Trabant 601H, der Hycomat. Mit Falk Wannhoff

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Quelle: Wikipedia
    Der Hycomat bezeichnet die automatische Kupplungsbetätigung für den Personenkraftwagen Trabant 601, die dieser auf Wunsch ab Werk erhalten konnte. Mit einem Hycomat ausgestattete Fahrzeuge wurden als Trabant 601 Hycomat bezeichnet und erhielten die Typbezeichnung Trabant 601-H. Die automatische Kupplungsbetätigung erfolgte zu Beginn hydraulisch später elektrohydraulisch. Die Fahrzeug-Betriebsanleitung führte dazu aus: "Der Hycomat ist eine automatisierte Einrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung, wodurch die übliche Betätigung mit Hilfe des Fußpedals überflüssig ist. Die Kupplung wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bzw. durch Kontaktlösung vom Schalthebel aus hydraulisch betätigt." Anstelle des Kupplungspedals befindet sich eine "Parksperre". Der Typ Trabant 601-H war für Menschen mit und ohne Behinderung bestellbar. Er war ausdrücklich auch für Menschen ohne zwei voll funktionstüchtige Beine nutzbar. Menschen mit einer solchen körperlichen Behinderung hatten zu dieser Zeit einen Bevölkerungsanteil von ca. 10 Prozent, inklusive der sog. Kriegsversehrten. Der Hersteller VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau gehörte damit bereits in den 1960er Jahren zu den wenigen Herstellern, die ab Werk Fahrzeuge für Menschen mit einer Behinderung produzierten und damit einen heute als Inklusion bezeichneten Ansatz berücksichtigten

КОМЕНТАРІ • 33

  • @derzeitzer9353
    @derzeitzer9353 Місяць тому +8

    Jedes Video ist eine Reise in die gute, alte Zeit. Vielen Dank für die genaue Erklärung wie ein Hycomat funktioniert.

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +3

      @@derzeitzer9353 Details zum hycomat kommen aus technischer Sicht noch nachträglich.

  • @Ty_TEC
    @Ty_TEC Місяць тому +6

    Ich habe das mit dem Hycomat noch nie in Aktion gesehen, vielen Dank für das Zeigen.

  • @hymerecki4164
    @hymerecki4164 Місяць тому +1

    Das ist so schön, das zu sehen und auch zu hören, ich habe Gänsehaut bekommen, als wenn ich gefahren währe, hatte keinen Hycomat, aber trotzdem ist das so toll

  • @maik7600
    @maik7600 Місяць тому +6

    Danke von ganzem Herzen ❤Mega spannendes Video. Super die besten Grüße dein Fan Maik ✌🏻🙋🏻‍♂️👍🏻💯🚘

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +2

      @@maik7600 danke lieber Maik. Ich freue mich immer über deine netten Kommentare. Viele Grüße Thomas 👋

  • @chriso.1512
    @chriso.1512 Місяць тому +3

    Ich durfte 1990/1991 den Hycomat von der Mutter meines besten Kumpels fahren. Absolut geiles fahren damals. Das hat sogut geklappt, das ich danach den PKW-Führerschein mit den nur 10 Pflichtstunden bestanden habe. 😂

  • @dnlknig
    @dnlknig Місяць тому +1

    UTP=Unterrricht in technischer Produktion (oder ebenso Unterricht in sozialistischer Produktion), auch PA genannt (Produktive Arbeit), das war die Praxis. Das Gegenstück dazu war ESP, Einfürhrung in die sozialistische Produktion (welches auch TZ=Technisches Zeichnen enthielt), also der Theorieteil. Dies wurde jede Woche im Wechsel betrrieben, also eine Woche Praxis, die andere Schule.
    Sehr interessanter Einblick in einen Hycomat, den ich so noch nicht gesehen habe auf Video, danke dafür. 👍

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      Danke für den ausführlichen Kommentar 👍

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Місяць тому +5

    15:40: Es ist so: Das arretierte Kupplungspedal (wurde "Parksperre" genannt) führt im getretenen Zustand ja zum Auskuppeln. Hier ist es aber kein reiner Zeilzug, sondern eine starke Feder dazwischen. Die Hydraulik arbeitet gegen diese Feder und ermöglicht so ein weiches Einkuppeln in Abhängigkeit der Motordrehzahl. Obwohl die Ölpumpe am Getriebe ist, wird sie vom Motor angetrieben, da die Welle durch das Getriebe bis zum Motor geht. Löst man die Arretierung am Pedal, wird dann ganz normal eingekuppelt, damit man im Stand das Fahrzeug über den eingelegten Gang am Wegrollen sichern kann und damit auch im Fehlerfall der Hydraulik ganz normal fahren kann, zumindest eine Person, die nicht versehrt ist. Im Fahrbetrieb ist also mit gelöstem Pedal eingekuppelt, so dass die Position des Hydraulikzylinders dann vollkommen egal ist. Ausgekuppelt wird durch das niedergetretene und arretierebare Pedal; die Hydraulik wirkt somit als "kraftmäßiger Bypass" und bewirkt somit das Einkuppeln trotz bei getretenem Pedal, da hier die besagte Feder dazwischen ist und nicht nur das normale Kupplungsseil. In den Reparaturbüchern ist ein Schema dieser Anlage, da sieht man es gut, wie es zusammenspielt. Der elektrische Teil ist sehr einfach: Der Schalthebelkontakt steuert ein Relais, das zwei Funktionen hat: Den Schalthebelkontakt schonen, so dass dort nur ein geringer Steuerstrom für das Relais fließt und zum anderen das Invertieren der Logik: Der Schalthebelkontakt ist ein Schließer, der über den Öffner des Relais ein Abschalten des Magnetventils bewirkt. Das heißt, beim Bedienen des Schalthebels wird das Magnetventil entregt und damit ausgekuppelt. Zusätzlich ist in diesem Stromkreis noch ein Sicherheitsschalter, der durch die Motorhaube betätigt wird. Damit wird das Ventil ebenfalls stromlos gehalten, wenn die Motorhaube offen ist. Damit soll verhindert werden, dass das Fahrzeug anfährt, wenn jemand direkt am Vergaser Gas gibt, aber der Gang noch/schon eingelegt ist, da man ja bei laufendem Motor und eingelegtem Gang aussteigen kann, da ja im Standgas ausgekuppelt ist.

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      Dankeschön für den ausführlichen Kommentar 👍

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Місяць тому +5

    2:00 Bei dieser Drehzahl fördert die Pumpe zu wenig und die Kupplung ist ohnehin offen. Erst wenn Druck aufgebaut ist und der Zylinder gegen die Federkraft arbeitet, ist die Kupplung eingerückt. Erst dann führt ein Berühreren des Schalthebels zum Ansteuern des Ventils, welches den Druck im Zylinder abbaut und das Öl zum Behälter leitet. Im Schalthebel ist kein Taster, sondern der Kontakt entsteht dort, wo das bewegliche Ende den Rand der Überwurfmutter berührt. Wenn man das abschraubt, ist eine Feder darunter, die einerseits mit der Leitung verbunden ist, die unten aus dem Schaltgestänge kommt und zum anderen für eine mittige Ruhestellung des Hebels sorgt, ohne das es Kontakt zum Rand gibt. Der andere Anschluß ist am Schaltgestände selber und auch gut sichtbar.

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому

      Klingt alles sehr interessant. Mal sehen was die Experten dazu sagen. Dankeschön für den ausführlichen Kommentar 👍

  • @Ananum-e9y
    @Ananum-e9y Місяць тому +2

    Super so ein würde ich auch gerne fahren

  • @freetuber100
    @freetuber100 Місяць тому +3

    Das ist ein sehr interessantes Video👍🏻 und ich wusste bisher nicht dass es im Trabant eine Automatik gab😮. das einzige ist die Tonqualität im Video ist leider nicht sehr gut. Das ist kein Meckern sondern nur ein kleiner Hinweis 😉

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      Ja, sorry für den Ton. Ich weiss mittlerweile woran es liegt.

    • @falkwannhoff8164
      @falkwannhoff8164 Місяць тому +1

      ​@@DDRautotesteran unserem Dialekt? 😅

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      @falkwannhoff8164 und die laute Aussprache. Wir sind halt Schachter.

  • @captainspaulding3072
    @captainspaulding3072 Місяць тому +1

    Im Hycomat-Trabbi ist man wohl von der Anschnallpflicht befreit?

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Місяць тому +2

    24:30 Da ist kein Kontakt. Das ist nur eine rein mechanische Arretierung.

  • @DarekToborek
    @DarekToborek Місяць тому +1

    Hi wo bekommt man diese blaue Aufkleber?

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Місяць тому +1

    Wenn man die beiden Audiokanäle noch tauschen könnte: Man hört den Fahrer rechts und den Beifahrer links. :)

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      @@robbylehmann7110 Oh, das ist mir noch nicht aufgefallen. In Zukunft werde ich darauf achten 😉

  • @silvibergner6343
    @silvibergner6343 Місяць тому +1

    Schönes Auto. Welches Baujahr ist der? Meiner ist BJ 1967,- nicht als Hycomat. Heckblech hat auch nur 3 leuchten

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому +1

      @@silvibergner6343 ich bin nicht ganz sicher, ich denke 1970 wird das Baujahr sein 😉

  • @michaelsturzenbecher-schro7318
    @michaelsturzenbecher-schro7318 Місяць тому +2

    Falk fährt für mein Gefühl oft untertourig. Ich hätte später hoch- und früher runtergeschaltet

    • @DDRautotester
      @DDRautotester  Місяць тому

      Wenn du die Maschine höher drehst, hast du ständig das Problem, dass die antriebsräder durchdrehen.

  • @mkoldiefan
    @mkoldiefan Місяць тому +1

    Leider ist der Ton arg übersteuert. Ja Sowas gabe es auch im Westen in Fom des Saxomat. Das gleiche Prinzip.

    • @lutzhoppe8078
      @lutzhoppe8078 Місяць тому +1

      Ein wenig anders war der Saxomat in einem Punkt schon:
      Zum Anfahren diente hier eine Fliehkraftkupplung (keine Hydropumpe, welche die serienmäßige Kupplung per Zylinder einrücken lässt). Direkt daneben saß eine kleindimensionierte, per Schaltkontakt im Ganghebel ausgelöste Trennkupplung für den Gengwechsel...