WELT, BILD & Co.: Wie ihr Energiewende-Narrativ uns TEUER zu stehen kommen wird!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 6 тис.

  • @andreash3989
    @andreash3989 5 днів тому +1079

    Hauptaktionär im Hause Springer, also Bild Welt & Co ist KKR, eine Investmentfirma mit überwiegenden Anteilen im Sektor Fossile Brennstoff. Glaube der Kreis schließt sich da ganz gut

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 5 днів тому +36

      Und BlackRock 😅😅😅 und die sagen wenn Fossil wieder gut ist müssen alle Medien mit machen wenn EEG gut ist dann muss das so vermittelt werden ...😅

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 5 днів тому

      Das Bizarre daran ist, daß z.B. die AfD dem ÖRR permanent unterstellt, er wäre "von oben" beeinflusst während rechtskonservative Medien es tatsächlich sind.

    • @r..k..
      @r..k.. 5 днів тому +1

      Zu finden bei Lobby Control de:
      Springer-Konzern: Nutzte Hauptaktionär KKR den Medienkonzern für politische Einflussnahme?
      Die BILD-Zeitung war klare Gegnerin des Heizungsgesetzes. Welche Rolle spielte dabei Springer-Hauptaktionär KKR? Neue Dokumente belegen zumindest, dass der Finanzinvestor in Deutschland Lobbyarbeit betreibt. Wir untersuchen die Fakten dazu.
      von Christina Deckwirth Aurel Eschmann 14. November 2024

    • @wolfgar_m9389
      @wolfgar_m9389 5 днів тому +18

      Nachtigall ick hör dir trapsen…

    • @FischerNilsA
      @FischerNilsA 5 днів тому

      @@avrracer4175 Und Blackrock bekommt jetzt wohl bald einen von ihren langjährigen Politiklobbyisten - der in der Firma dreistelliger Millionäre wurde - ... als deutschen Kanzler.

  • @tosa2522
    @tosa2522 6 днів тому +1117

    Das ist das Problem, des heutige "Journalismus". Statt über Fakten wird über Meinungen berichtet.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst 6 днів тому +58

      Fakten, stehen in den RKI-Files und ist auch das Gegenteil, was uns die Wissenschaft als Fakten weiß machen wollte

    • @mycroftsinclaire5972
      @mycroftsinclaire5972 6 днів тому +68

      @@JohannWurst Was steht denn in den RKI-Files, was vorher anders kommuniziert wurde?

    • @matzek1426
      @matzek1426 6 днів тому +57

      @@JohannWurst Ohje Hanswurst

    • @traumflug
      @traumflug 6 днів тому

      Dafür gibt es 2 Ursachen. 1. Es zählt, was Klicks generiert. Denn die Medien müssen ihre Mitarbeiter bezahlen. 2. Da ist durchaus Lobbyismus dahinter. Man erinnere sich an die berühmte Email von Matthias Döpfner an die Redaktion der Bild: "Please, stärke die FDP."

    • @ponkimonkoro5001
      @ponkimonkoro5001 6 днів тому +65

      @@JohannWurst RKI - Robert Koch Institut? Ähh, was hat das jetzt genau mit den oben dargestellten Inhalten (Stromerzeugung) zu tun. Ich bitte um Aufklärung!

  • @andreasg.7767
    @andreasg.7767 4 дні тому +139

    18:55 Herr Söder ist "moralisch durchaus flexibel"... sehr schön 🤣

    • @xHEROURx
      @xHEROURx День тому +4

      Er hat ja vor einiger Zeit sogar noch Bäume umarmt. Heute macht er sich über alles, was grün/fortschrittlich ist lustig, der 🤡

    • @xHEROURx
      @xHEROURx День тому +2

      Ich nehme den Nebensatz in meinem zweiten Satz zurück.
      Das wäre eine Beleidigung gegenüber allen (guten) Clowns 🙂

    • @FischerNilsA
      @FischerNilsA День тому

      Seidem der damals um 2005 rum bei den "grantln joah, hetzn nah"-Protesten sofort umgeknickt ist und seinen Rassismus für Jahre in den Schrank gestellt hat war mir klar: der Mann glaubt an gar nix, nicht mal an den Hass den er schürt.

    • @thiloreichelt4199
      @thiloreichelt4199 4 години тому

      Da passt er ja zum Spitzenkandidaten, der beweißt ja auf der Zielgeraden plötzlich eine überraschende Flexibilität.

  • @RalfMüller-h9d
    @RalfMüller-h9d 3 дні тому +152

    Eine Anmerkung noch zur Rentabilität von Windkraftanlagen. Ohne Förderung durch den Steuerzahler und fest zugesagten Einspeisevergütungen über die gesamte Laufzeit, würde keine einzige dieser Anlagen in Betrieb sein.

    • @germanisch-traditional-Ehemann
      @germanisch-traditional-Ehemann 2 дні тому

      Wer erzählt dir sowas? Wenn kein Wind weht, gibt's kein Geld. Geld gibt's nur, wenn es abgeschaltet wird weil das Netz verstopft ist. Jetzt schaust du mal wieviel Vergütung es gibt und wie hoch der Börsenstrompreis ist.

    • @sebastianw.4717
      @sebastianw.4717 2 дні тому +15

      Das gilt für (fast) alle Kraftwerke. Besonders für Atomkraftwerke und konventionelle Kraftwerke.

    • @mmaier516
      @mmaier516 2 дні тому +12

      @RalfMüller-h9d Ich denke, dass stimmt HEUTE nicht mehr. In den Anfängen war das sicher so. Aber wie gesagt, stimmt heute nicht mehr. Vor dem Bau einer Anlage wird ja gemessen. Man weiß also recht genau, wieviel MW über das Jahr zusammenkommen, was die Anlage kostet und der Strom wert ist. Immer mehr Kommunen bauen Anlagen, an denen sich die Einwohner beteiligen können. Das passiert sicher nicht, weil diese so unrentabel sind.

    • @germanisch-traditional-Ehemann
      @germanisch-traditional-Ehemann 2 дні тому +12

      @@mmaier516 generell wird nur das vergütet, was die Anlage auch generiert hat, es sei denn sie wurde heruntergefahren obwohl sie hätte generieren können.
      Dass eine WKA sich ohne Förderung nicht lohnen würde ist typischer Stammtischunsinn

    • @laus9953
      @laus9953 2 дні тому +9

      ​@germanisch-traditional-Ehemann nicht alles am Stammtisch ist Unsinn.. besonders in Zeiten immer unterirdischeren "Qualitätsjournalismus" ist die Wahrheit immer schwieriger zu finden.
      mit fortschreitender digitaler Zensur + Meinungskontrolle könnte der Stammtisch sogar bald zu einem der einzigen Orte mutieren,
      wo man überhaupt noch ein Stück echte Wahrheit hören kann..

  • @justus6564
    @justus6564 5 днів тому +86

    Bei PV muss ich leider etwas widersprechen. Wenn der Strom teuer ist, habe ich auch keinen und brauche den in meinem Akku selber, kann also nichts verkaufen. Und, wenn die Sonne scheint, ist der Strom nichts wert und ich bekomme nichts für meinen Strom. Mit der Regelung werden die Privatleute ganz schön gelinkt.
    Wie sieht das eigentlich bei Windrädern aus, die werden bei Überproduktion abgeregelt, bekommen dannn aber Geld für nicht erbrachte Leistung. Bleibt das so? Könnte ich mir gut vorstellen, die gehören ja oft Unternehmen.

    • @rdx128
      @rdx128 5 днів тому +15

      Ja, leider werden die abgeregelt und trotzdem bezahlt. Kosten dafür werden über die Netzentgelte verteilt.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому +8

      PV und Akku ergänzen sich doch wunderbar. Im Sommer ist es jeden Abend das gleiche: die Sonne geht allmählich unter, die PV-Leistung lässt nach, Industrie und Gewerbe sind teils noch aktiv, und die Haushalte haben die höchste Nachfrage des Tages. Die könnte man aus Speichern wunderbar abdecken. Jetzt müssen wir Strom aus dem Ausland zu kaufen oder Reservekraftwerke starten. Und wenn in den Morgenstunden dann noch was im Speicher ist: wunderbar, damit kann man den Bedarf der Haushalte am Morgen und den Beginn des Betriebs in Industrie und Gewerbe abdecken. Schließlich kommt die Sonne raus, PV produziert wieder, übernimmt und lädt zusätzlich die Speicher auf.
      Beim Wind ist es übrigens so, das gerade die offshore-Produktion stark abgeregelt wird, weil das besonders einfach sein soll. Ich habe was von 25 % Abregelung bei offshore gelesen. Während die Speicher im Sommer durch PV aufgeladen werden, ist es im Winter der Wind, von dem es mal zu viel und mal zu wenig gibt.

    • @ws4766
      @ws4766 5 днів тому +8

      ​@@ElwoodEBlues PV und Speicher mag im Hochsommer gut funktionieren. Aber im Herbst / Winter muss die Leistung der PV von Kraftwerkerken erzeugt werden. Somit braucht man diese immer um immer die Grundlast sicherzustellen, auch wenn die im Sommer quasi schlafen.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому +4

      @ws4766 im Herbst und Winter dominiert der Wind als erneuerbarer Quelle.

    • @martinkeck9136
      @martinkeck9136 5 днів тому

      PV wird auch weiter bezahlt im Bestand. Einfach mal Nachdenken. Windräder haben günstig geliefert, wo bei PV noch 50 Cent Subvention aufgerufen wurden und alle mussten diese hohen Preise zahlen. Wenn es um asozial geht, waren PVler historisch wesentlich asozialer in der Wirkung aufgrund der hohen Vergütung.

  • @UW77
    @UW77 5 днів тому +22

    Fossile machen den Strompreis während der Dunkelflaute nicht unbendingt teurer. Vielmehr ist es die Tatsache, dass es einen Mangel an Strom gibt. Wäre ein Überangebot da, würde das passieren, was auch im Sommer bei Wind passiert: Der Strompreis geht massiv runter. Das hat primär nichts mit fossil / EE zu tun sondern mit der Menge verfügbaren Stroms zum Zeitpunkt der Nachfrage. Und da müssten wir aus Verbrauchersicht hin.
    Das Wetter macht den Strom teurer. Die Sonne schickt keine Rechnung? Nun ja, doch! Nämlich wenn sie nicht scheint oder der Wind nicht weht (was widerum eine mittelbare Folge der Sonneneinstrahlung ist).
    Eine Schatteninfrastrur, die exitieren muss, um für schlechtes Stromwetter gewappnet zu sein ist zwingend erforderlich. In Zukunft hoffentlich mit ausreichenden Speichern jeglicher Art. Der Gaspreis ist ja auch nicht durch Zufall so hoch. Seit 2016 hat sich für belesene Menschen der Ukrainekrieg abgezeichnet. Nordstream war von unseren Partnern nicht erwünscht. Man hätte das vielleicht auch anders, als durch dessen Sprengung und den Ukrainekrieg regeln können.
    Ich halte es nicht für nicht zielführend, weiter EE auszubauen nur um die 5 Tage Dunkelflaute zu überstehen. Das ist aus meiner Sicht kein gewinnbringendes Geschäftsmodell mehr. Denn was passiert im Sommer? Der Strompreis sinkt weiter ins Negative. Die Rentabilität aller Windkraftanalgen sänken, würden sie nicht fixe Einspeisungskompensationen erhalten.
    Mit dem Gedankengang habe ich mal versucht, die Rentabilität und die Gewinnmarge einer Windkraftanlage zu berechen. Dabei bin ich über folgende Werte gegangen: Energiegehalt des Volumenstroms -> Wirkungsgrad Propeller -> Durschn. Auslastung -> Fixkosten. Habe aber auch ein paar fette Fragezeichen an dem Wirkungsgrad der Propeller (wieviel Energie wird dem Volumenstrom entzogen) und den Windgeschwindigkeiten in der Höhe des Propellers. Desweiteren gibt es kaum Zahlen über reale Auslastungen (siehe weiter unten). Erstaunt war ich über Fixkosten. Ich habe was über 20k€ Wartung / MW WKA gelesen. Kann das aber kaum glauben. Letztendlich habe ich in der Überschlagsrechnung kein Break Even erreicht, wenn ich das mit Börsenstrompreisen korreliere. Wie gesagt, ich traue meinen gefundenen Zahlen hier überhaupt nicht. Aber die Befürchtung hat sich in mir erhärtet, dass Windkraft in einigen Regionen ohne staatliche Subventionen nicht wirtschaftlich darstellbar und damit wirtschaftlich nicht nachhaltig ist. Windkraft braucht hohe Strompreise. Und da wir den Weg bestreiten wird es nicht mehr günstiger. Über den Strom müssen dann auch die Steuern der Mineralölsteuer kompensiert werden. Sonst wirds eng im Haushalt.
    Mit der Perspektive habe ich mir dann ein Solarkraftwerk auf das Haus montiert, dass sich mit dem Speicher auch mit Null-Einspeisung schön heute sehr gut rechnet. Ich habe es selbst aufgebaut, nur die Klemmung hat ein Elektriker mit PV Schein gemacht. Hätte ich aufbauen lassen, wäre auch hier Stand heute kein Break Even erreichbar gewesen.
    Zurück zur Windkraft und den untransparenten Auslastungsdaten. Es gab 2022 einen Artikel in der NZZ über die Erträge von Windkraftanlagen. (www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681)
    Der wurde sofort kritisiert.Dennoch steht ein Fakt darin: Es gibt keine Transparenz über Rentabilitäten. Daher haben NZZ Jounalisten selbt versucht, die Rentabilitäten zu berechnen. Klar sind sie keine Experten. Aber ohne Auskunft? Nun ja... Die Tatsache lässt mich auch zweifeln. Aber warum ist das so?
    Vertrauen kommt nun mal von Transparenz.
    Vielleicht könntet ihr hier etwas Licht ins Dunkel bringen und auch auf die Rolle der Subventionen eingehen und meine Vermutung, dass es für die meisten Windkraftanlagen ohne Subventionen keinen Geschäftsfall gibt, weil sie nicht im postiven Bereich wirtschaften würden.
    Eine Kritik zu deinem Korrelationwertmodell (9:40). Korrelier doch mal mittlere Windgeschindigkeiten und Sonnenscheindauer in das Modell hinein. Die stehen gefühlt weit über dem Gaspreis. Das gezeigte Model ist mir da zu wenig aussagekräftig. Wir haben hier wetterabhängige Wertschöpfungsmodelle. Das ist nicht optimal. Fragt die Bauern... Aus kaufmännischer Sicht auch nicht schön.
    Die EE Kraftwerke würde ich Stand heute nur nach regionalem Bedarf ausbauen. Und ich würde den Verkauf für den Strom regionalisieren (unterschiedliche Preise in den Regionen). Die Autonomie über Entscheidungen für Stromerzeugung würde ich weiter herunter deligieren. Der Strom sollte sinnvoll verbraucht werden und damit sollte auch des Geschäftsmodell für die EE Betreiber bewart bleiben, ohne dass 18 Mrd € EEG Umlage notwendig sind.
    Wenn wir so weitermachen befürchte ich, dass man alle Geschäftmodelle zur Energieerzeugung zerstört. Die Fossilen Gaskraftwerke als Backup möchte sich kein Unternehmen ans Bein binden. Habeck ist mit deren Bau ja gescheitert. Die weitere ungesteuerte Zubau an EE wird zwangsweise zu längeren Zeiten an Überangebot an EE führen. Die Schwankungen werden größer. In dem gezeigten R-Wert Modell wird vermutlich die Windkraftleistung als Preisfaktor hinaufklettern. Frage dazu: Wurden die Outlier bereinigt? Was passiert, wenn Extrempreise drin bleiben?
    Achso ein Letzte noch: Zu sagen EE wären günstig, ohne den Netzausbau zu denken, ist ähnlich sinnvoll wie Atomkraft ohne Endlagerung zu denken. Gleicher Fehler, der durch die Intention überzeugen zu wollen (durch schönrechnen) verursacht wird.
    Nochmal: Vertrauen kommt duch Transparenz. Transparenz kommt durch Information. Information führt zu Diskussion. Diskussion zu Konsens.

    • @helmut800
      @helmut800 5 днів тому +1

      Endlich mal einer, der sich ruhig und sehr sachlich dem Thema angenommen hat, dafür 💯 👌
      Ich stütze Deine Ergebnisse👍

    • @dietermachmuller9431
      @dietermachmuller9431 17 годин тому

      Such mal bei Stefan von Outdoor Chiemgau, EIKE, Gegenwind Weinheim u.a.
      Zahlen gibt es schon zur Windhöfigkeit und Rentabilität. Nur keine Tabellarische Zusammenfassung. Die scheut die Politik wie der Teufel das Weihwasser. Aber speziell bei Stefan und Weinheim gibt es zusammenfassungen und Aufstelllungen der Verteilnetz-Betreiber und Einspeisern. Danach ist davon auszugehen das von 100% aller Onshore WKA im Binnenland nur ca. die 10% Küstennahen WKA Rentabel sind, also mehr als 30% (aber kleiner 100%....) der möglichen Jahres-Nenn/Installierten Leistung zu erreichen. 90% (mit wenigen/einer kleinen Handvoll Ausnahmen an windigen Ecken) aller im Binnenland Installierten WKA erreicht die Rentabilitätsschwelle mit Ihrer Einspeiseleistung nicht.

    • @joachimbaer6837
      @joachimbaer6837 4 години тому

      @@UW77 Danke, ich sehe das auch so. Für die These, dass sich der Betrieb von Windkraftanlagen nur aufgrund von Subventionen rechnet, spricht auch, dass die Anlagen kurz nach Ablauf der 20'-Jahre-Laufzeit für die Einspeisevergütung abgeschaltet werden. Die letzte Zahl die ich kenne ist eine durchschnittliche Laufzeit von um die 21 Jahren. Die Kosten für das Vorhalten von Back-up Kraftwerken und/oder Speicher müsste natürlich berücksichtigt werden, wenn man berechnet, wie günstig der Strom aus wetterabhängigen Quellen ist. Und das sind ja nicht nur die Abschreibungen und die Wartungskosten und allgemeine Betriebskosten sondern vor allen Dingen auch die Personalkosten für eine Mannschaft im Mehrschichtbetrieb. Ich bin nicht prinzipiell gegen die wetterabhängige Stromerzeugung, aber ich kann in der Weise, wie der Ausbau betrieben wird, keinen umfassenden Plan erkennen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir einen gewissen Anteil an konventionellen Kraftwerken brauchen, um das Stromnetz stabil zu halten. Diese Aufgabe ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Es fehlt mir der Plan, der beinhaltet, welche Rate an wetterabhängigen Stromerzeugern wirtschaftlich einigermaßen vertretbar ist. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist wirtschaftlich machbar, Stichwort Wasserstofftechnik. Gute Informationen zu Netzstabilität und Stromerzeugung bekommt man auf dem Kanal 'Outdoor Chiemgau '.

  • @grohmmehd419
    @grohmmehd419 5 днів тому +32

    Hallo Andreas, ich verfolge viele deiner Themen und bin ein Fan deiner wissenschaftlichen herangehensweisen!
    Zum Thema Energie habe ich jedoch tatsächlich eigene Gedanken, vielleicht kannst du da mal aus einem anderen Blickwinkel Ran gehen. Frage doch mal bitte deine Community:
    A) wie viele Windkrafträder und Solaranlagen braucht Deutschland um den Energiebedarf auch im Winter zu decken.
    b) wie viel CO2 wird verbracht / produziert ( samt Rodung, Fundamentbau und Herstellung eines Windkraftwerkes bis zur Stromerzeugung)
    C) wie lange hält ein Windkraftwerk und was geschieht nach dem Abbau damit auch bitte CO2 Bilanz mit einbeziehen.
    D) gibt es aus deiner Sicht vielleicht auch umwelttechnische Bedenken bei Solaranlagen und Windkrafträdern? Beispiel nachtwärme Abstrahlung und Sondermüll....
    Ich finde es ist immer nur bis zur Nasenspitze gedacht alles aber nicht konsequent zu Ende. Für mich geht es derzeit nur mit einem Energiemix.
    Und du willst nicht framen, machst es aber in den letzten zwei Videos. Also denkste du eine wissenschaftliche Herangehensweise auf meine Fragen wären vielleicht auch mal ein Ansatz?
    LG aus Schweden

    • @rdx128
      @rdx128 5 днів тому +10

      a) Die Frage ist falsch formuliert. Man kann beliebig viele Windräder aufstellen, wenn kein Wind weht, dann erzeugen die nichts. Für Wind braucht es immer ein Netz um regionale Schwankungen auszugleichen. Und dazu Speicher, dazu Reservekapzität und Verwertung für die Überschüsse. Nur Windräder erzeugen zwar Strom, aber decken den Bedarf nur meistens.
      b) Sowohl Windräder als auch PV sind inzwischen CO² seitig rentabel. Bei PV war die CO²-Bilanz in den frühen Anfangsjahren noch fragwürdig, aber das ist >20 Jahre her.
      c) Stahl von der Mastkonstuktion lässt sich sehr gut recyclen. Kupfer von den Kabeln auch. Die Verbundwerkstoff-Flügel kann man nur noch verbrennen. Die Fundamente bleiben im Boden, das muss man sich als "künstlicher Felsen" schön-denken.
      d) Wirklich kritisch sind m.M. die SF6-Schaltanlagen bei Windkraft. Einsatz ist aber zukünftig nicht mehr zulässig. Persönlich mag ich auch keine Freiflächen-PV wenn damit begrünter Boden überdeckt wird. M.M. ist das für das Mikroklima eher ungünstig Es gibt noch mehr als genug ungenutzte Dachflächen aller Art. Ja Freifläche ist schnell und billig aufgebaut, aber hat dann wieder Folgekosten beim Netzanschluß für die Allgemeinheit, weil nicht an jedem Acker eine Mittelspannungsleitung vorbeigeht.

    • @flavour123
      @flavour123 5 днів тому +3

      @@grohmmehd419 wir haben doch einen Mix und werden den auch immer haben (Wasserkraft, Biogas, Geothermie, PV, Wind etc.). Zu den Lebenszykluskosten von PV bzw. Windkraftanlagen gibt es zig Publikationen, einfach googeln oder Chat GPT fragen. Zudem hört ja die Entwicklung nicht auf (z.B. alternative Materialien für die Rotorblätter, weniger Einsatz seltener Erden etc. …).

    • @JohannLohmayr
      @JohannLohmayr 5 днів тому +1

      ​@@rdx128gibt es Berechnungen?

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому

      ​@@JohannLohmayreine Enercon E160 Anlage wiegt 1450 Tonnen, davon 600t für die untere Turmhälfte. Der Rest ist fast nur Stahl, abgesehen von 40t Glasfaser und ca. 30t Epoxidharz für die Flügel. Dazu kommt das Fundament mit 1700t Beton und 80t Stahl.
      Zusammenfassung: 2300t Beton und etwas weniger als 1000t Stahl und andere Metalle. Beton besteht zu gleichen Teilen aus Zement und Sand Sand muss nur transportiert werden Zement aufwendig gebrannt 4 kWh Wärme pro Kilogramm bei Stahl 3 kWh pro Kilogramm. Macht zusammen 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme, dazu kommen Fabrikation, Transport, Aufbau, Netzanschluss.
      In Norddeutschland aufgestellt produziert zu einer Anlage 16 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Würde man den Brennstoff, aus dem man die 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme gewonnen hat, in einem Kohlekraftwerk einsetzen - und es handelt sich bei der Zement- und Stahlproduktion meistens um Kohle - , dann würde dieses Kohlekraftwerk gerade mal 3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, also so viel wie die Windkraftanlage in weniger als einem Vierteljahr.
      Selbst, wenn man den Gesamtaufwand zur Herstellung der Teile und zum Aufbau auf großzügig ansetzt und verdoppelt, braucht die Windkraftanlage weniger als 6 Monate, um den Energieaufwand zu rechtfertigen. Bei etwa 20 Jahren Lebensdauer wäre das ein Erntefaktor von 40 oder etwas mehr als 25 g CO2 pro Kilowattstunde.

    • @grohmmehd419
      @grohmmehd419 5 днів тому +1

      @rdx128 zu A naja man kann auch immer um eine Frage herumlamentieren, nehmen wir ein normales Klimamodel für Deutschland. Wie viele Windkrafträder würde man benötigen? Ihr könnt das sicherlich aus dem ff berechnen. Ich nicht daher meine Frage. Auch finde ich es etwas verstörend wenn mir jemand meine Fragen verdreht mit den Worten die Frage ist falsch gestellt. Andersherum kann ich sagen deine Antwort ist nicht korrekt
      LG

  • @Oldstyle1959
    @Oldstyle1959 2 дні тому +27

    Das E-Auto-Argument kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab das Auto doch nur am Stecker wenn ich laden will. Und da mochte ich auf keinen Fall, dass dort Strom entnommen wird (insbesondere nachts oder bei Dunkelflaute) und ich am nachsten Tag vielleicht einen leeren Akku habe und nicht fahren kann. Was mache ich bei mehreren Tagen Dunkelflaute? 200 KM mit dem Rad fahren? Außerdem würde ja der Zellverschleiß durch ständiges Laden/Entladen erhöht werden, mein E-Auto verliert so auch massiv an Wert. Wohl kein E-Autofahrer wäre wohl dazu bereit. Und wie Du schon selber sagst: Die meisten E-Autos sind am Tag in Betrieb und werden nachts geladen. Da bringt mir Solarstrom gar nichts und ein Windrad haben wohl auch die Wenigsten im Garten. All die schönen Theorien taugen nichts, wenn sie für die Masse unbezahlbar oder praxisfremd sind. Wie unter den gegebenen (auch physikalischen) Bedingungen der Ausbau von Wärmepumpen und E-Mobilität erhöht werden soll, ist mir ein absolutes Rätsel. Auch wenn Solar und Windkraft verhundertfacht werden, wird bei einer Wind- und Dunkelflaute absolut gar nichts erzeugt und auch kein Akku geladen. Wenn ich mir meine Solarwerte vom Dezember anschaue, bekäme ich einen 80-kWh Akku (Audi e-tron) im ganzen Monat nicht voll. Utopie bleibt Utopie...b

    • @LuMo-Ba
      @LuMo-Ba День тому

      So ist es, aber davon will die ganze links-grüne Meshpoke nichts hören.

    • @thommiw9752
      @thommiw9752 6 годин тому +1

      Schönes Beispiel, das mit dem E-Tron, denn ich habe einen Q8 E-Tron mit 114 kWh. Ich habe den großen Akku, weil ich mehrmals im Jahr in den Urlaub fahre. Sonst komme ich mit dem Akku aber gut 8-10 Tage hin. Ich habe einen dynamischen Stromtarif.
      Dunkelflauten kommen nicht plötzlich und überraschend und dauern auch keine 10 Tage, sondern - wenn überhaupt 2-3 Tage. Ich könnte also vor der Dunkelflaute den Akku voll laden und in den Zeiten hoher Stromkosten meinen kompletten Strombedarf zu Hause 3 Tage decken und trotzdem zur Arbeit fahren und danach, wenn es wieder billiger ist das Auto normal wieder laden. Das ganze belastet den Akku nicht mehr, als wenn ich 400 km gefahren wäre. Je mehr das machen, umso mehr wird das Netz entlastet.
      Theoretisch könnte ich bei einer Dunkelflaute, die wie eist nur 2 Tage anhält sogar noch einen teil des Stroms teuer verkaufen.
      Und selbst, wenn es mal eine lange Dunkelflaute gäbe, ist der Strom auch dann nachts billiger als tagsüber. Ich könnte also trotzdem notfalls nachts laden.

    • @timredeker2162
      @timredeker2162 3 години тому +1

      Aber: Das Kernargument ist doch "Akku-Lebensdauer" und der dafür vorgesehene Verwendungszweck. Als Ingenieur lege ich einen Akku bestenfalls so aus, dass er die vorgesehene Belastung über die vorgesehene Lebensdauer des Produkts (in diesem Fall das Auto) aushält. Alles darüber hinaus kostet mich (Hersteller) mehr Geld ohne Nutzen.
      Ea gäbe aber mindestens 2 Szenarien, in denen das Argument abgeschwächt wird:
      1. Lade- und Endladezyklen sind keine relevanten Kenngrößen mehr für die Lebensdauer eines Akkus.
      2. Der Verwendungszweck des Akkus als Energiespeicher wird als Anforderung bei der Autoentwicklung mit aufgenommen, eingepreist und (später) auch vermarktet.
      Dennoch, das Argument "e-Auto-Akkus schon kurzfristig als Energiespeicher" sehe ich als zu euphorisch und lasse ich persönlich nicht gelten. Auch langfristig sehe ich das E-Auto eher als intelligenten Verbraucher, der zu netzdienlichen Zeiten geladen werden kann. Das hat auch einen großen stabilisierungsnutzen. Aber das Auto als Speicher zu betrachten halte ich für falsch.
      Lieber Andreas Schmitz hier könntest du nochmal nachschärfen. 😊

    • @timredeker2162
      @timredeker2162 3 години тому

      (Ich folge ansonsten deiner (Akku doctor) Argumentation und diese Kritik beeinträchtigt auch nicht maßgäblich deine Kernaussage.)

  • @nicohagenbring9040
    @nicohagenbring9040 5 днів тому +62

    Ich würde gerne gar keine Vergütung bekommen ,sondern es wäre mir lieber wenn mein Zähler auch rückwärts laufen würde!!

    • @Georg161280
      @Georg161280 5 днів тому +2

      Das wäre auch mit Dynamischen Tarifen nice. Aber ok ich sehe ein das die Nutzung der Netzinfrastruktur Gebühren kostet. Finde es recht frech das ich nicht einfach eine Stromnetzbenutzungsflat zahlen kann und meinen eingenen Solarstrom an jeder Stromzapfe in Europa abgreifen. Mit Guthabenkonto mit negativem Zins auf meine Einspeisemenge wäre auch ok. Also Einspeisung "aufsparen" und zeitnah Verbrauchen. Verbrauch ich's nicht verlier ich langsam meinen Anspruch auf Nutzung, speise und ziehe ich aber netzdienlich sinkt die Negativzinsrate auf mein "KWh Konto" dann hab ich mehr davon. Wenn ich nicht vorher die Flatrate zahlen will soll das mit negativem Grundzins höher auch machbar sein.

    • @Askunics
      @Askunics 5 днів тому +9

      Das wäre ja noch mehr Vergütung als jetzt.

    • @wollek4941
      @wollek4941 5 днів тому

      Wenn der Privatmann auch sonst nix „von Wirtschaft“ verstanden hat, aber Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren, das wollen sie alle. 🙄

    • @sp00n
      @sp00n 5 днів тому

      Mit einigen alten analogen Stromzählern und Balkonkraftwerken war (ist?) das sogar möglich. Allerdings illegal. Mittlerweile müssen solche Stromzähler wohl innerhalb von vier Monaten nach Inbetriebnahme eines BKK getauscht werden.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 5 днів тому +2

      @@sp00n Keine Sorge, die alten Ferariszähler ohne Rücklaufsperre werden recht schnell getauscht. Es geht schließlich um Geld.
      Bei meinem Onkel hat es keine 4 Wochen gedauert bis das Bayernwerk den Zähler getauscht hat. Meine Mutter, die eine Einspeiseanlage auf Eigenverbrauch umklemmen will, die wartet seit ca. einem 3/4 Jahr auf eine Prügung, ob der Zählerschrank noch passt...

  • @paulnienhaus7559
    @paulnienhaus7559 5 днів тому +122

    Windmühlen sind nicht nur zum mahlen von Mehl, viele ,besonders in den Niederlanden pumpen Wasser.

    • @skoggie
      @skoggie 5 днів тому +2

      ja schon ok oder? 😁✌️

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  5 днів тому +18

      Ok - Touche :-)

    • @h.wenger6804
      @h.wenger6804 5 днів тому

      Eine Windmühle ist eine Struktur, die Windkraft mit Hilfe von Flügeln, sogenannten Segeln oder Blättern, in Rotationsenergie umwandelt , speziell zum Mahlen von Getreide ( Schrotmühlen ), aber der Begriff wird auch auf Windpumpen , Windturbinen und andere Anwendungen erweitert. Der Begriff Windkraft wird manchmal verwendet, um solche Geräte zu beschreiben.
      Das sagt uns Wikipedia, Herr Oberlehrer.

    • @ronaldreuling6103
      @ronaldreuling6103 5 днів тому +19

      Es geht sogar noch etwas weiter: Auf Niederländisch heisst es, dass diese Gebiete mit zu viel oder zu wenig Wasser, sogenannt “bemalen” werden. Die Anlage selbst, ob mit Wind, Damp, Diesel usw., wird ein “Gemaal” genannt.
      Grüsse aus “Holland” 😊

    • @Lefti1961
      @Lefti1961 5 днів тому +4

      Dann sind das aber keine Mühlen, denn wie gehört kommt Mühle von Mehl mahlen. 😂 Windpumpen sind das sozusagen. Da fällt mir ein, Busbahnhof, was denn jetzt ein Platz wo der Bus auf dem Bahnhof hält oder was?

  • @CHILIHASI
    @CHILIHASI 6 днів тому +34

    Was die Politik in der aktuellen Übergangszeit verstehen lernen muss ist, dass die Regulierung und Gesetzeslage eigentlich alle 3-6 Monate eine realitäts-Check unterzogen werden müsste. Mit dem Ausbau der verschiedensten Bereiche der Sektorenkopplung haben wir immer wieder andere Konstellationen die gefördert und gedämpft werden müssen.

  • @dirksbl8839
    @dirksbl8839 2 дні тому +21

    Nur 40 Mandatsträger von 736 im Bundestag haben ein ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen. (by the way: die Weidel hat die Aussage relativiert und auf den Reinhardswald bezogen)

  • @darkphalanx80
    @darkphalanx80 5 днів тому +36

    Ausbau Windkraft: Um im Winter gut über die Runden zu kommen. Berechne doch mal wie viele Windräder mit einem jährlichen Durchschnittswirkungsgrad wir noch zusätzlich benötigen. Dann dazu den Abstand von Windrad zu Windrad und schon hast du den benötigen Flächenverbrauch. Beachten aber das vielleicht etwas Ackerbau, Wald, Wiesen und Moore vielleicht nicht schlecht sind. Ach ja und Abzug der Städte, Dörfer usw.
    Das wäre doch mal interessant!
    Solar auf dem Dach ist toll ganz sicher, für Leute die ein Haus haben und das nötige Kleingeld. Speicher das selbe.

    • @martinakrachenfels2173
      @martinakrachenfels2173 5 днів тому +4

      Heutige WKA liefern etwa das 5-fache an Energie im Vergleich zu Altanlagen. D.h. Zubau in BW und Bayern ist nötig, Der Rest ließe sich überwiegend mit Repowering bewerkstelligen.

    • @martinlewiesl4209
      @martinlewiesl4209 5 днів тому +8

      Und warum kannst du zwischen den Windrädern keinen Ackerbau betreiben?

    • @burnedsheep9142
      @burnedsheep9142 5 днів тому +13

      Moment ,dazu kommt die Laufzeit von den Windkraftanlagen. Die Umweltbelastung mit Infraschall, Vertrocknung der Böden und Microablösung sind hier noch gar nicht erwähnt worden. Nach 20 Jahren Laufzeit lohnen sich die Anlagen nicht mehr. Die Rotorblätter können nicht recycelt werden und landen in der Verbrennung. Um den Bestand überhaupt aufrecht zu erhalten müssten man grob 2- 3K !!! Anlagen jedes Jahr ersetzen. Es fallen jetzt schon jedes Jahr 10K Tonnen nur an Flügel Material an ,die verbrannt werden müssen. Tendenz stark steigend. Also was genau soll jetzt noch mal der Unschlagbare Vorteil dieser Anlagen sein.
      Meiner Meinung nach ist das ganze eine Religion. Denn eine rationale Entscheidung auf eine Rückständig Technik zu setzen, ist es nicht.

    • @Skilljoy88
      @Skilljoy88 5 днів тому +13

      ​@@martinlewiesl4209Weil Betonfundamente keine geeigneten Ackerflächen sind.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 5 днів тому

      @@burnedsheep9142 "Die Umweltbelastung mit infraschall" Welche Umweltbelastung? Sie meinen die Belastung mit infraschall, die es nach einer falschen Berechnung eines mittlerweile zurückgezogenen Gutachtens angeblich gab? Mit den richtigen Zahlen gerechnet sollten Sie eher Angst vor LKWs auf der Straße vor Ihrer Bude haben.
      "vertrocknung der Böden" wurde bisher an einem Standort festgestellt und da weiß man nicht, ob es an der Windkraft liegt.
      "Microablösung" von was? Auf meiner Haut gibt es auch täglich Microablösungen. An Ihren Schuhen gibt es Microablösungen. Das Wort sagt erstmal gar nix aus.
      Wie genau stellen Sie sich vor, dass man Probleme erwähnt, die nicht existieren? Bzw. nur in Ihrem Kopf existieren?

  • @martingerlitz1162
    @martingerlitz1162 6 днів тому +774

    Gott sei Dank! Ich halts echt nicht mehr aus, wie dumm die Medien sind!!!!

    • @schmidcl77
      @schmidcl77 6 днів тому +61

      naja, die Konsumenten lieben halt Marktschreier, welche Clicks und Likes für Werbeeinnahmen benötigen.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  6 днів тому +113

      Nicht alle, aber teilweise ist es wirklich kaum noch auszuhalten was da kommt.

    • @bjornrohde7233
      @bjornrohde7233 6 днів тому

      Die Medien sind nicht dumm. Dumm sind die Menschen, die diese Medien bevorzugen.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 6 днів тому

      Die sind nicht "dumm"! Schlimmer: Die haben eine Agenda, die sie konsequent verfolgen. Da werden nur die Punkte, die den eigenen Standpunkt unterstützen, genannt und ggf. auch noch ein paar Marginalitäten aufgebauscht, um den bevorstehenden Untergang Deutschlands auch für die kleinste Leuchte nachvollziehbar zu machen.
      Aber selbst Diejenigen, die gelernt haben, ihren Kopf kritisch zu benutzen, machen es sich lieber einfach und sehen nur das, was sie in ihrer Meinung bestätigt. So ist das leider in einer Gesellschaft, in der es größtenteils um das Bauchgefühl und nicht mehr um die Fakten geht. 🙄

    • @gajustempus
      @gajustempus 6 днів тому

      die Medien sind nicht dumm - die machen genau das, wofür sie von ihren Kunden (das sind btw. nicht die Leser bzw. Zuschauer oder -hörer. DIE sind tatsächlich das Produkt) bezahlt werden.

  • @ParanoiderNutzer
    @ParanoiderNutzer 6 днів тому +112

    19:30 In Bayern waren "wir" nicht mal so schlau die Stromtrasse Südostlink auszubauen... Dank Seehofers "Verhandlungsgeschick" wurde der Trassenausbau nur teurer und dauert länger bis Fertigstellung. Aber kein Problem, denn " mia san mia" und haben es ja...

    • @Prisma011
      @Prisma011 5 днів тому

      ...und haben es ja... und davon so viel das wir Bayern über 9Mrd (von etwa 21Mrd) letzten Jahr als Länderfinanzausgleich leisten... dafür dürfen wir in Bayern ordentlich KITA und Kindergartengebühren zahlen und in Berlin (Hauptempfänger) ist das kostenlos. Und die aktuelle Kritik an den Trassen ist, sie sind überwiegend von Braunkohlestandorten in den Süden geplant sind. Und Andreas sagt es ja selbst, nur ein paar Stunden im Jahr, wenn nächtens im Norden der Wind weht, dann brauchen wir dringend die teueren Leitungen... den Rest des Jahres reichen die aktuellen Leitungen. Und besonders schön... Baden-Württemberg wird immer ignoriert. Bayern produziert 38% seines Bedarfs mit EE, BW nur 34%. Nach Niedersachsen in der EE-Produktion kommt Bayern. Wo kommt der Hass auf die Bayern her?

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 5 днів тому +33

      Es würde ganz schnell gehen. Deutschland in 4 Stromtarifzonen einteilen.
      Schon würde sich in Bayern und Baden-Württemberg die Strompreise steigen. Im Norddeutschland sinken.
      Dann käme der Druck vom Bürger und Industrie erneuerbare Energien stärker auszubauen.

    • @mla2385
      @mla2385 5 днів тому +6

      @@friedhelmmunker7284 Naa ... ich glaub so viel macht das nicht aus. In der aktuellen Folge des Geladen Podcasts geht's genau darum. Vorteil der Zonen: Die Koordinierung der Abnehmer und EInspeiser wäre viel besser planbar.

    • @mkshbl9579
      @mkshbl9579 5 днів тому +4

      bayern glänzte schon öfters mit vorne hui gedöns und hinten pfui,
      ich sag da nur verdistrasse, die autobahn mitten durchs wohnquartier...münchen dürfte die letzte großstadt in D sein, die eine tangente oder zumindest nen halbring für transit bekam...
      maskirovka kinis halt

    • @skipper15000
      @skipper15000 5 днів тому +4

      @@friedhelmmunker7284 In anderen Ländern wie den Niederlande oder Norwegen gibt es schon dynamische Stromtarife. Die würden helfen. Bei uns wird das so schnell nichts aus Angst vor der Übergrifigkeit des Staats.

  • @cooll786
    @cooll786 День тому +42

    Leider finde ich auch das der Kanal immer mehr in Richtung Quaschning geht und seine objektive Betrachtung verliert. Bin selbst riesen pv fan, aber hier stimmen einige Behauptungen nicht. Vor allem die Grundlastversorgung ist mit erneuerbaren so nicht zu realisieren. Leider hat da Outdoor Chiemgau wohl in einigen Punkten recht.

    • @Micha42
      @Micha42 2 години тому

      Wenn Du Outdoor Chiemgau als objektiv ansiehst, oh wei. Der ist ein Weidel-Fan und wird von Musk verbreitet. Zudem: Grundlast ist ein Konzept von vorgestern und vernebelt nur die Diskussion.

  • @Rallooo1
    @Rallooo1 6 днів тому +48

    Die einheitliche Preiszone für in Deutschland setzt voraus, das es keine Engpässe bei der Stromverteilung gibt.
    Der einheitliche Preis kann keine lokalen Dysbalancen ausgleichen, also kein Geschäftsmodel.
    Wenn es mehrere Preiszonen gibt, wird mehr lokal ausgeglichen, auch mit Batterien.
    Die einheitliche Preiszone ist das Grundproblem. Wird aber nicht benannt!

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 5 днів тому +1

      Dann müssten aber erst einmal alle Gebiete wie Bayern die durch die Energiewende massiv geschädigt wurden entschädigt werden. Zum Beispiel durch Neubau zerstörten Kraftwerke aus Umlagen.

    • @j.c.s.9513
      @j.c.s.9513 5 днів тому

      So ist es! - Leider... Und wer mauert dagegen? Wieder die Süd-Länder, also Bayern und BW. Es nervt so unendlich, und ganz Deutschland "darf" für deren künstliche Dunkelflaute zahlen.

    • @Dennis-qi6vw
      @Dennis-qi6vw 5 днів тому +7

      Seh ich genauso. Mit verschiedenen Preiszonen müssten in Süden nicht übermäßig fossile Kraftwerke angeschissen werden, wenn der Preis im Norden durch WInd gedrückt wird, damit sich z.B. Österreich oder die Schweiz in der Zeit dann schön die Pumpspeicher voll machen können (mit Strom der nicht aus Wind erzeugt worden ist). Wir bezahlen die Redispatch kosten und unsere Nachbarn machen sich die Taschen damit voll.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 5 днів тому +5

      @Dennis-qi6vw problem ist eben die Zerstörung von Kraftwerken im Süden durch die Politik. Die müssten erst wieder neu gebaut werden. Wind in Bayern ist einfach nicht wirklich ökonomisch sinnvoll an den meisten Standorten

    • @softminer
      @softminer 5 днів тому +3

      Völlig richtig, solange der Markt nicht zumindest ansatzweise die physikalische Realität des Stromnetzes abbilden kann, kann sich kein noch so intelligenter Speicher, Erzeuger oder Verbraucher wirklich netzdienlich verhalten...

  • @Maikzett
    @Maikzett 6 днів тому +243

    Bitte nicht aufgeben!

  • @Rob-rk8jw
    @Rob-rk8jw 5 днів тому +26

    Hallo Andreas. Woher hast du die Daten bei 3:20. Ich gucke oft bei SMARD und da sieht es das ganze Jahr über anders aus. Lese ich das falsch? Deine Grafik gibt den Eindruck wir könnten fast ausschließlich von "erneuerbaren" zumindest den Strom komplett stellen.

    • @Erik_Grosse
      @Erik_Grosse 4 дні тому +8

      Ich finde diese Graphiken gelinde gesagt auch seltsam. Laut Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Anteil der erneuerbaren Energie beim Strom bei 55% im Jahr 2024. Seit April hatten wir sogar häufig den Fall, dass um die 20% Strom aus dem Ausland importiert werden mussten!!!

    • @hermit84
      @hermit84 4 дні тому +1

      ​@@Erik_Grosse Ihr müsst schon Leistung und Energie auseinander halten! Sonst bekommt ihr Realität und verschiedene Darstellungen nie zusammen 😉

    • @NachtsUmZwei
      @NachtsUmZwei 4 дні тому +5

      ​@@Erik_Grosse so wie ich es jetzt verstehe hängen sie Stromnetze in Europa zusammen. Also es ist keine Sensation dass Strom über Grenzen Fließt. Ich verstehe die Menge an "!" Hinter ihrer Aussage nicht. Also was heißt müssen? Wahrscheinlich hätte man es nicht müssen. Es wäre aber ja schlecht die 20% an Strom aus dem Süden oder Norden des Strom-Netzes (europäischen Stromnetzse) nicht zu nutzen, wenn dieser günstiger ist. Oder verstehe ich das falsch?

    • @ibindo-k2y
      @ibindo-k2y День тому +1

      Stand 2023 liegt der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in Deutschland bei etwa 20-25%. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Windenergie, insbesondere der Offshore-Windparks, könnte dieser Anteil bis 2024 leicht steigen.
      Experten schätzen, dass die Windenergie bis 2024 möglicherweise zwischen 25-30% des Strombedarfs in Deutschland decken könnte. Dies ist jedoch eine grobe Schätzung und kann je nach politischen Entscheidungen, technologischen Fortschritten und natürlichen Bedingungen variieren.
      Für genauere Prognosen wäre es ratsam, aktuelle Daten von offiziellen Quellen wie dem Bundesverband WindEnergie (BWE) oder dem Umweltbundesamt (UBA) zu konsultieren.

    • @alexanderkautz3118
      @alexanderkautz3118 15 годин тому

      Outdoor Chimgau hat Herrn Schmitz aber mal möchtig zerlegt und die ganze Propaganda dieses Videos aufgezeigt!!

  • @MagSun
    @MagSun 2 дні тому +31

    Politik: "Wir brauchen technische Lösungen und keine Ideologie!"
    Technik: "Wir haben Lösungen."
    Politik: "Passt nicht zu meiner Ideologie."

  • @dirkfuchser737
    @dirkfuchser737 6 днів тому +85

    Warum berichtet niemand über diese Themen? Weil weder Journalisten noch Politiker die Physik dahinter verstehen.

    • @Gnutz64
      @Gnutz64 6 днів тому +38

      Alles mit Denken bringt keine Aufmerksamkeit. Hassen geht so einfach. 🤷‍♀️

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 6 днів тому +1

      Das ist nicht der springende Punkt. Weltuntergang verkauft sich einfach besser, als wir kriegen das Problem gelöst.

    • @leeroyjenkins7915
      @leeroyjenkins7915 6 днів тому +12

      Wird es doch, aber keiner klickt auf die Artikel und keiner wählt aufgeklärt.

    • @Th1200
      @Th1200 6 днів тому +1

      ist halt die Fraktion, die damals in der Schule gemeint hat, dass man Naturwissenschaften und Mathe ja nach dem Abschluss nicht mehr braucht und deswegen muss man es auch nicht verstehen oder lernen :D
      Den Energieerhaltungssatz kann man auch nachverhandeln; hat jemand schon nen schicken Render von unseren geilen Flugtaxis? Wir brauchen doch Innovationsimpulse um Deutschland wieder groß zu machen XDD

    • @brunsheimmasterbaitwilfrie2811
      @brunsheimmasterbaitwilfrie2811 6 днів тому +18

      Viele denken, informieren sich aber leider nicht. Dementsprechend sehen die Resultate dann aus wie von 1980. Manchmal auch 1930.

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 6 днів тому +114

    Und das Schlimme ist, dass die Leute diesen Medien der Schande auch noch uneingeschränkt glauben.

    • @frankd3024
      @frankd3024 5 днів тому

      @@seppwurzel8212 Glauben an sich ist das Schlimme!

    • @Hoffis-Welt
      @Hoffis-Welt 5 днів тому +4

      um es mit den Worten von A.W. auszudrücken " wiederwärtig " ist die Berichterstattung der Medien.

    • @radanderl2299
      @radanderl2299 5 днів тому

      Naja, als man das Wort Lügenpresse vom rechten Rand hörte,war der Aufschrei groß.Jetzt trifft er den linken Rand und plötzlich glaubt man denen nicht mehr.

    • @kunstspielklavier185
      @kunstspielklavier185 5 днів тому +3

      *widerwärtig

    • @Skilljoy88
      @Skilljoy88 5 днів тому +13

      Naja, so, wie es Herr Schmitz auch tut. Schaut sich einen kurzen Ausschnitt des Parteitages der AfD an und weiß dann natürlich nicht, dass das "Abreißen der Windmühlen" lediglich symbolisch gemeint war. Hätte er alles gesehen, wüsste er, dass Frau Weidel damit die Abschaffung der EEG-Umlage meinte, damit ein fairer Wettbewerb im Energiesektor die Preise wieder sinken lässt.

  • @onkelzhamburg72
    @onkelzhamburg72 2 дні тому +34

    Ein Werbevideo der Grünen? Was ist nur aus deinem Kanal geworden?

    • @siggisagga2171
      @siggisagga2171 2 дні тому +2

      Hey Mr. Blackout-Fanboy,
      ausgesprochen sachlicher Beitrag. Du scheinst die komplexe Materie der Energiewirtschaft in Deutschland dank Mr. Blackout verstanden zu haben - oder?
      Naja, mein Tip, nicht nur auf andere verweisen, selber denken!

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni День тому +7

      @@siggisagga2171der Beitrag ist nicht sachlich. In der Graphik bei Minute 6 sind einfach mal 30GW fälschlicherweise als Plus inkludiert.

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 День тому

      Ja krass, fast so als wären die Grünen irgendwie Fakten-basierter als andere Parteien 🍀

    • @TheMrFridolin
      @TheMrFridolin 19 годин тому +6

      Sehe ich genauso.
      In Vorbereitung auf die BT-Wahl schnell noch ein Werbevideo.

    • @amayerhofer
      @amayerhofer Годину тому

      @@siggisagga2171 bei dir fehlt auch jegliche sachlichkeit
      das ist grüner mist und manipuliert was er bringt
      hier wurde mal alles richtig gestellt
      ua-cam.com/video/ElG8I_9oauk/v-deo.html

  • @TheDarkNight1992
    @TheDarkNight1992 2 дні тому +29

    Der Kanal „Outdoor Chiemgau“ kritisert viele deiner Aussagen. Sicherlich nicht ohne Grund. Da könnte man ja mal drauf eingehen und den ein oder anderen Fehler eingestehen.

    • @siggisagga2171
      @siggisagga2171 2 дні тому +6

      Ja, sehe ich auch so.
      Über einige Monate habe ich mit belegbaren Fakten und Quellenverweisen dort kommentiert. Und natürlich auf darauf verwiesen, dass er nur seine Prepper-Ausrüstung verkaufen will. Ebenso, dass er gezielt seine „Argumente“, wie beispielsweise Zahlen, manipulativ aus dem Kontext reißt.
      Interessierte dort keine Sau.
      Nach meinem ersten, längeren Kommentar dort, bekam ich Reaktionen wie: „Du glaubst doch nicht im Ernst, das deine langen Kommentare hier jemand liest“, oder „Wo nimmst Du eigentlich die Zeit dafür her“, oder „Verpiss dich hier“.
      Die Kommentare dort sind teils extrem krass, logischerweise gegen Habeck, die Grünen und Canabiskonsumenten - Bayern halt, die Saufen nur.
      Nachdem ich auch eine Anzeige wegen Volksverhetzung angedeutet hatte, vermehrt auf sein nahezu ausschließliches Verkaufsinteresse verwies, hat Mr. Blackout, den ich auch nur noch Mr. Steinzeit nannte, hat er mich, logischerweise blockiert.

    • @christopherthomas3421
      @christopherthomas3421 День тому

      Ja man sollte sich immer einfach selbst informieren. Wenn die Menschheit mehr motiviert wäre eigene Quellen zu suchen und alle Meinungen zusammenzufassen, wäre man sich viel schneller einig und die Linken wären schon längst Geschichte.
      Es ist natürlich einfacher abends 15min die Nachrichten zu hören um sich seine Meinung zu bilden 😂. (Mainstream)

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 День тому

      Sicherlich nicht ohne Grund. Bestimmt nicht. Recht sicher, oder? Hmm. Vielleicht will er dich nur 💩 labern und 💶👀 kassieren. Man weiß es nicht! 🙉

  • @uwebecker2501
    @uwebecker2501 3 дні тому +10

    Lieber Dr. Schmitz,
    einige Aussagen stimmen so nicht. Z.B. 6:23 die konventionellen Kraftwerke würden den Strom verteuern. Das ist falsch. Hätte man in ausreichender Anzahl Kraftwerke in Betrieb gelassen, dann wäre gar nichts passiert, der Strompreis wäre gleich geblieben. Der Mangel an Strom ist nur aufgekommen, weil zu wenig Konventionelle als Back-up noch zur Verfügung stehen.
    11:30 die Dinkelflaute vom 6. November hätten Akkus gut geholfen da es nur ein paar Stunden gedauert habe. Wahr ist:Die Dunkelflaute im November 2024 erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Tagen, vom 2. bis zum 7. November. Während dieser Zeit herrschte die Großwetterlage "Hoch Mitteleuropa" vor, die durch ein Hochdruckgebiet mit minimalem Windaufkommen und wenig Sonnenschein gekennzeichnet war. Am 6. November erreichte die Dunkelflaute ihren Höhepunkt: Bei einem bundesweiten Stromverbrauch von rund 66 Gigawatt lieferten Wind- und Solaranlagen in den Abendstunden lediglich etwa 100 Megawatt, was nur 0,15 % des Strombedarfs entsprach. Diese Bedingungen führten zu einem Anstieg der Strompreise, wobei der Day-Ahead-Preis am Abend des 6. November über 800 €/MWh erreichte.
    Quelle DWD.DE

    • @terfio
      @terfio 3 дні тому +1

      Ich kenn mich nicht gut aus und versuche da durchzusteigen.
      zu 1) Gab es nicht genug konventionelle Kraftwerke, wo jedoch zufälligerweise einige nicht in Betrieb genommen werden konnten (Störung/Wartung...alle im November...) und deswegen jetzt bzgl Marktmanipulation ermittelt wird?
      zu 2) die Dunkelflaute: Akkus hätten das Problem doch abgeschwächt oder nicht? Die Preise waren happig. Mittelt sich das nicht trotzdem sehr stark raus? Mit mehr Diversifizierung+Ausbau sollte dies doch relativ stabil sein in der Zukunft?

    • @uwebecker2501
      @uwebecker2501 3 дні тому

      Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Während der Dunkelflaute gab es einen massiven Strommangel, was dazu führt, dass selbst in Süd Schweden der ganze Strom abgezogen wurde und auch dort die Preise massiv an stiegen, so dass die schwedische energie Ministerin unfreundliche Worte publiziert hat. Ob einige konventionelle Kraftwerke vorgetäuscht als defekt, nicht ans Netz gegangen sind so wäre das mit Recht nicht in Ordnung und sollte verfolgt werden. An der Kurve vom Andreas Schmitz lässt sich gut erkennen, dass die Strohmenge der konventionellen am 6. November nicht gereicht hätten, das Netz ausreichend mit Strom zu versorgen. Alle alle umliegenden Länder haben nach Deutschland geliefert. Bis hin zur Belastungsgrenze der Übertragung Kapazitäten.
      Wegen der Akkus, die man zur Abmilderung der Probleme einsetzen sollte, habe ich folgendes Szenario angenommen: anhand der Grafik kann man erahnen, dass circa 10 GW von den Akkus notwendig gewesen wäre, um das Netz stabil zu halten.
      ### **1. Verfügbare Batteriespeicher in Deutschland**
      Laut aktuellen Quellen (Stand 2023) beträgt die gesamte installierte Batteriespeicherkapazität in Deutschland:
      - **Großspeicher (Netzdienliche Batteriespeicher):** ca. **4 GWh**
      - **Hausspeicher (PV-Speicher):** ca. **100 GWh** (steigende Tendenz)
      Zusammen ergibt das eine geschätzte Speicherkapazität von **104 GWh**.
      ### **2. Berechnung der Entladedauer**
      Die benötigte Leistung beträgt **10 GW**. Die Entladedauer ergibt sich aus:
      ### **Ergebnis**
      Mit den aktuell in Deutschland installierten Batteriespeichern könnte das Netz für etwa **10,4 Stunden** mit einer konstanten Leistung von 10 GW versorgt werden.
      Da der Speicherbedarf für eine längere Absicherung (z. B. für eine ganze Nacht) deutlich höher wäre, reichen die aktuellen Batteriespeicher allein nicht aus, um das Netz über längere Zeit zu stabilisieren.

    • @uwebecker2501
      @uwebecker2501 3 дні тому

      Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Während der Dunkelflaute gab es einen massiven Strommangel, was dazu führt, dass selbst in Süd Schweden der ganze Strom abgezogen wurde und auch dort die Preise massiv an stiegen, so dass die schwedische energie Ministerin unfreundliche Worte publiziert hat. Ob einige konventionelle Kraftwerke vorgetäuscht als defekt, nicht ans Netz gegangen sind so wäre das mit Recht nicht in Ordnung und sollte verfolgt werden. An der Kurve vom Andreas Schmitz lässt sich gut erkennen, dass die Strohmenge der konventionellen am 6. November nicht gereicht hätten, das Netz ausreichend mit Strom zu versorgen. Alle alle umliegenden Länder haben nach Deutschland geliefert. Bis hin zur Belastungsgrenze der Übertragung Kapazitäten.
      Wegen der Akkus, die man zur Abmilderung der Probleme einsetzen sollte, habe ich folgendes Szenario angenommen: anhand der Grafik kann man erahnen, dass circa 10 GW von den Akkus notwendig gewesen wäre, um das Netz stabil zu halten.
      ### **1. Verfügbare Batteriespeicher in Deutschland**
      Laut aktuellen Quellen (Stand 2023) beträgt die gesamte installierte Batteriespeicherkapazität in Deutschland:
      - **Großspeicher (Netzdienliche Batteriespeicher):** ca. **4 GWh**
      - **Hausspeicher (PV-Speicher):** ca. **100 GWh** (steigende Tendenz)
      Zusammen ergibt das eine geschätzte Speicherkapazität von **104 GWh**.
      ### **2. Berechnung der Entladedauer**
      Die benötigte Leistung beträgt **10 GW**. Die Entladedauer ergibt sich aus:
      ### **Ergebnis**
      Mit den aktuell in Deutschland installierten Batteriespeichern könnte das Netz für etwa **10,4 Stunden** mit einer konstanten Leistung von 10 GW versorgt werden.
      Da der Speicherbedarf für eine längere Absicherung (z. B. für eine ganze Nacht) deutlich höher wäre, reichen die aktuellen Batteriespeicher allein nicht aus, um das Netz über längere Zeit zu stabilisieren.

    • @uwebecker2501
      @uwebecker2501 3 дні тому +1

      Angebot und Nachfrage macht den Preis, zu diesem Zeitpunkt war ein extremer Mangel an Strom vorhanden. Dieser führte zu einem extrem hohen Strompreis während der Dunkel Flaute, insbesondere am 6. November.
      Man legt die alten Kraftwerke still (zerstört sie gegebenenfalls noch), bevor man ausreichend neue Kapazitäten installiert hat. Das ist schade.

    • @uwebecker2501
      @uwebecker2501 3 дні тому +1

      Die Kapazität der bundesdeutschen Akkus zusammen genommen könnten, das Problem selbstverständlich abmildern allerdings nicht sehr lange. Wir sprechen hier von einigen Stunden. (Leider). Bei einer fehlenden Leistung von circa 10 GW, könnten die Akkus circa 10-15 Stunden liefern (Stand 2023). Es ist bedauerlich, dass man es nicht geschafft hat für mehr Energiesicherheiten zu sorgen und dennoch Kraftwerke sprengt. Ohne das massive importieren von Strom aus dem Nachbarländern wäre es des Öfteren schon dunkel gewesen. In Deutschland sollten diese Länder irgendwann auch alle voll auf Sonne und Wind setzen, dann wird’s schwierig. Meines Erachtens muss man zu einem passenden Mix finden.

  • @MJ-mw3ni
    @MJ-mw3ni 2 дні тому +6

    6:24 Die Daten stimmen doch gar nicht oder bin ich blind? Die Netzreserve ist bei der installierten Leistung bereits inklusidert, zumindest wenn man bei der installiteren Leistung die tatsächlich verfügbaren Kraftwerke annimmt also die die wirklich Strom liefern können und nicht vollständig abgeschalten sind.
    Das würde zumindest von den Daten gut passen, dann wäre aber ebenfalls bereits Biomasse und Wasserrkraft in der konventionellen Leistung inklusiert.
    Sprich der Gelbe und Grüne Balken müsste unter den 75Gw liegen und nicht darüber

  • @x5ruse2
    @x5ruse2 5 днів тому +55

    Zu der Dunkelflaute im November hab es mal eine gute reportage des mdr. Die haben bei den Kraftwerksbetreibern angefragt, warum die gerade im November, wenn die Kraftwerke gebraucht werden, irgendwelche planbaren Reparaturen durchführen. Es war nämlich scheinbar nicht so, dass die ausgefallen sind, sondern dass die absichtlich nicht zur Verfügung standen, um den Preis künstlich nach oben zu treiben. Scheinbar gibt es dazu auch eine Untersuchung der Bundesnetzagentur oder Kartellamt.

    • @martinsaint9999
      @martinsaint9999 5 днів тому +11

      Jetzt bin ich ja echt überrascht, dass Großunternehmer einen Weg gefunden haben, um den Strompreis zu manipulieren und ihren Nutzen daraus zu ziehen.

    • @egnegn123
      @egnegn123 5 днів тому +1

      Es gibt zu diesen Zeiten einfach zu wenig Konkurrenz am Markt, außer vielleicht dem Stromimport. Auch Batteriespeicher werden zu solchen Zeiten wenig helfen, da sie nach ein paar Stunden leer sind.

    • @waldheinie4259
      @waldheinie4259 4 дні тому

      Diese MDR- Reportage war doch eher auf Stammtischniveau. Solche Wartungen und Reparaturen werden Monate oder Jahre im Voraus geplant. Da steckt eine gewaltige Logistik mit vielen eng verzahnten Arbeiten von auf Jahre hinaus ausgebuchten Firmen dahinter. Sowas sagt man nicht ab, weil der Wind mal nicht weht. Wenn sie es nicht glauben, rufen sie z. B. bei der nächstgelegenen Müllverbrennungsanlage an und erkundigen sich. Oder besser, machen sie eine Besichtigung. Dann erkennen sie die Dimensionen.

    • @dietertreptow6184
      @dietertreptow6184 4 дні тому +1

      Revisionen im Kraftwerk sind oft Jahre geplant. Kesselrevisionen können gerne mal 6-10 Monate dauern. Da ist nichts mit kurzfristig einschalten. Außerdem soll das Personal im Winter nicht mehr arbeiten?

    • @marcusmueller112
      @marcusmueller112 4 дні тому

      @@dietertreptow6184
      Moin. Es ist allerdings nicht so das hier große Kessel von Kohlekraftwerken in Revision waren und wenn dem so gewesen wäre, dann ist das was sie geschrieben haben ja alles richtig, sondern es wurden Gaskraftwerke die als Kraftwärmekopplungs Anlagen betrieben werden nicht ans Netz genommen. Das sind mehrere Motoren die Generatoren antreiben. Also keine monatelange Wartung an einem großen Kessel, sondern mehrere Motoren die gewartet werden müssen. Und es würde mich wundern wenn die alle auf einmal gewartet werden müssten. Und so wie ich das kenne wird die Wartung an großen Kesseln nicht vom Betreiberpersonal, die solche Kraftwerke bedienen und am laufen gehalten werden durchgeführt sondern damit werden Fremdfirmen beauftragt. Was allerdings für die Kraftwärmekopplungsanlagen auch nicht zutrifft weil die Wartung keine Monate dauert. Also das Argument mit dem nicht arbeitenden Personal ist so ja nun auch nicht.

  • @oskarbuchner6845
    @oskarbuchner6845 День тому +13

    wer bezahlt dich??? Diskutiere deine Aussagen mal mit kritischen Experten !

  • @Koringar1
    @Koringar1 5 днів тому +42

    Danke und was wird davon mit der Union nach der Bundestagswahl passieren, nichts. Deren neues Motto "Rückwärts immer, Vorwärts nimmer".

    • @laus9953
      @laus9953 2 дні тому

      jau.. so viele scheinbar sehr gebildete Fachleute hier im Kommentarbereich.. aber obtrotz des noch so höchsten Bildungsgrades immer noch (oder erst recht deswegen?) so hirngewaschen, daß sie nicht merken: sämtliche Politiker sind niemals mehr als Marionetten, die stets von der gleichen, unsichtbaren Hand gespielt werden..

  • @aname1548
    @aname1548 6 днів тому +72

    Das ist das Problem! Leute, die was können, gehen in die Wissenschaft und in die Wirtschaft. In die Politik - die, die große Fresse haben 🤷🏽‍♂️

    • @schmidcl77
      @schmidcl77 6 днів тому +2

      liegt am Gehalt. War früher auch politisch aktiv und habe lange überlegt welchen Weg ich einschlage, aber wenn man nach dem Studium nicht automatisch in der Landes- Bundespolitik unterkommt fragt man sich gehaltstechnisch, für was man studiert hat.

    • @tomshublinski9054
      @tomshublinski9054 6 днів тому

      Der Verstand, den Politiker haben, wäre ausreichend. Ihnen fehlt die Integrität, die z.B. Andreas besitzt.

    • @hansranz9525
      @hansranz9525 6 днів тому +13

      Ich wäre durchaus dafür Politiker viel besser zu bezahlen und ihnen dafür Nebentätikeitenzu untersagen, sowie danach eine Beschäftigung in Firmen die auch nur ungefähr etwas mit den politischen Aufgaben zu tun haben.
      In der Hoffnung mehr kompetente Leute zu gewinnen und Wirtschaftsverknüpfungen zu unterbinden.
      Aber das wird unsere Politikerkaste niemals umsetzen, bis auf das besser bezahlen...

    • @mosfetkiller3851
      @mosfetkiller3851 5 днів тому

      So? wer bezahlt denn die Wissenschaftler?

  • @saschaf.1113
    @saschaf.1113 5 днів тому +14

    Also es ist schon gut, dass es zu den Katastrophenmeldungen bestimmter Medien auch ein Gegengewicht gibt. Tatsächlich fällt mir aber kein Medium mehr ein, das konsequent unabhängig berichtet.
    Eine Kritik vornweg: Als Betreiber von Solaranlagen fällt es mir zwar inhaltlich leicht, Dir zu folgen, finde die Art und Weise, wie Du ein komplexes Thema darstellst etwas schwierig. Das liegt sicher auch an dem Video format. Da will man Content für einige Minuten füllen, sonst lohnt sich das nicht. Die Kernaussage des Videos wird aber so ein wenig verwässert - in diesem Video sogar sehr stark. Worauf willst Du genau hinaus - dass wir eigentlich nur an den richtigen Stellen Speicher installieren müssen, um die Schwächen des aktuellen Systems gut aufzufangen... ??
    Oder was sagen die Ingenieure, denen keiner zuhört, die sagen dass man mit wenig Kosten die Netze nochmal um 60% mehr belasten könnte?? Aber nur weil etwas technisch möglich ist, heißt es leider noch lange nicht, dass es je passiert.
    Interessant ist ja in dem Zusammenhang, dass auch das nun 3 Jahre lang tätige grüne Wirtschaftsministerium zwar den Betrieb und die Installation von EEG-Anlagen attraktiver gemacht hat (Steuern !), einen Impuls nun auf z.B. Speicher und intelligentem Speichermanagement zu setzen ... den gibt es aber nicht. Oder ich habe es nicht verstanden. Ich persönlich freue mich über eine in meinem Fall in relevanter Höhe gesunkene Steuerlast ... aber motiviert etwas neues, anderswo zu tun, hat mich niemand. Evtl. eine neue PV-Anlage - das macht wieder Sinn. Es fühlt sich also auch von der Seite wie Politik "für die Buddys" an. Das war keine Politik, um die richtigen Impulse zu setzen, die unser Netz bräuchte. (um komm mir jetzt nicht mit der FDP... :-) )
    Und so ist aus meiner Sicht auch die Bayrische Politik zu verstehen (als Beispiel). Windkraftanlagen sind dort nicht akzeptiert. man befürchtet vielerorts Wählerstimmen zu verlieren. PV-Anlagen sind optisch häufig nicht das Problem und noch dazu für den Einzelnen auch profitabel. Die Atomkraftwerke stehen nun zudem bereits dort - und zwar dort, wo sie bereits akzeptiert sind. Insofern - der schlichte Weg des geringsten Widerstands... und natürlich bei abgeschriebenen AKWs ist der Strom dann auch billiger als aus einer regel- und investitions-intensiven Ökostrom-Produktion.
    Ich habe ja bei Dir gelernt, dass die aktuelle Situation durch Markteffekte den Speicherausbau extrem anschiebt. Das ist gut. Schlecht ist allerdings, dass wir das auf Kosten aller Energieverbraucher vom Privathaushalt bis zum Restaurant und erst recht über die Industrie machen. Hier wäre deutlich mehr Marktkompetenz kombiniert mit dem Wissen der Ingenieure nötig. Ein deutlich stärker ausbalancierter Weg - und nicht dieses Chaos was der jeweiligen Interessengruppe (lobby) folgt. Dann fügt es sich zusammen. Hoffen wir, dass dieser Weg in Zukunft verfolgt wird.
    Übrigens: ganz konkret würden mich mal konkrete (auch berechnete) Beispiele für Investitionen in reine Speicher Anlagen interessieren :-) Hast Du da Kontakt zu Menschen, die das mal vorstellen und "vorrechnen" ?

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 3 дні тому +2

      Es gibt keine Atomkraftwerke die wir wieder einfach anstellen können. Das Hochfahren der Atomkraft ist in Deutschland, stand heute (nicht vor 10 Jahren, das ist Vergangenheit) einfach EXTREM TEUER. Wenn man wirklich was "für die Wirtschaft" machen will oder die "Strompreise senken" dann kann Atomkraft NICHT die Lösung sein.

    • @dietermachmuller9431
      @dietermachmuller9431 18 годин тому

      @@tiro0oO5 Nichts als Geschwafel! Die drei zuletzt abgeschalteten wären binnen 1,5 bis 2 Jahren mit Kosten von ca. 1,5 - 2 MRD Euro wieder am Netz! So amerikanische/EU/DE Think-Tanks und diverse Fachleute ausserhalb der Grünen Blase und der UnWissenschaft der Klimaverfolgten beim PIK

    • @MarkusPape
      @MarkusPape 8 годин тому

      @@tiro0oO5 Richtig Robert Habeck hat uns belogen und damit extrem hohen Schaden angerichtet, wofür in normalen Zeiten Haftsrafen fällig wären. Lug und Betrug

  • @Schwabenclown
    @Schwabenclown 3 дні тому +35

    Hallo Kim, ich schätze Dich und deinen Kanal. Aber die Verteidigungshaltung von Windkraft muss ich vehement widersprechen. Die Windkraft ist die sinnfreiste, teuerste, umweltschädlichste Energieversorgung von allen Techniken. Ich würde mich freuen wenn Du bei der Betrachtung der Windrkraft alle Faktoren mit einbeziehen würdest. Insbesondere sind Produktionskosten, Rohstoffe, Baumrohdungen, Laufzeit und Entsorgung. Bitte betrachte das Verhältnis aus installierter Leistung und Ertrag. Windkraft ist komplett ohne Nutzen. Eine Windkraftanlage hat eine lächerliche Laufzeit und niemand weiß was wir mit den Rotorblätter machen wenn die Anlagen entsorgt werden müssen. All diese Punkte sprechen eine eindeutige Sprache und gegen die Windkraft.

    • @Alex-e1h7o
      @Alex-e1h7o День тому +4

      Deswegen gibt es die Windparks in Texas, weil der Strom so teuer ist 😂Wem die Rotorblätter Sorgen bereiten, hat beim KKW Abfall sicher schlaflose Nächte. 20 Jahre Laufzeit der Turbinen finde ich ganz ordentlich!

    • @dietermachmuller9431
      @dietermachmuller9431 17 годин тому

      @ Tu mal langsam mitte 20 Jährkes Laufzeit! Die Schit-Shredder-Anlagen für fliegende Mitbewohner erzeugen rein statitstisch nur an 140 Tagen im Jahr Strom und dann zu 90% von allen On-Shore Anlagen unterhalb der Rentabilitätsschwelle. Nur die 10% in Küstennähe OnShore sind Rentabel und das aber auch nicht zu 100%.
      Muttu kucken tun...

    • @reinerrenkens787
      @reinerrenkens787 12 годин тому +1

      Dir ist klar das Windkrafträder dort aufgebaut werden wo Forstwirtschaft betrieben wird, dass heißt die Bäume werden so oder so gefällt und wieder aufgeforstet.
      Mittlerweile können die Windkrafträder zum großen Teil recycelt werden und bei den neueren werden mehr Stoffe verwendet welche man wiederverwerten kann.
      Sprich mal mit Betreibern von Windkrafträdern warum sie diese nach 20 Jahren abbauen und nicht noch länger laufen lassen.

  • @raphi154farel5
    @raphi154farel5 5 днів тому +33

    Unser Markus heisst nicht umsonst der Wetterfahnensöder. Der dreht sich so schnell im Wind da wir einem schwindelig davon.

    • @michaelwi5348
      @michaelwi5348 5 днів тому +5

      Die beste WEA ist er selbst. Ich finde s unerträglich. Aber ich wohne auch nicht in BY und bin somit unschuldig an seiner Wahl.😂🎉

    • @DjSakuwa
      @DjSakuwa 5 днів тому +3

      Hä? Das geht doch nicht. Es weht doch nicht genug Wind in Bayern?

    • @rblubb
      @rblubb 5 днів тому +2

      Gottkönig Maggus ausm Bierzelt

    • @Crassus_Auratus
      @Crassus_Auratus 5 днів тому +1

      Ich dachte er hat eine Alkoholfahne? Alkoholfahnensöder, eiert um eine imaginäre Dance Pole. xD

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому

      Deswegen schwindelt der ja auch so viel😅

  • @pawelw.3502
    @pawelw.3502 4 дні тому +33

    Es ist so wichtig, dass du das machst ! Danke

  • @Mozart4000
    @Mozart4000 6 днів тому +90

    So ein Braunkohletegebau und die zugehörigen Kohlekraftwerke passen viel besser in die Landschaft. 🤦🏻‍♂️

    • @FrankKlado
      @FrankKlado 5 днів тому

      Einfach nur wiederlich... ich komme aus der Lausitz und hab Freunde welche umgesiedelt wurden... "Windmühlen" sind auf mehreren Ebenen Symbole der Freiheit ;)
      Edit: widerlich bezieht sich auf die Idee Windkraftanlagen abzureißen und auf Kohle zu setzen.

    • @frankd3024
      @frankd3024 5 днів тому +1

      @@Mozart4000 Meinst du Industrielandschaft oder blühende Landschaft?

    • @mobbkopf
      @mobbkopf 5 днів тому +10

      Und erst die Kühltürme der ganzen neu zu errichtenden AKWs - wesentlich hübscher anzusehen als diese Windmühlen der Schande!
      Insbesondere, wenn es dann noch überall schön raucht - schwarz aus den Schornsteinen der Kohlekraftwerke, weiß aus den Kühltürmen der AKWs - was für eine Symphonie 😁

    • @frankd3024
      @frankd3024 5 днів тому +3

      @@mobbkopf Aber so ein Kühlturm ist doch eine wunderbar große, wiederverwendbare Projektionsfläche für Parolen und ….

    • @stefanrath664
      @stefanrath664 5 днів тому +3

      An den Tagebauseen kann man wunderbar Camping machen 😊!

  • @taschenonkel
    @taschenonkel 2 дні тому +25

    Hallo Andreas, danke dafür! Nimm doch aber bitte einmal Stellung zu dem Reaction-Video von Outdoor Chiemgau und den angeblichen Fehlern, die Du gemacht hast?

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  День тому +5

      Ja da wird uns nichts übrig bleiben. Wir beobachten ihn schon länger und langsam reicht es. Wir werden ihn zerlegen

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 День тому

      @@Akkudoktor Richtig! Zeig ihm seine Fehler auf! 100% draufhauen und Windräder im Süden von Deutschland bauen.
      Und ja nicht den Splitter im eigenen Auge suchen. Hat nicht mal ein aktueller Kanzlerkandidat versprochen; die AfD zu halbieren? Wenn ich die aktuellen Umfragen schaue, ist man eher bei einer Verdoppelung.

    • @OutdoorChiemgau
      @OutdoorChiemgau День тому +24

      @@Akkudoktor oh da bin ich gespannt, wie du einfach Fakten zerlegen willst. Da freu ich mich drauf

    • @danielfrei3097
      @danielfrei3097 День тому +2

      @@Akkudoktor sehr gut, das gibt sicher massig Views für jeden von euch und ich bin schon sehr gespannt, die Argumente beider Seiten zu hören.

    • @AnoNymous-b2s6c
      @AnoNymous-b2s6c День тому +14

      @@Akkudoktor Sollt man hier nicht etwas besonnen, reagieren? Es ist doch besser sich auf fachlicher Ebene auseinanderzusetzen und sich über gegenseitige Fehler oder vermeintliche Fehler auszutauschen. "Wir werden ihn zerlegen" klingt mehr nach Krieg wie Dialog. Hast du es wirklich nötig auf diesem Niveau unterwegs zu sein? Man kann auch gegenteiliger Meinung sein ohne sich die Köpfe einzuschlagen.

  • @WochenendNerds
    @WochenendNerds 5 днів тому +43

    Man darf sich jetzt aber schon mal fragen, auch wenn die Pressefreiheit ein extrem wichtiges Gut ist: Was ist der Mehrwert für unsere Gesellschaft von diesen Blättern, die offensichtlich ganz bewusst auf Fakten einen Dreck geben.

    • @mecorowa5642
      @mecorowa5642 5 днів тому +4

      Die verdienen ihr Geld mit Werbung. Reisserische Themen erhöhen die Auflage. Fakten sind langweilig.

    • @Nonurso-vz3qc
      @Nonurso-vz3qc 5 днів тому +1

      Für mich ein Grund für den ÖRR.

    • @WochenendNerds
      @WochenendNerds 4 дні тому

      @ Da bin ich bei dir, nur werden gerade die letzten Jahre auch diese Themen nicht mehr wirklich aufgearbeitet, gerade in den Talkrunden, wo die Verantwortlichen damit konfrontiert werden könnten.

    • @fredalange5666
      @fredalange5666 4 дні тому

      Haben Sie doch geübt die Medien auf fakteneinen Dreck geben zur C -zeit. Aber da war es manchen egal haben ja nicht darunter gelitten, das waren nur die Impfgegner....
      Jetzt merkt ihr es auch die Macht der Medien...

  • @garrardhi
    @garrardhi 5 днів тому +5

    Danke!

  • @paranoidegal5248
    @paranoidegal5248 6 днів тому +58

    Bitte. was will man von Axel-Springer Presse erwarten!

    • @foxxyboxxy9348
      @foxxyboxxy9348 6 днів тому

      Es gibt themen, da ist sogar der staatsfunk kriminell... buchstäblich.

    • @Crassus_Auratus
      @Crassus_Auratus 5 днів тому

      Als Kind dachte ich, Springer Presse sei ein Synonym für Nazi-Presse - wegen Springerstiefeln. Stimmte ja fast. xD

  • @PfoteHase-e2s
    @PfoteHase-e2s 9 годин тому +2

    Hallo Andreas,
    unsere Strompreiszone muss dringend aufgeteilt werden in Nord und Süd, sonst pumpen wir hier im Süden Wasser den Berg hoch, mit Strom von unseren Gaskraftwerken der nur im Norden existiert aber bei uns halt nich. Ohne die Aufteilung werden sich auch die Batteriegroßspeicher falsch im Netz verhalten. Die Aufteilung wird von Transnet zusammen mit der IHK berhindert. Dazu gibt an tolles schreiben von Transnet mit Unterschriften.
    Grüße vom Süden

    • @RoninTF2011
      @RoninTF2011 8 годин тому +1

      Wie genau soll eine Netzaufteilung hier helfen?

    • @PfoteHase-e2s
      @PfoteHase-e2s 6 годин тому +2

      @@RoninTF2011 Danke für die Frage.
      Ich erkläre einfach und etwas gekürzt.
      Der Strom wird an der Leipziger Börse gehandelt. 1 Tag vorher wird Strom eingekauft. Wir gehen jetzt davon aus, der Wind ist stark im Norden - somit bekommt man sogar Geld wenn man Strom abnimmt. Jetzt schalten wir im Süden alle Verbraucher an z.B Pumspeicherkraftwerke, E - Autos, Große Batterien usw. Das Problem ist jedoch der Strom aus dem Norden kommt nicht bei uns an, da uns die Netze fehlen und das wird auch ziemlich sicher immer so bleiben. Jetzt schalten wir unsere Gaskraftwerke ein, damit Österreich Wasser den Berg hochpumpen kann. Duch eine zweite Strompreiszone würde der Strom wirklich das Kosten was es Wert ist und somit würde man keine Gaskraftwerke einschalten. Netze ausbauen ist zu teuer wir brauchen einfach mehr Batteriespeicher. Das wird jedoch auch von den Netzbetreibern blockiert, da diese Ihre Geschäftsmodell in Gefahr sehen und somit gegen die Energiewende sind. Wir brauchen auch keine Gaskraftwerke - wir müssen vorwärts denken mehr Speichet und diese an schlechten Tagen lieber mit vorhandener Infrastruktur zum Beispiel Kohlekraftwerke aufladen. Wir müssen wirtschaftlich denken und welche Investition bringt uns am meisten.
      Grüße aus dem Süden

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 годин тому +1

      ​@@PfoteHase-e2sdie Leitungen werden doch jetzt gebaut, vor allem Südlink und Südostlink.
      Südlink allein soll bereits 4 Gigawatt Übertragungskapazität haben. Die Energie wird gerade im Winterhalbjahr künftig von der Nordsee kommen, wo gerade sehr stark ausgebaut wird. Speicher sind gut und werden gerade massiv gebaut, werden uns aber auch künftig nicht tagelang versorgen. Das sehe ich ihr bei Gaskraftwerken, die aber auch nur als Überbrückung laufen sollten. wenn nicht genug erneuerbare Quellen zur Verfügung stehen. Gerade Braunkohlekraftwerke sollen wesentlich weniger flexibel sein und mehr Zeit zum Hoch- und runterfahren benötigen. Zwar ist Braunkohle das, was wir noch genug hätten, andererseits ist der CO2-Ausstoß hoch und damit auch die Abgabenbelastung. Wir könnten das durch CCS ändern, aber auch dafür müssten wir erst die Infrastruktur bauen.

    • @PfoteHase-e2s
      @PfoteHase-e2s 4 години тому +2

      ​@@ElwoodEBluesMit den Netzen stehen wir leider noch ganz am Anfang, musst dich nochmals besser informieren. Das kostet noch sehr viel Zeit und noch mehr Geld. Wir müssen die richtigen Ziele setzen sonst wird das nichts mit der Energiewende. Kohlekraftwerke sind in der Kombination mit flexibel Batteriespeicher . Daher werden keine Gaskraftwerke benötigt. Wenn alles richtig gemacht wird benötigen wir die Kohlekraftwerke eventell eine Woche im Jahr. Somit ist es egal was da läuft hauptsache es kostet nichts. Batteriespeicher momentan geplangt über 200Gw also cav160 Automkraftwerke in Deutschland und das realisierbar in den nächstenv drei Jahren. Ich selber habe die Energiewende bei mir schon umgesetzt und das wirtschaftlich😊

  • @medonk12rs
    @medonk12rs 5 днів тому +8

    Konkret auf die Stelle bei 3:50 bezogen: Das Video ist gut gemacht. Es wäre allerdings fair bei den "erneuerbaren" darauf hinzuweisen, dass es dabei ausschließlich um Strom geht, nicht um die 2/3 bis 3/4 der restlichen Energieverbräuche.

    • @JP-dl5hx
      @JP-dl5hx 5 днів тому +2

      Ich schaue das Video noch, war aber auch mein Gedanke, bekommen wir es auch hin wenn alle Heizungen und Autos elektrifiziert sind ….

    • @JP-dl5hx
      @JP-dl5hx 5 днів тому

      Hab gerade parallel mal die Kurve recherchiert, beim weltweiten Primärenergiebedarf haben wir uns seit 1950 von 30000 TWh auf 180000 TWh bewegt 😮

    • @medonk12rs
      @medonk12rs 4 дні тому

      @@JP-dl5hx ... das ist genau der Punkt.

    • @JP-dl5hx
      @JP-dl5hx 4 дні тому

      @ hab mich auch gerade dran erinnert das der steigende Energiebedarf auch Kernelement des Blue Origin Mission Statement ist

  • @fvm2610
    @fvm2610 6 днів тому +44

    ich fühle mich wie ein Protagonist aus dem Film Don´t look up

  • @martindorian1984
    @martindorian1984 5 днів тому +10

    Ich Feier ja deine Videos auf technischer Ebene, aber ich hoffe die Einleitung war ironisch von dir gemeint. Wenn du dich schon auf eine politische Ebene begibst, dann bitte sachlich und fundiert. Hier werden einige Aussagen aus dem Kontext gerissen, dass finde ich nicht gut dieses Framing.

  • @Roland-l6n
    @Roland-l6n 17 годин тому +16

    Hallo Andreas, ich bin seit 27 Jahren Diplomingenieur, davon über 10 Jahre in leitender Funktion. Ich habe mittlerweile ein gutes Auge für die Inhalte, die ich von Mitarbeitern oder Teams vorgestellt bekomme. Und leider kann ich Dir hier kein Kompliment dalassen, sondern empfehle Dir und Deinen Abonnenten das Reaction-Video von Outdoor Chiemgau. Das deckt sehr treffend die Unzulänglichkeiten Deiner Darstellungen auf. Bitte besser recherchieren und die politische Färbung rauslassen.

    • @Ich-u8s
      @Ich-u8s 7 годин тому +3

      In dem Reaction Video werden einzelne Tage mit statistischen Aussagen über größere Zeiträume verglichen und sich Einzelaspekte rausgepickt. Aber wenn man Equipment für den Blackout verkauft, sind gute Nachrichten Gift fürs Geschäft.

    • @diklelindvo8531
      @diklelindvo8531 7 годин тому +1

      Ich bin seit 40 als Ingenieur in dem Bereich tätig und muss sagen du hast keine Ahnung. Naja es muss halt auch Möchtegerningenieure geben.
      Natürlich stimmen die Aussagen in diesem Video. Das ist schließlich keine Quantenphysik.

    • @christiangotz8275
      @christiangotz8275 4 години тому +2

      Ich habe Daten von Outdoor Chiemgau geprüft, im Gegensatz zu dir. Seine Berechnungen konventioneller Energien beinhalten Pumpspeicherkraftwerke und Windparks. Beweis? 18:50 von Outdoor Chiemgau Vianden 11 ist ein Pumpspeicherkraftwerk. Stellt das mal alles nach und guckt sie durch. Da sind viele GW, die einfach auch konventionell gemünzt werden.
      Sämtliches Gesabbel seinerseits lässt sich durch simples Nachstellen seiner Vorgehensweise widerlegen.

    • @Sandaber
      @Sandaber 3 години тому +2

      27 Jahre Diplomingenieur und Null Argumente?

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 3 години тому

      Als Diplom-Ingenieur haben Sie gelernt sich mit Daten und Fakten auseinander zu setzen. Ihr Kommentar beweist das Sie das nicht können. Demzufolge sind Sie kein Diplom-Ingenieur sondern behaupten das nur. Genauso wie die vielen anderen Elektriker und -meister, Wissenschaftler und Leute vom Fach die hier plötzlich kommentieren aber bei anderen Videos von Andreas Schmitz nicht besonders mit ihrer Fachkompetenz aufgefallen sind.

  • @jschumi7888
    @jschumi7888 3 дні тому +13

    2 Fragen an Dich:
    1. Hast Du Dir schon mal angesehen, was Ingenieure zum notwendigen Flächenverbrauch für die vollständige Versorgung des Landes mit Erneuerbaren sagen?
    2. Wärst Du dafür das EEG und das Merit order Prinzip komplett abzuschaffen? Wenn Erneuerbare so günstig sind, bräuchte es das nicht, oder?

    • @germanisch-traditional-Ehemann
      @germanisch-traditional-Ehemann 2 дні тому +7

      Frage Nr 2 ist längst von ihm mehrfach beantwortet worden. Den Flächenverbrauch kannst du dir beim BUND grafisch aufbereitet selbst ansehen. Er ist lächerlich. Wenn du wirklich effwktiv Fläche sparen willst, dann hör auf Fleisch zu essen 2. Protestieren gegen Straßenbau. Ansonsten bist du nicht ernst zu nehmen

  • @basti2k100
    @basti2k100 День тому +7

    Die Grundlage des Stromnetzes wird hier gar nicht angesprochen bzw. ignoriert
    Im Stromnetz muss folgendes gelten:
    Ʃ|Erzeugung| - Ʃ|Verbrauch| = 0
    Das was erzeugt wird, muss verbraucht werden (wobei z.B. Batterien beim laden als Verbraucher und beim Entladen als Erzeuger).
    Hält man sich nicht daran, könnte es dazu kommen, dass automatische Sicherheitseinrichtungen eingreifen.
    Die Smartmeter beim Endverbraucher ist auch der falsche Weg, denn die Werte eines einzelnen Haushalts tragen nicht zur Netzstabilität bei (dazu muss man erst mal 100te Werte zusammenrechnen, bevor was brauchbares raus kommt). Da wäre es besser, wenn man solche smarte Messeinrichtungen in Trafostationen etc. einbaut. Hier bekommt man ggf. gleich die passenden Werte für die Netzregelung.
    Auch gegen die Abregelung der Solaranlagen muss man möglichst unterbinden, hier kann man z.B. die überschüssige Energie in H2 umwandeln und ggf. bei einer Dunkelflaute nutzen.

  • @mikeforester3963
    @mikeforester3963 2 дні тому +10

    4:05 140.000 * 0 bleibt 0, auch wenn du die 0 in Klammern setzen würdest.
    Gegenbeispiel: Welcher Windparkbetreiber wird denn seine Investition als Erfolg ansehen, wenn die Hälfte seiner Windräder beim kleinsten Windhauch plötzlich abgeschaltet werden, weil nämlich derartig viele am Netz sind, daß die Frequenz binnen Minuten jenseits der 50,9 Hz läge und somit das Stromnetz genauso schädigen würde wie eine Minderfrequenz? Dein "Argument" für noch mehr WK-Anlagen ist aus jeglicher Richtung falsch und sogar unwissenschaftlich.
    Es ist nichts als wertloses Jonglieren mit nutzlosen Jahresstatistiken, die für die Stabilität eines Stromnetzes völlig irrelevant sind.

    • @siggisagga2171
      @siggisagga2171 2 дні тому +1

      Schon mal was von Batterienspeicher und H2-Produktion gehört?

    • @mikeforester3963
      @mikeforester3963 День тому +5

      @@siggisagga2171 Ja. Erstere sind praktisch nicht existent, um Ausbleiben der EEG-Quellen ausreichend zu decken. Letztere ist physikalisch ineffizient.
      Schaue dir mal die Verluste beim Elektrolyseverfahren an!

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 День тому

      Ja lustig dass die trotzdem weltweit alle irgendwie die letzten Jahre lieber Windkraft bauen als Atom

  • @jure224
    @jure224 5 днів тому +11

    Warum haben wir dann noch so hohe Netzentgelte

    • @cyberscenic
      @cyberscenic 4 дні тому +1

      weil ihr das Grid in dessen Ausbau vernachlässigt habt!

    • @MarkusPape
      @MarkusPape 8 годин тому +1

      @@cyberscenic Sie meinen die Kugel Eis im Monat ?

    • @cyberscenic
      @cyberscenic 4 години тому

      @ Trittin hat die Folgekosten für das "weiter wie bisher" schon abgezogen, denn da ist die Energiewende ein Schnäppchen dagegen!
      Ausserdem vergisst du: es wird von einem System (AKW und Fossile) auf ein Anderes umgestellt (EE) und eine Umstellung ist erstmal teuer.
      Ausserdem ist das Grid seit den 80er mangelhaft ausgebaut worden. Dies der Energiewende anzuhaften ist schlichtweg falsch!

  • @kevin3048
    @kevin3048 6 днів тому +9

    Danke das du die Debatten wieder versachlicht ❤ die momentane politischen Debatten sind nach meiner Auffassung leider immer mehr gefühlte emotionale Meinungen. Ich würde gerne politischen Debatten haben die auf sachlichen Fundament basieren. Mehr Leute wie dich helfen das wir wieder die Debatten wissenschaftlich führen. Danke 😊

  • @Slowwalker-i9b
    @Slowwalker-i9b 5 днів тому +17

    Gutes und informatives Video! Eine Diskussionsrunde mit Ihnen und Dr. Varenhold und Outdoor Chiemgau das wäre sicherlich eine interessante Veranstaltung wenn sich die Fachleute auseinander setzen.....
    Vielleicht kommt das ja mal!?

    • @Prisma011
      @Prisma011 5 днів тому

      Theoretisch ja, da aber beide jeweils andere Quellen benutzen und andere Zielsetzungen haben wird das wenig ergiebig. Outdoor Chimgau pocht auf Strompreis und Netzsicherheit, Andreas auf CO2-Vermeidung und Höchstmaß an privater Autarkie (also im Endeffekt Steuer- und Abgabenvermeidung... eine moralisch höherwertige Steuerflucht). Diese zwei Ziele sind in meinen Augen so gut wie nicht miteinander vergleichbar, auch wenn es keine absoluten Gegensätze darstellt.

    • @Slowwalker-i9b
      @Slowwalker-i9b 5 днів тому

      @Prisma011 danke für die schnelle Antwort (Einschätzung)

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... ich glaub nicht, dass das so schnell passiert ;-)

  • @Kapi681
    @Kapi681 4 дні тому +5

    Langsam wird das zu politisch hier. Und ich kann Wetten nach der Wahl hört man hier nix von Politik und das ist gut so. Sonnst top Arbeit vielen dank.

  • @mac475475
    @mac475475 6 днів тому +9

    Das Stromnetz ist in den letzten Jahre tatsächlich enorm umgebaut worden.
    - Ein wesentliches Element dabei ist aber auch, dass Strom nicht mehr exportiert, sondern importiert wird und es uns da nicht mehr zu interessieren scheint, ob der EE oder fossil ist. (schon klar, dass man u.U. hätte auch sich selbst versorgen können und der Import vergleichsweise günstig war, aber das mit den Importen funktioniert nur, wenn es die auch gibt.)
    - Ein weiteres Element sind die EEG-Kosten und die Redispatch-Kosten. Beides kann man sich auf Dauer eigentlich nicht leisten.
    - Drittes Element sind die Netzausbaukosten. Man erwartet hier Investitionen, aber tatsächlich wird hier Redispatch und Digitalisierung finanziert. Wenn die Digitalisierung nur dafür gut ist, Anlagen abzuregeln, mag das nötig sein, ist aber nicht wirklich eine Investition. Die Kosten des Netzausbaus kommen erst noch auf uns zu.
    - Offenes Problem: Der Saison-Transfer Sommer Winter. Winter, viel Energiebedarf, wenig -Angebot. Das löst auch kein Batteriespeicher. Wer eine Wärmepumpe hat, verdoppelt seinen Strombedarf, vor allem im Winter. Wie lange kann ein eAuto eine Wärmepumpe betreiben.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 6 днів тому +2

      Sehr gute Ergänzung die viele übersehen.

    • @WolfgangZenker-e5s
      @WolfgangZenker-e5s 5 днів тому +2

      Strom wird sowohl exportiert als auch importiert, und je nachdem wer gerade am billigsten anbieten kann (oder muss, wie Frankreich wenn es zu teuer wäre AKWs im Sommer runterzufahren) wird grade Exporteur.
      Die EEG-Kosten und Redispatch-Kosten liessen sich verringern, wenn es einen Anreiz für PV-Anlagen gäbe, ihre Einspeisung mit Hilfe von Speichern auf die Zeiten zu verschieben wo der Strom gebraucht wird, und durch Maßnahmen die bessere Auslastung der Übertragungsleitungen erlauben. Beides hat Andreas auch im Video gesagt. Aufspaltung Deutschlands in mehrere Strompreiszonen könnte auch helfen (war nicht im Video). Das Winterproblem können wir verkleinern durch stärkeren Ausbau der Windkraft, insbesondere in Süddeutschland, weil Windkraft die meisten Erträge im Winter liefert und damit die vor allem im Sommer anfallenden PV-Erträge ergänzt. War auch im Video.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 5 днів тому +2

      @WolfgangZenker-e5s einfach EEG komplett abschaffen und die verursachten Fehlentwicklungen korrigieren. Wenn Wind, Solar oder Kernkraft gerade am günstigsten anbieten werden sie auch genutzt. Bin mir sehr sicher in Kalten Winternächten wird jedes Solarkraftwerk in Bayern seinen Ertrag gut los werden.

  • @fredfeuerstein4199
    @fredfeuerstein4199 5 днів тому +20

    Also die Realität, mit den Energiepreissteigerungen und dementsprechenden Firmenabwanderungen spricht eine andere Sprache. Ich glaub die Kommentatoren hier stecken größtenteils in ihrer Blase fest.
    In meiner Blase sind schon etliche im Bekanntenkreis , die jetzt stempeln gehen, da die Firma dicht ist oder wenigstens entlässt.
    Also ich könnte auf diese übers Knie gebrochene Energiewende gerne verzichten.

    • @Frankinho04
      @Frankinho04 5 днів тому +4

      Ich kenne keinen einzigen, der aufgrund konjunktureller Probleme in letzter Zeit seinen Job verloren hat.

    • @MikeMikki
      @MikeMikki 5 днів тому +1

      ​​@@Frankinho04Ach so. Ja, na gut, dann gibt's die nicht. Die ganzen Insolvenzen werden nur zum Spaß beantragt und haben keine Auswirkungen. Vielleicht sollten du und deine Bekannten aus dem öffentlichen Dienst raus.

    • @fredfeuerstein4199
      @fredfeuerstein4199 5 днів тому

      @Frankinho04 Dann findet dein Job halt nicht im Baugewerbe statt. Kann es das vieleicht sein?
      Nur als Idee.......

    • @Frankinho04
      @Frankinho04 5 днів тому +3

      @ Ich kenne Leute aus allen möglichen Branchen. Das ist sicherlich nicht repräsentativ, aber dein Beispiel genau so wenig. Wir haben in Deutschland momentan so viele Menschen wie nie zuvor in Arbeit.

    • @MikeMikki
      @MikeMikki 5 днів тому

      @@fredfeuerstein4199 Junge, junge, was die Zensurplattform YT wieder alles löscht. Ich versuche es noch mal.

  • @mynameisroman
    @mynameisroman 5 днів тому +9

    0:45 was bei Windräder gerne unter die Räder kommt ist nebem dem Energieaspekt dass man an manchen Orten vor hat große Waldflächen zu roden um diese Dinger aufzustellen. Und ist es nicht Irrsinn Wälder abzuholzen, die Natur kaputt zu machen, weil man Windräder aufstellen will? Sollte man nicht versuchen die Natur möglichst unbehelligt zu lassen? Die Wälder sind wichtig!

    • @alexanderhein5188
      @alexanderhein5188 4 дні тому +2

      Da hast du absolut Recht. Und das ist leider ein Punkt, auf den so gut wie gar nicht von Vertreten der EE eingegangen wird. Dann braucht man sich aber auch nicht wundern, dass sich viele dagegen stellen (mit vermutlich den falschen Argumenten).

    • @froschel1904
      @froschel1904 4 дні тому

      Dann her mit den Atomkraftwerken.....gute 60 werden wir hier brauchen....gut das die und die Zwischenlager keinen Pkatz brauchen. Zudem so billig der Strom entgegen der Windkraft

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 3 дні тому

      @@froschel1904 Atomstrom ist TEURER als Strom aus WKA

    • @tiro0oO5
      @tiro0oO5 3 дні тому

      Ja und? Unsere Wälder sind zum Großteil "Industrieanlagen". Da werden Bäume geholzt und neu angepflanzt. Das gleiche passiert bei der Rodung für WKA. Natürlich werden die Flächen kompensiert, typischerweise entstehen dadurch MEHR Waldflächen als vorher.
      In ausgewiesenen Naturschutzgebieten mit "Urwald" werden meines Wissens nach keine WKA aufgestellt. Davon gibt es in in Deutschland aber auch vergleichsweise wenige.

    • @alexanderhein5188
      @alexanderhein5188 7 годин тому

      @@froschel1904 du kennst auch nur schwarz und weiß, oder? 🤦🏼‍♂️

  • @Juergen-y1k
    @Juergen-y1k 2 дні тому

    Danke! Mach weiter so
    😊

  • @g.f.6721
    @g.f.6721 2 дні тому +13

    Was an der Grundlast hat der Akkudoktor nicht verstanden? Das Kunststück ist, den Strom der verbraucht wird genau zu der Zeit zur Verfügung zu stellen!!!!! Der Jahresdurchschnitt bringt rein nichts!!! Auch nur ein Tag mit extrem Unterleistung die nicht ausgeglichen werden kann reicht! Was dann passiert, wollen wir nicht wirklich erleben.😢

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 2 дні тому +2

      Was passiert dann?
      💙💙💙⤵️

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 День тому +2

      Was dann passiert ist dass wir ein wenig von der Kohle verbrennen die wir das meiste Jahr über nicht haben ausbuddeln müssen. Falls nicht erneuerbare, oder wie 2024 1% des Imports aus Atom, aus dem Ausland günstiger sind. Ist nicht schwer!

  • @WernerProst-w5b
    @WernerProst-w5b 5 днів тому +17

    Natürlich ist es Unsinn bestehende Anlagen niederzureißen. Sie haben einen Wert, so wie die abgeschalteten Kernkraftwerke einen Wert hatten. Wir müssen in die Zukunft schauen und ausgehen von heute einen Weg finden, der Ökologie, Ökonomie und Versorgungssicherheit bietet. Wir brauchen keine ideologisierte, sondern eine faktenbasierte öffentliche Diskussionen. Keine Tabus und kein vorgefasstes "Gut" oder "Schlecht".

    • @ew1hoastesned
      @ew1hoastesned 5 днів тому +1

      So funktioniert es aber nicht,

    • @JohannLohmayr
      @JohannLohmayr 5 днів тому +1

      Hier können wir anknüpfen und neue Techniken sinnvoll miteinander kombinieren 😊

    • @WernerProst-w5b
      @WernerProst-w5b 5 днів тому

      Ja danke für Ihre treffende Aussage! "miteinander" nicht "gegeneinander" ist die Lösung​@@JohannLohmayr

    • @SatAnanas
      @SatAnanas 5 днів тому

      Die Kernkraftwerke waren abgeschrieben, die hatten betriebswirtschaftlich keinen Wert mehr.

    • @WernerProst-w5b
      @WernerProst-w5b 5 днів тому

      @@SatAnanas Stimmt in den Büchern steht als Restbuchwert 0. Die Anlagen waren aber auf dem Stand der Technik und voll funktionsfähig. Die "betriebsübliche Nutzungsdauer" liegt erheblich über der buchhalterischen Abschreibungsfrist. Auch wenn der Restbuchwert 0 ist, haben solche Anlagen einen Wert, der sich als Ertragswert auch den abgezinsten, noch erzielbaren Gewinnen errechnet. Nach der buchh. Abschreibung sprechen die Kaufleute vom "goldenen Ende", da wird viel Geld verdient. Die Betreiber schreiben die Kosten auch deshalb schneller ab, weil sie ihre Investitionen schneller zurück haben wollen. Für den Staat wären am "goldenen Ende" erheblich höhere Steuern angefallen.

  • @Bolsonaro-pc9op
    @Bolsonaro-pc9op 5 днів тому +32

    Schöne Theorie,leider zu langsam und zu teuer. Bis das umgesetzt ist bin ich arbeitslos weil meine Firma aufgrund der hohen Stromkosten ins Ausland gegangen ist👍

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому +6

      Manche energieintensiven Unternehmen werden in Deutschland wohl nicht zu halten sein, insbesondere diejenigen, die nicht nur Strom, sondern auch Gas einkaufen müssen. Die Energiekosten für Strom sollen für größere Unternehmen zurück auf dem Niveau sein, das Mittel der Zehner-Jahre schon bestand, Gas ist aber heute im Import zweieinhalb Mal so teuer wie noch 2019. Und dann gibt es einen Haufen weiterer Probleme, die mit Energie nichts zu tun haben. Deutschland ist ein teurer Standort, und der Exodus der Industrie findet schon zwei bis drei Jahrzehnte statt.

    • @robrocktberlin
      @robrocktberlin 5 днів тому

      @@Bolsonaro-pc9op ich würde aber sagen, dass daran die Politiker der letzten 2 Jahrzehnte schuld sind. Die haben gepennt, dann hat Russland die Ukraine überfallen und unsere Versorgung ist weggebrochen. Ich finde es es ist eigentlich ein guter Zeitpunkt den wichtigen Umschwung auf Erneuerbare durchzuziehen. Wir hatten halt auch vorbereitet und Weltexportführer bei erneuerbaren Energien sein, aber nein, das Volk der Dichter und Denker hat beschlossen an uralten Technologien festzuhalten. Naja. Kein Wunder, dass wir nach intelligentem Leben im Weltall suchen, hier scheint es keins mehr zu geben. Ein Lichtblick sind die Erneuerbaren die so zuverlässig sind, dass du die Uhr danach stellen kannst. Ich hoffe der Ausbau findet schnell statt.

    • @hitmanzzz141
      @hitmanzzz141 5 днів тому +3

      Was wäre die Alternative?

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 День тому +2

      Viel schneller ginge der Bau von Atomkraft, das dauert nur so 20 Jahre bis sowas ans Netz geht. Und der Merz prüft gerade auch Kernfusion, das soll ja in den nächsten 200 Jahren auch so weit sein dass man mal Strom rausbekommt.
      Ach was rede ich. Viel zu wenig Technologie-offen alles, ich geh mit dem Dürr und Lindner die aktuelle Jahresproduktion an e-Fuels trinken, kommt ihr mit? Aber nicht zu viele, sind wohl nur 5 Shot Gläser

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues День тому

      @ 3 Möglichkeiten:
      1. schwer zu haltende Industrien durch Zollschranken schützen. DIe produzieren dann nur noch für Europa.
      oder 2. Exporte subventionieren, evtl. zusätzich zu Zöllen - China machts vor, die USA machen's nach.
      oder 3. Industrien ziehen lassen und dafür billiger kaufen. Schlecht für die Umwelt und Ausbeutung von Asiaten oder Indern. Die könnten allerdings trotzdem froh sein, Arbeit zu haben.
      oder 4.eine Teil der heimischen Industrie schützen. Hier produzieren, wenn wir Energie-Überschuss haben, den Rest auf dem Weltmarkt kaufen. Aluminium- und Kupferwerke brauchen Unmassen von Strom - zumindest im Sommer haben wir reichlich Überschuss, und die Offshore-Windkraft wird das auch bald für den Winter möglich machen. Das ist auch eine gute Möglichkeit, durch Relegung der Produktion das Netz zu stabilisieren.

  • @stefanreich9033
    @stefanreich9033 2 дні тому +9

    Reaktion : ua-cam.com/video/ElG8I_9oauk/v-deo.html

  • @joachimbaer6837
    @joachimbaer6837 3 дні тому +5

    Allein mir fehlt der Glaube! Nehmen wir die 226 GW neue Speicher. So wie ich es verstehe sind das 226 GWh. Dss heisst wenn kaum etwas aus PV und Windkraft käme, wir nach den AKWs auch die fossilen Kraftwerke plattgemacht hätten und Wasserkraft und Biomasse in dieser Rechnung vernachlässigen, dann hätten wir, bei einem Stronbedasf von 60 - 70 GW, Strom für weniger als 4 Stunden und dann ist zappenduster, oder? Was den Ausbau der Windkraft angeht, so heisst es in einem Karnevalliedchen 'dreimal null ist null ist null'. Ich will damit sagen, dass man die Lücke in der Stromversorgung bei Dunkelflaute zwar mit einem massiven Ausbau der Windkraft schmaler machen kann, aber dass man sie nicht schließen können wird. Man wird aber sicher erreichen, dass die Stromproduktion noch windabhängiger wird, wir diese Anlagen noch öfter abschalten müssen, wodurch der Nutzungsgrad, die Wirtschaftlichkeit sich verringert.

  • @G15Movies
    @G15Movies 6 днів тому +16

    Finde die Überschriften der Nachrichten-Seiten und Magazine eigentlich sehr hilfreich. Ich weiß nun welche ich nicht mehr lesen und öffnen werde.
    Danke für das gute und informative Video.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 6 днів тому +1

      Ehrlich gesagt, habe ICH das schon lange an deren Inhalt und Kolumnen gemerkt ...

    • @G15Movies
      @G15Movies 6 днів тому

      @Nitramrec ja 2022 habe ich paar mal drauf geklickt, es aber schnell als bullshit erkannt.

    • @goiterlanternbase
      @goiterlanternbase 6 днів тому

      ⁠@@NitramrecBild und Welt sind eine Zeitung🙄 Was erwartest du von der Langversion vom Tittenblatt.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому

      Leider kann man oft nur die Überschriften lesen, weil man anderenfalls ein Abonnement haben müsste.

  • @Saitenritter
    @Saitenritter 2 дні тому

    Danke! ❤

  • @bullwinklefh6819
    @bullwinklefh6819 5 днів тому +9

    Es gibt eben problemorientierte Menschen und lösungsorientierte.
    Wir Lösungsorientierte werden z.B. Ingenieure.
    Die Problemorientierten scheinen eher in der "Presse" zu landen

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому

      Ich nenne die Leute weniger problemorientiert, eher "Problemseher". Die sehen überall Probleme, auch wenn die gar nicht da oder nicht groß sind. Hauptsache, die haben etwas, worüber sie sich aufregen und dagegen sein können.
      Bei manchen hätte ich auch gar nichts dagegen, wenn die in der Presse landen. Ich denke da aber eher an eine Schrottpresse als eine Druckerpresse😅

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... evtl. hilft das beim Denken.

  • @TickeHD_HiFi
    @TickeHD_HiFi 2 дні тому +6

    Interessant, dass der ganze Hate erst plötzlich kommt, wo Outdoor Chiemgau ein Video dazu gemacht hat? Vorher hat sich niemand über irgendwelche Lügen oder Propaganda beschwert.

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 2 дні тому +4

      Ist halt der übliche blaune Shitstorm der rechtsextremen AfD-Fanboys.
      Mit Fakten, Naturwissenschaften und Technik haben die es nicht so.
      Dieses Video zeigt sehr gut was derzeit in der Energieversorgung geht und was nicht. Die Quellenangaben sind eine sehr gute Argumentationsgrundlage.
      💙💙💙⤵️

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дні тому +2

      ​@@d.s.1954das schlimme ist aber, dass solche Global-Ignoranten auch noch wählen dürfen. Das Ergebnis sind dann die über 20% AfD-Anteil.

    • @GrizzlyAdams0815
      @GrizzlyAdams0815 2 дні тому +1

      ​@@ElwoodEBluessie haben ein tolles Demokratieverständnis. Gut das sie alles besser wissen, aber meine Stromrechnung spricht eine andere Sprache.

    • @wirsindeins-preuen2043
      @wirsindeins-preuen2043 2 дні тому +1

      Habe ein Post nach 20min abgeschickt wo dieses Video von Andreas raus kam. Er hat mein Post gelöscht weil er von einem Fachmann nix wissen will oder was???
      Die Wahrheit tut wohl weh wenn man aufgeflogen ist lieber Herr Schmitz und schnell versuchen die Post zu löschen 🤦

    • @TickeHD_HiFi
      @TickeHD_HiFi 2 дні тому +2

      @@wirsindeins-preuen2043 Manchmal werden Posts auch von UA-cam automatisch gelöscht, auch manchmal komplett ohne Grund. Nicht nur hier auf dem Kanal, das erlebe ich regelmäßig. Das muss nicht unbedingt der Creator gewesen sein. Was mich an der Sache nervt ist, dass wir einfach in Extremen denken. Natürlich können wir nicht einfach alle Kraftwerke stilllegen, aber wir können auch nicht so weitermachen.

  • @wolfgangsniederhofers4273
    @wolfgangsniederhofers4273 День тому +9

    Schade,Marmelade! Der Kanal „Outdoor Chiemgau“ hat mir wieder einmal vor Augen geführt, warum ich deinen Kanal nicht mehr aktiv verfolge.

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 День тому +1

      Vielleicht liegt es daran das Sie Wähler der rechtsextremen AfD sind und von Energietechnik so gar keine Ahnung haben!
      💙💙💙⤵

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues День тому

      Ich schau mir lieber die Videos von Andreas Schmitz, die sich ehrlich bemüht Dingen auf den Grund zu gehen.
      Der Outdoor-Dampfplauderer und Blackout-Alarmist redet eigentlich nur Müll und führt auch noch absurd falsche Rechnungen vor - aber wem es gefällt ... mir nicht.
      Deswegen habe ich auch diese ganzen saudummen AfD-Kanäle mit der Option "keine Videos von diesem Kanal anzeigen" abgewählt.

    • @amayerhofer
      @amayerhofer Годину тому

      ja wurde alles wiederlegt was der schwafler hier abgelassen hatt
      ich habe ihn jetzt deaboniert
      gekaufte grüne grütze gehört abgestraft

  • @dieErdeistflach
    @dieErdeistflach 2 дні тому +15

    Denke, Andreas bekommt Geld das er hier etwas erzählt, was nicht stimmt,
    Schade, ich hatte im sonst immer geglaubt
    😪😪😪😪😪

  • @ChrisTian-zv7oc
    @ChrisTian-zv7oc 5 днів тому +7

    Mit negativen Schlagzeilen kann man mehr Leser gewinnen.

  • @JenseBln
    @JenseBln 2 дні тому +17

    Ich finde der Kanal sollte auf Politik verzichten...

  • @AKnorr78
    @AKnorr78 5 днів тому +8

    Ich hab da gleich einen ganzen Schwung an Fragen:
    Wie würde das Netz aussehen, wenn die Gesamtstromabnahmemenge um 10 bis 20% höher wäre, wie vor 2022 verglichen mit jetzt?
    Wie wirken sich Kahlschläge für Windkraft im Wald aus?
    Wie hoch sind die Preise davon getrieben, dass man unregelbare Stromerzeugung speichern muss?
    Wie ist die Investitionshöhe für eine GWh Stromausbeute EE im Vergleich zu einer konventionellen Stromerzeugung?
    Wie wird die Stromversorgungssicherheit von einer steigenden Menge von unregelbaren Stromerzeugung und einer künftig abnehmenden Menge an regelbarer Stromerzeugung beeinflusst?
    Warum sprechen so viele Energieerzeuger von einer drohenden Gefahr von Brownouts?
    Hätten wir mit EE auch genug Reserve, um einen Wirtschaftsaufschwung mit entsprechend steigenden Strombedarf zu verkraften oder reicht es gerade so auf momentanen Niveau? (Na gut, ist vielleicht dieselbe Frage, wie die zweite)

  • @maxrichter5207
    @maxrichter5207 День тому +2

    Der größte Kostenpunkt ist doch der Netzausbau. Windkraft wird im Süden abgelehnt, weil dadurch die Wälder verschandelt werden. Als Gründe werden dabei immer wieder die Bedingungen genannt. Wie wäre es denn, wenn man mit dem überproduzierten Strom Elektrolyse betreibt, um dann die Gaskraftwerke anwerfen zu können? Klar geht dabei eine Menge verloren, aber man muss ja oftmals nur kurze Perioden überbrücken. Hier muss der Ausbau einfach forciert werden.

  • @DaschcamTV
    @DaschcamTV 5 днів тому +9

    Ein sehr wichtiges Detail hast Du hier ausgelassen, mein Lieber: Wenn ich eine Ware kaufe, wozu auch Strom gehört und innerhalb von 12 Monaten wieder verkaufe, dann fällt Steuer an, sobald ich 1000 Eur Gewinn überschreite. Nicht nur das. Wenn ich die Absicht habe das z. B. automatisiert zu tun und heute kaufe morgen verkaufe, könnte das Finanzamt einen gewerblichen Handel daraus deuten. Dies wird zur Gewerbeanmeldung führen, sowie zu zusätzlichen Steuern wie zb. Gewerbesteuer, sofern der Gewinn die Freigrenze überschreitet. Es folgen Büchführungspflichten, Jahresanschlusspflichten, damit verbundene Kosten für Steuerberater und Damit wird das wieder unaktraktiv. Wenn Du das eine Ende des Stocks aufhebst, hebst Du auch automatisch das andere Ende auf. Ich denke, dass es sich für den "normalen" Anwender nicht lohnt, eher zu komplikationen führt. Wo ist der Break even, das ROI für das Kaufen und Verkaufen von Strom mit Akkus?

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 5 днів тому +1

      Schon klar, aber wer einen großen Speicher mit etlichen Megawattstunden betreibt oder, noch besser, mehrere solcher Anlagen, der wird auch noch ein Budget für den bürokratischen Aufwand haben. Besser noch, für Firmen ist das völli egal, wenn die Speicher für den Eigenbedarf aufstellen - die sparen dann Geld durch Bezug von Strom zu Zeiten mit niedrigen Marktpreisen. Und eine Buchhaltung haben die sowieso.
      Wenn aber, wie im Video gezeigt ein 1 Megawattstunden-Speicher 175.000 € pro Jahr Umsatz erzielt, dann ist dieser Speicher nach etwa 3 bis 4 Jahren abgezahlt. Es winkt also eine ganz ordentliche Rendite. Da sollten doch die Buchhaltungskosten und Steuern mit drin sein.

    • @DaschcamTV
      @DaschcamTV 5 днів тому

      @@ElwoodEBlues 100 % wer einen Speicher von x mWh und das über seinen Betrieb laufen lässt, dem wird das egal sein ob er eine extra BuFü dafür machen muss. Dann würde ich das auch tun. Ich könnte mir vorstellen, dass Andreas hier aber die privaten Haushalte gemeint hat als er sagte " Wir alle mit unseren Eautos". Der normale anwender hätte zusätzliche Bürokratie und Pflichten. Nicht zu vergessen, die Aufteilung der anschaffungsnahen Herstellungskosten in provatgenutzter und gewerblicher Anteile. Die Anwender haben meistens zu Hause einen Speicher von 5-20kWh, plus PKW. Damit lassen sich die 175.000 EUR Umsatz im Jahr sehr unwahrscheinlich erreichen. Warum sage ich das? 1. Ich habe gehört, dass Stromanbieter dieses günstig laden teuer entladen vertraglich verbieten. 2. Die Leute sollen bitte sich einen steuerlichen Rat holen, bevor sie mal eben einer Idee aus YT blind folgen.

  • @hansdampfff2076
    @hansdampfff2076 5 днів тому +11

    Mein Akku bekommt ihr nicht!
    Ich denke das mit den E-Autos ist reines wunschdenken, dass die große Stromlücken schließen. Beim Netzdienlichen Laden würde ich sicher mit machen, wobei das in Verbindung mit einer PV schon nicht mehr so einfach ist. Aber niemals würde ich erlauben, dass Strom aus meinem Auto in Netz zurück geht. Da bekomm ich ein paar Cent, habe aber dafür die Alterung des Akkus. Mal ehrlich, da ist mir jeder km mehr Reichweite mehr Wert, ganz zu schweigen davon, dass der Akku womöglich mehr Kapazität verliert als gedacht, oder gar ganz kaputt geht und mir der Autohersteller dann keine Garantie mehr übernimmt. Ne, das Risiko wäre mir zu hoch.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 5 днів тому +1

      Im Prinzip bin ich Ihrer Meinung. Allerdings würde ich es auch nicht gänzlich ausschließen (mangels eigenem Anschluss geht's aber sowieso nicht), WENN die Konditionen stimmen. Sprich Menge der abgegebenen Energie und zuallererst wieviel man damit verdienen kann. Wenn da regelmäßig der Akku um 20% geleert wird und man dann ein paar ct bekommt, nein danke.

    • @berndhenkelmann799
      @berndhenkelmann799 5 днів тому +2

      Ich sehe es bei mir am PV-Akku vom Haus: Man hat permanent 40% mehr Strommenge beim Laden des Akkus als man beim Entladestrom wieder raus bekommt. Da gehen jeweils 20% bei drauf, und man merkt es auch an der Wärmeabgabe des Akkus an den Kühlrippen. Die Statistik summiert nämlich die Werte permanent auf, und man kann sie periodisch gegenüber stellen. Also egal, ob pro Monat oder pro Jahr, es ist immer der gleiche relative Verlust. Allein dieses Manko verdrängt der Andreas jedes Mal. 40% kann man nicht einfach so beiseite wischen. Aber diesen Verlust bekäme man nie durch einen so stark abweichenden Strompreis je nach Lade- oder Entladevorgang kompensiert. Also wieder nur nichts als technische Spielerei. Koste es, was es wolle.

  • @yepp84
    @yepp84 День тому +7

    Sorry Andreas ich bin raus bei dir. Ich konnte mir das Video auf Grund so vieler falschen Informationen nicht zu Ende anschauen. Ich selber Victron Inselanlagen Besitzer, bin zu tiefst enttäuscht von diesen grünen Fakten. Mir wird es hier zu politisch. Vielleicht schaue ich mal wieder rein, aber bitte bleibe bei deinem Akku wissen. ❤

    • @Techlef_Creator
      @Techlef_Creator День тому

      "vieler falschen Informationen".... Ok wie wäre es denn, wenn du einfach hier schreibst, was denn falsch ist! Anstatt zu meinen es sind "grüne Fakten" und "zu politisch"?

  • @MichaelHeinemann-z7e
    @MichaelHeinemann-z7e 20 годин тому +2

    Endlich ein Votrag Weg von Polemik, Panikmache und Geschäftsdenken der Großkonzerne. Danke dafür!

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 19 годин тому

      Outdoor Chiemgau hat das Video zerlegt, solltest du mal gegenhören

    • @Ich-u8s
      @Ich-u8s 7 годин тому +1

      @@PaulHauser1 Zerlegt ist was anderes. Von einem Tag auf einen ganzen Zeitraum zu schließen nennt man engstirnig.

  • @elektrokatzer
    @elektrokatzer 6 днів тому +5

    Vielen Dank, dafür! Es wären wir ohne Leute wie dich, denen man bei dem ganzen Geschrei da draußen noch Glauben kann 🙏

  • @raimundhofmann5332
    @raimundhofmann5332 5 днів тому +13

    Vielen Dankf für dieses hochwertige Video, wie übrigens alle anderen auch. Super gemacht, solide belegt und immer sehr verständlich. Der Inhalt macht Hoffnung. Weiter so!!!😊

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... evtl. hilft das beim Denken.

  • @mrkyleriemenspanner7931
    @mrkyleriemenspanner7931 23 години тому +6

    Junge Junge.... das hat nichts von Doktor sondern eher von Praktikant! Der grüne Anstrich kam heute gut zum Vorschein...

    • @SuperJengele
      @SuperJengele 21 годину тому +1

      @@mrkyleriemenspanner7931 Das was du gerade erlebst ist kognitive Dissonanzüberbrückung. Aber keine Sorge. Mit mehr Denken und eingestehen ist das heilbar

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 19 годин тому +1

      @@SuperJengele Outdoor Chiemgau hat das Video zerlegt, solltest du mal gegenhören

    • @Ich-u8s
      @Ich-u8s 6 годин тому +1

      @@PaulHauser1 Das Video ist keine Zerlegung nur das Kritik an einzelnen Punkten und der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Aber jemand der Ausrüstung für ein Blackout verkauft kann so ein Video natürlich nicht gebrauchen.

  • @JS-jn2di
    @JS-jn2di День тому +2

    Positive Schlagzeilen sind keine „Aufreger“ und werden deshalb viel weniger beachtet.

  • @s9prsche
    @s9prsche 6 днів тому +23

    Ich machs kurz: Ich liebe deine Videos, vielen Dank für die Arbeit von dir und deinem Team!

  • @zami3703
    @zami3703 5 днів тому +4

    Wow, wahnsinnig tolles Video. Endlich ein intelligenter Mensch der vernünftig auf eine sachlichen und vor allem wissenschaftliche Art die Fakten zusammenführt. Ich kann diese ganzen Phrasen von "alles geht den Bach runter" nicht mehr ertragen. Ich habe noch Hoffnung wenn ich solche tollen Fakten zusammengefasst erhalten kann. VIELEN DANK DAFÜR.

  • @DerMaeff
    @DerMaeff 5 днів тому +7

    Krass... sehr spannend... einige meiner Vorurteile sind schwer ins wanken gekommen. Dafür vielen Dank!

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... evtl. hilft das beim Denken.

  • @joachimernst9015
    @joachimernst9015 4 дні тому +1

    Großspeicher wird dann auch so eine Gelddruckmaschine.
    Da gibt's ganz helle Köpfe die so was bauen, dann kauf man nachts Strom billig ein, weil weniger Verbrauch sinkt der Preis und dann wenn Strom teuer wird, dann dreht man den Hahn auf.
    Das zahlt dann der Endverbraucher.

  • @siggisagga2171
    @siggisagga2171 2 дні тому +10

    Hallo Andreas,
    Mr. Blackout, respektive Outdoor Chiemgau hat mit einem 28 Minuten dauerdem Video auf dein Video hier reagiert.
    Ich kann diesen Typ aus verschiedenen Gründen nicht leiden. Aber lassen wir die Emotionen mal (möglichst) weg und konzentrieren uns auf die Fakten.
    Gerne würde ich deinerseits hier eine Reaktion/Stellungnahme auf dessen Reaktion begrüßen!
    Lieben Gruß

    • @amayerhofer
      @amayerhofer Годину тому

      er hatt ihn komplett wiederlegt und seine manipulation aufgedeckt

  • @g.r.2973
    @g.r.2973 4 дні тому +4

    Also wir haben PV, E-Auto und Brauchwasserwärmepumpe und wir sind bei Tibber. Fehlt nur noch ein Speicher ausser der BW-WP die auch ein Speicher ist.

  • @bastikol2126
    @bastikol2126 6 днів тому +8

    Das einzige was den Bach runtergeht ist das Miteinander und das Klima....

    • @MikeMikki
      @MikeMikki 5 днів тому +2

      Wie kann das Klima denn den Bach runtergehen? Weißt du überhaupt, was Klima ist?

    • @bastikol2126
      @bastikol2126 5 днів тому +1

      @@MikeMikki Ja Klima ist nicht Wetter und auch kein Bach.

    • @silkekoehlmann4188
      @silkekoehlmann4188 5 днів тому +3

      Und die Wirtschaft !

    • @MikeMikki
      @MikeMikki 5 днів тому +2

      @bastikol2126 Und was ist jetzt inhaltlich deine Antwort auf meine erste Frage?

    • @bastikol2126
      @bastikol2126 5 днів тому

      @ Das ich mit Idioten nicht rede. Dir muss man aber auch alles vorkauen.....

  • @vespapkxl5526
    @vespapkxl5526 6 днів тому +7

    Danke für das tolle Video!

  • @normanpeters8933
    @normanpeters8933 6 днів тому +7

    Spitzen Video. Interessant von Anfang bis Ende. Vielen Dank!

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... evtl. hilft das beim Denken.

  • @isabellbrandle5956
    @isabellbrandle5956 2 дні тому +7

    Hey danke fürs Video 😊
    Leider finde ich die Diagramme etwas zu grob dargestellt, wie du selber später sagst.
    Im Stromnetz kommts nicht drauf an, was im Mittelwert über Tage, Monate und das Jahr so passiert. Man muss sich das quasi sekündlich anschauen. Kannst du das ganze vielleicht etwas mehr im Detail besprechen, damit das auch Anwendungsbezogener ist? Lg

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому +2

      Dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... ;-)

  • @fabiangeier2741
    @fabiangeier2741 5 днів тому +9

    20:31 "Wenn sich das alles nicht lohnen würde[...], dann würde soch kein gewerblicher eins (ein Windrad) aufbauen wollen"
    Dafür müsste man sich mal die Kosten pro kwh ohne Subventionen anschauen.
    So eine Investitionsrechnung wäre durchaus generell mal interessant. Aber auch da. Selbst wenn es sich für den Betreiber der Windkraftanlagen rentiert, müsste man sich die gesamte Kette anschauen. Vorhalten von Reservekapazitäten, höhere Netzentgelte etc.
    Im Video klingt das ja alles erstmal relativ schlüssig, aber dennoch habe ich das Gefühl, dass immer nur eine Seite der Medallie betrachtet wird. Es gibt durchaus einige Fragen wie die obige, die unbeantwortet bleiben.

  • @harry_zag
    @harry_zag День тому +6

    Schwer zum Einschätzen, du hast nur Headlines genannt. Nicht den Inhalt in den Storys/ Schlagzeilen.

    • @phonemblack
      @phonemblack День тому +1

      Oft wird doch nur noch die Headline gelesen..
      Das dicke Gedruckte danach war ebenfalls reizerisch wie die Headline, Rest hinter einer Paywall.
      Kann man sich mal überlegen, was da beabsichtigt wird

  • @2MMWW
    @2MMWW 5 днів тому +4

    Energiewende müssen wir Bürger machen von unten nach oben und nicht irgendwelche Inkompetenten Politiker !

    • @Fritzi387Mueller
      @Fritzi387Mueller 5 днів тому +1

      Welche Bürger sind denn kompetent? Ich kenne nur wenige. Unter denen kenne ich aber viele Schwurbler. Politiker können/könnten z.B. auf das Frauenhofer- oder Helmholzinstitut hören. Die sind kompetent, viele glauben ihnen aber nicht, weil deren Ergebnisse oft unbequem sind.

  • @christianpopp9338
    @christianpopp9338 День тому +2

    Vielen Dank für das Video, das das komplexe Thema EE sehr gut transparent macht. So viele gute Ansätze, auf geht‘s! Die fossile Lobby gehört verboten. Die schaden uns allen.

  • @schnelma605
    @schnelma605 6 днів тому +6

    1:30 Vermute mal klassisches: „Only bad news are good news”. Und vermutlich noch politische Überzeugung.

  • @manuelwagner2163
    @manuelwagner2163 6 днів тому +24

    Boah... Andreas- top! Mach bloß weiter... ❤ 🤟

    • @derpopanz
      @derpopanz 2 дні тому

      Ach ja, dann schau dir einfach mal das Reaction-Video von Outdoor Chimgau an... evtl. hilft das beim Denken.

  • @son-goku4712
    @son-goku4712 6 днів тому +4

    Danke für das Video bzw. deine Arbeit!!! 💚
    Schön einen Überblick über den aktuellen Stand zu haben!

  • @christianpopp9338
    @christianpopp9338 День тому +2

    Noch ein Argument für zukünftige Strompreise sind doch die EEX Futures 2026 und 2027 mit 80 Euro pro MWh. Da bin ich entspannt.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 3 години тому

      Ich freue mich über diesen erfreulichen und wichtigen Punkt, der im allgemeinen Geschrei der vielen Anti-Grünen Besitzstandswahrer, die sich dieses Forums bemächtigt haben. fast untergeht.

  • @ainsoph5339
    @ainsoph5339 5 днів тому +8

    ganz zufällige kraftwerksausfälle an diesem tag...
    und: warum dürfen reserverkraftwerke nicht preismindernd eingreifen? ah, altmaier unter merkel...

  • @petergause
    @petergause 6 днів тому +5

    Lat Euch nicht unterkriegen, immer weiter so. Danke

  • @Dennis-qi6vw
    @Dennis-qi6vw 5 днів тому +5

    V2X seh ich nicht kommen. Neben den Gesetzen müssten die Auto Hersteller erstmal das im größeren Maße freigeben und das ohne Garantieverlust. Die Wallboxen dafür müssten bezahlbar werden. Wenn eine Wallbox 2000 bis xxxx€ kostet, wann soll sich das rentieren? Planen kann man in Deutschland sowieso nicht mehr langfristig (siehe z.B. die neu aufkommenden Kosten und Pflichten für Smartmeter und Steuerungsbox). Zu den Batteriespeichern: Ohne mehr Preiszonen macht das wenig Sinn. Was bringen die Speicher z.B. im Süden wo es im Winter permanent Strommangel gibt? Wenn die Preise durch Strom im Norden niedrig sind, werden die Akkus im Süden mit Gas und Kohlestrom gefüllt? Hier wären wir dann auch wieder bei der Digitalisierung. Wenn man genau weiß wo was in welchen Gebiet verbraucht/erzeugt wird, kann man die Speicher gezielt in bestimmten Regionen ausschreiben um die Netzauslastung besser zu Nutzen. Gibt viel zu tun, aber wenn man sich die letzten 20 Jahre anschauen, wurde vieles einfach aus­ge­ses­sen.

    • @goiterlanternbase
      @goiterlanternbase 5 днів тому

      Wie wär es, wenn du mal aufhörst aufs Geld zu schielen und einfach handelst, weil es das richtige ist?
      Jede Tonne Primärenergieträger, die wir nicht importieren, kommt deinem Konto zu gute. Wenn auch über schrecklich lange Umwege, aber egal. Am Ende landet das eingesparte BIP auf deinem Konto und bei 800 Milliarden Euro, ist das selbst anteilig ne Stange Geld😉

    • @Dennis-qi6vw
      @Dennis-qi6vw 5 днів тому +1

      @goiterlanternbase Muss ich nicht. Hab auch 144kWh Speicher zu Hause die sich aktuell finanziell nie lohnen würden. Die meisten haben aber nicht ständig tausende Euro übrig um "ökologisch" Geld auszugeben. Ich persönlich merke es ja selber, die schon viel haben bekommen Möglichkeiten um noch mehr zu bekommen oder zu sparen. Durch E Auto kann ich z.B. Stromtarife in Anspruch wo ich nachts mir den Speicher für 17.5ct/kWh voll machen kann. Mit Verlusten bin ich bei 20ct für die letzten 400kWh die mir im Jahr noch fehlen für 100% Autakie. Zusätzlich bekomme ich noch 30€ pro Monat wenn der Stromanbieter bestimmen kann wenn das Auto geladen wird. Alle die zur Miete wohnen haben ja fast überhaupt keine Möglichkeiten ihre Nebenkosten zu senken.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 5 днів тому

      Eine Standardallbox kostet bei Lidl unter 300 Euro.

    • @Dennis-qi6vw
      @Dennis-qi6vw 5 днів тому +1

      @@leonlowenstadter9223 Und diese Wallbox kann V2X? Das glaub ich jedenfalls kaum.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 5 днів тому

      @Dennis-qi6vw Natürlich nicht, aber die ersten Wallboxen haben auch um die 1.500 Euro gekostet. Einfach drei, vier Jahre die Entwicklung abwarten.

  • @marcfuhrmann4922
    @marcfuhrmann4922 3 дні тому +3

    Du übernimmst ungefragt, ungeprüft, unerklärt die Aussage von wem auch immer dass wir im Windkraftausbau hinten dran sind.
    Da bleibt mir nur sitzen Sechs, nein eigentlich Doppel-Sechs!