Hallo Jörg, vielen Dank für deine schnelle, umfassende und ausführliche Erklärung. Nun kann ich diese Frage den künftigen Lokführern anhand deines Beitrags beantworten und erläutern.
Hatte ich so gelernt, ohne die Prämisse des Frostes, meine ich zumindest, ist bei mir auch schon 15 Jahre her. Gut war die Erklärung, warum es kein zurück in R möglich ist.
Hallo Jörg. Danke für diese ausführliche Erklärung. Das erklärt warum ich mit dem IC 2012 / 2013 Allgäu früher Nebelhorn so oft eine Bremsstörung hatte und nie etwas finden konnte. Im Winter 1995 und 1996 hatten wir dann regelmäßig Wagenmeister ab Stuttgart Hbf bis Oberstdorf und zurück an Bord und wir als Zugbegleiter waren von der Bremsprobe entbunden. Jetzt ist das Rätsel gelöst. Danke
Haha, das merke ich mir: der Schnellbremsbeschleuniger wie eine Frau oder Lok auf dem Kopf fahren mit den Rädern an dem Fahrdraht^^ Ich musste gut lachen dabei :) Vielen Dank für das unterhaltsame und super aufschlussreiche Video und dieses exklusive Wissen! Noch haben wir in der Ausbildung keine Bremstechnik näher thematisiert, aber ich bin gespannt, wenn es dann soweit ist, ob unseren Ausbildern die Geschichte mit dem festgefroren ÜS-Überwacher bekannt ist. Ich denke schon, denn bisher machen sie einen äußerst kompetenten Eindruck. Glück gehabt. Eine Frage hätte ich noch: woher weiß man, ob man die Bremse komplett Entlüften und ausschalten muss, so wie es in der Ril 915 bzw. auch in der Ril 418 gefordert ist, oder ob man wie bei den Doppelstockwagen nur den Bremsstellungswechsel von R+Mg auf R zurückstellen muss? Weil welches KZM-Ventil verbaut ist, steht ja leider nicht dran und im Zweifel wird gemäß Regelwerk gehandelt - also ausgeschaltet. Viele Grüße
Super endlich mal jemand der einem Praxistrainer den EB3 erklären konnte.😆🤗 Frage: gibt es diesen Querschnitt auch irgendwo für den EB3s Und / oder kennst Du ein Video zu dessen Wirkungsweise? LG
Der EB3S arbeitet nach dem gleichen Prinzip und ist nur von der Firma Knorr überarbeitet worden um die Schlägerwirkung zu verhindern. Ein Üs Impuls für die MG Bremse wird nicht mehr benötigt, da dieser Steuerdruck von einem SV 309 Schaltventil bei einem HL-Druck < 2,8 bar zuverlässig erzeugt wird.
Hallo Jörg, vielen Dank für das tolle Video ;-) Hätte da noch ne kleine Frage: Der Bremsstellungswechsel darf nur im gelösten Zustand von R+Mg nach R zurückgestellt werden. Ist es da der gleiche Hintergrund? Oder woher kommt das ? Vielen Dank und einen schönen Advent noch
KZM Ventile finden sich bei allen Wagen die keinen BGT 07 haben. Interregio Wagen hatten KZM Ventile da die Spender Fahrzeuge auch damit ausgerüstet waren.
Hallo Jörg, vielen Dank für deine schnelle, umfassende und ausführliche Erklärung. Nun kann ich diese Frage den künftigen Lokführern anhand deines Beitrags beantworten und erläutern.
Hallo Lutz, das war der einfachste und beste Weg.
Ich habe überhaupt keine Ahnung von der Materie, aber man kann schön zuhören und interessant ist es auf jeden fall!👍👍👍
Hatte ich so gelernt, ohne die Prämisse des Frostes, meine ich zumindest, ist bei mir auch schon 15 Jahre her.
Gut war die Erklärung, warum es kein zurück in R möglich ist.
Super-interessant. Sehr verständlich erklärt.
Ich bin fasziniert, wie komplex das Thema Bremse bei Zügen ist.
Hallo Jörg. Danke für diese ausführliche Erklärung. Das erklärt warum ich mit dem IC 2012 / 2013 Allgäu früher Nebelhorn so oft eine Bremsstörung hatte und nie etwas finden konnte. Im Winter 1995 und 1996 hatten wir dann regelmäßig Wagenmeister ab Stuttgart Hbf bis Oberstdorf und zurück an Bord und wir als Zugbegleiter waren von der Bremsprobe entbunden.
Jetzt ist das Rätsel gelöst.
Danke
Meine Lieblingsfrage bei der Bremsprobeprüfung...Danke Jörg, super erklärt.
Super erklärt, so das es auch jemand versteht und nachvollziehen kann, der nicht so tief in dieser Materie drin steckt.
Haha, das merke ich mir: der Schnellbremsbeschleuniger wie eine Frau oder Lok auf dem Kopf fahren mit den Rädern an dem Fahrdraht^^
Ich musste gut lachen dabei :)
Vielen Dank für das unterhaltsame und super aufschlussreiche Video und dieses exklusive Wissen! Noch haben wir in der Ausbildung keine Bremstechnik näher thematisiert, aber ich bin gespannt, wenn es dann soweit ist, ob unseren Ausbildern die Geschichte mit dem festgefroren ÜS-Überwacher bekannt ist. Ich denke schon, denn bisher machen sie einen äußerst kompetenten Eindruck. Glück gehabt.
Eine Frage hätte ich noch: woher weiß man, ob man die Bremse komplett Entlüften und ausschalten muss, so wie es in der Ril 915 bzw. auch in der Ril 418 gefordert ist, oder ob man wie bei den Doppelstockwagen nur den Bremsstellungswechsel von R+Mg auf R zurückstellen muss? Weil welches KZM-Ventil verbaut ist, steht ja leider nicht dran und im Zweifel wird gemäß Regelwerk gehandelt - also ausgeschaltet.
Viele Grüße
Super endlich mal jemand der einem Praxistrainer den EB3 erklären konnte.😆🤗 Frage: gibt es diesen Querschnitt auch irgendwo für den EB3s Und / oder kennst Du ein Video zu dessen Wirkungsweise? LG
Der EB3S arbeitet nach dem gleichen Prinzip und ist nur von der Firma Knorr überarbeitet worden um die Schlägerwirkung zu verhindern. Ein Üs Impuls für die MG Bremse wird nicht mehr benötigt, da dieser Steuerdruck von einem SV 309 Schaltventil bei einem HL-Druck < 2,8 bar zuverlässig erzeugt wird.
Super. Vielen Dank für die Antwort.😊
Hallo Jörg, vielen Dank für das tolle Video ;-)
Hätte da noch ne kleine Frage: Der Bremsstellungswechsel darf nur im gelösten Zustand von R+Mg nach R zurückgestellt werden. Ist es da der gleiche Hintergrund? Oder woher kommt das ?
Vielen Dank und einen schönen Advent noch
Moin zusammen, gibt es bei den Interregiowagen im IC-Dienst noch KZ M Ventile? Beste Grüße aus Bremen
KZM Ventile finden sich bei allen Wagen die keinen BGT 07 haben. Interregio Wagen hatten KZM Ventile da die Spender Fahrzeuge auch damit ausgerüstet waren.
Aber warum genau reicht es bei Wagen mit KZM Ventiel nicht nach R zustellen?
Geschriffelt? Geschraffelt? 😛