Vom Balkonkraftwerk zum Solarzaun | ZaunPV, Hoymiles HMS-1600-4T

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 січ 2024
  • ► Folge mir um nichts zu verpassen
    Hier lasse ich euch an der Erweiterung meiner Photovoltaik Anlage vom Balkonkraftwerk zum Solarzaun teilhaben.
    Wie im vorherigen Video zeige ich euch den Aufbau Schritt für Schritt. Von der Idee über die Unterkonstruktion am Doppelstabmattenzaun, das konfektionieren & verlegen der Kabel bis hin zum fertigen Aufbau und Anschluss des Hoymiles HMS-1600-4T Wechselrichters.
    • • SOCIAL MEDIA • •
    • / bi3m3r
    • / bi3m3r
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 52

  • @Gamiga
    @Gamiga 4 місяці тому +5

    Ich fahre fast täglich bei dir vorbei und bin jedes mal aufs neue gehyped diesen PV Zaun zu sehen, als selbst PV Anlagen Betreiber halt einfach ein hingucker der nicht nur Sichtschutz bietet sondern auch noch Funktion bringt. Top Arbeit :)

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Vielen Dank.
      Was mich positiv überrascht hat ist der doch recht hohe Ertrag der Anlage, im Vergleich zu anderen auf YT. Denn so eine große 90°Anlage sieht man nicht so oft.

    • @Gamiga
      @Gamiga 4 місяці тому

      @@Bi3m3r Ich bin neugierig über deine Erträge. Wir selbst hätten auch noch einen Zaun der Weg müsste und meine Frau hätte gerne einen höheren mit Sichtschutz. Allerdings sind die Bedingungen nicht so gut geeignet wie bei deinem PV Zaun weil direkt gegenüber Gebäude stehen.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      In den nächten Videos werde ich meine SmartHome Zentrale aufbauen und mit der möchte ich die PV Erzeugung und Eigenverbrauch darstellen. Momentan mache ich das noch händisch über den Stromzähler.

  • @goesenswelt
    @goesenswelt 4 місяці тому +2

    super Projekt, vor allem lohnt es sich im Winter. Viel Erfolg

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Danke 😄

  • @guntherbrau9280
    @guntherbrau9280 4 місяці тому +7

    Potentialausgleich mit 6 qmm grün-gelb im Schutzrohr/mantel hätte auch ausgereicht (wir reden hier ja _nicht_ von Blitzschutz). Anschluß dann mit günstigen Ringkabelschuhe (gelb).

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Kann gut sein. Der Elektriker, mit dem ich das durchgesprochen hatte, hatte 10mm2 vorgegeben. Da ich da aber schlechter dran gekommen bin hab ich einfach 16mm2 genommen.
      So ist noch "Potenzial nach oben" 😆 für spätere Erweiterungen.

  • @kurtmiller7945
    @kurtmiller7945 3 місяці тому +1

    Super gemacht. AAAAABER....😆
    Kauf doch noch so einen Pfosten für die Ecke rechts, verlängere die K2 Schienen dann und fang von rechts mit den Modulen an.
    Vorteil: du bringst noch ein oder zwei weitere Module und somit Leistung dazu und eliminierst den Schatten von der Hauswand links.
    In den verbleibenden Spalt machst eine lackierte Fläche oder noch besser ein auf Mass geschnittenes Glas, mit schwarzer Folie auf der Rückseite.
    So mach ich das bei meinem Balkongeländer...

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  3 місяці тому

      Hört sich auch gut an. Ist vielleicht noch mal eine Option für später. Als nächstes benötige ich eher noch Module in anderen ausrichtungen. Ohne Speicher bringt mir mehr am Zaun leider nicht so viel 😉

  • @rolfserr7984
    @rolfserr7984 4 місяці тому +3

    Sieht toll aus.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Vielen Dank

  • @scepticalorange3392
    @scepticalorange3392 5 місяців тому +2

    Super Video

  • @iTomsTV
    @iTomsTV 5 місяців тому +4

    Top Video Wir haben aben Solarzaun gebaut 5x580 Watt Module an Epewer Laderegler zum Akku Laden zur Nachteinspeisung

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  5 місяців тому +1

      Thema Nachteinspeisung möchte ich auch noch angehen. Als nächstes jedoch erst SmartHome mit Überschussladen.

    • @5885ronny
      @5885ronny Місяць тому +2

      Wir haben jetzt auch einen PV Zaun sind sehr zufrieden am Tag bis zu 15 KWh 👍😊

  • @wernerschruff1580
    @wernerschruff1580 4 місяці тому +3

    Hast du gut gemacht! Wichtig: die Kabelbinder MÜSSEN UV-fest sein, sonst zerbröseln die nach und nach ........LG aus Aachen

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Danke. Die meisten sind UV beständig nur die beim WR nicht alle. Die möchte ich aber sowieso noch anders befestigen.

    • @klausmusterfau3087
      @klausmusterfau3087 4 місяці тому

      "Witterungsbeständig" sollten se sein, da neben UV-Licht auch sowas wie Ozon angreift ... Kommt Zeit, kommt Rat ;)

    • @wernerschruff1580
      @wernerschruff1580 4 місяці тому

      @@klausmusterfau3087 Da haste auch recht!

  • @jurgenpuley5738
    @jurgenpuley5738 4 місяці тому +2

    Perfekt

  • @kkkwwwaaakkk
    @kkkwwwaaakkk 4 місяці тому +1

    Gute Idee und Ausführung! Hast die beiden Wechselrichter bewusst unabhängig voneinander ans Netz angeschlossen, damit der Strom auf alle Außenleiter verteilt wird? Wenn du die beiden Wechselrichter hintereinander geklemmt hättest, wäre ein AC-Kabel weggefallen.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Vielen Dank.
      Ja, ich habe bewußt die zwei auf jeweils eine Phase geklemmt. Auf der anderen Seite vom Haus hängt, wie im vorherigen Video zu sehen, ein weiterer WR. Somit habe ich alles schön verteilt und habe die Möglichkeit später noch jeweils einen Wechselrichter in Reihe dahinter zu klemmen.

  • @HansWurst-mi8gg
    @HansWurst-mi8gg 4 місяці тому +2

    Schönes Projekt. Aber warum zieht man nicht die PV-Kabel länger und hängt die Wechselrichter in die Garage?!? So hätten sie sicher ein längeres Leben, die Garage würde etwas geheizt werden und die Rückseite vom Zaun wäre makelfrei.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Die Idee hatte ich am Anfang auch. Da ich hier aber auf ein Konzept gehe mit einen MPPT pro Modul wären es 14 Kabel gewesen die ich in die Garage führen müsste. Hinzu kommt das wenn DC ins Haus geht diese Leitung auch noch mit einem Überspannungsschutz versehen werden muss.
      So war das, wie ich es durchgeführt habe, die Kosten günstigere Variante. Hinzu kommt das meine Frau nichts gegen die WR an der Position hatte.
      Aber ich muss auch sagen ich bin ganz am anfang, habe noch viele Ideen und schließe nicht aus das sich der Ort der WR noch einmal ändert. 😉

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 5 місяців тому

    Kuck ich schief oder passt da nicht rechts noch ein Modul hin?
    Läuft das alles als "Balkonkraftwerk" oder als Einspeiseanlage?
    Gab es keine bessere Variante die WR anzubringen oder "verkleidest" Du das innen noch?

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  5 місяців тому +1

      Ich habe rechts keinen Pfosten mehr. Somit wäre der überstand der Montageschiene zu groß. Klar könnte ich es einfach so an den Zaun hängen, aber ich suche lieber eine andere Ausrichtung für das 8te Modul.
      Mit der Erweiterung ist es als offizielle Anlage angemeldet worden. Habe aber noch Lust erneut zu erweitern ;)
      Die WR werden später noch mal verkleidet, jedoch stört uns dies so auch nicht.

  • @TomekSladkowski
    @TomekSladkowski 4 місяці тому +2

    Gedanken über Windlastgemacht? Ist der zaunfundament dafür ausgelegt?

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Ja, das Fundament wurde so ausgelegt das später Module dran kommen. Zusetzlich ist das Fundament mit dem der Terasse auf der Rückseite verbunden.

  • @DeDiescher
    @DeDiescher 4 місяці тому

    frage, du nimmst doch da einen Microwechselrichter? wieso nicht ein richtigen? nächste frage, das recht modul dürfte extremst an leistung einbüsen, da beide zellen teile (halb/halb) abgeschattet werden... kannst du das ganze nicht weiter nach rechts ziehen? ich meine es sind ja schienen... dann würdest du die nachbarzelle nicht mit runter ziehen... ja klar fehlt in pfosten, dann würde ich einen hin setzen oder die linke zelle anders wo platzieren, und die anderen zellen bis kurz vor dem schatten auf rücken.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Meine Idee war das ich mehrere MPPT Eingänge habe um das beste aus der Position der Module herauszuholen. Hinzu kommt das die Hoymiles eine geringe Startspannung.
      Einen "richtigen" WR sehe ich eher für Module auf dem Dach.
      So habe ich jetzt 1,6kW auf jeder Phase verteilt.

  • @markussonnenschein3937
    @markussonnenschein3937 4 місяці тому +1

    Kannst auch gerne mal was zum tema anmeldung der ankage machen.
    Plane soetwas ähnliches👍

    • @matzek1426
      @matzek1426 4 місяці тому +1

      Einfach nicht anmelden,so wie unser Olaf.

  • @meineenergiewendeab2015
    @meineenergiewendeab2015 5 місяців тому

    Schön, das du da keinen Nachbarn hast.
    Sind die Module Ost West ausgerichtet?
    Gute Arbeit. Ich habe eine Inselanlage ohne Potenzialausgleich. Die Ladet meine Powerstationen.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  5 місяців тому

      Die Ausrichtung ist SW. Wobei, wie im Video zu sehen, das erste Modul schon ab vormittag den Hausschatten abbekommt.
      Als nächstes gehe ich das Thema SmartHome an. Dann kann ich auch alles schön darstellen und auswerten.

  • @kayhoffmeister6849
    @kayhoffmeister6849 4 місяці тому

    ich haette die module weiter vom haus installiert. fuer die luecke ein blech anfertigen lassen und pulverbeschichten lassen.. schaut dann aus als muesste es so sein.
    so habe ich es auch bei meiner terasse gemacht mit 12 modulen

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Ist auch eine gute Idee. Jedoch komme ich ohne großen Aufwand nicht weiter nach links, vom Haus weg. Das das erste Modul extrem verschattet ist mit klar. Ich habe sozusagen bewusst statt eines Bleches ein Modul montiert.

  • @michaelmaier7374
    @michaelmaier7374 3 місяці тому

    Hallo, wieso hast Du den Gitterzaun nicht weggemacht und Bifaziale Module eingesetzt und noch mehr Leistung zu bekommen?

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  3 місяці тому

      Wir haben Kinder und Hunde. Das Gitter im innerem soll die Module schützen.

  • @timmaaa
    @timmaaa 4 місяці тому

    Schöne einfache Lösung. Ich habe bei mir 6x Module direkt an die Pfosten geschaubt, ohne Staubgitterzaunelement. Ist aber ne richtige Sauarbeit. Kann es sein, dass das Leerrohr nicht UV stabil ist? Wenn ja, würde ich mir da noch mal überlegen, wie du das Rohr zusätzlich vor der Sonne schützen kannst, sonst wird das Rohr in x Jahren spröde und gerade beim Übergang ins Haus kann dann Wasser ins Leerrohr laufen und dann ins Haus.

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Das kann ich mir vorstellen das das Arbeit war.
      Das Rohr ist nach Angabe UV beständig. Jedoch plane ich, unabhängig davon, es später noch ein wenig zu verkleiden.

  • @mahlersven
    @mahlersven 4 місяці тому +1

    Gutes Video danke ......aber bei dir kann der Schnee ja nicht auf die Module gelangen .........er fliegt ja von unten nach oben 😂

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Genau das ist der Trick 😆

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 4 місяці тому +2

    Wuerde ich auch gerne machen aber in meiner Gegend wuerde das schnell durch Kindervandalismus zerstoert

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому +1

      Ja, kommt ganz auf die Gegend an

  • @Oeschioeschi
    @Oeschioeschi 4 місяці тому

    Das hat mit Balkonkw nichts mehr zu tun, oder?

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  4 місяці тому

      Bei mir nicht da es nicht mehr auf 600W gedrosselt ist. Die Möglichkeit besteht jedoch noch.

  • @mazder6
    @mazder6 3 місяці тому

    keine Angst vor Vandalismus oder Diebstahl?

    • @Bi3m3r
      @Bi3m3r  3 місяці тому

      Eigentlich nicht. Das Auto seht ja auch vor der Tür und besitzt mehr Wert. 😄 ... wenn jemand was zerstören möchte kann er es immer egal wo, selbst auf dem Dach.
      Aber auf dem Dorf ist das eher nicht der Fall. In einer Großstadt sieht es natürlich schon anders aus.

  • @holgerpohl1591
    @holgerpohl1591 Місяць тому +1

    Daumen runter, wegen Musik beim Sprechen!