Wolfgang packt aus: DDR Lerncomputer LC80

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 чер 2024
  • Ein DDR Lerncomputer mit Z80 Clone.
    Mehr auf Wolfgangs Homepage: wolfgangrobel.de/museum/lc80.htm
    🔺(Werbung)
    ❎Aus dem Video
    ❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
    👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
    👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    ❎ Kanal Unterstützen
    👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    👉Patreon: / zerobrain
    👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
    0:00 Intro
    3:41 LC80
    19:05 Raterunde
    26:31 Outtakes
    ❎Email und social Media (Email bevorzugt!)
    👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
    👉Mailing Liste (für Kanal Updates), Twitter, X, Mastodon und unsere Discord Community usw findet Ihr hier verlinkt: www.zerobrain.info/fotokatast...
    ❎Meine anderen Kanäle
    👉Moviebrain: / @moviebrain
    👉Braindump / @braindumpzero
    ❎ Alle Videos auch werbefrei...
    👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
    ❎ Neue Videos immer auf meiner Homepage - auch als RSS Feed
    👉www.zerobrain.info/
    ❎ FAQ / oft gestellte Fragen
    ❓ Wie kann ich Dir was schicken?
    👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
    ❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
    ❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
    ❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
    ❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
    👉Äh... NEIN
    ❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
    👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
    ❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
    👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
    ❓ Zu viel Werbung.
    👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
    ❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
    👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
    ❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
    👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
    ❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
    👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
    Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
    👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
    👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Themen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
    👉Zu den Themen "geplante Obsoleszenz", "Phoebus Kartell" und "Schädlichkeit Blauanteil LEDs" werde ich keine Kommentare mehr beantworten (außer sie bringen signifikant Neues).
    #Elektronik
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 250

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  10 днів тому +3

    🔺Ergänzungen 🔺
    👉Mehr auf Wolfgangs Homepage: wolfgangrobel.de/museum/lc80.htm
    👉Mehr Videos von Wolfgang: ua-cam.com/play/PLwa_XfY-IOcWJp0J52WrhoEaiIMh8dME9.html
    👉Das beste Programmierwerkzeug (Werbung *Amazon Affiliate Link): amzn.to/4ek66Wk

  • @knutfelix8501
    @knutfelix8501 10 днів тому +30

    Lieber Wolfgang, vielen vielen Dank für die Vorstellung des LC 80!
    Mit dem Teil habe ich die Steuerung einer Schweißmaschine und eines Motorenprüfstandes programmiert.
    Den kompletten Befehlssatz hatte im Kopf. Kinder, waren das Zeiten .. und es hat richtig Spaß gemacht.

  • @chrisOnYT
    @chrisOnYT 10 днів тому +44

    Ich bin ja wirklich Wolfgang-Ultra.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +6

      Aber keine Randale bitte!

    • @chrisOnYT
      @chrisOnYT 10 днів тому +4

      @@wolfgangrobel Aber Pyro wird ja wohl erlaubt sein?!

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +7

      @@chrisOnYT Klar, einfach RIFA Kondensatoren mitbringen.

    • @quickstone84
      @quickstone84 10 днів тому +1

      Wolfgang wird Europameister.

    • @FloKuh
      @FloKuh 8 днів тому +2

      Hoffentlich legen wir uns nicht noch mit den allwys Ultras an

  • @webfreezy
    @webfreezy 10 днів тому +21

    Ich find's toll, dass Wolfgang sich endlich mal ne Website gerobelt hat!

  • @michaelseiffert8322
    @michaelseiffert8322 10 днів тому +29

    Die im Netzteil verwendeten Gleichrichterdioden mit 1A Strombelastbarkeit sind für die Stromaufnahme der Schaltung völlig ausreichend. Deshalb wurden sie verwendet und nicht, weil es keine anderen gab. Der große Kühlkörper war ursprünglich für den Festsspannungstegler MA7805 aus der CSSR konzipiert, die Bohrungen dafür sind noch zu sehen. Der wurde dann durch einen aus landeseigener Produktion ersetzt. Die "unbekannten" schwarzen Bauteile sind bipolare Transistoren kleiner Leistung im sogenannten Miniplastgehäuse. Die Sockelung der Widerstände und Kondensatoren stammt aus der kommerziellen Elektronik und hat nichts mit "liebevoll" zu tun. Die damals gültige TGL für Industrieelektronik hat das so gefordert. Da der Betrieb im wesentlichen nur Industrieelektronik produziert hat, hat man diesen Standard auch bei der Konsumgüterproduktion angewendet.

  • @Unschaerferelation137
    @Unschaerferelation137 10 днів тому +22

    Das wird herrlich. Ihr seid die Besten. 😊

  • @thomasw2509
    @thomasw2509 7 днів тому +8

    Danke für Vorzeigen und humorvolles Machen.
    Ihr seid unter den Winigen, die nicht H-a-s-s über die DDR schütten.
    Ihr respektiert die Menschen, ihre Arbeit wie auch ihren K(rampf) mit westlichen Blockaden.
    Für mich war es eine zumeist gute Zeit mit vielen anspruchsvollen Aufgaben und Erfolgen in Schule, Sport, Beruf.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 5 днів тому +2

      Danke für das Lob, das sehen leider nicht alle so.

  • @thomastschiersch6081
    @thomastschiersch6081 9 днів тому +10

    Wir haben in unserer damaligen Firma den LC-80 genutzt um Spulenwickelmaschinen zu steuern. Bis dahin mussten die Wicklerinnen per Fußpedal die Maschine anfahren und genau auf die entsprechende Windungszahl stoppen. Das Ziel war die Verkürzung des Wickelvorgangs. Es konnte mit der maximal möglichen Geschwindigkeit angefahren werden, so dass der Draht nicht reißt. und am Ende wurde auf den Punkt angehalten, so dass nicht von Hand zurück gedreht oder weiter gedreht werden musste. Das brachte eine deutliche Einsparung der Wickelzeit und des Materialverbrauchs, weil der Draht beim Anfahren nicht mehr gerissen ist. Für ein Wochenende durfte ich den LC-80 mal mit nach Hause nehmen. Die einzige sinnvolle Anwendung für mich war die digitale Nachbildung eines Notenblattes, so dass die Melodie abgespielt wurde. Danke, dass ich so ein Gerät noch einmal sehnen durfte.

  • @crashoverride81
    @crashoverride81 10 днів тому +10

    Wenn ein Video mit euch beiden kommt, wird der Tag direkt besser.

  • @miriamn1075
    @miriamn1075 10 днів тому +14

    Die UB855 sind Z80 PIOs (also Nachbauten davon). Das IC ganz rechts oben ist eine UB857 aka Z80 CTC. Alle ICs der U880- Familie aufm LC-80 sind übrigens sog. "Anfalltypen" -also Exemplare, die die Spezifikationen nicht einhielten und normalerweise nicht verwendet werden konnten. Daher auch die geringe Taktfrequenz von 900 kHz. Man wusste nicht, was man vielleicht bekam, trotzdem musste das System stabil laufen. Und da Geschwindigkeit nicht wirklich wichtig war...

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +2

      Danke für die Infos - Das Gerät ist trotzdem super liebevoll gebaut!

    • @miriamn1075
      @miriamn1075 10 днів тому +4

      Es ist eines der vielen Beispiele in der DDR, wie man Dinge wieder- bzw weiterverwendet hat. Man hatte eben die Anfalltypen, und da man außerdem noch (auch als Kombinat für Grossrechentechnik) Konsumgüter herstellen musste...zwei Fliegen, eine Klappe. Besser als Pürierstäbe oder Fußwärmer.

    • @Stefan-se8sp
      @Stefan-se8sp 10 днів тому +2

      @@wolfgangrobel Der UB880 auf deinem LC80 ist aber immerhin kein "Anfalltyp" ... sonst stände als Bezeichnung UD880.. drauf.

  • @henrypoplow1315
    @henrypoplow1315 10 днів тому +10

    Das war mein Einstieg in die "Computerei". Da war ich noch jung und knackig, heute nur noch "und". Der Chip unter der Sprechkapsel ist übrigens eine U880 - CTC, ein Counter-Timer-Circuit.
    Der Song da ist übrigens "Popcorn" irgendwo aus den 50ern. Den Maschinencode habe ich damals gelesen wie andere Leute ne Zeitung.
    Good old times.

  • @joergriedel5644
    @joergriedel5644 8 днів тому +4

    was nicht alles im Netz zu finden ist
    sowas hatte ich auch genial
    da gab es das Basicode im Radio suuuuuper die Spiele hab ich noch auf Kassette

  • @webfreezy
    @webfreezy 10 днів тому +7

    Doppelfolge: Sledge Wolfgang und das Rätsel der verschwundenen Röhre / und der Stasi-Computer 😂

  • @albireo0198
    @albireo0198 10 днів тому +11

    Ich habe hier auch noch einen schönen LC80 rumliegen. Da ist noch ein lustiger Zettel vom Vorbesitzer angeklebt:
    "Achtung! KOMBJUTER-RAUM. Dieser Raum is voll bis unner de Deck mit de dollste un fandastischste elektronische un vollelektronische Anlache. Staune un gugge darf jeder, awwer rumwoschtle un Gnöbsche dricke uff de Kombjuter dörffe nur mir, die Experde!"
    Kassenzettel, Garatieurkunde usw. liegt meinem Exemplar auch noch bei. Verkauft am 29.01.1986. Ich habe mir einen Spiele-Rom mit 6 Spielen gebrannt und eingebaut. Spiele: Mastermind, Gechicklichkeitsspiel (Reaktionstest), Würfelspiel, Spielautomat (einarmiger Bandit), Sterntaler (fallende Leuchtbalken) und Jagspiel.

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 9 днів тому +3

      Sterntaler hatte ich auf meinem in den 80ern auch mal eingetippt. Aber der auch schon von meinem Opa in die DDR rübergeschickte C64 war dann irgendwann spannender. ;)
      Welcher Dialekt ist das eigentlich? Noch Schwäbisch oder schon etwas nordwestlicher?

    • @albireo0198
      @albireo0198 9 днів тому

      Ich denke das ist sächsisch, der LC80 kam ebenfalls aus Dresden.

    • @peterofenback9263
      @peterofenback9263 9 днів тому +2

      @@albireo0198 Das ist Hessisch

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 8 днів тому +2

      ​@@albireo0198 Soweit ich mich erinnere soll der text eine erfindung von der Uni Karl Marx Stadt sein.
      Zumindestens zierte der spruch deren Computercabinet als ich dort in den späten 80ern studiert hab.

    • @mysuYin
      @mysuYin 7 днів тому +2

      Ich dachte ebenfalls an Hessen oder Pfalz.

  • @christianhabelmann6539
    @christianhabelmann6539 10 днів тому +18

    Laut Wikipedia :
    Komponiert wurde das Stück von Gershon Kingsley, der es erstmals 1969 für sein Album Music to Moog By aufnahm, damals noch Pop Corn geschrieben.[1] „Moog“ bezieht sich auf den Moog-Synthesizer, der in den späten 1960er Jahren für den Durchbruch der elektronischen Musik bei Studioproduktionen sorgte. 1971 nahm der Keyboarder Stan Free unter dem Pseudonym Hot Butter Popcorn erneut auf und hatte damit einen internationalen Tophit, der unter anderem in der Schweiz und Deutschland Platz 1 erreichen konnte.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +4

      Dip dap dip dap didi dip...

    • @sovielsand
      @sovielsand 10 днів тому

      Sauerei, das in der DDR keine GEMA-Lizenz Gebühren dafür bezahlt wurden... Auf dem LC80. Ich prangere das an!
      BTW: Meine ersten Schritte habe ich auf einem Z1013 mit einem Junost Fernseher gewagt... Für 20 Mark West Ende November 1989 im Pionierpalast Berlin in der AG Junge Elektroniker erworben. War damals 12 Jahre jung. Aber das Thema hat mich einfach nicht los gelassen. *grmpf*
      Und nach über dreizig Jahren habe ich *meinen* Z1013 erst letzte Woche vor dem Schrott bewahrt, weil mein alter Herr endlich mal ausmisten wollte. NOOOO!

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +5

      @@sovielsand Für 'ne GEMA Abmahnung ist das jetzt vermutlich zu spät... ;-)

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 8 днів тому +1

      @@wolfgangrobel wahr auch mein erster gedanke 😆

  • @WitzigLustigKomisch_TG
    @WitzigLustigKomisch_TG 10 днів тому +6

    Ja, wieder mal, geile Technik auf dem Tisch, so muss sein. 👍

  • @OnkelGressi
    @OnkelGressi 10 днів тому +8

    Wieder einmal ein toller Abend dank euch beiden ❤

  • @Chris-M1986
    @Chris-M1986 9 днів тому +4

    @Zerobrain Wolfgang und Du Ihr beide seid immer der Hammer 🙂

  • @theblob9541
    @theblob9541 10 днів тому +9

    Ich freue mich, dass wieder ein Video mit euch beiden kommt!

  • @wertoslo
    @wertoslo 10 днів тому +10

    mein lieblings alter Mann ist am Start, das kann nur gut werden

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 10 днів тому +13

    Da haben wir schon den Verwendungszweck für die eingebaute Steckdose: Stromversorgung für den Kassenrecorder.
    Steckdosen waren früher allgemein hin dünn gesät. In der DDR eventuell noch etwas dünner.

  • @marcomunderloh6657
    @marcomunderloh6657 10 днів тому +5

    Hab mich köstlich amüsiert - und informativ war es zudem. Gerne demnächst erst starten, wenn die Schnapspralinen schon leer sind 😂

  • @marckaiser8278
    @marckaiser8278 8 днів тому +2

    Und das beste kommt immer zum Schluss! Danke, mal wieder!

  • @a-k-w
    @a-k-w 10 днів тому +9

    Wir mußten damals in der Lehre Schrittmotoren damit ansteuern... ist das lange her 🙂

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub 10 днів тому +3

    Endlich mal ein Video nach einem stressigen Marathonlauf zur Entspannung die Gelenke sind durchgebrannt

  • @tomkroebel4936
    @tomkroebel4936 9 днів тому +3

    Daumen hoch für den Durchblick beim Röntgengerät! ;-)

  • @bonebreaker2765
    @bonebreaker2765 9 днів тому +2

    Wenn die Krankenschwester an den Knöpfen dreht... Dieses Fadenkreuz hatte ich in meiner Kindheit des Öfteren auf dem Arm. Damals höchst suspekt, heute dank euch ein "Aha"! 😁

  • @003General
    @003General 9 днів тому +3

    Super, das Dream-Team ist wieder am Start!

  • @ammi74656
    @ammi74656 10 днів тому +24

    Das Gehäuse vom Netzteil wurde auch für einen Timer verwendet, welcher die Steckdose im Gehäuse Ein- und Ausschalten konnte. Leider ist der nie in Produktion gegangen aus Mangel an Material. Ich besitze noch einen Protopyp weil ich im VEB Funkwerk Erfurt gearbeitet habe.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +7

      Sehr interessant! Wäre es möglich, davon ein Foto zu bekommen - für meine Webseite? Das würde ich dann gerne ergänzen!

  • @TheDarkMatterESB
    @TheDarkMatterESB 10 днів тому +4

    Ich weiss nicht woran es liegt, aber ich liebe diesen Altherrenhumor von euch immer mehr!
    Habe neulich im Zug Radfahrer getroffen, wo der Humor so war, herrrrrrlich, ich liebe es!
    Wolfgang mit den grossbrüstigen , bewaffneten Amazonen 🤣

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +2

      Wir können ja nix anderes...

    • @peterofenback9263
      @peterofenback9263 9 днів тому

      Man sollte allerdings bedenken, dass die Amazonen sich eine Brust amputierten, um den Bogen besser spannen zu können. Das verlange ich von keiner heutigen Zustellerin.

  • @special-e-laboratory
    @special-e-laboratory 10 днів тому +3

    Wie immer genial. Vielen Dank Euch beiden!

  • @wernerbork1341
    @wernerbork1341 10 днів тому +4

    Herrlich, ihr zwei. Es wird von Praline zu Praline lustiger 🤣

  • @nickname3513
    @nickname3513 10 днів тому +6

    An dem durfte ich damals Programmieren lernen. Grüße aus Erfurt

    • @user-le3zf7ss6j
      @user-le3zf7ss6j 10 днів тому +3

      Ich auch. grüße zurück in meine alte Heimat.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +3

      Danke, Schöne Grüße aus Filderstadt!

  • @johanneslode2006
    @johanneslode2006 7 годин тому +1

    Schönes Video. Ich hab auf so einem Teil programmieren gelernt. Der Song im Intro des LC-80 ist das Instrumentalstück "Popcorn", welches von Gershon Kingsley komponiert wurde.

  • @harihegen
    @harihegen 10 днів тому +7

    Das mit der englischen Sprache am Computer wurde uns früher so erklärt das es englisch sein muss weil das internationaler weltweiter Standard sei.
    Diese Frage hatten wir als Jugendliche im Computerkabinett natürlich auch.
    Das Zeug in der DDR wurde so gebaut das es möglichst lange halten sollte, nicht wie im Kapitalismus üblich bis zum Ende der Garantiezeit damit was neues verkauft werden kann 🙄
    Danke fürs ausführliche Zeigen!

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +2

      Gerne, mich hat der LC-80 begeistert!

    • @harihegen
      @harihegen 10 днів тому +2

      @@wolfgangrobel ich habe nie einen gehabt, war zu teuer, mein Traum war damals ein Z1013, leider auch zu teuer. Ich habe dann den Ju+Te Computer selber gebaut (angefangen) ...

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +2

      @@harihegen Auch ein interessantes Gerät...

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 10 днів тому +4

      Das mit der Wegwerf-Gesellschaft ist noch nicht so lange - aber man darf davon ausgehen, daß eine heutige Waschmaschine (egal welcher Hersteller) nicht mehr an die Laufleistung der Miele meiner Oma heran kommt ...
      Das Problem war aber auch, daß das Zeug in hoher Qualität zwar einen super Ruf hatte, aber eben trotzdem nur 1x gekauft wurde - hielt ja ewig - und Das reicht dem tollsten Hersteller nicht.

    • @harihegen
      @harihegen 10 днів тому

      @@wolfgangrobel absolut, ich habe neue Leiterplatten bestellt bei pcbway ... aber ich komme nicht dazu, ich wollte jetzt mein Jugendprojekt noch einmal aufbauen :)

  • @henryganzer4685
    @henryganzer4685 6 днів тому +4

    genial! muss direkt mal suchen ob das lc-80 teil noch irgendwo im elternhaus rumliegt. hab den damals in erfurt in dem beliebten elektronikladen gekauft und unendliche stunden damit verbracht.

  • @wastuichtu3744
    @wastuichtu3744 10 днів тому +3

    Wie immer - ein Fest!

  • @jenslowe7910
    @jenslowe7910 9 днів тому +3

    Spannend ❤ was wir alles hatten 😊

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 10 днів тому +3

    Ja, hat mir super gefallen. War toll.

  • @plasmamac
    @plasmamac 9 днів тому +2

    Damit fing ich an , Dankeschön

  • @MrMiryks
    @MrMiryks 10 днів тому +5

    ich liebe den humor

  • @user-lm4me2jb8m
    @user-lm4me2jb8m 6 днів тому +2

    Das Gerät habe ich in bester Erinnerung. Es war prima mit Maschinensprache zu programmieren. Da habe ich mir viel Wissen angeeignet. Prima

  • @CoockieClassiCKeks
    @CoockieClassiCKeks 10 днів тому +2

    Herrlich, bitte mehr von euren Sprüchen, wen interessiert schon die Technik!
    Und auch gerne mehr vom LC 80, irgendwann, muss ja nicht heute sein.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  9 днів тому +2

      Lieber nicht, sonst fängt Wolfgang wieder zum Programmieren an ;-)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +2

      @@Zerobrain In Assembler... Teil 4...

    • @CoockieClassiCKeks
      @CoockieClassiCKeks 9 днів тому +1

      @@Zerobrain Wolfgang kann doch etwas programmieren, dass unter einem gewissen Level neue Pralinen bestellt werden. Voll automatisch, also ein Octocoppler, über Internet direkt bei Amazon.
      Zur not auch per Rauchzeichen, über ein Relai werden Elkos auf Platinen angesteuert.
      Etwas moderner wäre ein Faxgerät...

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 10 днів тому +5

    Hi Dominik, und Wolfgang ! Die Melodie des Rechners kam auch vom so genannten Klassenfeind. Das ist Hot Butter, mit Popcorn, ein Ohrwurm von 1976. Den Titel hat auch das Spiel "Digger", von Windmill Software, aus dem Jahr 1983 als Hintergrundmusik verwendet. Ein herrliches altes DOS-Spiel. Lief noch übern PC Speaker ! Aber der Röntgenstrahlausrichter, ist ein echter Totschläger, feix ! 🤣🤣🤣😂😂😂 Aber, das mit den Sicherungen, und deren Halter kenne ich all zu gut. Das Problem hatten alle Geräte aus der DDR, die eine Sicherung drin hatten. 😁
    Hier mal der Titel:
    ua-cam.com/video/CUM4MHBBeZo/v-deo.html

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +4

      Den einzigen Klassenfeind, den ich kennengelernt habe, war der Typ, der mich in der Schule immer gemobbt hat...

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 9 днів тому +2

      Ja, das war dann der Schulklassenfeind, kicher ! Klar, den darf man dann als Solches bezeichnen. 😁

  • @marcelm.1844
    @marcelm.1844 6 днів тому +2

    Diese gammelnden Sicherungen waren weil die gelötet waren und das Flussmittel oder Lötfett dann mit den Sicherungshaltern reagiert haben. Glaube so um 1987 bis 1988 rum war damit schluss. Habe das bei so ziemlich allen DDR Geräten die ich habe gehabt

  • @ElephantXXL
    @ElephantXXL 10 днів тому +3

    Wieder ein schönes Video.

  • @matthiase.1747
    @matthiase.1747 8 днів тому +4

    Kleine Korrektur: Der Taktgenerator ist hier nicht mit einem 555 realisiert worden, sondern mit einem Gatter von einem 74LS14 (DL014) .

  • @andreasp.7079
    @andreasp.7079 10 днів тому +2

    Der Ux 855 ist das Äquivalent zur Z80 PIO. Das x gibt die Taktfrequenz an: A = 4 MHz, B = 2,5 MHz. Der U 856 ist die SIO. Von Controllern zu sprechen, ist vielleicht zu hoch gegriffen, denn die Peripherieschaltkreise brauchen für ihre Operationen ja immer die CPU.

  • @Rumpftelpfrumpf
    @Rumpftelpfrumpf 10 днів тому +2

    05:20 An der Buchse des Verlängerungskabels hat schon der Zahn der Zeit genagt. 😀

  • @eliqsolid
    @eliqsolid 10 днів тому +5

    Schön, die wahre, knuspernde Fachkraft wiedersehen zu dürfen ❤ BTW: Hat der Gast eigentlich eine Webseite?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  10 днів тому +1

      Nein. Aber er arbeitet daran.

    • @eliqsolid
      @eliqsolid 10 днів тому +2

      Die Stimme aus der Regie lässt unsere Herzen natürlich auch höher schlagen 😉

  • @berndausolb
    @berndausolb 10 днів тому +3

    Danke!

  • @dunklerfuchs1976
    @dunklerfuchs1976 10 днів тому +2

    24:32 das sind Filter zum herrausfiltern der "weichen" Strahlung das sind die Anteile die nicht zur Bilderzeugung genutzt werden können und nur die Strahlenbelastung unötig erhöhen ( Cu oder Al )

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  9 днів тому

      Danke für die Ergänzung!

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer 9 днів тому

    Ich hab schon den Moment gesehen wo die Röntgeneinheit einfach komplett in ihre Einzelteile zerfällt.
    Ist natürlich immer eine gute Idee Dinge die man nicht kaputt machen will aufzuschrauben :D

  • @steffenkaersten8077
    @steffenkaersten8077 7 днів тому +1

    Ihr hattet doch den Micro-Professor! Fast baugleichk oder sagen wir mal schaltungstechnisch gleich. Selbst die Software war fast identisch. Mit ein paar technischen Tricks konnte man die Programme austauschen und auf dem jeweilig anderen Gerät abspielen, so zB. diese "Hallo User" oder den "Popkorn-Song" Ich hatte den LC80 zuhause und bei einer Umschulungsmassnahme haben wir mit dem MPF-1 gearbeitet. Da konnte ich Punkte sammeln, mit meinen Programmierkenntnissen. 😅😅 Der MPF-1 kam 81/82 auf den Markt, Preis habe ich leider nicht, unschwer zu erraten woher der LC-80 seine Software hatte. Es waren nur die Adressen unterschiedlich. Ansonsten danke für das Video. Etwas Nostalgie tat gut.Übrigens habe ich den LC-80 immer noch. Der lief mit 900kHz, hab ihm mal einen 1MHz-Takt gegeben, das war hart an der Grenze! Da lief er nicht mehr sehr stabil und einfach zu schnell. Die dicken Transistoren(SF126) sind für die Kathoden und die Anderen(SC-Typen) sind für die Anoden 7 Segmente und Dezimalpunkt.

  • @workaholica
    @workaholica 10 днів тому +2

    Das Werkzeug darf nicht fehlen ;)

  • @olafhackenberg6192
    @olafhackenberg6192 10 днів тому +1

    Tonproblem nenne ich alternative Fakten - lustig Euch mal wieder zuzusehen, danke

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому

      Tonproblem - wenn's beim Töpfern mal wieder nicht klappt...

  • @strange67x
    @strange67x 10 днів тому +2

    Danke ! Wie immer TOP ! 🙂 .... HotButter - PopCorn ;-)

  • @BrixTalk
    @BrixTalk 10 днів тому +2

    *wow* ???-Fanservice, das Video muß ja durch die Decke gehen!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  10 днів тому +1

      Hat noch nicht ganz gereicht.

  • @SchMaZe
    @SchMaZe 11 годин тому

    Yay, Intro Melodie ist von „Hot Butter“ und nennt sich „Popcorn“ 😊

  • @stephanb15
    @stephanb15 6 днів тому +1

    Schönes Ding,
    denke um die Basics und die Funktionsweise zu lernen nahezu optimal. Da muss man sich mit der Hardware befassen um ein Programm zu schreiben.

  • @univedia1498
    @univedia1498 7 днів тому +2

    Habt ihr auch abgecheckt, ob da noch irgendwo eine versteckte Wanze von der Stasi verbaut war?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  7 днів тому +2

      Und wenn, dann wäre die Batterie inzwischen leer.

  • @flyingzeroc
    @flyingzeroc 10 днів тому +4

    Ich hatte Eierkocher geraten. So weit weg war ich dann gar nicht.

    • @flyingzeroc
      @flyingzeroc 10 днів тому

      Geigerzähler messen übrigens keine elektromagnetische Strahlung.

  • @transistor0815
    @transistor0815 9 днів тому +1

    17:00 was fehlt? Drucker: in der DDR gab es vorrangig serielle angesteuerte Drucker (K6311,K6312,K6313). Dazu diente die serielle Schnittstelle, mit ihm zu kommunizieren. Wenn der LC80 die hatte, dann konnte man sicher auch seriell drucken. Im Schaltplan sehe ich nur 5V Betriebsspannung. Die serielle Schnittstelle musste also einen externen Pegelwandler auf +-12V (mit entsprechender Stromversorgung) haben, den findige Bastler sicher mit 2 Transistörchen extern schnell realisiert haben. Ich selber habe nur KC85/2 und 3 besessen. Die hatten ein fixfertiges V.24 Modul (RS232) mit Diodenbuchsen. So konnte man mit einem aus dem Audiobereich bekannten 5-pol. Diodenkabel direkt in die 5-pol. Buchse des K6313 einstecken und dann ducken. Der KC85 hatte übrigens ein ähnliches Interface für Tape. Ich hatte dafür ein Adapterkabel auf Klinke und konnte mit meinem WEST-Kassettenrecorder Daten speichern und lesen. Ungefähr 1990 habe ich mir dann eine C64-Datasetten-Laufwerk geholt, mit ein paar Widerständen und Adapterkabel angepasst pegelmässig, das ging auch. Schön, dass Du mich gerade mit Deinem Video an meine Jugend erinnert hast

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      gerne! Einen DDR Drucker habe ich nicht mehr... die alten A3-Nadler sind mir auch zu groß und zu schwer...

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy 9 днів тому +1

    21:18 wieso muss ich da an den Demon-Core Zwischenfall denken😂

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  9 днів тому +1

      Man kann nie vorsichtig genug sein. Und wir haben überlebt!

  • @Stefan-se8sp
    @Stefan-se8sp 10 днів тому +1

    Was ich so krass finde an solchen Sachen: So ziemlich alle Bauteile auf der Platine (und die Platine selbst :) wurden von den Einwohnern des Landes selbst hergestellt. Vom Widerstand über die Kondensatoren und ROMs bis hin zur CPU.
    "MME" war das Kürzel für die Chipfabrik in Erfurt. Analoges Zeugs (z.B. die Transistoren) kam meist aus Frankfurt/Oder.
    Möglicherweise stammte selbst das Lötzinn noch aus dem Erzgebirge :D

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +1

      Und das CPU-Design kam von ZILOG... ;-)

    • @Stefan-se8sp
      @Stefan-se8sp 10 днів тому +1

      @@wolfgangrobel Ja ... das haben die wohl quasi analogkopiert. Aufgeschliffen und fotografiert. Auch das musst du ja erstmal beherrschen.
      Aber für eine Halbleiterfertigung brauchst du entsprechende technologische Prozesse und Fertigungsmaschinen etc.
      Und die konnte man nicht so einfach kopieren. Da musste Kompetenz "errungen" werden. Planmäßig :D
      Man nenne mir ein Land mit geringerer Einwohnerzahl, welches eine eigene Halbleiterindustrie hat(te).
      Ich fand das als Kind übrigens immer vollkommen normal, dass SO GUT WIE ALLE von mir genutzten Produkte auch aus meinem Land kamen.
      Das dürfte in der Bundesrepublik damals ja auch noch ähnlich gewesen sein.
      Oder welchen Eindruck hatte man als "Wessi" der 70er/80er Jahre?

    • @user-le3zf7ss6j
      @user-le3zf7ss6j 10 днів тому +2

      Ich habe damals bei MicroMurksErfurt MME am Gothaer Platz in der Vereinzelung der U880 gearbeitet. da haben wir an riesigen Pressen die Zwischenstege der Pins Rausgestanzt und umgebogen. Alles händisch!

    • @Stefan-se8sp
      @Stefan-se8sp 10 днів тому +1

      @@user-le3zf7ss6j Handgemachte CPU. Heute unbezahlbar :P

    • @user-le3zf7ss6j
      @user-le3zf7ss6j 10 днів тому +2

      MME stand für Kombinat Mikroelektronik Karl Marx Erfurt. Ehemals Funkwerk Erfurt.

  • @vaioranerabc793
    @vaioranerabc793 10 днів тому +2

    8:10
    Popcorn!

  • @meckermann1280
    @meckermann1280 2 дні тому +1

    Die Teile wurden halt mit Liebe und Engagement entwickelt und hergestellt.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 10 днів тому +3

    Der Ton hat den Schmatztest bestanden 😂

  • @januszkszczotek8587
    @januszkszczotek8587 10 днів тому +1

    Wie war denn das Lehrmaterial zum LC80 so qualitativ? Da lag doch sicherlich was dabei.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      Die Bücher sind echt gut gemacht - sehr sorgfältig erklärt.

  • @thisismyday287
    @thisismyday287 9 днів тому +1

    Es war übrigens normal, dass man in der DDR oder im RGW irgendwelche Dinge, für die es Produktionsanlagen gab, zweckentfremdet hat, So wie das Gehäuse vom Taschenrechner. In dem ESER Kettendrucker EC7039 haben sich die Herren Ingenieure gedacht, dass man Dreckabsauger doch einfach einen Staubsauger nehmen könnte. Die haben da also ein Gehäuse von einem Staubsauger eingebaut, zusammen mit der Filtereinheit. Nur der Motor war zu schwach und man hat rechts daneben einen Drehstrommotor gebaute und per Keilriemen verbunden. Der EC7039 war insgesamt wirklich eine Fehlkonstruktion. Wenn die neu aus dem Werk kamen, mussten zuerst ein paar Bugs beseitigt werden (Neuwicklung div. Verbindung in der Backplane) und die Hammerblöcke auswendig justiert werden. Habt Ihr eigentlich Drehstrom im Studio?

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +1

      Nö, nur einen Drehstuhl...

    • @thisismyday287
      @thisismyday287 9 днів тому +1

      @@wolfgangrobel Das wird es nichts mit der richtigen großen Technik.

  • @megawattcharging4069
    @megawattcharging4069 10 днів тому +3

    Viele Beschriftungen waren in English, darunter auch Kassettenrecorder (PLAY, PAUSE, FF, REW), Computer etc.

    • @miroheinz3170
      @miroheinz3170 10 днів тому

      Am SKR501 war das dann noch wild gemischt - Left, Right, Light, Bassbreite, Frequenzgangkorrektur, Muting, Soft Eject, Memory, Mikro usw zusammen auf der Frontseite

  • @pc-fan4678
    @pc-fan4678 4 дні тому +2

    Wolfgang, was haben wir getan das DU uns mit einer Röngtenblende angreift. Waren wir nicht liebt zu Dir? Ehrlich Wolfgang, wir haben es nicht so gemeint. Es tut uns ehrlich leid, wenn Du da etwas falsch verstanden haben solltest.

  • @DJMaromaMixe
    @DJMaromaMixe 10 днів тому +1

    0:30 dachte direkt an Klingonen :D

  • @RolandWalper
    @RolandWalper 4 дні тому

    Toll!

  • @duc904cud
    @duc904cud 10 днів тому +1

    Manchmal bin ich wirklich am überlegen was nun unterhaltsamer war.
    A - die 80er Jahre Elektronik, oder B - die gegenseitigen "Respektsbekundungen"
    😎

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      Das eine wäre ohne das andere nicht komplett.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 10 днів тому +2

    Das mit dem Quarz habe ich gesehen. Aber wo ist bitte dieser NE555? Ich sehe nur noch 2 mal SAB8205 (74138) und einen 7414 und noch einen 74123. Dann oben noch ein OPV TAA861. Wo idt der NE555? Und warum ist da ein Spindeltrimmer, bzw. wofür? Ich nehme mal an der 7414 wird zur Takterzeugung genutzt, denn der Schmitt-Triggert ja auch so schön.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +1

      Du hast Recht! Das, was ich für einen 555 gehalten habe, ist in Wahrheit nur ein 6-poliges IC (Optokoppler?) - Die Takterzeugung war noch primitiver: im Original mit einfachen Schmitt-Triggern rückgekoppelt, in der verbesserten Variante mit 74123 Monoflop.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 9 днів тому +2

      @@wolfgangrobel Das 6-polige IC ist ein TAA861, OP-Amp. Wahrscheinlich hat das was mit dem Tape-Interface zu tun. Ja, diese Takterzeugung ist doch schon seht einzigartig.

  • @BerlinplaysGames
    @BerlinplaysGames 10 днів тому +1

    vielleicht kommt der Wolfgang ja auch mal an eine Röntgenröhre ran. WÜrde gerne mal sehen, wie so ein Ding aussieht

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +1

      Hatte ich die nicht schon mal beim Teileraten mit dabei? Ich hab nämlich eine Drehanodenröhre da...

  • @thisismyday287
    @thisismyday287 10 днів тому +2

    Hat nicht jemand noch den Z1013 für Wolfgang? Der LC80 war mir übrigens unbekannt. Vermutlich wurde der nur in Erfurt verkauft.. Da gab es einen besonderen Laden, der direkt beliefert wurde.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому

      Ja... der Z1013 fehlt mir noch...

    • @thisismyday287
      @thisismyday287 9 днів тому

      Ich noch mal gegoogelt. Das Ding kam wohl 1984 auf den Markt. Da war ich noch in der Schule. Die RFT-Zeitung habe ich da noch nicht gelesen und in anderem Medien war sowas eher eine Randnotiz. Meine ersten PC-Erfahrungen waren Geräte wie der PC1715 und CPM (Die Klau-Version nannte Robotron SCP) Da lief auch überall der U880 (Z80). Kollegen in der Werkstatt hatten damals für die Werkstatt ein ähnliches Gerät aus Ersatzteilen zusammengebaut. Da wurde eine heute unbekannte Technik, das Drahtwickeln, auf der Backplane benutzt. Das war im ESER-Bereich übrigens normal. Beliebte Spiele waren damals Ladder und Pilot. Und ich hatte mir Turbo Pascal beigebracht.

  • @andreasadam2852
    @andreasadam2852 9 днів тому +2

    Röntgen macht Materialien nicht radioaktiv :-)
    Das Ding nennt sich Kollimator.
    Das einfahrbare Plättchen ist entweder Cu oder Al und dient der "Aufhärtung", heißt: niedrigenergetische Röntgenstrahlung, die gar nicht durch den Körper zum Film gelangen würden, werden vorne schon abgeschirmt. Und noch ein paar "bildverbessernde" Effekte hats auch. Gibts auch als sog. "Kinderfilter". Hätte auch ne Röhre, aber die trau ich mir nicht verschicken. Wenn ihr sie zeigen wollt, müsst ihr ins andere Schwäbische kommen ;-)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      Hier auch: www.wolfgangrobel.de/tubes/p40.htm

    • @andreasadam2852
      @andreasadam2852 9 днів тому +1

      @@wolfgangrobel Ey cool, du hast ja ne Homepage!?!

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub 10 днів тому +2

    Ja ich frage mich was würde passieren wenn man 700 Packung davon essen würde da warte man ja komplett besoffen

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      Und es wäre einem tierisch schlecht...

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 10 днів тому +3

    fehlender Quarz - zumindest hatte ich Keinen gesehen
    Beim 2.ten Einschalten hat YT wohl ein (c) geschütztes Musikstück übertüncht ... Frechheit

    • @CoockieClassiCKeks
      @CoockieClassiCKeks 10 днів тому

      Jemand könnte das zuhause verwenden und nicht legal verbreiten. Schon ganz gut dieser Schutz für illegale Kopien.
      Hust.

  • @struppi0815
    @struppi0815 7 днів тому

    Den LC 80 hatten wir in der Berufsschule und ich wollte den immer haben. Ein Kumpel hat dann den Z1013 bekommen. Leider gab es den immer nur auf zuweisung mit warten. Ausgelernt wollte ich dann den KC 85/3 haben für 3000 Mark aber auch nicht zu bekommen und dann noch in der DDR über Zeitungs Inserat einen neuen C64 für 4000 Mark gekauft.

  • @dogralle
    @dogralle 8 днів тому

    Nummer 16 Lebt, hihi. Bei mir haben sich gebefaule Funkamatuere verewigt. Es ist ein CW-Geber für Conteste auf einem EPROM dabei.

  • @Unschaerferelation137
    @Unschaerferelation137 10 днів тому +3

    NE555 statt Quarz. Nie vorher gehört. Was hat der wohl für eine maximale Taktf/Schaltrequenz? Ich frage mal meine Suchmaschine des geringsten Misstrauens. 😂 Hier auf YT gibt es ein Video NE555 PWM CIRCUIT, da werden bis 2 MHz erreicht.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 10 днів тому +1

    Das war aber nicht ernst gemeint, dass niemand weiß wer Popcorn komponiert hat, oder? Angeblich sei es ja Gershon Kingsley gewesen, aber erst von Hot Butter wurde es zum Hit.

  • @franke5478
    @franke5478 10 днів тому +1

    2:35 @ZeroBrain, magst du den Wolfgang mal fragen, ob er so eine Blendenkasten /Visiereinheit besitzen mag?

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому +1

      Nein danke, ist mir zu schwer und technisch zu langweilig!

  • @kosta_k_86
    @kosta_k_86 10 днів тому +3

    10:00 na besser nur eine Sicherung ......im Westen gab es Autos die waren schon mit Rost im Katalog......(mein erstes Auto🙈 Fahrbare Discokugel)

  • @ersatzkanaljens9713
    @ersatzkanaljens9713 10 днів тому

    diese Melodie war ein bekannter Song 😂

  • @myactive7767
    @myactive7767 7 днів тому +1

    Ich habe das Teil damals so nie zu Gesicht bekommen, aber der Preis hätte mich bei den primitiven Möglichkeiten sowieso abgeschreckt 😞 Um die Zeit gab es schon im Hobbybereich andere Konzepte, tatsächlich mit Bildschirmausgabe (CRT) und auch sowas wie einer „richtigen“ Tastatur, aber preislich letztlich ähnlich 😧Als Ing. in der Forschung war der U880 /Z80 aber durchaus eine tolle Sache, man kannte jedes Byte persönlich ;-) konnte hexadezimal "denken" und auch richtige Projekte damit entwickeln 🙂 Mit einem Arduino ist das heute zu einem Spottpreis möglich, aber das Verständnis für Bit und Byte und Taktzyklen ist damit heute wohl nur schwer zu vermitteln.
    Das es beim LC80 wohl ein "555" anstelle eines Quarzes war.... diese Teile waren seinerzeit relativ teuer und schwer zu beschaffen, es ging im Prinzip darum für eine serielle Schnittstelle (damals meist 9600 Baud) aus dem Prozessortakt (2.457.6 Mhz) zu generieren. Aber beim LC80 soll es wohl ohnehin nur um eine geringere Taktfrequenz gegangen sein, weil gewisse U880 Chargen ansonsten Probleme gehabt hätten(?).
    Möchte die Erfahrung aus dieser Zeit aber nicht missen, ein "Zaks" steht immer noch im Bücherregal, auch wenn ich das DDR-Fachbuch von "Kieser Meder" dazu wesentlich besser und fundierter halte! Habe auch irgendwie noch ein paar Platinen "rumliegen?", mal sehen, ob die noch funktionieren?
    Das Video an sich ist etwas langatmig, wollte am Anfang schon abschalten, weil ich keine Praline abbekommen habe ;-)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 5 днів тому

      Wie schon geschrieben: kein 555, sondern Schmitt-Trigger oder Monoflops...

    • @myactive7767
      @myactive7767 4 дні тому

      @@wolfgangrobel der "DDR" 555 kam wohl etwas später? Erstaunlich ist aber, das manche Teile von damals auch heute noch funktionieren 🙂 Gut, ein Relais scheint nicht viele Einzelteile zu haben und der Lack des Spulendrahtes wird vielleicht brüchig, aber so an sich bleibt die Isolierung bestehen. Oxidation der Kontakte könnte auch einen Ausfall bewirken 🤔 Über Kondensatoren (nicht nur Elkos) reden wir lieber nicht, aber Halbleiter, incl. LED's scheinen trotz ihrer kleinen Strukturen relativ stabil zu sein 🙂

  • @RRIDDICC
    @RRIDDICC 10 днів тому +1

    @0:14 wieso muss ich immer an Christoph Waltz denken, wenn Herr Robel was sagt...? z. B. das „Hi“ eben... selbe Schauspielschule? oder so?

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +1

      Das nehm ich mal als Kompliment. ;-)

  • @KommaAchtKommaEins
    @KommaAchtKommaEins 10 днів тому +1

    Jetzt muss ich mich als Strahlen-Noob mal outen. Kann man mit einem Geigerzähler tatsächlich irgendwas an einem Röntgenmaschinchen messen? Die Röhre strahlt ja ionisierenden Gedöns ab, aber ist das so im Alpha/Beta/Gamma-Bereich, den ein Zähler für Geigen registrieren kann?

    • @Stefan-se8sp
      @Stefan-se8sp 10 днів тому +1

      Eher nicht. Zumal wenn keine Röhre mehr im Gerät vorhanden ist und diese also auch nicht in Betrieb ist ;)
      Und "Restaktivierungen" sind auch eher unwahrscheinlich ....

  • @old-tec-fan3271
    @old-tec-fan3271 10 днів тому +1

    Hallo Wolfgang!
    Danke für Dein Video zum LC80, ich möchte Dir noch ein paar Infos dazu senden. Die von Dir vermutete SIO ist eine CTC - mit 4 Timern. Alle deren Anschlüsse, zusammen mit dem Port A der User-PIO werden über den kleinen Stecker nach außen geführt. Der Port B wird zur Tastaturabfrage genutzt.
    Die andere (System-) PIO kümmert sich um die Ansteuerung der 7-Segmentanzeige. Der große Stecker könnte 'K-1520' kompatibel sein - das war der Standardbus des U880-Systems.
    Betreffs 'Mitnahme der Z80-Fehler' glaube ich nicht, dass sie 1:1 übernommen wurden. Meiner Erinnerung nach wurde der Original Z80 re-ingeniert und dann versucht den Chip neu zu konstruieren. Wären die Fehler einzelner Befehle 'dabei gewesen', hätte der Prozessor mit den Originalmasken für die einzelnen Lithografieschritte geätzt werden müssen, das war aber bestimmt nicht der Fall - dafür gab es ja die cocom liste! - Also Exportverbot der Technologie in den Ostblock.
    Ich will mich erinnern gelesen zuhaben, dass dieser Lerncomputer nach England exportiert werden sollte - dann würde sich auch die englische Beschriftung erklären..
    Dieser Minicomputer hat in meinen Augen viele Parallelen zum Polycomputer 880. Selbiger war sicher viel teuerer als der LC80 und in Studieneinrichtungen oft verwendet. Ich selbst habe an ihm meine ersten Assembler-Miniprogramme eingegeben.
    Zum Schluss noch ein paar Links zu den Geräten:
    hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/lc80/dokumentation
    hc-ddr.hucki.net/wiki/lib/exe/fetch.php/lc80/schaltplan_lc80.jpg
    de.wikipedia.org/wiki/Polycomputer_880
    Weiterhin interessante und unterhaltsame Videos!
    Andreas

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  9 днів тому

      Danke für die Ergänzungen!

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 9 днів тому

      Herzlichen Dank für die Infos!!!

  • @FloKuh
    @FloKuh 10 днів тому +3

    Wolfgang 4 President
    Dominik 4 Bundeskanzlerin
    Ihr 2 gehört an die macht

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +2

      Sind wir doch - in diesem Kanal...

    • @FloKuh
      @FloKuh 10 днів тому

      @@wolfgangrobel ja das stimmt auch wieder halt Pinky und der Brain

  • @higihups
    @higihups 10 днів тому +2

    Dieses knacken beim Outro... Ist Wolfgang eine Sicherung durchgebrannt, oder hat er Dominik einen RIFA ins Netzteil gemogelt?
    PS: In diesem Video war die Beißzange mal erschreckend abwesend, ich hoffe die wurde nur entrostet?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  10 днів тому +2

      Wolfgang hat sie rausgeworfen.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 10 днів тому +1

      @@Zerobrain Ich traue ihr einfach nicht!

  • @ke5471
    @ke5471 10 днів тому

    Hab ich auch noch. 😍

  • @kosta_k_86
    @kosta_k_86 10 днів тому +2

    13:26 na das mit den Begrenzten Möglichkeiten waren die in der DDR gewöhnt.......mehr Möglichkeiten wäre ja am Rande der Revolution

  • @Boehjaner
    @Boehjaner 10 днів тому +2

    ☢7 von 7☢

  • @chrismazur6148
    @chrismazur6148 9 днів тому +2

    SCHNAPSPRALINEN YEAH.

  • @thechefkoch123
    @thechefkoch123 10 днів тому +4

    Prost! Hab ich gerne gemacht

  • @michaelachilles2777
    @michaelachilles2777 10 днів тому

    Könntet Ihr bitte die Playlist aktualisieren? Danke!