Das Geschäft mit LED-Lampen I Marktcheck deckt auf SWR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 бер 2019
  • LED-Lampen sollen Strom sparen, lange Leben und gut für die Umwelt sein. Stimmt das? Und welche Auswirkungen hat das Licht auf unsere Gesundheit?
    -----------
    ► Fahrradleuchten: Welche bietet Sicherheit? | Marktcheck SWR: • Video
    ► Solarleuchten - was taugen die günstigen Lampen? | Marktcheck SWR: • Video
    ► Licht und Lampen - Preiswert, nützlich, gut? | Marktcheck SWR: • Licht und Lampen - Pre...
    ► Neue Energielabel - was ändert sich für den Verbraucher? | Marktcheck SWR: • Video
    ► Sonnencreme - von Nivea bis Naturkosmetik: Welche schützt Haut und Umwelt? I Ökochecker SWR: • Sonnencreme - von Nive...
    -----------
    ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: www.swrfernsehen.de/marktcheck/
    ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: / marktcheck
    ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: x.swr.de/s/13x1
    ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/home/netiquette-10...
    ► Impressum: www.swr.de/impressum/
    -----------
    #led #lampen #marktcheck
    Bildquelle: Colourbox
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 2,7 тис.

  • @honich-eriker
    @honich-eriker 5 років тому +1080

    Das Konzept des Versuchs ist leider unbrauchbar. Um ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, hätte man mehrere Klassen, d. h. deutlich mehr Versuchsteilnehmer einbeziehen sollen und man hätte auch einige Gruppen zuerst dem Halogen- und dann dem LED-Licht aussetzen können.
    Des Weiteren bleibt völlig unklar, welche technischen Parameter gegeneinander angetreten sind: War bei beiden Lichtarten die Helligkeit auf den Tischen gleich? Welche Farbtemperatur und welchen Farbwiedergabeindex hatten die LED-Leuchten? Waren die LED-Leuchten flimmerfrei, flimmerten sie harmonisch (wie grundsätzlich alle Glüh- und Halogenlampen an Wechselstrom) oder disharmonisch? Zudem gibt es weitere externe Faktoren, die die Leistung der Kinder beeinflussen konnten: War’s in beiden Wochen draußen und drinnen gleich warm? Wie war das Wetter und die Laune? War die Luftqualität jeweils gleich? Beeinflusste die Präsenz des Fernsehteams an den beiden Tagen die Ergebnisse? Wie hätten sich die Kinder verhalten, hätte man sie gar nicht auf das neue Licht aufmerksam gemacht? [. . .]
    Ferner fehlt ein Vergleich mit Leuchtstoffröhren, die überwiegend in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden. Glühlampen sind spätestens in den 1960ern aus Schulen verschwunden und durch Leuchtstoffröhren unterschiedlicher Farbtemperatur und Farbqualität ersetzt worden.
    Der Test ist einfach oberflächlich und darauf ausgelegt, die Halogenlampe als den heiligen Gral darzustellen. Um eine neutrale, wissenschaftliche (!) Auseinandersetzung ging es meines Erachtens nicht. Billige Effekthascherei, genau wie der Tenor der Reportage.

    • @gehirnschmelze
      @gehirnschmelze 5 років тому +19

      v8s To the Top!

    • @docneron4933
      @docneron4933 5 років тому +95

      v8s Absolut. Genauso relevant ist der Arzt mit seinen Thesen zu Netzhautschäden von Blaulicht. Die Effekte von Zellkulturen oder wie dargestellt vereinzelten Zellen lassen sich wenig bis gar nicht auf das ganze biologische System Auge übertragen. Genausowenig wird die Frage beantwortet warum isoliertes Blaulicht schädlich sein soll, das Vollspektrum zb der Sonne uns aber nicht pauschal alle blind macht, ist doch dort blau genauso enthalten und dazu noch der kumulative Effekt der anderen Wellenlängen. Der Energiegehalt der Lampen kommt ebenfalls dazu, sowie die Frage wie relevant das überhaupt ist angesichts von Nightshift o.ä. auf Tablets und Telefonen sowie der grundsätzlich stärkeren Verbreitung warmweißer Lampen gegenüber kaltweißen.
      Der "Lichtforscher" wirkt recht ideologisch motiviert, einen adäquaten Doppelblind-Versuch hätte man bestimmt an jeder Uni einfach machen können, aber dann hätte ja das Druckmittel "unsere Kinder" nicht so effektiv funktioniert.

    • @samarramorgan5538
      @samarramorgan5538 5 років тому +8

      meine gedanken

    • @pseudonym8992
      @pseudonym8992 5 років тому +26

      Auch UV Strahlen der Sonne "schädigen" die Netzhaut, so weit ich weiß sogar mehr ( verbessert mich wenn dem nicht so ist). Also müsste man im Sommer immer mit Sonnenbrille rumlaufen.😎

    • @hubertmeier4853
      @hubertmeier4853 5 років тому +14

      @@@pseudonym8992 Ja, soll man ja auch. Spätestens seit das Thema Ozonloch aufkam.

  • @uwepolifka4583
    @uwepolifka4583 5 років тому +197

    Das Problem in der Schule liegt nicht am "guten" Halogenlicht oder am "schlechten" LED-Licht. Man muss einfach nur die richtigen LED verwenden. Bei LED´s mit einer Farbtemperatur von 3000 - 4000 Kelvin und einem Color Rendering Index (CRI) von 90 oder höher dürfte es keine Probleme geben. Leider sind die teurer und so finden sie kaum Anwendung. Stattdessen werden die billigen, mit viel Blauanteil und schlechter Farbwiedergabe, wo die Farben verblassen, verwendet.

    • @homoerschoepftikus
      @homoerschoepftikus 2 роки тому +1

      Hue z.B. sind meiner Empfindung nach sehr gut aber auch dementsprechend teuer. Ganz nebenbei auch Stromfresser. Ein Balkonkraftwerk ist dann fast schon Pflicht 😉

    • @bakhrom
      @bakhrom 2 роки тому +1

      ich sehe das genau so!

    • @colorsfly
      @colorsfly 2 роки тому +1

      nana, 3000k bei RA90+ war nie die Lösung, Soraa und co, Truelight, Sunlike wohl eher, aber Blau ist immer das Problem

    • @stefanertl2967
      @stefanertl2967 2 роки тому

      das stimmt

    • @Aktenzeichen_007
      @Aktenzeichen_007 Рік тому +2

      bei 2700 K ist wenig Blau zu sehen !

  • @i.r.gendwer2106
    @i.r.gendwer2106 2 роки тому +20

    Nach dem Austausch der Lampen im Klassenzimmer wird Wert auf die "gleiche Installationshöhe" Wert gelegt, wichtiger wäre aber die Kontrolle ob die gleiche Lichtintensität vorhanden ist!

  • @Cabal7x7
    @Cabal7x7 2 роки тому +52

    Meine LEDs sind nun schon ca. 7 Jahre in meiner Wohnung. Seit dieser Errungenschaften nie mehr Probleme gehabt. Jederzeit wieder

    • @David863006
      @David863006 2 роки тому +4

      Wir haben auch nur LED (warmweiß) seit Jahren in der Wohnung. Leider bin ich jedoch recht häufig am Austauschen gerade die Einbauspots sind meiner Ansicht nach sehr empfindlich und fallen schnell aus.

    • @franzschmitt1602
      @franzschmitt1602 Рік тому +11

      Habe vor 25 Jahren Niedervolt Halogenleuchten verbaut, bisher 3 Leuchtmittel defekt, keine Vorschaltgerät defekt. Nach Umbau am Haus vor 3 Jahren, wurden die neuen Räume mit LED ausgestattet, bisher 20 Leuchtmittel defekt und 9 Vorschaltgeräte defekt, Markengeräte, wurden bislang im Rahmen der Gewährleistung und Kulanz ausgetauscht. Ich weiss jetzt nicht, abgesehen vom erheblich niedrigeren Stromverbrauch, ob es nachhaltig ist ständig Elektroschrott zu produzieren.

    • @ifzwischendurch
      @ifzwischendurch Рік тому +6

      Bei meinen Eltern sind nach 3 Jahren alle LED-Spots im Haus kaputt gegangen.

    • @Alias60608
      @Alias60608 Рік тому +2

      Seit 7 Jahren LED Spots im Wohnzimmer, werden fast täglich eingeschaltet. Noch nie ist mir eine kaputt gegangen. Evtl. nicht die billigen aus dem Discounter oder IKEA kaufen.

    • @dereinegreg
      @dereinegreg Рік тому +1

      Ich hab seit 2015 beim Umzug ins neue Haus LED Leuchten verbaut. Hatte bis jetzt keinen einzigen Ausfall bei täglicher Benutzung. Natürlich von Raum zu Raum verschiedenes Nutzungsverhalten. Jederzeit wieder.

  • @Airpool95
    @Airpool95 5 років тому +37

    Zuerst einmal ist es schön dass sich überhaupt mit der Thematik beschäftigt wird. Jedoch sind im Video einige "Kunstfehler" enthalten, die so dargestellt ein falsches Bild vermitteln. Wie schon von einigen Vorrednern angesprochen ist der Versuch absolut nicht nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Viel zu viele Variablen wurden anscheinend überhaupt nicht berücksichtigt, dazu zählen neben den indirekten Dingen wie dem Wetter, dem Kamerateam oder der allgemeinen Belastung der Schüler (in der Stunde vorher?) unter anderem die Helligkeitswerte, die Wahrnehmung durch die unterschiedlichen Leuchten und deren unterschiedliche Abstrahlung (direkt/indirekt), Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex, falls es PWM gesteuerte LED Leuchten waren deren PWM-Frequenz u.v.m..
    Insgesamt wird so also durch einen sehr zweifelhaften pseudowissenschaftlichen Versuch auf die LED-Beleuchtung im Ganzen ein fälschliches Bild vermittelt.
    Sicherlich muss man aber auch sagen dass es im Vergleich zum einfachen Glühlicht einige Hürden gibt, die es zu beachten gilt wenn man LED Leuchten richtig einsetzen möchte.
    Der angesprochene Blaulichtanteil kann bspw. entgegengesetzt vieler Meinungen auch in warmweißen Leuchtmitteln ein "Problem" sein. Entscheidend ist hierbei die Farbzusammensetzung des Lichts. Einige LEDs mischen das weiße Licht aus einzelnen Farbpeaks bzw. drei einzelnen Wellenlängen zusammen (RGB Farbmischung). Die Intensität ist dabei für jede der drei Wellenlängen sehr hoch, folglich auch für blau. Diese Leuchtmittel haben aber auch einen relativ geringen CRI (Farbwiedergabeindex), was die Reproduktion von natürlichen Farbtönen wie von der Haut fast unmöglich macht. Farben wirken unter diesem Licht meist fahl und unnatürlich, wenn sie nicht zufälligerweise genau der Wellenlänge des LED-Chips entsprechen. Es gibt aber mittlerweile auch für diesen Zweck bessere Leuchtmittel, diese imitieren das sichtbare Farbspektrum der Sonne fast perfekt, ein Unterschied ist bei der Farbwiedergabe mit dem Auge nicht mehr zu erkennen. Deshalb sollte man beim Kauf auf Leuchtmittel mit einem möglichst hohen CRI-Wert achten. Werte über 90 sind dabei Optimal, unter 80 nicht zu empfehlen. Der einzige Nachteil dieser Leuchtmittel ist die nicht ganz so hohe Energieeffizienz, welche aber immernoch um Welten besser ist, als die von Halogen- oder Energiesparleuchtmitteln.
    Als viel problematischer als den Blauanteil des Lichts sehe ich jedoch das Flimmern der LED Leuchtmittel, welches durch die Vorschaltelektronik entsteht, an. Bei schlechten Leuchtmitteln ist diese Frequenz sehr gering und somit bei schnellen Bewegungen oder zumindest unterbewusst wahrnehmbar und für Auge und Gehirn sehr anstrengend und ermüdend. Leider wird dazu bei den meisten Herstellern keine Angabe gemacht mit welcher Frequenz die Elektronik arbeitet. Kann man jedoch solche Nachzieheffekte oder Ermüdungserscheinungen beobachten würde ich in jedem Fall das Leuchtmittel wechseln.
    Alles in allem ist der Beitrag wohl leider sehr einseitig recherchiert worden, wenn er auch einige berechtigte Kritikpunkte, wie die Lichtverschmutzung, enthält. Wenn man beim Kauf von Leuchtmitteln aber auf die für den Zweck richtige Farbtemperatur (gemütliches Warmweiß ca. 2700K, Neutralweiß als Arbeitslicht mit ca. 4000K und Kaltweiß mit >5000K) und einen guten Farbwiedergabeindex mindestens >80, am besten >90 oder >95 achtet, sollte man keine Probleme aufgrund des Lichts haben.

    • @gugelhupf8955
      @gugelhupf8955 2 роки тому +2

      CRI > 80 ist in der EU vorgeschrieben. Andere bekommst du gar nicht. Aber der Wert ist ein Witz. Ich habe > 95 und das kommt trotzdem nicht an natürliches Licht ran. Selbst hier wird schon mit den Zahlen getrickst. CRI ist nicht gleich CRI. Die Angaben beziehen sich i.d.R. auf CRI 8, das heißt 8 ausgewählte Pastellfarben, die noch relativ leicht darzustellen sind. Bei CRI 16 sind auch satte Farbtöne dabei und die sind richtig schwierig, besonders Rot.

    • @Airpool95
      @Airpool95 2 роки тому

      @@gugelhupf8955 Vor zwei Jahren war das noch nicht klar von der EU geregelt. Leuchtmittel mit CRI

    • @jpkf6824
      @jpkf6824 Рік тому +3

      Der SWR schweigt. Peinlich.

    • @gemeinsamesfamilienkonto3304
      @gemeinsamesfamilienkonto3304 Рік тому

      @@jpkf6824 weil er dazu keine Informationen hat...sich nicht festlegen will oder schlichtweg keine Zeit dafür mehr aufwendet. Zeit kostet Geld. Immer und überall....😒

    • @jpkf6824
      @jpkf6824 Рік тому

      @@gemeinsamesfamilienkonto3304 ja, so einen esoterischen bullshit lässt man nicht online, das zieht die Reputation in den Dreck

  • @embobineuse1
    @embobineuse1 5 років тому +69

    Für mich ist es das erste mal, dass ich einen Marktcheckbeitrag wirklich suspekt fand.
    Selbstverständlich mit Ausnahme der beiden Aspekte des Recyclings in fest verbauten Geräten und der Versuchung immer mehr Lampen einzuseten.
    Einerseits werden "moderne" LED-Leuchten mit wärmeren Licht gar nicht erwähnt (wer stattet sich denn heute seine Wohnung mit Kaltlicht-LED's aus?), andererseits wird hier ein "Experiment" gezeigt, das für mich nicht wirklich wissenschaftlich fundiert ist. Nur als Beispiel: Wenn ich zwei Wochen lang am Tage mit 100% Kunstlicht lernen müsste, hätte meine Konzentration wohl auch nachgelassen. Darüber hinaus wird mit Halogenlampen verglichen. Das habe ich noch an keiner Schule gesehen. Ich habe noch gut die alten flackernden (Kaltlicht) Leuchtstoffröhren in Erinnerung. Ich will hier keinesfalls behaupten, dass LED's keinerlei negative Auswirkungen auf die Konzentration haben, aber der Test hat mich nicht wirklich überzeugt.
    Für mich, der in einem Konzertsaal für die Technik verantwortlich ist, kann ich nach 10 Jahren nach einer radikalen Umstellung auf LED (ausser leider auf der Bühne) viele positive Aspekte belegen.
    Unser monatlicher Verbrauch hat sich um ca. 150€ pro Monat verringert.
    Dort, wo ich ich vor 10 Jahren knapp 30 LED-Deckenspots verarbeitet habe (vom schwedischen Möbelhersteller) hat bisher noch nicht eine einzige versagt.
    Die Installationen sind erheblich sicherer als bei den hohen Ampèrewerten bei 12V Halogenlampen.
    Im Ersatzschrank gibt es nur noch zwei Sorten von Lampen (E27 und GU10) etc.
    Insgesamt bin ich nach anfänglicher Skepsis wirklich froh über das damalige Glühbirnenverbot. Sonst hätten wir wohl immernoch überall "Deckenheizungen" in der Wohnung hängen und die LED's wären noch auf dem technischen Stand von 2000.

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +6

      Lieber Jens petzold,
      Ich bedauere, dass Ihnen unser Film nicht gefallen hat. Vielleicht können Sie den Beitrag besser verstehen, wenn wir Ihnen unseren Ansatz schildern.
      Unser Ansatz war uns anzuschauen, was aus den Werbeversprechen lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz geworden ist, mit denen die LED vor einigen Jahren auf den Markt kam. Diese Versprechen waren ja der Grund dafür, warum die LED von Beginn an von der Politik gefördert wurde. Während die Politik sonst häufig freie Märkte propagiert, hat der Verbraucher bei Lampen heute de facto kaum noch ein anderes Leuchtmittel zur Auswahl. Daher sollten wir an diese Technologie aus unserer Sicht auch besonders hohe Anforderungen stellen und einfordern, dass die Versprechen auch bei handelsüblichen Lampen eingelöst werden.
      Zusätzlich haben wir uns noch mit den Auswirkungen von LED-Licht auf den Menschen beschäftigt.
      Zusätzlich zum Film haben wir noch einen längeren Online-Artikel geschrieben: www.swr.de/marktcheck/probleme-der-neuen-leuchtmittel-das-geschaeft-mit-led-lampen/-/id=100834/did=23623714/nid=100834/1kitb9f/index.html
      Dort gehen wir auf manche Aspekte noch ausführlicher ein und versuchen praktische Tipps zu geben, wie man mit den Problemen umgehen soll.
      Ich hoffe, Sie können unseren Ansatz jetzt besser verstehen und haben auch künftig wieder viel Spaß mit den Marktcheck-Beiträgen.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @kfc4007
      @kfc4007 Рік тому

      Völlig einverstanden. Ich habe sogar gecheckt, ob UA-cam mich per „Autoplay“ auf einen Verschwörungskanal geschickt hat, aber nein, das war wirklich noch immer SWR Marketcheck. LED, die wie Chemtrails Krankheiten verursachen würden, ein „Kartell“ von Beleuchtungsherstellern, die sich verschwören würden, und eine Regierung, die LED vorantreiben würde, „gefährliche Strahlung“ von Led, all dies riecht nach Quanon.

    • @norbertlauert2957
      @norbertlauert2957 Рік тому +13

      @@marktcheck alles fein. Aber Dr. Uwe Geier als Quelle zu nutzen ist mindestens gewagt.

    • @georgtrosson7137
      @georgtrosson7137 Рік тому +4

      Das mit den fest verbauten LEDs ist wirklich ein Problem. Selbst wenn man das reparieren könnte und auch Ersatzteile erhältlich wären - die meisten Leute sind keine Bastler die sowas selbst machen können, sondern sie müssten einen Elektriker beauftragen. Und dann lohnt es sich nicht mehr, eine Lampe reparieren zu lassen, weil der Arbeitslohn teurer wird als eine neue Lampe.
      Hinzu kommt dann auch noch, dass man bei fest eingebauten Decken- oder Wandleuchten ja auch (sofern man es nicht selbst kann) einen Elektriker beauftragen muss, damit die kaputte Leuchte gegen eine neue ausgetauscht wird. Eine durchgebrannte Glühbirne konnte man noch einfach selbst wechseln....

    • @habasuzu9207
      @habasuzu9207 Рік тому +3

      @@norbertlauert2957 Anthroposophie spielt hier vermutlich die größte Rolle...

  • @germanyoutubedeutschland9899
    @germanyoutubedeutschland9899 4 роки тому +54

    Zu den vielen guten, kritischen Punkten die hier schon in den Kommentaren stehen möchte ich noch hinzufügen, dass ich das ,,Experiment" schon wegen des Fakten als unbrauchbar erachtet, dass im einzigen Durchlauf mit den LED-Lampen begonnen wurde. Die Schüler wurden also mit einer neuen Situation konfrontiert. Das Klassenzimmer wurde umgebaut die Lehrerin verhält sich ohne Frage anders und selbst wenn die Kinder nicht ganz doof sind, dann ahnen sie auch das sie beobachtet werden bzw. sich in einer besonderen Situation befinden. Mit diesen Eindrücken konfrontiert werden sie auch sofort getestet und der kaum merkliche Effekt den Lampen zugewiesen, anstatt die völlig verschiedenen Situationen zu berücksichtigen.

    • @eadgith49
      @eadgith49 Рік тому +8

      Der Effekt der geschlossenen Rolladen wurde überhaupt nicht betrachtet.

    • @peterneumann8397
      @peterneumann8397 Рік тому +1

      da ist wohl viel Wahres dran und gehört unbedingt berücksichtigt!

  • @holgerpohlmann7278
    @holgerpohlmann7278 4 роки тому +16

    Also ich habe seit Jahren in der ganzen Wohnung LED Lampen. Ich habe vorwiegend warmweisse, habe auch mit bläulichen und Tageslicht Lampen experimentiert. Ich arbeite am PC, schaue abends Fernsehen, oder lese am Smartphone Nachrichten. Ich schlafe wie Stein.

    • @l3tplayer-drj_p37
      @l3tplayer-drj_p37 Рік тому

      muss ja nicht jeden betreffen

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Рік тому

      @@l3tplayer-drj_p37 Warmweiße LEDs emittieren quasi kein blaues Licht, das ist ein Märchen aus vergangenen Jahren, als es lediglich kaltweiße LEDs mit einer Farbtemperatur von 6500K gab. Jedoch wurden vorher Leuchtstoffröhren in derselben Temperatur verwendet, da beschwerte sich komischerweise niemand über das "blaue" Licht?!
      Aber solche Leuchtmittel wird wohl kaum jemand im Schlaf- oder Wohnzimmer verwenden. Und wenn doch, ist das der Fehler und nicht die LEDs per se.

  • @rehleinklein7373
    @rehleinklein7373 5 років тому +197

    Die Höhe war gleich, aber war auch der Lux Wert identisch?

    • @wambo13Berlin
      @wambo13Berlin 5 років тому +40

      Mir zeigt der Test nur das man bei Wiederholung besser wird.
      Aber Marktcheck wird leider immer schlechter...

    • @M4st40fC3r3m0ny
      @M4st40fC3r3m0ny 5 років тому +8

      @TMoD7007 Helligkeitsempfinden ist subjektiv und hängt tatsächlich auch mit dem Lichtspektrum zusammen. Beide Lampen könnten trotzdem den gleichen Lux-Wert haben (was wir wohl nie erfahren werden).

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 5 років тому +7

      Hallo rehlein klein,
      nach Aussage der Kinder waren die LED-Lampen spürbar dunkler. Ferner ist Tageslicht erheblich heller als Raumbeleuchtung.
      Kürzlich bin ich auf Brillen gestoßen, die den Blauanteil rausfiltern und für Computer-Nutzer gedacht sind. Was im Video auch nicht erwähnt wurde, daß es LED-Leuchtmittel mit unterschiedlichem Farbspektrum gibt (warm, neutral/Tageslicht, kalt) und man die Wahl hat.
      Und muß man jetzt bei schönem Wetter und blauem Himmel im Haus bleiben?
      Einen schönen Tag noch.
      Der Zaubberer Rincewind

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 5 років тому +11

      Farbwiedergabe, Lichtstärke, Lichtfarbe, Flackern/Flimmern, im sogenannten Test alles uninteressant...

    • @entyropy3262
      @entyropy3262 5 років тому +12

      Ja leider völlig idiotischer Test ohne jeglich Aussagekraft, das Video sollte man aus dem Netz nehmen, völlig wertloser Informationsschrott.

  • @The_Master_Brain
    @The_Master_Brain 5 років тому +21

    "Weniger Stromverbrauch und eine längere Lebensdauer, das versprechen uns die Hersteller" - Ist doch auch so. Seitdem ich alles mit LED ausgestattet habe, spare ich 30€ an Stromkosten jeden Monat und meine LED Lampen haben bereits 7 Jahre auf dem Buckel. So lange hat eine alte Glühbirne nie gehalten, die gehen schon bei kleinsten Stromschwankungen kaputt.

    • @999dome
      @999dome 4 роки тому

      ich habe im Flur LED strib verbaut sie leuchten 24-7 ich hatte nach 3 jahren denn ersten Defekt was mehr als ok ist wenn man rechnet wie viele es sind

    • @derpate1287
      @derpate1287 2 роки тому +4

      Meine LEDs sind ALLE innerhalb von 2 Jahren ausgefallen 🤷 also es nicht alles Gold was glänzt

    • @derpate1287
      @derpate1287 2 роки тому +3

      Manche leuchten fallen schon nach 2 Monaten aus...ein richtiger Dreck einfach

    • @Humbulla93
      @Humbulla93 2 роки тому +1

      @@derpate1287 darf ich fragen welche LED´s das waren? da gibt es teilweise große schwankungen, und meistens sind nicht die LED chips kaputt sondern die elektrolyt-kondensatoren

    • @nichderjeniche
      @nichderjeniche 2 роки тому +2

      Hab gestern erst eine LED Birne von Philipps entsorgt, sie flackerte nur noch. Hat ganze 1.5 Jahre gehalten.

  • @headroomx6332
    @headroomx6332 3 роки тому +38

    Nur mal so: Habe eine Pension mit 10 Zimmern vom Start weg konsequent mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Der Jahresstromverbrauch liegt auf einem Niveau, den ich früher mit zwei Kindern in einem Einfamilienhaus hatte. Selbst wenn die Lampen nur 2-3000 Stunde halten, rechnen sie sich. Im übrigen nutze ich LED-Lampen von Markenherstellern als auch Billiglampen. Einen generellen Unterschied in der Haltbarkeit kann ich nicht feststellen.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Рік тому +3

      Ich schon. Billig Lampen vom Müller gehen sehr schnell kaputt, habe ich festgestellt.

    • @Sluggy09
      @Sluggy09 Рік тому +1

      @@mweskamppp Das kann ich so nicht bestätigen, Marken LED lampen von Philips, Osram oder Paulmann haben bei mir auch enttäuschend kurz gehalten 1-2 Jahre. Seitdem kauf ich vermehrt die billigen aus China, die sehen teilweise von der Mechanik genau gleich aus, als würden sie vom selben Band laufen. Bin aber auch nicht sicher ob die LED oder die anderen enthaltenen elektronischen Komponenten die Schwachstellen sind. das müsste ein Fachmann im Einzelfall analysieren.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Рік тому

      @@Sluggy09 Vielleicht hat sich da etwas über die Jahre geändert. Mir ist halt der Unterschied aufgefallen zwischen Phillips und Müller. Hab gerade noch mal nachgeschaut - Made In PRC. Der Preis war die Hälfte von Phillips, hält aber nur ein Drittel so lange, wenn überhaupt.

    • @AlphaTeddy108
      @AlphaTeddy108 Рік тому +1

      @@Sluggy09 China lampen sind in den letzten JAhren wesentlich besser geworden. Ich war vor 10 Jahren traumatisiert von dem Ausfall dieser Lampen. Die waren teilweise schon a,m nächsten Tag kaputt. Heute können sie sich das nicht mehr leisten

    • @Sluggy09
      @Sluggy09 Рік тому +1

      @@AlphaTeddy108 Ja die Qualität ist besser geworden. Mein Erfahrungsspektrum geht von Top (läuft auch schon ca 10J ohne nennenwerte Degeneration) über frühzeitig degenerierte Leuchtkraft bis hin zum Totalen Ausfall nach wenigen Betriebstunden, mit sich auflösenden Lötverbindungen wegen Überhitzung (CN Direktimport). Mich argert aber vor allem, wenn sogenannte Markenprodukte nach einem Jahr +/- schon Degerationserscheinungen / Ausfall haben. Als early Adopter muss man schon auch eine gewisse Experimentierfreude mitbringen.

  • @BabaBinny
    @BabaBinny 4 роки тому +335

    nächste Reportage: "Das Geschäft mit GEZ finanzierten Beiträgen"

    • @patmanpatmanson
      @patmanpatmanson Рік тому +2

      Melde doch dein Abo ab.
      🤣🤣🤣🤣☝️
      Du bezahlst deine Gebühren! Haben wir uns da verstanden?!
      😜😜😜

  • @stefano6294
    @stefano6294 5 років тому +402

    Nur damit ichs richtig verstanden habe:
    1. Woche mit LED
    2. Woche mit Halogen bei konstanter Schwierigkeit im Unterricht
    Also ich wüsste nicht wozu Schule gut sein sollte, wenn die Kinder durch Übungen in der ersten Woche ihre Leistungen in der zweiten Woche bei ähnliche Aufgaben nicht verbessern würden.
    Bei so einem Setup will ich lieber nicht die Dissertation des Herrn Doktors genauer anschauen

    • @Nico_Rinke_
      @Nico_Rinke_ 5 років тому +9

      😂 bestimmt 6000k mit 500 Lumen und 1000k mit 1500 Lumen. Kann ich mir bei den Spacken vorstellen.

    • @hardyhard84
      @hardyhard84 5 років тому +40

      Vor allem Halogenlicht ?
      Das gibt es doch schon 30 Jahre nicht mehr im Klassenzimmer, zumindenst hab ich das noch nie gesehen.
      Immer nur Leuchtstoffröhren mit 50Hz geflimmer

    • @sebi7794
      @sebi7794 5 років тому +12

      @@hardyhard84 * 100 Hz Geflimmer :-)

    • @ninow1987
      @ninow1987 5 років тому +5

      Hätte mir auch eher gewünscht das anders herum zu machen, also erst Halogen und dann LED, eben wegen dem Effekt den Sie beschreiben.

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 5 років тому +14

      Richtig, wenn man Halogen Licht mit LED vergleichen will muss man auch eine LED mit eben passender Lichtfarbe und Farbwiedergabe nehmen. Ich kaufe keine LEDs unter Ra 92 mehr, das ist einfach nur Schund.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 5 років тому +93

    18:30 Sehr guter Mann. Bei den schlechten Bauteilen handelt es in den allermeisten Fällen um schlechte billige Elektrolytkondensatoren. Hier sollte die EU einen Riegel vorschieben, denn Elektrolykondensatoren, die nicht lange halten sind eine extreme Umweltbelastung.

    • @grestsss
      @grestsss 2 роки тому +1

      Naja dazu muss man erst mal mehrere Jahre mindestens 5 abwarten und ignorieren, und hoffen dass es sich von alleine löst bis man dann vielleicht irgendwas machen würde ist ja klar.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 2 роки тому +3

      @@grestsss Solche Tests werden mit erhöhten Temperaturen durchgeführt um eine künstliche Alterung herbeizuführen. Dabei dauert ein Test heute normal 83 Tage und kann bei besonders hohen Anforderungen auch mal 416Tage dauern. Die Qualität wirde dann in Stunden @ Temperatur angegeben. Also z.B. 2000 h @ 105°C. Man könnte auch endlich mal eine richtige Norm einführen und die Angabe gesetzlich festlegen. Gemessen an den Längen der Bearbeitungszeit innerhalb der EU sind auch 416 Tage eher Peanuts.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 2 роки тому +1

      sodenn Kondensatoren verbaut worden sind. In vielen LEDs sind gar keine drin. Die laufen direkt am Netz in 2 Gruppen gegeneinander gepolt. Das flackert und verkürzt die Lebensdauer erheblich. Gut LED Leuchten haben ein EVG verbaut das ähnlich wie die in Leuchtstofflampen und dafür sorgen das die el.Parameter der LEDs nicht überschritten werden . Ausserdem ist die Frequenz der Schaltnetzteile so hoch das da nichts mehr flackert, meist sind die Heute bei 200kHz bis 1Mhz.
      Ich hab mir solche Teile für die Küche gekauft. Meine ersten EVGs für LEDs hab ich noch selber gebaut.
      Die Qualität der LEDs für Beleuchtungszwecke hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

    • @Aktenzeichen_007
      @Aktenzeichen_007 Рік тому +1

      @@Reaktanzkreis LED in 2 Gruppen gegeneiander gepolt, das möchte ich gerne mal sehen wie das gehen soll ?? Das muss je was ganz neues sein.

  • @robertmuller1523
    @robertmuller1523 2 роки тому +8

    Meiner Erfahrung ist das Top oder Flop mit den LEDs: Entweder die Lebensdauer ist viel zu kurz oder tatsächlich extrem lang. Wenn die Dinger trotz regelmäßigem Gebrauch die ersten zwei Jahre überleben, dann halten sie tatsächlich oft ewig.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Рік тому +1

      Ich habe eine Schreibtischlampe mit LED, die seit über 10 Jahren täglich stundenlang im Gebrauch ist. Leuchtmittel lässt sich nicht wechseln, war ein Billigangebot von Aldi...

  • @Gesocksbremse
    @Gesocksbremse Рік тому +2

    Vielen Dank für die guten sorgfältigen Recherchen! 👍

  • @mkt3014
    @mkt3014 5 років тому +178

    Der Vergleich Halogen zu LED in Schulen ist eigentlich sinnlos, da in Schulen nahezu immer weiße Neonröhren verwendet werden demnach müsste man diese miteinander vergleichen.

    • @GeDoBa
      @GeDoBa 5 років тому +19

      M KT, Neonlampen leuchten in gelb-orange. Sie meinen die Leuchtstoffröhren, die es auch in verschiedenen Lichtfarben gibt. Die Neutralweiß 840 gefällt uns in der Wohnanlage am Besten. Die Kinder im Film sind schlauer als viele Erwachsene, sie merkten, dass die LED-Lampen weniger Licht abgeben! Bei 22Watt-LED in 1,5m Röhrenlampe ist die Lichtausbeute nur 2200 Lumen und Kosten Ca. 10€. Die alte 58 Watt-Leuchtstoffröhre hat eine Lichtleistung von immerhin 5000 Lumen, kostet aber nur 3 bis 4 €.

    • @mkt3014
      @mkt3014 5 років тому +16

      @@GeDoBa ja ich meinte die Leuchtstoffröhre. Die Kinder merken dass die LEDs weniger Licht abgeben? Dann wäre es sinnvoll die LED Lichtleistung anzupassen...

    • @M4st40fC3r3m0ny
      @M4st40fC3r3m0ny 5 років тому +17

      @@GeDoBa Gut erklärt, aber das ist doch absichtlicher Dummfang. Wenn man im Experiment schon nicht mit gleicher Beleuchtungsstärke (Lux) arbeitet (was für die Beweisführung die einzig relevante Größe ist, denn es ging nicht darum was billiger oder effektiver ist, sondern wobei man besser arbeiten kann), dann könnte man wenigstens den Lichtstrom (Lumen) anpassen. Hier muss ich dem Experten gezielte Augenwischerei unterstellen, oder er hat von Licht keine Ahnung. Und Kinder merken das natürlich nicht, die sehen nur: Das ist hell, das andere dunkel.

    • @JamesDoe67
      @JamesDoe67 5 років тому +4

      @@GeDoBa Die alte Leuchtstofflampe strahlt ihre 5000 Lumen aber in alle Richtungen ab - 360° - je nach Leuchte und Reflektor oder Raster geht da schon mal einiges verloren. Die LED-Röhre strahlt die gesamten Lumen in etwa 180° ab - damit kann das zwar nicht 1:1 vergleichen - aber der tatsächliche Unterschied ist dann gar nicht mehr so groß. Bei mir habe ich eine Leuchtstofflampe Lichtfarbe 865 gegen eine entsprechende LED-Röhre getauscht - die LED ist gefühlt deutlich heller - gemessen habe ich allerdings nicht (und es ist keine Reflektorleuchte)
      Außerdem sollte man auch beachten, das es im Prinzip nur eine Leuchtstofflampe gibt (die meisten Leuchtstofflampen, egal welcher Hersteller drauf steht, kommen aus den gleichen 2-3 Maschinen) - es aber pro Hersteller meistens verschiedene Ersatz-LED-Röhren gibt - das fängt an bei unterschiedlichen Watt bzw. Lumenpaketen und hört bei der Qualität für den Einsatzort auf. Philips liefert zB. mit Corepro eine Serie die mehr für den privaten Anwender gedacht ist (Lebensdauer etc.) und mit Master für den professionellen Bereich - mit entsprechender Lebensdauer (und höherem Preis).

    • @GeDoBa
      @GeDoBa 5 років тому +3

      JamesDoe67, ja danke für den Hinweis, dass LED-Röhren das Licht in verschiedenen Abstrahlwinkeln aussenden. Das kannte ich bisher nicht. Dadurch kann man ja mit weniger Energieeinsatz eine gleichhelle Ausleuchtung am Platz erzielen. Hier bei UA-cam stellt der Händler watt.24 einen Vergleich von T8-LED-Röhren vier unterschiedlicher Hersteller vor, das ist sehr gut dargestellt. Mit den gezeigten Kriterien kann man dann eine gezielte Auswahl treffen.

  • @freizeitpark_welt
    @freizeitpark_welt 5 років тому +160

    Was soll daran eine seriöse Untersuchung sein, wenn Testteilnehmer über die Änderungen informiert sind?

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +1

      Sie wussten ja nicht, dass sie beobachtet werden

    • @honich-eriker
      @honich-eriker 5 років тому +16

      @@marktcheck Die Kinder wussten aber, dass die Beleuchtung modifiziert wurde und wurden sogar explizit danach befragt. Ob für die Besuchszeit eures Teams stereotyp ein paar Kameras in Pappkisten versteckt worden sind, spielt überhaupt keine Rolle für die Untersuchung.

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +3

      Liebe/r @@honich-eriker,
      Die versteckten Kameras waren über den kompletten Versuchszeitraum aktiv. Wir waren jeweils montags mit dem Kamera-Team dabei, als die Kinder die neuen Leuchten das erste Mal gesehen haben. Die Tests für die Auswertung wurden dann später in der Woche durchgeführt, nachdem die Kinder eine Eingewöhnungszeit hatten. Selbstverständlich sind nur für sich alleine stehend sind die Ergebnisse vom Versuch an der Ameisenberg-Schule nicht mehr als eine Stichprobe. Uwe Geier verweist jedoch darauf, dass er dieses Experiment davor bereits an drei anderen Schulen durchgeführt hat. Hier können die Ergebnisse im Detail nachgelesen werden: www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/474
      In den vergangenen Experimenten hat Uwe Geier die Leuchtmittel auch schon in umgekehrter Reihenfolge getestet.
      Viele Grüße
      Die Marktcheck-Redaktion

    • @fabianfeilcke7220
      @fabianfeilcke7220 5 років тому +10

      Die eigentliche Studie von Dr. Geier ist besser als dieser Bericht vermuten lässt. Allerdings kam in der Studie auch raus, dass LEDs mit einem CRI>90 wohl genauso gut oder besser abschneiden als Halogen....
      Lediglich die fiese China-Ware schneidet schlechter ab.
      In jedem Fall ist 2700K für einen Arbeitsraum wie ein Klassenzimmer aber eh die falsche Wahl. Man kann auch in der Studie nachlesen, dass die Kinder die näher am Fenster saßen und einer Lichtquelle mit >4000K ausgesetzt waren eine bessere Farbwarnehmung hatten..
      4000-5000K ist die richtige Lichtfarbe wenn man künstlerisch tätig werden will oder sich konzentireren soll. Nicht 2700K Kerzenlicht...

    • @joerne.9632
      @joerne.9632 5 років тому

      ​@@fabianfeilcke7220 Ja, Lampen mit einen CRI von >90 sind in den der letzten 2..3 Jahre wohl üblich. Eine meiner ersten LED hatte um die 80 oder 85, das Licht empfand man als unangenehm unnatürlich.

  • @achimhausg
    @achimhausg 4 роки тому +7

    Sehr wissenschaftlich, zu testen, wie sich geringere Beleuchtung durch geschlossene Fenster auswirkt, um das dann dem Licht der LWD zuzuschreiben!
    Auf die Idee muß man erstmal kommen!

  • @angelikagawehn6645
    @angelikagawehn6645 2 роки тому

    Danke für den tollen Erklärung 🤗👍🌍🕊️ Viele Grüße aus Schwerin 💐🌿🥰

  • @sinform9714
    @sinform9714 5 років тому +249

    Also das Problem mit dem Blaulichtanteil kann man doch mit Warm-Weiß LEDs statt Kalt-Weiß oder Tageslichtweiß-LEDs lösen bzw. eindämmen, oder?
    In diesem Beitrag wird nur von DEM LED-LIcht geredet und so getan als hätte jede LED-Lampe den selben Blaulichtanteil. Zu den Warmlicht-LED wird im Film kaum bis garnichts gesagt. Man kann doch als Verbraucher wählen ob ich Warmes oder kaltes Licht will. Ausser der Ökobilanz aufgrund der mangelnden Recyclingfähigkeit und der gesteigerten Lichtverschmutzung wurden in dem Film keine Schlagkräftigen Argumente gegen die LED als solche genannt.

    • @stefanmuller1017
      @stefanmuller1017 5 років тому +23

      Genau diese Problematik, bzw. Fragestellung hat sich auch mir sofort aufgedrängt. Ich habe vor ein paar Jahren komplett auf LED umgestellt (allesamt Standardfassungen, kein fix verbauter Mist) und dabei penibel auf 2700 Kelvin Lichttemperatur geachtet. Ohne seinerzeit zu wissen, daß blaues Licht im Übermaß schädlich ist, sondern schlichtweg, weil ich wärmeres Licht als weitaus angenehmer empfinde. Nun frage ich mich, ob man damit auch wirklich die Blaulichtproblematik aushebeln kann.

    • @honich-eriker
      @honich-eriker 5 років тому +16

      ​@@stefanmuller1017 Auch warmweiße LEDs haben je nach Qualität einen mehr oder weniger ausgeprägten blauen Berg im Spektrum - siehe rechte Seite: bit.ly/led-kaltweiß-warmweiß Was unterschlagen wird, ist, dass auch Glühlampen im besagten Bereich strahlen und zudem noch »links davon« eine Menge UV-Licht beimischen, das bei LEDs fehlt. In beiden Fällen gilt: Nicht direkt in die Lichtquellen blicken; man macht’s ja auch nicht bei der Sonne (deren Licht nun wirklich alle kritischen und eher harmlosen Spektren enthält).

    • @co2progamer
      @co2progamer 5 років тому +3

      Warmweißes licht ist blau. Kaltweißeslicht ist rot.
      Die klassische Assoziation aus der Dusche: "Blau kalt, Rot warm" hat nichts mit der sogenannten Lichtfarbe zu tun. Je wärmer ein "Körper" Licht abstrahlt, desto bläulicher wird das Licht.
      Daher möchte man exakt kein warmweiß sondern kaltweiß in seiner Wohnung haben.

    • @honich-eriker
      @honich-eriker 5 років тому +27

      ​@@co2progamer Du verwechselst wohl die Einheit Kelvin mit der allgemein gebräuchlichen Bezeichnung für die Farbanmutung einer Lichtquelle. Natürlich ist warmweißes Licht nicht blau und kaltweißes Licht nicht rot.
      Bei Kelvin gilt: Je höher die Zahl (sprich die Farbtemperatur), desto kälter erscheint das Licht; je niedriger die Zahl, desto wärmer erscheint das Licht. Die Begriffe »warm-«, »neutral-« und »kaltweiß« verhalten sich umgekehrt zur tatsächlichen Farbtemperatur, zumindest wenn man vom Sinnbild eines beliebigen Thermostats als Vergleich ausgeht.

    • @gandii64
      @gandii64 5 років тому +2

      haha was ein bullshit, setzen 6

  • @ThxForInfo
    @ThxForInfo 5 років тому +178

    Diese Medien waren es die damals sogar Energiesparlampen gut gesprochen haben.

    • @tobiberlin3471
      @tobiberlin3471 5 років тому +5

      diese Medien oder doch die anderen Medien.....meine Güte plakativer kann son Kopp nicht ticken oder

    • @carir.5978
      @carir.5978 4 роки тому +8

      @THXFORINFO, etwas gut zu reden hilft nicht immer! Als nimmt man diesen Trick: Gegen etwas sein, einen "Experten", der das belegen soll, einen Blödsinn verzapfen lassen - und schon ist der Depp (also der Zuschauer) bereit, das Teil zu kaufen! So geht Manipulation!
      Und die Medien sagen: Na was wollt Ihr, wir haben Euch doch verschiedene Meinungen gezeigt...

    • @Dorfsheriff
      @Dorfsheriff 4 роки тому +6

      LED-Licht schädlich? Der Beitrag wird bestimmt von der Halogenlampen Lobby finanziert.

    • @Slartibartfas042
      @Slartibartfas042 4 роки тому +5

      @@Dorfsheriff Nein, beschäftige dich einfach mal mit der Funktionsweise von High-Power LED's (Tip: Die Wikipedia hat hier sehr gute Informationen!). Diese emittieren einen recht hohen Blau- oder sogar UV-Anteil. Prinzipiell können LED's nur UV-Licht mit hohem Wirkungsgrad erzeugen. Dieses wird erst nachträglich von Phosphorschichten in andersfarbiges Licht gewandelt. Diese Phosphorschicht ist übrigens das als gelber Überzug zu sehende Zeugs im Inneren der LEDs. Ansonsten sprechen wir nämlich über die LED-Funzeln von vor 30 Jahren welche gerade einmal als rote oder grüne, manchmal auch bernsteinfarbene Kontrollleuchten tauglich waren. Diese alten Dinger hatten übrigens zwar nur sehr niedrige Leuchtstärken, dafür aber auch noch eine Lebensdauer von ca. 15- bis 30-tausend Betriebsstunden und mehr.

    • @MrUedes
      @MrUedes 3 роки тому +1

      @@Dorfsheriff ne, ich denk mal....die gleichen die uns Halogen aufgedrückt haben werden uns nun die LED hofieren....

  • @SaschaFerda
    @SaschaFerda 5 років тому +40

    Das hätte wohl erst am 1. April herauskommen sollen.

  • @Joe__Tech
    @Joe__Tech 2 роки тому +6

    Die meisten LED-Lampen haben bei mir 10-18 Monate gehalten. Im Prinzip waren aber immer nur die Netzteile defekt, die LEDs gingen alle noch. Oft werden zwar die LEDs weit am Limit betrieben, aber sie brennen doch selten durch. Bisher gibt es auch welche mit 180lm/W, aber nur für Taschenlampen und 15€/ Stück.

    • @gemeinsamesfamilienkonto3304
      @gemeinsamesfamilienkonto3304 Рік тому +1

      ....das selbe bei mir. Egal ob Gut und Günstig oder teure Marke...Baumarkt oder Möbelhaus... nach 18 bis 24 Monaten ( täglich ~1-2h ) Abnahme der Helligkeitbis hin zum total Ausfall oder starkem flackern bzw. Glimmen. Beim zerlegen und prüfen fällt auf ... die LED's sind zu 90 % funktionsfähig. (Stromaufnahme, Sperrspannung, Farbtemperatur, Helligkeit nicht überprüft)
      Zu 80 % ist der Stromkonstanter defekt. Weiterhin sind bei vielen die Kondensatoren weit unter den angegebenen Werten. Den Rest besorgen kalte Lötstellen oder schlechte Kontakte.
      Auch fällt eine erhebliche ansteigende Wärmeentwicklung auf je älter die Leuchtmittel werden.

  • @djangoryffel5135
    @djangoryffel5135 5 років тому +104

    15:00 - Die Höhe ist absolut irrelevant, relevant sind die Lux auf der Arbeitsfläche/-höhe.

    • @nickkonzen2369
      @nickkonzen2369 5 років тому +2

      Das ganze ist doch Quatsch, 😂

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +4

      Lieber Django Ryffel,
      Wir haben Uwe Geier gebeten uns ein paar technische Details zu seinem Experiment zu schicken. Hier seine Antwort: „Die verglichenen Leuchten wurden auch bereits in anderen Schulversuchen eingesetzt. Die Leuchtenauswahl kommt aus der Praxis. Die Halogenleuchten waren Schulleuchten in einer Schule bis 2016. Im Anschluss wurden die auch in der Sendung gezeigten LED-Leuchten verbaut. Die Farbwärme lag vergleichbar bei ca. 2900 K. Die Farbwiedergabe war für eine LED sehr hoch (>90). Die Lichtintensität beider Leuchten war ähnlich. Die Helligkeit wurde an 11 Punkten in der Klasse gemessen. Unter Halogen waren es etwa 400 lx, unter LED etwa 10 % mehr. Die eigentliche Klassenzimmerbeleuchtung lag bei etwa 700 Lux und 4000 K.“
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @finaldragon5976
      @finaldragon5976 5 років тому

      @@marktcheck ich nutze schon länger led birnen solang man sie nicht hinter irgend lampen schiermen versteckt und ein bvestimmt watt zahl nutzt sind einiger maßen hell genung. mein tv ist 5 mal heller als mein 3 led biernen. mein tv ist ein led tv

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      ganz genau, es ist die arbeitsfläche- Ausleuchtung primär von bedeutung, das ist alles

    • @tomtina313
      @tomtina313 4 роки тому +1

      Nein,die Höhe(Entfernung) spielt sehr wohl eine grosse Rolle, der Lichtstrom nimmt im Quadrat ab und nicht zu,allso braucht man bei grösserer Enfernung mehr leistung,aus Basta

  • @huhi31
    @huhi31 5 років тому +6

    Ich musste früher immer meine Glühbirne fast 4 im Monat wechseln jetzt habe ich seid 3 jahren eine LED Glühbirne und die funktioniert immer noch

    • @richardsteffen6271
      @richardsteffen6271 5 років тому +5

      Dann waren es einfach zu billige Glühbirnen. Die Masse zeigt genau das Gegenteil. Eine billige geht regelmäßig kaputt.
      Ich bin Elektriker und ersetze regelmäßig alte Glühbirnen, die 15 Jahren in Betrieb waren. Meist in den weniger genutzten Zimmern,klar.

    • @PhreakDarkSoul
      @PhreakDarkSoul 5 років тому

      @@richardsteffen6271 : Und die haben auch meistens unter 60 Watt. Erkennt der Fachmann den Zusammenhang?

    • @richardsteffen6271
      @richardsteffen6271 5 років тому +2

      @@PhreakDarkSoul nö sie haben zwischen und 60 und 100Watt, damit der Raum auch hell wird :)

    • @macdaniel6029
      @macdaniel6029 5 років тому +2

      Normale Glühbirnen halten im Schnitt 1 Jahr bei regelmäßiger Nutzung...

    • @jonasrumpf4180
      @jonasrumpf4180 5 років тому +3

      @@macdaniel6029 so ein Unsinn, wir haben ebenfalls noch Glühbirnen im Haushalt, welche seit mehr als 3 Jahren im Täglichen gebrauch sind und auch des öfteren ein und aus geschalten werden, unser Hoflicht ist bestimmt schon 5 Jahre im einsatz und geht mindestens 10 mal jede Nacht an und wieder aus per Bewegungsmelder

  • @LichtAnker.
    @LichtAnker. 5 місяців тому

    Ich habe seit April 2012 meine erste ganz eigene Wohnung und habe überall LED Birnen von Anfang an eingebaut. Das ist jetzt 11,5 Jahre her und ich habe in all der Zeit zwei LED Lampen austauschen müssen.
    Ich bin der glücklichste und gesündeste Mensch, den ich kenne. Niemals Kopfschmerzen oder irgendetwelche Launen. Vor allem seit ich meine eigene Wohnung mit all diesen LEDs habe. Meine LED Birnen habe ich damals in den bekannten Drogerien gekauft. Verwende eigentlich nur 3 w birnen und sogar eine Lampe mit 5 x 0,5 w. Für mich ist das genug Licht. Habe im Einzellhaushalt einen Jahresverbrauch von 700 kW, was sicherlich auch an den LEDs liegt. 🙂

  • @uwepolifka4583
    @uwepolifka4583 4 роки тому +6

    Nicht LED ist das Problem sondern das nicht verstehen dieser Technik. LED Lampen müssen flimmerfrei sein, eine Farbtemperatur von ca. 3500K (3000-4000) haben und einen Color Rendering Index von 90 oder höher haben. Das heißt ein komplettes Spektrum mit korrekter Farbwiedergabe. Dann ist LED Licht sehr angenehm, wie Sonnenlicht.
    Die meisten LED Lampen haben das nicht.

    • @homoerschoepftikus
      @homoerschoepftikus 2 роки тому

      Auch die Angaben der Lichtfarbe sind nicht immer korrekt. Wer sicher sein will dem empfehle ich Hue Lampen.

  • @gewittertorte
    @gewittertorte 5 років тому +85

    Niemand sollte sich Kalt-Weißes Licht in die Wohnung holen. Kellerlicht im Wohnzimmer? Wie sieht das ganze denn mit Warm-Weißen Lichtern aus?

    • @BrainTimeOut
      @BrainTimeOut 5 років тому +9

      Es gibt auch Leds mit warmen Licht

    • @Vizeroy9
      @Vizeroy9 5 років тому +4

      Kaltweißes Licht hat im Bad seine Vorteile. Ansonsten haben wir hier auch nur warmweiße LEDs.

    • @martinweizenacker7129
      @martinweizenacker7129 5 років тому +3

      @@Vizeroy9 Warmweiße LEDs haben auch denselben schädlichen Peak im Blaubereich. Das liegt daran, dass die anderen Spektralanteile aus dem eigentlich rein blauen Licht der Diode mittels Leuchtstoffen erzeugt werden. Der Peak ist immer da, bei warmweißen LEDs ist nur der Rotbereich viel stärker betont, um das auszugleichen und den warmen Eindruck zu erzeugen.
      Ich verzichte deshalb auf LEDs, habe nur Halogen- und Glühlampen. Man muss ja nicht überall das Licht brennen lassen, dann kostet das auch nicht viel, und die Lichtqualität (Farbwiedergabe) wird von LEDs nach wie vor nicht ganz erreicht, die meisten sind sogar weit entfernt (oft nur Ra >80).

    • @gewittertorte
      @gewittertorte 5 років тому +1

      @@BrainTimeOutSag ich ja im letzten Satz. Wie verhält sich deren Licht auf die Gesundheit?

    • @ninow1987
      @ninow1987 5 років тому

      Ich habe dazu gerade ein Kurzfilm der ARD [w] wie wissen gesehen in der es heißt, dass auch die Warm-weißen Lampen noch zu viel Blau emittieren. Allerdings gibt es ja auch die "Retro LED" Lampen, welche wohl durch die orangene Umhüllung der LEDs noch deutlich weniger Blau emittieren (fast so wie bei einer normalen Glühlampe) allerdings dadurch höhere Orange-Gelb Anteile aufweisen.

  • @EvaDeniseRasser
    @EvaDeniseRasser 5 років тому +7

    Ich hab zwar auch LED Lichter, aber ich hab auf dem Laptop und in der Arbeit am Bildschirm ein Programm installiert der das Blaue Licht wegfiltert, seit dem bin ich nach der arbeit nicht mehr so müde, und ich sehe viel besser. Das Progamm heißt f.lux, auf vielen neuen Handys kann auch die Night Shift einstellen, das färbt den Bildschirm auch gelb. Nach der Zeit sieht man das Gelb gar nicht mehr. Für Android TV gibt es das Programm "Twilight", damit kann das Blaue Licht auch am Fernseher filtern!

  • @mr.delphi.der.cargokultkon654
    @mr.delphi.der.cargokultkon654 2 роки тому

    - Ihr seid sooo - GUT - - DANKE -

  • @matthiassellmaier3078
    @matthiassellmaier3078 2 роки тому +4

    Sehe ich auch so, ich habe eine ganze Kiste schon voll mit defekten LED Lampen, das zig-fache an Elektroschrott von der herkömmlichen Glühbirne, da bei den LED`s eine kleine Platine eingebaut ist. Und leider ist mein Stromverbrauch nicht messbar gesunken, obwohl ich 95 Prozent meiner Lampen auf LED umgestellt habe. Schön dass es so einen Beitrag gibt, da ich da wir überall für Blöd verkauft werden, und es anscheinend niemand kümmert! Würde unsere Politik Nachhaltigkeit statt permanent einen neuen Produktionswahnsinn anschieben, dann wäre der Umwelt wirklich geholfen, und Lampen abschalten, die sinnlos vor sich hin leuchten und Mensch und Tier vom schlafen abhalten. Mein Golf Diesel hat früher 4-5 Liter auf 100 km gebraucht, mein Touran benötigt nun 8 Liter, das ist kein Fortschritt, nur die Angabe vom Hersteller ist erheblich geringer, das ist kein Fortschritt!

    • @AlphaTeddy108
      @AlphaTeddy108 Рік тому

      Im Vergleich zu 1980 wird wahrscheinlich auch 10 mal mehr und doppelt so lange beleuchtet. Zu der Zeit war um 24 Uhr im Fernsehen Sendeschluß und alle gingen ins Bett. Das ist normal so gewesen. PC, Handy, TV mit 2m Diagonale fressen das bisschen Eingesparte weg. Der Stromverbrauch pro Haushalt ist erheblich gestiegen. Uns wird aber von der Industrie und den Aufpeitschern erzählt, wir stünden am goldenen Tor der Menschheitgeschichte. Totale Lüge

    • @gerhard2930
      @gerhard2930 Рік тому

      Hallo, ich habe habe auf meine Computer immer den Blaufilter eingeschaltet. Ich finde es traurig, bis schlimm
      das durch die nicht Kenntnisnahme wegen der Gefahr die aus den LED's herrührt, nicht auf das forschendn
      MARKTCHECK Team die EU eingegangen ist. Von der EU versprochene Freiheit, und die Gesundheit der
      EU Bürger ist es nicht so weit her, und sich jeder selbst um die Gesundheit und Wohl unser Kinder kümmern
      muß. Es wird immer mehr Licht in den Städten, weil einige Denken, die LED's verbrauchen ja weniger Strom.
      Dadurch wird der Strom Spareffekt vermindert. Danke für die Bemühungen vom MARKTCHECK Team, für
      Ihre Bemühungen auf das Thema der LED Technik, und die Vor und Nachteile informiert zu haben.
      Viele wissen nichts von den Blau Anteil in der vielen LED Beleuchtung LB

  • @Yoshimitsu863
    @Yoshimitsu863 5 років тому +20

    "Dabei gibt es LED's noch garnicht so Lange" 1:37 da hat der SWR ja Mal wieder ganze Arbeit geleistet! 👍😂 Gibt es ja erst seit fast 60 Jahren (1962)
    Mal davon abgesehen, welche alte Glühbirne Hält schon länger als zwei Jahre? Bei mir waren es eher die wenigsten die das geschaft haben.

    • @topeye4202
      @topeye4202 5 років тому +2

      Die Glühbirnen hätten bedeutend länger gehalten, hätten die Hersteller nach illegaler Kartellabsprache die Lebensdauer nicht absichlich verkürzt.
      Weisser bzw blaue LEDs gibts übrigens erst seit etwa 30 Jahren, andersfarbige seit den Sechzigern. Aber auch bei 30 Jahren von "nicht so lange" zu reden ist wirklich lachhaft.

    • @steamingheartbeat
      @steamingheartbeat 5 років тому +2

      Ich denke, der Bericht zielt auf die Hochleistungs-LEDs hin (z.B. Cree), die gibt es wirklich noch nicht so lange. Mit denen kann man helle Taschenlampen, aber auch Lichterketten und Werbeflächen bauen.

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому +1

      Ich verfüge als ehemaliger .Bühnenbeleuchter/Techniker ,Elektriker, fachmännische und praktische Erfahrungen über Licht und optische Gesetze ALLER ART. Materialkenntnisse über die Erzeugung von Wolfram-Glühfadenerzeugung und Halogen-Wolframgluhfaden , Gasentladungslampen aller Art bis 20 000 Watt, Das eine Glühlampe mehr oder weniger hält, kaputt gehtk hat nach meiner langjährigen Erfahrungen MEHRERE GRÜNDE 1) Hat man seit längere Zeit Glühfäden(fachm. Glühweddel) den Glühfaden -Durchmesser künstlich so reduziert das es den Anschein gibt, die Glühlampe wird schon recht lange bei richtiger Gebrauchsanwendung(Anleitung) halten.Das war ein Trick mancher Firmen um die Verkaufszahlen zu hinauf zu bushen
      2) Die meisten Leute wissen nicht was alles bei einer leuchteten Glühlampe physikalisch UND Chemisch vor sich geht(kein Fachwissen). Dadurch können die Glühlampen bei falscher Anwendung sehr leicht ausbrennen,das ist so leider.
      3)Falsche Anwendungen gibt es viele wie Lampen die kopfseitig also nach oben montiert sind, ,,halten doppelt solange wie Lampen die kopfseitig nach unten montiert sind. Warum weil eine Glühlampe die nach unten montiert ist die Glüfaden nach unten hängen und die Glühfäden die ja nicht fest sind aber auch nicht flüssig sondern ein patzweiches Gel ist(halbflüssig) nach der Schwerkraft nach unten tendiert. Die Glüfaden hängen wie eine Hängematte nach unten durch. Ein kleiner Wackel oder Stoss und der Glühfaden reisst sofort. Während Glühfaden noch oben gerichtet sind sibd durch zwei -bis 4 Stützen gestützt wie eine gestütze Brücke , Fadenriss gibt es weniger dadurch,
      3) Viele Glühlampen reissen deshalb weil die Wärme nicht richtig abgeleitet wird, Dadurch kommt es zu einem einseitigen Wärmestau selbst im Inneren der Glühlampe .
      4)Überhöhte Netzspannungen sind auch Glülampenkiller. Ist die Netzspannung um ca 2-7 Prozent höher als die Betriebspannung der Glühlampe entwickelt sie eine viel grössere Wärmeerzeugung in der Glühlampe das wiederum den Glühfaden schädigt und auch den Glühglaskolben ausbeulen (verformen) kann. Die höchst zulässige Umgebungs Temperatur bei Lampen vor allem bei Hochleistungslampen sind UNBEDINGT zu beachten.Es führt unweigerlich zur Zerstörung der Lampe( eigentlich LEUCHTMITTEL)
      4) Der Neigunfgswinkel in Grade mancher Lampen sind unbedingt wegen der Wärmeentwicklung am Glühfaden UNBEDINGT einzuhalten. Beispiel bei machen Halogenstrahler darf man die Leuchte nur waagrecht bis zur einer maximalen Neigung von 30 Grad betreiben sonst reisst der Halogen- Wolframfaden ab.
      5) Viele Leute schauen sich keine Montageanleitung an. Das führt ebenfalls zur Zerstörung des Leuchtmittel
      6) Manche Leuchtmittel(Halogenlampen, oder HMI Lampen dürfen nicht blosser Hand berührt werden. Bis zu 50 Prozent Verlust der Lebensdauer
      7) Fast alle Lampen werden immer mir der mittleren Lebensdauer bestimmt. Das heist eine mittlere Betriebsdauer von 50 Stunden (Halogenlampe 24V250V) kann auch nach 25 Stunden den Geist aufgeben. Das ist einmal so(Naturgesetz)
      8(Gibt es auch Fabriksfehler bei den Lampen ( vor allem bei OSRAM in Ungarn seit der EU) oder auch bei anderen Firmen.
      8) Die LEDs sind auch kein Wundermittel und sind nut Zweck gebunden. Aber Aladins Wunderlampe sind bei Gott nicht. Da ist mir die verteufelte Glühlampe boch am Arsch lieber.
      Ich danke für Ihre Aufmerksam und nur gur gemeint Ihr Licht
      auer

    • @arminvoneckerberg8978
      @arminvoneckerberg8978 5 років тому +1

      @@tomtina313 "Bühnenbeleuchter/Techniker ,Elektriker" das ist doch keine Qualifikation siehe ihre Rechtschreibung. ;)

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      @@arminvoneckerberg8978 Lieber Herr VON . Tut mir leid für diese miese Rechtsschreibung . Grund mein computer schreibprogramm windows 8 ist so mies das ich dauernd ausbessern müsste. es macht was es will. auch jetzt, darum schreibe ich jetzt so. punkto qualifikation. die habe ich sehr wohl seit fast 50 jahren in der hochleistungs beleuchtungs - industrie wie eben schon früher beschrieben . ich weiss ganz genau von was ich schreibe, kein witz, todernst. also mir die qualifikation abspenstig zu machen finde ich von ihnen sehr charmant, Herr VONNNNNNNNNN???????????

  • @nicknolte6006
    @nicknolte6006 5 років тому +80

    Zitat: "Dr. Uwe Geier... Sein Arbeitsschwerpunkt ist Lebensmittelqualität. Er entwickelte den EmpathicFoodTest zur Messung lebensmittelinduzierter Emotionen"... (Hä?)
    Aha? Und wie wurde er dann zum "Licht Experten"? Ich habe auch schon mal Lampen aufgehängt sogar ganz ohne Elektriker.

    • @frankr.3333
      @frankr.3333 5 років тому +13

      Er wurde vom Licht berührt, jetzt ist er "Experte". # ;-)

    • @L0RdZ85
      @L0RdZ85 5 років тому +1

      @@frankr.3333 Ich wurde auch vom Licht berührt. Hab den defekten Geschirrspüler dann entsorgt, nachdem dieser das fast mit mir gemacht hätte

    • @acmenipponair
      @acmenipponair 5 років тому +4

      Naja, Marktcheck brauchte halt irgendeinen ideologisch verdrehten mit Doktortitel, der in ihren Bias passt.

    • @pLanLos_Zia
      @pLanLos_Zia 5 років тому +1

      Vermutlich hast du eher Leuchten aufgehängt, nicht die Lampen...

    • @haraldschneider1019
      @haraldschneider1019 5 років тому +5

      Ein Licht Experte, welcher lange Zeit nicht wusste, dass es verschiedene LED´s gibt? Wow! So langsam mache ich mir ernsthafte Sorgen.

  • @ronnyschmidt5924
    @ronnyschmidt5924 8 місяців тому +1

    Es stimmt wirklich das mehr Licht benutzt wird. Beispiel, wo füher 3 Natriumdampflampen genutzt wurden (das Gelbliche Straßenlicht) oder Quecksilberdampflampen (Weißes Licht) werden jetzt 5 oder mehr Strassenlampen hingestellt.

  • @nutzeeer
    @nutzeeer 4 роки тому +4

    Das flackern hat für mich den größten einfluss. bei schlechten LEDs kann man das schon im zeitlupenmodus des smartphones sehen. richtig schönes licht machen für mich filamendLED lampen, die verschiedene absolut flackerfrei sind und vermutlich auch verschiedene farbtemperaturen kombinieren, was ein sehr natürliches und klares licht gibt

  • @damichl9684
    @damichl9684 5 років тому +8

    Hochwertige LED Lampen sind wesentlich besser als die Neon-Röhren die noch in den Klassenzimmern hängen, denn die flackern ohne ende (bemerkt man nicht gleich aber das Flackern und Brummen ist da)

  • @Unsichtbarer90
    @Unsichtbarer90 5 років тому +18

    15:28 Ach jaaa, der gute alte guten Morgen Gesang :-D

    • @innominetenebrae1608
      @innominetenebrae1608 5 років тому +4

      Ja das waren noch Zeiten.
      Ich war immer der eine random Typ, hinten im Klassenzimmer, dem das alles viel zu blöd war. :P

    • @brutalmaster
      @brutalmaster 5 років тому +1

      Seid bereit? Immer bereit! So kenn ich noch den Guten Morgen Gruß in der Schule :)

  • @eccogenesis
    @eccogenesis Рік тому +5

    Aus eigener Erfahrung: Ich erinnere mich sehr gut an meine Schulzeit. Diese ist zwar schon 12 Jahre her und damals waren LEDs noch nicht so stark verbreitet ABER ich weiß ganz genau und auch bis heute geht es mir noch so, dass mich das künstliche Licht in Klassenräumen und auch heute in Büros extrem gestört hat und auch heute noch stört. Ich kann dabei einfach nicht vernünftig arbeiten. Wenn sich mir die Möglichkeit bietet schalte ich großes Licht im Büro immer aus und arbeite bei Tageslicht dass durch das Fenster hereinscheint. Das ist sehr viel angenehmer und ich kann konzentrierter sowie ruhiger arbeiten. Wenn es mal dunkler werden sollte, wie z.B. in den Wintermonaten nutze ich z.B. Zuhause nur Spotlichter. Also eine kleine Schreibtischlampe oder eine Stehlampe die weiter weg im Raum steht. Ein lichtdurchflutetes Zimmer mit künstlichen Lichtquellen fühlt sich für mich derartig unnatürlich an dass ich mich absolut nicht wohlfühle. Richtig schlimm wird es, wenn es draußen dunkel ist und das Büro oder das Zimmer in dem ich mich aufhalte, extrem hell beleuchtet ist. Unerträglich. Ich finde es daher sogar gut dass die LEDs bereits nach kurzer Zeit an Leuchtkraft verlieren, wie im Video erwähnt um etwa 12%. Lieber etwas gedimmtes Licht als Baustrahlerfeeling. Ich glaube der Mensch muss anfangen zu verstehen wie wir auf diese Welt gekommen sind, zurück zu den Ursprüngen. Künstliches Licht ist nicht natürlich und somit nicht für unsere Konstruktionsart optimal. Wir sollten bei allem was wir tun bedenken dass es unseren natürlichen Rythmus entspricht.

    • @userprofile1952
      @userprofile1952 Рік тому

      Vor 12 Jahren hatten wir nur Energiesparlampe und Neonröhren, wobei ich sagen muss, dass Neonröhren und LEDs sich nicht viel nehmen was die Lichtqualität angeht.

  • @bernhardedlmann7277
    @bernhardedlmann7277 4 роки тому +5

    Ein Thema, dessen man sich annehmen sollte, sind auch LED-Straßenlampen. Das meiste, was unsere Kommunen in dem Bereich so montieren, ist schlicht Schrott (aber wahrscheinlich kostengünstig). Maximale Blendwirkung bei oft schlechter Ausleuchtung des Straßenraumes. Unverständlich ist auch, dass z.B. bei Pilzleuchten kein Milchglas-Schirm mehr eingesetzt wird. Früher, als man noch weniger blendende Leuchtmittel hatte, war Milchglas drüber. Heute, mit den stark blendenden LEDs, verzichtet man darauf. Dabei kann Blendung im Straßenverkehr bekanntlich eine Unfallursache sein.

  • @GeDoBa
    @GeDoBa 5 років тому +15

    Ich hatte bei Energiesparlampen (ESL)schon viele Totalausfälle, auch Überhitzung kam vor. Ganz oft wurde es eher dunkel beim Einschalten, und es dauerte immer länger, bis eine versprochene Helligkeit erreicht wurde. LED-Lampen bringen energiesparmäßig im Vergleich zu der ESL wenig, viele werden auch sehr heiß. Und ebenso wie bei den ESL wurde bei frühzeitigem Ausfall NIE eine Reklamation beim Handel akzeptiert! - Tipp: mit einem Marker den Händler und Einsatzbeginn auf den Sockel notieren! - Zur Lebensdauer: Im Kfz (Golf Plus-Rückleuchten) wurden schnell mal 500€ Ersatzkosten fällig, wenn auch nur eine LED ausfiel!

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 Рік тому +2

      Gestzliche forderungen: der hersteller mus für die lebensdauer des gesammtproduktes für ausfälle aufkommen und reparieren oder ersetzen.

  • @theartofsomething
    @theartofsomething 5 років тому +53

    Sorry Marktcheck aber dieser Beitrag war mir leider auch etwas zu einseitig. Es wird hier fast nur auf negative Aspekte von LEDs eingegangen. Ich finde eure Sendung wirklich toll, da ihr sonst immer mit guten Fakten und auf diesen basierten Vergleichen beurteilt. Aber hier ist das irgendwie nicht so...
    Ihr kritisiert, dass LEDs 'wahrscheinlich' nicht weniger Strom verbrauchen (werden), weil sie so günstig sind, sie länger angeschaltet bleiben/mehr verwerdet werden, etc. Aber nie irgend welche Zahlen... Wird damit nun mehr/gleich viel Energie verbrauch oder nicht?!
    Mich würde auch wirklich sehr interessiert ob ihr mit Kalt-weißem Licht oder warm-weißen Licht getestet habt. Gerade das finde ich bei LEDs nämlich toll. Natürlich ist nur warm-weißes Licht wirklich im Alltag zu gebrauchen!! Sind bei Warm-Weißen Licht die Blauwerte auch so schlecht?? Wenn ich mir im Video bei Minute 17:37 den Graphen hinter dem Herren anschaue ist der Warmwerte Bereich deutlich höher und komplett anders als den bei Minute 12:15 als negativ Beispiel aufzeigten Graph. Ist das jetzt eine andere Lampe? Wo ist der vergleich mit Halogen/Glühlampen?
    Klar, Lichtverschmutzung und fest eingebaute LEDs sind unsinnig und sollten vermieden/verboten werden. Und sicher wird LED noch nicht auf dem besten stand der Technik sein. Aber hey, mir ist eine zerbrochene LED immer noch lieber als eine zersplitterte Engergiesparlampe, bei der meine Wohnung danach mit Quecksilber vergiftet ist und ich sie eigentlich nicht mehr betreten dürfte!!!

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +1

      Hallo theartofsomething,
      danke für die ausführliche Kritik.
      Zunächst mal stimmen wir Ihnen zu: Uns ist eine zerbrochene LED auch lieber als eine zersplitterte Energiesparlampe, aus der Quecksilber austreten kann!
      Zu der Energieeffizenz: Wir sagen nicht, dass man mit LED-Lampen keinen Strom spart, aber dass der sogenannte „Rebound-Effekt“ zumindest einen Teil der Energieersparnis wieder zunichtemacht. Wieviel Energie wir am Ende mit LED sparen werden, hängt eben auch davon ab, wie wir Verbraucher sie einsetzen.
      Es ist leider ganz schwierig, Zahlen zu bekommen, die zeigen, wie sich der Energieverbrauch durch die Umstellung auf LED verändert hat, da es so viele verschiedene Faktoren gibt, die den Energieverbrauch beeinflussen. Wenn zum Beispiel ein Winter dunkler war als der vorherige, wird voraussichtlich auch mehr Licht eingesetzt.
      bei warmweißen LEDs ist der Blauanteil nicht so hoch wie bei kaltweißen LEDs. Trotzdem war es uns wichtig, auf die möglichen Risiken des hohen Blauanteils aufmerksam zu machen. Für Ihren Hintergrund: Wie die Farbspektren der verschiedenen Leuchtmittel im Vergleich aussehen, zeigt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig hier (Seite 2): www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=12&ved=2ahUKEwiUg7rRgJbhAhVIsKQKHdieBpAQFjALegQIBhAC&url=http%3A%2F%2Fbwg-nds.de%2Fapp%2Fdownload%2F5807534288%2F2015_AkVorl_VortragstextRiehle_1802.pdf&usg=AOvVaw2qwvaXiFfQj-KHuANozGD7
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg 5 років тому +1

      @@marktcheck Das ist der punkt. Wie der Verbraucher sie einsetzt. Was auch das mit dem Energieverbrauch unter umständen mit erklärt. Der Verbraucher hängt sich einfach mehr LED´s hin. Weil die ja sparsamer sind und man grob gesagt eine Glühlampe durch 3 LED´s ersetzen kann. Was am ende für den Verbrauchen den gleichen Energieverbrauch hat aber was er direkt sieht, das er mehr Licht hat.
      Das mit der Lichtfarbe ist natürlich ein Problem. Aber mal ehrlich. Wenn man sich LED´s mit 5600Kelvin ins Schlafzimmer hängen würde. Dann braucht man sich auch nicht wundern wenn man nicht richtig einschlafen kann. Oder im Bett am Tablet oder Laptop hängt. Man kann für das verhalten von Menschen nicht direkt die LED verantwortlich machen.
      Meiner Meinung nach kommt es auf die Anwendung an wo man welches Licht einsetzt. Im Supermarkt wird sowas schon ewig gemacht. Oder Operationsräume.
      Das die EU Glühlampen verboten hat finde ich verständlich und auf gewisse weise auch richtig. Die Energiesparlampe hätte man sich sparen können.
      Aber die LED ist vom Verbrauch und nutzen her gesehen den anderen Leuchtmitteln gegenüber im Vorteil.
      Die Lebensdauer und der Verbrauch selbst werden aber zum großen teil durch die Art und Qualität der verbauten Elektronik beeinflusst.
      Was bei schlechter Elektronik auch eventuelle Gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Kopfschmerzen, Benommenheit, Unwohlsein, Schwindelgefühl. Man kann durch
      Licht sehr viele Dinge verändern. Wenn das Licht flackert was man nicht unbedingt direkt sehen muss kann man schon Kopfschmerzen bekommen.
      Zu dem Beitrag. Ich fand den jetzt nicht schlecht. Nur leider war es zu einseitig Berichtet. Was ich aber anmerken muss. Dieses Thema ist sehr Komplex. Sowas passt
      fast garnicht in 45min. rein. Es muss am ende ja auch noch so sein das ein Mensch es sich auch anschauen kann ohne gleich von Technischendetails und Medizinischendetails
      erschlagen zu werden. Es ist am ende ein schmaler Grat dem Zuschauer gegenüber. Man muss ihn abholen und zugleich nicht verschrecken, auf der anderen seite die Aufklärung und Beleuchtung der Pro/Contra seite. Letzteres ist in dem Beitrag leider zu sehr in Richtung Contra gegangen mit wenig Aufklärung.

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому

      Lieber @@smileysteinburg,
      vielen Dank für das ausführliche Feedback! Wir wissen es wirklich zu schätzen, wenn unsere Zuschauer sich so mit unseren Beiträgen auseinandersetzen.
      Viele Grüße
      Die Marktcheck-Redaktion

  • @RobinDerFuchs
    @RobinDerFuchs 5 років тому +6

    Nicht jedes LED hat einen so großen blau-Anteil, dass es gleich unsere Netzhaut angreift... Es kommt drauf an wie intensiv der blau-Anteil ausgestrahlt wird. Außerdem gibt es auch warm-weis LED's, die einen viel geringeren blau-Anteil haben. Desweiteren kommt es auf den Transformator an, der die 220V Netzspannung auf Niederspannung runterregelt, um so die LED's zu betreiben. Viele NONAME-Hersteller bringen damit das LED-Licht zum flimmern, ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Nur bei genauem hinschauen wird klar: Das Licht flimmert ja. Das wiederum führt zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Es gibt schon seit einigen Jahren sehr gute Transformatoren, Treiber und Controller für LED-Beleuchtung, die sogar das natürliche Licht ins Wohnzimmer bringen, wenn dort zb. nur kleine Fenster vorhanden sind. Sicher muss man bei diesen Komponenten tief in die Tasche greifen. Aber LED ist nicht ganz so schlimm, wie man denkt...

    • @homoerschoepftikus
      @homoerschoepftikus 2 роки тому

      Stimmt. Ist wie immer auch eine Preisfrage. Billig Fleich gibts auch mit gratis Hormonen 😅

    • @geri100
      @geri100 Рік тому

      Ich hab mir für meine Pflanzenecke zwei LED Lampen zugelegt die haben einen stolzen Preis , aber es ist wie das natürliche Sonnenlicht (uvLicht Anteil u.das komplete Spektrum ).
      Also ich hab sogar Tomaten und ein richtig gutes Wachstum bei meinen Grünzeug . Wenn ich das mit früher und den Silberdampf Lampen vergleiche dann
      ist die Strom Ersparnis enorm .

  • @tripping-on-Lego-Bricks-kills
    @tripping-on-Lego-Bricks-kills 2 роки тому +1

    Mich wundert, dass die LED in der Grundschule mit Halogen verglichen wurde, statt mit üblicherweise verwendeten kaltweißen Leuchtstoffröhren...
    Bei meinem Schlafverhalten bewirkt blaues LED Licht nichts...

  • @thekaiser4333
    @thekaiser4333 5 років тому +65

    Erinnert mich an Rambo:
    "Was ist das?"
    "Das ist blaues Licht."
    "Und was macht es?"
    "Netzhautkrebs."

    • @berndhensinger6586
      @berndhensinger6586 5 років тому +2

      Musste auch gleich an Rambo denken

    • @YuzolainYuzolain
      @YuzolainYuzolain 5 років тому +1

      verstehe

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому +1

      Blaulicht auf längere Zeit macht den meisten Menschen agressiv und zerstört Leben

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому +3

      Scheiss di au, ich bin immer blau,

    • @janet-michaeljackson3907
      @janet-michaeljackson3907 4 роки тому +3

      Das ist eine gute Strategie (wenn ich die vielen zweifelnden Kommentare lese) die Schädlichkeit von LEDs in solche Berichte zu verpacken: so gelingt die Manipulation in die entgegengesetzte Glaubensrichtung zu 95%.
      Da die Medien schon viel zu oft gelogen, manipuliert und verschwiegen haben, wird der tiefe Weckruf bei den meisten Menschen verhallen, weil sie sich nicht selbst reflektieren.

  • @malexander6367
    @malexander6367 5 років тому +111

    Der Beitrag ist mir viel zu einseitig. Vorteile von LED Beleuchtung werden kaum dargelegt, die Probleme bei einzelnen Produkten gewisser Hersteller werden als Problem der Technologie selbst dargestellt, es wird nicht zwischen LEDs verschiedener Qualitäten unterschieden und die Faktenlage bezüglich der gesundheitlichen Einflüsse von LED Licht wird viel eindeutiger dargestellt als Sie ist.

    • @tobi1321
      @tobi1321 5 років тому +4

      jup, stimme dir zu

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +3

      Lieber Alexander,
      Ich bedauere, dass Ihnen unser Film nicht gefallen hat.
      Unser Ansatz war uns anzuschauen, was aus den Werbeversprechen lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz geworden ist, mit denen die LED vor einigen Jahren auf den Markt kam. Diese Versprechen waren ja der Grund dafür, warum die LED von Beginn an von der Politik gefördert wurde. Während die Politik sonst häufig freie Märkte propagiert, hat der Verbraucher bei Lampen heute de facto kaum noch ein anderes Leuchtmittel zur Auswahl. Daher sollten wir an diese Technologie aus unserer Sicht auch besonders hohe Anforderungen stellen und einfordern, dass die Versprechen auch bei handelsüblichen Lampen eingelöst werden.
      Zusätzlich haben wir uns noch mit den Auswirkungen von LED-Licht auf den Menschen beschäftigt.
      Zusätzlich zum Film haben wir noch einen längeren Online-Artikel geschrieben: www.swr.de/marktcheck/probleme-der-neuen-leuchtmittel-das-geschaeft-mit-led-lampen/-/id=100834/did=23623714/nid=100834/1kitb9f/index.html
      Dort gehen wir auf manche Aspekte noch ausführlicher ein und versuchen praktische Tipps zu geben, wie man mit den Problemen umgehen soll.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @malexander6367
      @malexander6367 5 років тому +2

      @@marktcheck
      Hallo Marktcheck Team,
      Es freut mich, dass hier tatsächlich die Kommentare gelesen und Kritik (hoffentlich) ernst genommen wird.
      Weiter so. Ich schaue ansonsten immer gerne Marktcheck aber mit diesem Beitrag hatte ich wie gesagt ein paar Probleme.
      Gruß,
      Alexander.

    • @urbe5464
      @urbe5464 5 років тому +2

      @@malexander6367 Die Antwort von Marktcheck ist immer dieselbe auf all die ärgerlichen Kommentare, das ist nicht persönlich ...

    • @wolfwilkopter2231
      @wolfwilkopter2231 5 років тому +1

      @@marktcheck
      Die Energieeffizienz ist jedoch absolut erwiesen und bei guter Auswahl in Sachen Farbtreue, Farbtemperatur und Luminanz, schlägt eine LED jede Halogen oder Energiesparlampe deutlich, entweder in der Effizienz und/oder im Licht und der Lichtstärke.
      Energiesparlampen, haben definitiv ausgedient und sind ohnehin Quecksilber verseucht und damit tatsächlich Mordsgefährlich, zudem vergleichsweise teuer.
      Zudem ist das Licht der Energiesparlampen kalt (ebenso wie das der ekelhaften Leuchtstoffröhren nebst Geflimmer), künstlich und tatsächlich sehr unangenehm und ihre Sparsamkeit wirkt sich ausserdem noch deutlich auf ihre Leuchtkraft aus, die bei ähnlicher Wattage deutlich geringer ausfällt und je nach Typ und Wattage sogar bei teils nur einem Drittel der Stärke einer LED liegen.
      Hier gewinnt die LED in JEDER Hinsicht, denn sie ist teils noch sparsamer und macht ein weit helleres und (wenn man darauf achtet) weit angenehmeres Licht, als jede Sparlampe und gegenüber Halogen ist die Sparsamkeit über jeden Zweifel erhaben, das weiß ich aus Erfahrung, da hat eine täglich sehr lange genutzte Halogenlampe ihren Ersatz in einer gleich hellen ggf. sogar etwas helleren LED gefunden und in einem Jahr gut 100KWh Ersparnis gebracht.
      (40W Halogen täglich ~12h Betrieb vs. 12W LED ~12h Betrieb = 175KWh vs. 53KWh - zudem war die LED dimmbar in 7Stufen und schon bei Stufe 5 und damit bei etwa 9Watt genauso hell wie die Halogen bei nahezu identischer Farbtemperatur)
      Was das Blaulicht angeht, welches der Charité Doktor angesprochen hat, sind sich die Monitorhersteller dessen bewusst und produzieren seit Jahren immermehr Monitore mit "Low Bluelight" und "Flicker-free"
      (enorm wichtig, da Hintergrund LEDs meist per PWM gesteuert werden und ggf dadurch ein, teils sogar merkbares, aber auch unterschwelliges Flickern ensteht und das stresst das Auge, es sei denn man verzichtet komplett auf eine PWM Steuerung oder erhöht die Frequenz auf über 300Hz (geschrieben an einem Monitor, gekennzeichnet mit "flicker-free" und komplettem Verzicht auf PWM sondern mit WLED Permabeleuchtung und UA-cam in einem dunklen Modus mit weisser Schrift) )
      und ähnlichem,
      (man muss das eben auch nur kaufen) ausserdem ist eine entsprechende Zusatzbeleuchtung ohnehin angeraten, statt im dunklen zu hocken und auf nen Monitor oder Handydisplay zu starren.
      Dementsprechend werden die Effekte abgemildert, wenn man noch einen Blaulicht-Bomber in Benutzung hat und zudem oftmals von einem Nachtmodus nichts gehört hat und auch nicht weiß, das man einen Monitor auch einstellen kann und sollte, statt ihn bei teils maximaler Helligkeit etc zu betreiben und seine Augen zu quälen.
      Wenn man also auf entsprechende Einstellungen in Sachen Luminanz, Farbtemperatur und hohem Ra-Wert über 90, besser 95 und das Gefühl achtet, das einem die LEDs geben, bleibt als einziger Kritikpunkt nur noch die, für jeden halbwegs klar denkenden Menschen, erkennbar deutlich zu hohen Haltbarkeitsangaben, die man in der Regel im Kopf gleich mal halbieren sollte.
      Natürlich sollte man das ganze kritisch überprüfen und gewisse Standards einfordern, statt sie noch zu senken,
      aber ihre Sendung und die Pseudo'experten' und ihre "Studien" und Experimente und deren vage Ergbnisse, sehen mehr nach einem Feldzug gegen LEDs aus.

  • @sncLP
    @sncLP 5 років тому +2

    Wenn ich das richtig sehe, tritt hier LED in warmweiß gegen Halogen Leuchtmittel mit tageslicht weiß (oder gar kaltweiß) an und wundert sich dann über verschieden Ergebnisse. Für einen halbwegs seriösen Test, benötigt man die gleiche Farbtemperatur. Schließlich will man wissen, wie sich die unterschiedlichen Leuchtmittel bei Sachen wie Leistungsfähigkeit und Konzentration auswirken und nicht die Farbtemperatur. Dies ist schon längst bekannt und bestens erforscht. Die Methoden dieses Herren sind mehr als fragwürdig.

  • @escriba1579
    @escriba1579 5 років тому +7

    Flott gemachte Sendung, ohne Substanz!

  • @Demmos21
    @Demmos21 5 років тому +10

    Über die Leuchtstofflampen meckert keiner obwohl sie auch ein großen Blaulicht anteil hat und tausendfach an deutschen Schulen und Arbeitsplätzen verbaut sind.

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 5 років тому +4

      Da hatten die das Problem damals auch, durch das 100Herz flimmern. Bei der Modernisierung kamen elektronische Vorschaltgeräte zum Einsatz die daraus bis zu 15.000herz machten, und plötzlich waren Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen Geschichte. Es gab da sogar Mal einen qualitativ vergleichbaren Bericht, wo Verbrauchern empfohlen wurde darauf zu achten dass man nur Energiesparlampen mit elektronischem Vorschaltgeräten kaufen solle, da waren die schon gut 20 Jahre Standart und nichts anderes mehr zu kaufen xD

    • @SargonvonThule
      @SargonvonThule 5 років тому

      was ist den an Leuchtstofflampen auszusetzen? ausser das sie blei enthalten das entsorgt werden muss ? ich persönlich fand die Krebslampen schlimmer, gefolgt von blaulichtemmitierenden LEDs...

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 5 років тому +1

      @@SargonvonThule was sind denn Krebslampen 🤔 LED's und Leuchtstoffröhren sind zwar technisch vollkommen unterschiedlich, bei der Lichterzeugung jedoch nahezu gleich. Leuchtstoffröhren sind Entladungslampen die UV-Licht immitieren, das wird dann vom Leuchtstoff in die Gewünschte Weiße Lichtfarbe gewandelt.
      LED's sind Lichtemitierende Dioden, die eben kein Quecksilber benötigen, deutlich weniger recourcen, da der eigendlichen Kristall winzig klein ist. Die erzeugen UV oder Blaues Licht, was dann durch einen nahezu identischen Leuchtstoff in die gewünschte Lichtfarbe gewandelt wird.
      Leuchtstoffröhren machen immer UV Licht. LED's konstruktionsbedingt wenn nur extrem wenig.

    • @steamingheartbeat
      @steamingheartbeat 5 років тому +1

      Ich glaube mit Krebslampen meinte er die Energiesparlampen mit Quecksilber.

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 5 років тому

      @@steamingheartbeat was an sich Schwachsinn währe, da Quecksilber zwar giftig ist, in Reinform jedoch vom Körper nicht aufgenommen wird. Zumal die Energiesparlampe alleine schon durch die enerome Energie-Ersparnis bei der Kohleverstromung massig Quecksilber einspart. Oder er glaubt wie manche einer das das Quecksilbers durch das Glas diffundieren würde, was hast alleine schon wegen des Teil evakuierten Glaskolbens Unsinn ist.

  • @jbauerlu2
    @jbauerlu2 5 років тому +40

    Mmmmmh, sehr plausibel: Ich schalte meine Lampe auch immer für 2-3 Monate ein. REALY`? Fakt ist das das LED selbst schon 15000h halten könnte, aber wie sieht es mit den Schaltzyklen aus? Diese sind doch viel wixhtiger. 15000h dauer an ist sinnlos wen ich die Lampe nur 3 mal an und aus schalten kann.

    • @wilfriedadolfk.2068
      @wilfriedadolfk.2068 2 роки тому +1

      Also Leute lasst das Licht brennen, dann spart ihr Leuchtmittel, habt aber leider einen kleinen Mehrverbrauch. Ich hab die passende Lösung. Am Tage wenn wir die LED nicht sehen wollen decken wir die LED ab mit einem dunklen Tuch. Dann haben wir wenigstens keine Lichtverschmutzung mehr. Seit ein paar Jahren haben wir neue Straßenlampen. Natürlich LED, und sie leuchten nach allen Seiten, nur nicht nach unten. Beim Autofahren blenden diese Lampen. Ich kann mir gut vorstellen dass alle Insekten in der Umgebung nachts von diesen Lampen angezogen werden und sie in der Nähe der Lampe zu Grunde gehen. Und tatsächlich muss ich feststellen, Das in den letzten zwei Jahren die Insekten sehr stark abgenommen haben, insbesondere fliegen. Ich könnte mir vorstellen dass die Lampen damit verantwortlich sind. Aber wir sparen Strom und verschmutzen die Umgebung, Lichtverschmutzung. Früher streiten die Straßenlaternen nach unten und nicht zur Seite und schon gar nicht nach oben, aber das ist alles vorbei. Die Straßenlaternen strahlen zur Seite, mein Haus steht 40 m von der Laterne entfernt, aber das Licht ist so grell dass ich zur Eigeninitiative gegriffen habe. Ich habe die Laterne einfach von außen ab geklebt mit Alu Folie. Jetzt kann ich wieder auf meiner Terrasse sitzen. Ich habe auch gehört das es schon Nacharmer gegeben hat.

  • @zumpiepen4001
    @zumpiepen4001 5 років тому +2

    @marktcheck
    das es keine studien gibt, ist auch nicht richtig:
    N. Gentile et. al. 2018
    -->gibt kaum unterschiede zwischen led gruppe und kontrollgruppe. und die studie wurde verblindet gemacht

  • @arrowgunt
    @arrowgunt Рік тому +1

    Es kommt immer darauf an.
    Nehmen wir zb die üblichen E27 "birnen"
    Erst wenn enn Sie geöffnet werden, sind Unterschiede erkennbar.
    Eine 13w led Birne kann beispielsweise 13 leds erhalten oder über 70 Stück
    Eine LED die mit 1w betrieben wird, wird einfach viel zu heiß.
    Somit sinkt die Lebensdauer und die Effizienz.
    Werden die 13w auf 70 leds aufgeteilt halten Sie vergleichsweise länger.
    Hierzu muss aber ein angemessen großer Kühlkörper vorhanden sein.

  • @kaiman.offical8627
    @kaiman.offical8627 5 років тому +66

    Kinders.... das war dieses Mal eine echt schwache Nummer!
    Man haette ein paar wichtige Informationen einfuegen sollen, so zum Bleistift die Farbtemperatur, die Helligkeit der Leuchtmittel sowie den Farbwiedergabeindex.
    Des weiteren haette man den Zusammenhang zwischen Temperaturen und Haltbarkeit naeher darlegen sollen. Man kann eine Nutzung von mehreren 1000 Stunden auch simulieren, indem man die LEDs deutlich staerker belastet (40 Grad ist da ein schlechter Wert - 65 Grad schon deutlich besser). Das eine LED auch ausfallen kann, spielt bei der produzierten Menge keine Rolle.
    Gluehlampen halten auch nicht alle gleich lang durch, selbst wenn sie aus der gleichen Fabrik kommen.
    Beim naechsten Mal bitte sachlich und fundiert und ohne "Geschmaeckle" einer einseitigen Berichterstattung, danke!

    • @geried.
      @geried. 5 років тому +3

      ...... darf ich Papa zu Ihnen sagen ?

    • @elektrotechnik2011
      @elektrotechnik2011 5 років тому +2

      @@geried. seit wann wird hier ge-Siezt?! #InternetIstNeuland

    • @geried.
      @geried. 5 років тому +4

      @@elektrotechnik2011 ..... hat was mit Höflichkeit zu tun, schadet doch nicht.

    • @elektrotechnik2011
      @elektrotechnik2011 5 років тому +1

      @@geried. Stimmt. Entschuldigung!

    • @rolandkeina239
      @rolandkeina239 2 роки тому

      @@geried.
      "hat was mit Höflichkeit zu tun, schadet doch nicht."
      Das Siezen im Internet ist unhöflich.
      Wir Duzen uns alle, wenn wir online gehen.
      Warum? Weil wir eine Gemeinschaft sind UND weil wir nicht wissen, wie alt der andere ist.
      War auch schon zu Mailboxzeiten so. Im Usenet hat auch noch nie einer jemanden gesiezt.
      Wow ... sehe eben, der Beitrag ist alt. Und ich auch, da ich schon so lange dabei bin.
      Weitermachen ... :)

  • @KorporalKain
    @KorporalKain 5 років тому +21

    Das ist eine Luftnummer mit dem "Unterschriften in Brüssel abgeben", bei Artikel 13 haben über 5.000.000 Unterschriften auch nix bewirkt ...

    • @KorporalKain
      @KorporalKain 5 років тому +1

      Tut mir Leid, aber ich Informiere mich nicht bei Newstime, ich hohle die "Bildung" auf Twitter.
      Auf was ich hinaus wollte: Sobald ein Gesetzlicher entscheid Geld bringt, ist egal wer was dagegen hat, das wird durchgeboxt nur um Geld zu scheffeln.
      Es kann sein das am Ende nix bei der Artikel13 Geschichte raus kommt, aber man weiß nie auf was für Ideen die noch kommen.
      Mit der LED-Geschichte: Das Deutsche Stromnetz ist eine Katastrophe, man hört nur in den Medien wenig davon. Deswegen will die Regierung LED's um den Energieverbrauch zu senken. Wenn nun LED Birnen verkauft werden, halten die ja theoretisch länger, deswegen wird die Leuchtdauer minimiert, d.h. man muss mehr kaufen da die Dinger immer kaputt gehen.
      Für das gleiche Ergebnis Bezahlst du mehr Geld für die Anschaffung als wie für den Strom.

    • @pmtberlin5685
      @pmtberlin5685 5 років тому +1

      @Nicolomeus ... es geht darum, dass die EU sich i. d. R. einen verdammten Dreck um Ihr "gemeines Fußvolk" schert. Es geht da um wirtschaftlich bestmögliche Diktate gesetzlich zu verankern.

    • @denrox5198
      @denrox5198 4 роки тому

      Artikel 13 wurde aber auch wirklich viel zu sehr überkritisiert, bis es dann einfach nur noch unnötig war und auf falschen Behauptungen basierte.

  • @artvendelay8148
    @artvendelay8148 2 роки тому +3

    Also würde für das Experiment den Kindern im Klassenraum das Tageslicht entzogen was vorher nicht der fall war?
    Dann resultieren die schlechteren Leistungen höchstwahrscheinlich daraus.

    • @knusprigegurke
      @knusprigegurke 2 роки тому +2

      Und die besseren daraus, dass sie das Diktat wiederholt haben...

  • @MrPiepmatz1
    @MrPiepmatz1 2 роки тому +1

    Habe eine dimmbare LED-Schreibtischlampe, die ich auf warmweiß stellen kann, Sehr angenehm. Nur stört mich ein leiser, hoher Ton, sodass ich sie nicht lange nutzen mag. Sind Schaltzyklen nicht auch ebenso wichtig, um die Lebensdauer zu bewerten? Häufiges an/aus verkürzt die sehr, wie ich merkte!

  • @FlowwUP
    @FlowwUP 5 років тому +7

    Sehr viel extreem undifferenzierte und einfach Flasche Aussage bzw Einblendungen dieser 'Experten'

  • @boostermcblast2197
    @boostermcblast2197 5 років тому +82

    Haarsträubend unsinnig ist der Test schon deshalb, weil es "die LED Lampe" nicht gibt. In den letzten 10 Jahren hat sie sich entwickelt von flimmerndem bläulichen Schrott zur angenehmen Alltäglichkeit. Flimmerfreiheit und Farbwiedergabeindex verbessern sich ständig. Angaben dazu werden aber nicht gemacht. Statt dessen läßt man irgendwelche Leute alte Vorurteile nachplappern. Halogenlicht mit einem Farbwiedergabeindex von 100 ist in der Tat vorbildhaft, verglichen werden muß aber im Klassenzimmer realistischerweise mit den seit über 60 Jahren üblichen flackernden und brummenden Leuchtstoffröhren.

    • @philipphuber7891
      @philipphuber7891 5 років тому +3

      Das habe ich mir auch gedacht. Die anfänglichen LED waren wirklich hässlich. Waren auch schnell defekt. Seit dem ich meine neuen steuerbaren LED Lampen habe bin ich wunschlos glücklich. Ich kann das mir angenehme Licht ja einstellen. Dimmen. etc ... Ob die natürlich eine gesteuerte Lebenszeit haben kann ich noch nicht beurteilen :-) Seit 2 Jahren aber keine Ausfälle.

    • @davidka8345
      @davidka8345 5 років тому +1

      Haarsträubend unsinnig ist aber auch zu behaupten, dass LEDs früher bläulich flimmernder Schrott gewesen wäre, denn dem war nicht so. Wer damals schon qualitativ hochwertige Leuchtmittel kaufte, bekam dementsprechend auch ein gutes Licht. Und flimmern tuts nur, wenn die Ansteuerungselektronik oder der Lampentrafo Schrott ist, weil mit sauberer Gleichspannung flimmert da gar nix.

    • @arminmoller9927
      @arminmoller9927 5 років тому

      Und die machen Kopfschmerzen . Darum achtet man in Büros auf flimmerarmes Licht .

    • @Gieszkanne
      @Gieszkanne 5 років тому

      @@arminmoller9927
      Das Beste wäre wenn die Lichtquelle mit Gleichstrom läuft. Das wäre 100% flimmerfrei.

    • @arminmoller9927
      @arminmoller9927 5 років тому +1

      @@Gieszkanne Ich habe ne Inselsolaranlage .Ich beleuchte mit Batteriestrom 12V

  • @shellpierre
    @shellpierre 2 роки тому +5

    wenn ich bedenke, das eine Glühlampe mit 60W mal 39cent kostete und auch mehrere Jahre hielt (1000 Betriebsstunden und mehr wäre auch drin gewesen) und im Winter noch sinnvoll Wärme abgab... Heute habe ich überall LED für 3-8€ pro Stück. Ich musste sogar alte Lampen (mit Halogenlampen-Trafo) komplett austauschen und meist sind bei modernen LED-Komplettlampen die Leuchtmittel nicht mehr austauschbar (es sind also Wegwerflampen)! Diese sind dann Sondermüll.... Weiterhin habe ich eine fest verbaute LED Lampe im Außenbereich schon nach 3 Jahren defekt gehabt und die LED Lichterketten oder LED-Solarlampen im Garten sterben fast jährlich.
    Was für eine erneute Fehlleistung der Entscheider! So wie Notebooks oder Smartphones ohne einfach auszutauschenden Akku... nach Akkutot fliegt alles in den Müll (meistens). Die Umweltbilanz wird nicht besser mit diesen Verboten.

    • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
      @Watchmaker_Gereon-Schloesser 2 роки тому

      Hier jemand der alles reparieren kann was reparabel ist. Du kennst die Antwort: Alles in bösester ABSICHT so gewollt von den Irren der E.U.

    • @stefansieben4513
      @stefansieben4513 2 роки тому +1

      Und weil das alles so schön ist, bzw. kaum jemand diese Entscheider aufhält, wird dieses übersteigerte Wegwerfkonzept jetzt auch auf Autos übertragen indem diese in Zukunft nur noch elektrisch fahren sollen dürfen.
      Diese für E-Autos benötigten Akkus halten ca. 8-10 Jahre. Ein Austausch dieser Akkus ist dann teurer, als das betreffende Auto zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch wert ist. Damit ist die Definition des wirtschaftlichen Totalschadens erfüllt und wir können das ganze Auto gleich mit wegwerfen. (Um nur mal einen der vielen Schwachpunkte dieser E-Autos zu nennen)
      Ihren Hinweis auf die sinnvolle Wärmeabgabe der klassischen Lampen im Winter halte ich auch für absolut berechtigt, zumal wenn man bedenkt, dass künstliche Beleuchtung hauptsächlich im Winter benötigt wird. Und alles was an Wärme in den Raum eingebracht wird, braucht die eigentliche Gebäudeheizung dann nicht mehr erbringen.
      Sowas hat man mal als 2 Fliegen mit einer Klappe erwischt als "Tugend" begrüßt.
      Bei all dem derzeitigen Aktionismus im Bestreben den Klimawandel aufzuhalten beißt sich die Katze oft nur noch selbst in den Schwanz.
      Ist aber auch ein ziemlich dickes Brett welches die Menschheit da bohren muss und das scheint sie wohl auch zu überfordern.
      Derzeit jedenfalls noch....,oder...???

    • @konradberingmeier5190
      @konradberingmeier5190 Рік тому

      Die Glühlampe heizt auch im Sommer.
      Die Standard E27 LED Lampe kostet mich 1 bis 1,50€.
      Ich spare mich dusselig. Im Übrigen Tageslicht durch nichts zu ersetzen, die Beschwerden gehen nicht exklusiv auf LEDs zurück, jedes Kunstlicht ist "falsches Licht".

  • @naviflux1257
    @naviflux1257 4 роки тому +2

    22:27 : Mit LED sind 50 000h - 100 000h möglich, mit LS bis zu 100 000h, einige Dauerbrenner im 24/7 Betrieb erreichten eine Lebenszeit von knapp 70 Jahren. Die Leuchtstoffröhre sah dann dementsprechend mitgenommen aus... Die meisten LEDs überleben nicht einmal eine Glühlampe, genauso wie Energiesparlampen... Oft fällt der LED-Treiber aus, die LEDs werden nicht richtig gekühlt, weil an teurem Alu-Kühlkörper gespart wird... Für die Industrie IST es ein Thema, die Lebensdauer zu verkürzen, um den Konsum anzukurbeln, und um satte Gewinne zu erzielen... Alles unter dem Deckmantel des Umweltschutzes... Eine LED anno 2010 hält länger als eine LED anno 2020. Auf alten LEDs finde ich Angaben von 50 000h, und 25 000h. Auf neueren steht nur noch 10 000h. Bisher haben die alten LEDs mit schlechter Farbwiedergabe die neueren alle überlebt, die maximal zwei Jahre gehalten haben...
    Ähnliches galt für ESL.
    23:00 manchmal mit Absicht, es werden oft Bauteile von mangelhafter Qualität verwendet, oder schlicht und ergreifend falsch bemessen:
    Beispiel 250V Ladeelko, obwohl nach dem Gleichrichter etwa 300V Spannung vorhanden sind. Dann fallen die LEDs mit solchen Netzteilen nach wenigen 100 bis ein paar Tausend Stunden aus. Das gleiche galt für Energiesparlampen.
    37:43 Das beste, sicherste waren also anno 2009 Energiesparlampen???
    Weder Leuchtstofflampen noch LEDs sind umweltfreundlich (Herstellung + Entsorgung).
    Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber, wenn auch nur geringe Mengen, ist eine zerbrochene Leuchtstofflampe in einem normalgroßen Raum ohne oder mit mangelnder Belüftung als gefährlich einzustufen.
    LEDs enthalten giftiges Arsen (Halbleiter). Der Vorteil : eine LED kann so leicht nicht zerbrochen werden.
    37:53 ,,Wollen wir dem Verbraucher auch die Wahl geben, dazu beizutragen":
    wir werden gezwungen, die Umwelt mit seltenen Erden und Giften zu schützen, die eine LED Lampe oder Energiesparlampe enthält. Wenn ich aber WIRKLICH die Wahl hätte, würde ich mir sofort Glühlampen aus China bestellen, wenn diese mit selbst produziertem Strom aus Wasserkraft betrieben werden, ist die Effizienz egal. Licht verbraucht nur 10% des Haushaltsstromes, würde Deutschland also 10% Strom einsparen, würden Kleinkraftwerke (Wind, Wasserkraft, Gas) zuerst abgeschaltet werden, da Kohlekraftwerke zu den Kraftwerken für die Grundlast gehören, dh. diese werden immer in Betrieb sein, und lassen sich auch schwer und zu langsam in ihrer Leistung regeln.
    Dank des Emmissionshandels ist das Verbot wirkungslos.
    Wäre passender:=> ,,Wollen wir den Verbraucher zwingen, dazu beizutragen "
    Wie wäre es denn mal mit Einsparungen an der richtigen Stelle, Stichwort : Stand-by - Verbrauch, unnötige Elektrogeräte wie Salzstreuer (gibt es Elektrisch), und ähnliches zu vermeiden?
    Wenn Kohlekraftwerke für über 2/3 des Quecksilberausstoßes in Deutschland verantwortlich sind, wieso verbietet man diese dann nicht zuerst vor den Leuchtstofflampen?
    (Das Verbot von Leuchtstofflampen ist trotzdem ein kleiner Schritt in die richtige Richtung)
    Die EU macht nur das, was der Wirtschaft gut tut, so wie die EU Klimaschutz praktiziert, funktioniert kein Klimaschutz... Wattestäbchen und Glühlampen verbieten, einfach lächerlich und lediglich nur Gewissenserleichterung + Symbolpolitik.
    Für mich ist die EU zur Diktatur geworden, da kann nichts gutes bei rauskommen... Leute, laßt euch das nicht mehr gefallen!
    Danke vielmals für den Film, wo nicht das Übliche behauptet wird, wie in anderen Filmen : LED sei ja sooo gut für die Umwelt, wir können 80% Emissionen senken usw.

    • @user-os3dg6zu8n
      @user-os3dg6zu8n 4 роки тому

      Wer liest sich das durch hahha ;)

    • @Humbulla93
      @Humbulla93 2 роки тому

      man kann sich auch meanwell LED-treiber(marktführer für die hochwertigsten treiber) holen und samsung LED´s in den verschiedensten formen, klar da muss man selber basteln, aber man kann sich durch entsprechend "sanften" lauf LED´s bauen die ewigkeiten halten

    • @naviflux1257
      @naviflux1257 2 роки тому

      @@Humbulla93 Genau. Ist alles eine Frage der Kühlung und wie sehr man die LEDs bestromt.
      Zur Erinnerung: Die 5mm LEDs in so manch altem Türklingelkasten leuchtet schon seit vielen Jahrzehnten, da die Leistung im mW Bereich ist, hat man keine Probleme mit der Kühlung ...

  • @1roterdrache
    @1roterdrache 5 років тому +14

    Ich habe schon viele LED-Lampen außeinandergenommen wenn diese defekt waren und meistens waren es nicht die LEDs selbst die den Geist aufgegeben haben sondern die Elkos die verbaut sind um die Spannung runter zu regeln. Leider wird beim öffnen der LED-Lampen das Gehäuse zu stark beschädigt um sie wieder richtig zusammen zu bauen. Sonst könnte man einfach die Kondensatoren tauschen und die würde wieder funktionieren.

    • @repairfox
      @repairfox 5 років тому +1

      Oder der Hersteller könnte einen etwas besseren Kondensator verbauen, der einen Viertelcent mehr kostet und dafür mehrere Jahre länger hält....

  • @borstenhoernchen
    @borstenhoernchen 5 років тому +10

    Die Hintergrund „Musik“ ist, finde ich, zu stark und laut für einen Informativen Beitrag.
    Und Inhaltlich sehr schwach. Nichts sagend aufgeblasen. Schade. Hätte man auf 5 min kürzen können und auf echte Fakten reduzieren.

  • @gegendenstrom2506
    @gegendenstrom2506 2 роки тому

    Wie sieht das mit Blaulichtfiltern in der Brille aus? Nützen die etwas?

  • @a5r2g9j4
    @a5r2g9j4 Рік тому +1

    Wie langen halten ???? Langen / Hessen ??

  • @damichl9684
    @damichl9684 5 років тому +33

    wenn man 10 Jahre als Lebensdauer an gibt soll man 10 Jahre Garantie bekommen!

    • @Joe-Mu
      @Joe-Mu 5 років тому +1

      Das Problem wird auch sein, dass viele, selbst wenn 10 Jahre Garantie drauf wäre, ihre Quittungen wahrscheinlich nicht mehr haben.

    • @MrLince-hr4of
      @MrLince-hr4of 5 років тому +2

      @@Joe-Mu manche quittungen sind nach 6 monaten ausgeblichen und nur noch weisse zettel....
      das mit der lebensdauer ist doch unsinn ! es gibt alte glübirnen die brennen sein 100 JAHREN !!!!!!!!!!!!
      es wird ja gesagt das 10 Jahre als Lebensdauer nur auf die "LED" gilt, nicht auf die billigen bauteile :D
      gut ich hab mich 2008 mit einem grossen vorrat an glühbirnen eingedeckt, und bin wirklich überrascht wie lange die halten - musste noch fast keine wechseln :D

    • @damichl9684
      @damichl9684 5 років тому

      @@Joe-Mu Da ist dann jeder selber schuld - unser Elektromarkt bietet bereits schon Digitale Kassenzettel zur Kundenkarte an :) - Online hat man auch einen Nachweis

    • @fabianfeilcke7220
      @fabianfeilcke7220 5 років тому +2

      Vernünftige Anbieter geben auch > Jahre garantie. Wir haben >30 LED Röhren von panasonic sei 5 Jahren im Einsatz. Kein einziger Ausfall. Die gibt aber halt nicht für 4€ im baumarkt..

    • @damichl9684
      @damichl9684 5 років тому

      @@fabianfeilcke7220 ja aber sowas ist hald noch selten und es geht ja nicht nur um die Standart röhren sondern auch um Lampenschirme die hochwertig sind - aber hald trotzdem nur 2 jahre Garantie haben
      Auch wenn sie hochwertig sind halten sie lange bzw sind gut konstruiert aber es gibt hald trotzdem immer noch Ausfälle von LEDs

  • @pindrei
    @pindrei 5 років тому +84

    ...ich hätte gerne meine Lebenszeit und GEZ zurück....

    • @pindrei
      @pindrei 5 років тому +3

      @@metzger1002 der Beitrag wurde durch unseren Rundfunkbeitrag bezahlt und war so schlecht, dass das anschauen Zeitverschwendung war....

    • @JoaoCarlosSoares
      @JoaoCarlosSoares 4 роки тому +1

      @@pindrei Mach's besser! YT kann jeder

    • @pindrei
      @pindrei 4 роки тому

      @@JoaoCarlosSoares mmmh, wir sind hier bei UA-cam. Ist der Vertriebsweg ein Qualitätsmerkmal?

    • @JoaoCarlosSoares
      @JoaoCarlosSoares 4 роки тому +2

      @@pindrei YT macht es auch dir möglich. Inhalte muß der Kritiker schon bringen.
      Mach es besser. Auf! Jetzt!

    • @pindrei
      @pindrei 4 роки тому

      @@JoaoCarlosSoares Werde ich am Rundfunkbeitrag beteiligt, wenn ich selber Beiträge erstelle? Oder sind die dann gratis?

  • @BloederKingTV
    @BloederKingTV 5 років тому +2

    Ihr verlangt jetzt aber nicht wirklich, dass man für so eine Reportage Gebühren zahlt, oder?

  • @s.b.4349
    @s.b.4349 Рік тому

    Kommt immer darauf an, wie lange man die Lampe an lässt. Aber ich denke mal minimum 8 bis 10 Jahre. Meine im Wohnzimmer sind von 2015 und da ist das Licht täglich mindestens 5-6 Stunden an.

  • @chroschi
    @chroschi 5 років тому +4

    Da in klassenräumen (jedenfals früher) hauptsächlich Leuchtstoffröhren eingesetzt werden die ebenfalls einen sehr hohen Blaulichtanteil ausstrahlen, ist diese erkentniss doch nicht neu. Ganz im gegenteil das ist so gewollt damit die farbtemperatur Kaltweiß erreicht wird welche die konzentration steigert. Hier im Versuch sollte man sich eher auf Led mit ähnlicher Farbwiedergabe einlassen. Und das Problem was die Tochter des Dr. schildert hört sich für mich nicht nur nach einer Problematik bezüglich von Led´s hin sondern eher das nichtbemerken eines Flimmern was oft von Led Leuchtmitteln der frühen Generation oder auch von minderwertigen produkten kommt. Ahnlich wie damals beim röhrenbildschirm dort hatte man auch oft Kopfschmerzen bekommen.
    Und zur umweltbilanz natürlich sparen sie strom ein was für den endverbraucher gut ist aber die herstellung sowie entsorgung ist auch nicht von der hand zu weisen. LED leuchtmittel sind wenn defekt und nicht mehr zu reparieren wie normaler elektroschrott zu behandeln ist nichts anderes verbaut. Jedoch lassen sich die meisten lampen relativ leicht instandsetzen.
    Das Problem sehe ich hier eher das diese wartungsfreundlicher gebaut werden müssten. Damit nicht so viel Elektromüll anfällt.
    Weil so komplex wie im repair cafe geschildert ist es nun auch nicht. Löten ja das mag sein aber dauert idr. keine 5min. Und sowas bekommt auch jeder hin der nicht gerade handwerklich ungeschickt ist.
    Und ja natürlich sollen die Lampen nicht ewig halten das versprechen ist natürlich ein dehnbarer begriff mag sein das der LED chip auch gut 50.000 std halten kann der rest der elektronik der dann oft die led zu gänze zerstört jedoch nicht. Hat auch was mit den an/aus Zyklen zu tun. Jedenfalls sollte man nicht von den Herstellen von LED erwarten das diese ewig halten, jeder weis doch das Fernseher smartphone usw. auch so gebaut werden damit ein teil kaputt geht und somit ein neukauf fällig wird.
    das ist bei Leuchtmitteln diser art nicht anders.

  • @hrick97
    @hrick97 5 років тому +17

    Überhaus verwunderlich, dass die SuS in der 2. Woche besser abschneiden als zuvor, das ist ja fast als hätten sie etwas gelernt.. in der Schule?!

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому +1

      ja ,ja die kinder kommen alle pumperlgsund in die Schule,hahahahahahahah

  • @Krautmaster86
    @Krautmaster86 5 років тому +1

    ich hab durchaus einige G9 LEDs die super schönes ausreichend warmes Licht abgeben und schon knapp 10 Jahre wirklich oft und lange leuchten. Hier ein klarer Win.

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier1877 4 роки тому +2

    Das mit der Lebensdauer hatten wir doch schon beim Glühbirnenkartell. Meint ihr das hat sich jetzt geändert?

  • @fohs4610
    @fohs4610 5 років тому +3

    Was ist mit dem Blaufilter z.B. im Smartphone? Ich nehme eine Reduzierung des blau-Anteils war, aber ist dieser reduziert genug?

    • @nichderjeniche
      @nichderjeniche 2 роки тому

      Du kannst das doch einstellen bei den meisten Telefonen, wieviel Blauanteil drin sein soll.

  • @nicknolte6006
    @nicknolte6006 5 років тому +9

    Wie wird man eigentlich anerkannter "Experte" beim TV? Ist das bei euch ein Lehrberuf oder neuer akademischer Grad, weil ich viel fernsehe!
    Oder ist das nach Gutdünken jedem Redakteur selbst überlassen, was ich mal vermute? (Dann möchte ich gern als "anerkannter TV Experte" anheuern weil ich viel fernsehe!)
    Euer toller "Licht-Experte" ist übrigens nur ein Dr. Agrar Ingenieur.
    Was seine offensichtlichen Glaubens-Tendenzen angeht, so ist er in der Walldorf-Antroposophen-Ecke unterwegs, und seine sofort erkennbare Technik-Fachinkompetenz bzw. -Feindlichkeit gegenüber LEDs ist somit besser verständlich und erklärt, aber natürlich nicht ganz ernstzunehmen.
    Was für ein weltfremder Experte! Seine diletantische 2-Wochen-Klassenraum-Testreihe verkauft er sogar größenwahnsinnig international auf english als "Studie". Eine Witzfigur..
    www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/474

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      Was heisst hier Experten. Experte ist doch kein erlernter qualifizierter Beruf. Das sind selbst ernannte Experten, oder Hellseher,Pseudo wissenschaftler. Die wissen selbst gar nicht was sie oft für einen Schaas erzählen. Hauptsache sie sind wichtig,überall dieser Scheiss genau wie in der Politik Ich verachte solche Leute

  • @klingerengelbert
    @klingerengelbert 4 роки тому

    Der Bericht ist sowas von ... klar gab es auch bei Energiesparlampen und Halogenlampen Angaben über die Haltbarkeit.

  • @ulrichterra5
    @ulrichterra5 2 роки тому +2

    Ein sehr interessantes Thema. Ein Aspekt wurde vergessen. LED-Lampen erzeugen durch die eingebauten Schaltnetzteile ungewünschte Oberschwingungen, welche für die Energieanbieter ein richtiges Problem darstellen, diese wieder zu kompensieren. Auch ich habe mit der Haltbarkeit von gekauften LED-Leuchtmitteln keine gute Erfahrung. Die Lebenszeit wurde nicht erfüllt. Bereits nach einem Jahr fingen viele Lampen an zu flackern, oder sind komplett ausgefallen. Nach dem öffnen musste ich feststellen, dass meistens die Kondensatoren den Wärmetod gestorben sind, oder die Kapazität sich stark verändert hat. Es würde mich interessieren, ob Sie einmal Kontakt mit Australien aufnehmen könnten, um dort an Forschungsergebnisse zu kommen, weil die LED dort schon wesentlich länger eingesetzt wird. In unserem Klassenzimmer damals 1979 waren Leuchtstofflampen im Einsatz, die fand ich noch grauenvoller, als LED.

    • @userprofile1952
      @userprofile1952 Рік тому

      Weil man vor 40 Jahren andere Leuchtstoffe verwendet hat. Seit gut 20 Jahren haben Leuchtstoffröhren einen Farbwiedergabe Wert von mindestens 80, das Licht von den neuen Röhren ist genauso wie bei LEDs

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 Рік тому

      @@userprofile1952 Im prinzip die gleiche technik:
      Leuchtstofflampen pumpen einen farbstoff durch ultraviolettes licht der entladung der dann das eigentliche sichtbare licht erzeugt.
      Bei LEDs ist es dann praktisch der gleiche leuchtstoff der durch blaues licht der eigentlichen LED gepumpt wird.

  • @djtrommelfeuer493
    @djtrommelfeuer493 5 років тому +8

    Ich wünsche mir einen zweiten Teil des Videos, in dem bekannte und noch unbekannte Vorteile des LED-Leuchtmittels gezeigt werden. Diesmal aber bitte wissenschaftlich ausgearbeitet.

  • @FakeNewsHunter
    @FakeNewsHunter 5 років тому +3

    Aber es gibt doch verschiedene LEDs je nach K-Wert. oder war das nur bei der sog. Stromsparlampen?

  • @l3tplayer-drj_p37
    @l3tplayer-drj_p37 Рік тому

    Wie schaut das denn eigentlich bei Leuchtstoffröhren aus, diese haben auch viel blau aber auch hohen ausschlag bei Infrarot, kann sich das irgendwie ausgleichen?

  • @vegetarierfurtierschutz8931
    @vegetarierfurtierschutz8931 4 роки тому +2

    flackerndes Blaulicht stresst .
    In meiner Wohnung habe ich nur handelsübliche alte Glühlampen mit Milchglas.

    • @tomtina313
      @tomtina313 4 роки тому

      super die alte tuts immer noch.ausserdem erspart es imwinter heizkosten,ok

  • @HighVizionTV
    @HighVizionTV 5 років тому +10

    Sehr informativ, eine durchaus nette Produktion 👍 - weiter so, hat mir sehr gefallen. Bei einer Szene musste ich an Rambo denken 😂.
    Was ist das? - Blaues Licht.
    Und was macht es? - Es leuchtet blau xD.

  • @thirgendwas1618
    @thirgendwas1618 5 років тому +23

    LEDs werden hier merklich schlechtgeredet!
    Über Vorteile wird eigentlich nicht wirklich eingegangen.
    Haben seit Jahren sämtliche Leuchtstellen im Haus nahezu ausschließlich von Leuchtstoff zu LEDs umgerüstet. Vorzugsweise alles um 2700 bis 3000k, sprich warmweiß. Alles mit E14 bis E27 um jederzeit tauschen zu können.
    Bis auf recht ausfallträchtige LED-Filament, die bei höheren Wattagen stets in verhältnismäßig kurzen Abständen ausfielen (kein Kühlkörper), alle anderen ohne jeden Defekt über Jahre.
    Manche davon brennen 10 Stunden am Tag (Nachtlicht) und insgesamt sind es über 70!Leuchten (inkl. Schrank, Kühlschrank, Außenbereich), denen bis auf die genannte Ausnahme, keine Ermüdungserscheinungen anzumerken sind.
    Von fest verbauten LEDs, wo bei Defekt die ganze Leuchte entsorgt werden muß, halte ich nichts und werde sie auch nicht kaufen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +3

      Liebe/r Ist völligunwichtig,
      auf die Vorteile und Chancen von LED-Lampen sind wir in dem bericht eingegangen. So verbraucht eine LED-Lampe deutlich weniger Strom als eine gleich helle Glühbirne. Zudem haben LEDs eine höhere Lebenszeit als Glühbirnen, was für den verbraucher ebenfalls Vorteile bietet.
      Unser Ansatz war es uns anzuschauen, was aus den Werbeversprechen lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz geworden ist, mit denen die LED vor einigen Jahren auf den Markt kam. Diese Versprechen waren ja der Grund dafür, warum die LED von Beginn an von der Politik gefördert wurde. Während die Politik sonst häufig freie Märkte propagiert, hat der Verbraucher bei Lampen heute de facto kaum noch ein anderes Leuchtmittel zur Auswahl. Daher sollten wir an diese Technologie aus unserer Sicht auch besonders hohe Anforderungen stellen und einfordern, dass die Versprechen auch bei handelsüblichen Lampen eingelöst werden.
      Zusätzlich haben wir uns noch mit den Auswirkungen von LED-Licht auf den Menschen beschäftigt.
      Zusätzlich zum Film haben wir noch einen längeren Online-Artikel geschrieben: www.swr.de/marktcheck/probleme-der-neuen-leuchtmittel-das-geschaeft-mit-led-lampen/-/id=100834/did=23623714/nid=100834/1kitb9f/index.html
      Dort gehen wir auf manche Aspekte noch ausführlicher ein und versuchen praktische Tipps zu geben, wie man mit den Problemen umgehen soll.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @EREMIT-DE
      @EREMIT-DE 5 років тому +2

      @@marktcheck LED können bis zu 1.000.000 Stunden leuchten.
      Die verkürzte Lebensdauer kann man sich ganz leicht erklären:
      1. Je mehr leistung die LED hat, desto heißer wird sie. Wenn man sie dann noch in ein Gehäuse steckt, dann ist es normal, dass die Lebensdauer rapide sinkt.
      Problemlösung: Größere LED Lampen mit Kühlkörper oder Aktivlüftung, die jedoch zu klobig und groß für den Masssenmarkt werden. Wenn man weniger Leistung verbaut, werden andere Konzerne die LED mit den hohen Leistungen abdecken. Und daher steckt man in einen Teufelskreis. Entweder bauen, was die Kunden wollen (hohe Leistung, wenig Lebensdauer) oder innovative Ideen entwickeln, die am Ende keiner kaufen will. Während die asiatische Konkurrenz dann natürlich sofort ihren eigenen Pfusch auf den Markt wirft.
      2. Je mehr hochwertige Teile verbaut werden, desto teurer wirds. Man kann eine vollkommen überdimensionierte 10W LED nehmen, und sie in einer 5W Version für die Ewigkeit auf halber Leistung betreiben. Dann noch eine großzügige Elektronik, Alurippen statt Keramik oberhalb der Fassung und schon hat man seine 100.000 Stunden Lampe - für mindestens 10€ pro 5W - die eh keiner kaufen wird, weil zu teuer.
      Also baut man eine 10W Lampe mit 10W LED, und senkt den Preis für den Verbraucher so um die Hälfte, damit man eine Chance hat, im Markt mit allen anderen Herstellern zu überleben.

    • @carir.5978
      @carir.5978 5 років тому

      @@EREMIT-DE, aber eine Aktivlüftung verbraucht auch Strom! Damit sinkt ja die Stromeinsparung...

    • @EREMIT-DE
      @EREMIT-DE 5 років тому

      aktivlüftung würde weniger als 5% von gesamten Verbrauch kosten bei 10W Lampen. Das ist überhaupt kein Problem.
      Aktuell wird eher massiv an der Effizienz gedreht, indem man einfach die LED überlastet.
      Wir sind bei bis 160lm/W Leuchtkraft im Labor, bis 130 unter Realbedingungen, kommen aber bei normalen LED Leuchten auf max. 90 wenn wir Glück haben.
      Es ging auch gerade darum zu erklären, warum es nicht so einfach möglich ist LED leuchten so zu bauen, dass sie halten, was Marktcheck von denen verlangt ;)

    • @tomtina313
      @tomtina313 4 роки тому

      das war völliger Blödsinn,warmweiss leuchtmittel gab es schon in den 50 jahren, und sparen tust du auch nicht weil die E Werke mitten im Jahr willkürlich den Strompreis erhöhen,hahaha schlaf weiter,du

  • @kiku6627
    @kiku6627 2 роки тому

    halten die LEDs auch 30k bis 60k Schaltvorgänge?
    Seit dem wir im Büro LEDs einsetzen steigt irgendwie der Müdigkeitslevel ?

    • @natteradatz
      @natteradatz 2 роки тому

      warte bis es die hier endlich verbaut gibt.

  • @JD-zh6qe
    @JD-zh6qe 4 роки тому +3

    Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass nicht nur der höhere Blauanteil, sondern auch das hochfrequente Flackern von LED-Leuchtmitteln sich sehr ungünstig auf Konzentration und Gesundheit auswirken.
    Jetzt gibt es immer wieder Menschen, die glauben, dass LED-Leuchtmittel nicht flackern...
    Vielleicht habt Ihr ja mal die Gelegenheit, rein zufällig mitbekommen zu können, dass Ihr den Eindruck habt, Ihr wäret einem Strobolight ausgesetzt...
    Ich kann da von vielen Erfahrungen berichten...

    • @homoerschoepftikus
      @homoerschoepftikus 2 роки тому

      Das stimmt. Diese 50Hz wirken auch sehr stark auf den Körper.
      Es liegt daran dass der Wechselstrom quasi abgehackt wird da die LED nur mit Gleichstrom funktioniert. So wird immer nur der Strom abgegriffen der in eine Richtung geht. Es handelt sich dabei vorwiegend um LED Filamentlampen.

  • @Greekystyler
    @Greekystyler 5 років тому +7

    Wenn man sich das Video auf seinem LED-TV mit LED-Hintergrundbeleuchtung und LED-Deckenbeleuchtung anschaut🤙 Dabei auf dem LED-Bildschirm des Smartphones den Kommentar tippen.

    • @jannisally6687
      @jannisally6687 5 років тому

      Ja, tue ich auch gerade 😁😉

    • @Physikbuddha
      @Physikbuddha 5 років тому +1

      ... der Bildschirm, der mit f.lux auf 2500 K heruntergeregelt ist.

  • @LeviAckerman-ln8kt
    @LeviAckerman-ln8kt 5 років тому +6

    Also das mit der Frau die Nachts schlecht schläft weil sie oft bis zur letzten Sekunde vor dem Schlafe gehen vor dem Laptop hockt ist echt nichts neues. Schlafforscher raten schon seit Jahren dazu, z.B. das Handy Abends weg zu legen und stattdessen 1h oder 30min vor dem Schlafen bei warmweißen Licht ein Buch zu lesen, eben weil das blaue Licht Tageslicht simuliert und das Hirn so dauerhaft auf "Tag" eingestellt ist.
    Und das mit dem Blaulichtanteil ist auch kein Problem. Die meisten LED Lampen liegen im warmweißen Bereich und die meisten Leute benutzen auch warmweiße Glühlampen. Wir haben z.B. in der Küche eine 2500 Lumen LED mit 2700K Farbtemperatur. Das ist sehr warmweiß.
    Edit: Und was ist denn das bei 14:59 für ein Blödsinn? Die Höhe ist doch total egal. Worauf es ankommt sind Lumen, Lux und Candela.
    Lumen ist die Lichtmenge, Candela gewissermaßen die Stärke der Fokusierung und Lux die Lichtmenge auf einer Fläche. Ums extrem zu verdeutlichen: Stadionscheinwerfer werden auch bei 100 Metern Entfernung wesentlich mehr Licht auf ne Fläche bringen, als ein Streichholz. Selbst wenn das Streichholz nur 20cm entfernt ist. So was von unsachlich.
    Er gibt ja auch interessanterweise auf seiner Website auch nicht viel zu sich selber Preis. Er sagt nur, dass er von der Uni Bonn promoviert hat. Aber nicht was. Das ist eigentlich Standard, dass man auch sagt in WAS man promoviert hat. Seltsam, irgendwie unseriös. Und dann andere Sachen zu denen er und sein Team "forscht". Da erforschen sie z.B. mit dem "Empathic Food Test" (also auf Deutsch "Empathischer Essenstest") die Geschmacklichen Unterschiede von Quellwasser gegen Leitungswasser und wie das Quellwasser aus Quellen entweder als „leicht“ sowie „belebt/erfrischt“ oder als „hüllend“ und „durchwärmend“ charakterisiert wird.
    Das liegt vermutlich einfach am Kalkgehalt. An meinem Studienort gibt es SEHR weiches Wasser. Das ist nahezu Kalkfrei. Unser Wasser zu Hause dagegen ist voll mit Kalk. Sau hart. Das eine "schmeckt" einfach viel besser als das andere. Aber ich mache da nicht gleich eine Wesensbestimmende Eigenschaft daraus.

    • @arminvoneckerberg8978
      @arminvoneckerberg8978 5 років тому +1

      Das einfachste wäre ja das Display in den Nachtmodus zu versetzen. 2 Klicks genügen. Dann wird blau abgeschaltet und mehr nach 680 nm Rot verschoben. Schon ist das Problem weg. Aber dafür muß man nur einfach die Bedienungsanleitung lesen. ;) ;)

  • @ManKetnas
    @ManKetnas Рік тому

    wow unglaublich diese Erkenntnisse, danke für diese Doku !!

  • @overtake-jc7yu
    @overtake-jc7yu 2 роки тому +4

    Also wir haben vor 4 Jahren alle Lampen gegen LEDs ersetzt. Ca. 1/4 musste ich bis heute schon austauschen, weil sie kaputt waren. Und das waren sogar alles Philipps Lampen 🙁

    • @GvzDus
      @GvzDus 2 роки тому

      Meine Erfahrungen sind Philips sind ebenfalls durchwachsen (einige hundert bis 1000 h). Die GU10-Viecher aus China hatten zwar in den ersten Tagen 5-10% "Ausschuss", der Rest leuchtet nun seit gut 5 Jahren (natürlich nicht non-stop).

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Рік тому

      Das ist eigentlich normal bis gut. Von LEDs von Müller möchte ich abraten. Die sind zwar billiger, halten aber auch längst nicht so lange wie Philipps.

    • @wolframgerber7118
      @wolframgerber7118 Рік тому

      Die Lampen, in denen das "Glühobst" gegen LED's getauscht wurde, sind in der Regel kaum dafür geeignet, da die entstehende Wärme dem "Glühobst" egal war, während es die LED-Leuchtmittel nicht wärmer als Zimmertemperatur mögen. Hängt mit den verbauten Komponenten in einem solchen Leuchtmittel zusammen. Ich verwende die Leuchtmittel vom "Onkel Mao", diese sind günstig und bei ausreichender Luftzufuhr auch sehr dankbar. Falls mal eine aussteigt, ist es bisher nie die Elektronik gewesen, sondern einer der in Reihe geschalteten LED-Chips ist gestorben. Sieht man nach dem Abnehnen der Lichtverteilkappe an dem winzigen schwarzen Punkt auf dem LED-Chip. Lässt sich mit Lötkolben und einem Chip ohne schwarzen Punkt gut beheben.

  • @Esgehttrotzdemweiter
    @Esgehttrotzdemweiter 5 років тому +54

    Einer der schlechtesten Berichte von Marktcheck, die es gibt. Er ist leider nicht objektiv.
    Der Bericht zielt von der ersten Minute auf das schlecht machen von LED ab.

    • @marktcheck
      @marktcheck  5 років тому +5

      Liebe/r Depression - Es geht trotzdem weiter!
      Ich bedauere, dass Ihnen unser Film nicht gefallen hat.
      Unser Ansatz war es, uns anzuschauen, was aus den Werbeversprechen lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz geworden ist, mit denen die LED vor einigen Jahren auf den Markt kam. Diese Versprechen waren ja der Grund dafür, warum die LED von Beginn an von der Politik gefördert wurde. Während die Politik sonst häufig freie Märkte propagiert, hat der Verbraucher bei Lampen heute de facto kaum noch ein anderes Leuchtmittel zur Auswahl. Daher sollten wir an diese Technologie aus unserer Sicht auch besonders hohe Anforderungen stellen und einfordern, dass die Versprechen auch bei handelsüblichen Lampen eingelöst werden.
      Zusätzlich haben wir uns noch mit den Auswirkungen von LED-Licht auf den Menschen beschäftigt.
      Zusätzlich zum Film haben wir noch einen längeren Online-Artikel geschrieben: www.swr.de/marktcheck/probleme-der-neuen-leuchtmittel-das-geschaeft-mit-led-lampen/-/id=100834/did=23623714/nid=100834/1kitb9f/index.html
      Dort gehen wir auf manche Aspekte noch ausführlicher ein und versuchen praktische Tipps zu geben, wie man mit den Problemen umgehen soll.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

    • @frankr.3333
      @frankr.3333 5 років тому +1

      @@marktcheck Ich habe in meiner Stube seit Jahren LED Kerzenlampen. Und das Licht ist nicht unangenehm, man muss nur darauf achten welche Lichtfarbe sie haben. ich kaufe nur warmweiße LEDs. Und kaputtgegangen sind mir nur die Energiesparlampen die ich vorher hatte. Außerdem würde ich niemals, In Lampen fest verbaute LEDs kaufen, eben wegen des Umweltaspekts.

    • @GoldmundAR
      @GoldmundAR 5 років тому +4

      Ich finde einer der besten Berichte von Marktcheck, die es gibt...Es ist sehr schwer den Menchen die Wahrheit zu zeigen gegen den Srömungen von Meinungen.

    • @frankr.3333
      @frankr.3333 5 років тому +1

      @@GoldmundAR Was ich hier geschrieben habe, ist keine Meinung sondern eine Tatsache. Kennst du den Unterschied?

    • @GoldmundAR
      @GoldmundAR 5 років тому +1

      @@frankr.3333 , Meinungen sind ein Resultat von Informationen die auf Tatsachen(verschiedene Quellen)berufen. Ich bin kein Spezialist in diesem Bereich, aber ich habe grosse Probleme (gesundheitliche Natur) mit den LED. Sic!

  • @picklerick814
    @picklerick814 5 років тому +4

    die LEDs an sich gehen sehr selten kaputt. es ist immer ein bauteil der spannungsversorgung, das kaputt geht. wie ein kondensator oder trafo im sockel der LED-"birne".
    entweder die LED bekommt dann einfach keinen strom mehr oder sie wird überversorgt und brennt durch.

    • @carir.5978
      @carir.5978 5 років тому +1

      Pickle Rick, sehr selten? Sind ein paar Monate eine lange Haltbarkeit????? Meine von Philips waren zu 50 % nach ein paar Monaten kaputt!

  • @Moluskenhort
    @Moluskenhort 2 роки тому

    Wie wäre es, die led‘s weiter zu entwickeln?

    • @kl0nbr0wse4
      @kl0nbr0wse4 Рік тому

      entwickel dich doch weiter - aldi und amazon is' eben nicht

  • @laetiziab1162
    @laetiziab1162 2 роки тому +1

    das Problem schein ja die farbe das lichtes zu sein. Led´s gibt es ja auch mit niedrigem blau anteil bzw. in warmen Tönen

  • @Nico_Rinke_
    @Nico_Rinke_ 5 років тому +5

    34:00 das sind doch Standart 3W Warmweiss LEDs mit Aluminium Kühlkörper.

    • @blubb7711
      @blubb7711 5 років тому

      jap, kann man easy wechseln.

    • @snooker216
      @snooker216 4 роки тому

      Standard! Nicht Standart!

    • @blubb7711
      @blubb7711 4 роки тому

      @@snooker216 Der Mann mit den Millionen Kraditkarten schon wieder....

  • @johan-wh5qt
    @johan-wh5qt 5 років тому +17

    Bei uns in der schule schalten wir Schüler immer das Licht aus und machen die Rollos auf, ist viel angenehmer.
    Wir haben aber kein LED sonder Leuchtstoffröhren

    • @huhi31
      @huhi31 5 років тому

      Wir auch weil bei uns die lampen immer komische Geräusche machen

    • @richardsteffen6271
      @richardsteffen6271 5 років тому +1

      Ich finde es beruhigend zu hören das die Schüler noch die Rollos hoch machen ;)
      Nur blöd das im Winter so lange dunkel draußen ist ? :(

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      genau so macht man das licht aus und die sonne scheint so helle

  • @JoaoCarlosSoares
    @JoaoCarlosSoares 4 роки тому

    Liebes Team vom Marktcheck. Die eine Schülerin sprach von weniger Licht bei den neuen (LED) Leuchten. Dabei gibt es Studien, dass hellere Beleuchtung zu einer besseren Konzentration führt. Deswegen hatten wir in unserer Messwerte im Chemiewerk sehr helle Beleuchtung!

  • @andrewolf8640
    @andrewolf8640 4 роки тому +1

    Früher waren in den Klassenzimmern meißt Leuchtstoffröhren verbaut. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei LED. Also kann kein großer Unterschied sein. Nur Halogen ist auf jeden Fall besser.

    • @gugelhupf8955
      @gugelhupf8955 2 роки тому

      Niemand behauptet, daß diese Röhren gut waren. Ich habe unter dem Licht immer gelitten. Kommt auch darauf an, wie sensibel man ist. Übrigens habe ich heute im Bad auch Leuchtstoffröhren, aber spezielle, wie sie in der Druckindustrie verwendet werden. Das Licht ist angenehm. Dafür sind Schulen aber zu geizig.

  • @trenquo7447
    @trenquo7447 5 років тому +3

    Und wie verhält sich das jetzt mit LED-Lampen/-Panelen, die mit Warmton leuchten? Wie verhält sich das hier noch mit dem Blaulichtanteil?
    Welche Vorteile und Nachteile bestehen zwischen den LED-Leuchttypen? Ein Griff zu Lampen mit schlechter Farbwiedergabe geht schnell. Auch flackernde LEDs oder blendende werden durchaus schnell verbaut.
    Auch bei der Umrüstung von Straßenlaternen hin zu LED empfinde ich es als oftmals störend, dass diese nicht blendfrei installiert werden. Hier würde ich mir blendfreie Installationen bevorzugen. Und vielleicht sollte man mal einen Test mit warmtonfarbenen LEDs für Straßenlaternen durchführen analog der Gaslaternen oder Natriumdampflampen.

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      Du hast es gecheckt, genau so ist es.Laut Verkehsrverordnung darf keine Lampe im Strassenverkehr blenden. Trotzdem schauen die Beamte für Verkehrsordnung tatenlos zu und machen gar nichts. Sie schreiten nur ein wenn ein Verkehrsteilnehmer - Autolenker mit den Scheinwerfer andere blendet.Beispiel die neuen Xenonlampen in den Autos BLENDEN ALLE und strahlen auch noch schädliche UV- Strahlen aus. Schädlich fürs Auge. speziell in der Nacht bei langen fahrten . Was macht die Behörde, NIX

    • @tomtina313
      @tomtina313 5 років тому

      alles ist viel zu aufwendig und zu teuer ,am billigsten und einfache Handhabung ist immer noch die alte gute Glühlampe sie spendet angenehmes gleichmässiges licht und spendet in der kalten jahreszeit sogar wärme und du kannst die teure Heizung einfach um 2 grad herunter drehen und sparst heizkosten.Ich habe noch genug von diesen Lampen und habe in meiner Wohnung nur Glühlampen für die nächsten 100 Jahre. Hurra ist die Welt schön u einfach

  • @Vinumtue
    @Vinumtue 5 років тому +3

    39:00 Unterschriften bis heute 21.11.2019...Ist die Sendung aus der Zukunft oder bin ich gerade aus dem Koma erwacht?

    • @moritzbeekmann9459
      @moritzbeekmann9459 5 років тому +2

      Genau das ist mir auch aufgefallen. Ich wollte gerade nachfragen ob das ein Datum sein soll oder was diese Zahlen zu bedeuten haben.
      @marktcheck
      #marktcheck

  • @b.-1048
    @b.-1048 5 років тому +1

    Marktcheck macht auch mal Fehler, wie mir scheint.
    Vorweg: Ich respektiere die Sendung sehr und finde sie gut & wichtig, finde auch viele Argumente hier sehr gut, nur oft nicht komplett durchdacht.
    Wie kann das Schulexperiment statistisch relevant sein, wenn es ganz unterschiedliche Bedingungen (abgesehen vom Leuchtmittel) gab? Man müsste die gleichen Lampen für beide Wochen nutzen (warum Lampen wechseln, wenn es nur um Leuchtmittel geht?)...und das ganze nochmal andersrum machen (erst Halogen, dann LED), wegen Gewöhnung. Ausserdem müsste man mit nem Luxmeter gucken, dass die Leuchten EXAKT gleich hell sind. Klar, dass dämmrigeres Licht durch ne milchige Lampe, bei dem man sich noch dazu an Tageslichtentzug gewöhnen muss, zu Unkonzentriertheit führt.
    Zum Schlaflabor: Wurde bei der Dame oder anderen Betroffenen mal getestet, ob die gleichen Symptome auch bei Beschäftigung vor PCs mit Röhrenbildschirmen oder ähnlichem auftreten? Kann man wirklich die LED-Beleuchtung als Schuldigen anprangern, wenn es auch einfach die Beschäftigung mit Licht allgemein sein könnte?
    Ich empfehle das Video von Mailab zu dem Thema.
    Ich habe in meiner Wohnung überall LEDs, habe weniger Kopfschmerzen als vorher (bin auch hydrierter), auch die Lebensdauer von 10000 h hat so manche LED hier schon überschritten - aber das Lebensdauerproblem mit einkalkulierten Defekten, bezweifle ich bei der Industrie nicht, egal ob bei Druckern, Handys oder Leuchtmitteln.
    Erkenntnisse zur Gesundheitsgefährdung finde ich trotzdem wichtig, wenn sie korrekt sind. Worauf hier garnicht eingegangen wird (aber da gibt's auch schon einige Dokus) ist das Problem vom steigenden Lichtsmog durch LED-Überbenutzung (jede Fassade/Vorgarten muss leuchten,...)

  • @armucoartworks1732
    @armucoartworks1732 2 роки тому

    Habe festgestellt das einige LED Lampen Gerüche ausdünsten. Welche Chemikalien von den Elektonischen bestandteile oder Kunstoff hüllen? Test wäre angemessen.