Was ist Naturphilosophie? | Naturphilosophie mit Harald Lesch (Vorlesung 1)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 січ 2016
  • Auftakt zur neuen Reihe "Naturphilosophie mit Harald Lesch". Ein Streifzug durch 2.500 Jahre Naturphilosophie beginnt. Die Vorlesungsreihe wurde in der Hochschule für Philosophie in München gedreht.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 86

  • @bigiparis9834
    @bigiparis9834 7 років тому +30

    Wundervoll, dass man sich so etwas im Internet ansehen kann. Vielen Dank!!!
    Und sehr angenehme Sprechweise..Daumen Hoch!

  • @peterschulz3267
    @peterschulz3267 3 роки тому +2

    Die Naturphilosophie ist als Metawissenschaft bestrebt, die Naturwissenschaften zu führen, ihre Einheit einzufordern, ihre Theorien durch logische Analysen zu prüfen, sie in ein Gesamtbild zu integrieren und damit den zum Teil abstrakten Theorien ein anschauliches Bild zu geben und schließlich den Naturwissenschaften allgemeine Prinzipien, Systematiken und Denkstrukturen anzubieten.

  • @xNegerli
    @xNegerli 8 років тому +1

    Ich bin so dankbar für die schöne gute Nacht Geschichte. Und Vorlesung 1 hört sich schon mal gut an, daher hoffe ich morgen Abend wieder das Glück zu haben.

  • @vdwmedia
    @vdwmedia 3 роки тому +4

    Brilliant und sehr verständlich erklärt! 👏👌

  • @thaGkillah
    @thaGkillah 8 років тому +1

    Wäre froh wenn in der Videobeschreibung das Veröffentlichungsdatum von der Vorlesung erwähnt werden könnte. Besten Dank für die Videos.

  • @milkyshot195
    @milkyshot195 8 років тому +1

    Bitte mehr davon !

  • @MrQualben
    @MrQualben 8 років тому

    Beste Channel UA-cams!

  • @derharlekin5205
    @derharlekin5205 4 роки тому +1

    Wie kommts, dass Video 2-5 der Naturphilosophie playlist auf Privat gestellt wurden? :(

  • @Emdertainment
    @Emdertainment 8 років тому

    Sehr gute, bereits genannte Idee in der Videobeschreibung das Aufnahmedatum kurz zu Nennen, auch gerne bei den anderen "älteren" Werken :)

  • @st.germain2481
    @st.germain2481 7 років тому +1

    Wie sieht es denn mit den antiken Hochkulturen - Persien, Ägypten, China, Indien, Sumerer - als Ursprungsort von Philosophie und Wissenschaft aus?

  • @ChristianMaczikcimachh65
    @ChristianMaczikcimachh65 6 років тому +2

    Ich frage mich, ob es auch noch andere Lebensformen außer dem Menschen auf dieser Erde gibt, die sich solche Fragen stellen, oder so ausfallend ( siehe: Knallkopp) gegenüber anderen werden.
    Ich könnte mir gut vorstellen, das die Natur ohne die Menschheit sehr gut zurecht kommen würde.

  • @TurboBonobo_
    @TurboBonobo_ 8 років тому +9

    Ein erstklassiger Vortrag.
    Ich hätte mal die Frage, ob es einen offiziellen Plan für die Vorträge von Herrn Lesch gibt.
    Ich besuche alle Physik Vorträge an der LMU München. (bevorzugt Astrophysik)
    Jedoch sind Vorträge in großer Entfernung von München schlecht zu erreichen da ich erst 15 Jahre alt bin.
    Es gibt Themen die Interessieren mich mehr, manche weniger.Zur zeit lese ich "Das Universum in der Nussschale " :).Habt ihr Tipps die trockenen Themen der Physik in der Schule zu überstehen ohne dass sich das allgemeine Interesse senkt.
    Und noch eine letzte Frage, sollte man hochbegabt sein oder ein Genie um den Weg der Physik einzuschlagen ?
    Ich werde nämlich im nächsten Monat die Fächer für die Oberstufe wählen müssen.
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  8 років тому +6

      +Peter Neumueller
      1.) Auf unserer Webseite www.Urknall-Weltall-Leben.de finden Sie einen Menüpunkt "Veranstaltungen". Dort erstellen wir gerade einen Überblick zu den Live-Vorträgen (am 26. Januar 2016 ist z.B. auch ein Termin in München).
      2.) Offen gesagt schmerzt es, wenn ich lese, dass junge, interessierte Menschen populärwissenschaftliche Bücher lesen, die seit mehr als 10 Jahren veraltet sind. Unser Weltbild hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verfeinert. Bitte achten Sie unbedingt auf das Erscheinungsjahr von Büchern! Ich weiss, die alten Bücher sind für ein paar Euro zu haben, aber mehr sind sie meist auch nicht mehr wert.
      3.) Wenn nur Genies einzelne Studiengänge belegen würden, hätten wir leere Universitäten. Wenn Sie Freude an Wissenschaft empfinden, dann bleiben Sie unbedingt dran. Sie werden sehr viel Zeit in Ihrem Leben in der Arbeit verbringen - seien Sie froh, dass sie so jung etwas gefunden haben, das Ihnen Freude macht. Auch ein erfülltes Leben kann der Sinn eigener Forschungsarbeit sein.

    • @TurboBonobo_
      @TurboBonobo_ 8 років тому +1

      +Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei den Vorträgen in München bin ich sicher mit von der Partie. Zu den Büchern muss ich sagen, dass ich das Buch von Stephen Hawking nur desshalb lese um zu versuchen die Relativitätstheorie grob zu verstehen.
      Mein Physiklehrer hat mir das Werk empfohlen, da sie die schwere Materie angeblich sehr gut erklärt.
      Im allgemeinen leihe ich die Bücher in der Bücherei aus, was erklärt wieso sie schon etwas älter sind. Ich werde in Zukunft jedenfalls darauf achten, die Bücher mit neuem Erscheinungsjahr zu bevorzugen.
      Danke für den Channel der meine motivation und Interesse steigert , aber oft sehe ich auch noch die alpha centauri Folgen. :D
      ~Frag nur vernünftiges, und du hörst vernünftiges.~

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  8 років тому +5

      +Peter Neumueller
      Die Relativitätstheorien sind physikalisch einfache Theorien. Ihre Herausforderungen liegen mehr auf Seite der mathematischen Beschreibung. Bitte sprechen Sie mich nach dem Vortrag in München an, dann kann ich Ihnen konkretere Empfehlungen geben. Auch hier im Kanal plane ich - sobald mehr Zuseher ausreichend Grundlagen erworben haben - die großen Theorien der Wissenschaft in ihren Grundzügen vorzustellen. Das wird aber noch einige Zeit dauern...

    • @TurboBonobo_
      @TurboBonobo_ 8 років тому +2

      +Urknall, Weltall und das Leben Darauf freue ich mich schon und bis dahin werde ich mir auch noch so einiges aneignen müssen. Nach dem Vortrag am 26 werde ich mich melden. :)
      Ich habe hier noch das Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit . Die Suche nach der Urkraft des Universums" liegen.
      Ist das noch halbwegs aktuell was die Erklärung der Stringtheorie angeht diese will ich auch verstehen, aber ich denke nicht das auf dem Gebiet in den letzren Jahren große Fortschritte gemacht wurden. Natürlich beinhaltet das Buch auch andere einzelne Fachgebiete wie schwarze Löcher und die Unschärferelation was villeicht nicht mehr ganz so aktuell ist.

    • @TurboBonobo_
      @TurboBonobo_ 8 років тому +1

      +Urknall, Weltall und das Leben Das Problem ist einfach, dass ein großer Teil der Mathematik die man benötigt um die Berechnungen zu verstehen die oft die Argumentationen untermauern erst in den nächsten 2 Jahren Stoff sein wird.

  • @christoph7510
    @christoph7510 4 роки тому

    Was ist denn mit den restlichen vier Videos zur Naturphilosophie?

  • @gtdriver2416
    @gtdriver2416 6 років тому

    Genial

  • @metinyavuz6421
    @metinyavuz6421 3 роки тому

    Meine deutsche "Doppelkinn-Empörung" ist weg...Vielen Dank, Herr Lesch.

  • @HK-yf3no
    @HK-yf3no 5 років тому

    Göttlich

  • @petergeorgquenntin2697
    @petergeorgquenntin2697 4 місяці тому

    Es ist 10 Uhr am Sonntag in Wien

  • @stefan1924
    @stefan1924 5 років тому +1

    Hab mich nie entscheiden können was ich studieren wollte, weil mich irgendwie alles und nichts interessiert. Ich sollte doch noch Philosophie studieren. 🤔

  • @jasonbilevitz4505
    @jasonbilevitz4505 8 років тому

    Die Technik ist aus der Natur entsprungen und daher auch Natur.

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer 8 років тому +2

      +Jason Bilevitz
      Die Technik ist aber nicht spontan aus der Natur entsprungen, etwa als reine Folge der naturgesetzlich verfassten natürlichen Vorgänge, sondern sie ist ein Kulturprodukt und kann als solches wegen der oppositionell angelegten Dichotomie zwischen Natur und Kultur nicht zu Natur gehören.

    • @jasonbilevitz4505
      @jasonbilevitz4505 8 років тому

      +GMahlerVerehrer Wo müsste die Kultur dann entsprungen sein?

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer 8 років тому +1

      +Jason Bilevitz
      Das ist eine etwas seltsame Frage, weil sie eine Antwort mit Ortsbezug verlangt. Man könnte fragen, wem oder was die Kultur entsprungen ist, und die einfache Antwort darauf wäre: dem Menschen. Der Mensch nimmt dabei eine Doppelrolle ein, weil er zum einen in der Natur, sozusagen als deren Produkt, steht, zum anderen aber derjenige ist, der seinerseits Produkte erschafft, die von Natur aus nicht entstanden wären.
      Natürlich könnte man nun im Sinne eines Naturalismus behaupten, dass aufgrund der kausalen Geschlossenheit des Physischen alles in dem Sinne Natur ist, dass sich für jede Zustandsänderung in der Welt physikalische Ursachen angeben lassen, und daher auch alles vom Menschen Geschaffene in diesem Sinne Natur ist. Aber der Kulturbegriff ist dezidiert dafür in den Sprachgebrauch aufgenommen worden, um zwischen dem Natürlichen, das dem Menschen als von ihm unabhängiger Gegenstandsbereich gegenübersteht, und dem Künstlichen, das der Mensch artifziell (er)schafft, herstellt, in die Welt setzt, unterscheiden zu können und diese Bereiche in einen gehaltvollen Sinnzusammenhang zu setzen. Wenn der Kulturbegriff überhaupt einen Sinn haben soll, dann ist die Technik jedenfalls unter ihn zu subsumieren.

    • @jasonbilevitz4505
      @jasonbilevitz4505 8 років тому

      +GMahlerVerehrer Danke!

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer 8 років тому

      +Jason Bilevitz
      Gerne!

  • @gerhardberger5813
    @gerhardberger5813 5 років тому

    So nebenbei abhören ne Prof.Lesch will motivieren die Physik des Alltags

  • @galek75
    @galek75 3 роки тому

    English-speaker here. It would be very helpful to have English subtitles for this video.

  • @Samara666Morgan
    @Samara666Morgan 8 років тому +5

    Angenommen der Mensch wäre ein Teil der Natur, was nun eigentlich relativ einleuchtend klingt, gäbe es dann überhaupt Kultur und Technik als von der Natur separierte Wörter?
    Ich meine, wenn der Mensch ein Teil der Natur wäre, wäre alles, was er erschafft ja auch nur ein Ergebnis aus dem Laufe der Natur und somit nur ein Unterpunkt der Natur. Ein paar schlichte Definitionen ab dem Zeitalter des Menschen oder des Lebens, die aber im Endeffekt von der Natur nicht zu trennen sind.
    Oder steckt da irgendwo ein Denkfehler drin?

    • @krumpy8259
      @krumpy8259 8 років тому

      Das habe ich mir auch überlegt...

    • @TheBastius
      @TheBastius 8 років тому +4

      +Samara666Morgan
      Deine Aussage ist ja "Mensch ist Produkt der Natur, Computer ist Produkt vom Produkt der Natur, deswegen ist Computer auch natürlich".
      Dazu müssten die Produkte des Menschen genauso entstanden worden sein wie der Mensch selber, also von selbst und ohne (bewusste) Planung. Lebewesen wie der Mensch sind andere Produkte als die von ihnen geschaffenen Dinge. Die Natur plant nicht und kennt kein Ziel.
      Diese Produkte des Menschen sind insofern natürlich, als dass sie aus den Elementen der Natur bestehen (wir bedienen uns aus der Natur, wenn wir Produkte erschaffen). Das wäre dann aber der Fehlschluss der Komposition (Eigenschaften des Einzelnen auf das Ganze übertragen) zu sagen, dass die Produkte dann selber natürlich sind.
      Das einzige, was Menschen und die von ihm geschaffenen Produkte gemeinsam haben, ist, dass sie aus den Elementen der Natur bestehen und sich in der Natur befinden.
      Ich habe mal gelernt, dass "Kunst = Natur - X". Sobald also etwas von der Natur 'abgezogen' - also eingegriffen - wird, ist es künstlich.
      Kurz gesagt: "In der Natur befindlich" ist KEIN Kriterium für "natürlich".

    • @alpha_ornativum
      @alpha_ornativum 8 років тому +1

      +TheBastius Ist demnach ein Ast, den ein Affe zum fischen von Ameisen verwendet, ein auf unnatürliche Weise benutzer Teil der Natur? Im Prinzip scheinen mir unsere Computer nur sehr viel komplexere Äste zu sein, also Werkzeuge, die uns etwas vereinfachen oder ermöglichen.
      Ich empfinde die Unterscheidung natürlich/unnatürlich in diesem Fall als besonders irreführend. Absurder wäre hier nur noch "übernatürlich", etwas, das es per Definition nicht geben kann.
      Wesentlich exakter erscheint es mir, man spräche von anthropogen und nicht-anthropogen.

    • @TheBastius
      @TheBastius 8 років тому

      Arschab Vision
      Das würde ja voraussetzen, dass es sowas wie eine »natürliche Benutzung« geben würde (also z.B. ein dem Ast innewohnender Zweck).
      In der Tat ist der Ast bei Affen wie bei uns der Computer (wir fingen ja auch mal so an). Jedoch sind die Teile des Computers bereits bearbeitete Natur. Der Affe wird womöglich einen Ast aufsuchen, mit dem er die Ameisen am besten fischen kann ohne ihn zu bearbeiten (weil er nicht weiß, dass er ihn bearbeiten kann). Der Affe bedient sich quasi eines natürlichen Gegenstandes, belässt dessen natürliche Gestalt für einen unnatürlichen/künstlichen Vorgang (es ist kein Naturverhalten, dass Äste in Ameisenhaufen rumstochern; nicht die Natur ernährt sich sondern ein Lebewesen der Natur; nicht die Natur hat ein Bewusstsein sondern einzelne Spezies der Natur).
      Man muss auch unterscheiden zwischen dem Verhalten, wenn es um natürliche Prozesse geht und dem Verhalten, wenn es um Verhaltensweisen von Lebewesen geht. Man kann sagen, dass es in der Natur des Affen liegt, so an Nahrung zu kommen (die Betrachtungsebene ist also entscheidend).
      Die Unterscheidung »anthropogen vs. nicht-anthropogen« ergibt nur einen Sinn, weil wir Menschen uns oberflächlich fundamental vom Rest der Tierwelt unterscheiden.
      Wenn man bei Wikipedia liest:
      _»Natur [...] bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.«_
      dann könnte man meinen, dass Ameisen-/Termitenhügel oder Vogelnester oder Biberdämme usw. natürlichen Ursprungs sind, da nicht von Menschen geschaffen...was Quatsch ist. Keiner käme auf die Idee, in etwa zu sagen »Der Wind, der Wind, das himmlische Kind hat diese Dinge ermöglicht«.
      ____________
      Hat meine Ausführung geholfen?

    • @alfredrock2714
      @alfredrock2714 6 років тому

      @Samara.....: was quasseln Sie da ? Zur Evolution gehört alles ! Seit wann gibt es den heutigen Menschen? Das schauen Sie mal nach - noch nicht lange i.Vgl. zu den 4 Mrd., seit die Erde besteht; ferner erkundigen Sie sich gefälligst, was eine Defintion ist ! Die Evolution definiert nicht, Sie Knallkopp!
      Die Naturgesetze sind vorhanden ob mit oder ohne uns ! Definitionen sind Menschenwerk - kapiert ? 26.12.2017

  • @ultrafeel-tv
    @ultrafeel-tv 6 років тому +1

    "...dokumentiert der erste..." im WESTEN! Immer wieder wird vergessen was im osten schon längst diskutiert wurde!

  • @unitittii
    @unitittii 8 років тому +1

    Es gibt keinen Anfang, sondern gibt es das "Apeiron" dieses stellt etwas hin was gehen kann-also ein Vergänglichkeit danach durch ihr Dasein- "zeitigt". Raum und Zeit ist also Nachrangig, da kannst Prof. Zeilinger voll vertrauen.

    • @unitittii
      @unitittii 8 років тому +1

      Schau mer mal wie lange sie an dem Henne oder Ei Problem-was war zuerst da- rumkauen -diese modernen Gelehrten -ha-ha.....

  • @Pen_Isbraten
    @Pen_Isbraten 8 років тому +3

    "zumindest" und nicht "zumindestens" Herr Professor ;)

    • @skhi7658
      @skhi7658 Рік тому

      Wieso? Es heißt doch auch " das Einzigste" und nicht "das Einzige" .😉

  • @mikefire3998
    @mikefire3998 5 років тому

    Ich glaube nicht, dass Tales eine Sonnenfinsternis vorhergesagt hat, Beweise?

  • @MrFreedom41
    @MrFreedom41 4 роки тому

    Einmalig

  • @Geburtswehe
    @Geburtswehe 4 роки тому +1

    Was ist wissenschaft und was nicht?
    Einfach mal ein bischen Wittgenstein lesen, dann kann man sich viel anderen Quatsch sparen.

  • @tobisteffen
    @tobisteffen 8 років тому +2

    Viel geredet, nichts gesagt. Leider.

  • @siegfriedbohme3106
    @siegfriedbohme3106 8 років тому +7

    Er fühlt sich eben als Schwätzer am wohlsten. Schade!

    • @KniKnaKnorke
      @KniKnaKnorke 8 років тому +27

      +Siegfried Böhme Was ist nur aus den alten Leuten von heute geworden. Treiben sich im inet rum, melden sich bei youtube an und haten in der Kommentarfunktion.

    • @Doctoriuseful
      @Doctoriuseful 8 років тому +1

      +godofkills Echt mal, ich bin schockiert!11!
      :>

    • @traumzauber23
      @traumzauber23 8 років тому +3

      +Siegfried Böhme Kann es etwas konkreter werden auf ihre Aussage. Wo war Harald ein Schwätzer? Und wesshalb?
      Sonst kann Ihr Kommentar am besten entfernt werden.

    • @siegfriedbohme3106
      @siegfriedbohme3106 8 років тому +2

      +godofkills ich finde Lesch sollte bei der Astrophysik bleiben. Wenn ich einen Beitrag über Philosophie sehen will, bevorzuge ich Sloterdijk. Der kommt auch nicht ohne die Griechen aus aber der Unterhaltungswert ist größer, vielleicht sogar der Erkenntnissgewinn.

    • @sulanfor5658
      @sulanfor5658 8 років тому +2

      +Siegfried Böhme Er fühlt sich eben als Schwätzer am wohlsten? Ist mir gar nicht aufgefallen...hmmm man muss wohl selbst einer sein um zu solcher Erkenntnis zu kommen.

  • @desireenosbach5578
    @desireenosbach5578 8 років тому +1

    Erzähle man mal jemandem, der den ganzen Tag sein Geld am Hochofen oder in der Hotelküche verdient und am zwanzigsten des Monats manchmal kaum noch weis, wovon er seinen ALDI-Einkauf bezahlen soll, vom Sein im Nichtsein, vom Ich im Überich und und von der Stellung der Physik innerhalb der Philosophie. Physik ist handfeste Naturwissenschaft, darum liebe ich sie. Philosophie ist nichts anderes als abgehobenes Herumgeschwaller, Blähungen im Kopf!