Was Wahrheit mit Pragmatismus zu tun hat | Richard Rorty | Gert Scobel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 чер 2024
  • Was ist Wahrheit im Kontext der Gesellschaft? Diese Frage beantwortet Gert Scobel mithilfe der pragmatischen Erkenntnistheorie nach Richard Rorty: Die Grenze unseres sprachlichen Ausdrucks, unserer Literatur und Poesie stellt zugleich die Grenze der Philosophie dar.
    Rortys Werk kann als Ratschlag verstanden werden, uns gegenseitig mit Empathie zu begegnen und uns auf einen Perspektivwandel einzulassen, um besser miteinander zu leben. Er versteht die Philosophie auch als Mittel der Verständigung unter uns Menschen. Genauso dient Erkenntnisgewinn für ihn dazu, Barrieren zu überwinden, um uns einander anzunähern.
    Zudem warnt Rorty vor absoluten Wahrheiten, die sich als „Abklatsch der Realität“ verstehen. Die objektive Abbildung der Wahrheit wie in einem Spiegel hält er für eine Illusion.
    Links und Quellen
    Richard Rorty: Philosophy as Poetry, 2016
    Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Deutsche Ausgabe: 1987
    Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781
    Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, Deutsche Ausgabe: 1960
    Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, 1882
    Was „Ich denke, also bin ich” heute heißt - Descartes | Gert Scobel
    • Was „Ich denke, also b...
    „Gott ist tot“: warum unser Leben keine Sicherheit bietet - Nietzsche | Gert Scobel
    • „Gott ist tot“: warum ...
    Beobachten beobachten: Warum wir alle Voyeure sind | Gert Scobel
    • Warum wir alle Voyeure...
    Gert Scobels Wissenstalk im TV:
    scobel - Mit Widersprüchen leben (26. Januar 2023)
    Gäste der Sendung: Astrid Schütz (Universität Bamberg), Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück), Christian Ruff (Universität Zürich)
    kurz.zdf.de/cJbS/
    Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat
    Autor & Host: Gert Scobel
    Kamera: Thomas Gutberlet / Leiv Stange
    Drehassistenz/Ton: Christoph Timm
    Illustrationen: Claus Ast
    Schnitt: Jonathan Kirchgeßner
    Thumbnaildesign: Jan Schattka
    Producer objektiv media: Tanja Thieves
    CvD objektiv media: Verena Glanos
    Redaktion ZDF: Tanja Thieves, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Darinka Trbic
    Produktion ZDF: Rainer Leske, Ralf Heimermann
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: kurz.zdf.de/re37/

КОМЕНТАРІ • 132

  • @hartmutmoeller2909
    @hartmutmoeller2909 11 місяців тому +6

    Danke, dass Sie uns diesen Aspekt von Rorty so spannend und anschaulich nahebringen, dazu die Verbindung von Philosophie und Dichtung etc. Ein Anstoß, mehr über den europäischen Denk-Tellerrand zu blicken! Werde mir gleich das Buch bestellen.

  • @Ulla208
    @Ulla208 11 місяців тому +7

    Philosophie in der Schule, schon lange überfällig.....
    Einzelne Buchbesprechungen sind nicht ausreichend unsere schnelllebige, zwischenmenschlichen Konfrontationen in der Gesellschaft widerzuspiegeln.
    Philosophie wäre gerade jetzt ein idealer Wegweiser, um aufzuzeigen, dass es nicht nur ein Ja oder Nein gibt.
    Tolles Video...
    genial, danke dafür.

  • @dalenia128
    @dalenia128 10 місяців тому +3

    Danke, sehr interessant! Zum Alleinherrscher oder Monarchen kann man noch die Denkweise von monotheistischen Religionen dazunehmen. Ein Gott, eine Wahrheit

  • @FarajRemmo
    @FarajRemmo 11 місяців тому

    DANKE!

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek779 11 місяців тому +3

    Ich weiß nicht mehr wer das gesagt hat . "Die Natur kennt keine Fakultäten."
    Der Begriff Wahrheit ist mir immer etwas schwierig, da diese ja von vielen Bedingungen abhängt, wie Ort und Zeit ,ebenso von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.
    Was bedeutet zu dem die Idee über ein besseres Leben ?
    Hat uns nicht gerade diese Idee oder Illusion dazu geleitet die Welt nach unseren Wünschen umzugestalten mit all den desaströsen Folgen deren wir gerade gewahr werden.

    • @liliup7964
      @liliup7964 10 місяців тому

      sie machen es komplizierter als es ist. es gibt entweder wahrheit oder lüge. viele sind so verwirrt, dass sie lüge mit irrtum oder nicht wissen verwechseln. so simpel ist es, aber die menschen sind so stark entkoppelt von der realität, dass sie die einfachste realität nicht mehr fassen können .... nennt man auch dekadenz ..

  • @Leftyotism
    @Leftyotism 11 місяців тому +2

    Eine Gabel ist eine Gabel, das ist eine Wahrheit. Wofür Menschen Gabeln benutzen ist dann wiederum etwas anderes.

  • @axelfricke2271
    @axelfricke2271 11 місяців тому +1

    Wenn Rorty immer wieder von "Geräuschen und Zeichen" spricht, wieviel Biologismus/Biosemiotik steckt darin? Gerne ein Video mal dazu :-)

  • @rolfgall9495
    @rolfgall9495 11 місяців тому +1

    Vielen Dank für die Vorstellung von Richard Rorty und dessen letzten Buches.
    Wieder was für die "niemals-zu-schaffende" Bücherliste!
    Auch deine Erklärungen, Gert, sind immer sehr gut verständlich und dabei noch unterhaltsam.
    Ich freue mich jedesmal auf ein neues Video. Und auch beim Stöbern im Archiv finde ich, fast jeden Tag, etwas lehrreiches von Dir!
    Vielen Dank für Deine bzw. Eure Arbeit!
    Btw: Euer Graphiker ist einsame Spitze!
    Bitte weiter so! ❤

    • @scobel
      @scobel  11 місяців тому +1

      Hi, Rolf!
      Vielen Dank für dein Lob. 😊

  • @michaelwoernle378
    @michaelwoernle378 11 місяців тому +1

    Wie gehe ich dann mit Kellyanne Conways "Alternative facts", auch "Alternative reality", (Breitbart effect) um?

    • @reinerzorn470
      @reinerzorn470 10 місяців тому

      Die Frage habe ich mir auch gestellt. Wo ist ist die Grenze zwischen einer (gutgemeinten) Infragestellung des Gefühls, dass man objektive Realität mit Sicherheit in Gedanken abbilden kann, und einem Wahrheitsrelativismus, den man bei Leugnern des Klimawandels findet?

  • @malagoke
    @malagoke 11 місяців тому

    Diskurs ist trotzdem wichtig und auch das Beteiligt-Sein-Dürfen oder das Nicht-Beteiligt-Sein-Müssen :)

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому

      Das passt aber nicht in die aktuelle Zeit, das hat auch Herr Scobel bemerkt.

  • @ottokeiser2853
    @ottokeiser2853 11 місяців тому

    Poetische Philosophie: Ein Mann las einst vor Publikum/Ein ganzes Buch verkehrtherum/
    Er sagte Grewz und meinte Zwerg/ Und sagte Greb und meinte Berg/ Die Märchen der
    Gebrüder Grimm/ Ergaben einen neuen Sinn/ Und alle dachten irgendwie/Hört es sich an wie Philosophie

  • @pfarraldcash6095
    @pfarraldcash6095 11 місяців тому +15

    Wenn jemand sagt es gibt nicht die absolute Wahrheit, dann hat er auch wieder von der absoluten Wahrheit gesprochen . 😂

    • @Jack_Dayzon
      @Jack_Dayzon 11 місяців тому +1

      Das ist aber auch ziemlich absolut.

    • @s_a_t4243
      @s_a_t4243 11 місяців тому +6

      Wenn jemand sagt, es gibt Einhörner nicht, hat er auch wieder von Einhörner gesprochen. Und? Gibt es sie deshalb? Alles, wovon man sprechen kann, existiert in einer bestimmten Weise, wenn auch nur als Fiktion. Es belegt allerdings die Existenz (von der absoluten Wahrheit in diesem Falle) nicht in einem Sinne, wie er von Rorty kritisiert wird.

    • @paddyobi4293
      @paddyobi4293 11 місяців тому +3

      @@s_a_t4243 Es geht doch gar nicht um den Begriff an sich.
      Wenn es keine absolute Wahrheit gibt, gibt es sozusagen unendlich viele "Wahrheitsstränge", die man dann "ablaufen" kann, je nachdem, für welche Abzweigung man sich entschieden hat.
      Wenn es unendlich verschiedene Wahrheiten gibt, muss es auch eine geben, in der es eine absolute Wahrheit gibt. Der Satz "es gibt keine" ist genauso absolut wie "es gibt eine".
      Dementsprechend ist es eine absolute Wahrheit zu sagen, es gäbe keine absolute Wahrheit. Wodurch es ja wieder eine absolute Wahrheit gibt, wodurch dann der Satz aber wieder falsch ist.
      Sozusagen das "absolute Wahrheits"-Paradoxon

    • @percivalgraves521
      @percivalgraves521 11 місяців тому

      ​@@paddyobi4293 Der Begriff "Wahrheit" kennzeichnet eine Bedeutungszuschreibung, die innerhalb unserer Kognitiven Denkstrukturen und Körperlichen Fähigkeiten als Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können, plausible Abläufe von Dingen darzustellen. Da wir sowohl durch unsere Denkstrukturen und Körperlichen Möglichkeiten begrenzt sind, ist die Suche nach einer "Absoluten" Wahrheit lediglich im Kontinuum eines für uns Vorstellbaren Raumes denkbar, und nicht darüber hinaus. Da es unendlich viele Szenarien geben könnte, welche wir nicht wahrnehmen/denken können, werden wir niemals eine "Absolute" Wahrheit finden können. Somit ist das Postulat einer "Absoluten Wahrheit" unmöglich nachzuprüfen bzw. zu Wiederlegen, was diese Aussage ziemlich sinnlos macht.

    • @s_a_t4243
      @s_a_t4243 11 місяців тому +1

      @@paddyobi4293 Guter Einwand, da habe ich die Formulierung oben missverstanden. Dachte es geht um den Neuen Realismus und wie er hier falsch abgewendet wurde.
      In dem Sinne stimme ich aber zu. Alles Relativistische hat immer das Problem, dass sobald der Anspruch gemacht wird: „Und es gibt kein absolutes von Sache x“, dies wiederum ein absoluter Satz ist. So zum Beispiel auch bei moralischem Relativismus.
      Ich denke darüberhinaus geht das hier noch tiefer. Es ist, finde ich, eher wie mit der Sprache. Alles, über was man Aussagen trifft, definiert man von außen, also mit etwas, das nicht gleichartig der Sache ist, über die man aussagt. Zum Beispiel ein Baum definiere ich über Form, Größe, Farbe, etc. und kann das nur, weil die Luft die ihn umgibt in diesen Kategorien anders beschaffen ist.
      Es gibt aber Fälle, nämlich bei Aussagen über das, was uns das Aussagen überhaupt erst ermöglicht, wo man zwangsläufig etwas durch sich selbst definieren muss. So zum Beispiel die Sprache und auch die Wahrheit, denn wenn wir etwas seriös aussagen wollen, so müssen wir schon davon meinen, dass es wahr ist.

  • @gertikeller3340
    @gertikeller3340 11 місяців тому

    Ein kreis ist rund. Eine wahrheit, autark 2 PERSONEN aber da fängt es schon an mit dem ende der einen Wahrheit...lg scobel mag ich!

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 11 місяців тому

      In dem ganzen Diskurs über Wahrheit, ob diese existiert oder erreichbar/erfahrbar ist, nimmt Mathematik eine Sonderstellung ein. Das schließt den Kreis als mathematisch beschreibbares Objekt mit ein. Das fängt mit dem Diskurs an, ob Mathematik erfunden oder entdeckt wird. Aber Mathe stellt eben nur einen kleinen Teil unserer Welterfahrung dar (und selbst das kann man bezweifeln: ist Mathe Teil unserer Welt?)

    • @gertikeller3340
      @gertikeller3340 11 місяців тому

      @@tobiaswilhelmi4819 und die Literatur, im besonderen fängt man erst mit Kommunikation an um dann der Wahrheit ein Stück näher zu kommen, bzw. Wenn ein kreis sich schliesst bevorzuge ich in jeglicher mathematik

  • @christianhausmann9312
    @christianhausmann9312 11 місяців тому +1

    Philosophie versucht eine Erkenntnis moralischen Fortschritts...was ich extrem wichtig in der heutigen Gesellschaft finde...nur menschen verändern sich nicht gern..

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому +1

      Wenn Ihnen Erkenntnisse wichtig sind, sollten Sie sich mit Rudolf Steiner beschäftigen, seine Bewusstseinsschulung hilft Erkenntnisse zu erlangen.

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek779 11 місяців тому

    Ich bin immer so schnell verwirrt bei diesen Vorträgen.
    So viele Worte und Begriffe. Ich glaube langsam ich bin wohl einfach zu dumm.

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому

      Dazu hat Vera Birkenbiehl ein nettes Buch geschrieben, Stroh im Kopf. Sie hat vor Leuten gewarnt die sich zu kompliziert ausdrücken. Deren Vorträge waren sehr lehrreich.

  • @frawenn1235
    @frawenn1235 11 місяців тому +4

    Ich finde das sehr plausibel, dass absolute Begriffe (Sein, Wahrheit, Gott etc.) Konstrukte sind. Und trotzdem sind sie ungemein inspirierend. Eine Welt die sich damit begnügt, dass alles nur "soziale Interaktion" ist verliert auch etwas an Erhabenheit und Spannung.
    Die Frage wird sein, ob man die Faszination dieser Begriffe bewahren kann und gleichzeitig akzeptieren kann dass es Konstrukte sind.
    (Sh. W.James, The will to beliefe.)
    PS. Das Gendern von Herr Scobel ist nervig. Philosophinnen sind weibliche Philosophen, aber kein generischer Begriff für alle Menschen die Philosophie betreiben.

    • @thomasmrf.brunner
      @thomasmrf.brunner 10 місяців тому +1

      Sind Begriffe wie "Konstrukte" nicht auch Konstrukte ?
      Und kann die Behauptung "Es gibt keine absolute Wahrheit." eine absolute Wahrheit sein ? 🙃
      Wenn alles relativ ist, dann ist nämlich auch relativ, daß alles relativ ist.

    • @frawenn1235
      @frawenn1235 10 місяців тому +1

      @@thomasmrf.brunner
      Das ist wahrscheinlich so. Es sei denn du hättest eine Alternative (z.b. den Zugang zur absoluten Wahrheit. )😉

  • @igenius3119
    @igenius3119 11 місяців тому

    Also ich denke, dass etwas ist, kann man schlecht leugnen. Ist ja immerhin 1 Wahrheit.

  • @chriswatonek5549
    @chriswatonek5549 11 місяців тому +1

    War das ein Experiment, generell ein generisches Femininum anzuwenden - zumindest im ersten Teil der Sendung -und dann zu wechseln?

  • @neffetSnnamremmiZ
    @neffetSnnamremmiZ 11 місяців тому

    Ja, aber die kann man nur sein!

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ 11 місяців тому

      Wie es auch u.a. Jesus erkannt hat, wenn er erklärt: Ich habe nicht die Wahrheit, ich BIN die Wahrheit!

  • @MickyMeyer4.0
    @MickyMeyer4.0 11 місяців тому

    Die Wahrheit ist das, was objektiv an jedem Ort und zu jeder Zeit tatsächlich geschehen ist.

    • @s_a_t4243
      @s_a_t4243 11 місяців тому

      Mag ja sein. Aber wie willst du herausfinden, was das ist, was, wann und wo und „objektiv“ geschehen ist?

    • @MickyMeyer4.0
      @MickyMeyer4.0 11 місяців тому

      Es 'geschieht' immer irgendwo etwas - völlig unabhängig vom eigenen Realitätsempfinden. Objektiv meint das urteilsfreie Zulassen der Geschehnisse.

    • @MickyMeyer4.0
      @MickyMeyer4.0 11 місяців тому

      ​@@s_a_t4243Warum sollten die Naturgesetze 'lügen'?

    • @s_a_t4243
      @s_a_t4243 11 місяців тому

      @@MickyMeyer4.0Sagen die Naturgesetze die Wahrheit? Von ihrem eigenen Anspruch her nein, sie sind bloß die beste Annäherung an die Wahrheit. Genau diese Idee will Rorty überwinden (nicht die naturwissenschaftliche Methode). Wissenschaftliche Aussagen sind also nicht DIE WAHRHEIT, müssen sie aber auch nicht, für einen bildenden Wahrheitsdiskurs, wie ihn Rorty hier präsentiert

    • @Celrador
      @Celrador 9 місяців тому

      Damit behauptest du implizit, dass es bereits so etwas wie "Objektivität" gibt. Allerdings erschafft sich jedes Individuum sein eigenes Abbild der Realität in seinem Kopf, alleine schon bedingt durch die Filter (limitierte Sinne, als auch Realitätsmodelle die er als Rahmen nutzt, sowie diverse andere Mechanismen und kognitive Verzerrungen) durch die der "Input" sozusagen in die Qualia und von der Qualia dann über Filter (limitierte Aktuatoren, wieder unsere Realitätsmodelle, welche auch diktieren, wie wir uns bei gegebenen inneren und äußerem Kontext zu verhalten haben, usw.) wieder nach Außen hin geleitet wird.
      Intersubjektiv betrachtet schaffen wir uns ebenfalls nur eine eigene Realität. Nun können wir uns, nicht zuletzt durch moderne Messinstrumente und Methodiken, der Wirklichkeit näher annähern als ein einzelner Mensch es ohne Hilfsmittel könnte, aber dennoch ist und bleibt es nur eine intersubjektiv konstruierte "Realität", die wir häufig, da genug Menschen sich darauf einigen, "objektive Realität" nennen.
      Unsere Naturgesetze sind auch keineswegs perfekt und weisen viele Lücken auf und sind nur die von uns geschaffene beste Approximation der Wirklichkeit. Wissenschaft im Allgemeinen ist auch nur ein intersubjektives Konstrukt. Zwar ein sehr mächtiges und besseres als blinder Glaube, wenn es darum geht die Wirklichkeit zu beschreiben, aber dennoch ist es nicht die tatsächliche Wirklichkeit.
      Um mal mit Naturgesetzen gegen dein eingängliches Statement zu argumentieren: Das Universum scheint, laut der Wissenschaft, nicht lokal real zu sein. Die Quantenmechanik alleine sagt uns bereits schon, dass wir nur probabilistisch Aussagen treffen können und der Zufall spielt dort, nach jetzigem Wissensstand, auch eine dominante Rolle.
      Wenn du deine Logik nicht einmal auf die kleinste Ebene der Existenz fehlerfrei anwenden kannst, sodass du definitiv sagen könntest, zu welchem Zeitpunkt t sich an den Raumkoordinaten x, y, z, was abgespielt hat, wie willst du dann daraus eine derart allgemeingültige Aussage über "Wahrheit" ableiten?

  • @thomasmrf.brunner
    @thomasmrf.brunner 10 місяців тому +1

    Wenn alles relativ ist, dann ist auch relativ, daß alles relativ ist.

    • @rosaecrux
      @rosaecrux 10 місяців тому +1

      Wenn die Welt nur ein Satz wäre, wäre die Aussage richtig, so aber bleibt sie falsch, weil verkürzend.

    • @thomasmrf.brunner
      @thomasmrf.brunner 10 місяців тому +1

      @@rosaecrux
      Würden Sie diese Frage mit "nein" beantworten ?
      (Selbstbezügliche Sätze sind nicht verkürzend, sondern manchmal nicht entscheidbar - und waren auf diese Weise Grundlage für Kurt Gödels Jahrhundert-Beweis.)

    • @rosaecrux
      @rosaecrux 10 місяців тому

      @@thomasmrf.brunner
      Wieder der ähnliche Fall. Alle Menschen haben nur ihre Blickwinkel, zu sagen, wäre vielleicht weniger zauberhaft gewesen.

  • @Leftyotism
    @Leftyotism 11 місяців тому

    Kurze Antwort: Ja!

    • @Phantomselbst
      @Phantomselbst 11 місяців тому

      Nö.

    • @Leftyotism
      @Leftyotism 11 місяців тому

      @@Phantomselbst Vielleicht nicht in deiner Wirklichkeit.

  • @lalotse
    @lalotse 11 місяців тому

    Die ganze Welt ist eine Illusion 😊

  • @wittgensteinschegewissheit
    @wittgensteinschegewissheit 11 місяців тому +2

    Entspannt der Erste sein ist schon UNFASSBAR KRASS.

    • @Leftyotism
      @Leftyotism 11 місяців тому

      GZ

    • @deadfly122
      @deadfly122 11 місяців тому

      Was würde Jesus dazu sagen?

    • @wittgensteinschegewissheit
      @wittgensteinschegewissheit 10 місяців тому

      @@deadfly122 Das ist eine Sau gute Frage. Sollte man sich generell öfters Fragen. - Was würde JESUS dazu sagen. Oder alternativ: Was würde Rudi [Steiner] dazu sagen.

  • @neguel-samuelsella8777
    @neguel-samuelsella8777 11 місяців тому +1

    Ist Mathematik eine absolute Monarchin, die uns erlaubt, die bekannten Naturgesetze zu verstehen?

    • @Tzubazaah
      @Tzubazaah 11 місяців тому +1

      Ja, würde ich schon sagen, da die Sprache der Mathematik die älteste Schriftsprache ist, welche heute noch viel benutzt wird

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 11 місяців тому +1

      Mathematik ist tatsächlich ein Sonderfall (über den Rorty/Scobel hier nicht sprechen). Mathematik ist nicht Natur (und keine Naturwissenschaft), trotzdem gelingt es uns mit der Mathematik angemessen über Natur zu sprechen.
      Mathematik ist imho auch eine absolute Monarchin. Vielleicht wird sie deshalb von so vielen Menschen auch leidenschaftlich gehasst, weil sie eben nicht die Freiheit einer diskursiven Welterfahrung erlaubt. Ich würde aber auch immer sagen, dass der mathematische Wahrheitsbegriff ein anderer ist als der allgemeinere philosophische.

    • @eruma
      @eruma 11 місяців тому

      @@tobiaswilhelmi4819 Wenn die Mathematik dabei hilft und es möglich macht, die Natur zu beschreiben, universell erfahrbar, dann ist die Mathematik ein Teil der Natur, sozusagen wie die Konstruktionszeichnung ein grundlegender Teil des damit erbauten Objektes ist.

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 11 місяців тому

      @@eruma Mit exakt der gleichen Argumentation wäre aber auch Sprache ein Teil der Natur, denn diese hilft ja auch Natur zu beschreiben.
      Als Natur wird ja gemeinhin das bezeichnet, was ein theoretisch gedachter "in die Welt geworfener" Mensch vorfindet. Und dieser Mensch findet eben erstmal keine Mathematik vor.
      Imho ist die Mathematik die Sprache, in der wir Natur beschreiben, aber kein Teil der Natur selber.
      Formal gilt Mathematik als Strukturwissenschaft.
      Außerdem: es gibt weite Bereiche der Mathematik, die überhaupt keine Entsprechungen in der Natur hat, z.B. in der Topologie, in der Zahlentheorie, etc.

    • @eruma
      @eruma 11 місяців тому

      @@tobiaswilhelmi4819 Die Mathematik ist aber keine durch Kultur geprägte Sprache, deren Interpreationsspielraum breit gefächert wäre, sondern eine kulturunabhängige, logikbasierte Methode, die Mechanismen der Natur zu beschreiben.
      Egal ob Mathematik in Asien, Afrika, in Europa oder auf dem amerikanischen Kontinent ausgeführt wird, sie ist zeitlich unabhängig, wie auch von jeder kulturellen Prägung - das ist ein bedeutsamer Unterschied zu Sprache.

  • @kgspollux6998
    @kgspollux6998 11 місяців тому +1

    Und immer, wenn man einmal seinen Neokortex mal ein wenig dämpft und den tieferen emotionaleren Aspekten seines Selbst die Möglichkeit gibt, das Ganze durchzuempfinden, wird Wahrheit im philosophischen Sinne irgendwie irrelevant - wie nur Eine Möglichkeit im unendlichen Pool aller denkbaren Möglichkeiten . . .

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому

      ⁠Wenn wir mit unserem Bewusstsein erschaffen, gibt es so viele Wahrheiten wie es Menschen gibt.

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 10 місяців тому

      @@dieterkubath3196 Mindestens. Es wird sogar den ganzen Baum des biologischen Lebens hinuntergehen bis zu den Mikroorganismen . . . .und da muss auch noch nicht Schluss sein - Unsere Raumzeit ist gequantelt, und Quanten sind binäre Information. Elementarteilchen haben binären Spin. Genügend Information, die interagiert kann auch zu völlig anderen Wahrheiten führen. . .

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому

      @@kgspollux6998
      Wenn man Menschen betrachtet, muss man an den Ursprung gehen. Das ist die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten sieben Lebensjahre. Als erstes würde ich Frank Robert Belewsky zum Thema Natürliche Geburt und Anbindung hören. Dazu gehören Franz Ruppert und Franz Renggli mit dem Thema Trauma. Zusätzlich Joachim Maaz und Gerald Hüther, die beschreiben, was es ausmacht wie ich ins Leben begleitet werde.
      Zum Thema Schule, Anna die Schule und der liebe Gott, das sehr gut beschreibt warum Schule Befehlsempfänger produziert. Vermutlich hat Herr Precht das Buch schon vergessen, sonst hätte er nicht die Pflicht geschrieben. Wie Schule funktioniert, zeigen André Stern und Ricardo Leppe.
      Das Ganze muss man noch mit dem spirituellen Aspekt verknüpfen. Im Konzept der Wiedergeburt suche ich mir meine Eltern aus, um bestimmte Erfahrungen zu machen und damit eine entsprechende Grundprogrammierung zu bekomme, die nach der Adoleszenz mit ca. 21 abgeschlossen ist.
      Das bedeutet meinen Lebensweg habe ich schon vorher in groben Zügen angelegt. Das kann beinhaltet das ich angepasst lebe, das ich ein kritischer Geist bin, das ich mein ganzes Leben mit Sucht beschäftigt bin. Diese Erfahrung habe ich für mich festgelegt, weil sie gerade in der Reihe der Wiedergeburten passt.
      Kompliziert wird es, weil es außer dem Jetzt keine Zeit gibt, damit laufen alle Wiedergeburten parallel. Damit verändere ich mit allem was ich jetzt tue, in der von uns wahrgenommen Zeit nach vorne und nach hinten. Zeit existiert nur weil wir nicht ohne Zeit denken können. Zeit existiert auch weil wir denken.
      Sehr interessant ist die Typen Bestimmung Human Design, demnach haben nur ca. 8 Prozent der Menschen eine Art Forscherdrang.
      Das bedeutet schon im Typ ist angelegt, Dinge kritisch zu hinterfragen. In einer ehrlichen Gesellschaft würden 8% Forscher auch ausreichen. Es bringt ja nichts wenn alle Forschen.
      Jetzt kommt der entscheidende Aspekt, die Bewusstseinsschulung.
      Bewusst zu entscheiden, statt Unbewusst zu agieren ist der entscheidende Faktor in unserer Zeit.
      Dafür brauchen wir eine aktive Zirbeldrüse. Neben vielen Zusatzstoffen sind die Adjuvanzien der klassischen Spritzen für Kinder, ein Faktor der die Zirbeldrüse blockieren, damit wären wir wieder bei Frank Robert Belewsky und der natürlichen Geburt.
      Wer sich mit Logen beschäftigt, wird erkennen, das die sehr gut wissen wie unser Bewusstsein funktioniert und wie man den unbewussten Teil der Menschen für die eigenen Ziele nutzen kann.
      Dazu muss man wissen, dass wir mit unseren Gedanken und unserem Bewusstsein, Realität erschaffen.
      Das bedeutet jeder erschafft, bewusst oder unbewusst, seine erlebbare Wahrheit. Erlebbar nicht eingebildet. So haben wir 8 Milliarden Menschen die parallel in Ihrer erlebbaren Welt leben. So wie unendlich viele Planeten und Sterne parallel alle ihre eigenen Bedingungen haben.
      Die gleiche Kraft, die unser Universum entstehen ließ, haben wir Menschen auch, allerdings müssen wir erst lernen diese Kraft gezielt einzusetzen.
      Die Kraft verstärkt sich wenn es jemanden gelingt die Kraft von vielen Menschen auf seine Ziele zu fokussieren.
      Die Logen kennen sich in dem Bereich seit Jahrhunderten gut aus und setzen das mal mehr und mal weniger günstig für die Gesellschaft ein.
      Franz Bardon oder Rudolf Steiner beschreiben wie das geht.
      Eigentlich braucht man ein komplettes Wochenende um den groben Rahmen etwas genauer zu beschreiben.
      Wer das Thema nicht in seinem Lebenskonzept hat, wird nur Bahnhof verstehen.
      Alles was gegen unsere Glaubenssätze läuft, wird spätestens nach 30 Minuten von unserem Gehirn gelöscht.
      Zum Einstieg in die Bewusstseinsschulung sollte man Jetzt und Eine Neue Erde von Eckhart Tolle 3-4 mal hören. Ein Kurs in Wundern ist auch sehr wirkungsvoll, gibt es im Internet als pdf.
      Ein ganz einfacher Einstieg zum Thema Projektionen, sind die Videos mit dem Titel Arschengel, dass sollte jeder mal verstanden haben, das erspart einem viel Ärger über Andere. Unsere komplette Wahrnehmung basiert auf Projektionen.
      Wer das Ganze verstanden hat, ahnt was die Amish People machen. Die haben vier Hauptregeln, keine Kriege, keine Schwüre und Menschen sind gleichwertig. Die leben ohne Adjuvanzien, dazu ist gerade in der USA bekannt geworden welche Vorteile das Gesundheitlich hat.
      Zum Thema Gesundheit lohnen die drei Bücher von Galina Schatalova. Demnach kommen wir mit 250 bis 400 Kilokalorien aus und bleiben unvermeidlich gesund.

  • @dionsaurier
    @dionsaurier 10 місяців тому

    vermutlich ist es keine Wahrheit, aber doch recht auffällig, das Scobel immer dann am besten ist, wenn er sich die mächtig coolen Denkerinnen vornimmt. Bleibt, nach diesem Video die Frage, wovor hat Scobel Angst, (und Kollege Markus Gabriel) Wenn er darauf besteht, dass es moralischen Tatsachen gibt?

  • @fifthhoven
    @fifthhoven 10 місяців тому

    Aber nun mal ehrlich, Philosophen reden sich immerzu aus dieser Spiegel- oder sogar der sehr harmlosen Repräsentationsmetapher mit ein paar, teils sehr kruden, Floskeln heraus, statt sich das einfach mal genauer anzuschauen.
    Ich meine, von einer gewissen "Übersetzung" muss man schon ausgehen (und damit hat man automatisch schon eine Repräsentation), aber eine Übersetzung heißt halt nicht, dass es dann nichts mit dem Ausgangsfaktum zu tun hat, im Gegenteil, das wäre ein fehlerhaftes Verständnis von Übersetzung oder dem Prozess überhaupt. (Tatsächlich ist eine Durchzeichnung der Umwandlungen oder soz. "Symmetrien" von Input und Formen ein ziemlich triviales Unterfangen, mit dem ein Kind leicht etwas anfangen kann. Selbstverständlich ist "Symmetrie" deswegen auch ein verbotenes Wort, über das nur die Nase gerümpft wird...)
    Weiter wird sich ja - meist ganz vage, implizit, suggestiv - darauf berufen, dass immer alles irgendwie von einer individuellen Subjektivität durchmischt, verfärbt oder perspektivisch ausgerichtet sei. Aber erstens beschäftigt sich ja die Philosophie traditionell gerade immer damit, um nicht ganz davon verwirrt und eingenommen zu sein, und zweitens kann man sich das ruhig einfach mal genauer anschauen, statt so wischi-waschi zu verallgemeinern.
    Ich meine, eine gewisse subjektive Beeinflussung heißt nicht - und widerspricht auch völlig unserer Alltagserfahrung und Anforderungen - dass sich nicht ein bestimmter Teil konstant durchzieht, insbesondere unter gleichen Bedingungen. Außerdem kann man halt durchaus differenzieren und es sind nicht alle Situationen oder Sachverhalte dasselbe. Ein Rausch ist halt schon etwas anderes als wenn man sich ausgeschlafen und sorgfältig etwas anschaut.
    All das ist in Wirklichkeit kein Problem, ein Problem könnte erst hier ungefähr beginnen (das kann ich mir vorstellen). Aber man muss immer erst die Rhetorik mühsam mit Gegenrhetorik oder Erklärungen abbauen, um mal auf einen, wie ich sagen würde, "normalen" Ausgangsstandpunkt zu kommen. Weil es wird sich schon viel auf das ganze Zeug verlassen, das ich versucht habe, ein bisschen abzubauen...
    Nicht immer auf "Spiegel" oder auch nur "Repräsentation" mit einer reflexartigen Gegenbewegung reagieren... (Man kennt dieses lachhafte Ring-Beispiel - oder mit einem ähnlichen Objekt -, das von einem mittelalterlichen Mystiker sein könnte. "Heißt einen Ring zu sehen oder sich vorstellen, dass dann ein Ring im Kopf ist - hä, hä?" Nee, ist doch völlig wurst wie die Codierung funktioniert, das hat gar nichts mit Repräsentation zu tun, dass dann ein Gegenstand genauso im Kopf sein muss...)

  • @claramarieluise2340
    @claramarieluise2340 10 місяців тому +4

    das war jetzt nicht ernst geeint, oder --> Philosoph:innen oder doch nur Philosophinnen? ich bin raus ...

  • @siegmundjanson5899
    @siegmundjanson5899 11 місяців тому

    Vordert nicht zu viel heraus die Wahrheit kann dann schrecklich sein.

  • @Rudi361
    @Rudi361 10 місяців тому +1

    Wieso haben Sie nicht erwähnt dass Richard Rorty eine sehr kontroverse Figur hinsichtlich Interpretation des Pragmatismus hat und seine Argumente besonders kontrovers sind?

  • @yetthesunstillshines
    @yetthesunstillshines 11 місяців тому

    was würde nur markus gabriel dazu sagen💀

  • @rosaecrux
    @rosaecrux 10 місяців тому

    Klingt nett, hat aber ein metaphysisches Erbe wie beim Atheismus, der wie der Theismus redet über die Existenz von Dingen, die nicht direkt zum Anfassen sind.
    Eine pragmatische Ausrichtung halte ich für angemessen, aber das ist hier eben mehr als das und bleibt bei Kant wieder stehen.

  • @jrgptr935
    @jrgptr935 11 місяців тому

    Im Lichte frühster Morgenröte
    Erschien bei UA-cam mir Herr ... Äh ...SCOBEL??

  • @liliup7964
    @liliup7964 10 місяців тому +2

    Tolles thema aber wirklich unangenehm ist dieses verkrampfte gendern.

  • @alexich963
    @alexich963 11 місяців тому +1

    Selbstverständlich weis man heute, was der Geist ist. Vom Körper ganz zu schweigen. Mit dem Aufbau von neuronalen Netzen ist alles erklärbar, was wir Geist nennen.
    Aber da viele Menschen einen Übernatürlichen Sinn brauchen und die eigene Art als die Spitze sehen möchten, wird ein übernatürlicher, noch nicht gefundener theoretischer Geist benötigt.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 11 місяців тому

      Jepp. Die Hybris vieler Menschen kann nicht akzeptieren, dass "wir" d.h. unsere Existenz nur Zufall ist.
      Ziemlich narzisstischer Schwurbel so ein "Gott"!

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому

      Da irren Sie.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 10 місяців тому

      @@dieterkubath3196 in was genau?

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому +1

      @@rolfgall9495 das man am neuronalen Netz erklären kann was Geist ist.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 10 місяців тому

      @@dieterkubath3196 aha. Und das untermauerst du mit welchen Fakten?

  • @bfkc111
    @bfkc111 10 місяців тому

    Aber nun mal ehrlich, dieser ganze Sprachkitsch ist doch auch nicht originell, und ich finde unleidlich, und ein Musterbeispiel des Numinösen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er ist auch gerade nicht praktisch und darüberhinaus wie hier auch meist anmaßend über die Wissenschaft... Dabei kann man auch ganz sachlich über sprachlichen Weltbezug reden.

  • @andyknabe4613
    @andyknabe4613 10 місяців тому

    Grins schön erklärt, aber Marx hat genau das in seinen Werken beschrieben, man brauch kein Buch der Bücher!

  • @thomassmartphone7125
    @thomassmartphone7125 11 місяців тому +1

    Rorty ist ein typischer Atheist, der nur von seiner Erfahrung ausgeht. Er versucht so begründen, wieso er nie mit Gott in Kontakt getreten ist. "Ich hab nie sowas erlebt, deshalb gibt es das nicht." Das ist eine ziemlich engstirnige Sichtweise und klingt eher verbittert.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 11 місяців тому

      Das darfst du gerne so interpretieren.
      Aber dabei bleibt es auch.
      Atheisten erkennen eben die Realität des Todes an.
      Abergläubische krallen sich an infantiles magisches Denken.
      Da sind mir die Atheisten lieber, die solchen Schwurbel vermeiden.

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 11 місяців тому

      Ein religiöser Mensch lebt in dem Glauben, von Gott beschützt zu werden. Ein Fundamentalist lebt in dem Glauben, seinen Gott beschützen zu müssen.

    • @eruma
      @eruma 11 місяців тому

      Nun, Gott ist auch keine Wahrheit, sondern ein Konstrukt menschlicher Denkfähigkeit. Es ist eine Ideologie, wie jede andere spirituelle Strömung auch - es gibt letzten Endes keinen Beweis für irgendein Konzept, alle können gleichzeitig stimmen und wiederum nicht stimmen.
      Und weil es eben keinen Beweis geben kann (in der Mannigfaltigkeit der Religionen/Götter) verhält es sich wie eine Geschmacksrichtung - entweder mir sagt etwas zu oder nicht, oft abhängig von der Prägung. Aber es gibt nicht "den einzig guten, richtigen und wahrhaftigen Kaffee, der für alle/s sorgt"!
      Genau darum gibt es auch keinen "Gott", weil es unbeweisbar ist - oder könntest du mir wiederlegen, dass Gott ein Auto ist, durch dessen wohlwollende Abgase unsere Schöpfung ausgelöst wurde?
      Gott ist schließlich kein Naturgesetz, sondern lediglich eine Vorstellung in unseren Köpfen (man könnte es als Illusion bezeichnung).

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 10 місяців тому +2

      Wenn ich nicht kochen kann, ist doch bewiesen das man nicht kochen kann.

    • @thomassmartphone7125
      @thomassmartphone7125 10 місяців тому

      ​@@rolfgall9495Und du darfst auch so über das Konzept Realität denken. Ich weiß sehr gut wie ihr denkt, denn so habe ich 20 Jahre meines Lebens gedacht. Ich spreche auch nicht von Religionen, denn diese sind nur Vorstellungen von Menschen. Der Begriff Gottes wurde von den Menschen für alles mögliche inzwischen missbraucht, nur um sich selbst Vorteile zu verschaffen. Ich weiß, ich kann sagen was ich will, so oder so wird mir ein Atheist nicht glauben. Aber unsere Realität besitzt eben doch einen Kern, und nicht nur unsere, sondern jegliche andere Dimension in der Unendlichkeit des Seins genau so. Das werdet ihr und jeder Einzelne am Ende erleben und dann begreifen, was ich meine.
      Die Menschheit sollte gegen Gott protestieren, dass dieses Wesen kontinuierlich nur zusieht. Das kann man allerdings genau so wenig von Menschen erwarten. Denn Atheisten nehmen an, dass es sowieso nicht existiert. Und Gläubige halten nur die Klappe, weil man Gott einfach vertrauen soll.