Was kann ich wissen ? | Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 сер 2015
  • Abonniert hier unseren Channel: bit.ly/subscribeuniauditorium
    Besucht unseren Shop: www.komplett-media.de/
    Und liked uns auf Facebook: bit.ly/fbuniauditorium
    Zum vorherigen Kapitel: bit.ly/1uptfcx
    Zum nächsten Kapitel: bit.ly/1EaedA1
    KANT 3.0
    Dialog über einen kritischen Geist
    Gespräch mit Prof. Wilhelm Vossenkuhl und Prof. Harald Lesch
    www so heißt heute die Lösung für die meisten Probleme. Ein kurzer Blick ins Internet und schon ist die Frage gelöst. www so könnte man auch Immanuel Kants Projekt der Philosophie nennen:
    Kant 3.0:
    Was kann ich wissen?
    Was soll ich tun?
    Was darf ich hoffen?
    Damit hat Kant die Philosophie auf den Punkt gebracht. Seine Antworten darauf haben auch nach über 200 Jahren im 21. Jahrhundert eine große Bedeutung.
    Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
    ist Inhaber des Lehrstuhls I für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
    Prof. Dr. Harald Lesch
    ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München sowie Moderator der ZDF-Reihe "Abenteuer Forschung".

КОМЕНТАРІ • 60

  • @mikelindinger
    @mikelindinger Рік тому +1

    Der Träumer sucht den der ihn träumt, sich selber.
    Ich fühle, also bin ich.
    Die Selbstwahr-Nehmung ist der Sinn der Existenz des Universums.

  • @alestbest
    @alestbest 6 років тому +3

    Das war mal richtig gut.

  • @ahmetusman5795
    @ahmetusman5795 2 роки тому

    Sehr interessant

  • @larswesterhausen7262
    @larswesterhausen7262 3 роки тому +1

    6:25 Das ist genau der Punkt, an dem die Neurologie zur Katze wird, die sich selber in den Schwanz beißt und warum sie niemals das Denken erklären können wird. Zur Überprüfung des Denkens wird da ja schon die Richtigkeit des Denkens vorausgesetzt, sonst könnte die Neurologie als Wissenschaft ja gar nicht funktionieren.
    7:50 Kants Verdienst ist ja, dass er den Widerspruch zwischen Rationalismus (alles Wissen kommt aus dem Verstand) und Empirismus (alles Wissen stammt aus der Erfahrung) vereint und quasi den Verstand modern gesprochen als Hardware sieht, die ohne Input sinnlos ist, andersherum aber auch aller Input ohne Hardware nicht weiter führt. Er sagt dann ja auch folgerichtig: Begriffe ohne Anschauung sind leer, Anschauung ohne Begriffe ist blind.
    Wir können uns aber nicht außerhalb unseres Erkenntnisapparats stellen, also diesen transzendieren und Aussagen über das "Ding an sich" treffen. Wir können nur sagen, wie der Stuhl qua unseres Erkenntnisapparats "für uns" erscheint. Das Ding an sich bleibt aber die unbekannte Ursache dieser Erscheinung. Was wir dagegen machen müssen ist, uns über die "Filter" unseres Erkenntnisapparats bewusst zu werden, also das was "transzendental" zur Erkenntnis steht (und nicht, was diese transzendiert). Da alle Menschen über denselben Erkenntnisapparat verfügen, ist das "Ding an sich" auch gar nicht notwendig.
    Das ist in diesem Sinne kein Konstruktivismus, weil man sich ja die Welt nicht einbildet, sondern eher Phänomenologie. Es gibt die Welt da draußen, aber die erkenne ich nur, durch die Filter meines Erkenntnisvermögens und deshalb muss ich versuchen, Kenntnis über diese Filter zu erlangen. Die Welt da draußen, wie sie sich außerhalb unserer Erkenntnisvermögens darstellt, bleibt uns für immer verborgen, da alles, was außerhalb der Erkenntnisvermögens, auch außerhalb der für uns geltenden Kausalität ist. Das wäre so, als ob wir in der Physik danach fragten, was vor dem Urknall oder außerhalb unseres Universums sei. Was sich außerhalb der Kausalität bewegt ist nicht fassbar, weder wissenschaftlich noch philosophisch. Da trifft sich der Kreis. Das Universum ist alles, was wir denken können und es gibt keine sinnvolle Position außerhalb des Denkens.

  • @relativesmenschsein642
    @relativesmenschsein642 6 років тому +12

    Haaaach, solche Gespraechspartner wuenscht man sich samstag abends beim Kartenspiel!

    • @54flieger
      @54flieger 6 років тому +1

      jep , das wär`was !

    • @nikog4126
      @nikog4126 4 роки тому

      Karten?`
      Wir legen uns ein paar Nasen und dann vergessen wir das Raum Zeit Kontinuum.
      Spielt ihr mal weiter Karten .... ^^

    • @VOGELMENSCH
      @VOGELMENSCH 2 роки тому +1

      @@nikog4126 Ich glaub das mit den Nasen legen müsstest du den Herren mal genauer erläutern..^^

    • @nikog4126
      @nikog4126 2 роки тому +1

      @@VOGELMENSCH Beim jährlichen Treffen den Harald Lesch mit dabei? ja geil, der wird bestimmt von der Regierung versorgt, und somit herzlich eingeladen. Bei denen gibt´s das noch in extrahierter Tropfenform, direkt ins Auge ballern. Mega!

  • @saeedtinoosh3357
    @saeedtinoosh3357 5 років тому

    Hr:Wilhelm kann sehr schön sehen

  • @ahmetusman5795
    @ahmetusman5795 2 роки тому

    ICH MAG EUCH

  • @hummelhuhu2318
    @hummelhuhu2318 6 років тому +1

    Sehr interessant.
    ABER Herr Lesch, auch die Frage nach der flachen Erde gehört zu diesem Thema. Ist eine sehr philosophische Frage. Ich glaube an den Globus, wie es mir beigebracht wurde. Ich kann aber nicht zu 99,999... % sagen, dass es stimmt. Interessantes Thema. Sie handeln oftmals nicht nach diesen Erkenntnissen, die hier behandelt werden. Es ist aber auch sehr schwierig.
    Ihr Ansatz mit dem zugefrorenen See im Bezug zur Klimaerwärmung fand ich übrigens mehr als genial. Wenn ich 2 Dinge annehmen kann, dann sollte der Mensch vernünftig handeln, wenn ihm das Überleben (und das seiner Familie) wichtig ist. Vertrauen ist ein sehr wertvolles Gut. In der Geschichte wurde das Vertrauen der Menschen sehr oft missbraucht. Daher ist es meiner Meinung nach nicht abwegig, dass mehr und mehr Menschen, vieles hinterfragen.

    • @uniauditorium
      @uniauditorium  6 років тому +1

      Es freut uns sehr, dass dir unser Video gefallen hat und dass du einige Gedankenanstöße daraus mitnehmen konntest!

    • @symmetrie_bruch
      @symmetrie_bruch Рік тому

      nein, wenn sie den begriff einer philsophishen frage umgangsprachlich verwenden, ist die frage nach der erdgeometrie, eine völlig empirische. das konnte schon eratosthenes vor über 2000 jahren nachweisen.

  • @peterimstall
    @peterimstall 5 років тому +3

    Harald Lesch ist empirisch messbar ^^

  • @DPHZH67996B
    @DPHZH67996B 6 місяців тому

    Solche Einfälle sind
    in meinen Augen
    Gaukelei, und nicht
    Wissenschaft!
    Wissenschaft ist
    einfach nur an
    Fragestellungen
    die *noch* nicht
    schlüssig sind zu forschen!
    Wo ist überall Pneumatik dabei,
    wo wir es nicht
    sehen können?
    Solche Fragen sind
    Wissenschaftlich!
    LG ❤

  • @frankzimmermann1052
    @frankzimmermann1052 Місяць тому

    Wegen des Themas "Das Ding ist ein Apparat. Das Ding ist ein Apparat zum Draufsetzen, also ein Draufsetzding 😀 Das Ding ist ein Stuhl." Hier spielt gerade bei Kindern auch die Wissensvermittlung durch andere Menschen eine Rolle. Das heißt, man wird in seiner Erfahrung auch durch andere Menschen beeinflusst.
    Ein anderes Beispiel. Ein europäischer Stadtmensch fährt nach Afghanistan in den Urlaub, um sich über die dortige Kultur zu informieren. Während einer Wanderung kommt er an ein Feld, an dessen Rand viele gebogene Stäbe mit einer Durchschnittslänge von 1 m. liegen, die er in Europa noch nicht gesehen hat, was nicht heißen muss, dass es sie dort nicht gibt. Schließlich kennt er ja nicht ganz Europa. 😀
    Söö. Da er eh eine Pause braucht, setzt er sich also neben die Stäbe, beäugt sie, betrachtet genau ihr Material, berührt sie und stellt fest, dass sie definitiv von Menschen bearbeitet wurden, weil sie Schriftzeichen auf sich tragen. "Okay", denkt er. "Von Menschen bearbeitete Stäbe. Sehr unwahrscheinlich, dass sie auch so genannt werden." 😆 Also schon mal ein Wissenszuwachs und eine Spekulation. Doch ab jetzt geht es mit der Spekulation über diese Stäbe los. "Wofür könnte der gut sein und wie könnten die Einwohner ihn wohl nennen?"
    Er, nennen wir ihn Paul, ist ein durchschnittlich kreativer und erfahrener Mensch und weiß, dass man Stäbe für alles Mögliche benutzen kann. "Aber mit Schriftzeichen?", fragt sich Paul. Mit seinem bisherigen Wissen über gebogene Stäbe mit Schriftzeichen in Afghanistan, nämlich keinem, kann er also ihre objektiv richtige Funktion nicht herausfinden. Ihm fallen zwar die verschiedensten Sachen ein und manche hören sich auch sehr plausibel an, aber er weiß auch, dass er sich nicht sicher sein kann. Mit einer Findung von Begriffen dafür hält er sich gar nicht erst auf. Er will ja nicht erst diesen Dingern einen Namen geben und dann ihre Funktion herausfinden. Kann man zwar machen, muss man aber nicht. 😄
    Na ja. Irgendwann hört Paul mit diesem Sinneiern auf und isst sein Pausenbrot. 😀
    Nach einer halben Stunde kommt ein Einheimischer vorbei, den er fragt, was es mit diesen Stäben auf sich hat. Der Einheimische ist komischerweise hocherfreut, packt die Stäbe auf seinen Pickup und lädt Paul zu sich nach Hause ein, wo er ihn ungewöhnlich gut bewirtet. Danach zeigt der Einheimische ihm, dass die Stäbe zu einem Brunnen, der mit einer Sonnenuhr verbunden ist, gehören und sagt ihm auch den Namen dieser Apparatur. Und tatsächlich heißen sie nicht "Von Menschen bearbeitete Stäbe", sondern anders. 😀
    Hätte Paul die Funktion der Stäbe auch alleine herausfinden können? Nicht mit Sicherheit, aber vielleicht wäre ja eine seiner Spekulationen halbwegs richtig gewesen. Wäre er ein Architekt, hätte er zwar clevererweise Zeichnungen von Brunnen und Sonnenuhren in den Boden malen und dann eine Hypothese aufstellen können, sich aber trotzdem nicht sicher sein. Letzten Endes war also Paul's Wissen über diese Stäbe bis zu diesem Zeitpunkt begrenzt und konnte es durch den Einfluss des Einheimischen vergrößern. Das gelang ihm aber nur, weil er mitkam, sich also bewegte und nicht weiter die Stäbe nur wahrnahm und nebenbei Pausenbrot aß. 😃 Das ist ja auch Empirie, oder? So wie ein Experiment im Labor.
    Er hat also nicht mehr nur interpretiert, sondern seinen Ort und seine Perspektive verändert. Womit wir bei Karl Marx wären. 🙃

  • @hanslundgren9736
    @hanslundgren9736 3 роки тому

    🙏viele Grüße aus 🇸🇪, wie wäre es die Gedanken selbst im Auge zu nehmen?? Nicht nur den materiellen Teil der Welt zu untersuchen und das denken selbst als unbewusstes Glied/Werkzeug zu verwenden!? Das denken über dem denken kann uns dann schließlich ein objektives und gerechtes Resultat geben und nicht das ständige anzweifeln einer korrekten materiellen Beschreibung vom denken/Sinnesorgane!? Denn die abstrakte Mathematik an sich ist nichts anderes als dieses. Eine klare und unpfysische korrekte ideenwelt, die dann im physischen verwendet ihre Korrektheit zeigt. Nicolas Tesla baute stehts seine elektromaskinen stehts erst in der Gedankenwelt. Testete sie, setze sie in Betrieb- gedanklich, entdeckte dabei Fehler und baute sie dann in der physischen Welt als sie gut liefen!!

  • @2Blunt2Die
    @2Blunt2Die 7 років тому

    die vorsicht is bei mir viel zu stark aber bin ich rücksichtsvoll? verdammt ich bin wieder voll vorsichtig

  • @HerrallerWelten7644
    @HerrallerWelten7644 4 роки тому

    Wirkliches Wissen gibt es nicht weil die basis alles wissens der persönliche glaube ist.....herr lesch würde ich fragen" wie kommt der stuhl dahin über den sie jetzt mit mir sprechen wollen?" 😀

  • @numpfel3388
    @numpfel3388 3 роки тому +2

    jemand von der schule hier

  • @plantmoveernahrunggesundhe7690
    @plantmoveernahrunggesundhe7690 3 роки тому

    Zu coronazeiten geradezu passend…

  • @schimmi75
    @schimmi75 4 роки тому

    Im Traum kann ich einen Stuhl auch anfassen existiert er deshalb?🤔

  • @ahmetusman5795
    @ahmetusman5795 2 роки тому

    Leider die meisten Menschen interessieren heutzutage über solche Themen sich nicht

    • @klaus-dieterkoch363
      @klaus-dieterkoch363 Рік тому

      Propheten wie Mohammed haben Gott sprechen gehört. In Büchern ist es nur behauptet. Dann muss man das glauben.

    • @atalanfranz1509
      @atalanfranz1509 2 місяці тому

      ​@@klaus-dieterkoch363 Aber dann doch auch, dass der Prophet Mohamed IHN wirklich sprechen gehört hat.
      Letztlich gibt es nur seine Behauptung. Alles weitere ist Glauben.

    • @klaus-dieterkoch363
      @klaus-dieterkoch363 2 місяці тому

      @@atalanfranz1509 frag Sigmund Freud über traumdeutung und Psychoanalyse und wunscherfüllung. Offenbarung ist in der Bibel bezeugt. Ich hatte selbst diese Erfahrung. Vertrauen und Glaube: warum sollte mein Unterbewusstsein mich anlügen? Es ist alles wahr geworden. Sicher war es grenzerlebnis. Spekulation ist das Risiko. Wunsche dir Segen

  • @schimmi75
    @schimmi75 4 роки тому

    Mich beschäftigt die Frage vielmehr wie findet Wissenstransfer statt? Als Beispiel ein Höhlenmensch entdeckt als erster wie man Feuer macht. Er hat keine Sprache mit der sich verständigen kann, er kann nichts aufschreiben und er kann nicht die Welt bereisen und es allen beibringen. Wie also haben irgendwann alle gewusst wie man Feuer macht? Zweites Beispiel Ägypter. Wir haben bis jetzt nur Vermutungen wie die Pyramiden entstanden sind. Und wir könnten sie niemals mit den damals vorhandenen Mitteln nachbauen. Woher hatten also die Ägypter ihr Wissen und warum wurde es nicht weitergegeben so dass wir es wissen? Wenn alle plötzlich wussten wie man Feuer macht müssten doch auch alle wissen wie die Pyramiden entstanden sind?

    • @stefanja2087
      @stefanja2087 4 роки тому +1

      Die Menschen hatten damals keinen TV und kein Smartphone...sie hatten den ganzen Tag Zeit sich mit Nahrungssuche und derartigen Dingen zu beschäftigen und wenn man nicht den ganzen Tag vor einem Bildschirm klebt bedeutet das zwangsläufig viel mehr interaktion zwischen Menschen. Feuer machen fällt auf, jeden den es auffällt will es natürlich lernen....aus heutiger sicht völlig verrückte Vorstelleung aber wissen kann auch tatsächlich von Mensch zu Mensch weitergegeben werden ;)
      Zu den Pyramiden...evtl. ist ja nur unsere Annahme falsch..wir gehen immer davon aus dass wir natürlich alles ganz exakt und korrekt wissen. Vllt wurden sie viel später gebaut oder früher als wir denken...oder vllt. hatten die Menschen damals Techniken die uns schlicht nicht bekannt sind. Ich denke die Lösung liegt darin dass wir etwas nicht wissen über den Stand der damaligen Technik. Es wär nicht das erste mal dass im nachhinein raus kommt es war doch alles anders als Jahre lang seriös angenommen wurde : )

  • @saeedtinoosh3357
    @saeedtinoosh3357 5 років тому

    Es scheint ein Stuhl zu sein ,ersichtbar ist als ein Suhl ,

  • @schimmi75
    @schimmi75 4 роки тому +1

    Das ist ja lustig Harald lesch sagt ein Stuhl existiert weil man ihn anfassen kann. Und ist gleichzeitig davon überzeugt dass es Raum und Zeit gibt obwohl man diese nicht anfassen kann. Die Zeit ist ja nur von Menschen erfunden hätten wir keinen Kalender und keine Uhr gäbe es auch keine Zeit.

    • @jaspersmolak4065
      @jaspersmolak4065 4 роки тому

      Die Zeit ist etwas womit man etwas Geschehenes und auch eventuell in der Zukunft eintretendes, bezeichnen kann. Die Uhrzeit, Begriffe wie z.B: Gestern, Morgen, in einer Woche, etc. Das sind doch alles Bezeichnungen, damit man ein Geschehen einem präzisen Zeitpunkt zuweisen kann. Was ist ihre Meinung dazu, ich würde mich gern darüber austauschen!

    • @schimmi75
      @schimmi75 4 роки тому +1

      @@jaspersmolak4065 Nun die Theorie macht Sinn damit man das mit dem Verstand begreifen kann. Denn unser Verstand versucht alles erklärbar zu machen. Jedoch geschieht alles im Jetzt. Alles was existiert ist der jetzige Moment immer und immer wieder. Die Sekunde davor und danach sind reine Gedankenkonstrukte. Unser Verstand macht aus der Aneinanderreihung der jetzigen Momente eine Zeitlinie. Jedoch sind unsere Erfahrungen und unsere Realität rein subjektiv. Und da alle Menschen rein subjektive Erfahrungen machen braucht es keine objektive Zeit. Das ist wie als wenn jeder Mensch in einem anderen Kino sitzen würde und für ihn sein Lebensfilm läuft.

    • @jaspersmolak4065
      @jaspersmolak4065 4 роки тому

      Marty MacFly Jeder Mensch sieht das Leben, bzw. den „Kinofilm“ durch seine eigene Brille. Wie Shakespeare schon sagte, das Leben ist eine Bühne, jeder spielt dort seine Rolle. Ich gebe den ungefähren Sinn des Zitats wieder, denn ich kann es nicht exakt rezitieren. Wie dem auch sei, haben sie einen schönen Tag!

  • @erichschmidt1328
    @erichschmidt1328 4 роки тому

    Ach, Kant. Der ist von Hegel weit hinter sich gelassen worden.

    • @kraftmaschine7627
      @kraftmaschine7627 Рік тому

      Das ist deine Meinung. Aber vielleicht bildest du dir das nur ein.

  • @kraftmaschine7627
    @kraftmaschine7627 Рік тому

    Ceci n‘est pas une pipe