ALTE gegen MODERNE Motoren - Instandsetzer deckt auf!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 1,6 тис.

  • @arjuna3234
    @arjuna3234 Рік тому +547

    Danke für diese Bestätigung diverser Erfahrungen. Es geht ja heute gar nicht um Nachhaltigkeit, sondern um maximalen Verschleiß und frühzeitigen Ausfall, um neuen Konsum zu erzeugen.

    • @toastbr0t
      @toastbr0t Рік тому

      @@zyankali2357 "Selbst UA-cam schreibt schon Betrug von defekten eingelaufen Kisten " was meinst du damit?

    • @PinkPanther1402
      @PinkPanther1402 Рік тому +24

      Das ist in etwa fast richtig. Firmen versuchen auf die Bedürfnisse ihrer Konsumenten ein zu gehen und schauen stark auf Statistiken. Leider kauft und verkauft die breite Masse ihr Fahrzeug nach 100.000km also Leasing Firmen Wägen. Die Fahrzeuge werden darauf ausgelegt diese Zeit garantiert zu überleben. Alles danach wäre nicht im Interesse der Firmen. Zu viel Material, zu overengineereed. Das wäre weg geschmissenes Geld. Aber gerade noch gut genug dass die Resonanz nicht negativ ist.
      Unterm Strich: die Qualität soll gerade so ausreichen, dass das Auto eine gewisse Zeit überlebt. Nicht, dass es ab km XX kaputt geht.

    • @Goriaas
      @Goriaas Рік тому +18

      @@PinkPanther1402 Genau. Ein Motor der nach der Garantiezeit(max 150k) stirbt und wenn dann der Kunde so dumm ist(in der Regel ja) noch einen von diesem Hersteller zu kaufen ist das das Traumszenario....

    • @d.k.7185
      @d.k.7185 Рік тому +8

      @@PinkPanther1402 Genau! Produkte, egal ob Autos oder alle anderen Konsumgüter sind darauf ausgelegt die Garantiezeit irgendwie zu überstehen. Dann die Sinnflut.

    • @benjamink.1970
      @benjamink.1970 Рік тому

      Nunja, die mangelhafte Zuverlässigkeit kommt von der Effizienz-Sucht. Diese kommt von staatlichen Vorgaben. Der Staat ist Schuld. SIE sind schuld.

  • @F103Pro10S
    @F103Pro10S Рік тому +470

    Absolut richtig. Mein 33 Jahre alter 5 Zylinder im Audi Typ89 Quattro hat mittlerweile 720.000km gelaufen, wird immer ordentlich belastet (regelmäßig Anhänger Betrieb und Rennstreckeneinsatz) aber bekommt auch alle 10.000km frisches Öl. Grauguss Block, geringe Literleistung und auch keine Drehorgel.

    • @pascalscherm8138
      @pascalscherm8138 Рік тому +38

      Kanst du bitte auf die Hintergrundmusik verzichten?

    • @F103Pro10S
      @F103Pro10S Рік тому +73

      @@pascalscherm8138 ich hab das video nicht gemacht 😂

    • @codscope666
      @codscope666 Рік тому +102

      ​@@F103Pro10SVERZICHTEST DU WOHL AUF DIE HINTERGRUND MUSIK!?

    • @F103Pro10S
      @F103Pro10S Рік тому +22

      @@codscope666 was wollt ihr von mir? 😂

    • @codscope666
      @codscope666 Рік тому +60

      @@F103Pro10S Das haben wir dir Klar gesagt. mach die Musik Leiser🥲

  • @omegamaa
    @omegamaa Рік тому +107

    Ich bin glücklich mit meinem Opel Omega A, Caravan, Jg. 1989, 1. Hand mit 1‘017‘500 km 👍
    Original Motor: 3.0i Typ: C30NE
    Grüsse aus🇨🇭

    • @treeeter
      @treeeter 11 місяців тому

      Ja, eines der letzten Relikte deutscher Automobilbaukunst. Der C30NE basiert auf den uralten CIH Motoren von Opel. Die kann man nicht mal absichtlich kaputt machen, was Besseres hat es in diesem Universum noch nicht gegeben. Nicht nur der Block ist aus Grauguss, auch der Kopf.
      Vor vielen Jahren war mal ein Bericht in einer Zeitschrift, weil jemand mit seinem Opel Admiral 2,8 l ebenfalls die Million voll gemacht hat. Der 2,8 l im Admiral lebte als Vergasermotor natürlich gefährlicher als Ihr Einspritzer. Sie haben also immer noch Luft nach oben.
      Wenn man sich die Abgaswerte und Verbrauchswerte eines Omegas mit dem C30NE ansieht, weiß man nicht, was sich danach noch verbessert haben soll. Jede Verbrauchsoptimierung, die seitdem möglich gewesen wäre, wird durch die halbe Tonne zusätzlicher Fahrzeugmasse (in der Klasse) mehr als aufgehoben.

    • @thomaswagner3885
      @thomaswagner3885 6 місяців тому +5

      Geil

    • @thomaswagner3885
      @thomaswagner3885 6 місяців тому +1

      Der klingt aber auch bestimmt klangvoll und kraftvoll fahre einen Toyota Camry bj 98 mit knapp 400 000km 2.2liter benziner

    • @bernhardtsuballa5341
      @bernhardtsuballa5341 5 місяців тому +1

      Aber wie sieht es mit Rost aus?

    • @omegamaa
      @omegamaa 5 місяців тому +7

      @@bernhardtsuballa5341 Hallo, ja Rost ist ein Thema!🤷🏼‍♀️
      Musste schon diverse Bleche einschweissen. Da ich das Fahrzeug immer wieder kontrolliere, hält sich der Rostbefall in Grenzen, d.h. kleine Löcher. So wie’s aussieht, habe ich die neuralgischen Stellen ausgemerzt, da ich schon geraume Zeit nicht mehr Schweissen musste!😉
      Nun ich bewege den Opel jeden Tag, somit bin ich jetzt mit den Kilometern etwas weiter:
      1‘039‘000 km bis heute erreicht!
      Lg aus der 🇨🇭

  • @tillmeyer8376
    @tillmeyer8376 Рік тому +61

    Das Thema hat bisher noch keiner so kompakt auf den Punkt gebracht. TOP!

  • @CRXricer
    @CRXricer Рік тому +338

    im Grunde alles richtig, aber die alten M20 waren auch nicht ohne Probleme. Ab 1995 (M52) stellte BMW auf Alublöcke um, und bis zum N52 waren es trotzdem Top Motoren. Das Problem ist einfach, dass keine Reserven mehr berechnet werden und die Toleranzen immer geringer werden, dazu kommt fehlende Wartung (kostet ja Geld) und Kalttreten. Wenn dann noch an der Peripherie gespart wird, sprich Ölpumpen, Steuerketten (am besten noch an der Getriebeausgangsseite), dann gute Nacht. Aber hauptsache, das gesparte Geld vom Motorenbau wird dann in irgend eine sinnlose Multimediaausstattung gesteckt.

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому +18

      M52 ist ein Top Motor! Ein paar Kleinigkeiten ausmerzen, die BMW schlecht konstruiert hat (VANOS Dichtungen in VITON statt BUNA zB, die DISA, usw dann laufen die sehr lange!

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому +2

      M. W. sind sogar die 97'er M52 noch GG Blöcke🤔

    • @mmd4419
      @mmd4419 Рік тому +4

      ​@@tommerlin6579Nein nur die Ostblock Version wegen schlechtem Sprit

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому +4

      @@mmd4419 würde Sinn machen. Aber lt. Auskunft BMW ist mein vor TU noch GG🤷‍♀️

    • @CRXricer
      @CRXricer Рік тому

      Behördenausführungen oder gewisse Exportmotoren sind aus Guss, aber 98% sind aus AlusSil. So ein Grauguss M52 wäre der Traum für jeden Tuner @@tommerlin6579

  • @A-Lias223
    @A-Lias223 Рік тому +657

    Nach 40 Jahren Schraubertätigkeit, ich kann's nur bestätigen !
    Alle schreien nach Nachhaltigkeit, aber NACHDENKEN tut keiner ! Das Motorengeräusch von meinen alten Lieblingen zaubert mir auch heute noch ein Lächeln ins Gesicht !

    • @christianresech1367
      @christianresech1367 Рік тому +42

      Mir gefällt es immer, wenn Mechaniker meinen B230K von meinem alten Volvo sehen und hören. 2,3 L Redblock mit Vergaser. Hat jetzt ca 290,000 drauf und wenn man den Mechanikern zuhört, soll er gerade mal eingefahren worden sein. Lebensdauer wird geschätzt auf 750.000 bis 1.000.000 Kilometer. Ich glaube nicht das ich das noch erlebe. Vorher verrecke ich :D

    • @MyILoveMinecraft
      @MyILoveMinecraft Рік тому +13

      ​@@christianresech1367kenne ich von einigen OM605ern.
      So nen alter Volksschullehrer fährt nen W124 Kombi mit Tankheizung, läuft nur auf Raps. Seid 1.3 Millionen Kilometer. Insgesamt 1.6

    • @ericschulze1337
      @ericschulze1337 Рік тому

      eigentlich ist im Kapital(fasch)ismus immer klar "was lange hält, bringt kein Geld".. Die Planwirtschaft der DDR ist vorbei, wo der Rohstoff noch was Wert war und auf Langlebigkeit geachtet wurde..
      Ich sag immer spätestens ab den 2000ern haben alle Hersteller angefangen nur noch mist zu machen.. Mein Traumauto bleibt einfach der BMW E36.. Alleine der rundgelutschte Nachfolger E46 mit E-Kühler, schiefes Cockpit und die hässlichen Rückleuchten sind doch einfach nur eine totale Katastrophe.. Klar wird der Motor immer leistungsstärker und spritsparender, aber halt auf Kosten von mehr Teilen, Mehr Gewicht, höheren Verschleiß und zusätzlicher geplanter Obsoleszens..
      Profit um jeden Preis..
      Und es gibt nichts nachhaltigeres wie etwas solange zu nutzen bis es wirklich nicht mehr geht und lohnt.. Eigentlich komisch dass sich irgendwer überhaupt ein Auto ohne Steuerkette kauft, ich hätte auf das ständige Riemenwechseln überhaupt kein Bock^^ - wer billig kauft, kauft 2 mal oder mehr :P

    • @Michael-yp2ep
      @Michael-yp2ep Рік тому +11

      korrekter Kommentar in puncto Nachhaltigkeit. Möchte jeder dabei sein, kauft sich aber die neumodischen Mistmotoren. Bin superglücklich und vor allem nachhaltig mit meinem 1997er Volvo V70, 2,4 Liter 5-Zylinder und aktuellen 305000km- schnurrt wie n Kätzchen 😊

    • @Juus
      @Juus Рік тому +10

      Verbrenner gehören auf den Müllhaufen

  • @AK-pp5nw
    @AK-pp5nw Рік тому +52

    Ultra sympathische Einstellung und sehr vernünftig, solche Videos sollte man mal bei uns kfzlern in der Berufsschule zeigen. Kurz und knapp erklärt warum die alten Eisenschweine einfach die besten Motoren waren.

  • @a.w.1906
    @a.w.1906 Рік тому +67

    Ich hatte einen VW Vento mit 1,8L Motor mit 90 PS und popeligen 145Nm Drehmoment. Aber der Motor hat beim Verkauf 490.000km auf der Uhr gehabt und lief wie am ersten Tag. Natürlich ist da mal was neu gekommen wie z.B. die Zylinderkopfdichtung etc..Aber ansonsten war der top.. Der hatte nur einen Konstruktionsmängel, den Auspuff. Der musste alle 70.000km neu, dann war der völlig hin. Egal welche Qualität man nahm. Extrem durstig war der auch nicht für damalige Zeiten. 8,2l etwa.
    Der Motor ist millionenfach verbaut worden, z.B. auch im Audi80. Und man konnte fast alles selbstmachen und kam überall gut ran. Die Scheinwerfer waren von Hella und noch aus dickem Glas. Auch nach Jahren noch kristallklar. Nicht blind wie heute die Kunststoffkacke. Und der Kofferraum vom Vento, das war ja eigentlich nur ein Golf mit Kofferraum, war gigantisch. Wirklich. Dazu billige Pellen in 185/60. Galten damals fast schon als Breitreifen 😂

    • @hermes667
      @hermes667 11 місяців тому +3

      Das war bei meinem US-Jeep (Dieselmodel für Europa, Bj. 96) auch so. Verbrauch 9 Liter, Herstellerangabe 8,9, keine Umweltplakette aber auch kein Betrug. Scheinwerfergläser waren dick wie 70er Jahre Glas-Aschenbecher, der fuhr 24 Jahre auf den selben Blattfedern hinten. Erstaunlicherweise war die Heckklappe aus Kunststoff, machte aber keine Probleme. Selbermachen konnte man fast alles, sogar Federn+Stoßdämpfer ohne Bühne gewechselt. M&S AT Reifen hatten auch nach 8 Jahren noch tiefes Profil.
      Dafür musste ich öfter am Unterboden Schweißen, etwa nach dem 15 Lebensjahr. Die Achsen/Allrad musste man mit einer Fettpresse regelmässig abschmieren. Allerdings konnten schlanke Menschen unter das Auto kriechen ohne den aufzubocken. XD

    • @a.w.1906
      @a.w.1906 11 місяців тому +3

      @@hermes667 Und da erzähl mir einer, das wäre nicht ökonomisch gewesen. War garantiert umweltfreundlicher als heute, da viel viel weniger Ressourcen gebraucht wurden.

    • @jannisya3143
      @jannisya3143 11 місяців тому +4

      Der 1.8 er war im Grunde unzerstörbar und ein Grundsolide Motor

    • @a.w.1906
      @a.w.1906 11 місяців тому +7

      @@jannisya3143 Ja, absolut. Und ich hab alles selbst gemacht. Hab mir sogar eine Zündzeitpunktpistole gekauft damals. Hab mir an dem Motor alles selbst beigebracht. Einmal hab ich was falsch gemacht, da lief er nur auf drei Pötten. 🙈
      Aber das war im nu behoben. Man hatte soviel Platz um überall dran zu kommen, herrlich. Heute kann ich an den Autos gar nichts mehr machen. Selbst ein Birnenwechsel wird da teilweise zur Odysee, einfach nur Scheisse. Nach 5 Jahren spätestens kann man sich ein Kunststoffpolierset für die tollen Scheinwerfer besorgen. Nach dem Vento hatte ich einen Passat 3BG mit 1,9l Diesel und exakt 100 PS Katastrophe. Ein totales Schrottauto gegen den Vento. Der war ein Panzer gegen den Passat. Hab ich leider zu spät gemerkt. Ich hab jetzt zwar wieder einen Passat, aber der ist top. 2L Diesel mit 190PS. Der macht schon ein bischen Spass auf der Autobahn. Der macht total problemlos 230-240km/h. Ja, kein Rennwagen, aber zügig.

    • @heizoeli9152
      @heizoeli9152 10 місяців тому +2

      ​@@jannisya3143 Der 1.8er war ja auch im Grunde nix anderes als der rallye-erprobte 2.3er Audi 5Zylinder mit einem Zylinder weniger!

  • @timdiddy9914
    @timdiddy9914 Рік тому +36

    Die dickeren Wandstärken im Grauguss werden auch gießtechnisch benötigt, da das Material bei Abkühlung extrem "schrumpft" und sich Schwindungsporen bilden. DIese "Lunker" führen bei geringen Wandstärken zu Undichtigkeiten. Bei Alu haben wir auch diesen Effekt, aber in einer anderen Ausprägung.

    • @blue_water3888
      @blue_water3888 11 місяців тому

      Danke, grauguss wird auch in Sand gegossen. Dazu braucht man auch dickere Waende. Icb bearbeite CNC Alu und Grauguss, so ein Alu Block kostet bei der Bearbeitung bis 3x Weniger.

    • @mindfullnessrest6999
      @mindfullnessrest6999 11 місяців тому +1

      Ich würde meinem Vorredner recht bezüglich seiner These zu dickeren Windstärken aufgrund des Wärmeschrumpfen geben dennoch ist das vorhandene Martensit nach der Wärmebehandlung ein fast homogenes Material , welches eine Härtere und Abnutzungbeständigere Eigenschaft als Aluminium aufweist. Die Nutzung von Aluminium in der Motorenfertigung ist nützlich , wenn nicht die thermische Leitfähigkeit dem Motor mit Rissen im Block den Gar ausmacht ! Schönen Sonntag Jungs !

    • @blue_water3888
      @blue_water3888 11 місяців тому

      Sicher ist GG25 oder GGG40 viel besser als Alu. Kostet beim giessen und bei der Mechanischen bearbeitung viel mehr. Für und normal Fahrer ist Alu gut genug. 15 Jahre und 500.000 km lauf leistung... Wenn man aber immer vollgas gibt dan darf man nicht mäckern. Dieser kanal lebt auch von Oel pumpen die für 50€ gefertig werden und fuer 800€ verkauft verden ?
      @@mindfullnessrest6999

    • @heizoeli9152
      @heizoeli9152 11 місяців тому +1

      Zu den Wandstärken, bei VW/Audi gab es zahlreiche Graugussmotoren mit nur 5,5mm zwischen den Zylindern (Bohrung 82,5 bei Zylinderabstand 88mm). Und fahren z.T. heute noch rum mit x00 000 km, Beispiele 2,3L 5Zyl. Audi 80/100 oder 2,0L 4Zyl. Golf 3 GTI/Passat 35i/Audi 80/100 etc.

  • @nicoledoll2772
    @nicoledoll2772 Рік тому +92

    Ich habe als Student in den 1980er Jahren ständig alte Autos am Laufen gehalten. An Stoßdämpfern, Bremsen, etc. musste ich immer wieder etwas reparieren, und die Karosserien rosteten mir weg. An den Motoren war aber außer Öl- und Filterwechsel sowie einstellen der Zündung und des Ventilspiels nie etwas zu tun. Wenn ich mir dann ansehe, wie oft mein Nachbar jetzt mit seinem Auto für große Reparaturen die Werkstatt braucht .... . Bei einem heutigen Auto blicke ich bei den ganzen Schläuchen und Kabeln im Motorraum nicht mehr durch, und wie ich mit meinem PC drahtlos in die elektronische Steuerung komme, weiß ich auch nicht. Aber nicht nur bei den Motoren der Autos wird an der Qualität gespart, auch bei allen Elektro-Geräten wie Waschmaschinen und Kühlschränken. Da verzichte ich gerne auf ein Energie-Spar-Zertifikat.

    • @André-Therr-Maitz-1976
      @André-Therr-Maitz-1976 Рік тому +11

      Guter Kommentar! Du hast vollkommen Recht! Was früher aus Stahl war, ist heute aus Kunststoff!!!

    • @thomasheitmann1804
      @thomasheitmann1804 Рік тому +5

      AEG Lavamat kann ich bestätigen 👍

    • @Hagebuddne983
      @Hagebuddne983 11 місяців тому

      Finde sowas ja immer interessant, wie hat man denn als Student den Platz und die Werkzeuge, Autos instandzusetzen?

    • @nicoledoll2772
      @nicoledoll2772 11 місяців тому

      @@Hagebuddne983 Wie wäre es, wenn die Eltern ein Haus mit Garage, ein Grundstück mit viel Parkplatz und jede Menge Werkzeug im Keller hätten? 😊

    • @jackdotdietrich
      @jackdotdietrich 9 місяців тому

      Man muss schon ewig keine Ventile mehr einstellen, dafür gibt's Hydrost.

  • @kilianmayr32
    @kilianmayr32 Рік тому +29

    Der M20B25 wie gezeigt hat Serie 170Ps und die sind ausreichend im E30 325i. Ich habe diesen Motor in meinem BMW und freue mich jedes Mal wenn ich den Schlüssel in der Garage drehe.

    • @ungeknickterkerl870
      @ungeknickterkerl870 5 місяців тому +1

      Sehr richtig! Ich habe auch so einen und bin mit der Leistung sehr zufrieden!

    • @stefanheuser1831
      @stefanheuser1831 4 місяці тому +2

      mein Vater hat sich den damals neu gekauft , was ein geiles Auto. Haben damals aber , glaube ich , nur die hälfte gewogen.

  • @dergunter1237
    @dergunter1237 Рік тому +92

    Graguss ist Vibration und schockabsorbierend währenddessen Alu das Problem das es unter Betriebstemperatur die mechanischen Eigenschaften schlechter werden und weiterhin bildet Alu als Korrosionsschutz Aluoxid welches sehr hart ist und viel geringere thermische Ausdehnung hat als Alu selbs (und somit beim erwärmen sich risse bilden und das Aluoxid sich ablöst und als Abbrasivpartikel fungiert)

    • @johgude5045
      @johgude5045 Рік тому +2

      Schon witzig dass man Alu in Hochleistungsmotoren einsetzt und dann noch auf Langlebigkeit hofft. Meine Suzuki Dr 650 hatte dann nach 65tkm auch mal einen neuen Kolben velangt, klar. Da ist Luft nach oben. Mein Opel Corsa 1,6L BJ 2006 mit 97PS läuft nach 220tkm und viel Kurzstrecke wie ne Uhr. Läuft doch. Dennoch kommt das jetzt alles auf dem Schrott, CO2 sei dank. War am Ende alles ein Schuss in den Ofen, unsere Atmosphere zeigt uns gerade den Stinkefinger. Wenn fahren, dann elektrisch

    • @bruculesbrucuson8645
      @bruculesbrucuson8645 11 місяців тому +6

      @@johgude5045🤦🏼

    • @johgude5045
      @johgude5045 11 місяців тому

      @@hanswurst4408 was genau teilst du an der Aussage nicht? Ein Hochleistungmotor der zudem noch sehr günstig ist, darf nach Jahrzehnten der Nutzung ruhig mal einen neuen Kolben wollen. Oder seid ihr einfach Klimaleugner?

    • @danielk.3818
      @danielk.3818 11 місяців тому

      @@johgude5045 Unser Opel Corsa 1.0 B aus dem Jahre 1999 hat auch nen richtig tollen Motor drin, wenn auch schwach aber für den leichten Wagen reicht er locker aus. Schlimm dagegen ist der Rost...

    • @sepprotzfrech93
      @sepprotzfrech93 11 місяців тому +3

      Das mit der Vibration wage ich etwas zu bezweifeln, aber allein schon die mehr masse dämpft.
      Hauptgrund für die Haltbarkeit der Graugussblöcke wird aber eher am Graphit liegen. Beim Gießen vom Grauguss entsteheh kleine Graphiteinlagerungen im Guss. Damit habe ich praktisch Schmiermittel im Block eingebaut

  • @mateschitz
    @mateschitz Рік тому +69

    Als ich vor mittlerweile fast 25 Jahren bei MB Mechaniker gelernt habe, waren 200.000km Laufleistung Normalität, hier und da mal ne Kopfdichtung und vereinzelt ne eingelaufene Nockenwelle, motorisch waren die Dinger fast nicht tot zu bekommen! Leider sind diese Zeiten definitiv vorbei

    • @Unvaccinated750
      @Unvaccinated750 Рік тому +1

      Der M111 mit oder ohne Kompressor war der beste Motor... Unzerstörbar ❤️😊

    • @Abdullah-de9bt
      @Abdullah-de9bt Рік тому

      ​@@Unvaccinated750welche Modelle sind das

    • @Halle12kfzreparaturen
      @Halle12kfzreparaturen Рік тому

      m111 ist ein Mercedes Otto Motor!@@Abdullah-de9bt

    • @Unvaccinated750
      @Unvaccinated750 Рік тому +3

      @@Abdullah-de9bt W124,W208 ,W210 ,W202 und teilweise w203

    • @Abdullah-de9bt
      @Abdullah-de9bt Рік тому +2

      @@Unvaccinated750 ich hab ein w210 143 PS Diesel.Läuft sehr gut muss ich sagen

  • @philipp1184
    @philipp1184 Рік тому +7

    Hab zum Glück mir einen BMW M57 geholt, einfach herrlich dieser Motor, hat jetzt schon 342000km runter und läuft aber wie am ersten Tag

  • @heinzhoppenstedt1452
    @heinzhoppenstedt1452 Рік тому +70

    Gutes Video, wie was gelernt. Ich glaube, das Problem bei Motorenbau ist, dass man irgendwann das Optimum erreicht hatte und man sich jetzt wieder auf dem absteigenden Ast befindet. Es sollte doch klar sein, dass, wenn man die Literleistung erhöht, die Materialbeanspruchung steigt und die Haltbarkeit abnimmt. Das lässt sich durch fortgeschrittene Materialien nur bedingt kompensieren. Ich fahre noch ein Auto mir M52B28-Motor, 2,8l Hubraum bei 192 PS. Wir haben vor kurzem so ein Brot-und-Butter-Fahrzeug gekauft mit 1,5l Hubraum bei 150 PS. Das erreicht man eben nur mit Turbolader und anderen Gedöns, was schnell defekt wird und teuer im Austausch ist. Da, wo mein altes Fahrzeug einen Ventildeckel hat, befindet sich bei aktuellen Fahrzeugen eine Luftmengensteuerung, die im Austausch gerne mal ca. €2000 kostet. Wer denkt sich so einen Blödsinn aus?

    • @eragonn.9284
      @eragonn.9284 Рік тому +3

      Auch 10Jahre später hat BMW noch gute Motoren gebaut. In meinem ist ein M57D30 verbaut mit 218ps bei 3,0Liter, der mittlerweile auch schon 380.000KM gelaufen hat ohne große Probleme. Lediglich das Thermostat war defekt wodurch der Motor nicht mehr warm wurde. Dennoch ist bei den Motor ebenfalls auf die Liter Leistung zu achten, denn die 286PS Variante wiederum hat Steuerketten Probleme. Die Kombination aus Leistung + AGR und 30K Ölwechsel-Intervalle führen dazu dass die Kette reißt.

    • @wo-olf
      @wo-olf Рік тому +5

      Die Deutschen kriegen das ohne Turbo nicht hin, das stimmt. Subaru und Honda machen das fix. 2l Hubraum, Sauger und über 100PS pro Liter.

    • @jensjenssen6956
      @jensjenssen6956 Рік тому +5

      Moin. Mein alter Diesel hat eine Leistung von 35,7.. PS / Liter.
      Der Motor läuft topp.
      Ohne AGR und DPF.
      Das war noch Qualität.
      Der Motor bekommt alle 7500 km neues Öl.

    • @wo-olf
      @wo-olf Рік тому

      @@jensjenssen6956 mein alter SDI (22 Jahre alt) hat auch eine Literleistung von 33,7 PS. Läuft und läuft.
      Mein Toyota mit Saugbenziner hat eine Literleistung von 100PS. Ist jetzt 11 Jahre alt, mal sehen, wie er sich macht.

    • @traubengott9783
      @traubengott9783 Рік тому +6

      @@wo-olf BMW hat das seit dem S50 problemlos hinbekommen.
      Nur möchte der Ottonormalverbraucher keinen Honda S2000 oder M3, sondern einen Passat, A4, C Klasse oder BMW der untenrum bereits schön schiebt. Wäre ja zu viel verlangt einen Gang runter zu schalten.
      Und schon haben wir Turbomotoren die nicht halten, für realitätsferne Emissionswerte hochkomplexe Anbauteile bekommen und so sehr ausgereizt werden wie möglich.

  • @kundex9155
    @kundex9155 Рік тому +36

    hoch und lang leben die guten alten Graugussblöcke

  • @Abukard
    @Abukard Рік тому +72

    Und der rosa Elefant im Raum ist die „geplante Obsoleszenz“

    • @Fabian-jw5ih
      @Fabian-jw5ih 9 місяців тому +3

      Glaube schon dass da auch viel Regulierung mitspielt. Die Motoren müssen auf CO2, Feinstaub, (bei Diesel auf NOX) optimiert sein und nicht Haltbarkeit.

    • @2ane
      @2ane 9 місяців тому +3

      Co2 Auststoss reduziert man eben primär durch Treibstoffverbrauch, deshalb muss alles möglichst leicht sein, man fährt dünflüssiges Öl, beim Karosseriedesign versucht man möglichst geringen Luftwiderstand zu erreichen etc... mit zunehmend strengeren Vorschriften wird dann alles auf die Spitze getrieben.

    • @thorpluto4527
      @thorpluto4527 Місяць тому

      Ja, aber der Elefant einen noch größeren Bruder: die wahnsinnigen, nicht schaffbaren Auflagen der NGO namens EU zum Abtöten des motorisierten Individualverkehrs. Du sollst kein Auto mehr besitzen sondern dich maximal mit einem lächerlichen Lastenfahrrad durch dein 15min-Ghetto quälen.

  • @Miko20210
    @Miko20210 Рік тому +59

    Ich muss dir ganz und gar recht geben, die neuen Motoren sind nicht für langlebigkeit gedacht.
    Wir machen selbst in unseren Entwicklung einen Schritt zurück nur aus geldgier. Selbst mein picco 1 dreikantpfeilen Motor ( robureinzylindermotor )
    Läuft super und wurde erneuert und läuft die nächsten 70 Jahre noch 👍

    • @aleglibert8630
      @aleglibert8630 Рік тому +3

      Ein Kerl aus Trier , vor 120 Jahren erzählte warum Kapitalismus zum Sackgasse führen wird.

    • @Linuxhippy2
      @Linuxhippy2 Рік тому +3

      die hersteller bauen das, was gekauft wird. anscheinend legen kunden einfach nicht genug wert auf langlebigkeit.

    • @Miko20210
      @Miko20210 Рік тому +5

      Das Problem ist einfach das Qualität teurer geworden ist weil es nicht mehr diese massenproduktion gibt. Es heißt immer nur günstiger günstiger und noch billiger. Wir haben einen alten Traktor mit einem messerschmitt Motor. Der hat schon zwei Traktoren neuer Generation überlebt. Und wird genauso häufig genutzt. Wegwerfgesellschaft halt.
      Und was ist dann noch für die Umwelt zur Liebe getan?

    • @DerTadel
      @DerTadel Рік тому

      ​@@aleglibert8630Der Kerl aus Trier war nichts als ein fauler Schmarotzer, der ohne irgendetwas zu leisten vom Geld anderer leben wollte.

    • @sandwerlot1998
      @sandwerlot1998 Рік тому +4

      ​@@aleglibert8630
      Der Staat macht Vorgaben zum eco und verbraucht die nicht realistisch sind bzw zu Lasten der Langlebigkeit gehen für den Zweck kurzfristiger Optimierung

  • @kevinstrehler1992
    @kevinstrehler1992 Рік тому +8

    Deine Videos, sind ja Hammer! Macht richtig spaß zu zuhören, und wird nicht langweilig! Und du nimmst dir kein Blatt vor den Mund! Sowas mag ich!

  • @GerhardAuer-z3m
    @GerhardAuer-z3m Рік тому +7

    Der Mann hat Ahnung, top.

  • @floridam24
    @floridam24 Рік тому +19

    Sehr Gutes Video, genau deswegen bleib ich bei den Oldtimern.👍👍👍

  • @joc5400
    @joc5400 Рік тому +1017

    Es ist sicherlich total hip und angesagt, wenn ihr alle 2 bis 5 Sekunden einen Videoschnitt macht, aber übertreibt es doch bitte nicht.

    • @samy22xgx
      @samy22xgx Рік тому +96

      ich wage es zu bezweifeln dass du in 6 min so viel Info flüssig aussprechen kannst. lieber kurz und informativ als langes gelaber 👍

    • @TheZettpatrick
      @TheZettpatrick Рік тому +8

      Auch wieder wahr😅

    • @herbertusfrohlich2079
      @herbertusfrohlich2079 Рік тому +12

      @@samy22xgx warum sollte das Sprechen über sein Fachbereich ein Problem sein ?

    • @floriandiefenthaler2553
      @floriandiefenthaler2553 Рік тому +14

      @@herbertusfrohlich2079frei sprechen ist sicher für ihn kein Problem, das aber so flüssig wiederzugeben, um den Zuschauern nicht zuviel Zeit zu stehlen ist eine Herausforderung

    • @kingerinoblyat1938
      @kingerinoblyat1938 Рік тому +12

      Ich finds gut so :)

  • @marcoroth5369
    @marcoroth5369 Рік тому +9

    Deshalb liebe ich meinen alten Benz Bus, der 3L 5 Zylinder Diesel hat zwar nur 88ps läuft aber nach 40 Jahren noch tiptop und hat noch nie Probleme gemacht.

    • @Trapatoni66
      @Trapatoni66 Місяць тому

      Hatte den w123 mit dem gleichen Motor

  • @pascalzauberer9815
    @pascalzauberer9815 Рік тому +5

    Absolut richtig was hier erklärt wird. Leider kauft der Konsument selten mit dem Kopf sondern hauptsächlich mit den Augen. Eine gutaussehende "geile Karre" mit viel Power ist offenbar wichtiger als die Lebensdauer.

  • @jurgenm8889
    @jurgenm8889 Рік тому +67

    Der M20 war schon als er top aktuell war von Pleullagerschäden betroffen. Wir haben damals bei der 120.000 er Inspektion dem Kunden nahegelgt die Pleullager zu wechseln und bei der hälfte war die Kupferschicht schon zu sehen.
    Nicht alles was alt ist ist aus Gold.

    • @matthiasstadelmeyer5924
      @matthiasstadelmeyer5924 Рік тому +4

      Das stimmt, auch Kopfrisse sind öfter aufgetreten. Die Lagerschäden der alten M20 und M40 kamen auch daher, das die Motoren nur zwischen 4500 und 6000 Umdrehung Spaß machen.

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 Рік тому +1

      Ich hab extra an meinem M20 die Pleullagerschalen deswegen getauscht..

    • @TheDrWampo
      @TheDrWampo Рік тому +4

      Der beste und haltbarste Motor den BMW je gebaut hat war der M50 ohne Vanos. In Serie unzerstörbar, selbst mit 500Tkm noch top, als Sauger getunt mit leicht 250-300Ps unzerstörbar und als Turbo mit 6-700Ps auch unzerstörbar. Klar gehen auch über 700 bis hin zu 12-1400Ps, aber da gehts an die Haltbarkeit.

    • @Hans_Holt
      @Hans_Holt Рік тому +2

      @@TheDrWampo
      So unzerstörbar waren die auch nicht. Wenn sich das originale Plaste-Wasserpumpenrad zerlegt, hast du den Motor ruckzuck im Eimer.
      Und M50 ist nicht gleich M50. B20 Open Deck und B25 closed deck.
      Und wie man leicht aus einem 192PS Motor 300PS rausbekommen soll, soll mir einer erklären.
      Da ist einiges an Teilen drin, was neu müsste.
      Nockenwellen, Ansaugung, Schwungrad, Ventiltrieb. Kurbelwelle vom M52B28 usw usw

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 Рік тому +1

      Genau den fahre ich seit 33 Jahren!!@@TheDrWampo

  • @Rose-j1n2e
    @Rose-j1n2e Рік тому +46

    Ganz einfach mal gesagt, Geld ist wichtig der Verbraucher nicht!

    • @badstep7637
      @badstep7637 Рік тому

      Ne der muss es ja nur vorbeibringen und dann schnell "verbrauchen" was er dafür noch bekommt bevor es Ärger gibt. Am besten vor den Baum hämmern - bringt nochmal Geld

    • @dom3827
      @dom3827 6 місяців тому

      Willkommen im Kapitalismus.
      Das ist das System in dem der Westen lebt.
      Dass das scheitert ist Garantiert. Da führt nix dran vorbei.
      Wir sind bereits im letzten Viertel nicht weit vom Kollaps.

  • @Tuete1
    @Tuete1 Рік тому +24

    Cooles Video 👌 Was nur etwas stört ist die zu laute dauerhafte Musik beim Sprechen. 😮

  • @stevenspeda1022
    @stevenspeda1022 Рік тому +56

    Mache doch mal bitte eine Liste welche die zuverlässigsten Motoren sind

    • @max479
      @max479 Рік тому +2

      @BungsbergOM606 nicht zu vergessen! Die Dinger liefen auch mit 500PS sehr lange 🤓

    • @utubemember525
      @utubemember525 Рік тому +7

      BMW (alle x durch entsprechend erhältlichen Hubraum ergänzen):
      - M50Bxx (ohne VaNos)
      - M30B3x
      - M43B18
      - M60Bx0
      - M20B2x
      - M52B2x

    • @kevkay1737
      @kevkay1737 Рік тому +9

      Da brauchst du keine Liste.... An Honda Motoren kommt keiner rann... Im Serien Zustand.

    • @pawsnpistons
      @pawsnpistons Рік тому +5

      Ford 289, Chevy 350...

    • @niklas8413
      @niklas8413 Рік тому +16

      1.9 TDI pumpe-düse, das ist einfach der beste motor der welt

  • @michaelandra2428
    @michaelandra2428 Рік тому +50

    Man kann viel davon lernen. Wenn man in Physik aufgepasst hat ist das bekannt. In meinen Besitz sind ein Mercedes w124 mit über 320000km mit 230er M102 Motor. Das ist Qualität. Mein Zafira A mit 100 PS Diesel braucht maximal 6.5 Liter auf 100km.
    Bis dahin keine Probleme, also warum soll ich für Nachteile viel Geld ausgeben. Danke für den guten Bericht. Liebe Grüße Michael

    • @johannesherr2333
      @johannesherr2333 Рік тому +4

      Weil das heute hip ist😂😂😂hier ist das alte das bessere! Weiß man auch als semi schrauber schon seit Jahren

    • @dasding6782
      @dasding6782 Рік тому +2

      Mein w124t, mit 230er Motor m102, hat 680 000 km ohne Probleme gehabt..
      Leider trennte uns der Rost

    • @johannesherr2333
      @johannesherr2333 Рік тому +2

      @Bungsberg war ja auch Qualität und nich nur verkaufen und gut😂

    • @Alexx120493
      @Alexx120493 Рік тому

      Das Problem ist das was aus dem Auspuff kommt. Partikel, unverbrannter Diesel und Stickoxide sind schlicht und einfach schädlich für die Gesundheit. Mir war es früher auch relativ egal, aber nachdem ich mittlerweile eine ganze Reihe von Leuten aus meiner Familie und dem Freundeskreis elendig an Krebs habe sterben sehen möchte ich niemandem unnötig diesen Schadstoffen aussetzen.

    • @freibert
      @freibert Рік тому +1

      W124 Diesel hat im Taxenbetrieb bis zu 1 Million KM mit einem Motor gemacht //

  • @opavlog453
    @opavlog453 Рік тому +7

    Absoluter Toppbeitrag!!!!!!

  • @toniharaldberge6308
    @toniharaldberge6308 Рік тому +13

    Ich muss kurz beim n57 einhaken. Ich gab einen e91 325d bj. 2011.
    Laufleistung aktuell 277000 km.
    Seit Kilometerstand 108000 fahre ich ihn mit deakt. AGR, Wagner l
    LLK, 320ps, 650nm und offener Vmax.
    Der Motor und das Automatikgetriebe laufen trotz Anhängerbetrieb und viel Vollastbetrieb sauber.
    Der Motor hat jetzt erst neue Injektoren bekommen wegen dem erhöhten Verschleiß. Ich kann mich nicht beschweren. Er läuft bis jetzt tadellos..
    Ölwechsel Getriebe alle 50000km. Ölwechsel Motor nach Anzeige.

    • @Tyler.V
      @Tyler.V Рік тому +1

      Wie sieht das da jetzt mit TÜV aus?
      Wollte mir auch einen holen oder den e91 320i 150 ps n46 Motor

    • @dennyd7153
      @dennyd7153 Рік тому +3

      Ja, komisch mein N57D30 läuft nun ebenfalls mit 300t km und schnurrt wie ein Kätzchen.
      Aber gut der will halt seine Tuning-Ölpumpen verticken ;-)

  • @stephanhink4938
    @stephanhink4938 Рік тому +2

    auch wieder ein Top Video. Es spricht mir aus dem Herzen. Ich fahre einen alten Passat 3bg (21 Jahre alt) mit fast 400.000 km und der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Mich hat auch immer diese Start-Stop Automatik gewundert. So werden Autos kaputt gemacht.

  • @nicolasgrad1145
    @nicolasgrad1145 Рік тому +9

    Habe einen m52 b25 tu der läuft ohne problem kein öl Verbrauch bei 356 tsd Kilometer und er zieht immer noch richtig gut

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому +1

      Im E39? TU hab ich im E46. Im E39 (vor TU) läuft er NOCH besser😉Tja, sowas verstehen die Neuwagen Käufer Logo ned.

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому +1

      @@tommerlin6579 ich hab den auch im 323Ci Cabrio - toller Motor! Der M52 TU ist ja fast ein M54... ;-)

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому +1

      @@graustich6814 Ich auch im Cabrio. -Zu schwach, kein Biss... Aber! KEIN DI! Und das ist auch gut so😁

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому

      @@tommerlin6579 Ja, wenn du den 28er gewohnt bist, klar. (Hatte ich im 728i und Z3) Meine Tochter hat ein 320Ci Coupé PensionistenBMW in farngrün/beige ;-) - da ist das Cabrio echt spritzig, auch wenn er schwerer ist! Hast die VANOS schon gemacht? Das bringt voll viel Leistung zurück (vor allem unter 2500-3000 U/min) Gibts Plug&Play mit Beisan Systems Ringen bei Probsten, echt gut! :-)

    • @airsofttemplin6890
      @airsofttemplin6890 11 місяців тому

      Ja der BMW M52 Motor ist echt top. Und man muss erwähnen das dieser auch aus Aluminiumlegierung gefertig ist. So scheisse kann dieses Material auch nun nicht sein

  • @Mightydoggo
    @Mightydoggo Рік тому +4

    Interessant. Ähnlich wie bei alten Werkzeugen, das alte Zeug hält gefühlt ewig, wenn man Glück und Ahnung hat. Frisst aber auch Unmengen Strom/Benzin.
    Mich würde mal interessieren, ob sich die Effizienzsteigerung aktueller Motoren im Hinblick auf Nachhaltigkeit überhaupt lohnt, wenn man die "ständig" warten/ersetzen muss.

  • @nullgewinde
    @nullgewinde Рік тому +18

    Ich bin in der Motoreninstandsetzungen auch nicht untätig und die Start Stopp Automatik ist nicht unbedingt schädlich.
    Wenn der Motor an sich eine gesunde konstruktion ist, dann ist diese kein Problem.
    Wenn die Start-Stopp Automatik eine Grund für ein vorzeitiges Motorleben ist, dann taugte der Motor nichts.
    Es ist ganz einfach.
    Die Start-Stopp Automatik darf erst bei einem betriebswarmen Motor arbeiten.
    Es ist zwar richtig, dass der Öldruck im System beim Abstellen wegfällt, aber Öldruck alleine ist nicht immer entscheidend.
    Viel wichtiger ist das Versorgen mittels Öl und da immer genügend Reste in den Lagern zurückbleiben, ist die Schmierung beim erneuten Anlaufen des Motors, bis die Ölpumpe wieder nachliefert gewährleistet.
    Den Öldruck, der sich in den Lagern aufbaut um eine hydrodynamische Vollschmierung zu erreichen, die letztendlich für einen verschleißfreien Lauf sorgt, kann die Ölpumpe eh nicht bereitstellen.
    Der Öldruck ist nur dann von wichtigkeit, wenn es um die Zeit geht, in der die Schmierstellen nach einem Kaltstart versorgt werden und was wichtiger ist, wenn es um die Versorgung der Pleuel Lager bei hoher Drehzahl geht.
    Da muss der Öldruck nämlich groß genug sein um gegen die resultierenden Zentriefugalkräfte anzukommen, annsonsten laufen die Pleuellager trocken.

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому

      ja, das stimmt schon, aber das Problem ist ja auch: Die dünnen Öle und das man halt 20 Teile zusätzlich verbaut um überall Öldruck zu haben für diesen Mist.. (zB nochmal extra Ölpumpen zB am Automatikgetriebe bei Mercedes usw...

    • @supertec72
      @supertec72 Рік тому +2

      @@graustich6814 Also mir wurde mal gesagt, dass die dünnen Öle eigentlich vorteilhaft sind, da sie durch die dünnflüsssigkeit bei Nieren Temperaturen wesentlich schneller alle wichtigen Stellen erreichen können! Ich bitte daher darum um eine Erklärung, warum diese Öle dennoch schlecht sind.

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому +2

      @@supertec72 Hallo, prinzipiell hast du da recht. Dünnes Öl ist natürlich kalt schon sehr flüssig und die Ölpumpe tut sich leichter usw. - fährst du immer kalt 5km? Ja - dann ideal! Aber: Schwäche: Kaum Reserven wenn auf Betriebstemperatur. Dem ganzen wird mit Additiven entgegengewirkt, je länger das Öl im Motor ist, desto mehr Schmutz, desto mehr Benzineintrag (Kurzstrecke) desto weniger Additive. Es kommt auf den Motor an. Extrembeispiel: Bei meinem Porsche der Boxermotor. Worauf werden diese moderne Motoren optimiert? Genau: Dünnes Öl=niedriger Verbrauch, weniger Probleme Euro Norm einzuhalten etc. Der hat Standardmäßig ein 0W-30 drin (Bj. 2005) Der Motor dreht hoch und hat thermische Konstruktionsschwächen (Open Deck Bauweise, Thermostat im Rücklauf etc.) Porsche gibt Longlife vor. (Was für ein Nonsens) Bei diesen Motoren sollte aber spätenstens alle 6-8000 das Öl raus. Ideal: Umölen auf 5W50 oder gar 10W60... Nachteil: Verbrauch minimal höher. Längere Warmlaufphase. Bei hoher Last dafür Reserven, bessere Kühlung/Schmierung/Schmutztransport. Aber: Im Normalbereich zB. beim Diesel: Öl sollte schon zum Motor passen (Freigabe!) da hier ja vieles auch angepasst ist zB auf wenig Schwefel oder Aschebildung wegen der Abgasnachbehandlung (Partikelfilter, SCR etc.) Vorschlag: Je nach Motor und Fahrweise (viele kaltfahrten = dünneres Öl, hohe Belastung (Drehzahl) = dickeres Öl. Kann ruhig was günstigeres sein von Mannol oder Motul zB - dafür bei einem Standardmotor einfach alle 15.000 raus und neues Öl!

    • @dirk50189
      @dirk50189 Рік тому

      Dummes Geschwätz das Start Stop ungesund für den Motor ist....😂😂😂😂

    • @nullgewinde
      @nullgewinde Рік тому +4

      @@supertec72 vorweg, es gibt keine dünnen oder dicke Öle.
      Ich wüsste jetzt auch nicht wie man die Dicke messen und bestimmen könnte.
      Also zwischen einem Messschieber läuft es immer weg!
      Es gibt unterschiedliche Viskositäten.
      Der Viskositatindex gibt an wie fließfähig ein Öl unter bestimmten Temperaturen ist.
      Ein Öl der Viskosität 10w lässt sich leichter pumpen als ein öl der Viskosität 20w bei den selben Temperaturen.
      Es wird zwar immer wieder von dünnen und dicken Ölen gesprochen, aber das ist einfach schlichtweg falsch und zeigt, dass es nicht verstanden wurde um was es geht.
      Man kann auch nicht sagen, dass ein 20 er Öl weniger Hochtemperaturreserven hat als ein 40 er Öl, da das 20 wesentlich fließfähiger wäre und daher schneller von den Lagerstellen abfließen würde.
      Wichtig ist zu verstehen, dass die Hauptaufgabe des Öls, den Motor unter Betriebstemperatur zuverlässig zu schmieren, eben nur dann gegeben ist, wenn das Öl Betriebstemperatur hat, denn obwohl es dann wesentlich fließfähiger ist, ist es scherstabiler als im kalten Zustand.
      Das heißt, dass der Ölfilm eines kalten Öl eher reißt als das eines betriebswarmen.
      Das liegt daran, da das Öl eben nicht einfach nur Öl ist, sondern ein Hochleistungsschmierstoff, der aus verschiedenen Chemikalien zusammengesetzt ist um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

  • @pegasus2919
    @pegasus2919 Рік тому +39

    Meine beiden Porsche 944 und S2 Cabrio verrichten seit 36 bzw. 33 Jahren absolut zuverlässig ihren Dienst, obwohl diese Motoren aus einer Aluminium-Silizium-Legierung bestehen. Das dürfte der erste Motor gewesen sein mit dieser neuen Technlogie, die in Serie hergestellt wurden. Die Zylinder sind zwecks Steifigkeit zusammengegossen, sind geätzt damit die harten Siliziumpartikel die Oberfläche bilden. Die Mahle-Kolben sind eisenbeschichtet und geschmiedet. Das wird das Geheimnis der hohen Langlebigkeit sein. An dem gezeigten Porsche-Motor sieht man die Zylinderwände, die im Gegensatz zum 944-Motor nicht mit einem Versteifungssteg vergossen wurde. Das wird bei diesem Porsche-Motor auch die Ursache der mangelhaften Verwindungssteifigkeit des Motorblocks sein und zu Kolbenfressern führen!

    • @m.speiser7353
      @m.speiser7353 Рік тому +2

      der Motor des 944 ist vom V8 des 928 abgeleitet. Schon der 928 Motor war aus einer Leichtmetall-Legierung und das im Jahr 1977/1978. Es existieren 944er mit ungeöffneten Motoren, die weit über 700tkm auf der Uhr haben, trotz "Alublock", Alusil Beschichtung und Open Deck Konstruktion. Es kommt eben auf die Verarbeitung des Materials und nicht auf das Material selbst an.

    • @uzzisalomon6230
      @uzzisalomon6230 Рік тому

      Und beide sind für Ihre störungsfreie langlebigkeit bekannt. Wieviel km sind die seit einst gelaufen. Motoren wurden noch nie zum rumstehen gebaut.

  • @simonlangner
    @simonlangner Рік тому +46

    Was für ein tolles, informatives Video, vielen Dank!👍😊 Falls ihr noch Ideen daran anknüpfend braucht: Ich würde mir ein Video wünschen, in dem auf besonders langlebige Fahrzeuge eingegangen wird, gerne auch ein Video jeweils pro Hersteller. Am besten aber natürlich von Alltagsautos - so toll ein Skyline auch ist, für die meisten ist der unerreichbar. Ich bin auch immer am überlegen, wo das Beste aus allen Welten zu finden ist in punkto Langlebigkeit, mögliche Parameter wären Karosserie, Motor, Wirtschaftlichkeit, gegengerechnet das Fahrzeugalter.. Volvo 240? Audi A2? Golf 1.9 TDI? W123 Diesel? Toyota Corolla? Danke für eure Informationen!😊

    • @mtbjonny9502
      @mtbjonny9502 Рік тому +2

      Bis jetzt das ehrlichste, Professionellste und beste Video zu diesem Thema, das ich bis heute gesehen habe DANKE !!

    • @lackky1426
      @lackky1426 Рік тому +3

      Mein Vater hat auf dem Audi A4 B5 90PS 1.000.000 km voll. Der 1.9 TDI Motor ist bei 15.000er Ölwechseln absolut nicht tot zu kriegen. Hol dir einen mit VEP (Verteilereinspritzpumpe). Das sind übern Daumen gesagt die Motoren bis einschließlich 110 PS. Die PD (Pumpe-Düse) Motoren sind auch gut, aber da kann der Zylinderkopf nach 500.000 reißen (Bei 4-Ventil Motoren, die 2 Ventiler sind meines Wissens nach nicht betroffen), gibt da aber auch eine Verstärkugnsklammer, die man einbauen kann und das Problem komplett behebt. Geheimtipp ist im Seat Ibiza (Serie 180 PS) der Motor gechipt auf 180 PS, geht monstermäßig ab und hält trotz Leistungssteigerung wirklich ewig (PD Variante - Verstärkugnsklammern im Zylinderkopf nachrüsten).

    • @simonlangner
      @simonlangner Рік тому

      Danke für deinen ausführlichen Text!@@lackky1426

    • @guntermuller3817
      @guntermuller3817 Рік тому +3

      Schaut euch doch mal den E-Klassenmotor 220 CDi an.Drr hat seit einigen Jahren Stahlkolben mit besonderer Beschichtung. Der hält und kann mit 4,7 Liter! gefahren werden.

    • @Yo_Hahn
      @Yo_Hahn Рік тому +2

      VW T4 2,5l, 102ps, 500k km gerade erreicht. Ölverbrauch nicht messbar, er wird immer ordentlich warm gefahren und bekommt alle 10k km neus Öl. Nur die Karosse knuspert langsam vor sich hin, da muss man ab und an mal was machen.

  • @ManniGaming
    @ManniGaming 11 місяців тому +1

    Prima Video! Das erste, was ich nach jedem Start meines E 400d mache, ist die Start-Stopp Automatik ausschalten. Und wenn ich es doch einmal vergessen sollte, erinnert mich die nächste Ampel daran. Was mich noch interessieren würde: Sind die heutigen Diesel (wie beispielsweise meiner) dennoch deutlich langlebiger - auch heute noch - als die Benziner Varianten?

  • @Panzerschrauber1
    @Panzerschrauber1 Рік тому +24

    Super erklärt, die alten Motoren sind für über 300.000 Kilometer gut, da ist bei einem "modernen" Auto schon der vielleicht zweite Tauschmotor drin, was aber auch am Downsizing liegt, klassischer Motor mit viel Hubraum bei relativ wenig PS-Leistung hält wesentlich länger als die neuen Winzmaschinchen mit Kompressor und oder Turboaufladung

    • @bastikolaski8111
      @bastikolaski8111 Рік тому +2

      Auch heute noch gibt es gute langlebige Motoren. Zb die Dieselmotoren 1.6l, 1.9l, 2.0l(TDI) von VW.

    • @davidradtke5166
      @davidradtke5166 Рік тому +6

      Ja aber kein 4,2 l Reihensechsender von Toyota im Landcruiser sind diese VW Motörchen.
      Der Motor ist zwar im schweren Land Cruiser schwer am arbeiten, aber robust und gut genug für Drittweltländer, wo kein modernes Auto lange und gut laufen würde.
      Ich selber hab den 2,4 Liter Vierzylinder Diesel im 1995er Toyota Hilux. 80 magere PS aber Kraft in jeder Lebenslage und nen wirklich gescheiten Dieselsound.
      Keiner der modernen Diesel blubbert so schön.

    • @ru8775
      @ru8775 Рік тому

      @@davidradtke5166 Die Motoren im Toyota HJ60 sind LKW Motoren die ganz locker 1 Million Kilometer und mehr laufen ohne nachgeschliffen zu werden
      Selbst der Benziner mit 4,0l
      Das ist richtige Qualität aber damit verdienen die Firmen ja auch nicht non stop Geld weil ständig alles kaputt geht
      Ersatzteile und Reperatur bringt das meiste Geld
      Umweltschonend wäre aufhören Schrott zu bauen und Autos aus Edelstahl zu bauen mit robuster Technik
      Einmal gekauft und das wars
      Das wars aber auch mit Milliarden Gewinnen für reiche Kapitalisten 😄

    • @André-Therr-Maitz-1976
      @André-Therr-Maitz-1976 Рік тому

      ​@@davidradtke5166Ich möchte hier ja keine Wetten abschließen aber mein Volvo 2.0 D 150 P.S. 5 Zylinder macht auch akustisch Laune! Also auf der Autobahn "blubbert" es auch ordentlich wenn man mal durchtritt! Aber klar, besser als mit dem 80 PS im Toyota kannst du nicht "Dieseln"!

    • @jp-sama4176
      @jp-sama4176 Рік тому +1

      @@bastikolaski8111 ich sehe selber oft, dass der ea 211 von vw mehrere 100.000 aufm buckel hat. meines erachtens auch ein solider motor. durch zahnriemen mit hohem/gar keinem intervall hat man da auch nicht viel zu warten. (sehe regelmäßig inserate von autos mit dem motor die über 200k gelaufen sind und scheinen noch tadellos zu laufen)

  • @eltonjonathan670
    @eltonjonathan670 Рік тому +176

    Danke, dass du so ein Video hier gepostet hast. Ich hatte Anfang des Jahres eine bittere Erfahrung mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens und habe mir gesagt, dass ich keinen Gebrauchtwagen mehr kaufen werde. Ich wusste nicht, wie das passieren sollte, aber ich habe nur einen Glaube... Ich habe vor zwei Monaten einen neuen Audi 2022 Q7 SUV gekauft, alles dank meines Vertrauens und meiner Investition in Krypto

    • @eltonjonathan670
      @eltonjonathan670 Рік тому

      Ja, ich betrachtete den Handel mit Kryptowährungen im Allgemeinen als Nebenbeschäftigung, bis ich anfing, Tausende von Dollar damit zu verdienen. Das Beste daran war, dass ein Experte mein Konto verwaltet, während ich meiner Arbeit nachgehe.

    • @eltonjonathan670
      @eltonjonathan670 Рік тому

      Als Anfänger würde ich empfehlen, mit Hilfe eines qualifizierten Portfoliomanagers zu investieren, der Ihnen eine konstante Kapitalrendite garantieren kann. Das funktioniert für mich, da ich aufgrund eines engen Arbeitsplans selten Zeit habe, alleine zu handeln.

    • @eltonjonathan670
      @eltonjonathan670 Рік тому

      Der Name meines Portfoliomanagers ist Stephen H. Briggs und er leistet hervorragende Arbeit bei der Verwaltung meines Portfolios.

    • @eltonjonathan670
      @eltonjonathan670 Рік тому

      INSTAGRAM

    • @eltonjonathan670
      @eltonjonathan670 Рік тому

      s+eve briggs +rade

  • @Stargazar
    @Stargazar Рік тому +3

    Der B58 Motor von BMW soll aber sehr stabil gebaut sein. Schmiede Pleuel, Schmiede Kurbelwelle, closed Deck Bauweise, Versteifungsplatte unter Kurbelwelle..... Gilt als sehr robust und Standhaft 600 bis 700 PS sollen kein Problem sein.

  • @nilswalczak9476
    @nilswalczak9476 Рік тому +1

    Unglablich aufklärendes video, vielen dank dafür.

  • @Supervillain85
    @Supervillain85 Рік тому +5

    Start Stop killt auch den Turbolader, da wenn dieser heiß gelaufen ist das sofortige abschalten die Kühlung des Öls unterbricht und dieses somit verkokt. Sehr geiles Video übrigens 👍🏻

    • @timodeutschmann5447
      @timodeutschmann5447 11 місяців тому +2

      Nicht zwingend...
      Gibt doch elektrische Pumpen, welche nach Motor-Aus weiterlaufen.

  • @mired55
    @mired55 Рік тому +9

    ein video über die start stopp automatik wäre schön.
    wie schädlich es wirklich für den motor ist oder eben auch nicht

    • @freibert
      @freibert Рік тому

      Dachte, die hätten eine elektrische Ölpumpe //

  • @KohliXB
    @KohliXB 9 місяців тому +9

    Das sind keine Konstruktionsfehler. Das ist Vorsätzlich so konstruiert. Was lange hällt, bringt kein Geld.

  • @Bruno_mit_einem_o
    @Bruno_mit_einem_o Рік тому +2

    0:45 „…komplett Scheiße“😂 Danke das ihr keine Blatt vor dem Mund nehmt.👌🏼

  • @imbacat87
    @imbacat87 Рік тому +3

    Der M20 hat noch mehr, nämlich einen unverwechselbar gleichmäßigen Lauf.
    Ich habe meinen B25 einfach geliebt, jede Beschleunigung war ein Erlebnis.

  • @stefanmargraf7878
    @stefanmargraf7878 Рік тому

    Das war jetzt aber ein überraschender Lichtblick im Reigen der Motoreninstandsetzer-Videos auf YT! In klarer Sprache wurde Grundsätzliches angesprochen ohne Überlänge oder als "Unterhaltungsvideo"! Abo lass ich natürlich da. Wär ich mal früher mit meinem MG 1800 (Lotus Elise) ZKD Problem zu euch gekommen...Denn der Moror ist eine komplette Fehlkonstruktion und war ein Grund für den Untergang von MG/Rover.

  • @Ramsi-Berlin
    @Ramsi-Berlin Рік тому +8

    Hahaha 🤣
    Deine Vergleiche und die direkte Sprache, machen mir richtig Spaß ❣️👌🏼
    Abo is raus ❕
    Dicken Knutscha aus Berlin,
    Ramsi 😘 🙋🏻‍♂️

  • @bad2002
    @bad2002 Рік тому +2

    So schön ehrlich 😊
    Tolle Videos, weiter so...

  • @moviecgn
    @moviecgn Рік тому +10

    Sehr interessantes Video
    Möchte aber anmerken ,das es auch Ausnahmen gibt wie zum Beispiel den alten Audi V8 D11.
    Mein 3.6 mit Alublock ist wahrscheinlich ungeöffnet und verbraucht auch nach 35 Jahren(gruss an die TFSI Motoren)zwischen den intervallen kein Öl und fährt mit seinen erst 193000 Km immer nocht wunderbar.

    • @traubengott9783
      @traubengott9783 Рік тому +1

      Mein 3l N53 von BMW besteht aus Aluminium und Magnesium und ist mechanisch auch absolut solide. Dein V8 und mein R6 sind allerdings beides noch Saugmotoren ohne die extreme thermische Belastung die ein Turbo mitbringt.
      Mir gefallen Sauger ohnehin besser, aber 90% der Leute werden einen 250ps 1,8l Vierzylindern unseren Hubraummonstern wahrscheinlich vorziehen.

    • @uzzisalomon6230
      @uzzisalomon6230 Рік тому +1

      193000km in 35 Jahren ist ja auch keine Leistung. Das entspricht 5500 km pro Jahr. Da fahr ja mehr mit dem Fahrrad nebenbei.

  • @ultrashak
    @ultrashak Рік тому +1

    Bei meinem 220d xdrive mit dem B47C20 war das erste was ich gemacht habe, mit Bimmercode die Start/Stopp-Automatik zu deaktivieren.
    Mal ganz ohne mist, das muss doch echt jedem schon allein von der Theorie her bewusst sein, dass die Start/Stopp-Automatik dem Motor nur schaden kann! Das ist eine immense Belastung auf Dauer für viele Komponenten.

    • @ba5ti77
      @ba5ti77 11 місяців тому

      X drive trau ich kein Stück. Macht zicken früher oder später. Ab 200k km würd ich den abgeben

  • @nutzeeer
    @nutzeeer Рік тому +6

    Der lupo 3l hat einen alu motor, ist aber super langlebig. Es liegt alleine an den herstellern mist zu bauen.

    • @simonlangner
      @simonlangner Рік тому

      Der Motor ist super, nur leider das Getriebe nicht 🙈 Wie viel Geld ich in meinen versenkt habe! Bin heute noch sauer, dass die den nicht als Handschalter angeboten haben.

    • @hermes667
      @hermes667 11 місяців тому

      @@simonlangner ein Nachbar auch. Hat den Lupo inzwischen verkauft.

  • @Kurz_klar_wahr
    @Kurz_klar_wahr Рік тому +2

    Wie immer super interessant. Gerne mehr davon!

  • @Michel-onTour
    @Michel-onTour Рік тому +3

    Ich liebe unseren OM617 3Ltr. 5 Zylinder Diesel in unserem 309D. Mit seinen etwas über einer halben Million Kilometer ist er langsam auch eingefahren.

  • @gravymc7569
    @gravymc7569 11 місяців тому +1

    Toller Beitrag..endlich mal jemand der sich traut es auszusprechen..Habe nach 40 Jahren in der Autobranche die gleiche Meinung

  • @BrandyGames
    @BrandyGames Рік тому +6

    Mich würde die neuen Motoren von Toyota bzw Lexus interessieren von den Hybrid modelle. Die werden ja häufig als Taxis verwendet und laufen lange aber wieso, die schalten sich auch häufig ab?

    • @y.m-performance9504
      @y.m-performance9504 Рік тому

      Deine Antwort steht doch schon in deinem Text. Die Motoren sind neu. Daher gibt's noch keine Probleme, die kommen dann erst noch. Meistens mach Ende der Garantie...

    • @BrandyGames
      @BrandyGames Рік тому +1

      @@y.m-performance9504 die Motoren sind neu???? Es gibt die Teile schon seit 1995 😂

    • @y.m-performance9504
      @y.m-performance9504 Рік тому

      Ja was den nun. Erst schreibst du die sind neu und jetzt von 1995. Ich habe nur wiedergeben was du geschrieben hast. Hab mit Japanern nix am Hut.

    • @BrandyGames
      @BrandyGames Рік тому +1

      @@y.m-performance9504 omg es geht um die Technik dahinter meine Güte...... Diese Motoren sind bekannt dafür lange zu halten ich Frage mich aber nur WARUM DAS SO IST...... weil sie diese Motoren genau so an der Ampel abschalten und laut diesen Motorenbauer ist das der Tod der Motoren aber warum laufen dann die hybriden von Toyota so lange..... Ist das so schwer zu verstehen???

    • @y.m-performance9504
      @y.m-performance9504 Рік тому

      @@BrandyGames Auf technischer Ebene finde ich da keine Erklärung. Dafür muss ein Toyota Experte her.

  • @dersachse8166
    @dersachse8166 Рік тому +1

    1,3 nz ist meiner Meinung nach untötbar das Ding läuft und läuft. 👌🏻

  • @Reiner_Markenfreund
    @Reiner_Markenfreund Рік тому +22

    Da haben Sie wirklich recht. So einen modernen Alublock können sie noch nichtmal ohne Risiko in einen Reserveöltank neben einem V 20 Zylinder Turbodiesel mit 1 MW von MTU stellen. Der moderne Alu-Motor-Block könnte sich allein von dem Körperschall in dem frischen Öl anfangen zu zersetzen, bevor der MTU nach der 1 oder zweiten Revision in den Stantionär-BHKW-Bereichtschafts-Ruhestand geht.

    • @wolfcerbarus4921
      @wolfcerbarus4921 Рік тому +8

      Das haben, die wenigsten verstanden! Grüße MTU Friedrichshafen.

    • @neueddi
      @neueddi Рік тому +1

      @@wolfcerbarus4921
      Das klingt sehr interessant. Hat jemand weitere Informationen oder Link dazu?

    • @Kumbetli28
      @Kumbetli28 Рік тому

      Ich würde tatsächlich einen MaK Motor einem MTU, Wärstilä, MAN oder Sulzer vorziehen.

  • @nicolebilke
    @nicolebilke Рік тому +26

    ich fahre seit 3 Jahren ein 316i E36 Compact mit 522 000km, zurzeit steht er bei meinem Bruder in der Garage, Zyliderkopfdichtung hinüber... der wird jetzt über den Winter komplett überholt...! Als Alternative über den Winter steht ein 320i E36 Autom. Limo., Super Fahrgefühl. Hatte davor einen Polo von 2018, so ein haufen Schrott, Motorkontollleuchte ging nicht aus und der Motor lief extrem fett! nichtmal VW konnte mir helfen... nie wieder ein "Modernes" neues Auto und schon ganicht von VW. zurzeit spekuliere ich mit einem E30 :)

    • @Orgelfan62
      @Orgelfan62 Рік тому +2

      Deshalb fahre ich meinen W211 auch noch lange weiter

    • @nicolebilke
      @nicolebilke Рік тому +9

      @@Orgelfan62 was lange hält, rettet die Welt 👍

    • @Kugelfisch_-mn7st
      @Kugelfisch_-mn7st Рік тому +10

      Deswegen werde ich mir auch nur die alten VW Modele holen, sehen besser aus und halten auch sehr lange, auch die Karosserie bei guter pflege, am besten ein Golf 4 mit dem 1.9 TDI der von meinem Vater hat knackige 800.000km gemacht

    • @Orgelfan62
      @Orgelfan62 Рік тому +4

      @@Kugelfisch_-mn7st ja der vierer Golf ist immer noch modern genug und hält lange. Mein nächstes Auto wird ein W116 sein

    • @HekMek1
      @HekMek1 Рік тому +2

      ​@@Kugelfisch_-mn7st Golf4 ?
      Die guten alten Zeiten sind doch lang vorbei, meiner hat 2015 mit 251.000 km (1.9 TDI) aufgegeben da ging nix mehr Motor war fertig. Von den Abgaswerten braucht man auch nicht zu reden, ohne Partikelfilter ist es heutzutage ne riesen Umweltsünde so ein Auto noch zu fahren ;-)

  • @Stefan1978GER
    @Stefan1978GER Рік тому +3

    Schonmal ein Toyota Prius Motor auf der Werkbank gehabt? Scherz. Bin so froh vor 13 Jahren ein Prius3 gekauft zu haben. Seither kennen ich den Standort meiner Werkstatt nicht mehr. Früher war ich perdu mit den Werkstattleuten. Einfach Klasse. Ölwechsel alle 4 bis 5 Jahre. Zündkerzen seit 177000 km orginal.

    • @luxaly9510
      @luxaly9510 11 місяців тому +3

      jo die Atkinson/Miller Motoren halten ganz gut :D (toyota nennt as Atkinson wobei es eigentlich ein Miller ist da der verkürzte kompressions stroke über ein länger offenes ventil erreicht wird und nicht über einen verkürzten lauf beim kompressions stroke)

  • @Wolf1898
    @Wolf1898 Рік тому +4

    Echt gutes Video, könntet ihr vielleicht ein Video oder eine Videoserie, zu einzelnen Motoren Motoren machen die ihr so überholt und deren Vor-, Nachteil bzw. Problem ansprechen?

  • @kurthopf6984
    @kurthopf6984 Рік тому +3

    Warmfahren und generell die Gänge nicht hochdrehen. Fahre nur KFZ aus den 80 bis zu 2000 der Jahren. Ohne viel Schnickschnack. Diese kann man auch ökonomisch fahren.

  • @WiekingderViking
    @WiekingderViking Рік тому +1

    Now THIS is good information! My German is not too good but HE IS SPEAKING MY LANGUAGE!

  • @Mr.Plenty7
    @Mr.Plenty7 Рік тому +4

    Gutes Video, ich bin trotzdem der Meinung, dass Fahrweise und Wartung den Großteil der Schäden abwenden können. Wenn man den Motor gut behandelt und warm/kalt fährt, immer frisches Öl etc., dann wird er auch in der Regel halten. Beispiel: Ich hatte mal ienen Golf 6 mit 1.2L TSI Motor, der eigentlich bekannt für Steuerkettenprobleme ist. Den bin ich 200k km ohne Probleme gefahren...

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Рік тому +4

      In der Tat ist das beschriebene meistens die Hauptursache zu 90%...

    • @traubengott9783
      @traubengott9783 Рік тому

      Naja, leider nicht immer. Jeder TFSI der ersten Generation wird in die Knie gehen egal wie oft man Öl wechselt, weil der Kettenspanner und die Kette aus minderwertigem Material gefertigt sind. Die Belastung des Motors hat da überhaupt keinen Einfluss drauf.
      Selbes Spiel bei den N20, N47 und N57 von BMW.
      Umgekehrt sind M50 bis M54 praktisch nicht tot zu kriegen, auch bei übelster Misshandlung, weil sie konstruktiv viele Sicherheitstoleranzen haben.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Рік тому

      @@traubengott9783 wenn man das weiß kauft man Update Steuerkette und Spanner

    • @hubraumistdurchnichtszuers8694
      @hubraumistdurchnichtszuers8694 Рік тому

      Das größte Problem das die Technik nicht hält, befindet sich nicht vor dem Lenkrad sondern dahinter 😉

  • @Babeck
    @Babeck Рік тому +2

    Meine beiden PU, ein Ford mit 460er und ein Chevrolet mit 454er Motor, haben beide schon über 300000mls, aber laufen wie ein Uhrwerk.

    • @hermes667
      @hermes667 11 місяців тому +1

      Die Amis werden mE. oft unterschätzt.

  • @benno8204
    @benno8204 Рік тому +15

    Ich hätte nie gedacht das ich das mal sage, ich hoffe das sich mit dem Elektromotor einiges bessert. Aber so wie ich Volkswagen und Co kenne bauen die auch da einen billigen kleinen Staubsaugermotor ein. Mein nächster wird wohl wieder ein Auto aus den 90"ern.

    • @polo86cfahrer
      @polo86cfahrer Рік тому +5

      Natürlich unterliegen auch elektrische Bauteile einem Verschleiß. Stichwort Elektromigration. Hier wird sich also zeigen müssen, wie lange ein E-Auto tatsächlich hält. Es sollte klar sein dass Fahrzeughersteller mit den Fahrzeugen, egal ob nun Verbrenner oder Elektro, Geld verdienen wollen und nichts für die Ewigkeit bauen...

    • @benno8204
      @benno8204 Рік тому

      @@polo86cfahrer Es war aber mal besser und das sich die Haltbarkeit immer weiter verschlechtern ist entweder ein betrügerisches Verhalten oder Inkompetenz der Hersteller. Das sich immer mehr Menschen damit abfinden, finde ich erschreckend. Für mich ist das Betrug und ganz ehrlich, ich trauer VW und Co keine Träne nach wenn es die dadurch vom Markt fegt. Nur Schade um die vielen Jobs die dabei drauf gehen.

    • @hansulrichboning8551
      @hansulrichboning8551 Рік тому +4

      Bei den E-Autos werden dann die geplanten Obsoleszenzen an anderen Stellen eingebaut (Elektronik,Software,Displays,etc.).Keine Bange,die Hersteller werden den Kunden auch mit den E-Mobilen abzocken,denn nur noch darum geht es heute.Nachhaltig und Umwelt-/Klimaschonend ist das natürlich nicht.

    • @MIGGim
      @MIGGim Рік тому

      ​@@hansulrichboning8551korrekt........und keiner spricht dies an bzw, macht es zum Thema.
      Es scheint alles nach spätestens 4 Jehren kaputt sein zu müssen.
      Darüber rege ich mich schon sehr viele Jahre auf (und das anscheinend auch niemand zu merken scheint), wie scheinheilig diese ganze "Umweltpolitik" ist, die diese Umwelt belastende Wegwerfwirtschaft fördert (oder eher fordert !?)

  • @dieterrecker1063
    @dieterrecker1063 Рік тому +1

    Toller Bericht ,auch für einen Laien nachvollziebar!

  • @pegasus2919
    @pegasus2919 Рік тому +4

    Die Motoren des Porsche 944 sind ebenfalls aus einer Alusil-Legierung gefertigt und sind absolut solide und langlebige Motoren. Ich kenne Porsche 944 die über 500.000 Kilometer gelaufen sind. Ist der vorgestellte Porsche-Motor ein Sechszylinder-Motor vom Boxster bzw. vom 996? Denn die hatten eine mangelhafte Verwindungssteifigkeit und sorgten damit für Kolbenfresser!

  • @BeratBudan-uv8tv
    @BeratBudan-uv8tv Рік тому +1

    Super Video, gut erklärt 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @Echo540.4.2
    @Echo540.4.2 Рік тому +3

    Obwohl ich trotzdem einfach mal was einwerfen mag. Klar sind alusil-motoren nicht das gelbe Vom Ei. Aber schaut doch mal die 4.2 von audi an. Im A8 D2 laufen die ewig. Und selbst die verhassten direkteinspritzer können laufen. Woran liegt das dann bei Mercedes? Ein guter Freund von mir hat in seinem A8 D3 4.2FSI (motorcode BVJ) über 730.000km. Es sind zwar die 2. Steuerketten und die 2. Injektoren aber dennoch. Ich finde diese laufleistung echt stark.

  • @Freecy07
    @Freecy07 11 місяців тому

    Auf der ganzen Welt gibt es sicher niemanden der einem das besser erklären könnte, das nenn ich Fachwissen gepaart mit Erfahrung, Hut ab

  • @mattmcwieg1676
    @mattmcwieg1676 Рік тому +3

    Kompliment für diese anschauliche Erklärung des komplizierten Themas! Sehr gut Ihren Hinweis mit der Stop Automatik der Motoren an der Ampel! Eigentlich ein absoluter Fehler solche Dinge in dieser Funktion zu konstruieren. Klar: es geht alles um Umweltschutz, d.h. Optimierung, Ersparnis von Kraftstoff. Ersparnis jaja die letztlich viel zu teuer mit diesen Dingen erkauft wird. Das bittere Ende steht an... .

  • @vb917
    @vb917 Рік тому

    Sehr gutes, informatives Video - Vielen Dank !!!

  • @mariusritter3502
    @mariusritter3502 Рік тому +7

    Was sagst du zu Mazda Benzin Motoren? Könntest du bitte mal ein Video darüber machen? Coole Videos übrigens.

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 Рік тому +1

    Einfach nur klasse 👍 danke vielmals !

  • @pegasus2919
    @pegasus2919 Рік тому +9

    Meine Frau hat einen 1 Liter Ford Puma Ecosport neu gekauft. Als ich mich mal näher mit dem Fahrzeug beschäftigt habe war ich doch sehr überrascht das der Nockenwellenzahnriemen im Ölbad läuft. Wir haben früher schon gelernt das ein Zahnriemen möglichst nicht mit Öl in Kontakt gebracht werden soll. Es darf nur ein spezielles Öl von Castrol eingefüllt werden, um zu verhindern das sich die Zähne vom Zahnriemen lösen. Pech hat derjenige der ein anderes Öl einfüllt, denn damit ist ein kapitaler Motorschaden schon einmal vorprogrammiert! Wissen die Ingenieure heute nicht mehr was für ein Schrott sie konstruieren?

    • @benedikthassel
      @benedikthassel Рік тому

      oh ne ihr habt euch echt einen Ecoboom Motor gekauft? viel Glück die Dinger sind nach 100'000km kaputt

    • @fritzvonrost6003
      @fritzvonrost6003 Рік тому

      Die wissen genau was sie konstruieren. Es soll eben nicht lange halten. Das in Zeiten wo Nachhaltigkeit in aller Munde ist. Heuchelei... Wir werden von Industrie und Politik brutal verarscht.

  • @xXturbo007Xx
    @xXturbo007Xx Рік тому +1

    mega cooles video. weiter so interessantes, und weiter alt gegen neu.

  • @wading9413
    @wading9413 Рік тому +10

    Gibt auch genügend beispiele, wo neu länger hält

    • @qaboma
      @qaboma Рік тому +4

      Bei uns Mercedes Sprinter OM654 Horror zum reparieren aber es kommen täglich welche mit 600000-1000000km rein in die Werkstatt und laufen wie Butter

    • @hermes667
      @hermes667 11 місяців тому

      Liegt ein bisschen in der Natur der Sache, das Neue grade weil sie neu sind noch nicht so viel Exemplare haben die viele Km auf der Uhr haben. Bei den Alten sind 90% auch schon im Schrott, aber die handvoll mit den hohen KM-Zahlen fallen natürlich positiv auf.
      Deswegen sind die ganzen Beispiele in den Kommentaren "Mein XYZ hat ... Km.." wenig aussagekräftig. Was interessant wäre, wäre generell eine Statistik mit tausenden Fahrzeugen wie viele mit einem bestimmten Motor welche Km erreicht haben und warum sie verschrottet werden. Aber solche Daten werden nicht erhoben.
      Insofern bleibt es bei relativ subjektiven Anekdötchen. Aber dennoch würde ich die besten Autos/Motoren in die Epoche 1985-1995 einordnen.

  • @klausbirkholz9834
    @klausbirkholz9834 Рік тому

    Wie geil ehrlich. Danke.
    Grüße aus Lübeck

  • @kaywenzel6971
    @kaywenzel6971 Рік тому +24

    Ich fahre nur Lexus… ich kenne sowas nicht!!! 😂

    • @Munich81245
      @Munich81245 Рік тому +5

      Gratulation, alles richtig gemacht. Ich fahre selber einen Toyota das einzige Auto in 66 Jahren Ohne Reparaturen wird auch keine kommen.

    • @christoschristos7805
      @christoschristos7805 Рік тому

      ​@@Munich81245DIE SAMURAI SIND DIE BESTEN AUF ALLES VON SCHWERTERN BIS MOTORRÄDER UND AUTOS 🎎🥋🇯🇵🇯🇵 UND PLAYSTATION HEHE

  • @lucbesson7981
    @lucbesson7981 11 місяців тому

    kurz, knackig, suuuper interessanter Beitrag also ich bin begeistert, wieviel wissen hier innerhalb kurzer Zeit so interessant dargestellt wird!

  • @heuerspitstop
    @heuerspitstop Рік тому +4

    Auf den Punkt gebracht, sympathisch, Abo ist raus!
    LG HEUERs Pit Stop 🚗💨💥

  • @wtfomgok
    @wtfomgok 11 місяців тому

    Ich habe früher Autos für die Polizei und den Geheimdienst umgebaut. Das erste, was rein kam, war ein zusätzliches Steuergerät, dass die Stopp-Start-Elektronik "überbrückt" hat.
    Top Beitrag! Vielen Dank!

  • @ingomoba1001
    @ingomoba1001 Рік тому +9

    Ist doch eigentlich bekannt. Gewicht gegen Langlebigkeit. Mein Credo: Hubraum ist durch nix zu ersetzen. Außer, durch noch mehr Hubraum. Dann hilft bei jedem Motor: vorausschauend fahren und nicht abrupt wechseln von Vollgas zu Standgas. Motor sinnig war fahren, vorzugsweise Langstrecke und nicht zum Brötchenholen um den Block.

  • @porsche9446
    @porsche9446 Рік тому +1

    Hallo, ich habe einen Porsche 944 mit dem 2,5 Liter Aluminiummotor von 1985. Bin kurz vor 300 000km ohne eine Motorrevision. Habe schon einen mit 700 000 km gesehen . Bester Porsche Motor aller Zeiten. Bei Regelmäßiger Wartung hält er ewig 😇

  • @braveheartgabriel4971
    @braveheartgabriel4971 Рік тому +4

    Wozu braucht es musik zu euren guten Erklärungen? Nervt ziemlich….

  • @Juus
    @Juus Рік тому +1

    Gut dass der TÜV einen anderen Bericht zur Start/Stop Automatik hat. Aber naja was ist schon der TÜV😉😂

  • @Kumbetli28
    @Kumbetli28 Рік тому +2

    Das Problem liegt nicht generell an Aluminiumblöcken -> siehe BMW M52, die weit über 300tkm laufen.
    Das Problem liegt daran dass man Downsizing betreibt und trotzem hohe Literleistungen erzielt.
    Die Motoren verziehen sich durch Hitze und sterben den Hitzetod. Wie schon erwähnt wurde verliert Aluminium an Steifigkeit bei zunehmend steigender Temperatur.
    Bei Aufgeladenen Downsizing-Motoren werden die Lager, Kurbelwelle, Pleuel und Kolben höher belastet und erhitzen sich entsprechend höher. Deswegen verziehen sich die Lagergassen.
    Sogar der M52 Block verzieht sich wenn man den zu heiß gefahren ist.
    Der M54 zb hat Laufbuchsen aus Grauguß, trotzdem verbraucht der Öl wie verrückt.
    Das liegt zum ersten an den Ölabstreifringen, zum zweiten an der ovalität der Zylinder..die Zylinder werden in der Großserienferting nunmal nicht mit einer Honbrille gehohnt.

    • @pegasus2919
      @pegasus2919 Рік тому

      Die Zylinder sind rund, nur die Kolben haben eine gewisse Ovalität!

    • @Kumbetli28
      @Kumbetli28 Рік тому

      @@pegasus2919 kennst du den Sinn einer Honbrille??

    • @pegasus2919
      @pegasus2919 Рік тому

      @@Kumbetli28 Ja, durch das verschrauben der Honbrille wird der Zylinder an den Schrauben zusammen gezogen. Die Honbrille simuliert den Zylinderkopf. So wird sichergestellt das nach dem Aufbau des Zylinderkopfes der Zylinder rund ist. Laut Werkstatthandbuch ist eine Honbrille beim 4-Zylinder des Porsche 944 nicht nötig!

    • @Chris-km4kh
      @Chris-km4kh Рік тому

      Das würde mich wundern, wenn BMW keine Brillenhohnung etabliert hat. Bei Audi ist das seit langer Zeit Standard für jeden Motor.

  • @klsumur6
    @klsumur6 11 місяців тому +1

    Ich fahre einen 2001er BMW E46 2.5 touring mit M54 Motor und Vialle LPG-Anlage seit Tachostand 180.00 km. Mache ca. alle 12.000 km Ölwechsel. Außer an der Peripherie, wie Ölfilterflansch, Ventildeckeldichtung, Kühlerventilator, Servolenkung, Wasserpumpe, war am eigentlichen Motor noch keine Reparatur., Tachostand mittlerweile über 500.000 km, TÜV gerade neu bestanden. Auspuff und Kupplung sind noch die ersten. Aufgrund der guten Erfahrung mit diesem Motor habe ich vor 11 Jahren einen Z4 E85 mit dem gleichem Antrieb ausgewählt, z.Z. 102.000 km. In meinem Bekanntenkreis haben aktuelle Benzinmotoren des VW-Konzerns nach spätestens 150.000 km Turboschäden oder andere teuere Reparaturen. Wo ist da der Fortschritt?

  • @meikelinde1623
    @meikelinde1623 Рік тому +5

    Alusil Blöcke funktionieren doch bei m117 und m119 und m113 ziemlich gut? 🤔

    • @thomyg425
      @thomyg425 Рік тому

      Das ist ja das Rätselhafte und gar so neu ist Alusil ja nun auch nicht und schau dir mal den M113 Dauerläufer an..
      Echt seltsa

  • @volkerrumenapp2452
    @volkerrumenapp2452 3 місяці тому +1

    Guter Beitrag, allerdings stört die Musikuntermalung deutlich

  • @jensw.8205
    @jensw.8205 Рік тому +14

    Früher haben die Motoren länger gehalten als die karosserien. Heute ist es andersrum. Problem ist auch, dass im motorraum kaum noch Platz ist und die Motoren nicht mehr so gut gekühlt werden.

    • @PA_Leon
      @PA_Leon Рік тому +10

      So einen müll hab ich noch niw gehört

    • @jensw.8205
      @jensw.8205 Рік тому +5

      ​@@PA_LeonVon den Autos, die nach 2000 gebaut wurden, werden nicht so viele Oldtimer werden, wie die Autos bis 2000

    • @v12-s65
      @v12-s65 Рік тому +4

      ⁠@@jensw.8205das ist doch völliger Unsinn was du erzählst. Wie viele Autos mir in den Sinn kommen die schreckliche Motoren hatten in der Vergangenheit. Und mal abgesehen davon komplett weg rosteten bevor sie mal alt wurden

    • @tommerlin6579
      @tommerlin6579 Рік тому +1

      @@PA_Leon Sie im die 40? Na Logo haben Sie noch nicht viel gehört. Und gesehen bestimmt noch weniger 🤭

    • @frenek5678
      @frenek5678 Рік тому +2

      @@PA_Leon den Müll schreibst du, denn er hat recht. Nicht umsonst sind die hinteren Zylinder zum Fahrgastraum hin am häufigsten geschädigt.

  • @r.k.4935
    @r.k.4935 Рік тому +1

    Mein 1.6 TDi Passat 105 PS von 2010 hat keine Probleme mit Start Stop und auch schon über 300.000 km weg. Ölwechsel mit dem billigsten zugelassenen Öl aus dem onlineversand alle 30.000 km

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Рік тому +4

    Mit dem Start-Stopp System, machst Du aber eine "heiße" Aussage. Ich hab damals schon bei der Einführung gesagt, das kann nicht gut sein. ABER ALLE Fachleute sagten das wäre Quatsch, die Motoren wären extra dafür ausgelegt. Dazu sollte Start Stop nur bei warmen Motor usw. sein.
    Mein erster Audi, erste Kreuzung ca. 400 Meter von meinem Haus weg - Motor geht aus. Ich will wieder losfahren, Motor geht an und in der Automatik tut es einen Schlag, klar weil ich ja wie sonst beim Losfahren Gas gegeben habe.
    Also nach Hause fahren, VCDS anschließen und Start-Stopp deaktivieren - oder bei manchen konnte ich es auf "Memory" umstellen, also dass das Auto sich beim Abstellen den Zustand merkt.
    DEFINITIV benutze ich aber seit Jahren das Start-Stop nicht - ganz gleich, was grüne Politiker und grüngefärbte Ingenieure da erzählen, weil die Reparaturkosten und Motorschäden hat dann wie beim AGR System halt der Autobesitzer.

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 Рік тому

      Ist das auch an einem 1,4l skoda daurhaft abzustellen, 2016?

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Рік тому

      @@cosmaninashiva6115 ich bin kein Profi, aber ich glaub das geht seit spätestens 2013 nur, wenn du jemand hast, der dir die Motorsteuerungssoftware ändern kann - also (vorbehaltlich dass ich falsch liege) mit VCDS und oder einer Dichtplatte im AGR Rohr, war das bis maximal 2010 möglich - alle Fahrzeuge danach haben glaub die AGR Rate überprüft und rebelliert, wenn man da das AGR Rohr den "Motorschutzfilter / Dichtplatte" montiert hat. Aber ich bin wie gesagt Hobbyschrauber, also diese Antwort müsste Dir MIK Motoren EIGENTLICH sogar noch viel besser beantworten können, wenn er sich bemüht fühlt :-)

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Рік тому +1

      @@cosmaninashiva6115 Kannst es ja ausprobieren - ich denke zu 99,9% nicht, ohne Eingriff in die Motorsteuerungssoftware. Also kannst ein Aluplättchen vor das AGR Ventil machen (sind 30 Min. Arbeit, das aus einem Alublech schneiden und bohren und einsetzen) und schauen das Dein Auto macht - ich denke die MIL wird nach spät. 500 Metern DOMINANT im Amaturenbrett sagen, dass sie damit nicht einverstanden ist).
      Dann kannst Du noch mit dem VCDS die AGR auscodieren - aber mir würde da kein Punkt einfallen, wo das beim VCDS bei neueren Modellen noch ginge.
      Also wirst Du ein Profi brauchen, der in die Motorsoftware rein gehen kann - nur die lassen sich das meist auch gut bezahlen - UND Du hast eben keine Gewähr, dass es auch ein Profi ist, also nur AGR stillegen, holt u.U. andere Probleme auf den Plan, weil ja Luftmasse und dann Regenerierung vom Partikelfilter usw. auch dazu passen muss.
      Also kann man machen - aber als langjähiger Audi Fahrer, kann ich dir nur einen Tipp geben - der setzt allerdings voraus, dass Du einen guten Fahrlehrer hattest - bei Vollgas, ist das AGR deaktiviert, und wie zb. bei einem Ofen, werden Rußpartikel bei Volllast mit der größeren Hitze von alleine verbrannt.
      Also Du musst eigentlich nur das rechte Pedal, wo bei heutigen Autofahrer wohl ganz in Vergessenheit geraten ist, bis zum Boden durchdrücken, und kannst damit zumindest viele der AGR Probleme minimieren - einziges Problem wo Du dann noch hast, dass die Blitzer Dir den Spaß dabei verderben - und u.U. teuerer werden können, als die Motorschäden wo Du mit AGR hast.
      Aber ich fahre da seit 2003 (dem 1. TDI, der glaub noch gar keine AGR hatte) damit eigentlich recht gut. Allerdings werden die Blitzermethoden auch immer perverser - dabei bräuchten wir längst Untergeschwindigkeitsblitzer, weil auf den Landstraßen die Geschwindigkeit langsam sogar auf unter 60 km/h fällt

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 Рік тому

      Danke schön , dass ist doch mal ein umfassender Bericht,
      werde die Sache mal ausprobieren, immer im Hinterkopf, bei Vollgas ist das AGR überwunden !!@@christiang.9485

  • @ZW3RGHD
    @ZW3RGHD Рік тому +2

    OM642 läuft aber auch seine 500-600tsd und das von der C bis zur S Klasse und im Sprinter etc.

    • @graustich6814
      @graustich6814 Рік тому

      Toller Motor! Hat aber auch seine Probleme! Ölkühler im V zB....

  • @kurtdergurt9163
    @kurtdergurt9163 Рік тому +11

    Es gibt ja auch Alumotoren mit eingesetzten Laufbuchsen aus Stahl somit ist eine geeignete Materialpaarung gegeben und man hat trotzdem den Gewichtsverteil vom Aluminium. Ich denke es verbergen sich oftmals eher konstruktive Mängel hinter den Problemen eines Motors und man sollte nicht allzu sehr nach dem Material pauschalisieren woraus der Motorblock oder Kopf gemacht ist., hat ja auch gute Gründe warum die Hersteller diesen Weg eingeschlagen haben... auch sehr hochentwickelte (teure) Motoren sind aus Dural gefertigt....

    • @christiankempf4022
      @christiankempf4022 Рік тому +1

      Gab es im 200sx S14 Motor(Sr20det). Ist definitiv machbar aber in der Herstellung deutlich aufwendiger und teurer. Die Laufbuchsen müssen separat hergestellt, eingesetzt und fertigbearbeitet werden.

    • @d.k.7185
      @d.k.7185 Рік тому +1

      Ich habe damals in meiner Autohauszeit auch lange mit solchen Motoren zu tun gehabt. Ich muss dazu aber sagen das diese Materialmischug (Alu/Stahl) auch sehr viele Probleme zur Folge hatten. (Ausdehnungskoeffizient u. chemische Reaktionen)

    • @christiankempf4022
      @christiankempf4022 Рік тому +1

      Im Normalfall sollte ein Ölfilm vorhanden sein, damit keine Kontaktkorrosion entsteht. Gerade nach langer Standzeit ist das aber häufig anzutreffen.

    • @terenceundbud
      @terenceundbud Рік тому

      Grauguss hat nicht die Probleme von Alu/Si, also auch wenn es gute Mischmaterialmotoren gibt, kann man hier pauschalisieren, da man damit immer richtig liegt.

  • @sinalcoflasche
    @sinalcoflasche Рік тому +1

    Ich gucke das, während ich in meinem Auto sitze. Ein Blick auf den Kilometerstand offenbart mir zarte 250000km. Gussmotor. Der läuft einfach weiter.

  • @Dieter-ln5pr
    @Dieter-ln5pr 3 місяці тому +2

    👍😂👍 Stimmt alles - wir hatten u.a. den Golf III 1.8L mit 75 PS - quasi unkaputtbar. Heutzutage gibt's aus 1.5L 200 PS+

  • @cagr4249
    @cagr4249 Рік тому +9

    Weiterer großer Vorteil der Graugußmotoren: die Akustik. Graugußmotoren sind also deutlich leiser. Bei Alumotoren muß reichlich Dämmmaterial verbaut werden, um die Geräuschemissionen zu verringern

    • @kurtdergurt9163
      @kurtdergurt9163 Рік тому

      Worauf soll das beruhen wenn ich fragen darf?

    • @cagr4249
      @cagr4249 Рік тому +1

      @@kurtdergurt9163 Gute Frage. Das habe ich im Studium gelernt und kenne es außerdem aus eigener Erfahrung; z.B. beim Vergleich der Fahrgeräusche von Mopeds mit Graugußzylindern aus den 50er/60er Jahren gegenüber den moderneren (gleichschnellen) Mopeds mit Aluminiumzylindern. Gleiches gilt natürlich für ältere PKW-Grauguß-Motoren, die im Leerlauf oft nahezu unhörbar sind und bei höheren Drehzahlen nicht viel lauter werden.
      Auf die Schnelle im Internet gefunden:
      Zitat aus einer Mahle-Info von 2021; "Allgemeine Informationen zu Aluminium- und Grauguss-Motorblöcken": GJL (Grauguss) ist wegen seiner guten Bearbeitbarkeit, seiner die Schmierung unterstützenden Notlaufeigenschaften, einer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit sowie guter Eigenschaften bezüglich der Geräuschdämpfung der am meisten verwendete Gusswerkstoff.
      Oder aus Hersteller-News von BMW "Akustik - intelligente Lösungen für mehr Effizienz, Komfort und Dynamik" aus 2010:
      Der erste Schritt zu einem akustisch optimalen Fahrzeug ist die Minimierung von Störgeräuschen. Meist geschieht dies durch die Verwendung von Masse zur Dämmung und Dämpfung von störenden Schwingungen. Ein schweres Bauteil schwingt weniger als ein leichtes und strahlt entsprechend weniger Schall ab bzw. lässt weniger Schall durch.

    • @vfifty9182
      @vfifty9182 Рік тому +1

      ​@@kurtdergurt9163Grauguss hat die Eigenschaft Schwingungen (Vibrationen) zu absorbieren. Daher sind hochwertige CNC Maschinen, bei denen es später auf absolute Präzision im Tausendstelbereich ankommt, deren Gehäuse seit gefühlten 1000 Jahren aus Grauguss.

    • @kurtdergurt9163
      @kurtdergurt9163 Рік тому +1

      @@cagr4249 Okay, das mit der Masse kann ich nachvollziehen, allerdings ist der Motor beim PKW ja durch die Lager (teils hydraulisch oder geschaltet) von der Karosserie abgekoppelt und auch die Bauweise bzw. ob sich die Massekräfte gegenseitig aufheben ist hier relevant. Siehe Massekräfte 1. & 2. Ordnung beim Verbrennungsmotor.

    • @cagr4249
      @cagr4249 Рік тому

      @@kurtdergurt9163 Geräuschanregung weniger durch die Massenkräfte als vielmehr durch die Verbrennungen! Jede Verbrennung wirkt quasi als "Glockenschlag" mit dem Motor (statt der Glocke) als Klangkörper.