gedämmt.
      Wir brauchen ungefähr 3000-3500 L Öl im Jahr (inkl. WW) oder ca 27.000kwh Heizleistung/Jahr. Es werden aber auch nicht alle Räume genutzt.
      Kannst du einschätzen wie groß eine entsprechende Wärmepumpe dimensioniert werden müsste?
      LG

    • @svenkuhlmann80
      @svenkuhlmann80 Рік тому +3

      Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das lässt hoffen das ein Umstieg zum Monoblock ohne größere Probleme möglich sein wird, wenn die Therme aufgibt. Wände gedämmt, Fenster aus 2012. Wärmebedarf schwankt von 12000-16000kwh, je nach Wetter. Installation werde ich selbst vornehmen, da beide Berufe, Sanitär/Elektro gelernt.

    • @DemokratieErwacht
      @DemokratieErwacht Рік тому +1

      Hi Markus, das scheint ja von den Installationskosten her überschaubar zu sein.
      Aber bei deinen Betriebskosten stutze ich. Von Jan bis März hattest du 1400kWh und rechnest mit 3000kWh im ganzen Jahr. Bei ca 39Cent/kWh ergibt das ungefähr 1200€ pro Jahr, was 100€ durchschnittlich pro Monat sind und nicht 50-55€.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Рік тому +1

      @@DemokratieErwacht ich zahle aktuell nur 24 Cent für Strom und kann ca. 1/3 des Stroms durch PV Strom zu 13 Cent decken.

    • @DemokratieErwacht
      @DemokratieErwacht Рік тому

      @@markuslapp3101 24Cent, wow, darf ich mit der Kabeltrommel bei dir zapfen kommen ?😁
      Ab März wird das mit eigener PV dann natürlich schon interessanter.
      Dann ergibt deine Schätzung natürlich Sinn.

  • @SonnenPerle
    @SonnenPerle Рік тому +9

    Läuft bei mir auch seit letztem Jahr, super im "Selbsteinbau" zu leisten :)

    • @lars353
      @lars353 Рік тому +8

      Dito, und son Monoblock ist auch schneller eingebaut als die Abstimmung mit einem Heizungsbauer dauern würde 😀

    • @uwearnold3680
      @uwearnold3680 Рік тому

      Selbsteinbau kann ich nur befürworten!
      Hab ich schon seit 12 Jahren eine LW im Einsatz.
      Hybrid, mit einem Brennwert Ölkessel im Verbund.
      2 Familienhaus, ca. 200 pm Wohnfläche, Bj. 1990, Fußbodenheizung, 10kw Wärmepumpe, (Wärmeleistung) Aufnahme cs. 2,5 kw, 300 Ltr. Pufferspeicher.
      Die Wärmepumpe heizt den Zwischenspeicher 35 - 40°, der dann über den Rücklauf in das Kesselsystem mit einem Mischer in die Fußbodenheizung eingespeist wird.
      Das Heisswasser wird über das Kesselsystem bereit gestellt.
      Benötige ich ca. 5000kwh /Jahr und 300 Ltr. Heizöl.🥂
      Vorher waren es 3000 Ltr. Heizöl
      😭

    • @alexwu8788
      @alexwu8788 5 місяців тому

      Wie sieht es da mit der Garantie vom Hersteller aus bei Selbsteinbau?

  • @lars353
    @lars353 Рік тому +36

    Hi, gutes Video zum Vergleich der beiden Gerätearten. Aber leider hast du den hauptsächlichen Grund vergessen warum die Zukunft den Monoblocks gehört. Die Füllmenge an Kältemittel ist durch den kompakteren Kältekreis ohne Verbindungsleitungen geringer, und dazu, das Kältemittel bleibt draussen und befindet sich nicht im Haus. Deshalb haben aktuell eigentlich nur Monoblocks das fast Klimaneutrale R290 welches aber brennbar und Mengenlimitiert ist. Die Förderung für R290 WPs ist höher... Für mich war der Ausschlaggebende Punkt, dass ich meine 2 Panasonic Monoblocks ohne Kälteschein selber anschliessen durfte. Und auch dieser Punkt könnte Installateuren zugute kommen da sie halt ohne Kälteschein installieren dürfen. MFG Lars

    • @alexwu8788
      @alexwu8788 5 місяців тому

      Wie sieht es da mit Garantie vom Hersteller aus?

    • @lars353
      @lars353 5 місяців тому

      @@alexwu8788 Moin, Das gerät hat erstmal die ganz normale Gewährleistung, wenn bei einer installation was schief geht ist der installateur in der Pflicht, wenn ich was falsch mache also ich… Letztlich mache ich mir da keinen Kopf, die Geräte sind ja so günstig und einfach zu tauschen. MFG Lars

    • @alexwu8788
      @alexwu8788 5 місяців тому

      @@lars353 ja die guten mit r290 fangen schon bei 8k an. Ist ja auch Geld. Bekommt man da auch die Förderung?

    • @lars353
      @lars353 5 місяців тому +1

      @@alexwu8788 Um eine Förderung zu bekommen muss man eine Fachunternehmererklärung für den Einbau haben. Ich hatte sie beantragt und auch bewilligt bekommen damals, aber da ich keinen Handwerker gefunden habe der mich dahingehend unterstützen wollte habe ich keine Förderung bekommen. Ist letztlich aber auch nicht soo schlimm, weil es ja trotzdem recht günstig war. Wenn man aber einen Handwerker findet der nachher drüberguckt und gegen Gebühr eine Fachunternehmererklärung ausstellt, dann ist das natürlich gut, besonders bei den teureren Geräten. MFG Lars

  • @reinhardaust8220
    @reinhardaust8220 11 місяців тому

    Danke für den sehr guten Beitrag. Ich möchte ergänzen, dass nach herrschender Rechtsprechung die Firma, die die WP liefert und montiert, die Funktionsfähigkeit/Inbetriebnahme der WP garantieren muss. Damit ist die Fa. auch für die Herstellung eines Fundaments, einschließlich der Tauwasserabführung zuständig, denn ohne Fundament kann die WP nicht in Betrieb genommen werden. Die Herstellung eines Fundaments fällt damit in den Leistungsumfang der Heizungsfirma, wenn die Vertragspartner nicht einvernehmlich etwas Gegenteiliges vereinbaren.

  • @crezzar
    @crezzar Рік тому +30

    Panasonic Monoblock sind sehr zu empfehlen. Ab 4000€ , sehr effizient und es gibt viele Anleitung zum Selbsteinbau.

    • @alterbayer7196
      @alterbayer7196 Рік тому +5

      bschhhhd .... net so laud ..... ich brauch demnächst noch eine von denen !!!!! 🤩🤩

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +1

      @@alterbayer7196 Nimm sonst einfach eine LG, hab ich letztes Jahr auch gemacht, tut sich doch eh nix.

    • @bluespark7593
      @bluespark7593 Рік тому +1

      Bitte gebt doch einfach mal auch die genaue Typenbezeichnung an.
      Da gibt es auch innerhalb einer Marke grosse Unterschiede. Und die Meereshöhe über N/N. Auch das ist ein entscheidender Punkt.

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому

      @@bluespark7593 bei mir ist es eine Therma V 9kw (HM091MRU44) hab ich letztes Jahr im April für 4,3K gekauft. Steht bei Paderborn und wir haben -10,2 Grad als Auslegungstemperatur. Höhe sind um 100m über Meeresspiegel. Haus ist KFW40 aus 2008 mit nur FBH & Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher. Also nicht gerade der klassische Altbau.

    • @marv858
      @marv858 Рік тому +3

      Da soll ja eigentlich der Nachfolger, die L-Serie, mit R290 mit Propan bald kommen.
      Ich warte noch ein bisschen. Entweder gibts dann noch ein paar K-Modelle günstig oder die effizientere L-Serie.
      Bzw. alle Wärmepumpen mit R290 werden wahrscheinlich Monoblöcke sein. Split geht glaube ich gar nicht.

  • @TulgaD5
    @TulgaD5 Рік тому +5

    Wie immer Top Video. Ich habe nur drei Ergänzungen:
    1. R290 im Innenraum geht leider nicht, also muss ein anderes Kältemittel genutzt werden, das dann auch nicht mehr mit den zusätzlichen 5 % gefördert wird.
    2. Bei Monoblock mit Innenaufstellung ist doch eh meist ein einziger riesen-Schrank im HAR/HWR und es sieht relativ aufgeräumt aus am Ende, stört daher nicht so extrem vom Platzbedarf her, wie man erst denkt. Besonders vorteilhaft sowas dann, wenn man keinen geeigneten Aufstellort für die Außeneinheit bei einem Außen-Monoblock findet, weil z.B. das Grundstück klein ist und man die Lärmemissionen immer überschreiten würde und die Nachbarn "schwierig" sind.
    3. Wenn man die billige Zimmertüren zum HAR/HWR mit einer gescheiten Vollspanholztür (z.B: von Kilsgaard) ersetzt, sollte man eigentlich nichts mehr davon wahrnehmbar hören können. Außerdem gibt es ja noch Schaumstoffplatten zur Lärmdämmung, die man sich noch kaufen kann, falls es nicht leise genug ist. Vielleicht hört man noch was, wenn man ein empfindliches Lämmchen ist, aber die stören sich ja bereits am WLAN-Signal.

    • @karlkarlausw.5267
      @karlkarlausw.5267 Рік тому +2

      Ideal sind diese Wärmepumpen in einem unterkellerten Haus, wo in einem Raum die Öl Tanks ( waren ) , im nächsten Raum die Heizung, jeweils typisch mit Oberlicht-Schächten , wo man nur das Fenster durch ein Gitter ersetzen muß. ( damit nichts reinkommt, was nichts zu suchen hat )

  • @JohnnyTheCache
    @JohnnyTheCache Рік тому +2

    Installation von Split ist eigentlich auch simpel, aber spätestens seit covid ist alles nur noch Hype und bei entsprechender Nachfrage kann man für jeden Murks jeden Preis verlangen.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Рік тому

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @KaiGoEnergy22
    @KaiGoEnergy22 Рік тому

    Schönes Video. Habe gesehen, dass man die Dinger ja auch schon ab 5-6k€ bekommt. Dazu kann die sicherlich relativ "locker" selber einbauen weil man nur Wasser anschließen muss. Das bisschen Verrohrung kriegt man dann schon hin. Ich will garnicht wissen, was ein Fachbetrieb für den Einbau nimmt. Das waren bei meiner BWWP schon locker 2.000€, und das ist für einen Fachmann an einem Vormittag erledigt.

    • @DemokratieErwacht
      @DemokratieErwacht Рік тому

      Oft kommt der "Fachmann" nur zum Auftrag aufnehmen, ausgeführt wird die Arbeit vom Gesellen.

  • @manfredthate9358
    @manfredthate9358 Рік тому +3

    Ich habe eine Monoblock .Diese natürlich selbst installiert.
    Im Keller steht ein 750l Pufferspeicher von meiner alten Solarthermieanlage.Die Wärmepumpe heizt den Pufferspeiche auf.So habe ich getrennte Heizkreise,da ist Frostschutz im Kreislauf zum Speicher.Aus dem Speicher entnehme ich die Wärme für die Fussbodenheizung.Läuft sehr gut und effizient.Ausserdem liefert meine PV noch einiges an Solarstrom dazu.
    😀

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 Рік тому

      Welche monoblock hast eingebaut zu welchem Preis?

    • @manfredthate9358
      @manfredthate9358 Рік тому +1

      Yutaki von Hitachi mit 16 KW
      Preis kann ich nicht sagen,da ich die Pumpe über meine Firma erworben habe.

    • @michaelradlein6859
      @michaelradlein6859 Рік тому

      Wow 16kw was heizt du denn?

    • @manfredthate9358
      @manfredthate9358 Рік тому

      @@michaelradlein6859 120m2

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому +1

      Ein Speicher läuft nie effizient. Die effiziente Heizung hat keinen Pufferspeicher und so nur minimale Verluste

  • @Babofriq
    @Babofriq Рік тому

    Wir haben ein Gewölbekeller mit Außenzugang. Durch das Gewölbe und den Zugang von Außen hatte uns der Heizungsbauer und Energieberater zu einem Monoblock geraten. Das Problem war die Zu und Abluftöffnung zu schaffen. So müssen wir das Außengeröt jetzt hinter das Haus stellen, was die Verbindungsleitung verlängert, ist ja aber auch kein Problem. Die sind ja gut isoliert.

  • @oldFux
    @oldFux Рік тому +4

    Monoblock auf dem Spitzboden wäre schon ganz okay, da sowieso ein Loch für die Luft ins Dach gemacht werden muß, kann man gleich durch dieses den Monoblock heben lassen. Und stehen kann sie auf einem abgetragenen Schornstein, der sollte auch die 150kg tragen und mit einer Betonplatte daruaf entkoplungstechnisch möglich sein. Dazu kommt, das man durch den alten Schornsteinschacht die Heizungsrohre führen kann. Und viele nutzen den Spitzboden sowieso nicht mehr oder als Gerümpelkammer nur.

  • @franktiger7486
    @franktiger7486 Рік тому +2

    Hallo, danke für die sehr gute Aufbereitung dieses Themas. Einen Punkt möchte ich noch ergänzen: Wenig klimaschädliche aber brennbare Wärmemittel wie Propan (R290) sind man meines Wissens nur bei Monoblock-Wärmepumpen zugelassen. Solche Luft-Wasser-Wärmepumpen werden mit 5% extra gefördert.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому +1

      Nein, R290 ist auch innen zugelassen. Die Anforderungen wie EX-Schaltschränke usw. sind entsprechend hoch und teuer.

    • @franktiger7486
      @franktiger7486 Рік тому

      @@andregenter4213 Ich habe gar nichts über den Aufstellungsort ausgesagt.

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro5352 Рік тому +1

    Ich überlege schon eine Weile eine Monoblock WP in meine Pellet-Heizung zu ergänzen für Ambivalenten Betrieb.
    Habe FBH, von daher gute Vorraussetzungen.
    Allerdings nutze ich mein Warmwasser mit aus dem Pufferspeicher. D.h. die Pelletheizung regelt diesen Speicher auf 50-70°C und darin gibt es einen einfachen Wärmetauscher für das WW.
    Wenn ich nun auf WP gehe, wäre es ja gut die Temperatur nur auf 40°C für die FBH zu bringen oder was nutzt man für Temperaturen in einem Pufferspeicher wenn er nur für FBH wäre.
    Wenn ich aber die Temperatur auf 55 bis 60°C bringe um WW weiter nutzen zu können, sinkt der JAZ Wert vermutlich deutlich.

  • @Schlaumeier110
    @Schlaumeier110 10 місяців тому

    Min. 5.30 Wenn schon Vaillantbilder zum Einsatz kommen, bei Vaillant sind die Außeneinheiten Monoblock/Split bei den Abmessungen identisch.
    Min 8.15 Monoblocks wurden entwickelt, um von den gängigen Kältemitteln wegzukommen. In diesen Geräten kommt Propan zum Einsatz, eine Aufstellung im Innenbereich ist verboten.

  • @erhardt1477
    @erhardt1477 Рік тому

    Wir haben auch eine INNEN MONOBLOCK Wärmepumpe 😊

  • @amicosan
    @amicosan Рік тому +1

    Wie sieht es mit Garage aus da die genau über mein Heizraum ist , Größe ca. 20qm, und wenn die Garage im Winter Heizt dazu ?

  • @user-br8ds7pm9h
    @user-br8ds7pm9h 8 місяців тому

    Gutes Video. Vielen Dank für die kompakte Darstellung. Habe einen Kellerraum 5x3x2,4 Meter mit einem Fenster 1x0,8 m. Frage: reicht dieser für eine WP 9 KW Monoblock als Innenaufstellung, da du von 4000 bis 6000 "K sprachst. Kurz, mir fehlt die Berechnung für den Luftanteil. Habe seit 9 Jahren zwei WP (Heizung, WW getrennt) und will diesen Monoblock als Backup (Autakie) zur Heizung haben (Thema. Handwerke, Zeit, Geräteverfügbarkeit). Wäre nett, wenn die Wissenschaft/Praxis dazu was sagt (habe nichts gefunden) und ggf. deine Meinung dazu.

  • @andreashanle9179
    @andreashanle9179 Рік тому +8

    Größter Nachteil ist die Gefahr des Einfrierens. Meiner Meinung nach ein K.O. Kriterium wenn man ein Hybridsystem betreiben will, also Wärmepumpe bei milden Temperaturen wenn sie richtig efiizient ist und Holz/Fossil wenns richtig kalt ist.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому

      ... habe meine Pumpe im Dezember bei teuren Strompreisen für 2 Wochen aus gehabt. Die hat einen Frostschutz und pumpt das Heizwasser durch das System. In der Not wirft sie auch den Heizstab an.... haben wir bei Frost einen Stromausfall über viele Stunden, ist natürlich Essig. Da kann nur noch PV-Notstrom oder ein Generator Abhilfe leisten...

    • @andreashanle9179
      @andreashanle9179 Рік тому +1

      @@detlefk.5126 Natürlich kann man bei Eiseskälte mit der ausgeschalteten Pumpe die Straße heizen damit nix einfriert...
      Übertrieben formuliert natürlich, aber sicher nicht komplett irellevante Verluste.

    • @pv-ernte8404
      @pv-ernte8404 Рік тому

      Habe die WP im Kreislauf der Thermosolar eingebunden (3-wegeventil) und keine Ängste vor -20Grad 😉

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому +3

      @@andreashanle9179 ... verstehe nicht. Die interne "Umwälzpumpe" wird nur kurz angeschmissen, um wieder auf über 0 zu kommen. Das sind dann geschätzt höchstens alle 1-2 Stunden für 10 Minuten 20-30 W plus die Wärmeleistung aus dem System, die da aktiviert werden. Es dauert schon ziemlich lange, bis intern die Frostgrenze erreicht wird...

    • @ChristopherJohnsons
      @ChristopherJohnsons Рік тому +2

      Moderne Geräte besitzen mechanische Frostschutzventile. Ansonsten bleibt noch die Möglichkeit mit Glykolkreislauf und Wärmetauscher den Wasserkreislauf vom Rest zu entkoppeln.

  • @bjornbonitz2402
    @bjornbonitz2402 3 місяці тому

    Wieder ein super Bericht 👍... Die Frage welche ich mir stelle ist: Bei Danyon bekomme ich eine Monoblock Wärmepumpe mit 16kW für 3500 Euro... Technisch macht das Gerät jetzt keinen schlechten Eindruck.
    Worauf man jedoch keine wirkliche Antwort findet ist: was muss ich noch alles in meinem Heizungssystem ersetzen wenn ich von unserer alten Gasheizung auf diese Wärmepumpe umstellen würde. Wir haben Fußbodenheizung im ganzen Haus mit Einzelrsumsteuerung usw.. Dazu einen Vitocell-300V... kann ich den weiterverwenden? Fragen über Fragen, die man selbst nicht wirklich beantwortet bekommt 😢...

  • @mspitzenberg
    @mspitzenberg Рік тому +1

    Ein Argument für Split bzw. Gegen Monoblock wäre noch die Erweiterbarkeit. Wenn ich später An- oder Ausbaue und weitere Heizflächen ergänze, muss ich bei der Split i.d.R nur die Außeneinheit tauschen.

  • @rudolfdanter9930
    @rudolfdanter9930 Рік тому +4

    Immer kommt was Neues dazu. Schön, dass unser Fachwerker den schon mal den Durchblick hat. Der Monoblock hört sich schon mal gut an, nur brauchen wir dazu auch ausgebildete Monteure. Mein Heizungsbauer hat mich vor einem Jahr noch gefragt, weshalb ich keine vernünftige Öl oder Gasheizung baue? Er könnte seine Leute nicht in diesem Tempo schulen, weil er sich selber nicht auskennt.

    • @marv858
      @marv858 Рік тому +9

      Das Problem ist eher was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
      Die Installeteure sind auch bei Gas über Monate weg ausgebucht. Wieso sollen die sich in neue Sachen einarbeiten? Bis 2024 werden viele noch probieren schnell noch eine Gasheizung zu bekommen und ab 2024 wird ein bisschen Alibi-Solarthermie aufs Dach gepackt.
      Mein Heizungsbauer hat mir vor 2 Jahren schon gesagt Wärmepumpen macht er nicht. Ist ihm zu viel Strom und Technik beim installieren, so seine Aussage. Solarthermie macht er noch.
      Das "Tempo" bei vielen ist nahe Null. So lange am alten Zeug festklammern bis es nicht mehr geht.
      Und genau deswegen ist so ein Monoblock auch sehr interessant, weil man hier alles legal selber machen darf. Für ein Bruchteil des Preises einer professionellen Split-Wärmepumpe.

    • @Magnethelm
      @Magnethelm Рік тому +3

      @@marv858 Ich schließe mich uneingeschränkt an

    • @lars353
      @lars353 Рік тому +1

      @@marv858 Genau, frage mich nur wann die Heizungsbauer aufwachen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit...

    • @gunnarstrumpler2421
      @gunnarstrumpler2421 Рік тому

      Das kenne ich. Als ich Anfang 21 zu meinem Installateur gegangen bin, und gesagt habe, Ich brauche ein Angebot für eine Wärmepumpe mit Flächenkollektor, wollte er mir das zunächst ausreden. Aber ich hatte Glück, weil er sich selber dann einen Berater von Brötje dazu geholt hat. So habe ich bekommen, was ich wollte, und der Installateur freut sich heute, schon mit Erfahrung glänzen zu können

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому +1

      Monoblock=DIY 😊?

  • @boom6886
    @boom6886 Рік тому

    Moin, ich muss nächstes Jahr, meine Ölheizung rausschmeißen und diese dann gegen eine Wärmepumpe auswechseln. LT. Heizlastbereichnung und auch beim ausprobieren im Winter, bei -7 Grad und 45 Grad Vorlauftemperatur. Komme ich in meinem Altbau, ohne Fußbodenheizung auf 22 Grad Raumtemperatur.
    Um nächstes Jahr so wenig arbeit wie möglich zu haben. Bereite ich derzeit viel vor. Ich habe die letzen Tage einen 12m langen Graben ca.1m Tief gebuddelt und ein KG Rohr DN200 als Leerrohr gezogen. Nun werde ich Edelstahlwellrohr DN32 mit einer 25mm Isolierung und Kabelleerrohr, dadurch schieben. Hoffe das es ohne probleme klappt. Die Fragen sind nun:
    1. Ist die Leitung zu lang?
    2. Durch die größe vom KG Rohr, ist mehr Isolierdicke nicht möglich. Gehe davon aus, dass durch die Tiefe im Erdreich und dass die WP eigendlich selten aus ist, dass die Rohre nicht einfrieren sollten oder was ist deine Meinung dazu?
    3. Kann man eine Monoblockwärmepumpe auch mit Glykol anstatt mit Wasser anschließen?
    Ich habe bisher die WP Remeha Tensio C im Auge, aber bis nächstes Jahr kommen bestimmt noch andere Interessante WP´s auf dem Markt.

  • @turboklecks
    @turboklecks Рік тому

    Interessante Vorstellung!
    Die Grössenangaben ! Monoblock 20-30cm Breiter und nicht doppelt so Gross Ausnahme Innenliegende Kompressoren ! Gewicht das ist eine Wucht 180kg für 5kw Anlage hm ?

  • @SSi-wo4xs
    @SSi-wo4xs 9 днів тому

    Wie ist deine Meinung über den Bedarf oder nicht eines Pufferspeichers mit der WP?
    Danke für deine Beiträge

  • @ikarus6092
    @ikarus6092 Рік тому +1

    Also das mit dem Lärm kann ich nicht nachvollziehen. Meine WLW196i-8 IRE von Buderus steht im Tankraum und nimmt insgesamt nicht mehr Fläche ein als der alte 5000l Tank. Das Geräusch entspricht etwa dem Ölbrenner mit einer etwas anderen Frequenz. Seit Sept 22 in Betrieb in einem RMH. Ansaug- und Abluftschacht sind etwas erweitert. Ab etwa 7 kWh Wärme-Leistung kann man außen ziemlich undefiniert im Ansaugschacht ein Geräusch wahrnehmen und bei Minustemperaturen leichten Schneebefall am Abluftgitter. Um die WP überhaupt zu hören muß die Heizungstür im KG geöffnet werden. Die Ölheizung habe ich schon am Treppenabsatz im EG gehört.

  • @einzuschauer7647
    @einzuschauer7647 Рік тому +3

    Gibt es sowas auch in Mini? 1kW oder kleiner...
    Damit man (nach der Umstellung auf Klimaanlagen zum Heizen) den Fußboden des Wohnzimmers über die alte Fußbodenheizung angenehm fußwarm bekommt.

  • @quadrometer
    @quadrometer Рік тому

    Haben seit 2016 eine Wärmepumpe mit reiner Inneneinheit, die grösse ist ca wie ein grösserer Kühlschrank. An und abluft über eck mit 60er durchlässen. Draussen ganz unauffällig mit Kellerlichtschächte.
    Perfekte lösung und läuft 1a.
    Uns hätte jedes Gerät im Garten oder vor dem Haus gestört.
    Im Winter hört man die Wärmepumpe bzw die Luftzirkulation wenn man daran vorbeigeht, im Sommer total unauffällig.

  • @maxi9896
    @maxi9896 Рік тому

    Relativ einfach, weil es für den heizungsbauer am einfachsten ist zu montieren.
    Es wird keine Kältemonteur oder sonst was benötigt.

  • @kreandi
    @kreandi Рік тому +1

    Komisch. Wenn ich die Augen zumache dann höre ich eindeutig Atze Schröder 😂😂

  • @SD_Alias
    @SD_Alias Рік тому

    Könnte man nicht eine Innen- Monoblockwärmepumpe aussen ebenerdig direkt an die Hauswand "klatschen" und ein kleines Schall- und Wärmeisoliertes Gartenhäuschen um die Pumpe herum bauen? Das Ganze um das Problem des Frostschutzes der Heizungsleitungen und des Lärms zu minimieren?

  • @TheDriverD
    @TheDriverD Рік тому +3

    Servus, was hältst du denn von einer "Schwedenplatte" also eine Fundament-Platte für ein Haus mit integrierter Fußbodenheizung das man sich praktisch den Estrich "spart" z.b für ein Blockbohlen Holzhaus

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому +1

      Aktuell die beste Art der Flächenheizung wenn man neu baut oder es in die Sanierung einbauen kann.

    • @bernhardringel1623
      @bernhardringel1623 Рік тому +1

      @@andregenter4213 Gibt es seit etwa 30 Jahren. Der Beton wird am Ende glatt abgeschliffen. Da sollte sehr sauber gearbeitet werden.

  • @hawedehre
    @hawedehre Рік тому +1

    Ich hab eine Wolf CHA-10 Monoblock an der Hauswand. Ich bin zufrieden, sie ist sehr leise. Habe nur die Befürchtung sie wird bei einem längeren Stromausfall einfrieren. Habe sie letztes Jahr abgeschaltet zugunsten Gastherme - schlechte Idee. Ich werde aus EPS eine Einhausung für den Notfall bauen.

    • @lars353
      @lars353 Рік тому +2

      Ich habe an meinen Monoblocks im Keller entsprechende Kugelhähne mit denen ich sie absperren und leerlaufen lassen kann. Geht natürlich nur manuell. Wenn der Strom wirklich mal länger weg sein sollte bei minusgraden, dann friert das auch nicht so schnell ein weil immernoch ein bisschen Wassercirculation gegeben sein wird, und die Rohre ja gut gedämmt sind und das Kupfer auch Wärme leitet. Da werde ich wohl immer genug zeit haben im worst case zu reagieren... Abgeschaltet zugunsten einer anderen heizung habe ich aber nicht :D

    • @hawedehre
      @hawedehre Рік тому

      @@lars353 Danke Lars für den Tip, ich schaue nach ob es einen Hahn gibt, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Die Dokumentation meiner Anlage ist auch nicht so toll, ich schau nach. LG

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Рік тому +1

    Wie ist es denn, wenn die Zuleitung von de Monoblockeinheit zum Heizungskeller quer durch den Heizungskeller (ca. 8m) geführt werden muß? Ist das auch kritisch zu sehen oder kann das durch eine Isolierung der Rohre ermöglicht werden?

    • @peterhandke7435
      @peterhandke7435 Рік тому +1

      Hallo Gudrun, 8m kein Problem, schau dir die Videos von Sonnenperle an, sehr hilfreich.

  • @nixzuschwor816
    @nixzuschwor816 Рік тому

    Monovalente Bauweise ist nicht gleich monovalente Wärmepumpe, was sich auf den Betrieb nur eines Wärmerzeugers bezieht. (Daher gibt es keinen Bivalenztemperaturpunkt.)
    Die COP/SCOP unterscheidet sich durch das effizientere natürliche Kältemittel (Propan), welches weiter gegen eine Innenaufstellung spricht.
    Sorry, für mich als Ingenieur die wesentlichen Punkte, denn dadurch kann die Wärmepumpe noch in Temperaturbereichen arbeiten, wo eine Split-Wärmepumpe schon lange auf einen Spitzenwärmeerzeuger zuzückgreifen muss. (Oft ein Heizstab.) Die Warmwassererzeugung kann über eine Frischwasserstation durch den Wasser- oder Salzpufferspeicher erfolgen.

  • @brunokaiser9083
    @brunokaiser9083 Рік тому

    Ich habe das Gefühl, dass die Monoblock Wärmepumpen günstiger sind, als Standard Wärmepumpen mit innen und außen Gerät. Ist das richtig?

  • @fridolinoberboersch9425
    @fridolinoberboersch9425 11 місяців тому +1

    Ja, kann jeder selber montieren. Das bisschen Rohre verpressen kann jeder

  • @morningsun1084
    @morningsun1084 Рік тому

    Bei Vaillant ist die Größe einer Aerotherm Plus (als monoblock) und einer Aerotherm Split identisch!

  • @soweit4249
    @soweit4249 Рік тому

    Kann einer von denen auch im Sommer kühlen ?

  • @Jan-ip5np
    @Jan-ip5np Рік тому

    Frage: Wäre eine Brauchwasserwärmpepumpe im Haus nicht auch eine Monoblockwärmepumpe, die als Wärmequelle die Luft des Raumes etc. nimmt? Oder muss hier zusätzlich ein Zugang nach außen erfolgen?

    • @XTRLFX
      @XTRLFX Рік тому +1

      Gibt es sowohl als auch. Die meisten nehmen Luft aus dem Innenraum. Einige können Luft von Außen beziehen.

  • @helgebehne6156
    @helgebehne6156 Рік тому +3

    Habe Angebot bekommen Angebot thermodo monnoblock LG 7 kWh, 200 liter Brauchwasser speichern und 100 liter heizung speichern 30.188 Euro minus 25 % Förderung endpreis 22.000 Euro?

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      Vielleicht zu teuer. WP kostet wenn Du sie direkt kaufst um die 8000€ (es muss ja keine Thermodo sein; andere WPs tun es auch). Mit beiden Speichern zusammen bezahlst Du keine 10.000€. Der Rest steckt sich der Handwerker ein. Vielleicht muss man noch ein bisschen am Rohrsystem ändern. Bei 20.000€ würde ich sagen der Preis wäre ok, wenn man die Handwerkerzeit mit einkalkuliert. Ist im Preis vielleicht auch Abbau der alten Heizung mit Entsorgung einkalkuliert? Oder die WP schwer aufzustellen mit Erdarbeiten oder ähnliches? Dann könnte es durchaus hinkommen.

  • @bernhard424
    @bernhard424 Рік тому +1

    Sehr informatives Video für grundsätzliche Überlegungen zur Wärmepumpe. Aber meine Frage dazu ist, an welcher Hausseite der Standort am günstigsten ist? Kann man die Nordseite empfehlen?

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze Рік тому +1

      Das sollte eigentlich ziemlich egal sein, nur weit genug weg von der Grundstücksgrenze wegen dem Lüftergeräusch.
      Aus eigener Erfahrung kann ich dir jedoch sagen, stell sie schattig auf die Nordseite. Meine steht nämlich auf der Südseite und das hat den Nachteil, dass sie im Sommer bei Temperaturen über 40 Grad nicht mehr funktioniert. Deshalb kann ich sie auch nicht wie nachträglich geplant dann auch zum kühlen einsetzen und die Warmwasser- Bereitung muss ich dann in die Abendstunden verschieben.

  • @saxilus
    @saxilus Рік тому

    Wie berechne ich die benötigte Größe einer Wärmwpumpe? Bisher hat mein EH (100qm) für Heizung und Warmwasser etwa 11000kWh/Jahr Gasverbrauch mit einer Gas-Brennwerttechnik - betrieben mit Vorlauftemperatur von max 45Grad. Das Haus ist damit auch bei -14 Grad noch gut warm zu bekommen. (Ist ein gut sanierter Altbau)

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому +6

      Dazu gibt es Formeln aus dem Internet. Für Gas beispielsweise Qwp =Wärmemenge pro Jahr(kwh/a)/2100 (h/a). Qwp ist die Wärmemenge, die die Wärmepumpe erzeugen muss. (a ist Formelbuchstabe für Jahr = anno). Die Wärmemenge, die das Haus benötigt, läasst sich aus Deinem Gasverbrauch pro Jahr ableiten. Hier gehen aber auch die Verluste der Gasheizung mit ein, die aber bei der WP dann wegfallen. Der Wirkungsgrad der Gasheizung liegt zwischen 0,7...0,95. Also für Deinen Fall berechnet: 11000 (kwh/a) x 0,85 = 9350 kwh/Jahr. (0,85 ist ein Durchschnittswert). Die 9350 kwh/Jahr werden jetzt durch die Heizgradstunden von 2100 Stunden/Jahr geteilt. Also 9350 (kwh/a) : 2100 (h/a) = 4,45 kW.
      (Die Heizgradstunden sind die Anzahl der Volllast-Stunden. Das ist ein theoretischer Wert, auf dem Laufzeit der WP während der gesamten Heizsaison umgerechnet wird. Läuft sie z.B. zu 50% bei 0°, ergeben zwei Stunden Laufzeit der Wärmepumpe eine Heizgradstunde).
      Deine WP muss also 4,5 kW Wärmeleistung haben.
      Die so errechnete Leistung stimmt erstaunlich genau mit der Praxis überein. So habe ich die Leistung meiner WP errechnet. Nach 12 Jahren WP-Betrieb, wo ich die Wärmemenge über einen Wärmemengenzähler (braucht man unbedingt bei Wärmepumpen) und den Strom über einen separaten Stromzähler nur für die WP mitgeschrieben habe, hat sich die Berechnung aus meinem vorherigen Heizölbedarf als stichhaltig erwiesen. Vergiss die theoretische Berechnung über eine Heizlastberechnung von einem Energieberater. Diese stimmen gerade bei Altbauten hinten und vorne nicht.
      Die WP solltest Du nicht zu gross wählen, da sonst die Effizienz leidet. Statt 4,5 kW könntest Du auch eine WP von 5 kW einsetzen, aber nicht z.B. eine 8 kW WP. Üblicherweise
      legt man die WP für eine gewisse Bivalenztemperatur aus, z.B. von -5° ...-7° Celsius. Bei kälteren Temperaturen wird dann über einen zweiten Energieerzeuger zugeheizt, z.B. mit einem Heizstab. Bei normalen Wetterbedingungen (also keine "Kältelöcher") macht der Einsatz des Heizstabes aber nur zwischen 1%..2% des Gesamtstromverbrauches der WP aus. Mittlerweile gibt es aber WP, die über ein sehr breites Temperaturspektrum annähernd konstante Leistung bieten (sog. Inverter), so dass die Kalkulation mit der Bivalenztemperatur auch hinfällig geworden ist.
      Gruß Peter

  • @Bastelfreak13
    @Bastelfreak13 Рік тому

    Erster toller Beitrag wie immer

  • @josk5389
    @josk5389 Рік тому

    Bei mir steht der riesen Koloss hinter der Garage. Stört da überhaupt nicht und da zwischen dort und Terasse noch eine 2m Mauer (altes Hozlager) steht, ist mir die Lautstärke von dem Ding auch Wumpe. Was die Nachbarn angeht, da hat sich auch noch keiner beschwert.

  • @klausze5889
    @klausze5889 Рік тому

    Was ist denn ein Kältemitteltechniker? Stellt der Kältemittel her?

  • @mhpprofi
    @mhpprofi Місяць тому +1

    Der größte Nachteil einer Monoblock ist das man die ausseneinheit im Winter nicht abstellen kann, da sonst die Leitungen einfrieren können.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Місяць тому

      Warum sollte man die Heizung ausgerechnet im Winter abstellen wollen?

    • @mhpprofi
      @mhpprofi Місяць тому +1

      @@DerFachwerker wenn die PV in Wintertagen mahl weniger produziert und dann mit Holz geheizt wird, lasse ich die Wärmepumpe ausgeschaltet. Nächster Punkt sollte eine Störung vorliegen und der Techniker kann nicht gleich kommen, könnte die auch zu Problemen führen. Nächster Punkt die Verlustleistung der Wasserleitungen sind höher als bei Kältemittel Leistungen.
      LG,

  • @uweneu4173
    @uweneu4173 6 місяців тому

    Ich bin verwirrt. Einerseits, weil der Fachwerker sich inzwischen eine Thermcube Splitanlage eingebaut hat, andererseits weil ich bisher trotz des kurzen Weges zwischen dem Aufstellort der Außeneinheit und dem Heizungskeller kein Angebot für eine 12 kw Anlage unter 32000 Euro erhalten habe. Scheinbar ist selbst der Einbau eines Monoblocks sehr aufwendig oder die Anbieter machen ordentlich Profit.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  6 місяців тому

      Der Thermcube beinhaltet eine Alpha Innotec Monoblock-WP...

  • @monjapokl864
    @monjapokl864 Рік тому

    Ist die Monoblockvariante auch nur für einen Warmwasserboiler möglich? Wir heizen mit Infrarotpaneelen.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому +1

      Im Prinzip ja. Allerdings nimmt man in solchen Fällen gleich eine Warmwasserwärmepumpe (WWP) die ja für höhere Wassertemperaturen optimiert ist. Die zieht die Wärme aus dem Raum und bläst mit 5° kältere Luft wieder ab. Dadurch wird der Raum auch entfeuchtet (Drainage muss natürlich abgeführt werden). Relativ leise sind sie außerdem, da sie keine kalte Luft ansaugen müssen. Als Kompakteinheit haben sie auch zusätzlich noch einen Preisvorteil. Ich betreibe so eine Pumpe schon 14 Jahre ohne Probleme. Es ist eine preiswerte Chinapumpe, die ich bei einem deutschen Händler gekauft hatte für wenig Geld. Steuerungstechnisch gesehen kann man nur die Temperatur
      und einen Timer einstellen. Wesentlich simpler wie ein Monoblock (habe ich auch).
      Gruß Peter

  • @xchrom1
    @xchrom1 Рік тому +4

    Monoblock wäre für mich auch die allererste Wahl! Mit ein bischen Geschick läßt sich das selber bewerkstelligen. Dann hat man selbst ohne Förderung für unter 10.000 Euro eine neue Heizung.

    • @jurgenschaefer2590
      @jurgenschaefer2590 Рік тому

      So ist es.

    • @alexwu8788
      @alexwu8788 5 місяців тому

      Also bekommt man bei Selbsteinbau keine Förderung?😮
      Wie sieht es da mit der Garantie vom Hersteller aus bei Selbsteinbau?

  • @marcof.3056
    @marcof.3056 Рік тому

    Tja, mit Lüftern unter den Heizkörpern haste dann praktisch ne „Multi-Split-Klimaanlage für Arme“. Nur halt mit ohne Kälteschein. Und weniger Arbeit bei der Installation.

  • @jeanenricobabtiste
    @jeanenricobabtiste Рік тому

    Die Panasonic WH-MDC07J3E5 ist mit 32x85x129cm angegeben, ist das eine echte Monoblock Heizung?

  • @guntag100
    @guntag100 Рік тому

    wie ist die Monoblockvariante im Winter bei Stromausfall vor Frostschäden geschützt ?

    • @minerroad8040
      @minerroad8040 Рік тому

      Den Gedanken habe ich auch. Die Rohre und der Wärmetauscher muss gut Isoliert sein. Für eine Verzögerung wär eine notzirkulation von vorteil ... Frostschutzwächter mit Powerbank und Umwälzpumpe ;-) ... Vllt. gibts auch eine bessere Lösung. :D ??

    • @guntag100
      @guntag100 Рік тому

      ​@@minerroad8040 Wenn der oder die Hersteller dafür keine Lösung haben ist so ein Konzept mMn. nicht betriebssicher.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      Gar nicht. Die Umwälzpumpe (UWP) muss immer laufen. Bei Ausfall der UWP friert der Wärmetauscher im Monoblock ein. Der Wärmetauscher in der WP ist ja sowieso schon isoliert. Nutzt bei längerem Ausfall der WP aber nichts, da die Isolierung nur den Wärmeverlust minimiert, aber nicht verhindert. Um die Anlage frostsicher zu machen, muss der Wasserkreislauf zur WP Glykol enthalten (mindestens 50% Glykol/Wasser). Da der Heizungskreislauf wahrscheinlich nicht mit Glykol betrieben werden kann (Glykol zerfrisst Gummidichtungen, ist korrosiv bei manchen Metallen, UWPs müssen mit Glykol klarkommen, was nicht für alle UWPs der Fall ist ), bedeutet das einen separaten Wasserkreislauf nur für die WP. Abgesehen vom zusätzlichen technischem Aufwand muss die Vorlauftemperatur auch mindestens 5° höher sein im Vergleich zu einer direkten Einbindung der WP in den Heizungskreislauf. Das Glykol/Wassergemisch hat eine geringere Wärmekapazität und ist zäher wie reines Wasser, was einen grösseren Wasserduchsatz und damit eine grössere UWP notwendig macht. Man erkauft sich die zusätzliche Sicherheit mit einer schlechteren Jahresarbeitszahl, heisst also mehr Strom und das über die gesamte Lebensdauer der WP.
      Ich habe einen Monoblock seit 12 Jahren und diesen direkt in den Heizungskreislauf eingebunden. DieWasserleitungen zur WP können über Hähne abgesperrt werde. Bei längerem Stromausfall beispielsweise muss das Wasser aus der WP abgelassen werden, damit der Wärmetauscher nicht kaputtfriert. Das heisst im Winter darf das Haus nicht über längere Zeit alleingelassen werden (Winterurlaub!). Man muss auch daran denken, dass die WP nur dann nach einem Stromausfall erneut anlaufen kann, wenn der Rücklauf aus dem Heizungskreislauf (entspricht dem Vorlauf der WP) mindestens 15° hat. Unterhalb dieser Temperatur lässt sich z.B. meine WP nicht starten, da sie eine gewisse Mindesttemperatur braucht um zu enteisen. (Manche WP entnimmt die Energie zur Enteisung auch aus der WP selbst, muss man aber bei Kauf abklären. Ich habe einen billigen Chinabomber, der das nicht kann. Dafür war der Preis meiner Wärmepumpe mit 3500€ damals aber auch nur 1/4 des Preises einer WP aus europäischer Produktion. Bis jetzt ist sie störungsfrei gelaufen).
      Gruß Peter

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Рік тому

      A) Du betreibst die Pumpe in separatem Kreislauf mit Wärmetauscher. Dann kannst Du ein Glykolgemisch verwenden. Nachteil sind die höheren Installationskosten und die etwas schlechtere JAZ.
      B) Frostschutzventile in Zu- und Ablauf, die bei 3 Grad automatisch sperren und entwässern
      C) Ich habe autarkes Notstromsystem, wenn das allerdings versagt oder leerläuft, und ich nicht da bin, hab ich auch ein Problem..
      D) plug and prey

  • @christianschorn353
    @christianschorn353 Рік тому

    Wiedermal ein interessantes Video, aber die Einleitung war hoffentlich nur ein Ausrutscher. 🙏

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому

      Ich "teste" gerade unterschiedliche Einleitungen.
      Mich würde interessieren, was genau dir hier nicht gefallen hat?

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 Рік тому +2

    Interessantes Video! Welche Monoblock-WP hat kein Innenteil? Natürlich wird innen Platz benötigt.

    • @lars353
      @lars353 Рік тому +1

      Hi, also meine beiden Panasonic Monoblocks haben kein Innenteil. Bei einigen Herstellern gibt es ein Innenteil welches sich oft Hydromodul nennt, da sitzt dann die Umwälzpumpe drin und ggf. ein 3-wege Ventil für die Warmwasserbereitung. Bei den Panasonics und auch noch vielen anderen ist die Umwälzpumpe mit im Aussengerät und man braucht innen eigentlich nichts ausser, falls die WP auch Warmwasser macht, einen Warmwasserspeicher und ein dreiwegeventil. MFG Lars

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому +2

      Ausgezeichnet. Ich habe eh keinen Platz im Heizungsraum. Eine Panasonic Monoblock mit Propan zum DIY wäre wohl die Lösung. Und eine WP nur für WW.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Рік тому +2

      @@f.walther2638 dann musst eben bis april warten da kommt die neue panasoinic wp mit propan:-)

    • @lars353
      @lars353 Рік тому

      @@f.walther2638 Hi, die aktuellen panas hsben R32, die R290 Panasonic L Serie wird erst im März vorgestellt und wann die dann kaufbar sind wird sich zeigen. R32 ist bzgl. GWP aber schon unkritisch

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 Рік тому

      @Lars ich dachte an einen besseren SCOP mit Propan oder hat dieser Wert mehr mit großem Luftdurchsatz zu tun?

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 Рік тому

    Wie findet dann der Wärmeaustausch statt wenn kein Kältemittel verwendet wird, bzw. wie wird die entzogene Wärme auf ein höheres Niveau gebracht, damit es das Haus erwärmen kann. Dazu sind doch sicherlich über 50°C nötig.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому +1

      Kältekreislauf nur innerhalb des Monoblock.

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Рік тому +1

      @@i.r.gendwer Also wie ein Kühlschrank?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      @@ralfhartmann5050 stimmt.👍

  • @hardcornelson
    @hardcornelson 4 місяці тому

    Die Bilder zu den Gerätegrößen sind etwas irreführend. Da sind eher von Vaillant verschiedene Leistungsklassen gezeigt worden.😉

  • @dogfight7653
    @dogfight7653 Рік тому

    Moin moin aus Ostfriesland,
    ich habe eine Panasonic Wärmepumpe vom Typ:
    KIT-ADC07JE5 (WH-ADC0309J3E5 + WH-UD07JE5)
    Jetzt ist in unserem Haus die komplette Heizungsanlage auf dem Dachboden.
    Da muss dann ja auch die Inneneinheit hin wegen den ganzen Anschlüssen von Heizung und Brauchwasser.
    Jetzt ist meine Frage ob ich die Außeneinheit lieber an die versetzte Wand oder auf meinem Dach mittels Dachkonsole ?
    Also auf dem Foto ist rot markiert wo zirka die jetzige Gastherme steht und grün markiert wo die Außeneinheit montiert werden soll.
    Oder auf den Fußboden

    • @falkherbst5019
      @falkherbst5019 Рік тому

      Nein, müssen sie nicht.

    • @dogfight7653
      @dogfight7653 Рік тому

      @@falkherbst5019 was soll mir die Antwort jetzt sagen ❓🤷🏼‍♂️

    • @falkherbst5019
      @falkherbst5019 Рік тому

      @@dogfight7653 Das da nichts auf den Dachboden muss. Hast Du Dir das Video denn angeschaut? Vor- und Rücklauf des Monoblocks müssen in die Hydraulik eingebunden werden, das kann überall passieren. Bei uns: an die Heizungsrohre im Esszimmer, da haben wir keinen Meter Leitungsweg bis zur Wärmepumpe.

    • @dogfight7653
      @dogfight7653 Рік тому

      @@falkherbst5019 du hast schon gelesen was ich für ein Modell habe , oder ??
      Ich denke nämlich nicht……

    • @falkherbst5019
      @falkherbst5019 Рік тому

      @@dogfight7653 Doch, das hast Du doch geschrieben.
      Eine Wärmepumpe ist eine eigenständige Heizanlage. Du kannst diese komplett neu denken / sie benötigt nichts von Deiner alten Heizung, bzw. kannst Du diese auch direkt rausschmeißen und hast den Dachboden frei. :-)

  • @uwesandmann3720
    @uwesandmann3720 Рік тому +3

    Und der nächste Vorteil ist, man kann Propan als Kältemittel verwenden. Dieses ist nämlich bei einem Splittgerät nicht zulässig

    • @uwesandmann3720
      @uwesandmann3720 Рік тому +2

      @@ercanozkan1 das ist das zur Zeit effizienteste Kältemittel am Markt

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Рік тому +2

      ​@@ercanozkan1Propan als Kältemittel nennt sich R290 und liefert hervorragende Arbeitszahlen und bei Bedarf auch höhere Temperaturen.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      Falsch, ist zulässig, aber aufwendig.

    • @chrissilila9590
      @chrissilila9590 11 місяців тому

      @@andregenter4213was ist da dran aufwendiger als bei herkömmlichen, mit PFAS-gefüllten Kältemitteln? 🤔

  • @pr0theus
    @pr0theus Рік тому +2

    Hm...ich finde die innenaufbau Variante interessant.
    Ich überlege ja schon länger ob man nicht die Wärme meines Serverraums in die Zuluft der WP führen kann. (30 Watt für nen Lüfter und dann nen Rohrauslass vor die WP. Oder innen dann gleich in den Zuluftschacht einleiten)
    Bringt vermutlich nur minimal was, aber auf Dauer könnte das vermutlich funktionieren.
    Wäre das nichma nen Video wert? 😂

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому

      Hmm.. najaa... also wenn es sich um eine Luft/Wasser WP handelt, braucht die rund 3000 bis 4000m³ Luft pro Stunde... da brauchst du schon nen groooßen Serverraum :-)
      Aber dann würde das natürlich klappen :-)

    • @pr0theus
      @pr0theus Рік тому +2

      @@DerFachwerker Es geht ja nicht darum die gesamte Luft für die WP bereit zu stellen, sondern eher nur um die Luft 1 oder 2°C zu erwärmen.
      Der Raum hat ca. 25 m³ Volumen und ca. 30 - 35°C
      Ich fänds halt nur schade, die mit teurem Strom erzeugte Wärme (meine Technik halt) verpuffen zu lassen, wenn man genau Das (warme Luft) dringend benötigt 😆

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Рік тому

      @@pr0theus Also insgesamt würde das schon klappen - es hätte vor allem auch den Effekt, dass der Serverraum runtergekühlt würde.
      Man müsste halt nur "irgendwie" kontrollieren, dass der Serverraum entweder mit entsprechender Frischluft versorgt wird oder aber die WP einen Teil der Luft wieder in den Serverraum zurückbläst.. die Luft darf also nicht einfach aus dem Serverraum abgesaugt werden, es wird auch Zuluft benötigt.

    • @pr0theus
      @pr0theus Рік тому

      @@DerFachwerker Danke für den Hinweis. Evtl. mach ich da noch ne Zulüftung. Is ja noch genug Volumen im Keller :D

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      Warum nimmst Du nicht gleich eine Warmwasserwärmepumpe? Die haben nur 500W...800 Watt elektrische Leistung. Elektrischer Anschluss über Schukostecker. Luftanschluss über 160mm Kanalrohre aus dem Baustoffhandel. Die Rohre dürfen nur nicht zu lang sein, weil sonst der Luftwiderstand zu gross wird. Der Ausblastemperatur ist mindestens 5° kälter wie die Zulufttemperatur. Ich glaube nicht, dass Du einen so kleinen Monoblock bekommst, der sich nur zur Kühlung von Deinem Serverraum eignet. Die Leistung der Wärmepumpe bestimmt ja auch die Luftmenge, die sie benötigt. Und grosser Luftdurchsatz heisst auch grosse Luftbewegung im Raum mit entsprechender Staubverwirbelung. Die Wärmemenge aus Deinem Serverraum ist m.E. auch zu klein, dass Du sie sinnvoll mit einer normalen Wärmepumpe nutzen kannst.
      Gruß Peter

  • @soweit4249
    @soweit4249 Рік тому +1

    Was wenn man die Wärmepumpe im Garten versenkt ? 2m Loch, Fundament, Brunnenrohre kleines erhöhtes Dach damit Luft raus und reinkommt, fertig. Eventuell die Brunnenwände und Dach noch mit schallschluckenden Materialien auskleiden.

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Рік тому

      Ich würde das Problem sehen, dass Du eine Rückkopplung der kalten Abluft, die ja nicht aufsteigt, und der angesagten Luft bekommst.

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 Рік тому +1

    ... und noch 'n Kommentar

  • @Daniel_Kreuzmaler
    @Daniel_Kreuzmaler Рік тому +3

    Wie sieht es aus wenn man die warme Luft unter den pv panels für die wp verwendet?

    • @jakop0815
      @jakop0815 Рік тому

      Da ssch3itert immer an der Menge. 4000m3/h da wärmt sich nichts m3hr auf

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      Die Luft kann man einer Brauchwasserwärmepumpe zuführen, die ein paar Mal tagsüber läuft. Selbst im Sommer dann ein Gewinn für die COP-Faktor. In der Übergangszeit kann die Heizung dann bei PV-Überschuss mit gewärmten Brauchwasser erwärmt werden. Zusätzlicher Wärmetauscher und zwei zusätzliche 3-Wege-Ventile vorausgesetzt.

    • @jakop0815
      @jakop0815 Рік тому

      @@andregenter4213 Auch eine BWWP braucht mehlr luft als sich "unter pv panels" erwärmt.
      Luft hat einfach eine geringe energiespeicher Dichte.
      Es ist auch immer eine Frage was man bauen kann und was nacher dann wirtschaftlich und ökologisch ist.
      Ich würde mit einer BWWP eher den Keller und oder die aufgehängte Wäsche Entfeuchten.

  • @dukeduke7124
    @dukeduke7124 Рік тому

    Kann man bei einer Mono-WP auch passiv kühlen?

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      Ja kann man, wenn sie steuerungstechnisch dafür ausgelegt ist. Beim Abtauen nimmt sie ja auch die Wärme aus dem Haus (und "kühlt" sozusagen das Haus). Steuerungstechnisch heißt das Du in der Steuerung auf Kühlbetrieb umschalten kannst. In der Wärmepumpe selbst müssen keine Anpassungen vorgenommen werden, wenn sie mittels Kreisumkehr die Abtauenergie aus dem Haus bezieht, was eigentlich Standard ist. Beim Kühlen im Sommer bekommst Du jedoch ein gewaltiges Tauwasserproblem, da die Luftfeuchte an den dann im Vergeich zur Umgebungstemperatur kälteren Flächen und Rohren kondensiert.
      Gruß Peter

  • @MrLazarus66
    @MrLazarus66 Рік тому +1

    Kann man den Monoblock einfach in die Rohre des Heizungssystems zwischenklemmen? Also zwischen zwei Heizkörpern sozusagen mittels eines T-Stücks?
    Oder muss der Monoblock dort angeschlossen werden, wo jetzt noch die alte Heizung steht?
    Ich habe nämlich bei mir den Eindruck, dass der Rohrdurchmesser im Bereich der jetzigen Heizung etwas größer ist.
    Bequemer wäre der Anschluss in einem Zimmer, welches zum Garten raus geht.

    • @stefanmistermann6710
      @stefanmistermann6710 Рік тому

      Meistens ist eine WP (Wärmepumpe) an einen Speicher angeschlossen aus dem du dann heizt, bzw dein Warmwasser nutzt. Daher kannst du im Prinzip an jeden Durchmesser dran, sofern die Anschlüsse irgend wie kompatibel sind aber da hilft sicher ein Adapter. Ob es da Nachteile gibt sollte ein Heizungsbauer klären

    • @reisekatze3155
      @reisekatze3155 Рік тому +2

      Hab ich gemacht. Funktioniert auch ganz OK. Warmwasser mache ich separat warm

    • @lars353
      @lars353 Рік тому +1

      Solange der Querschnitt der Rohre an der jeweiligen Stelle gross genug ist, ist es egal an welcher Stelle man sie anschliesst...

    • @reisekatze3155
      @reisekatze3155 Рік тому +2

      @@lars353 Ist bei mir sogar denkbar ungünstig. Es sind nur 18mm und dann geht die Leitung noch zwei Stockwerke via Dachgeschoss auf die andere Hausseite. Aber es klappt halt

  • @pokewagner293
    @pokewagner293 Рік тому

    Ich könnte ein ganzes Kellergeschoss von 100qm als Luftbrunnen nehmen. Würde das eventuell ausreichen?

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Рік тому +2

      unsinn weil du dann das haus auskühlst das darüber steht.. perpetum mobile geht nicht

    • @pokewagner293
      @pokewagner293 Рік тому

      @@weissnichswelt Die Kellerdecke ist gut gedämmt. Ich dachte die Wärme kommt dann aus dem umliegenden Erdreich immer wieder nach.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt Рік тому +1

      @@pokewagner293 wird nicht klappen.. ich könnte es dir ausrechnen warum nicht aber ich denk mal es reicht zu sagen das es nicht klappt

    • @pokewagner293
      @pokewagner293 Рік тому

      @@weissnichswelt Vielen Dank für dein Antworten!

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      @@pokewagner293 Der Weissnichs Welt war ein bisschen wortkarg. Er wollte Dir sagen, dass Du mehr Wärme aus dem Keller rausziehst wie in der Zeit durch die Aussenwände nachströmen kann. Ein zweites Problem wäre dann die Luftführung. Du müsstes dann die Abluft durch den ganzen Keller führen und wieder zurück in den Kellerraum, wo die Wärmepumpe steht. Bei der Luftmenge, die Du benötigst für Deine WP, ein unlösbares Problem. Die Luft müsste sich beim Durchgang durch alle Kellerräume dann um 5° erwärmen, damit Du energiemässig pari ständest, d.h. keine weitere Abkühlung des Kellers mehr hättest. Wenn Du die Abluft aber aus dem Keller abführst, muss von irgendwo Luft entsprechend nachströmen. Damit wäre aber Dein Keller als Energielieferant unwirksam. So oder so arbeitest Du am Ende doch mit der Aussenluft, wenn Du das Problem zu Ende denkst.

  • @frankieb.1706
    @frankieb.1706 Рік тому

    Was heisst denn nah am Heizungsraum? 5 Meter?

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому

      Ja, kommt hin. 5 m einfache Länge ergeben aber mit Vor-und Rücklauf schon 10 m. Es geht auch mehr, mit entsprechendem Aufwand bzgl. Rohrdurchmesser, Rohrisolierung, Erdarbeiten etc. (und natürlich mit höheren Wärmeverlusten). Allerdings liefert der WP-Hersteller seine Steuerkabel nur mit einer bestimmten Länge, in der Regel 10m oder 15 m, an die Du dich dann halten musst.
      Solche Aussagen sollte man immer trennen zwischen absoluten technischen Erfordernissen (hier nicht der Fall) und anderen Erwägungen, wie z.B. Energieverlusten.
      Die WP würde auch funktionieren, wenn man sie im Garten aufstellen würde.

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Рік тому

    Hier hat unser grüner Landrat gesagt dass, wenn man eidesstattlich versichert, nicht mehr zu heizen man von der Sanierungspflicht eventuell über eine Härtefallreglung ausgenommen wird. Verkaufen darf man das Haus aber dann nicht mehr.

  • @derstromborsenanalyst1560
    @derstromborsenanalyst1560 Рік тому

    Frage: Wie wird sichergestellt, daß das Heizungswasser beim Blackout (kein Strom mehr im Haus) in der Ausseneinheit nicht einfriert?

    • @MisterKra
      @MisterKra Рік тому

      Man sollte ein System niemals auf Sonderfälle optimieren. Sollte es zu einem Blackout kommen, kann man bspw das Wasser ablassen.
      Hierbei handelt es sich allerdings um einen Sonderfall!

    • @derstromborsenanalyst1560
      @derstromborsenanalyst1560 Рік тому

      @@MisterKra Falls bei starker Kälte der Strom ausfällt und alle schlafen oder niemand ist zu Hause oder in der Lage die Anlage zu entleeren, friert die Anlage sehr schnell ein und lässt sich nur noch mit einem Wärmezelt wieder in Gang bringen. Ich erhoffe eine Antwort für dieses Problem. Bei einer Splitanlage hat man i.d.R. mehrere Tage Zeit.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому +2

      @@derstromborsenanalyst1560 Es gibt Frostschutzventile, fällt die Medientemperatur unter 3° sperrt das Ventil und die Anlage (Wärmepumpe) entleert.
      Man benötigt immer zwei Ventile...eins im Vorlauf und eins im Rücjklauf.

    • @adrianbotos2819
      @adrianbotos2819 Рік тому

      Caleffi antifreeze valves

  • @Petra44YT
    @Petra44YT 6 місяців тому

    Innenaufstellung ist gar nicht blöd. Da kommen Diebe nicht so leicht dran, und es wächst auch kein Efeu in die Wärmepumpe oder Geziefer krabbelt rein.

  • @michaelweith283
    @michaelweith283 Рік тому +1

    An sich ein guter Beitrag. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist das immer wiederkehrende Argument, das die Monoblock-Leitungsverlegung deutlich einfacher sein soll. Was bitte ist denn daran einfacher eine wärmegedämmte und frostfreie "Wasserzirkulation" im Außenbereich, wenn auch kurzgehalten, als zwei Kältemittelleitungen zu verlegen? Dieses Argument ist kein wirkliches! Die Kältemittelleitungen sind meiner Meinung nach deutlich einfacher bzw. maximal genauso schwierig zu verlegen wie Wasserleitungen.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Рік тому +1

      Technisch gesehen würde schon einiges für die Splitanlagen sprechen. Das gilt natürlich nur für die Anlagen, wo die ganze Kältetechnik im Innenteil verbaut ist. Erstens schon wegen der Frostsicherheit, zweitens wegen der besseren Reparaturmöglichkeit (im "warmen" Keller statt draussen bei Minusgraden), drittens wegen geringere Schallemissionen zum Nachbarn hin, da der Kompressor dann im Keller steht. Man muss natürlich sehen, dass man damit nicht das ganze Haus bestrahlt. Rohrleitungen wirken wie eine Telefonleitung und leiten den Schall sehr gut. Das einzige, was gegen solche Splitanlagen spricht, ist, dass man den Kältekreis auftrennen muss und die Anlagen mehr Kältemittel enthalten. Diese Anlagen müssen wegen mögliche Undichtigkeiten ständig gewartet/überprüft werden. Man braucht zum Aufstellen auch einen Kältetechniker. Befindet sich die Kältetechnik jedoch im Aussenteil und das Innenteil besteht nur aus einem Wärmetauscher, sehe ich als einzigen Vorteil nur die Frostsicherheit. Ich weiss auch nicht, ob man sich durch die Auftrennung des Kältekreises nicht noch zusätzliche Risiken einfängt und die Anlagen potentiell reparaturanfälliger sind.
      Einen Monoblock kann ich selbst aufstellen, ohne von irgendeinem Handwerker abhängig zu sein. Ich habe eine Monoblock-WP, die ich selbst installiert habe. Die läuft jetzt 12 Jahre störungsfrei, ohne dass ich da irgendetwas machen müsste.
      Letzten Endes ist alles immer eine Philosophiefrage. Wenn die WP defekt ist, kaufe ich mir eine Neue und baue sie selbst ein. Mir spart das einige tausend Euro und kann mir den Ärger mit Handwerkern sparen. Ich bin da auch frei in der Auswahl und nicht auf einen Hersteller fixiert, den der Handwerker bevorzugt. Die grössere Flexibilität ist eigentlich das, was eine Monoblock-WP für viele Leute "sexy" macht.

  • @enib3179
    @enib3179 Рік тому

    Die Monoblock Anlagen brauchen aber auch einen Mindestmaß an Wasserdurchsatz, sonst geht es wohl nicht. (War der Grund warum uns die heizungsfirma von abgeraten hat. Einrohrsystem und vermutlich zu dünne Rohre, da reicht die Wassermenge nicht) kann einer dazu was sagen, wieviel Durchsatz man benötigt... Und ob man rausbekommt wieviel Wasser durch die Rohre gehen? Vllt geht's ja doch bei mir 😬

    • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
      @herrb.sanitar-heizung-elek4914 Рік тому

      Falscher Heizungsbauer würd ich sagen, klar geht das trotzdem

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +1

      Wir haben Heizkörper mit Einrohrsystem und seit 1.2. eine Viessmann-Monoblock-WP. Das funktioniert wunderbar. Zum Durchmesser der Rohre kann ich leider nichts sagen - das sind diese biegsamen, kunststoffummantelten Rohre aus sehr weichem Metall, wie sie Anfang der 80er Jahre üblich waren...

    • @enib3179
      @enib3179 Рік тому

      @@frankschrewe4302 interessant. Welche Firma hat das denn umgesetzt? Ich hab bei dem Thema echt schon fast aufgegeben...

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому

      @@enib3179 Da war bei uns Fa. Möhlmann aus Lübbecke.

    • @enib3179
      @enib3179 Рік тому

      @@frankschrewe4302 260km vom Rheinland weg... 😐 das wird wohl eher nix. Schade. Danke dir trotzdem

  • @rainerteschner7597
    @rainerteschner7597 Рік тому

    Monoblock mit R290 (Propan) sind für den Inneneinbau nicht zugelassen. Mit was werden dann die Monoblocks im Inneren betrieben. Brauche ich dann wieder jährlich die Dichtheitsprüfung durch einen Kältemitteltechniker wie bei einer Splitwärmepumpe? Das kann schnell mal über 1.000 EUR p.a. Kosten. Wer meint, das brauche er nicht machen, wird sich noch wundern.

    • @lars353
      @lars353 Рік тому

      R290 für innen ist von der Füllmenge begrenzt, deshalb steht R290 auch bei Heizungswärmepumpen immer draussen. Monoblocks für Innen müssen aber nicht generell geprüft werden, da gibt es je nach Kältemittel und Füllmenge verschiedene Grenzen. Und ich meine das hat dann auch nichts mit innen zu tun, sondern generell muss ab einem gewissen GWP geprüft werden. Aktuell gibt es nur noch wenige und wenn sehr grosse WPs am Markt die einer Überprüfungspflicht unterliegen. Aber genau deshalb werden sich die Monoblocks für Aussen mit R290 durchsetzen. Höhere Förderung, keine Prüfpflicht, und nebenbei auch die beste Effizienz.

  • @herbertsax7169
    @herbertsax7169 Рік тому +1

    Ich bin nicht auf der Suche nach einer Wärmepumpe aus 2 Gründen. Meine Bestandsimmobilie braucht eine Heizung mit höherer Vorlauftemperatur. Der Betrieb einer Wärmepumpe würde deutlich höhere Heizkosten bedeuten als meine derzeitige Brennwert-Ölheizung. Für die Umwelt wäre auch nichts gewonnen, weil der deutsche Strommix in den Wintermonaten eine CO2 Emission zwischen 0,5 und 0,7kg pro kWh erzeugtem Strom hat. Da müsste der COP der Wärmepumpe deutlich höher als 3 sein um die Emission meiner Brennwert Ölheizung zu erreichen. Das kann eine Wärmepumpe aber nicht in den kalten Regionen unseres Landes. Noch Fragen?

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 Рік тому

    Man kümmert dich doch bessert um den Abbruch deiner Baustelle 🚧😂

  • @TorZten
    @TorZten Рік тому

    Hast Du Dich eigentlich schon entschieden was Du letztendlich selbst in Deinem Fachwerkhaus für eine Heizung einbauen wirst?
    Womöglich sogar selbst auch eine Monoblockwärmepumpe - vielleicht sogar auch in den Spitzboden unter dem Dach ?!

  • @alexanderpfeffer6670
    @alexanderpfeffer6670 Рік тому +1

    Das alte Intro / Begrüßung fehlt

  • @dirkmuller9444
    @dirkmuller9444 Рік тому

    Innenaufstellung dürfte bei Monoblocks mit R290 = Propan nicht zulässig sein!

  • @fridolinoberboersch9425
    @fridolinoberboersch9425 8 місяців тому

    Ich finde die eingebaute Wärmepumpe zu teuer, aber der Fachwerker hat sicher Sonderkonditionen

  • @jensrust4527
    @jensrust4527 Рік тому

    vorgewärmte Luft durch Luftbrunnen, ok. - aber wenn diese Vorwärmung durch das warme Gebäude, also welches ich beheizen möchte, passiert - kannst du das vergessen!!!!

  • @herrb.sanitar-heizung-elek4914

    Da sind massive Fehler in deinen Aussagen.
    Du führst viel Vaillant an, ok dann beziehen wir das mal darauf, hier arotherm
    1. Die Ausseneinheiten sind gleich groß egal ob Mono oder Split, schau ins technische Datenblatt
    2. Die Monoblock hat eine bessere JAZ (dem Kältemittel wohl geschuldet)
    3. Du brauchst sowohl bei der Split als auch der Mono mindestens eine Inneneinheit, Hydraulikstation. Für beide Ausführungen gleich groß.
    4. Die Split nimmst du in der Regel nurnoch wenn die Wege Innen/Aussen zu lang sind oder die Aufstellung Mono wegen dem Kältemittel nicht geht.
    5. Beide Geräte haben die gleiche Lautstärke
    6. Die Geräte sind etwa Preisgleich
    Hast du eher mittelmäßig oberflächlig recherchiert.

  • @desk0z
    @desk0z Рік тому

    Das Video ist aber nur die halbe Wahrheit. Schade eigentlich!
    Besonders wo du sagst, dass die Monoblock nur 6000€ kostet. Bei den Splitanlagen ist meistens auch gleich ein 200l Warmwassertank dabei die zusammen mit der Inneneinheit ein Gerät bilden. Alles zusammen so groß wie ein handelsüblicher Kühlschrank.
    Bei der Monoblock muss man fürs Warmewasser auch noch was tun. Daher sieht es meistens so aus, als ob Monoblocks günstiger sind.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Рік тому

      jap... Monoblock gibt es bei den unteren Leistungsklassen schon für unter 4k... und die sind nicht schlecht.

  • @honeybunny371
    @honeybunny371 Рік тому

    Was die EU plant: die Sanierungspflicht für Bestandsgebäude auf D-Level bis 2033 - man fragt sich, was die geraucht haben.
    Wer eine Öl- oder Gasheizung hat, die vor 1996 eingebaut wurde, darf schon in 3 Jahren eine Wärmepumpe einbauen lassen (65 % regenerative Energie Pflicht). Mit Dämmung ( damit die Wärmepumpe es überhaupt schafft, die Altbau-Hütte warm zu kriegen) dann eine Investition im mittleren 5-stelligen Bereich.
    Der Monoblock läuft mit (hochentzündlichem Propan), aber in vielen Wärmepumpen sind als Kältemittel giftige PFAS eingesetzt. Damit hast Du gleich Sondermüll im Heizsystem, den Du ein paar Jahre später teuer entsorgen lassen darfst. Denn die EU wird in einigen Jahren sicher eine Sanierungspflicht für PFAS-haltigen Anlagen einführen.

  • @jakop0815
    @jakop0815 Рік тому

    First :)

    • @jakop0815
      @jakop0815 Рік тому +1

      Vorallem für klimafreundliche Kältemittel ala r290 ist monoblock aussenaufstellung Pflicht. Gerade mit Propan gas gibt's auch hohe Wirkungsgrade ( Schau dir dazu mal die lambda luftwärmepumpe an)
      Bei uns werkelt seit 3 Wochen eine vaillant 75/6 a arotherm plus am teilubterkellerten renovierungsobjekt aus den 60ern.

  • @Autarkienetzwerker
    @Autarkienetzwerker Рік тому +2

    das Innenteil einer Split-WP (z.B. 50kW Heizleistung Samsung AM160) ist nicht größer als zwei übereinandergestellte Mineralwasserkästen und birgt im wesentlichen einen fetten Plattenwärmetaucher - oder anders formuliert, halb so groß wie ein Backofen oder genau so groß wie ein Gas-Durchlauferhitzer.
    Sowas passt in den kleinsten Kellerraum irgendwo in eine Ecke genagelt.
    Was Platz benötigt sind die Wärmespeicher - die niemals groß genug sein können solange dieses grüne Politikerdreckspack die rein ideologische Energiemangelpolitik mit dem Deckmäntelchen "smart grid" versieht, welches lediglich bedeutet, dass in zukünftigen Wintern alle paar Stunden für längstens 2Stunden der Strom für den Betrieb genau dieser Wärmepumpen weg ist.
    Schönen Gruß aus Südafrika.

  • @michaelmueller5741
    @michaelmueller5741 Рік тому

    nach 10 min nur noch dritter
    ++++++

  • @7robertb
    @7robertb 5 місяців тому

    tja, der nachbar kriegt den vollen lärm ab