Kommissar in Action - Sanierungsfahrplan auf die Probe gestellt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Egal wo ich bin, Energiesparen ist natürlich immer das Thema. So auch bei einem Besuch bei Freunden im Bergischen Land. Sie erzählten von Ihren Plänen, das Haus Wärmepumpen Tauglichkeit zu machen und haben dafür sogar schon einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen.
    Doch das Ergebnis aus dem iSFP machte mich sofort stutzig. Laut Fahrplan sollten alle Bauteile (Dach, Außenwand, Kellerdecke, Fenster) dran glauben. Mehr oder weniger alles sollte neu gemacht werden. Veranschlagte Kosten: über 200.000 €.
    Grund genug für mich mir die Sache mal etwas genauer anzuschauen. Das Ergebnis könnt Ihr hier sehen.
    ---------------------------------------------------------
    Die Bücher zum Kanal
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
    Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
    Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    ---------------------------------------------------------
    Unser UA-cam-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
    steadyhq.com/de/energiesparko...
    ---------------------------------------------------------
    00:00 - Die Einleitung
    00:46 - Der Trailer
    00:55 - Das Haus
    01:27 - Der Heizenergieverbrauch
    01:48 - Der Sanierungsfahrplan
    03:18 - Die Außenwand
    04:47 - Das Dach
    06:42 - Das Ergebnis
    07:43 - Der letzte Tipp
    MUSIK
    - VB Kühl
    FOTOS UND ILLUSTRATIONEN
    - Carsten Herbert
    Recherche und Text: Carsten Herbert
    Video und Schnitt: Carsten Herbert
    Animationen: Carsten Herbert
    www.energiesparkommissar.de
    volkerbahmer.de
    Dein Energieberater
    Energieberatung online - kostenlos

КОМЕНТАРІ • 100

  • @hansmuller8160
    @hansmuller8160 23 дні тому +10

    So einen Fahrplan hab ich auch, ich fand den auch sehr fragwürdig. Der Berater, der vor Ort war, war recht gut! Danach läuft dann alles mehr oder weniger ‚automatisiert‘. Ganz grossartig words dann, wenn man als Kunde dann Beratung bräuchte! Fehlanzeige! Nix, die antworten nicht mal mehr! Fallt nicht auf diese Internetfirmen rein, sondern sucht euch einen Energieberater vor Ort!

  • @Brocki88
    @Brocki88 24 дні тому +13

    Super Arbeit!!!! Danke für die Ehrlichkeit.

  • @tomweiner8659
    @tomweiner8659 23 дні тому +2

    Inzwischen bin ich sehr großer Fan dieses Kanals und habe zb den Tip mit der Gasheizung einstellen ausgefúhrt. Sensationell. Das Buch habe ich auch gekauft, einfach nur zur Unterstützung. Ich freue mich auf jedes Video!

  • @tobiasangermaier8105
    @tobiasangermaier8105 24 дні тому +7

    Schönes Video! Da zeigt sich doch, dass ein zweiter Blick durchaus lohnen kann.

  • @eminokids2101
    @eminokids2101 24 дні тому +12

    Vielen Dank für das gute Video. In dem EEE Kurs würde mir beigebracht, immer alles in den Sanierungsfahrplan zu packen. Somit kann es später auch gefördert werden. Nach dem best-möglich Prinzip eben. Somit ist der isfp einfach ein wisch um die 5% extra zu erhalten

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  24 дні тому +8

      Genau so isses. Die Beratungsempfänger haben aber oft eine andere Erwartungshaltung. Und genau dann wird es problematisch.

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 24 дні тому +1

      was hilft es, 5% Gefördert zu bekommen, wenn 100% zu viel und unnütz gezahlt werden...
      Schlimm, nur wenn man sich heute selber mit den Themen auseinander setzt wird man nicht übers Ohr gehauen.

    • @dieheiler8104
      @dieheiler8104 24 дні тому

      @eminokids2101: dass in den isfp immer viel reingepackt wird, stimmt schon. Es soll ja auch ein Pfad aufgezeigt werden, am Ende bis zum Effizienz Haus zu sanieren, wenn der Kunde das möchte. Entscheidend ist, die Maßnahmen in eine sinnvolle wirtschaftliche Reihenfolge zu bringen. Und da sollte in diesem Fall eben nicht Fassadendämmung an erster Stelle stehen. War wohl kein guter Energieberater, am isfp an sich liegts aber nicht, das ist ein gutes Tool...

    • @renel5122
      @renel5122 23 дні тому +3

      Die Erwartungshaltung wäre aber schon, dass die grobe Reihenfolge bzw. Kosten/Nutzen der einzelnen Maßnahmen eingeschätzt werden können. Entweder man kennt jemanden, der sich richtig gut auskennt oder man muss sich alles selbst beibringen. 😅

    • @nerdineer
      @nerdineer 23 дні тому +6

      Ich sehe das anders. Zwischen den Fahrplänen, die ich bislang zu Gesicht bekommen habe, gibt es himmelweite Unterschiede. Und wenn man sich für 1600€ oder weniger eine Leistung im Netz klickt, die in hoher Qualität nicht in weniger als 3-4 Tagen Arbeit zu erfüllen ist, dann muss man sich halt auch nicht über fragwürdige Inhalte wundern.
      Der Punkt mit der mangelnden Erfahrung ist nachvollziehbar, aber jeder von uns muss irgendwo anfangen.
      Hätte mir da ein paar mehr einordnende Worte zum Ende des Videos gewünscht.
      Aktuell nehme ich als Zuschauer lediglich die Botschaft mit: „Auf die Inhalte eines iSFP (oder gar die Arbeit von Energieberatern) ist kein Verlass.“
      Ein Fazit, das wie bereits geschildert nicht in dieser Allgemeingültigkeit zutrifft und obendrein der Wärmewende einen Bärendienst erweist.

  • @thomasschmidt8544
    @thomasschmidt8544 24 дні тому +2

    Schade, dass der Algo ein paar Monate weniger Aktivität, das Auslassen von Shorts (und ggf. weniger Werbung als vorgeschlagen? Habe Premium und sehe eh keine) so abstraft. Darum sei nochmal ganz deutlich gesagt: Danke, danke, danke für deinen tollen Content! Das macht für viele Menschen einen enormen Unterschied!

  • @dietrichlenk
    @dietrichlenk 24 дні тому +3

    Sehr interessantes Video! Dankeschön dafür!

  • @matzelo.3337
    @matzelo.3337 23 дні тому

    Gerne mehr davon 👍

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 24 дні тому +4

    Super, leider sind viele mit Unwissen auf dem Markt und füllen irgend was aus in ihrer Software, zack Geld verdient...

  • @renel5122
    @renel5122 23 дні тому +3

    bisschen frustrierend, dass da so Fehler passieren. Wofür holt man sich denn da nen Profi zur Begutachtung? Aber Danke für die offene Kommunikation 👍

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому +2

      Der Profi hat nur eine Teilschuld.
      Das eigentliche Problem ist der iSFP, der als Energieberatungsinstrument versagt.

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 24 дні тому +5

    Gute wenn man Freunde hat, der eine bekommt Kontent und die anderen eine echte "Experden" Meinung. Das macht schon ein bischen sprachlos , wenn man einen Sanierfahrplan erstellen laesst und diese Experten sind eventuell noch in der Ausbildung ..... ( kannst denen ja mal dein Buch sponsern ;) )
    Koennte man das Dachgeschoss nicht eventuell auch etwas besser schuetzen indem man die Treppe einfasst und eine Tuer dort anlegt , dan muesste die Durchlueftung doch auch schlecht gehen ?

  • @matzeh442
    @matzeh442 19 днів тому

    Wir haben 270qm, BJ 1976, neue Fenster, Dach mit Zwischensparrendämmung 18 und 22cm, inklusive Folie. Wir verbrauchen 2200 qm Gas, 5Personen

  • @debianfreak6580
    @debianfreak6580 23 дні тому

    Der beste Kanal zu diesem Thema. Carsten eine Frage. Bei dieser Fassade handelt es sich um eine sogenannte „hinterlüftete Fassade“, ist das richtig? Wenn ja, behindern dann nicht die horizontalen Holzplatten, die entfernt wurden, um an die Dämmung zu kommen, die Luftzirkulation?

  • @ralphw2471
    @ralphw2471 22 дні тому

    Mit der richtigen Brille sieht man die Fehler. Danke Falls der Energiekommissar mal nach Süden kommt, gibt es bestimmt Aufträge.

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw 23 дні тому +1

    Auch wenn dieses Beispiel hier den EEE erst mal schlecht aussehen lässt, ist das sicher kein Musterbeispiel für den Berufsstand. Ich sehe das Problem eher darin das die Vielzahl der einzuhaltenden Vorgaben beim ISFP den Blick für das wesentliche trübt. Gerade die ganze rechnerische Bilanzierung des Bestands ist eher was für die Statistik, als das es einen effektiven Nutzen hat. Die errechneten Bedarfe haben in der Regel wenig mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun. Da geht viel Zeit fürs Rechnen drauf, die man besser für die Grundlagenermittlung nutzen könnte.
    Es ist so ein bisschen wie beim Hausarzt. Gespräche werden nur knapp vergütet, teure Apparatemedizin ist lukrativ. Wobei das ausführliche Gespräch vielen Patienten sicher mehr helfen würde.

  • @gunthergamefreak2689
    @gunthergamefreak2689 23 дні тому +2

    Letztlich die klassische Fragen, was der Kunde erwartet und zu bezahlen bereit ist (binich billich ranjekommen...) und wie der EEE seine Arbeit versteht - alles auch eine Frage der Ehre. Schlechtleistung gibt es auf jedem Gebiet. Bei meinem letzten Kundendienst in einer Vertragswerkstätte einer hochpreisigen Marke war die Ölablassschraube nicht angezogen. 3 L Motoröl verteilt auf der Straße, 1 L bei mir in der Garage, danach wurde das Auto abgeschleppt. Das bedeutet nicht, dass ein Kundendienst generell keinen Sinn macht. Ich habe jetzt halt die Automarke gewechselt....
    Mich interessiert immer, was sich hinter irgendwelchen Abdeckungen versteckt. Keine Frage dass Fehler passieren, aber d e r wäre es bei mir auf jeden Fall nicht geworden!
    Ich stehe hinter den Gedanken von GEG und iSFP und verteidige diese auch gerne.

    • @VRrgbg
      @VRrgbg 21 день тому +1

      Mir sind so häufig die Energieberater mit Unkenntnis aufgefallen dass ich nicht an Zufall glaube. Es muss mehr ausgesiebt werden damit Glücksritter mit der gekauften Lizenz aber ohne Interesse an Physik sich andere Branchen suchen.

  • @jesko..
    @jesko.. 24 дні тому +1

    👍👋😎👋👍

  • @frank5668
    @frank5668 23 дні тому +1

    Leider das gleiche wie bei einem Sanierungsobjekt bei mir in der Familie.
    Als Bauing. konnte ich den Sanierungsfahrplan plausibilisieren und die erforderlichen Maßnahmen bewerten.
    Auch an die Lüftung wurde dann gedacht und höher priorisiert und es konnte trotz begrenzter Platzverhältnisse eine Abluftanlage - leider nur dezentral - realisiert werden.

  • @DanielMisterX
    @DanielMisterX 24 дні тому

    Ich würde mal die Messung bei Minusgraden durchführen bzw. wiederholen. Dabei das Haus vollheizen. Dann kommen die Leckagen ans Licht. Und mit einer Drone könnte man auch Dach scannen, wenn es nicht anders geht.

  • @erichdehnel9981
    @erichdehnel9981 24 дні тому +1

    Käme eigentlich eine Geschossdeckendämmung in Frage, so dass das nicht gut gedämmte Dach als Kaltraum außen vor bleibt?

  • @johans_mocs
    @johans_mocs 24 дні тому +1

    Luftdichtigkeitsmessung mit Leckageortung wird genau das aufzeigen, das die meiste Energie hier doch über das Dach entweicht, wie von dir vermutet !

  • @Remenschneider
    @Remenschneider 24 дні тому

    Wie wirken sich die Löcher in der Fassade denn auf die Dämmung dahinter aus, Stichwort Durchfeuchtung der Dämmung? Reicht es, das Loch wieder zu verschließen, oder muss darunter alles raus?

  • @Interessantes824
    @Interessantes824 24 дні тому

    Zum Glück habe ich ein Blockbohlrngsud.

  • @christian123542
    @christian123542 24 дні тому +1

    Kleiner Tipp: von oben filmen, ist besser als von unten. Dann sieht man das Gesicht und nicht nur das Kinn.

  • @markusresch9889
    @markusresch9889 23 дні тому +1

    Lieber Carsten, jetzt Da Du Dir sehr redlich einen exzellenten Ruf erarbeitet hast, wie wäre es wenn Du den für eine Franchisekette nutzt? Du könntest Energieberater*innen zertifizieren und wenn einer Bockmist baut, haben die Kund*innen einen Ansprechpartner. So ähnlich wie es der Kollege Rütter für Hundeschulen macht.
    Grüße aus Frankfurt

  • @MartinSchaeferDor
    @MartinSchaeferDor 21 день тому

    Vielen Dank für den Beitrag, Herr Herbert. Ihre Kernbotschaft lautet „fehlende Luftdichtheit, dadurch gehen massiv viele Wärmeverluste durch das Dach“. Haben Sie das bei dem Objekt quantifiziert? Was bedeutet für Sie „massiv“, wenn ich fragen darf? 30%? 40%? 50%? Neben den Transmissionswärmeverlusten spielen die Lüftungswärmeverluste auch aus meiner Sicht eine nicht unerhebliche Rolle. Allerdings kenne ich nur die normativ verankerten pauschalierten Ansätze (wenn keine Messungen vorliegen). Haben Sie eigene Messreihen oder vielleicht eine Quelle, die zusätzliche Werte nennt?

  • @BBirke1337
    @BBirke1337 24 дні тому

    Ich hab erst schon befürchtet, die wollten den Schiefer durch ein Styropor-WDVS ersetzen. Unter diesen Schieferfassaden ist eigentlich immer eine Lattung; den Schiefer kann man nach Wanddämmung fast 1:1 wieder festnageln. Natürlich eignet er sich auch als hinterlüftete Vorhängefassade, so dass es auch nachher hochwertig ist. Es sind einfach zu viele Interessengruppen gleichzeitig Energieberater, wo dann Heizungsbauer eine neue Heizung, Dachdecker neue Eindeckung und Aufsparrendämmung empfehlen, und andere Bauer Fassadensanierung.

  • @gs5222
    @gs5222 24 дні тому +8

    Ich hatte auch einen Energieberater. Ist ja Vorschrift wenn man Zuschüsse von der
    KFW bekommen will. Das Problem ist deren Qualifizierung!!!!!!!
    Ich habe über 5000 Euro für den Gauner bezahlt, weil er mich mit erpresst hat die Daten nicht einzureichen und somit mein Termin und die Förderung hinfällig geworden wären.
    Ein Energieberater kommt mir nicht mehr ins Haus.
    Lg

    • @docpayce1
      @docpayce1 24 дні тому

      Genau so wie sauschlechte Handwerker/Friseure/Kollegen gibts leider auch sauschlechte Energieberater. Ist in unseren Branche (leider) nicht anders als in irgendeiner x-beliebigen anderen Branche.
      Fürs nächste Mal: Den TPN/BzD kann auch ein anderer Energieberater erstellen (wenn auch untypisch). Es gibt so gut wie keinen Punkt innerhalb einer laufenden Energieberatung, bei der man nicht auf einen anderen Energienberater wechseln könnte - das teilen leider nur die wenigsten Energieberater den Kunden so mit.
      Grüße und viel Erfolg beim nächsten Mal!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому +1

      Schwarze Schafe gibt es überall, leider auch in der Energieberatungsbranche.

  • @michkub2699
    @michkub2699 23 дні тому

    Was für eine Heizung ist verbaut, ist die optimiert?
    Habe bei einer Bekannten die Heizung optimiert von 50.000kw Gas auf 25.000 kW es wäre noch mehr drin zb Rolladenkästen und Heizung Rohre isolieren müssten sie aber wenn die meinen das würde nicht viel bringen 😢

  • @florianew5014
    @florianew5014 24 дні тому

    Für den Sanierungsfahrplan wird für jedes Bauteil ein Aufbau definiert wie vorgefunden. Wenn ich jetzt 10 cm Dachdämmung habe, nicht luftdicht, gibt man dann 6 cm an? Die Luftdichtheit ist schwierig zu berücksichtigen.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  24 дні тому +5

      Wenn man die Luftdichtheit im iSFP nicht berücksichtigen kann, bedeutet das, dass der iSFP für eine korrekte Beurteilung der energetischen Qualität der Gebäudehülle ungeeignet ist.
      Die Luftdichtheit spielt allerdings eine so große Rolle, die darf man nicht einfach unterschlagen.
      Wenn der iSFP das aber macht, dann tut es mir leid, dann ist der Schrott und das Papier nicht wert auf dem er gedruckt ist.

    • @docpayce1
      @docpayce1 24 дні тому +3

      In der 18599 Bilanzierungsnorm, die auch im iSFP Anwendung findet, kann man die Luftdichtheit mit "offensichtlichen Undichtigkeiten" pauschalisiert oder mit eigenem n50 berücksichtigen. Das funktioniert sogar ganz ok und ist durchaus realistisch. Gewisses Erfahrungswissen vorausgesetzt.

    • @alexherbold7401
      @alexherbold7401 24 дні тому

      @@Energiesparkommissar Leider muss man diesen Irrweg gehen wenn man was gefördert haben möchte. Für die Kosten und oft Standard-Themen immer Wand, Dach, Fenster ,Kellerdecke und Lüftung ohne fachliche Prüfung benennen, für die wir Steuerzahler mehr oder weniger aufkommen, könnte man viel sinnvolle Maßnahmen durchführen.
      Würden wir statt des iSFP allen sagen wir sanierungsbereiten Mitmenschen stattdessen eine Splitklimaanlage für die Kosten (80% oder wie hoch der Satz ist) plus einen ggf. kleinen Eigenanteil anbieten, hätte wir weit mehr erreicht und es ist wirtschaftlicher. Auch wenn wer noch gegen eine Klimaanlage ist, dann eben ein Balkonkraftwerk mit 800Wp pluf ggf. Speicher, würden wir mehr CO2 einsparen wie es diese sehr teueren Maßnahmen durch fachlich nicht durchdachten iSFP erzielen können.
      Bitte wer kann und Kontakte zur Politik oder andere Stelle hat, die Videos vom Energiesparkommissar zeigen oder ermutigen zu schauen.
      In Hessen gibt es ja z.B. LEA wo der Kommissar auch schon für tätig war. Aber an den Umständen wie fachliche Eignung um einen guten iSFP auszustellen oder bessere Wege einzuschlagen, werden viel zu wenig hinterfragt, diskutiert oder gar umgesetzt.

  • @docpayce1
    @docpayce1 24 дні тому +3

    Moin Carstsen,
    kurze Anmerkung noch zum iSFP: In den BAFA EM FAQs heißt es unter 2.12 so schön:
    "... Hier müssen die Antragsstellenden nachweisen, dass die realisierte BEG-Maßnahme einer im iSFP empfohlenen Maßnahme entspricht. ..."
    und dann noch:
    "Im Rahmen der Vor-Ort-Kontrollen wird überprüft, ob das geförderte Bauvorhaben tatsächlich den beantragten Standard erreicht."
    Sprich, nur im iSFP berücksichtigte Maßnahmen UND von der Qualität her mindestens erreichte Maßnahmen kommen auch in den Genuss des erhöhten Förderzuschusses. Seitdem berücksichtige ich in meinen iSFPs immer auch unwahrscheinliche Maßnahmen (bspw. Lüftungsanlagen) und tendiere zum technischen Mindeststandard (bspw. L-W-WP statt W-W-WP oder Sole-Wasser-WP trotz offensichtlicher Eignung). Ansonsten würden solche Maßnahmen ja gar nicht den höheren Zuschuss bekommen können, was wirklich schade wäre.
    Nur so nebenbei, falls mal jemand in seinem iSFP eine heftige Maßnahme findet (Sole-Wasser-Wärmepumpe oder ewig dicke Dämmung).
    Grüße!
    PS: Den Kunden kommuniziere ich das freilich auch immer klar und deutlich so! Das ist ja so mit das Wichtigste in dem Job...

  • @benehahne5186
    @benehahne5186 11 днів тому

    Blöde Frage: Wie bekomme ich das Dach nachträglich Luftdicht?

  • @DirkHoppeVocals
    @DirkHoppeVocals 23 дні тому

    Bei einem iSFP werden ja nur die Transmissionswärmeverluste der Bauteile detailliert betrachtet (im besten Fall), die Lüftungswärmeverluste nur pauschal nach Baualter. Wie könnte man es als EEE hier besser machen? Sollte man beim Vorfinden Holzinnenverkleidung eine Luftdichtheitsmessung beauftragen (gegen Extra-Kosten) und mit den tatsächlichen Luftwechselraten rechnen? - Disclaimer: Ja, der iSFP ist ein fragwürdiges Dokument für eine gute und individuelle Energieberatung, aber ja leider die einzige geförderte Leistung (abgesehen von Baubegleitung) und entsprechend oft nachgefragt.

  • @jurgenwendt5609
    @jurgenwendt5609 24 дні тому +3

    Das Geld für den Energiefahrplan würde ich mir zurück holen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  24 дні тому +1

      Geht nicht so einfach , der ist ja zu 80% gefördert.
      Das macht nur Probleme.

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 23 дні тому

      ​@@EnergiesparkommissarGerade deshalb müsste man ja eigentlich den Namen dessen, der ihn erstellt hat auf eine "schwarze Liste" bringen ... was mich allerdings schon interessieren würde: in wie weit darf man unterstellen dass die Dämmdicke damit über die gesamte Fassade so vorliegt? Gerade im schwäbisch- und württembergischen Raum waren Vorsprung in der Fassade (von Fachwerk-?)Häußern ja häufig. Gibt es Thermographieaufnahmen oder ähnliches?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому +1

      @@andreasbertram2761 Die
      Schwarze Liste finde ich nicht so gut. Die Frage ist ja eher, wie es sein kann, dass solche Beratungsinstrumente zugelassen sind, die für die Beratungsempfänger praktisch wertlos sind.
      Hier, und an der Energieberatungsausbildung müsste man ansetzten.
      Vorhangfassade hat überall die gleiche Konstruktionshöhe. Alles wurde in den 1980ern gemacht. Es gibt keinen offensichtlichen Grund anzunehmen, dass man da unterschiedliche Konstruktionen gewählt hätte.
      Das Obergeschoss ist ohnehin eine Leichtbaukonstruktion die zusammen mit der Vorhangfassade errichtet wurde.

  • @dr.rainerklimke4430
    @dr.rainerklimke4430 22 дні тому

    60.000 kWh/a gibt der iSFP aus? Dann liegt es aber eher an den Annahmen der U-Werte. Möglicherweise wurde hier eine Typologie angesetzt, anstatt die VHF genau zu berechnen. Die fehlende Dampfbrems im DG würde sich nur im Realverbrauch bemerkbar machen.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 23 дні тому +1

    200.000€ ausgeben bedeuten schon mal Opportunitätskosten von wenigstens ~8.000€ pro Jahr (4%).
    Dafür kann man ein Haus ja mit Heizlüftern durch den Winter bringen.
    Klar, wenn die Gewerke eh` fällig waren, muß ganz anders gerechnet werden, da ist natürlich jeder Fall anders gelagert.
    Wärmepumpentauglich kriegt man viele Häuser auch ohne großen Zusatzaufwand. Unsere DHH hat nur eine Dachdämmung, der Rest ist Stand der Sechziger Jahre.
    Wir verblasen 1.200 Liter Heizöl p.a. inkl. Warmwasser und zwei Räume heizen wir mit Klimas. VL-Temperatur ist definitiv WP-tauglich.
    Da soll mal einer um die Ecke kommen und energet. Sanierung als wirtschaftlich anpreisen... .
    Fassade mind. 40.000€, Einsparung um die 300-400€ wenn es hochkommt. Bitte? Der Betrag bringt schon nach Steuern vierstellig auf dem Tagesgeldkonto.
    Sanierungsfahrplan, davon wurde mir abgeraten.
    Als Kunde hat man die Vorstellung, jetzt machen wir einmal die große Aktion und dann kann man die nächsten Jahre schön hier und da und dort mal was angehen und muß nur noch Rechnungen einreichen.
    Aber Pustekuchen, du brauchst immer noch den Energieberater, hast einen irren Bürokratieaufwand.
    Es lohnt sich sicher, wenn man eh` dabei ist, viel auf Stand zu bringen und man redet über große Summen.
    Aber für den Fall, daß man etappenweise und nach Bedarf Gewerke erneuert erfüllt der Sanierungsfahrplan nicht die Vorstellungen. Ich glaube, gerade das schwebt aber vielen vor.
    Mein Fazit: kein Energieberater mehr für Kleinprojekte wie Fenster, Haustür & Co..
    Keine Förderung, wenn dann selber machen. Der Zusatzaufwand für das Einstreichen der Förderung lohnt nur noch bei ganz großen Aktionen.
    Ich habe 1 Jahr auf die Förderung unserer Klimas gewartet, die hätte ich auf den Mond schießen können.

    • @dr.rainerklimke4430
      @dr.rainerklimke4430 22 дні тому

      Sehe ich ähnlich. Die großen Maßnahmen sind nie wirtschaftlich, wenn man damit nur Heizkosten sparen will. Es macht nur Sinn, wenn man eh' dran muß. Das stelle ich in meinen Beratungen auch immer heraus.
      Wenn man nur 1500-2000 € Heizkosten im Jahr zahlt und nach Sanierung vielleicht noch 1000 €, was darf dann die Sanierung kosten? 20.000?

  • @timbo13688
    @timbo13688 24 дні тому

    bildet nicht die Alukaschierung vor der Dämmwolle die Luftdichtheitsebene? von den Leckagen und nicht abgeklebten Stößen mal abgesehen, welche natürlich verschlossen werden müssten, sollte dass doch einigermaßen luftdicht werden.

    • @docpayce1
      @docpayce1 24 дні тому +1

      Physikalisch ja, in der Praxis leider eher "meh". Es pfeift massiv an den Stößen vorbei und ich habe noch keine einzige Alukaschierung gesehen, die nicht von oben bis unten durchlöchert wäre. Und so ein paar kleine Löcher verschlechtern die Luftdichtheit bereits massiv. Am schlimmsten sind die Stöße an die Sparren.
      Wenn man das alles haarfein verschließt, dauerts genau bis zum nächsten "Hoppala" und man hat das nächste Löchle drin. Moderne Dampfbremsen aus PE & Co sind da deutlich widerstandsfähiger geworden und halten im direkten Vergleich wirklich einiges mehr aus.

    • @timbo13688
      @timbo13688 24 дні тому

      @@docpayce1 alles richtig, was du schreibst. aber ich denke, wenn nan sich mit Klebeband bewaffnet und wirklich genaustens diese Stellen lokalisiert und abklebt, ist denke ich schon viel getan, bevor große Geschütze aufgefahren werden.
      natürlich wird man damit keinen blower door Test bestehen, aber bringen sollte es schon was.

    • @hermit84
      @hermit84 23 дні тому

      Aber wo ist der Vorteil, so zu pfuschen? Auch beim Flicken der Alufolie muss man überall ran, spring Holzverkleidung abbauen. Dann kann man auch eine Folie davor tackern - geht vermutlich sogar schneller als Löcher suchen und einzeln abkleben. Und man hat dann eine Hochleistungsmembran statt Dampfsperre mit Restlöchern. Mehrkosten und -aufwand Null bis sehr wenig.

    • @timbo13688
      @timbo13688 23 дні тому

      ​@@hermit84dann müsste aber die Alufolie trotzdem großflächig perforiert werden, um einen Wasserdampfdiffusionsstrom nicht zu behindern

    • @hermit84
      @hermit84 23 дні тому

      @@timbo13688 Bestenfalls, klar. Kann man ja vorm Folie verlegen tun. Aber auch ohne hat man ja zumindest alle paar Dutzend Zentimeter breite Luftdurchlässe.

  • @markusmueller1880
    @markusmueller1880 22 дні тому +1

    Wenn sich doch 2 unterschiedliche "Energieberater" schon wiedersprechen, wem kann man da noch glauben ?
    Ich finde die ganze Energieeinsparberater-Diskusuion nur als Abzocke.
    Tut mir Leid wenn ich das nach diesem Video sagen muss, dies ist kein Vorwurf gegen Dich.
    Du machst sehr gute Beratervideos die informell und teilweise innovativ sind.
    Gruß Markus

  • @Organized92
    @Organized92 23 дні тому +1

    In unserem iSFP standen auch völlig unsinnige Maßnahmen drin, der Energieberater wollte damit als Endzustand halt unbedingt den Effizienzhausstandard 85 erreichen. In der Besprechung hat er dann aber auch deutlich gesagt, dass er die Umsetzung der Maßnahmen in der Realität nicht empfiehlt, weil es sich nie rentieren würde.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому

      Da darf man sich schon fragen; was soll ein Energieberatungsinstrument, dessen Ergebnisse vom Aussteller selbst relativiert werden?
      Das macht den iSFP inhaltlich wertlos und zu einem rein formalen Instrument der Fördermittelbeschaffung.

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      @@Energiesparkommissar Mein EEE hat bei der Erläuterung des iSFP deutlich darauf hingewiesen, dass alle Maßnahmen natürlich was bringen, aber keine Wunder bewirken wird. Das konnte man auch an den Zahlen klar ablesen: Gesamtinvest über alle Maßnahmen 120k€. Ersparnis 1500,-€ Heizkosten pro Jahr. Damit müsste ich dann noch weitere 100 Jahre leben, damit sich das auch nur annähernd rechnen würde.

    • @dr.rainerklimke4430
      @dr.rainerklimke4430 22 дні тому

      Es ist leider ein häufiges Mißverständnis, daß ein iSFP immer Effizienzhausstandard erreichen muß. Sinnvoll ist das nur, wenn der Bauherr eine KfW Kredit-Förderung und Sanierung in einem Zug wünscht. Ansonsten plant man nach dem Bestmöglichprinzip.

    • @dr.rainerklimke4430
      @dr.rainerklimke4430 22 дні тому

      @@Energiesparkommissar Das kommt dabei heraus wenn der iSFP falsch eingesetzt wird. Das Instrument iSFP an sich ist gut.

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 24 дні тому +3

    Wir hatten auch so ein "kaltes" Dach mit Glaswolle durch die der Wind pfeifen und der Marder pfeifen konnten - zusammen mit PV gemacht.
    Aber hier scheint die PV schon auf dem Dach zu sein. Dann alles von innen machen und alle Zimmer neu machen müssen oder PV runter. Beides nicht schön. Aber 60.000 kWh/a gehen auch mächtig ins Geld.

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      Da es oben nicht bewohnt ist und augenscheinlich auch über dem Datum, kann eine Sanierung von innen hier sogar das Mittel der Wahl sein.

    • @Rob-rk8jw
      @Rob-rk8jw 23 дні тому

      ​@@DeCSSData
      Genau und dann ohne Zeitdruck. Das sieht bei einem offenen Dach anders aus. Zudem wäre es da Gerüst Stellen, PV runter, Dach runter, Dämmung runter..... von innen ist es Vertäfelung weg. Folie kleben und Riegips drauf.
      Und man kann es selber machen ohne der nächsten Firma 50 000 hinterher zu werfen

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      @@Rob-rk8jw Und bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich die Elektrik instand setzen und/oder verbessern - da man das ja dann offen hat. Wenn man selbst arbeitet, weiss man vor allen Dingen das es sorgfältig gemacht wurde. Leider fehlt bei vielen Mitarbeitern in Handwerksunternehmen inzwischen Ehre und Sttolz eine gute Arbeit abliefern zu wollen.

    • @Rob-rk8jw
      @Rob-rk8jw 23 дні тому

      @@DeCSSData
      Und eine Splitklimaanlage einbauen. Ich bin da großer Fan mit 6 Geräten im Haus. Meinem Schwager und auch Bruder habe ich das vor zwei und drei Jahren beim renovieren auch geraten. Naja man hat sich die Zimmer unterm Dach kühl geredet. In den nächsten Wochen wollen beide trotzdem Geräte nachrüsten

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      @@Rob-rk8jw Und wie läuft es da so mit Geräusch, Luftzug usw von den Geräten? Gibt es überhaupt einen fühl- und hörbaren Unterschied zu Wasserheizungen? Hängt sicher auch von der Qualität des Geräts ab!?

  • @mikemike4534
    @mikemike4534 24 дні тому

    Was ist die sinnvolle Maßnahme? Innenverkleidung runter, folie drauf, ggf. mit mehr dämmung und Rgipsplatten als Abschluß?

    • @BBirke1337
      @BBirke1337 24 дні тому

      Meine Meinung: Innendämmung und Abdichtung wäre eine gute Sofort- und DIY-Maßnahme, nicht zu teuer. Gerade das Dach muss aber wirklich dicht sein wegen Kamineffekt der warmen Luft (steigt auf, drängt oben raus). Auch Steckdosen, Kabeldurchführungen, Anschlüsse usw.

    • @nlx6041
      @nlx6041 24 дні тому

      Bei mir sieht es Ähnlich aus. Alte dämmung raus. Zwischen sparren Dämmung drauf. Dampfbremse, Holzlatten Waagerecht, Aufsparrendämmung zwischen. Dann nach geschmack Gipskartonplatten oder Holz.

  • @michaelkoelbl4004
    @michaelkoelbl4004 23 дні тому +3

    Verstehe ich den Sanierungsfahrplan von 7:30 richtig: Um die Energiekosten von 6.662€/a auf 5.369€/a zu senken müsste man ca. 237.000€ investieren, abzüglich ca. 36.000€ Förderung, also Netto 199.000€. das würde sich nach 150 Jahren auszahlen. Mich erstaunt es, welche für horrende Summen veranschlagt werden, und wie relativ wenig man dafür spart.

    • @Tom-Lahaye
      @Tom-Lahaye 23 дні тому

      Und wenn man dan guckt nach das Jährliche Energieverbrauch ist das nur noch ein Drittel und den Energiebedarf pro m²/a sogar nur noch ein Fünftel, da stimmt doch irgendwo etwas nicht???

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy 24 дні тому +4

    Soweit klar. Aber: Wände dicht/ massiv? Fensteröffnungen dicht? Hier wär Thermographie angesagt.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 24 дні тому +2

      Dazu braucht man aber eine nen kalten nebligen Novembertag oder man muss in einer wirklich kalten Nacht ums Haus schleichen.
      Sobald die Sonne scheint oder nur geschienen hat geht es schon nicht mehr.

    • @alexherbold7401
      @alexherbold7401 24 дні тому +1

      Thermographier würde ich mit einem Verständnis behaupten bring wenn noch eine "Luftschicht oder Hinterlüftung" vorhanden ist kein aussagekräftiges Ergebnis. Der Kommisar hat mal ein Video dazu gemacht. Auch dass es sich eigentlich nicht lohnt wenn man auch anderen Themen wie im Video beschrieben schaut

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      @@alexherbold7401 Richtig. Thermografie bringt dann nur das zu Tage was man eh schon weiss: Wärmebrücken sind schlecht, Fenster machen große Verluste, Ecken aller Art sind schlechter als die Flächen. Weiss man auch alles schon vorher - kann man sich also sparen. Ausnahme: Man vermutet es muss ein großes LEck geben und weiss wirklich nicht wo es ist.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 23 дні тому

      @@alexherbold7401 Ja, vor allem Schiefer ist biestig. Lege den mal in die Kühltruhe und mach eine Aufnahme, selbst da erscheint er warm. Muss man wie Glas immer mit dünnem Krepp-Band für eine Messung abkleben.
      Wenn die Außentemperaturen passen, kann man natürlich trotzdem mal schauen, ob es irgendwo versteckt Baumängel gibt, auch wenn die meist vorher von selbst durch Schimmel und/oder Feuchte auffallen...

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 24 дні тому

    Ich hab meinen erstrn Energieverbrater rausgeschmissen nadem er mir virgerechnet hat uch könnte gut 160 % sparen....

  • @steffenschaeuf6759
    @steffenschaeuf6759 24 дні тому

    Der Sanierungsfahrplan hat uns damals 10 der geforderten 15 Prozentpunkte Energieeffizienz gebracht, völlig unabhängig davon, was drin stand. War definitiv sein Gekd wert 👍

    • @steffenschaeuf6759
      @steffenschaeuf6759 24 дні тому

      ….aber unabhängig davon, danke für das Video. Wir haben ein ganz ähnliches Dach (Holzverkleidung, dahinter Undichtigkeiten). Wie repariert man die kosteneffizient?

    • @gkdgkd5641
      @gkdgkd5641 24 дні тому

      @@steffenschaeuf6759 würde mich auch interessieren.

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 23 дні тому

      @@steffenschaeuf6759 Da gibt es auf diesem Kanal einige Videos wie man ein Dach sanieren kann.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 24 дні тому +1

    7:28 _"...ein Sanierungsfahrplan ist noch kein Garant dafür, dass man einen guten Fahrplan für sein Gebäude hat."_
    Hmm...was heißt das in der Konsequenz für Leute die sich mit Bauphysik nicht auskennen oder nicht selbst Energieberater sind?
    Muss man das statistisch über viele Sanierungspläne ermitteln?
    Oder woran erkennt man was ein Sanierungsfahrplan wert ist?
    Oder darf man, wenn man mit nur einem Sanierungsfahrplan auskommen will, den nur von Charsten Herbert machen lassen?

  • @Konniiiii
    @Konniiiii 23 дні тому +1

    Wenn die Eigentümer keine Ahnung von ihrem Gebäude und keine Unterlagen zu ihrem Gebäude vorlegen, kann man halt nichts machen. Man muss dann Annahmen treffen oder soll man jetzt alle Bauteile öffnen? Ich besitze noch keinen Röntgenblick. Da bei der Fassade keine Hinterlüftung sichtbar war, kann ich schon verstehen, dass man keine Mineralwolle erwartet. Eventuell ist die Konstruktion sogar schadhaft.
    Zum Dach, es wird keiner den Luftwechsel ohne Nachweis erhöhen, daher kommt der rechnerische Energiebedarf bestimmt nicht. Eher stehen die Gebäude nun aufgrund der Berechnung nach 18599 so schlecht dar, was politisch anscheinend gewollt ist.
    Die Aussagen im Video sehe ich daher kritisch.
    Es ist jedoch so, dass der angenomme Zustand oft stark von der Realität abweicht, was sich dann bei der Sanierung herausstellt.
    Letztendlich dient der Sanierungsfahrplan zur Beispielhaften Modernisierung zum Effizienzhaus und deswegen müssen meistens alle Bauteile betrachtet und dargestellt werden. Es soll das Potenzial aufgezeigt werden, das ist der Sinn des ISFPs. Wer das nicht will, muss sich einen Energieberatungsbericht erstellen lassen, da gibt es allerdings keine zusätzlichen 5% Förderung. Dieser ist jedoch viel aussagekräftiger und lässt sich individuell für den Kunden gestalten.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому +3

      Um herauszufinden, dass die Annahmen im iSFP grundlegend falsch sind habe ich in 5 Minuten rausgefunden. Zudem wurde das Haus in den 1980ern grundsaniert, also nach der 1. WSVO. Damit wurden die gemachten Annahmen falsch gewählt.
      Aber das nur nebenbei. Das Problem liegt eigentlich an anderer Stelle.
      Als Insider kennen wir die Stärken und vor allem Schwächen der geförderten Energieberatungsangebote. D Beratungsempfänger erwarten aber, dass was auf dem Papier auch stimmt.
      Ein Beratungsinstrument zu entwickeln, das solche groben Fehleinschätzungen zulässt, ist fahrlässige Täuschung und untergräbt das Vertrauen der gesamten Energieberatungsbranche. Dafür, dass der iSFP als Voraussetzung für die 5% Bonusförderung gefordert ist, gibt es zwei Gründe.
      1. Der iSFP sollte die Sanierungsquote im Altbau erhöhen. Dafür wurde er entwickelt. Dann hat er sich aber als Ladenhüter herausgestellt. Daher hat man ihm den 5% Bonus verpasst, und schon lief er.
      2. Die Verantwortlichen im Wirtschaftsministerium und bei der dena sind selbst zu weit weg von der Praxis und können daher nicht einschätzen, was gute und schlechte Energieberatung ist. Entsprechend ist ihnen auch nicht bewusst dass der iSFP als Energieberatungsinstrument nicht geeignet ist, oder um es etwas abgemildert zu formulieren; es ginge deutlich besser.
      Gute Energieberatung gibt Antworten auf die Fragen der Beratungsempfänger.
      Gute Energieberatung versetzt Menschen in die Lage gute Entscheidungen für ihre Häuser zu treffen.
      Gute Energieberatung geht auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ein.
      All das ist und kann der iSFP nicht.
      Daher sollte er abgeschafft werden.
      Dafür und dass die Qualität der Energieberatung insgesamt besser wird, setzte ich mich mit aller Kraft ein.
      Ob man das gut oder schlecht findet, darf jeder für sich entscheiden.
      Übrigens: Welche konkreten Aussagen im Video kritisch sein sollen, das würde mich schon nochmal genauer interessieren.
      Ich freue mich über eine entsprechende Aufklärung.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  23 дні тому +1

      Ach so, noch ein Wort zur Einschätzung der Luftdichtheit.
      Bei Holzinnenverkleidung im Dach braucht man zu Einschätzung der Luftdichtheit keinen Messung. Dass kann und sollte man auch ohne Messtechnik noch hinbekommen.✌️😎

    • @trinic79
      @trinic79 23 дні тому

      ​@@Energiesparkommissar Hier hat der Erfasser bei der Bestandsaufnahme klar geschlampt, keine Frage! Wir Energieberatende stecken in einem Dilemma. Wohlwissend dass der iSFP Vieles eben nicht kann, können wir trotzdem innerhalb der Beratung nicht auf diesen verzichten, eben aufgrund der maximalen Fördersumme. Unterschlagen wir diesen, wird der Beratene sich ärgern oder eben einen anderen Berater suchen. Ich kläre meine Kunden immer schon im Vorfeld über die Sinn- und Unsinnigkeiten des "überhaupt nicht individuellen" iSFP auf und nutze diesen eben nur als "Handout". Die eigentliche individuelle Beratung findet im Nachgang statt.

    • @Konniiiii
      @Konniiiii 23 дні тому +1

      @@Energiesparkommissar Deswegen wird der Energiebedarf rechnerisch aber nicht schlechter.
      Wenn Sanierungsdaten bekannt waren und nicht entsprechend berücksichtigt wurden, ist es natürlich falsch und nicht in Ordnung. Der Sanierungsfahrplan eignet sich meiner Meinung nach nicht für eine realistische Darstellung der Kosten zur Armortisation. Wenn man etwas individuelles und aussagekräftiges möchte, sollte man einen Energieberatungsbericht anfertigen lassen. Da lässt sich alles gut darstellen. Der ISFP ist nur für die 5% und wird vielleicht auch aufgrund seiner Schwächen entsprechend fahrlässig behandelt.

    • @alienc344
      @alienc344 23 дні тому

      Das ist halt schon grober Unfug.
      Der Energieberater hat falsche Annahmen gemacht und die haben nichts mit dem iSFP zu tun.der iSFP soll die Potenziale Aufzeigen und das tut er gut.
      Wenn man den iSFP noch immer nicht vernünftig erklären kann, dann ist man vllt selbst schuld. Im Endeffekt hat das Video nichts mit dem iSFP zu tun und wenn er gut gemacht ist, halt er auch immer ein paar Überraschungen bereit. Wenn ich einen iSFP so Aufbau, wie es der Kunde möchte, der gar nicht die Expertise hat, ist der überhaupt nichts wert.
      So viel zur Qualität des Videos.