Garantie & Lebensdauer von E-Auto-Batterien - Prof. Jürgen Janek | Geladen Podcast

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 чер 2024
  • Leopoldina‐Preisträger Prof. Jürgen Janek (Universität Gießen) beantwortet Hörer-Fragen zur #Lebensdauer von E-Auto-Batterien, E-#Lkws und in Europa gefertigten Batterien.
    - Garantie & Lebensdauer von E-Auto-Batterien: 8 Jahre, 160.000 km und 70% - Wie lange halten #Elektroauto-Batterien im Schnitt?
    - Ist ständiges Schnellladen schädlich für die Batterie?
    - Was präferieren Sie: Schon jetzt erhältliche, preiswerte, chinesische Batterien oder teure, nachhaltige, europäische Batterien?
    - Wo sind die größten Fortschritte zu erwarten - bei den Elektroden oder dem Elektrolyten?
    - Wie viel Prozent macht zurzeit das Speichermaterial einer Batterie aus?
    - Thema E-Lkws: Auf wen tippen Sie im Rennen zwischen Brennstoffzellen und Batterien?
    Hat Ihnen das Video gefallen? Klicken Sie auf "Daumen hoch" und abonnieren Sie unseren Kanal! Daniel Messling und Patrick Rosen sprechen im GELADEN-Podcast mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Weitere Folgen des Podcasts auf geladen.podigee.io/ und überall, wo es Podcasts gibt.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 337

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast Рік тому +20

    Vielen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Janek! Es ist wirklich nicht selbstverständlich, dass Sie uns die Zeit für diese Podcasts geben.

  • @janschlotter6337
    @janschlotter6337 Рік тому +11

    Vielen Dank! Klare Ansage zu LKWs. Hätte ich so nicht erwartet.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast Рік тому +2

      Same here. Es ist so erfrischend, wenn ein Wissenschaftler sowas sagt, oder? Inhaltlich aber noch umstritten, soviel ist klar.

  • @seppmayr5944
    @seppmayr5944 Рік тому +4

    Der Prof. Janek ist ein angenehmer redner👍

  • @Bud_Terence
    @Bud_Terence Рік тому +7

    Danke für den Podkast👍. Schönen 3 Advent.

  • @der_luda
    @der_luda Рік тому +13

    ....wenn wir uns die Haltbakeit unserer Firmenflotte, 400PKW (VAG, BMW und Mercedes) der letzte Jahre ansehe - sind die Verbrenner/Diesel in letzter Zeit oft mit 80.000...120.000 fertig. gefahren, verkoskt, undicht, deffekt.
    Die Reperaturen meist 5stellig

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +1

      Ja, Ich hab seit 2019 in meinen Firmenfahrzeugen nicht einmal mehr Service gemacht.

  • @maryammasoumi4186
    @maryammasoumi4186 Рік тому +2

    Vielen Dank für den tollen Content.

  • @Friemel1000
    @Friemel1000 Рік тому +5

    in meiner Podcastliste seid Ihr die Nummer Eins. Einfach super interessant dieses Gespräch.
    Toll gemacht!!! Und schöne Grüße!
    Marcel v. Cleanelectric

  • @gerhardhalder7511
    @gerhardhalder7511 Рік тому +6

    Echt cool euer Podcast! Herzliche gratulation!

  • @kilometerfresser2220
    @kilometerfresser2220 Рік тому +6

    In Österreich wurde heute von politischer Seite bekanntgegeben, dass die HPC Infrastruktur massiv ausgebaut wird. Grundsätzlich die richtige Richtung, leider nicht fertig gedacht. Nach zwei Jahren E Auto vertrete ich die Meinung, der Schlüssel liegt darin praktisch überall für jeden unkompliziert zugängliche Lademöglichkeiten zu schaffen. Das schont nicht nur die Akkus sondern auch das Stromnetz. Wir Autofahrer müssen dahingehend unseren Teil beitragen, in Form von Bereitschaft sich auf Neues einzulassen.

  • @dtek-Otto
    @dtek-Otto Рік тому +20

    Die Batterien halten ihre Kapazität anscheinend sehr lange. Bisher kann man sich fast nur auf die Tesla-Batterien berufen, aber die meisten alten Batterien erreichen weit über 2000 Zyklen. Es kam vor einigen Tagen zum Beispiel ein Video vom "Instadriver", dort wurde bei einem Model S 85d nach ca. 600000 Kilometern das erste mal die Batterie getauscht.
    Jedoch nicht weil die Batterie zu wenig Kapazität hatte, sondern es kam zu einem Feuchtigkeitsproblem in einigen Zellen, wahrscheinlich verursacht durch eintretendes Kühlmittel, oder vielleicht auch äussere Einwirkung. Der wirkliche Grund wurde im Video nicht erklärt. Die Batterie hatte beim Umtausch ca. 2500 Ladezyklen hinter sich. Ohne den Defekt wäre sicher noch viel mehr möglich gewesen.
    Erstaunlich war auch, dass die Batterie über 50% am Supercharger geladen wurde, meist im Bereich zwischen 10 und 90%. Die alten 18650 Zellen ertragen offensichtlich mehr, als ihnen einst zugetraut worden ist.

    • @jonsboy8970
      @jonsboy8970 Рік тому +2

      Nach 500.000km hatte der Akku noch 81% Akkukapazität.

    • @dtek-Otto
      @dtek-Otto Рік тому +1

      @@jonsboy8970 Ist doch in Ordnung, nach der Kilometerleistung und dass trotz vieler Gleichstromladungen.

    • @jonsboy8970
      @jonsboy8970 Рік тому

      @@dtek-Otto Vollkommen in Ordnung.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 9 місяців тому

      Kilometerangaben und Ladezyklen einzelner Autos sind irrelevant. Mein Käfer hat seine 54 Jahre auf dem Buckel - mit dem ERSTEN Motor. Das heißt nicht, dass jeder Motor so lange läuft. Meiner schon. Wie lange eine Batterie hält, ist eine Frage nach der Anzahl der Jahre. Niemand würde auf die Frage nach seinem Alter eine Anzahl Fußbewegungen angeben. Und solange die Frage nach der durchschnittlichen Lebenserwartung einer Batterie und die durch sie entstehenden Kosten pro Jahr nicht mal im Ansatz beantwortet wird, kann ein E-Auto nicht als Alternative zum Verbrenner akzeptiert werden.

    • @dtek-Otto
      @dtek-Otto 9 місяців тому

      @@wolfshertz666 Das Lebensalter einer Batterie wird in Zyklen angegeben. Die Alterung durch Jahre ist eher irrelevant für heutige Batterien, da einfaches herumstehen diese kaum altern lässt. Was über die Zeit natürlich auch eintreten kann ist Materialermüdung, zum Beispiel an Dichtungen, dass ist bei einem Motor ja auch nicht anders. O-ringe, Wellendichtringe etc. halten maximal 10 Jahre in einem Motor, auch wenn dieser nur ab und zu in Betrieb ist. In Batterien halten Dichtungen länger, da die thermischen Belastungen geringer sind und keine korrosiven Stoffe auf die Dichtungen einwirken. Trotzdem unterliegen die Materialien auch bestimmten Alterungsprozessen. Allerdings sind die geringer, als bei einem Veebrennungsmotor.

  • @stefking6112
    @stefking6112 Рік тому +5

    Sehr gehaltvolles Gespräch, vielen Dank. Bei der Batterieherkunft ist man fast immer dem Zufall ausgeliefert, da man bei den Herstellern wenn überhaupt nur sehr wenige Angaben zum Verbauten Akku bekommt. Meist schweigt man ja schon ob es sich um das Netto oder Brutto Speichervermögen handelt. Der Akku ist natürlich eine Schlüsselkomponente die jetzt beim Technologiewechsel im Fokus steht. Wird sich in ein paar Jahren sicher ändern, heute frag auch niemand mehr nach der Art der Zylinderwandbeschichtung.

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName Рік тому +25

    Wenn Akkus während der Garantie getauscht werden müssen, dann eigentlich nie wegen "Verschleiss", sondern weil es irgendeinen internen Defekt im Akku gibt.

    • @Bud_Terence
      @Bud_Terence Рік тому +3

      Genau👍. Feuchtigkeit oder thermale Probleme sind meist der Grund für Schäden während der Garantie.

    • @vitalismartin8778
      @vitalismartin8778 Рік тому

      Oder weil die Nutzer totale Trotteln sind, siehe Video da fahren die auf 0 und schauen wann die Deppen liegenbleiben

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Рік тому +1

      @@vitalismartin8778 Das ist trotzdem kein Grund für einen Akkudefekt. Da ist vom Hersteller mehr als genug Puffer eingebaut.

    • @emobilitatsberater5489
      @emobilitatsberater5489 Рік тому

      @EinzigfreierName, du weißt ja, und als Experte sowieso, wenn Verschleiß, dann keine Garantie, weil Verschleiß ist normal, für Garantie ist ein Fehler Voraussetzung. 😄👍

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Рік тому

      @@emobilitatsberater5489 Ich denke, das ist nicht unbedingt der Punkt. Es könnte (theoretisch) ja auch sein, dass ein Hersteller bei der Konstruktion des Akkus Mist gebaut hat, so dass er schneller verschleisst als erwartet. Dann wäre es trotzdem ein Garantiefall, wenn der Akku nach 7 Jahren nur noch 65% SoC hätte. Und sowas gibt es ja auch in der Praxis - wenn auch nur sehr selten. Mit "Defekt" meinte ich solche Dinge wie Kurzschluss in einer Zelle, Schäden durch Korrosion, Schäden an der Elektronik, wo dann vom einen Moment auf den andern plötzlich gar nichts mehr geht.

  • @chewinsky
    @chewinsky Рік тому +1

    Danke

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 Рік тому +4

    Sehr sympathisches Format. Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung führt doch immer wieder zu neuen unerwarteten Erkenntnissen.

    • @TheDude50447
      @TheDude50447 9 місяців тому

      Na ja technische Entwicklung, also grundsätzlich hat sich technisch zum Beginn der modernen Elektromobilität recht wenig getan. Akkus in modernen EAutos halten hauptsächlich deswegen länger weil sie schlicht 2 bis 3 mal so groß sind wie früher.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@TheDude50447was für ein Gelaber

    • @TheDude50447
      @TheDude50447 6 місяців тому

      @@mattesb4281 was hat sich denn technisch groß getan?

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@TheDude50447 die Frage ist nicht wirklich ernst gemeint, oder? Wenn doch, dann verkriech dich wieder unter deinen Stein…

    • @TheDude50447
      @TheDude50447 6 місяців тому

      @@mattesb4281 interessant. Ich dachte du hättest tatsächlich was.

  • @der_rechtsamwald
    @der_rechtsamwald Рік тому +6

    LKW ohne s (nicht Lastkraftwagens) ist klar pro Batterie. Wie schon gesagt: Hauptrouten sind bekannt.
    Zwischebladen brauch man wohl nicht, da bei ent/Beladung geladen werden kann, spätestens aber bei der Übernachtung vollgeladen werden kann.

  • @janesa5097
    @janesa5097 Рік тому +1

    Gerade Ein S -Ebike welches mit und ohne treten fährt gekauft. Ein Heiden Fahrspaß. Schön jetzt etwas über die Technologie dahinter lernen zu können.

  • @tosa2522
    @tosa2522 Рік тому +4

    Ich kenne die Garantieaussagen der PV Modul Herstellern die 0,5% Leistungsverlust pro Jahr angeben. In der Realität liegt der tatsächliche Leistungsverlust bei 0,1% pro Jahr und ist für die Betreiber der Anlagen auch über Jahre kaum feststellbar. Darum gehe ich davon aus, dass jede Garantieaussage von Herstellern "rock-solid" ist.

  • @macgyver2885
    @macgyver2885 Рік тому +2

    also ...🙂wer sich nach dem Sinn des Lebens fragt???🙄die Antwort ist ganz klar und einfach GEBT EUER WISSEN WEITER !!!!! NUR SO KOMMEN WIR WEITER!!!!!🙏🙏🙏

  • @j.l9347
    @j.l9347 Рік тому +1

    Vielen herzlichen Dank für die ganzen Informationen!
    Bin gespannt was sich bei IVECO in Ulm am elektrischen LKW entwickelt?

  • @hankmoody7521
    @hankmoody7521 Рік тому +5

    Leider haben wir bei Tesla gesehen, dass bevor ein Konzern Batterien tauscht aufgrund zu optimistischer Auslegung der Ladecharakteristik, lieber per Software nach 5-6 Jahren nachträglich die Ladeleistung kastriert wird. Auch bei anderen Anbietern sehen wir nun, dass nach mehrfachem HPDC Laden, die Ladeleistung auf ein niedrigeres Niveau gesenkt wird um die Batriezellen zu schonen. Dies fördert nicht gerade die Langstreckentauglichkeit von E-Autos und es kann nicht im Sinne des Verbrauchers sein, wenn blumige Marketingversprechungen zum Ladeverhalten des System gemacht werden, diese aber nicht konstant und über den Lebenszyklus des Fahrzeugs abgerufen werden können.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +2

      Du hast einen S85. Mein Beileid. Meine 3Y haben das Problem nicht.

    • @Abadak
      @Abadak 4 місяці тому

      @@wolfgangpreier9160 Noch nicht❗️

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 4 місяці тому

      @@Abadak Bekommen sie auch nicht weil die andere Batterien haben die korrekt dimensioniert sind - sogar mehr als. Kann man sich in den Tesla Stats anchauen.
      Bei den S85 hat Tesla noch gelernt.
      Bin gespannt wann Audi und Porsche die Batterien in ihren ersten Generationsautos wechseln müssen. Die haben dasselbe Problem wie die ersten von Tesla.
      BYD: Detto. Volvo, Polestar, VW, Stellantis detto.

  • @Oida-Voda
    @Oida-Voda 8 місяців тому +2

    Ja natürlich halten die Akkus lange, aber halt nicht unbedingt für den Einsatz im Auto nach Ablauf der Garantiezeit.
    Wer will schon nach 3 - 8 Jahren ein Auto mit 5-20% weniger Reichweite kaufen und noch dazu keine Akkugarantie mehr haben?
    3 Jahre, 50.000km sind oft 6 - 11% weg, weil am Anfang mehr Kapazität verloren geht.
    Das sind die neueste Daten und Realtests von Aviloo und anderen Testern.
    Auch darf man nicht vergessen, dass der Fahrzeugbestand im SCHNITT 10 Jahre alt ist.
    ZEHN JAHRE!
    10 Jahre alte Akkus sind definitiv ausgelutscht.
    Auf einen 60kWh Akku bezogen bedeutes das richtige Nutzen:
    Fahren von 80% - 10% = 42 kWh nutzbar = 160-250km von laden zu laden im Winter - Sommer (ID.3 58 kWh Akku Winter/Sommertest bei konstant 120 km/h)
    Nach 10% Degradation nach 5 Jahren/70.000km:
    Nutzbare Kapazität von 80 - 10% = 38 kWh nutzbar = 145 - 220km
    ID.3 58kWh nach 3 Jahren, 50.000km mit Aviloo getestet: 11,4% Verlust
    Das ist ein zertifizierter und zum Beispiel auch von VW anerkannter Akkutester.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Das ist Geschwätz

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda 6 місяців тому +2

      @@mattesb4281 warum sind Fakten Geschwätz?

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@Oida-Voda wo glaubst du in deinem Gelaber Fakten versteckt zu haben?

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda 6 місяців тому +1

      @@mattesb4281 mein "Gelaber" ist die Realität.
      Oder sind die Testlabore/Tester alles Idioten und die Werke sind noch größerer Idioten, weil sie diese Daten anerkennen?

  • @kevinmischker3592
    @kevinmischker3592 Рік тому +8

    Toll! Hätte mir gewünscht, dass der Podcast und die Fragen noch fachlicher sind. Wie viele C sollte man maximal laden, wie sieht es mit den verschiedenen Kathoden etc. aus LIPO vs LI usw. bin da kein Profi definitiv nicht aber würde gerne das schon etwas detalierter verstehen und auch erwarte ich das von einem Professor, dass der das rüberbringen kann (:

    • @SettisDarugo
      @SettisDarugo Рік тому +4

      Das hängt maßgeblich vom Aufbau der Batterie ab. Also z.B. Aufteilung in mehrere Zellen, Kühlung und Ansteuerung über das Batteriemanagement.
      Als Verbraucher können Sie bei modernen Auto-/Speicherbatterien davon ausgehen, dass das Batteriemanagementsystem ihr C wenn nötig begrenzt, um die Batterie zu schonen. Maßgeblich dafür ist hauptsächlich die Temperatur.
      Zusammengefasst: Bei modernen Autos können Sie zu Hause an der 11kW Dose problemlos laden. Beim Laden an Schnellladestationen regelt das die Software für Sie. Idealer Weise im Sommer nicht in der Sonne laden. :)

    • @mafjol9772
      @mafjol9772 Рік тому +4

      Nicht an sowas denken. Die Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Wichtig ist das, das Auto nicht bei 100% lange steht. Wir laden immer bis 90% auser wenn wir Langstrecken machen. Und gut ist. Unser Auto ist von 2013 und hat mitlerweile 150k Kilometer. Und keine spürbare Einbuse. Ich verkopfe mich doch nicht permanent wegen dem Akku.
      Avilo hat das getestet und dort spielte die Geschwindigkeit null Rolle.
      Wenn ich schnell laden kann tue ich das auch. Da so die Verluste am geringsten sind. Das einzige was eine Rolle spielt ist das Auto bei 0 oder über 90% lange stehen zu lassen.
      Auser natürlich der Puffer ist so gross. Wie beim Ioniq classic dann spielt auch das kaum eine Rolle.
      Nicht verkopfen Spass haben.

    • @hschmidt79
      @hschmidt79 Рік тому +5

      Das wird, wie schon andere geschrieben haben, von der Software im Lademanagement geregelt. Sieht man schön an den Ladekurven, einfach mal einen E-Auto-Test anschauen von CarManiac oder ähnlichen. Auch das "Nicht ganz voll Laden!" und "Nicht ganz leer fahren!" regelt die Software, erkennbar am Unterschied zwischen Brutto- und Netto-Kapazität des Akkus. Die Hersteller lassen dich den Akku weder auf 0% runter fahren, noch auf 100% Laden, sondern haben oben und unten, wo der Akku altern würde, eine Pufferzone reserviert die man nicht nutzen kann. So braucht man sich keinen Kopf machen. Klar, wer die volle Kapazität sowieso selten braucht, kann in seinem Fahrzeug auch einstellen dass es immer nur bis 90% der Netto-Kapazität laden soll, dann hält der Akku noch einen kleinen Tick länger. Der hält aber sowieso länger als das Auto in das er eingebaut ist, wenn man kein Mega-Super-Vielfahrer ist. Heutige Akkus halten wenn man sie übel Mißhandelt mit viel Schnellladen lockere 300.000km und mehr, da ist das Auto drumherum verschlissen. Auf den Schrottplätzen stapeln sich die Verbrenner mit weniger als 200.000km auf dem Tacho... einfach weil die Karre nach 15 Jahren draußen vergammelt ist.

    • @mafjol9772
      @mafjol9772 Рік тому +1

      @@hschmidt79 Naja es macht schon einen Unterschied wenn das Auto bei 100% steht. Das hat wie gesagt auch Avilo mit Car Maniac (finde der ist bei Wurst) getestet. Nach oben ist weniger Puffer wie nach unten.
      Aber sonst hast du recht.

  • @Pierluigi_Di_Lorenzo
    @Pierluigi_Di_Lorenzo 6 місяців тому +2

    Die Garantie gilt aber nicht wenn die Batterie durch einen Unfall beschädigt wurde. Und was kostet dann eine neue Batterie, 15 000 - 30 000€? Bezahlt die Versicherung? Und wer bezahlt die?

  • @perich3954
    @perich3954 Рік тому +2

    Nicht nur für LKWs, auch für Bahnen erwarte ich den Siegeszug des Akkus. Es dürfte eine Frage der (Entwicklungs-)Zeit sein, wann selbst die Oberleitung wirtschaftlich nicht mehr mithalten kann.

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface Рік тому +5

    Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe hatten einen Brennstoffzellenbus im Test. Er stellte sich als ungeeignet heraus. Der Ansatz der Brennstoffzellenfahrzeuge, dass für den größten Teil der Strecke nicht die volle Leistung gebraucht wird, erweist sich in Innsbruck als ungeeignet. Diesem Ansatz folgend leistet die Brennstoffzelle nur ungefähr 30-50% dessen, was der Antriebsmotor leisten kann. Für Momente, in denen die volle Leistung gebraucht werden, gibt es eine Traktionsbatterie, die zusätzliche Leistung zur Verfügung stellt. Diese wird in weniger lastintensiven Momenten wieder aufgeladen.
    Innsbruck hat viele Bergstrecken wie z.B. die Linie 590. Diese überwindet 400 Höhenmeter auf der Brennerautobahn ohne Haltestelle. Das ist für die Traktionsbatterie zuviel. Für die letzten Kilometer steht mitunter nur noch die Brennstoffzelle zur Verfügung, und dem Bus fehlt Leistung. Aber wenn die Traktionsbatterie so groß dimensioniert werden muss, dass sie einen großen Teil des Umlaufes entladen wird, kann gleich auf die Brennstoffzelle verzichtet werden und stattdessen eine großere Batterie eingebaut werden.

    • @berndbaecker5598
      @berndbaecker5598 Рік тому +1

      Das ja trash… wenn die Batterie nur ein klein wenig größer wäre, würd es ja schon reichen… ist ja immer eine Rund Linie bzw. eine rück und hinfahrt… also aufm Rückweg wird wieder geladen…
      Wenn es eine reine Batterie ohne BSZ ist, dann ist doch eine vielfach größere Batterie nötig, da die strecke ja mehrfach am Tag gefahren werden muss…

    • @rainerhummel892
      @rainerhummel892 Рік тому +2

      Die Hamburger Hochbahn kam in einem Flottentest ebenbfalls zu einem ablehnden Ergebnis. Tesla hat mit seinen Gigachargern einen BE Ansatz im Auge. Von all den ungelösten Technik und Kosten Problemen, wird der H2 andernorts dringender gebraucht.

    • @SiqueScarface
      @SiqueScarface Рік тому +1

      @@berndbaecker5598 Es nützt nichts, dass sie auf dem Rückweg geladen würde, wenn sie auf dem Hinweg schon eingeht. Bei schlechten Bedingungen wie z.B. im Winter reicht sie dann erst recht nicht. Dann muss eine deutlich größere Traktionsbatterie eingebaut werden, und wenn wir schon beim größeren Batterien sind, warum werfen wir dann nicht die teure Brennstoffzelle ganz raus und nutzen das für noch mehr Batterie? Auch eine reine Batterie wird auf dem Rückweg wieder geladen.
      Ein kompletter Umlauf (Innsbruck -> Innsbruck) dauert auf der Linie 590 übrigens zweieinhalb Stunden, zum Beispiel von 6:45 bis 9:15. D.h. so viele Runden schafft ein Bus gar nicht pro Schicht. Das Problem ist vor allem die lange Rampe zwischen Innsbruck-Süd und Schönberg (und später die Rampe Neustift - Stubaier Gletscher, aber da gibt es einige Haltestellen, bei denen die Brennstoffzelle die Traktionsbatterie wieder etwas aufladen kann).

    • @cdo5356
      @cdo5356 Рік тому +1

      Bitte mal bei den Verkehrsbetrieben in Schaffhausen/ Schweiz nachfragen. Hier fahren seit rund 2 Jahren einige eBusse und es kommen weitere dazu

    • @SiqueScarface
      @SiqueScarface Рік тому +1

      @@cdo5356 Schaffhausen hat im Gegensatz zu Innsbruck kaum längere Steigungen.

  • @KiGo-LiL
    @KiGo-LiL Рік тому +3

    Wie wirkt die Zeit auf die Batterie? Durch ständige chemische Prozesse altern Materialien ebenso. Daher ist die Frage wegen Haltbarkeit ist sehr offen!

    • @rene3821
      @rene3821 5 місяців тому +1

      8 Jahre bzw. 160.000 km bei noch mindestens 70% garantieren die meisten Hersteller. Ist nicht so rosig.

    • @mb7392
      @mb7392 9 днів тому

      Die halten länger als ein Verbrenner. Deutlich länger…

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Рік тому +1

    👍🙏

  • @Leomroy
    @Leomroy 11 місяців тому

    Super Video. Ich lade mein E Auto immer mit 7kwh. Ist normal das die Batterie im ersten 1 Jahr 1 bis 2% SOH verliert?

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast Рік тому +3

    🕯️🕯️🕯️

  • @folkoyt
    @folkoyt 4 місяці тому

    Die Aussagen von Hr Janeck sehe ich als sehr realistisch an, gerade in Bezug auf die Wasserstoffnutzung!

  • @pdkalender7051
    @pdkalender7051 Рік тому +2

    Bei der IAA Transportation wurde bei jedem Hersteller, auch im Schwerlastverkehr, die Batterie favorisiert. TRATON ist hier ein Treiber...

  • @marcelbeaucamp9330
    @marcelbeaucamp9330 Рік тому +1

    Vielen Dank für das tolle Interview. Alle vorherigen Interviews mit Prof Janek waren super. Ich bin gerade noch am Anfang des Videos, aber hier stellt sich schon die erste Frage: Garantie und bidirektionales Laden. Bidirektionales Laden kostet Zyklen, sodass deutlich häufiger ein Garantiefall eintreten dürfte. Falls im laufenden Video die Frage geklärt wird, entschuldige ich mich schon mal.

    • @watatoi1515
      @watatoi1515 Рік тому +3

      Geballte Expertise, sachlich vorgetragen. Meine Wette ist die Gleiche! 👍🙏Seit Jahren 🎄👍🙏

    • @vgfsdygijodfhajgbils
      @vgfsdygijodfhajgbils Рік тому +4

      Der Herr Professor sprach ja von bis zu 10.000 Ladezyklen bei sehr vorsichtiger ladeweise. Ich würde mir da nicht zu viele Sorgen machen.

    • @POLiS-HIU
      @POLiS-HIU  Рік тому +1

      V2G erhöht die Anzahl der Ladezyklen. Es wird da aber von der genauen Steuerung abhängen, wie das auch die Lebensdauer der Batterien beeinflusst. Energieversorger und Autobauer stehen da erst am Anfang.

    • @marcelbeaucamp9330
      @marcelbeaucamp9330 Рік тому

      @@POLiS-HIU Danke für die Antwort. Die Zyklenzahl wird sich sicher software-seitig und auch durch Anpassung der Zellchemie verbessern.

    • @jonsboy8970
      @jonsboy8970 Рік тому +1

      @@marcelbeaucamp9330 Bidirektionales Laden wird in 98% der Fälle nur mit max. 11kw erfolgen, vielleicht mit 22kw ab und zu, aber das meiste wird mit deutlich unter 11kw erfolgen.

  • @Emslandkopfnuss
    @Emslandkopfnuss Рік тому +5

    Wie steht es eigentlich um die kalendarische Alterung, die zyklenunabhängig stattfindet?

    • @jennihilbrecht2503
      @jennihilbrecht2503 Рік тому +2

      Sofern keine äußeren Beschädigungen die Batterie angreifbar macht, halten die einzelnen Zellen offenbar problemlos 10 Jahre unter deutschen Wetterbedingungen durch. Das gilt zumindest bei den Tesla Model S Baujahr 2012. Die die heute noch fahren, tun dies laut Hersteller zum größten Teil mit der 1. Batterie.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +3

      War früher mal ein Thema, ist heute einfach nicht mehr bekannt. Die ersten Ni-Mh Batterien fahren noch immer. Li-Ionen sind nicht alt genug um darüber Aussagen treffen zu können. Vielleicht sterben alle schlagartig mit 15? Wer weiß?

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +1

      Im Bereich 2nd life für stationäre Anwendungen geht man allgemein davon aus, dass z.B. LiFePo4-Zellen ca. 20 Jahre halten. Wenn sie das nicht schaffen, werden die meisten Nutzer enttäuscht sein. Aber ob sie es schaffen ist tatsächlich nicht bekannt.

    • @willywood3369
      @willywood3369 Рік тому +1

      Das frage ich mich auch und habe bisher keine griffige Antwort bekommen. In D sind Autos durchschnittlich knapp 10 Jahre alt, 30% sind älter als 15. Wir haben selbst einen Zweitwagen (VW Fox NP 9k Euro) mit geringer Kilometerleistung der ist 15 und hält nochmal so lange.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 4 місяці тому

    Wann kippt denn die Zellchemie um ?Gibt es dazu valide Langzeiterkenntnisse ? Das wäre dann das Nutzungsende unabhängig davon wie mit der Batterie umgegangen wurde !

  • @cyberslim7955
    @cyberslim7955 Рік тому +1

    2:00 Das Problem hier ist, dass es dann keine Vollzyklen sind. Damit ist auch die Reichweite pro Ladezyklus nicht mehr da.

  • @haraldwagner7313
    @haraldwagner7313 Рік тому +1

    Das mit dem schnelladen ist auch Teil der Garantieleistungen. Die Software speichert ja die Daten vom Fahrzeug bzw sendet nach diese ins werk. Wenn die Batterie nur schnell geladen wurde und defekt ist, dann wird die Garantie auch abgelehnt.

    • @testom3234
      @testom3234 Рік тому +2

      Dann müsste aber in den Garantiebedingungen darauf hingewiesen werden wie oft man Schnellladen darf. Wird es meines Wissens nicht. Aber das BMS kümmert sich darum und regelt die Ladeleistung halt runter und der Nutzer hat das Problem, siehe ältere Model S.

    • @SettisDarugo
      @SettisDarugo Рік тому +2

      Das Problematische ist nicht das Schnelladen an sich sondern die Umgebung in der das stattfindet. Die Temperatur der Batterie während des Lade/Entladevorgangs hat eine viel größere Auswirkung als der C-Koeffizient. Die Alterung der Batterie bei "schnellem" Laden kann durch Lademanagement und Batterietemperierung erheblich reduziert werden.

    • @cdo5356
      @cdo5356 Рік тому +4

      Es gibt zumindest bei Tesla eine solche Klausel nicht.

  • @66Falko
    @66Falko Рік тому +2

    tolle Aussage: die Batterie hält länger als das Auto-so wünsche ich mir klare, nachvollziehbare Aussagen. Wie wäre es mit der Angabe von Ladezyklen und der Info dass die Akkus nie leer gefahren werden sollten usw.?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +1

      Ist egal, du kannst mit der Batterie verfahren wie du willst. Moderne - nicht die alten - moderne Elektroautos haben zwischen 600.000 und 1 Million Kilometer Haltbarkeit. Ich glaube nicht dass der rest vom Wagen so lange hält und nicht vorher ein wirtschaftlicher Totalschaden wird. Natürlich kannst Du mit wenig schnell laden oder nicht dauernd 200 rasen noch etwas mehr rausholen. Aber es macht echt keinen Unterschied. Batterien werden kaputt, nicht wegen dem Alter der Zellen sondern weil etwas kaputt wird. Elektronik, Dichtung, Stecker was auch immer.

    • @joergkalisch7749
      @joergkalisch7749 Рік тому +2

      Sehr kühne und nicht untermauerte Aussage. Da wäre das Auto das erste Produkt das seine Batterie überlebt.

    • @dtek-Otto
      @dtek-Otto Рік тому +1

      @@joergkalisch7749 So ist es im Normalfall. Es gibt natürlich auch Leute, die 500000 Kilometer in 5 Jahren fahren, zum Beispiel Taxifahrer oder Geschäftsleute. Daher wissen wir heute auch wie lange die Batterien in der Praxis etwa halten und was für eine lange Lebensdauer der Batterien wichtig ist und was nicht.

  • @alexanderscheib7784
    @alexanderscheib7784 Рік тому +2

    Wie ist denn jetzt die schonenste Benutzung und Ladung von LFP Batterien. 1x pro Woche bis 100% oder dann doch seltener?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +1

      Egal. LFP mögen keine niedrigen Temperaturen das ist alles.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +2

      Hallo. Unser stationärer 2nd Life LiFePo4-Akku wird jeden Tag vollgeladen. Voll bedeutet aber eben nur so voll wie das BMS es erlaubt, d.h. da ist noch Reserve. Momentan ist Laden und Entladen auf 1/5C eingestellt. Gemäss Hersteller wäre 1/3C noch ok. Der Akku bleibt aber nie länger als 1 Tag dort oben am Limit, da er ja durch die Nacht benützt wird. Typischer täglicher Ladetiefstand ist 60%.

    • @Aufsmaulwurf
      @Aufsmaulwurf Рік тому +2

      Das teilweise empfohlene 100% Laden dient meines Wissens nach nur das BMS zu kalibrieren, auf die Lebensdauer hat es keinen positiven Einfluss.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@Aufsmaulwurf LFP ist das egal. Li-Ionen mögen das gar nicht. Nur tiefentladen und Kälte vertragen LFP nicht.

    • @Aufsmaulwurf
      @Aufsmaulwurf Рік тому

      @@wolfgangpreier9160 Da mir mein Auto rät beim 100% Ladung direkt los zu fahren, wird es denke ich nicht komplett egal sein.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning Рік тому +1

    👍👍😎😎👍👍

  • @wolfgangpreier9160
    @wolfgangpreier9160 Рік тому +2

    Was kostet mehr? 1 Liter Erdöl verfeinern/raffinieren und verfeuern oder 10 kWh Strom von PV, Wasser, Wind?
    Das beantwortet jedwede Frage der Ökonomie als auch Ökologie.
    Wer das nicht so sieht dem zahl ich ein One Qay Ticket nach Venezuela oder Nigeria.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 9 місяців тому

      was kostet weniger? ich würd sagen: das Öl den Sonnenblumkernen entnehmen, die mittels Solarenergie und Wasser von selbst wachsen. Ein Dieselmotor ist ein Ölverbrenner, der auch mit Schweröl oder Pflanzenöl fahren kann.

    • @JD-jp1yt
      @JD-jp1yt 8 місяців тому

      @@wolfshertz666 Die modernen Diesel, ja klar.

  • @reinhardstuckler1275
    @reinhardstuckler1275 Рік тому +2

    Von schnellem Laden hört man immer wieder, dass sich das negativ auf die Batterie auswirkt. Wie ist das eigentlich mit schnellem ENTladen?

    • @Aufsmaulwurf
      @Aufsmaulwurf Рік тому +1

      Wenn ich mich richtig erinnere ist es egal ob man be-oder entläd, man sollte den Batteriespzifischen C-Wert gering halten.

    • @reinhardstuckler1275
      @reinhardstuckler1275 Рік тому

      @@Aufsmaulwurf Das heißt schnelles be- und entladen ist für die Batterie die gleiche Belastung?

    • @Aufsmaulwurf
      @Aufsmaulwurf Рік тому +2

      @@reinhardstuckler1275 ja

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@reinhardstuckler1275wie möchtest du denn schnell entladen?

    • @reinhardstuckler1275
      @reinhardstuckler1275 6 місяців тому

      @@mattesb4281 mit Bleifuss z.B. 🙂

  • @sonicinchen
    @sonicinchen 9 місяців тому

    Super Themen 👍 was macht man in Ländern die -50 Grad und mehr haben? Der Verlust durch heizen wäre ja enorm.

    • @heinzsp4018
      @heinzsp4018 8 місяців тому +3

      In diesen Ländern laufen die Motoren von Verbrennern den ganzen Winter durch.
      Alternativ können die Motoren elektrisch beheizt werden.
      Ich glaube einen Akku gegen Kälte zu isolieren und auf 20 Grad zu halten ist günstiger.

    • @dtrmlr
      @dtrmlr 6 місяців тому

      @@heinzsp4018 wie hält man einen Akku bei +20 Grad? Richtig, durch heizen! 🙈😉

  • @georgrenelt1948
    @georgrenelt1948 Рік тому +3

    Es geht immer ein wenig unter, dass mit der Elektrifizierung des PKW-Verkehr natürlich der Betrieb der herkömmlichen Kraftstoffinfrastrutkur - von der der Förderung über den Transport, die Raffinierung und das Tankstellennetz - immer teurer werden wird. Es geht nicht nur darum, dass bestimmte neue Technologien billiger werden, sondern dass eben auch die bisherigen immer teurer werden, wenn die ihre Skaleneffekte verlieren.
    Und das wird den LKW-Verkehr genauso treffen, wie man irgendwann auch Kostenehrlichkeit im Vergleich zum Güterverkehr mit der Bahn herstellen muss. Dieselprivileg, zu geringe KFZ-Steuern und Mautprotektionismus - bei der LKW-Maut bekamen nämlich deutsche Spediteure Gutschriften... - müssen sowieso fallen. Österreich und die Schweiz erreichen heute schon Bahnanteile von 30 bis 50% im Güterverkehr, Deutschland keine 20% und das ist unter anderem das Ergebnis dieser Subventionspolitik.
    Der sogenannte multimodale Güterverkehr - Langstrecken mit der Bahn, Verteilung mit dem e-LKW - wird langfristig die preiswerteste Lösung werden und in diesem Szenarium gibt's überhaupt keine vernünftige Anwendung für Brennstoffzelle - und eigentlich auch keine Lücken für Verbrenner. Dazu muss man sich auch noch bewusst machen, mit welchem Aufwand heute Diesel-LKWs Abgasreinigung betreiben, den Verbrauch drücken und trotzdem eine ausreichende Robustheit zu erreichen suchen. Da sind nahezu keine technologischen Verbesserungen mehr zu erwarten. Im Moment läuft gerade die AdBlue-Herstellung in der Gaskrise vollkommen vor die Wand - und von AdBlue hängen alle Fortschritte der Abgasreinigung der letzten 20 Jahre ab....
    Das kann man eigentlich nur noch aufhalten, in dem man die Elektrifizierung der Bahn mit fadenscheinigen Ausreden verweigert - Hoppla....

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Korrekt. Da es bei uns keine Bahn gibt gibts auch keinen Güterverkehr mit der Bahn. In die Verlegenheit kommen wir daher auch nicht. Die ersten Strom LKW sind schon täglich auf Kurrouten im Einsatz. Schon seit einiger Zeit. Aus Kostengründen werden es immer mehr. E-LKW sind einfach billiger al Diesel. Trotz hoher Strompreise.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Wer im Güterverkehr auf die Bahn setzt hat auf Sand gebaut. Das wird nichts werden…

  • @Uund-tf8bo
    @Uund-tf8bo Рік тому +2

    Wie ist das eigentlich mit den Akkus bei niedrigen Temperaturen?
    Nicht jeder hat die Möglichkeit das Auto in warmen Gebäuden zu parken oder hat einen ständig verfügbaren Stromanschluss, um den Akku heizen zu können.
    Wie wirkt sich das auf die Lebensdauer aus?
    Zählt das noch zur Garantie, wenn unter diesen Umständen, der Akku beschädigt wird?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      ?
      Ich schätze mal das die Hersteller daran gedacht haben das es während der 8 Jährigen Garantie auch mind. 1 mal Winter ist 🤣😂

    • @mh7711
      @mh7711 Рік тому

      Akku wird vom Auto selber intelligent vorgeheizt

  • @Alleselektrisch
    @Alleselektrisch 11 місяців тому

    Wieso hält sich das Thema Brennstoffzellen immer noch? Das Thema ist seit 5 Jahren durch…. Auch bei LKW….

  • @Erich-ec9hg
    @Erich-ec9hg 5 місяців тому

    Schwere Batterien führen zu einem höheren Verschleiß, an allen mechanischen Teilen. Ein elektrifiziertes G-Modell von MB übersteigt beladen die 3,5to und benötigt ein LKW Führerschein.
    Waren die Fahrzeuge einmal auf der Waage? Wie will man bei 100kW Batterieleistung unter 3,5to Leergewicht bleiben? Gehen wir von 500kg Zuladung aus. 😂

  • @janesa5097
    @janesa5097 Рік тому +1

    Bei der schönen Analogie mit dem Parkhaus hätte man sagen können, dass die Autos die Elektronen repräsentieren und die Geschwindigkeit wahrscheinlich eine Mischung aus Spannung und Stromstärke.

  • @schmidcl77
    @schmidcl77 Рік тому +2

    Beim chinesischen Hersteller BYD werden die Akkus an der Tanke einfach innerhalb 12min getauscht.

    • @SettisDarugo
      @SettisDarugo Рік тому +4

      Das ist natürlich cool wenn man ein BYD Auto hat mit dem richtigen Formfaktor für die Batterie. In chinesischen Großstädten mag es da sogar einen Markt geben. Hier in Deutschland wird sowas wenig lukrativ sein. Und man tauscht damit ja auch eine Batterie die mehrere tausend Euro kostet gegen eine potentiell schlechtere. Der Wiederverkaufswert müsste also davon entkoppelt werden, z.B. durch Batterieleasing.
      Die meisten Leute in Europa werden auch zukünftig günstig zu Hause oder in der Arbeit laden, also da wo die Ladezeit egal ist. Man lädt doch eigentlich nur schnell (und teuer) wenn es nicht anders geht, z.B. auf der Fahrt in den Urlaub entlang der Autobahn. Da wäre mir persönlich dann aber egal ob ich 12 oder 30 Minuten Pause mache.

    • @tafkasmiregal3548
      @tafkasmiregal3548 Рік тому +2

      Die meisten Leute in Europa werden nicht zuhause oder auf der Arbeit Laden können. Die meisten Leute in Europa wohnen in einem Mietshaus ohne Garage und arbeiten nicht an einer Arbeitsstelle wo Ladesäulen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. D.h. Die Meisten werden auf öffentliche Ladestellen angewiesen sein und um Nicht zuviel Zeit zu verlieren, Schnellladesysteme benötigen. Die Meisten in Deutschland haben kein Eigenheim mit Ladebuchse an der Garage. 🤷🏻‍♂️

    • @SettisDarugo
      @SettisDarugo Рік тому +1

      @@tafkasmiregal3548 die meisten Leute haben irgendwann auch Zeit um langsam oder öffter zu laden. Gut da bin ich natürlich verwöhnt. Ich kann in der Arbeit oder auf der anderen Straßenseite beim Supermarkt laden. Wenn das bei Ihnen nicht geht einfach mal beim Arbeitgeber nachfragen ob er die Möglichkeit zum Laden schaffen kann. Die Investition kann er steuerlich geltend machen.
      Trotzdem gilt, eine Tankstelle an der mit allen Autos geladen werden kann ist besser als eine an der (auf Deutschland bezogen) nur Audi A3 und A4 laden können.

    • @der_rechtsamwald
      @der_rechtsamwald Рік тому +2

      In 12min lade ich 2-50% auf und kann wieder 200-250km ballern

    • @Bud_Terence
      @Bud_Terence Рік тому +2

      @Claus Schmidt Bei Nio geht das schneller. Dauert nur 6 Minute und in Zukunft (neue Generation Swapstation) nur 3. Von BYD hab ich in diesem Zusammenhang noch nicht gehört ...

  • @TheDude50447
    @TheDude50447 9 місяців тому

    Moderne Lithium Akkus verlieren alleine durch chemische Prozesse die auch ohne Nutzung stattfinden und bei einem guten Ladestand (Nicht zu voll oder zu leer) ca 1% ihrer maximalen Kapazität im Jahr. Bedeutet nach spätestens 30 Jahren hat die das Ende ihrer Lebensdauer bei 70% Kapazität erreicht. Bei guter Pflege kann man davon ausgehen, dass die Batterie so lange halten wird wie das Fahrzeug selber. Wenn ich mir jetzt die Verarbeitungsqualität bei Teslas anschaue, dann hält die Batterie da vermutlich deutlich länger als das Fahrzeug :D

  • @philipp4750
    @philipp4750 Рік тому +1

    hoffentlich LED-Kerzen.

  • @cantkeepitin
    @cantkeepitin Рік тому

    Bin nicht sicher ob die Lebensdauer wirklich besser werden wird. Ziel Nummer 1 dürften die Kosten sein...... Wunder darf man also nicht erwarten, zumal ja mit immer neuen Materialien rumprobiert wird.

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad20232 Рік тому +4

    160.000 km. Mein VW Up von 2015 hat inzwischen 436.000 km. Ist mein letzter Verbrenner.
    Ein Akku muss mindestens 600.000 km halten. Da ich viel fahre muss ich fast immer schnell laden und auch fast voll wegen der Reichweite.
    30% Reichweitenverlust ist sehr viel. Die derzeitigen 77kWh Akkus haben knapp im Winter die Reichweite die ich brauche. 30% weniger Reichweite. 👎
    E-Autos sind für Vielfahrer schwierig. Dann kommt noch die Unsicherheit von der Akkulebensdauer dazu, vom Preis reden wir nicht.

    • @cdo5356
      @cdo5356 Рік тому +5

      Fahre seit über 7 Jahren meist Langstrecke und kann ihre Aussage nicht unterstützen

    • @Lastenrad20232
      @Lastenrad20232 Рік тому +1

      @@cdo5356 Welche Aussage?

    • @cdo5356
      @cdo5356 Рік тому +5

      @@Lastenrad20232 das e Autos für Vielfahrer schwierig seien.

    • @Lastenrad20232
      @Lastenrad20232 Рік тому +1

      @@cdo5356 Vor 7 Jahren gab es nur das Modell S mit 85 kWh Akku soweit ich weis. Stimmt?

    • @janschlotter6337
      @janschlotter6337 Рік тому +3

      430t KM Laufleistung ist auch mit Verbrennern eine ungewöhnliche Leistung. Das ist eine Forderung im Randbereich des Möglichen. Ob Elektro oder Verbrenner, das Risiko einer sehr teuren und oft nicht wirtschaftlichen Reparatur ist hoch. Hier würden mich sehr Aussagen von Flottenbetreibern interessieren, die TCO - Berechnungen anstellen müssen.

  • @dieterschleenstein8806
    @dieterschleenstein8806 Рік тому

    Warum hat Tesla dann für das Model S die Ladeleistung auf 45 kW begrenzt? So kann man natürlich die 8 Jahre erreichen. Die grundlegende Frage ist doch, eignen sich EV für die Autobahn? Immerhin setzen Hyundai und Toyota auf Wasserstoff für die Langstrecke, einfach ignorieren kann man das nicht.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Wer setzt auf Wasserstoff? Wasserstoff im Straßenverkehr ist tot, hat keinerlei Zukunft

    • @dieterschleenstein8806
      @dieterschleenstein8806 6 місяців тому

      @@mattesb4281 Die Bundesregierung.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@dieterschleenstein8806 Nö, der Wissing vielleicht. Der braucht immer etwas länger bis der was begreift. Es interessiert aber weltweit niemanden was die FDP in Deutschland zusammen phantasiert.
      Wasserstoff im Straßenverkehr hat keinerlei Zukunft…
      Hyundai hat übrigens die Entwicklung des Nachfolgers des Nexo eingestellt und stoppt auch die Produktion des aktuellen Modells. Außerdem ist Hyundai aus dem LKW-Modellprojekt in der Schweiz mit weit über tausend LKW komplett ausgestiegen, nachdem die Schweiz ihre massiven Subventionen gekürzt hat. Begründung: wirtschaftlich nicht darstellbar.
      Mercedes hat die Produktion des F-Cell schon lange gestoppt und alle Fahrzeuge eingezogen, die kann man nicht mal mehr gebraucht kaufen. Genauso Honda, deren Brennstoffzellenauto wurde weltweit 1900 mal ausgeliefert. Alle Fahrzeuge wurden von Honda zurückgenommen und verschrottet.
      Bis auf Toyota sind alle Hersteller weltweit ausgestiegen. BMW schwafelt noch von einem neuen Modell, es werden Wetten angenommen ob das wirklich auf den Markt kommt.
      Toyota verkauft den Mirai 2 offiziell in Kleinserie mit 30.000 Stück weltweit. Tatsächlich werden wohl bereits produzierte Restbestände abverkauft. Eine lächerliche Zahl für den größten Autohersteller der Welt. Es wird keinen Nachfolger und auch kein weiteres Modell geben von Toyota, gleichzeitig aber in den nächsten Jahren 30 BEV-Modelle. Noch Fragen?

  • @scharfrichter406
    @scharfrichter406 Рік тому +1

    Die "schonende" Behandlung von Batteriezellen ist eine theoretisch nette, sehr weltfremde und naive Annahme, die einfach nicht zutrifft. Kunden wollen schnell laden, Anbieter werben genau damit. Die Umgebungstemperaturen kann sich keiner wirklich aussuchen, gerade jetzt lädt man diese Batterien deutlich entfernt vom optimalen Temperaturbereich. Da hilft auch das Batteriemanagement des Herstellers nicht, der im Übrigen seine Bemühungen zur Erhaltung der Lebensdauer an der Gewährleistung/Garantie orientiert und eben nicht an netten altruistischen Zielsetzungen.

    • @scharfrichter406
      @scharfrichter406 Рік тому

      @@kl.7645 ok, das klingt nach fundierter, sachlicher Argumentation....

  • @wolfgangott2276
    @wolfgangott2276 Рік тому

    Erst wenn ein E-Corsa nach 12 Jahren Nutzungszeit noch 300 km Winterreichweite vorweisen kann werde ich mir so ein Auto lesten können. Wenn ich sehe was ich aktuell für 36.000 € Kaufpreis für einen E Corsa bekomme ist E Mobilität für mich zu teuer. Subventionen lehne ich ab und rechne auch nicht damit da unsozial.

  • @maybeide8078
    @maybeide8078 Рік тому +1

    Ja das Batterieauto, die Zukunft, das Neuste vom Neuen ?
    1839 baute Robert Anderson in Aberdeen das erste Elektroauto der Welt. Als erstes „offizielles“ elektrisches Straßenfahrzeug gilt aber das Trouvé Tricycle von M. Gustave Trouvé in Paris aus dem Jahr 1881. Fünf Jahre vor Carl Benz‘ Patent! Das E-Auto erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h, die Reichweite betrug max. 26 Kilometer. Vermutlich handelt es sich bei diesem vierrädrigen Elektroauto um den weltweit ersten elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen.
    1911 allerdings kam eine folgenschwere Erfindung auf den Markt. Der Amerikaner Charles F. Kettering präsentierte den elektrischen Starter für Benzinautos. Ein Jahr später wurde dieser bei Cadillac zur Serienausstattung. Damit waren die Autos mit Benzinmotor wieder gefragter. Sie konnten deutlich bessere Reichweiten bieten als die Elektroautos mit ihren vergleichsweise schwachen Batterien. Und so ist es immer noch ? Unsere Vorfahren waren gar nicht so blöd, gell ? Aber die gleiche Runde 100 Jahre später nochmals mit gleichem Ergebnis, warum auch nicht ?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому

      Erzähl mal was neues 🥱

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 Рік тому

      @@michaelp.4458 Dafür ist der Forschungsminister zuständig, der bin ich nicht.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 9 місяців тому

      Irrelevant. Anderson baute kein Auto mit Lithium-Akku. Das ist der selbe Vergleich, wie eine E-Lok, die ebenfalls keine Lithium-Akkus hat. Die (fehlende) Haltbarkeit des AKKUs ist das Problem. Nicht, dass die Fahrzeuge mit Strom fahren.

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 9 місяців тому

      @@wolfshertz666 Eine E-Lok fährt mit Oberleitung. Deshalb funktioniert die. Hätte sie eine Batterie, egal welche, hätte diese keine Chance, genauso wie Batterieautos.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@maybeide8078stimmt, Forschungsminister wirst du nie werden. Du bist nur ein lächerlicher kleiner Dummschwätzer…

  • @MarkoR78
    @MarkoR78 Рік тому +1

    Also die Batterie von meinen Marken E Bike ist schon nach nicht mal 1 Jahr fertig gefühlt unter 70% (NACH 1 JAHR)

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      Heul leise 🥱

    • @cantkeepitin
      @cantkeepitin Рік тому

      Stimmt bei 4 ebikes, 2x Akku getauscht. In ca. 7 Jahren.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      @@cantkeepitin , wie viele Jahre Garantie hat der Hersteller auf den Akku gegeben ?

    • @mh7711
      @mh7711 Рік тому

      Hast du öfters bis 100% aufgeladen oder sogar über Tage hinweg auf 100% stehen lassen?

  • @v.h.343
    @v.h.343 Рік тому

    Die Hersteller werden „Sollbruchstellen“ einfügen, denn der „Rubel“ muss rollen! Vielleicht heißt es dann, tja, die Batterie ist noch gut, aber die Karosserie ist durchgerostet.😊😂😅

  • @berttheace
    @berttheace Рік тому +2

    Und wir sollten auch ehrlich bleiben, wenn wir auf die ökologischen Schäden bei der Lithium- Gewinnung in den verschiedenen Regionen der Erde schauen.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +4

      Auch, Autoakkus sind jetzt die einzigen die Lithium benötigen 🤣😂🤣
      Li-ionen Akkus werden seit Jahrzehnten in alle möglichen Akku betriebenen Geräte eingebaut, ich wette du hast auch etliche Zuhause, aber jetzt auf einmal hast du ein grünes Gewissen ?
      Mach dich nicht lächerlich 😂

  • @jurgenbe7954
    @jurgenbe7954 8 місяців тому +1

    Letztlich sind alles Spekulationen, mehr oder weniger fundiert. Die Rolle der Politik wurde hierbei leider ganz außer Acht gelassen, kein Wunder bei dem eklatanten Fachkräftemangel in der Regierung, die sind nicht berechenbar weil deren Entscheidungen mangels Wissen nicht logisch sind.
    Technisch hoffe ich auf neue Materialien und damit sichererer Feststoffzellen (meine Garage habe ich im Haus, da würde ich heute noch kein E-Auto drin parken oder gar aufladen wollen: während Verbrenner meist über auslaufendes Benzin das auf heiße Teile gerät in Brand geraten, sind E-Autos wenn sie denn brennen meist an der Ladesäule), aber auch auf eine Stabilisierung der bisherigen Zellchemie und damit einer höheren Ladedichte bei gleicher oder besserer Sicherheit.
    Aber auch in anderen Bereichen der E-Mobilität sind noch gewaltige Sprünge zu erwarten: geringere Gleich- oder Wechselrichtungsverluste, geringere Verluste im Bereich Getriebe - auch mit mehrgängigen Getrieben um den optimalen Wirkungsgrad der Motoren zu nutzen - die Wirkungsgrade der Motoren bieten auch noch viel Potential, in der Aerodynamik und auch in der Getriebetechnik erwarte ich noch geringe Fortschritte, ... alles Kleinvieh, das sich aber gewaltig läppern kann. Da sind nach meiner ganz unwissenschaftlichen Einschätzung Reichweitenverbesserungen von bis zu 30 % in den nächsten 10 Jahren drin, ganz ohne neue Akkutechnologie.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому +2

      Das klingt schwer nach AfD-Verblödungs-Propaganda…

  • @jonnyxyz1234
    @jonnyxyz1234 Рік тому

    Lebensdauer! Da kann man viel "falsch" machen. Zu viel, zu oft, zu selten geladen, zu tief entladen....... Daher wird eine Garantie immer abgelehnt.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +2

      Blödsinn

    • @jonnyxyz1234
      @jonnyxyz1234 Рік тому

      @@michaelp.4458 Das letzte war eine Autobatterie kaput nach 1 Jahr 10 Monate. Garantie abgelehnt.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      @@jonnyxyz1234 Autobatterie und Fahrzeugakkus sind zwei völlig verschiedene Dinge.
      Warum glaubst du geben die Hersteller 8 Jahre Garantie ?
      Es fahren auch schon jede Menge Fahrzeuge rum deren Akku älter als 10 Jahre ist.

    • @jonnyxyz1234
      @jonnyxyz1234 Рік тому

      @@michaelp.4458 Oh! Sorry! Ich dachte es geht nur um Garantieen auf Batterien.

  • @maybeide8078
    @maybeide8078 Рік тому

    Man müsste halt noch Strom haben um diese vielen Batterieautos zu laden ? Es ist ja im Gespräch Batterieautos zu verbieten, wegen Strommangel ?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +3

      Quelle ?

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 Рік тому

      @@michaelp.4458 Internet ? Nix wisse, achso.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +3

      @@maybeide8078 , ich kann nichts über ein mögliches Verbot finden, auch nicht in der Schweiz falls du darauf anspielst.
      Und von welchem Strommangel sprichst du ?

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 Рік тому

      @@michaelp.4458Strommangel, Gasmangel, "brown outs" hä, wos is ??? Wo soll das sein ? In Nigeria ? In Peru ? Auf Fiji ?
      Der Schweizer Bundesrat hat einen Verordnungsentwurf für eine mögliche Strommangellage in der Schweiz vorgelegt. Die Verordnung sieht deutliche Einschränkungen für den Fall von Stromknappheit vor. Dazu gehören auch Beschränkungen für Elektroautos und Verbote für Laubbläser oder Whirlpools.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +2

      @@maybeide8078 , richtig gelesen hast du aber scheinbar nicht.
      Erst in der dritten Stufe wird die E-Mobilität auf Notwendige Fahrten beschränkt.
      Das heißt ganz deutlich das Fahrten zur Arbeit, Arzt oder Einkaufen erlaubt bleiben, man darf nur nicht mehr Sinnlos durch die Gegend fahren.
      Bis dahin allerdings sind schon viele andere Dinge die jeden betreffen eingeschränkt.
      Ich empfehle dir hier das entsprechende Video von Stefan Lenz, er hat das sehr schön aufgedröselt.

  • @leufro9231
    @leufro9231 Рік тому +1

    Wie haben nicht genügend Strom und auch in 10 Jahren noch nicht genügend schnelllade Stationen für eine grosse Anzahl von Elektroautos !

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 Рік тому

      Details

    • @leufro9231
      @leufro9231 Рік тому +1

      @@maybeide8078 lesen sie die Studie von Toyota

    • @maybeide8078
      @maybeide8078 Рік тому

      @@leufro9231 Fahre Toyota Benziner seit Jahren. Es gibt nichts besseres. Der vertrüge sogar problemlos e-fuels, was vermutlich kommen wird und dass Batterieautos keine Chance haben wusste man schon vor mehr als Hundert Jahren: 1839 baute Robert Anderson in Aberdeen das erste Elektroauto der Welt. Als erstes „offizielles“ elektrisches Straßenfahrzeug gilt aber das Trouvé Tricycle von M. Gustave Trouvé in Paris aus dem Jahr 1881. Fünf Jahre vor Carl Benz‘ Patent! Das E-Auto erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h, die Reichweite betrug max. 26 Kilometer. Vermutlich handelt es sich bei diesem vierrädrigen Elektroauto um den weltweit ersten elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen.
      1911 allerdings kam eine folgenschwere Erfindung auf den Markt. Der Amerikaner Charles F. Kettering präsentierte den elektrischen Starter für Benzinautos. Ein Jahr später wurde dieser bei Cadillac zur Serienausstattung. Damit waren die Autos mit Benzinmotor wieder gefragter. Sie konnten deutlich bessere Reichweiten bieten als die Elektroautos mit ihren vergleichsweise schwachen Batterien. Und so ist es immer noch ? Unsere Vorfahren waren gar nicht so blöd, gell ? Aber die gleiche Runde 100 Jahre später nochmals mit gleichem Ergebnis, warum auch nicht ?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +2

      Aktuell gibt es fast 94.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland, dazu kommen zig tausende Wallboxen und normale Steckdosen an denen man auch laden kann.
      So wie ich das sehe ist das momentan mehr als ausreichend.

    • @leufro9231
      @leufro9231 Рік тому

      @@michaelp.4458 vielleicht so , doch keiner will warten für das lange Aufladen. Keiner der Rotgrünen spricht über die Umweltverschmutzung, Kinderarbeit und Knappheit gewisser Rohstoffe für die Batterien. Alle Berechnungen sind auf dem Gebrauch von erneuerbaren Energien aufgebaut. Das ist reine Theorie. Theorie bei den Roten führt immer zur Pleite. Beispiel die heutige Stromknappheit. Innerhalb 10 Jahren hat die Merkel und ihre Nachfolger die erfolgreiche 60jährige Geschichte des Wiederaufbaues zerstört. Das Schlimme kommt noch!

  • @tibor304
    @tibor304 Рік тому +1

    eine Frage ist aber unbeantwortet. Wo soll der ganze Energie für die E-Autos kommen?!!!! Atomkraft? Sonne und Wind haben wir zu wenig! Schon jetzt bangen wir wegen Blackout. Und keine langfristige Planung ist im Sicht!!!

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +4

      Wo kommt denn jetzt der ganze Strom für die Verbrenner her ?
      Herstellung, Förderung und Lagerung bis in den Tank verbrauchen jede Menge Strom, mit dem könnte man deutlich weiter rein elektrisch fahren als wenn man ihn für Treibstoffe nutzt.

    • @tibor304
      @tibor304 Рік тому

      @@michaelp.4458 Wo ist der Planung für die zukünftige Kraftwerke? Die Grünen wollen alles NUR abschalten. Wir brauchen bald 10-100 fache Energie; wenn Kohle, Gas, Öl, Atom weg ist, wo sind die Planungen? Die Ersatz-Kraftwerke?!!! NICHTS IM SICHT. Deutschland schafft sich ab. Wird abgewickelt?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      @@tibor304 ich glaube du hast nicht verstanden was ich geschrieben habe 🤦‍♂️
      Außerdem wird es noch Jahrzehnte dauern bis alles elektrisch fährt.
      Mach du dir mal keinen Kopp darüber was in 20 - 30 Jahren ist, das machen schon Leute die da mehr Ahnung von haben als wir beide zusammen.

    • @tibor304
      @tibor304 Рік тому

      @@michaelp.4458 bis 2030 sollen alle Autos nur als E-Auto Zualssung bekommen. Wo soll der Srom denn herkommen? Wir haben schon jetzt Blackout Gefahr. Und KEIN PLAN im Sicht. Wie können sie so seelenruhig schlafen?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Рік тому +1

      @@tibor304 , Quatsch.
      Ab 2035 werden keine Verbrenner Neufahrzeuge mehr zugelassen.
      Das bedeutet das noch Jahrzehnte lang zahllose Verbrenner auf den Straßen unterwegs sind.
      Und um die Energie mach dir mal keine Gedanken, das machen schon Leute die mehr davon verstehen als du.

  • @Christian_L.
    @Christian_L. Рік тому +4

    Würde mir kein e Auto kaufen. Kein Mensch weiss wie lange die Batterien im Schnitt halten. Man liest immer nur von ausreissern nach oben oder unten. Aber wie lange hält jetzt ne Batterie von einem Standard Tesla 3?oder auch VW? Und wenn die tatsächlich 10 Jahre hält, werden wir 2033 wahrscheinlich leichtere Batterien haben die länger halten.

    • @cdo5356
      @cdo5356 Рік тому +5

      Bis jetzt 216tkm und 7 Jahren ohne Probleme

    • @tosa2522
      @tosa2522 Рік тому +4

      @@cdo5356 Das ist eine interessante Aussage. Dabei stelle ich mir die Frage, ob es auch einen Gebrauchtwagenmarkt für 7 Jahre alte Fz. mit > 200tkm gibt? Wie kann der Käufer erkennen, dass mit dem Akku sorgsam umgegangen wurde?

    • @SettisDarugo
      @SettisDarugo Рік тому +3

      Die Batterien halten lange genug. Andernfalls rechtzeitig von der Garantie Gebrauch machen.
      In den nächsten 10 Jahren wird sich extrem viel tun. Aber das ist doch bei allem so. Wenn das aktuelle Auto reicht, super. Und das ist jetzt überspitzt formuliert: Ansonsten kann man noch 10 Jahre warten und dann nochmal 10 und dann nochmal und irgendwann gibts Raumschiffe, also warum überhaupt noch Autos kaufen und nicht darauf warten?

    • @Christian_L.
      @Christian_L. Рік тому +4

      @@SettisDarugo bei den Benzinern und diesel hat sich in den letzten 15 Jahren nicht viel getan. Auch nen 2008er diesel mit 120.000 km wird noch mind. 5 bis 10 Jahre seinen Dienst tun. Wenn du ein 10 Jahre altes e Auto kaufst hast du keine Ahnung wie es um die Batterie bestellt ist. Und ne neue Batterie kostet teils mehr als ein neuwagen.

    • @janschlotter6337
      @janschlotter6337 Рік тому +1

      Ist Prof. Janek „kein Mensch“ ;-) ? Ich kann die Sorgen trotzdem nachvollziehen, es braucht einige Jahre an Erfahrungen und Berichte, bis das Vertrauen in der großen Breite da ist. Allerdings vertraue ich auf die Aussagen von Hr. Prof. Janek und meinen eigenen Erfahrungen (Tesla Model 3). Man kann schon heute bedenkenlos E Autos kaufen!

  • @user-sl6bn5wj2l
    @user-sl6bn5wj2l 5 місяців тому

    Sie kleben nur von der Theorie! Der Alltag sieht anders aus. Besser informieren, statt dummes Zeug erzählen

  • @martinowitschaaron2026
    @martinowitschaaron2026 Рік тому

    Für diese Allgemeinplätze bedarf es keines Professors, das kann ich selber. Wenn er nichts konkreteres aussagen kann, dann kann er gleich die Klappe halten.

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 Рік тому

    Man merkt das Sie keine Ahnung von der Transportwirtschaft haben 🙈

  • @eingast7798
    @eingast7798 11 місяців тому

    Leopoldina? Kommt da nicht die Wunschwissenschaft unserer Regierung her?

  • @freiheit9573
    @freiheit9573 Рік тому +10

    Wenn ich mein E-Auto überwiegend nur von 20 % bis 80 % laden fahren darf/soll, dann fehlen mir 40 % der Reichweite......

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому +1

      Ja und?

    • @freiheit9573
      @freiheit9573 6 місяців тому +7

      @@mattesb4281 Einfach mal überlegen und dann schreiben..schwierig,gell?

    • @fleetwoodmac1745
      @fleetwoodmac1745 6 місяців тому +4

      @@mattesb4281 Ja und? Ist das Ihr ernst??

    • @freiheit9573
      @freiheit9573 6 місяців тому +6

      @@mattesb4281 Legen Sie sich wieder hin...

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому +1

      @@fleetwoodmac1745 natürlich ist das mein Ernst. Wo glaubst du denn da ein Problem zu erkennen ?

  • @georgmayer2289
    @georgmayer2289 Рік тому +1

    Die Industrie muss erst weg, damit die E-Optimisten genug Strom haben oder die Atomindustrie muss kommen.
    H2 wer soll das bezahlen ihr Idealisten.

    • @sisqo1967
      @sisqo1967 5 місяців тому

      Wer kommt eigentlich immer auf die Idee, dass Atomstrom so günstig und toll ist? Es ist ja nicht nur die Herstellung , es sind ebenfalls Transportkosten Lagerkosten, Schutzkosten, Entsorgungskosten. Dann halten die Kraftwerke auch nicht ewig, sondern sind nach 50 Jahren durch. Wenn halt was passiert ist es auch nicht so schön. Ich kann mir auch eher ein Attentat auf ein Atomkraftwerk vorstellen als auf eine Windkraftanlage. Dann hinterlässt man 1000 Generationen einen Haufen strahlenverseuchten Restmüll... Das ist länger als es Menschen gibt! Für mich spricht da nichts für Atomstrom....