Danke für deine Anregungen. Da werde ich sicher mal reinhören. Ich empfehle zur Weihnachtszeit die gerade erschienene Platte von The Unthanks, „In Winter“. Schön zurück genommener Irish-Folk von den Unthanks-Schwestern mit Unterstützung. Bach‘s Weihnachtsoratorium höre ich aber auch mal an. Irgendwelches Hintergrundgedudel mag ich dafür auch nicht.
Hallo, spannende Musiktipps. Ich bin eigentlich kein Freund von weihnachtlicher Musik jeglicher Art. Trotzdem hätte ich eine Empfehlung, und zwar das erst kürzlich erschienene Doppel- Album von Jethro Tull ( the Christmas Album - fresh Snow on christmas). Das ist Folkrock at his Best . Viele Grüße.
Stichwort leicht kitschige Zuckerklebrichkeit … Das Dead can Dance Album hat mich dann gleich noch an Loreena Mc Kennits Book of secrets erinnert. Das funktioniert zu Weihnachten wirklich gut.
Interessante Sachen. So in Richtung Declining winter gibts auch noch Tales of Murder and Dust mit Titel "Fragile Absolutes" aus Dänemark. Recht düster, aber so zum Rausschauen in die klirrende Kälte. The Glass Beads aus der Ukraine wären vielleicht auch noch was (Time to Time). Dann noch viola da gamba consorts Musik. z.B. Harmonice Musices Odhecaton Harmonia Mundi - HMG 507291. Oder: Phantasm (3), William Byrd - Complete Consort Music Linn Records - CKD 372.
Danke für die Tipps - ich höre mal rein! The Glass Beads finde ich auch sehr super, hatte ich ja auch schonmal empfohlen ... finde ich aber irgendwie nicht "weihnachtlich"
Hi, ich hatte das Vergnügen die letzten Tage 2500 Perry Rhodan-Romane sortieren zu dürfen und auf der Suche nach einer youtube-Begleitung bin ich bei deinem Kanal hängengeblieben. Beim schauen der Videos haben sich mehrere Anmerkungswünsche meinerseits ergeben, deswegen schreib ich hier mal einen Sammelkommentar. 1.) In dem Video zur German Vinyl Challenge hast Du zur Frage „mehrere Gitarristen“ den Sampler „the Seeds of the next Season“ hochgehalten, weil dort HSB mit drei Gittaristen am Start sind. Da musste ich schmunzeln, weil auf dem gleichen Sampler auch die Bremer Band „Mörser“ vertreten ist, die (je nach Line up) mit drei „Sängern“, drei Gitarristen und 2 Bässen antreten. Das geht in die Richtung Death/Doom/Crust und wer das mal live gesehen hat, den haut so schnell nix mehr um. Wenn Du von drei Seiten angebrüllt wirst und dazu diesen Sound von mehren Gitarren und Bässen hast…da bleiben keine Fragen offen. Damit kann man wirklich Gebäude abreisen. Der Sampler ist auch nicht nur von alveran Records. Per Koro Records ist gleichermaßen beteiligt und gerade was extreme Musik angeht ist und war per koro ein wegweisende deutsches Plattenlabel, was in einer Zeit (Mitte - Ende 90er) als viele kein Vinyl gemacht haben, diese Fahne hochgehalten hat. Besonders extreme Musik ist dort zahlreich vertreten. 2.) In einem anderen Video erwähnst Du deine Leidenschaft für Dungeon Synth. Falls Du es nicht kennst, möchte ich das italienische Label „Heimat der Katastrophe“ erwähnen. Die machen Tapes mit dem Schwerpunkt Dungeon von dem viele überhaupt nicht auf Platte erscheinen. Ab und zu kommt da auch mal eine Vinyl raus aber der Schwerpunkt liegt auf Tape-Art. Ich hab schon so 30 Tapes von denen und die sind alle der Hammer. Bei Bandcamp findest Du das Label. Die Tapes erscheinen nur in Kleinstauflagen und sind idR sofort vergriffen. 3.) Wo wir grad bei Tapes sind - in irgendeinem Video ging es mal um die Arbeit und die Liebe, die teilweise in den Veröffentlichungen steckt und eine Platte, die die Band selber beklebt hat usw. Dabei fiel mir die japanische Band nhomme ein, die das DIY-Thema auf die Spitze getrieben hat. Hier mal ein Video, wie das Tape hergestellt wurde. Das dürfte Dir auch musikalisch gefallen ua-cam.com/video/ODn8u6kGioA/v-deo.html Das Tape ist eines der schönsten Stücke in meiner Sammlung und ich bin auch schon seit 30 Jahren dabei. 4.) In einem weiteren Video ging es um extreme Musik. Auch hierzu hätte ich was beizutragen und zwar die Schweizer Band „Darkspace“. Das ist „Weltraum“-Blackmetal und so extrem, dass einem physisch kalt wird, wenn man vor dem Lautsprecher sitzt. Besser wurde die Kälte, Leere und das Nichts des Weltraums noch nicht umgesetzt. Auch gestalterisch sind die Platten großartig. Also falls jemand einen Gegenpol zur emotionalen Wärme der Weihnachtszeit benötig - Darkspace. 5.) Als letztes hatte mich bei den Videos noch gewundert, warum mir der Dialekt so vertraut vorkommt. Auch im Sächsischen gibts ja Abstufungen. Bis Du irgendwo mal erwähnt hast, dass Du aus Plauen kommst. Ich ebenfalls :-) Du warst nicht zufällig auch auf der Friedensschule? Vielen Dank für die Videos! Ich hoffe da kommt noch mehr. Ich war ganz froh das es mal einen Kanal gibt der nicht nur „Nicht-Metall-Platten“ in die Kamera hält, was auf ca 95% der restlichen Vinyl-UA-camr zutrifft. Viele Grüße! PS. Danke für den Tipp mit der 10“ Platte von Carsten Nicolai (aus deinem 10“ Video). In einer Sammlung bilden sich ja nach einiger Zeit manchmal merkwürdige Unterkategorien. Bei mir ist eine davon: Dinge, die man mit einer Platte so anstellen kann. Von der gewöhnlichen shaped-Vinyl bis zum Zufallsgenerator, bei dem man nicht weiss, welches Lied als nächstes kommt, hab ich ein paar schöne Sachen zusammengetragen. Da kam mir diese 10“ mit den zwei Mittelllöchern gerade recht. Das kannte ich noch nicht. Zum Glück war auf discogs noch eine verfügbar. Also guten Rutsch!
Hey, besten Dank für die Anregungen! 1) Mörser ist so ne Band, die schon ewig auf meiner "muss man mal reinhören"-Liste steht, rücke ich mal etwas mehr nach oben 🙂 2) Checke ich auch mal. Kassetten hab ich bisher ausgelassen, auch wenn ich "von früher" noch ein Kistchen mit raren Tapes habe, die ich dann doch nie aussortieren konnte ... Und das mit dem Vergreifen ist bei DS so eine Sache, die Auflagen sind echt minimal und es gibt auch viel Mist. aber dieses Jahr will ich da tiefer rein. Aktuelle Faves: DIM und Ulk, und in Kürze geht es ja mit Krikwood weiter 🙂 4) Darkspace hab ich auch auf der To-Hear-Liste ... ist ja die "Hauptband" von Tobias Möckl aka Paysage d'Hiver, und die sind ja eh Mega. 5) Nee, ich war nicht auf der Friedensschule ... kenn die aber wg der Aula, musste da als Kind bei Weihnachtskonzerten mitmachen und sowas 🙂 Was "seltsame" Vinyls angeht, da hab ich auch einiges, zB mit verkehrt laufender Rille von innen nach außen usw. Das Problem ist nur, dass ich meinen Kram nach Musik ordne und nicht immer weiß wenn sowas dabei ist ... deswegen gab es auch noch kein Video dazu. :-)
Ich bin CHRIST ohne Kirchenunterstützung kein Artheist sowie typisch Norddeutsch 🎄✨Das bedeutet ich will bedudelt werden im Hintergrund, gehe auf den Christkind sowie Weihnachtsmarkt höre Pop Weihnachtsmusik 😮 Alles was nicht klingeling macht ist nicht meins 👍
ich hoffe, dass es sich hier um Sartire handelt. Wenn typisch Norddeutsch bedeutet, dass man bedudelt werden will, kenne ich etliche, mich eingeschlossen, die aus der (norddeutschen) Art geschlagen sind.
Da sind wirklich schöne Ideen dabei. Zum Thema Neoklassik: Ludovico Einaudi könnte auch gut passen, z. B. mit Nightbook.
Moin, danke für die supi Weihnachtsmucke - Vorstellung...
Es gibt was zu entdecken...
Frohes Fest...🤘
Das freut mich ... Wünsch ich DIr auch!
Danke für deine Anregungen. Da werde ich sicher mal reinhören. Ich empfehle zur Weihnachtszeit die gerade erschienene Platte von The Unthanks, „In Winter“. Schön zurück genommener Irish-Folk von den Unthanks-Schwestern mit Unterstützung.
Bach‘s Weihnachtsoratorium höre ich aber auch mal an. Irgendwelches Hintergrundgedudel mag ich dafür auch nicht.
Hallo, spannende Musiktipps. Ich bin eigentlich kein Freund von weihnachtlicher Musik jeglicher Art. Trotzdem hätte ich eine Empfehlung, und zwar das erst kürzlich erschienene Doppel- Album von Jethro Tull ( the Christmas Album - fresh Snow on christmas). Das ist Folkrock at his Best . Viele Grüße.
Stichwort leicht kitschige Zuckerklebrichkeit … Das Dead can Dance Album hat mich dann gleich noch an Loreena Mc Kennits Book of secrets erinnert. Das funktioniert zu Weihnachten wirklich gut.
Evilfeast - Elegies of the Stellar Wind passt auch zu Winter / Weihnachten.
Werd ich mir mal anhören!
Interessante Sachen. So in Richtung Declining winter gibts auch noch Tales of Murder and Dust mit Titel "Fragile Absolutes" aus Dänemark. Recht düster, aber so zum Rausschauen in die klirrende Kälte. The Glass Beads aus der Ukraine wären vielleicht auch noch was (Time to Time). Dann noch viola da gamba consorts Musik. z.B. Harmonice Musices Odhecaton Harmonia Mundi - HMG 507291. Oder: Phantasm (3), William Byrd - Complete Consort Music Linn Records - CKD 372.
Danke für die Tipps - ich höre mal rein! The Glass Beads finde ich auch sehr super, hatte ich ja auch schonmal empfohlen ... finde ich aber irgendwie nicht "weihnachtlich"
Hi,
ich hatte das Vergnügen die letzten Tage 2500 Perry Rhodan-Romane sortieren zu dürfen und auf der Suche nach einer youtube-Begleitung bin ich bei deinem Kanal hängengeblieben. Beim schauen der Videos haben sich mehrere Anmerkungswünsche meinerseits ergeben, deswegen schreib ich hier mal einen Sammelkommentar.
1.) In dem Video zur German Vinyl Challenge hast Du zur Frage „mehrere Gitarristen“ den Sampler „the Seeds of the next Season“ hochgehalten, weil dort HSB mit drei Gittaristen am Start sind. Da musste ich schmunzeln, weil auf dem gleichen Sampler auch die Bremer Band „Mörser“ vertreten ist, die (je nach Line up) mit drei „Sängern“, drei Gitarristen und 2 Bässen antreten. Das geht in die Richtung Death/Doom/Crust und wer das mal live gesehen hat, den haut so schnell nix mehr um. Wenn Du von drei Seiten angebrüllt wirst und dazu diesen Sound von mehren Gitarren und Bässen hast…da bleiben keine Fragen offen. Damit kann man wirklich Gebäude abreisen. Der Sampler ist auch nicht nur von alveran Records. Per Koro Records ist gleichermaßen beteiligt und gerade was extreme Musik angeht ist und war per koro ein wegweisende deutsches Plattenlabel, was in einer Zeit (Mitte - Ende 90er) als viele kein Vinyl gemacht haben, diese Fahne hochgehalten hat. Besonders extreme Musik ist dort zahlreich vertreten.
2.) In einem anderen Video erwähnst Du deine Leidenschaft für Dungeon Synth. Falls Du es nicht kennst, möchte ich das italienische Label „Heimat der Katastrophe“ erwähnen. Die machen Tapes mit dem Schwerpunkt Dungeon von dem viele überhaupt nicht auf Platte erscheinen. Ab und zu kommt da auch mal eine Vinyl raus aber der Schwerpunkt liegt auf Tape-Art. Ich hab schon so 30 Tapes von denen und die sind alle der Hammer. Bei Bandcamp findest Du das Label. Die Tapes erscheinen nur in Kleinstauflagen und sind idR sofort vergriffen.
3.) Wo wir grad bei Tapes sind - in irgendeinem Video ging es mal um die Arbeit und die Liebe, die teilweise in den Veröffentlichungen steckt und eine Platte, die die Band selber beklebt hat usw. Dabei fiel mir die japanische Band nhomme ein, die das DIY-Thema auf die Spitze getrieben hat. Hier mal ein Video, wie das Tape hergestellt wurde. Das dürfte Dir auch musikalisch gefallen
ua-cam.com/video/ODn8u6kGioA/v-deo.html
Das Tape ist eines der schönsten Stücke in meiner Sammlung und ich bin auch schon seit 30 Jahren dabei.
4.) In einem weiteren Video ging es um extreme Musik. Auch hierzu hätte ich was beizutragen und zwar die Schweizer Band „Darkspace“. Das ist „Weltraum“-Blackmetal und so extrem, dass einem physisch kalt wird, wenn man vor dem Lautsprecher sitzt. Besser wurde die Kälte, Leere und das Nichts des Weltraums noch nicht umgesetzt. Auch gestalterisch sind die Platten großartig. Also falls jemand einen Gegenpol zur emotionalen Wärme der Weihnachtszeit benötig - Darkspace.
5.) Als letztes hatte mich bei den Videos noch gewundert, warum mir der Dialekt so vertraut vorkommt. Auch im Sächsischen gibts ja Abstufungen. Bis Du irgendwo mal erwähnt hast, dass Du aus Plauen kommst. Ich ebenfalls :-) Du warst nicht zufällig auch auf der Friedensschule?
Vielen Dank für die Videos! Ich hoffe da kommt noch mehr. Ich war ganz froh das es mal einen Kanal gibt der nicht nur „Nicht-Metall-Platten“ in die Kamera hält, was auf ca 95% der restlichen Vinyl-UA-camr zutrifft.
Viele Grüße!
PS. Danke für den Tipp mit der 10“ Platte von Carsten Nicolai (aus deinem 10“ Video). In einer Sammlung bilden sich ja nach einiger Zeit manchmal merkwürdige Unterkategorien. Bei mir ist eine davon: Dinge, die man mit einer Platte so anstellen kann. Von der gewöhnlichen shaped-Vinyl bis zum Zufallsgenerator, bei dem man nicht weiss, welches Lied als nächstes kommt, hab ich ein paar schöne Sachen zusammengetragen. Da kam mir diese 10“ mit den zwei Mittelllöchern gerade recht. Das kannte ich noch nicht. Zum Glück war auf discogs noch eine verfügbar. Also guten Rutsch!
Hey, besten Dank für die Anregungen!
1) Mörser ist so ne Band, die schon ewig auf meiner "muss man mal reinhören"-Liste steht, rücke ich mal etwas mehr nach oben 🙂
2) Checke ich auch mal. Kassetten hab ich bisher ausgelassen, auch wenn ich "von früher" noch ein Kistchen mit raren Tapes habe, die ich dann doch nie aussortieren konnte ... Und das mit dem Vergreifen ist bei DS so eine Sache, die Auflagen sind echt minimal und es gibt auch viel Mist. aber dieses Jahr will ich da tiefer rein. Aktuelle Faves: DIM und Ulk, und in Kürze geht es ja mit Krikwood weiter 🙂
4) Darkspace hab ich auch auf der To-Hear-Liste ... ist ja die "Hauptband" von Tobias Möckl aka Paysage d'Hiver, und die sind ja eh Mega.
5) Nee, ich war nicht auf der Friedensschule ... kenn die aber wg der Aula, musste da als Kind bei Weihnachtskonzerten mitmachen und sowas 🙂
Was "seltsame" Vinyls angeht, da hab ich auch einiges, zB mit verkehrt laufender Rille von innen nach außen usw. Das Problem ist nur, dass ich meinen Kram nach Musik ordne und nicht immer weiß wenn sowas dabei ist ... deswegen gab es auch noch kein Video dazu. :-)
Ich bin CHRIST ohne Kirchenunterstützung kein Artheist sowie typisch Norddeutsch 🎄✨Das bedeutet ich will bedudelt werden im Hintergrund, gehe auf den Christkind sowie Weihnachtsmarkt höre Pop Weihnachtsmusik 😮
Alles was nicht klingeling macht ist nicht meins 👍
@@stephannordmann5346 da musst Du wohl mit leben 😁
@nadel.verpflichtet Ich weiss meine mir nahe stehenden Menschen schämen sich auch für mich 😔😜
ich hoffe, dass es sich hier um Sartire handelt. Wenn typisch Norddeutsch bedeutet, dass man bedudelt werden will, kenne ich etliche, mich eingeschlossen, die aus der (norddeutschen) Art geschlagen sind.