- 272
- 2 591 414
unbewoelkt
Germany
Приєднався 4 лис 2010
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Thomas Müller
Audistraße 7
Büro im Förderverein August Horch Museum Zwickau e.V.
08058 Zwickau
Kontakt
Telefon: +4915164005055
E-Mail: unbewoelkt@gmail.com
Quelle:
e-recht24.de
Angaben gemäß § 5 TMG
Thomas Müller
Audistraße 7
Büro im Förderverein August Horch Museum Zwickau e.V.
08058 Zwickau
Kontakt
Telefon: +4915164005055
E-Mail: unbewoelkt@gmail.com
Quelle:
e-recht24.de
Militärfahrzeuge aus dem Warschauer Pakt im Oldtimermuseum Culitzsch
Ob Tatra, ZIL, UAZ oder Ural, im Museum des HTC bekommt man alles zu sehen.
0:00 ZIL135
1:55 Ural 375D
2:34 Geländefahrt im Ural
4:22 ZIL 131
7:26 UAZ967M
0:00 ZIL135
1:55 Ural 375D
2:34 Geländefahrt im Ural
4:22 ZIL 131
7:26 UAZ967M
Переглядів: 3 987
Відео
Wartburg 1000 in einem wunderschönen Pastellfarbton und Neuwagen Zustand
Переглядів 6 тис.14 годин тому
Es geschehen immer noch kleine Wunder. Einen Oldtimer aus dem Baujahr 1961 in einem solchen Zustand zu finden ist wirklich Außergewöhnlich.
Die Motoren von VOLKSWAGEN von Porsche bis Piech im Depot
Переглядів 6 тис.День тому
Ein Rundgang durch eine nur selten gezeigte Ausstellung im Auto Museum Stiftung Volkswagen in Wolfsburg. Eckbert von Witzleben führ souverän und mit einem Außerordentlichen Fachwissen durch den meist verschlossenen Raum.
Der Prototyp ein Wankel Motorrad von MZ
Переглядів 8 тис.14 днів тому
Der Prototyp ein Wankel Motorrad von MZ
Den richtigen Oldtimer Trabant finden! Beispiel Kleinanzeigen.
Переглядів 1 тис.14 днів тому
Einige haben sich bestimmt schon gefragt wie finde ich den richtigen Trabant als Oldtimer für den Alltag oder auch für die besonderen Momente wie Trabant treffen etc. In diesem Video erkläre ich, wie man tatsächlich einen Gebrauchswagen finden kann, über das Portal Kleinanzeigen lassen sich so einige Filterungen vornehmen.
vom Trabant zum Polo, der Übergang von Sachsenring zu VW Sachsen.
Переглядів 6 тис.14 днів тому
Historische Ereignisse aus den Jahren 1986 bis 1991. Quelle: Förderverein August Horch Museum Zwickau e.V.
8-Zylinder HORCH Reihenmotor von 1935 auf dem Prüfstand
Переглядів 27 тис.21 день тому
8-Zylinder HORCH Reihenmotor von 1935 auf dem Prüfstand
Duroplast, Werkstoff der Zukunft. Die Entwicklung des AWZ P70
Переглядів 13 тис.28 днів тому
Duroplast, Werkstoff der Zukunft. Die Entwicklung des AWZ P70
Vorstellung T5 Caravelle, Der BULLI für viele Zwecke. Bärenstark mit 5-Zylinder TDI
Переглядів 1,2 тис.Місяць тому
Vorstellung T5 Caravelle, Der BULLI für viele Zwecke. Bärenstark mit 5-Zylinder TDI
alle Farben am Trabant 1958 bis 1991
Переглядів 11 тис.Місяць тому
alle Farben am Trabant 1958 bis 1991
Rallye Trabant 800RS gegen Rennwagen Trabant 600
Переглядів 1,9 тис.Місяць тому
Rallye Trabant 800RS gegen Rennwagen Trabant 600
Trabant 601H, der Hycomat. Mit Falk Wannhoff
Переглядів 10 тис.Місяць тому
Trabant 601H, der Hycomat. Mit Falk Wannhoff
Wartburg 355 der Prototyp aus Eisenach
Переглядів 60 тис.2 місяці тому
Wartburg 355 der Prototyp aus Eisenach
Lloyd LP300 Komplette Fahrzeugvorstellung
Переглядів 13 тис.2 місяці тому
Lloyd LP300 Komplette Fahrzeugvorstellung
Die Begleitdokumente zum Trabant 601 Kombi TKO, Preisliste etc.
Переглядів 3,5 тис.2 місяці тому
Die Begleitdokumente zum Trabant 601 Kombi TKO, Preisliste etc.
MZ BK mit Wankelmotor. Die einzige Fahrbereite MZ mit Kreiskolbenmotor
Переглядів 62 тис.2 місяці тому
MZ BK mit Wankelmotor. Die einzige Fahrbereite MZ mit Kreiskolbenmotor
OSTFAHRZEUGE im Oldtimermuseum Culitzsch, HTC
Переглядів 3,1 тис.2 місяці тому
OSTFAHRZEUGE im Oldtimermuseum Culitzsch, HTC
Komplette Fertigung der Karosserie FRAMO/Barkas V901-2 KO Teil 2
Переглядів 2,6 тис.2 місяці тому
Komplette Fertigung der Karosserie FRAMO/Barkas V901-2 KO Teil 2
Trabant 1.1 Cabrio mit Fahrt und Technik
Переглядів 3,3 тис.3 місяці тому
Trabant 1.1 Cabrio mit Fahrt und Technik
Komplette Fertigung der Karosserie FRAMO/Barkas V901-2 KO Teil 1
Переглядів 8 тис.3 місяці тому
Komplette Fertigung der Karosserie FRAMO/Barkas V901-2 KO Teil 1
Westautos in der DDR, Postenturm BT9 und IFA Geschichte
Переглядів 9 тис.3 місяці тому
Westautos in der DDR, Postenturm BT9 und IFA Geschichte
Fahrt im Trabant Modell X Kübel/Tramp auf den Spuren des Karosseriewerk Meerane, Teil 2
Переглядів 1,8 тис.3 місяці тому
Fahrt im Trabant Modell X Kübel/Tramp auf den Spuren des Karosseriewerk Meerane, Teil 2
Fahrt im Trabant Modell X Kübel/Tramp auf den Spuren des Karosseriewerk Meerane, Teil 1
Переглядів 2,1 тис.3 місяці тому
Fahrt im Trabant Modell X Kübel/Tramp auf den Spuren des Karosseriewerk Meerane, Teil 1
Die komplette Produktion des IFA S4000-1 in Zwickau 1959 - Teil 2
Переглядів 8 тис.3 місяці тому
Die komplette Produktion des IFA S4000-1 in Zwickau 1959 - Teil 2
Die komplette Produktion des IFA S4000-1 in Zwickau 1959 - Teil 1
Переглядів 12 тис.3 місяці тому
Die komplette Produktion des IFA S4000-1 in Zwickau 1959 - Teil 1
Ich bin von 1980-90 ca. 100 Tkm mit dem P70 gefahren und er steht noch da.❤
Das alte Problem zu geringe Reichweite für ein E Trabant. Interessant wäre es gewesen daraus ein E Trabant zu machen mit Methanol Kraftstoff. Dann hättest du eine Reichweite von fast 800 km
Ein wahrlich rassiges Gefährt.
Läuft alles o h n e Software also immer ! Nur geil , bis auf den Verbrauch 😅😂😊
Viel schöner als der Mini . 😢
@@steffiheinrich4616 finde ich auch
Der ZIL 135 war das Startfahrzeug für das System 9K52 LUNA M. Reichweite der Rakete zwischen 15 bis 70km. Auf jeden Fall ein zuverlässiges Fahrzeug.
@@ralfchlupss9551 Dankeschön für die Info 👍
@DDRautotester Wenn mehr Informationen erwünscht sind antworte ich gern. Ich selber war 9 Jahre als GF FüSt in einer Batterie der ehemaligen RA 4 eingesetzt.
@ralfchlupss9551 Hey Klasse. Ich war beim FRR4 Erfurt mit 2K4 Kub. Jedoch nur als Gefreiter.
es sind noch ein paar lücken aber gut gemacht ! Grüße aus Sachsen.....
den Ural habe ich bei der NVA gefahren die Verbrauchswerte stimmen u. der blick in den Himmel kenne ich (einst MSR 18)
Das wast Du als Gelände bezeichnest ist eine Strecke die man mit einem Straßen W50 4x2 befahren kann, dazu braucht man keinen Ural 375D!
@@bwfaktum2 der W50 ist ja auch eine Rakete!
Das ist richtig, diese Wege hätte man auch mit dem G5 und Hänger locker geschafft. Bei meiner MKF-Ausbildung hatten wir drei Typen dabei: W50 L/A, W50 LA/A und URAL 375D. Erstere durften gar nicht mit auf den Übungsplatz Nochten und wurden am Rande abgestellt. Der W50 LA/A (Latschi genannt) fuhr los, wir mit dem URAL hinterher. Nach ca. 500 m auf sandigem Grund blieb auch der W50 stecken und wir fuhren allein weiter ... 😊
@Beimann_1973 sollen wir das mal probieren?
@ Falls du alles von der Strecke gefilmt hast, sehe ich keine Probleme. Der Punkt ist, dass es offensichtlich immer festen Untergrund gibt. Oh ja, ich wäre gerne dabei und würde sogar eine kleine Reise nach Sachsen dafür machen. 😊
@Beimann_1973 ja, es ist immer fester Untergrund. Ein Besuch ist wirklich lohnenswert. Bitte aber die Saison Öffnung beachten.
Wir waren kein Pakt ,wir waren die Warschauer Vertragsstaaten
Ja schade eigentlich, Gurken werden produziert, und der Trabant NT nicht, daß is traurig 😢
Da hatte die ,,Lobby " was dagegen !!!
Genial. Los, wir machen unseren eigene Fahrzeugindustrie wieder auf.
😂😂😂😂😂😂
Hej, gdzie stoi ten prototyp? Posiadam 1.1 Tramp Pozdrawiam z Polski.
Der Trabant steht im Depot August Horch Museum Zwickau 👋
Idee....gut leider gab es nie einen Trabant als Pickup...die Farbe sagt mir auch nichts .
@@Luftwaffe0815 Richtig, es ist eben ein Prototyp, die Werbeprospekte waren ebenfalls gedruckt. Das Ende der DDR hat das gesamte Projekt unmöglich gemacht.
Nicht ganz richtig, es gab einige Prototypen für Messen die überlebt haben und in den Verkehr gekommen sind. Einer 601 war definitiv original orange mit weißem Streifen und noch mit den Stoßstangen ohne schwarze Ecken. Die halbe Heckklappe z.B. hat keine Scharniere und wird immer ausgegangen. Das Fahrzeug ist im Kreis MQ aktuell zugelassen und wird regelmäßig bewegt, ich kenne den Besitzer. Ursprünglich glaube für Straßenmeistereien entwickelt.
Genau diesen in diesem Farbton hatte ein Onkel von mir, der ihm dann leider gestohlen wurde , und als man ihn wieder fand war er nur noch Schrott.
Das ist noch robuste Technik. Ich bin ja Fan vom Ural 4320 mit Kofferaufbau aber da was vernünftiges zu bekommen ist echt Mangelware.
Erwähnenswert wäre vielleicht noch: der Ural 375D hatte unter der Ölwanne eine Vorwärmanlage für den Motor, und die Handbremse ging auf die Kardanwelle.
@@pema1425 interessante Fakten. Dankeschön
rengel, dängel, dän.....herrlich, diese Zweitakter......
Wenn man heute einen Porsche 911 bestellt, muß man über 1 Jahr warten, bis man ihn bekommt, weil die Nachfrage so groß ist. Trabbi dauert 10 Jahre. Das muss die absolute Superkarre sein, wenn die Nachfrage anscheinend 10 x so groß ist.
Hätte ich sofort gekauft,nur nicht als Elektro Dreck.
Ich habe selber einen Wartburg 311 gefahren (in den Papieren Baujahr 68 (neu aufgebaut), 1000 Maschine mit 45 PS, nach Motorschaden auf Motor Wartburg 353 umgebaut (Wasserkühlsystem auf 353, integrierte Wasserpumpe mit Thermostat) Wenn ich heute Meinungen lese als Zweitakter keine Zukunft weder früher noch heute.
@@juergenmueller6576 Dankeschön für den schönen Kommentar 👍
Sympatyczne wspomnienia. Miałem takiego, też czerwony. W naszym domu był z sympatią zwany ,,Helmucik" Jak sprzedawałem córka się popłakała. Pozdrawiam.
Doch kann man alles selber machen.
den namen Wartburg 1000, kannte ich so nur von seinem nachfolger dem 353er, ( vorgänger ) - also hatten dann ja zwei verschiedene wartburg-modelle denselben namen ^^ - das mit dem zündschlüssel gab es meiner meinung nach auch bei den alten franzosen und ich hatte mal gehört, dass das deswegen so ist, damit der polizist bei einer fahrzeugkontrolle und alkoholverdacht, den zündschlüssel abziehen konnte. - hab hier aber auch eine andere version gelesen, die mir einleuchtet. - denke aber mal, den farbton kann man als "lachsfarbend" bezeichenen, pastelltöne sind heller und nicht so knallig, aber ein super wagen u. video ! - ich fuhr den damals als camping und vermisse ihn noch heute. - olle baloo ...
Danke für den netten Kommentar und die vielen Infos 👍
@@DDRautotester kein problem, war ja auch ein schönes video ;)
Nur eine Vermutung: Das Zündschloss könnte auch deswegen links sein, weil rechts die Lenkradschaltung vielleicht im Weg war. Allerdings gab es auch Autos mit Mittelschaltung und Zündschloss links, z. B. von Lada und Fiat.
@enceladus61 danke für die Info 👍
@@enceladus61 ich fuhr kurz nach der wende einen wartburg tourist 353er mit einer knüppelschaltung und bei dem war das zündschloss auch links ^^ - warum soll es aber nicht mehrere gründe dafür geben, dass das zündschloss links ist, mir leuchten alle gründe ein. - kann ja auch sein, wenn man alleine ist und der wagen nicht anspring, dass man unter die motorhaube gucken kann und gleichzeitig starten kann. - wer weiss ? ;)
Sehr schöner Wartburg 👍
Die letzten 900er und die 1000er hatten schwarze Wartburg Schilder
Wenn es mit der Wirtschaft so weitergeht, werden wir nach dem great reset wieder mit dem 601 anfangen - back to the future!
Zur Frage des Zündschlosses: Ich hoffe ich kann das hier fachlich einigermassen richtig erklären aber so habe ich es mal gelesen: Bei klassischen Rennsportfahrzeugen machte es Sinn, das Zündschloss links zu haben. Nach den historischen Regularien bei der Le-Mans-Start von 1925 rannten die Fahrer zu ihren Fahrzeugen starten und so begann ein Rennen. Fahrzeuge, die das Zündschlosss links hatten, konnten die Fahrer mit der linken Hand starten und noch während des Startens bereits denn 1. Gang mit der rechten Hand einlegen. So konnten sie wichtige Sekunden früher losfahren. Sämtliche Eisenacher Fahrzeuge seit Beginn der Automobil-Produktion 1898 waren bei "Wettfahrten und Zuverlässigkeitsprüfungen" dabei. Bereits im ersten Jahr gewannen die Eisenacher zahlreiche medllien. Das Werk war auf diese Geschichte immer sehr stolz und gab den Wartburg 311 daher dieses symbolische Merkmal mit. Vergleiche dazu auf dem bekannten Internet Nachschlagewerk folgendes Zitat: "von einem Le-Mans-Start wird gesprochen, wenn die Teilnehmer eines Motorsportwettkampfes im Moment der Startfreigabe nicht in oder auf ihrem Fahrzeug sitzen, sondern einige Meter von ihm entfernt wie Leichtathleten hinter einer Startlinie oder in Kreismarkierungen stehen, anschließend zum Fahrzeug laufen und es starten. Erfunden wurde dieser Start 1925 in Le Mans, allerdings einige Jahrzehnte später aus Sicherheitsgründen aufgegeben."
@@christiankupferstecher1906 vielen Dank, das ist eine wunderbare Geschichte.
Kompliment! Ein sehr schönes Auto! Die orginale rötliche Farbe heisst meinses Wissens "koralle". Die Standart-Limousine 311/0 gab es in einfarbig und zweifarbig, also mit farblich abgesetzten Dach: "koralle/elfenbein". Das passst also. Mich verwundert das Baujahr 1961 für das Fahrzeugs. Denn die Fachzeitschrift "Kraftfahrzeug Technik" berichten in den Heft 3 /1962 folgendes: "Seit Jahresbeginn hat der bekannte und in vielen Ländern bewährte "Wartburg" des VEB Automobilwerk Eisenach einige wichtige Änderungen erfahren, die zu einem entscheidend verbesserten Modell, dem "Wartburg 1962", geführt haben. Den Hauptanlaß zur Hervorhebung dieses 1962er Modells gegenüber dem bisher produzierten Wagen gab seine Ausstattung mit einem neuen 1-l-Zweitaktmotor mit einer effektiven Leistung von 45 PS, der den bisherigen 900-cm³-Motor gleicher Konzeption mit zuletzt 40 PS garantierter Leistung ablöst." Ich denke hier wurde also nachträglich auf 1000er nachgerüstet. (Was ja nicht weiter schlimm ist). Das erklärt auch, warum der 1000er Schriftzug in falscher Position montiert ist. Im Inneren sieht man, das auch eine 1962er Heizungsanlage mit Schiebereglern verbaut wurde. Oder anders gesagt: auch die Standart-Limousine erhielt 1962 die Heizung wie sie die Luxus-Limousine schon vorher hatte. Auch das neue Lenkrad mit denn zwei verschieden Radien kam erst beim 1962er. Zum Glück ist ja alles im www gut dokumentiert und nachlesbar z.B. auf der Seite von die besten wartburg.
@@christiankupferstecher1906 Dankeschön, für ihren ausführlichen Kommentar 👍
Wer hätte denn das Auto gekauft? Ein paar wenige Leute, mehr nicht. Der wäre sicherlich so uncool gewesen wie die Elektro Schwalbe.
Hätte was werden können. Schöner als die anderen Elektrokisten. Schade 😞
Sieht echt heiss aus.
Was die MZ Ingenieure alles drauf hatten. Hochachtung. Aber die sozialistischen Machthaber in Berlin haben das wohl nicht verstanden! Das macht einen wütend, wenn so viel technisches Vermögen kaputt gemacht worden ist!
Beide WartiS sind eine Augenweide!😊
Polyester kann man nicht schweißen😂
Ich hätte einen höheren Verkaufspreis erwartet, für dieses schöne Fahrzeug!
Seh ich auch so
Die Buchstabenkombination "WARTBURG" vorn auf der Haube war damals bei meinem ersten Auto (ein W 311) mit M2,5 Schrauben auf der Haube festgeschraubt. Ich nenne das Liebe zum Detail, welcher Autobauer würde das Heutzutage noch machen?
Ich bin der Ansicht, der Wartburg, bzw.auch Trabantmotor könnte Heute eine nahezu unbegrenzte Laufleistung haben. Moderne Materialien wie z.B. Keramiklaufbuchsen und Keramikkugellager könnten das möglich machen. Er besteht ja nur aus wenigen wirklich verschleißrelevanten Bauteilen.
immer noch Zweitakter egal welche Buchsen
Der Klang des 1000er Motor war 1961 etwas neues, obwohl der F9 genau so geklungen hat? Zündschloss links gab es auch beim Saporoshez 966 und 968.
Naja, das erste mal ein Tausender. Das Zündschloss bei Saporoshez ist interessant.
Feinstes AfD blau🤌🏻😍 Das die lackierung mal so modern werden würde.....😉😁 💙🇩🇪💙🇩🇪💙
Auf dem durfte ich mit unsykronisierten Getriebe 1970 mit 17 Jahren für 50 OM den LKW Schein machen dürfen. Blut + Wasser hatte ich geschwitzt.
Wir hatten damals einen roten Wartburg Tourist bis 1985 und 1986 kam der erste Golf 2 zu uns.
K.I.
Tischdecke rauf und pick nick🫶🏻👌🏻
Stimmt, der sieht vor 45 Jahren schick aus.
Konkurrenz duldete keiner schon gar nicht aus dem Osten ...wäre ein schönes Auto geworden. SCHADE 😢😢😢😢
Versuch gescheitert. Trabbi nur 601 oder P50
Motor immer längst verbauen!