Technik und Betrieb der Baureihe 628.4 Teil 6

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 8

  • @flyingfirefighter85
    @flyingfirefighter85 17 годин тому +3

    Nochmals vielen Dank für deine Videos zur 628.4

  • @cattythecat9161
    @cattythecat9161 12 годин тому

    zur Magnetschienenbremse: Hab mal Erlebt, wie ein eigentlich durchfahrender Dosto Zug auf einmal HP0 bekam. Der Tf hat dann den Anker geworfen. Ich hätte nie gedacht, wie stark die Mg zupacken kann. Tolle Erfindung 👍👍

  • @VictorPM1550
    @VictorPM1550 11 годин тому

    @ 51:40 Min. - Die Geschwindigkeit am Innern der Scheibe ist höher als am Aussenrand? Wie... oder habe ich etwas falsch verstanden? 🙂

  • @LukasGerhardt
    @LukasGerhardt 17 годин тому

    Hallo Jörg, wann hast du denn deine Lokführerprüfung gemacht? Viele Grüße, Lukas
    PS: Zum Angleichen kann man eine Schnellbremsung machen, warten bis der Bremszylinderdruck voll aufgebaut ist und dann rasch einen Füllstoß geben. Dann bevor der Bremszylinderdruck abgebaut ist bzw. schon etwas früher, sodass der A Überwacher noch geschlossen bleibt, in die Fahrtstellung. Dann ist der Zeiuftbehälter ganz entleert bzw. voll (so genau kenne ich das Führerbremventil vom 628 / 928 nicht) und ein Angleicherdruck von 0,5 bar steht an der Hauptluftleitung an.
    Vielen Dank für Deine Videos - Du bist eine Bereicherung für den betrieblichen und technischen Diskurs unter allen Eisenbahnern und Interessierten. Von Dir habe ich gelernt, was ein Zwischenflanschangleicher ist 😊

  • @christian4012
    @christian4012 16 годин тому

    Hallo Jörg,
    es müsste noch ein manuelles Angleichen geben. Gelernt und angewendet habe ich es so:
    - FBrV in Vollbremsstellung und wirken lassen
    - FBrV für ca. 3 Sekunden in Füllstoßstellung bringen
    - zurück in Fahrtstellung
    Ergebnis: es erfolgt ein Angleichvorgang mit 5,3 bis 5,5 bar, die Überladung baut sich wie gewohnt ab.

    • @dersilberling
      @dersilberling  13 годин тому +1

      Hallo Christian,
      Das EE4 MG hat sehr oft auf diese Bedienung mit einer Überladung der A-Kammer reagiert. Das Problem der kurzen HL, in Verbindung mit einem KE T Steuerventil war nicht optimal. Zudem haben die EE 4 einen extrem hohen Verschleiß im A-Druckregler gezeigt und hierdurch ihre Stufbarkeit und auch die Einhaltung des Regelbetriebsdruckes verloren. Wenn das zusammen kam war eine Überladung durch Füllstoß unvermeidbar. Bei der Br1 haben wir aus diesem Grund die EE4 sehr oft getauscht. Aber die aufgearbeiteten Fbrv. waren nicht viel besser. Auch konnte das einstellen des Regelbetriebsdruck mit dem Vergleichsdruckmesser zu einem Geduldspiel selbst für Nervenstarke Bremsschlosser werden.

  • @SBRV427
    @SBRV427 17 годин тому

    Hat die Bremsprobeeinrichtung auch bei Mehrfachtraktion Funktion?

    • @christian4012
      @christian4012 17 годин тому

      Ja, unbegrenzt, also theoretisch auch in Dreifachtraktion, praktisch auch weit darüber hinaus. Aber eben wie beschrieben beachten: darf nicht zu lange eingeschaltet bleiben.