Vorsicht, toter Vinylhaufen: Hier kommen Tipps, wie Du Deine Musik-Kollektion am Leben hältst!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Einfach nur Platten, die man gern hört, regelmäßig ins Regal stellen? So wird das nichts mit einer echten Sammlung! Die ist nämlich ein lebendes Wesen, dass der ständigen kulturellen Bereicherung und Entdeckung dient - und damit ein Wesen, das individuell gepflegt werden will! Wie das geht, erkläre ich in diesem Video!
    Danke an ‪@petervinylwurm‬ für die Inspiration, checkt seinen Kanal!
    UNSER PODCAST unter:
    www.linktr.ee/...
    #germanvinylcommunity #schallplattensammler #vinylrecords #hifi #audiolibrary #audiophile

КОМЕНТАРІ • 43

  • @MagicMaus29
    @MagicMaus29 3 місяці тому +12

    Schallplatten sind ja auch ein stückweit musikalisches Tagebuch. Die Sammlung erzählt (m)eine Geschichte, bestenfalls über das gesamte Leben hinweg. Hätte ich immer mal wieder ausgemistet und meine Sammlung meinem Zeitgeist angepasst, würde mir die Rückschau fehlen. Ich will wissen wo ich (musikalisch) her komme… welche Etappen es gab… an welchen Zwischenstationen ich Rast gemacht habe…. und wo es mich letztendlich (vorläufig) hingeführt hat.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +1

      Genau. Ich hatte zB lange Phasen, in denen ich meine Metal-Platten quasi eingemottet hatte, ja, sie teilweise verachtet habe. Sie wegzugeben kam aber keine Sekunde infrage, genau aus diesem Grund. Ausmisten muss man nur, wenn man den "Eingang" nicht im Griff hat :-)

    • @dietmarsteiner1070
      @dietmarsteiner1070 2 місяці тому

      Ich stimme dir voll zu! Eine Musiksammlung repräsentiert ja ein Stück weit deine eigene Geschichte, deine Vergangenheit. Wer du warst und wie du zu dem wurdest, der du heute bist. Da kannst du auch nicht so einfach ausmisten. Das würde zumindest für mich bedeuten, einen Teil von mir selbst zu leugnen. Und das mache ich für nichts und niemanden!

  • @vintagehififanTobi
    @vintagehififanTobi 3 місяці тому +5

    Bei mir kommen nur noch ausgewählte Platten unterschiedlichster Genres in die Sammlung, die ich auch immer wieder gerne hören möchte. Spart ne Menge Kohle, Enttäuschungen und das Ausmisten😊 Klasse statt Masse. Natürlich auch mit vielen Scheiben, an denen tolle Erinnerungen hängen und nicht mehr ganz dem Geschmack entsprechen. Der Rest wird gestreamt, da Entdecke ich auch immer wieder neues aus unterschiedlichsten Genres, die es dann ins Plattenregal schaffen.

  • @oldschool1607
    @oldschool1607 3 місяці тому +5

    A) Fehler in der Überschrift, da fehlt ein ‚T‘… Egal… B) Ich habe CDs, die ich nach 5 Jahren wieder höre und freue mich, dass ich sie habe. Bei Platten ist es genau so, ich habe mir den Tonträger ja seinerzeit nicht ohne Grund gekauft. 🤟

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +2

      Ups, danke für den Tipp! Hab's geändert.
      Ja, genau das ist der Sinn. Oder man kommt an ein Album, das man immer durchwachsen fand, dann plötzlich ran ...

  • @alfievinyl4930
    @alfievinyl4930 3 місяці тому +1

    Tolles Video und gute Denkansätze! Platten abgeben, verkaufen... ist teilweise einfach, ganz oft aber nicht einfach sehr schwer! Die Vielfalt macht eine Sammlung erst richtig spannend! Auch wenn man eine Platte sehr selten hört, weil einem die nicht gefällt - kann aber sein, das die einem dann doch auf einmal zu sagt! Ist mir schon passiert! Schweres Thema!!! Gruß Gunnar

  • @tubical71
    @tubical71 2 місяці тому +2

    Moin,
    Das muss und sollte jeder für sich entscheiden, welche Schallplatten er kauft und welche nicht.
    Eine Sammlung ist für mich persönlich und für niemanden sonst.
    Es gibt nur eine Regel: mein Geld meine Auswahl.
    Und: ich habe nicht eine p!nk Floyd.
    Weil ich die nicht gut finde. Punkt.
    Mein Geld meine Entscheidung.
    Aber fast alle Allan Parsons Project.
    Über die Hälfte sind übrigens Maxis, late 70er disco, electro, techno, trance, Goa, drum&bass, experimental.
    Weil es ist Meine Sammlung.
    Und Schellack. Meist geerbt. Elvis, Beatles, buddy Holly, Billy Haley....
    Und selbst Geschnittenes. Weil wir ne Neumann Anlage im Studio hatten.
    Kauft nur Sachen die euch gefallen und nix was gefallen soll, es ist eure Kohle.
    Grüße.

  • @Pfenning1000
    @Pfenning1000 3 місяці тому +2

    Bald braucht man noch ein Video über das Thema: „ Wie funktioniert Hint… abputzen!“😂
    Individualität und Kreativität sind nicht mehr gefragt! 😢

  • @hogweed1960
    @hogweed1960 3 місяці тому

    DAS war wirklich interessant! Wenig "super wissenschaftlich" sondern aus Leidenschaft und persönlicher Sichtweise! Hat mir richtig gut gefallen und Vieles kann ich teilen! Grüße aus Oldenburg! Jörg PS: Bin kurz davor doch wieder zu abonnieren! ;-)

  • @frankvaliulis877
    @frankvaliulis877 3 місяці тому

    Total gut Deine Methode erklärt. Macht für mich total Sinn. Vielen Dank

  • @ChrisAusBerlin
    @ChrisAusBerlin 3 місяці тому +1

    Endlich weiß jemand mal die Kulten aus Chile zu schätzen! Großartig. Teste ruhig mal die aktuelle Scheibe an. Grüße

  • @daruma_XVX
    @daruma_XVX 3 місяці тому +1

    "Unausprechlichen Kulten" ist eine Fehlübersetzung von Lovecraft selber bzw. von seinem Verleger August Derleth. Da kann die Band nichts dafür. Macht den Namen aber aus meiner Sicht umso kultiger :)

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +1

      Das wusste ich nicht ... aber Du hast Recht, das ist fast noch besser!

  • @chrissmate
    @chrissmate 3 місяці тому +1

    Ich stimme absolut mit dir überein. Ich sammle ebenfalls Musik, nicht Schallplatten. Es ist eben nur so, dass ich die Schallplatte als Medium sehr mag. Allerdings stehe ich auch sehr auf audiophile Pressungen. Da habe ich einige Schätze.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +2

      Es spricht ja nichts dagegen, neben der Musik auch das Format zu mögen :-)

  • @stevenzax7765
    @stevenzax7765 3 місяці тому +1

    Ich denke das Inferno von Motörhead perfekt ist! Lindenberg der 70 und 80 Jahre finde ich auch super!

  • @petervinylwurm
    @petervinylwurm 3 місяці тому +2

    Hi, grüss dich!
    Sehr schön, wie du deinen Ansatz für eine wertvolle Sammlung erklärst. Das ist eine andere, für dich persönlich, stimmige Möglichkeit und ich freue mich, dass ich "die Inspiration" dazu war.
    Wir beide haben, grundsätzlich unterschiedliche Sammlungen. Ich "baue meine wieder auf", du sammelst konstant seit Jahrzehnten. Ich sammel oft auf Flohmärkten. (Habe ganz wenige Neuerscheinungen.) Hier kommt es oft von mir zu "spontanen" Käufen, die erst im Laufe der Zeit, dann von mir "beurteilt" werden. Da ich "ein Kind der 80er(West)" bin und in dieser Zeit geprägt wurde, wollte ich von den "ollen Kammellen" aus den 50er bis 70ern nichts wissen...Das hat sich mittlerweile völlig geändert. Ich entdeckte NEUES in der musikalischen Vergangenheit, was für mich ein grosses, spannendes Feld ist. Grundsätzlich "gährt" in mir immer der Gedanke: Wann ist genug, genug? Ab wann ist es ein Horten? Wer soll das alles nach mir "entsorgen"? Daher meine individuelle Entscheidung: bei 800 Stück ist Schluss. Kein Habitat, kein Archiv, einfach nur "nette Musik, die ich höre". Regelmäßig kritisch, reflektiert aussortieren.
    Aber dass ist das Tolle an unserem Hobby - es ist vielfältig, spannend und nie langweilig. Danke für deinen Einblick. Gruss, Peter 🪱

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +3

      Wie ich schon sagte: Am Ende geht es um Privateigentum; jeder kann das natürlich handhaben wie er möchte! Es geht mir halt um die generelle Frage, welchen Sinn eine Sammlung haben soll. Mir würde da die reine "Playlist" (die ich aus meiner Sammlung ja auch immer wieder erstelle) nicht genügen ...

  • @KlaDiMu
    @KlaDiMu 3 місяці тому

    @5:00 das kann ja so nicht der einzige Grund sein. Denn dann nimm einfach 3 verschiedene grosse streaming Dienste... Da hast du vermutlich alles vorrätig. Ansonsten gute Ideen und Denkweise die ich mir als Anfänger Mal Versuche für mich zu prüfen.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +3

      Es gibt eine lange Liste von Alben, die man in keinem Stream findet ... wo im Übrigen jederzeit irgendwer die Sachen auch wieder rausnehmen kann. Außerdem ist Stream legalisierter Diebstahl am Künstler ...

  • @steffirenewitzig8816
    @steffirenewitzig8816 3 місяці тому +3

    Jeder sammelt wie er denkt, deshalb sind verschiedene Pressungen eines Album klangtechnisch immer verschieden, außer man hat einen 100€ Plattenspieler mit einer Nadel dran für 40€.Man könnte hier einen Text reinschreiben aber verstehen würden es die wenigsten.Naja ….

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +1

      Zu dem Thema hab ich schon mehrere Videos gemacht. Es gibt Klanghörer, und es gibt Musikhörer. Ist beides legitim - ich spreche hier aber vor allem fürs Team Musikhörer. Was btw das kulturell komplexere Thema ist 🙂

    • @steffirenewitzig8816
      @steffirenewitzig8816 3 місяці тому

      @ nicht verstanden…

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому

      @@steffirenewitzig8816 Was genau hast Du denn nicht verstanden?

    • @mischaklein8767
      @mischaklein8767 3 місяці тому +2

      @@nadel.verpflichtet
      …und es gibt Musikhörer die auf einen guten Klang großen Wert legen… Die Welt ist in der Realität nicht so schwarz-weiß wie Deine persönliche, von Dir dargestellte, Wahrnehmung. 😉

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +1

      @@mischaklein8767 Was stelle ich denn bitte schwarz-weiß dar? Das mit dem guten Klang ist ja klar, ich bin auch so ein Musikhörer und habe eine entsprechend feine Anlage. Dennoch ist Klang nur ein vergleichsweise kleiner Aspekt von Musik, andere sind wesentlich gravierender. Schau dazu gern mal meine anderen Videos, da wird das noch ausführlicher besprochen.

  • @user-jp3vl5jx1j
    @user-jp3vl5jx1j 3 місяці тому +1

    Danke für die Musiktipps. Kurz reingehört, aber Agent Bla ist mir zu scheppernd / nervig, zu viel Mittelhochtongeplärre. Lindenberg? Furchtbar, keine Ahnung warum der so berühmt gewesen ist. Auf welchen Lautsprechern hörst Du eigentlich? Grüße

  • @ergo91
    @ergo91 3 місяці тому

    Würde was zum Thema Licht sagen. Sicherlich blendet es von schräg rechts. Das sieht man auch an der Spiegelung in der Brille!
    Versuche doch mal die Lampe rechts seitlich hinten zu platzieren und vor dich einen Reflektor... Styroporplatte, weißes Laken o.ä, daß ggf. noch etwas ausgerichtet werden kann. Fensterlicht von links ist schon nicht schlecht. Einfach mal probieren mit der Position des Lichtes, Reflektors. Gutes Gelingen wünsche ich.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  3 місяці тому +1

      Danke. Ich versuche Diverses. Brille ist leider wirklich der Endgegner :-)

  • @MrArtiste001
    @MrArtiste001 3 місяці тому

    Also jch hab nur Platten die auch höre. Die Platte habe ich weil sie mir ermöglicht mit dem Ritual "Plattenhören" mich voll auf die Musik einzulassen. Das ist mir mit der CD und danach mit dem Streamen fast 25 Jahre lang verloren gegangen.
    So hat jeder seinen Anreiz zum Zugang Vinyl. Schallplatten waren auch mein erstes Medium und daher das Liebste. Musikalisch bin ich in den 70ern steckengeblieben. Klang... Klar muss es eine gewisse Qualität erreichen. Aber Voodoo gibt es bei mir nicht. Da sind auch meine Ohren schon zu kaputt.
    Ich werde beim Tempo der Zugänge in zwei drei Jahren die 1000 Vinyl überschreiten und dazu ca 400 CDs, 1 DVD, 25 Mixtapes aus den 80ern.
    Das passt schon.😂

  • @danielgeiger7739
    @danielgeiger7739 2 місяці тому

    Danke für Agent Bla. Leider ausverkauft auf Bandcamp, aber bei Discogs bekommen. Wenn Dir das gefällt, kennste auch Lucy Krüger & the Lost Boys? Frühere etwas rockiger, die Neuste sehr langsam aber super (IMHO). Reinfall kenn ich auch. X-mal Deutschland, die Neuausgabe des Erstlingswerks ist ziemlich Schrott. Bei Spear of Destiny war das Debut super, habe dann alles gekauft, und leider ist alles nachher ziemlich flach. Meh. -- Sundowing erinnert mich an Godflesh. Wenn Du was unbeschreibbares hören willst, versuch mal Mission to the Sun auf Felte Records. So lofi postapokalyptischer Postpunk. -- Skurile Dinge: 5 Friendship Editions von 128 label, mit meinen Namen eingraviert! Und dann noch die Glaring LP, 1/23 lathe cut. Auch Art edition von VC-118A, edition 1/1. -- Wir sehen das Sammeln recht ähnlich. Ich finde es toll wie Dein Enthusiasmus rüber kommt! Ach, ja: Aus Chile gibt's Diavol Strain, eher goth rock, auch mit einem Deutsch gesungenen Lied: "Sturm und Drang" Goethe lässt grüssen, lässt sich also mit Udo verbinden LOL!!!