☀️ DIY Solaranlage mit 5kWh Speicher | Schaltplan, Stückliste | michaswerkstatt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Links zu RABATT-GUTSCHEIN, Ladegerät, Wechselrichter und Material in der Beschreibung ⬇️
    12V 200Ah Plus*: is.gd/DXpNkY
    MwSt-freie Bestellung*: is.gd/kAudaB
    Rabatt-Gutschein: MICHASWERKSTATT
    Kabel und Zubehör bekommt ihr hier*: is.gd/1wPwZp
    Solarladeregler mit Bluetooth*: is.gd/NTqoyQ
    Kostenlos abonnieren: bit.ly/wirsehnu...
    Videos vorab und werbefrei? Werde Kanalmitglied: / @michaswerkstatt
    In diesem Video:
    Bauanleitung für eine kleine mobile Solaranlage, ein Balkonkraftwerk. Im Prinzips eine Art selbstgebaute Powerstation, in jedem Fall ein selbstgebautes Balkonkraftwerk.
    Ich nutze dazu Timeusb-Akkus, einen Solarladeregler von Powerqueen und einen Lumentree Wechselrichter.
    Mit diesen Komponenten habe ich also ein Balkonkraftwerk mit Akku/ Speicher und der Möglichkeit. einer Nulleinspeisung.
    Wenn du magst freuen wir uns immer über Unterstützung:
    www.paypal.me/w...
    Vielen Dank!
    Links zum Material:
    12V 200Ah Plus Akku*: is.gd/DXpNkY
    Balancer incl. 8% Coupon!*: amzn.to/43BOi2n
    Solarladeregler mit Bluetooth*: is.gd/NTqoyQ
    Einspeisewechselrichter 600W*: amzn.to/3Rai0bh (ist aktuell verfügbar!!!)
    800W-Version*: amzn.to/3Vplzgz
    Einspeisewechselrichter 250W*: amzn.to/3FbuvNz
    Offgrid-Wechselrichter*: amzn.to/3QHV9Cv mit 8% Rabattcoupon
    Zweiter Wechselrichter*: amzn.to/3COWmlI mit 5% Rabattcoupon
    Sicherung/ Hauptschalter für Solarleitungen*: amzn.to/46GBKsA
    Gehäuse*: amzn.to/3LRIAmU
    Fertiges Gehäuse mit Sicherung*: amzn.to/48ZSsoT
    fertige Solarleitung*: tidd.ly/48JgFzx
    Schmelzsicherung*: amzn.to/3FbuEAB
    Gehäuse für Schmelzsicherung*: amzn.to/3Q7GlhV
    Sicherung für geringere Querschnitte*: amzn.to/46mmhhD
    Zugegöriger Siecherungshalter*: amzn.to/3Q6o44x
    Energiekostenzähler*: amzn.to/3PSA0Wt
    Shelly Verbrauchsmessung*: amzn.to/3RQWGsw
    Dongle für Verbauchsmessung*: amzn.to/3Fur6K1
    Solarmodule*: tidd.ly/48Oh2sm
    Solarmodul 405Wp*: tidd.ly/3F8Fpna
    Solarmodul 370Wp*: tidd.ly/3Fc3hX4
    Leitung Solar*: tidd.ly/3tv72EA
    Leitung DC-Komponenten 16qmm*: amzn.to/45rlCKv
    Leitung DC 10qmm*: amzn.to/3rBskzP
    Leitung DC 6qmm*: amzn.to/48EcJzU
    Kabelschuhe zum Verpressen*: amzn.to/3PSy3Jx
    Kabelschuhe 6qmm/ Midi*: amzn.to/46HIEO7
    Presszange*: amzn.to/3rPfXQs
    Multimeter*: amzn.to/3Xs8j90
    Batteriecomputer*: tinyurl.com/yd...
    Strommesszange*: amzn.to/3IUsHLV
    Wenn euch ein Link fehlt: schreibt mir in den Kommentaren!
    Leitungs-Querschnittsrechner online:
    www.wirsehnuns...
    Für Unterwegs:
    Espressokocher*: amzn.to/2xCForT
    Tourenplanung für die Alpen*: amzn.to/2UaoQl5
    Windfester Gaskocher*: amzn.to/2qRgL3R
    Thermobecher der wirklich lange warm hält*: amzn.to/2G2Uuut
    immer dabei*: amzn.to/2qOjvyW
    Beste Wanderhose*: amzn.to/2qQs38F
    Jeden Sonntag ein neues Video? Abonniert unseren Kanal und vergesst nicht einen Daumen nach oben zu geben!
    Vielen lieben Dank an unsere Kanalmitglieder:
    Ronald Mann
    Dr. Christian Mars
    Karlos der Wanderer
    Tobias G1996
    MO S
    Christian Lund
    Michael Hub
    Wolfram 1
    Thomas Schnelle
    Marcus Kuba
    Joerg Schnizer
    Kammi
    Renate u. Peter Kudernatsch
    Enny W
    Ben Hellwig
    Dennis Thandor
    Maxim Lebold
    Bernd Wehn
    Robert
    Achim&Beate
    DC Adventure 2.0
    Uschi Wii
    Robert Gilliar
    Thorsten Lei.
    imxo800
    Erk Schumacher
    Michael S.
    SNEF33
    Pat M
    fawis on tour
    Henry Affeldt
    Hagen Sachs
    Jan
    Karsten Büchner
    Martin Dill
    Benno Mark
    koebeli-Patrick
    Mike Aßmann
    Uwe W.
    Songs*: www.epidemicso...
    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ihr bezahlt den normalen Preis - wir bekommen eine kleine Provision.

КОМЕНТАРІ • 441

  • @georgeweisenheimer9361
    @georgeweisenheimer9361 Рік тому +45

    Irre!
    Deine ruhige sachliche und qualifizierte Darstellung ist der Hammer.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +1

      Danke Dir 😊

    • @loukili63
      @loukili63 11 місяців тому +1

      @@michaswerkstatt , wenn Du da eh öfter solche Projekte durchziehst dann könnte die nächste Anlage folgendes können:
      - Nur noch ein Gerät (Hybrid-Wechselrichter)
      - Currentsensing-Elektronik auf 3 Phasen integriert bis auf die Stromzangen
      - 0 Einspeisung konfigurierbar aber mindestens, dass zuerst eigenverbrauch und Akkuladen vorrang haben
      - Notstrom (Inselbetrieb) mit integrierter Umschaltung (also ohne externe Box) bzw. eine Phase wird immer über den Notstromausgang betrieben, so dass die Umschaltzeiten bei Netzausfall im Bereich

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +27

    Statt des analogen Stromzählers empfehle ich für 10 Euro eine intelligente WLAN Steckdose. Da kann man dann weltweit sehen, ob zuhause alles normal läuft mit der Einspeisung. Zudem per APP weltweit vom Netz trennbar - falls man es braucht.

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p Рік тому +8

    Herzlichen Dank für das klasse Video! Habe selten eine so exakte und angenehm präsentierte Beschreibung gesehen.

  • @MH-ur3cv
    @MH-ur3cv Рік тому +5

    Danke für dieses schönes Video, alles verständlich erklärt und mit zusätzlichen Tipps angereichert. Endlich mal ein Kanal mit Fachwissen! Weiter so!!

  • @jonnyast2455
    @jonnyast2455 Рік тому +9

    Danke für diese ausführliche Anleitung, sowie die Verlinkung der benötigtrn Komponenten,
    besonders für Einsteiger. Eine nette Ergänzung wäre noch , wie das 2. Solarmodul anheschlossen wird und ob eine Aufrüstung auf 4 Module möglich wäre. Dies um auch an trüben Tagen die Akkus
    zu laden oder Grundlast abzudecken.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +1

      Zum Verschalten von Modulen hab ich ja wie im Video gesagt und auch verlinkt, schon ein ausführliches Video gemacht.

  • @pvande
    @pvande Рік тому +40

    Guter Aufbau. Eine Anmerkung sei erlaubt: heutzutage sind 1x24V oft günstiger als 2x12V, vor Allem wenn man zusätzliche Kabel und Balancer mitrechnet. Deshalb immer gleich 24V kaufen, dann kann man später auch leichter auf 48V gehen, wenn es etwas mehr PV/Einspeisung sein soll 😊. Bei mir läuft der Lumentree mit 48V und Trucki-Stick. Passt.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +18

      wenn ich mit 2x 24V auf 48V gehe, habe ich keine Möglichkeit die beiden Akkus zu balancieren. Zumindest ist mir kein Balancer für 24V-Batterien bekannt bzw. bei der Planung zum Bau gab es da nix.
      Da ich eben genau das später vor habe - auf 48V zu gehen - hab ich den Aufbau hier jetzt auch mit 12V-Batterien aufgebaut.
      Das man das nach eigenem Gusto machen kann, habe ich ja im Video gesagt.

    • @pvande
      @pvande Рік тому +3

      @@michaswerkstatt Auch wieder guter Punkt. 24V-Balancer sind mir auch keine gängigen bekannt (aus China gibt es alles ;-).
      Aber 4x12V ist dann eine ganz schöne Kabelei...

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 Рік тому +3

      48V ist sowieso die bessere Spannung , aber bei 600W nicht unbedingt erforderlich. Bei größeren Leistungen mit 2000W Verbrauchern oder mehr machen 24V Systeme wegen der hohen Ströme Probleme. Bei 30 A sind die Leistungsverluste noch vertretbar, hängt aber auch von der Leitungslänge ab. Für 2000W bei 25V braucht es aber schon 80 Ampere.
      Bei vielen Komponenten traue ich den Angaben nicht und nehme die GERäte mit doppelt hoher Leistung, statt 30A dann eben 60A. Die Sicherungen darf man auch nicht zu knapp wählen, da Einschaltströme oft höher sind als der Dauerstrom.

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 Рік тому

      Es wird immer wieder vor Akkus aus China gewarnt, falsche Kapazitätsangaben und schlechte Qualität. Der Hersteller bietet eine 25,2V 100A an, warum nimmt man nicht diese?

    • @SSi-wo4xs
      @SSi-wo4xs Рік тому +1

      wie kommt man an diesem mehrfach-erwähnten Trucki-Stick dran? Ich finde nichts.

  • @fritzhambel3353
    @fritzhambel3353 5 місяців тому

    Respekt, vielen dank für Deine ausführliche und professionelle Vorstellung

  • @gerhardwei7970
    @gerhardwei7970 Рік тому +2

    Sauber erklärt.Macht Spass zu sehen.

  • @SoestStolzi-ho9ez
    @SoestStolzi-ho9ez Рік тому +3

    Anstatt der Sicherungsautomaten , DC Ausführungen sind recht teuer ... würde ich Neo Z Schmelzsicherungen verwenden , die sind sehr viel günstiger ... die sollen ja nur im Notfall schützen , wie häufig werden die Auslösen ? Da kann man sich eher neue Ersatzsicherungen leisten ;-) Danke fürs Video und euch allen ein paar entspannte Tage ;-)

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 Рік тому +3

    Sehr gutes Video für alle, die die Grundlagen verstehen wollen einfach erklärt. Ich setze im Schaltbild noch irgendwo ein einfaches Voltmeter rein, damit man nicht eine App bemühen muss sondern unabhängig von Wifi und BT immer einen guten Überblick hat. So ein Voltmeter zeigt schnell an, wie der Zustand der Batterie an. Und da sich MPPT Displays oft abschalten , so kann man auch auf direkt hinter den Solarmodulen angeschlossenem Voltmeter sehen, ob Sonne auf die Module scheint diese Strom produzieren. Muss man nicht, hat sich bei mir aber bewährt.
    Fehlt nur eine Aussage zu den Kabelquerschnitten, die berücksichtigt werden sollten.
    So eine Anlage im Herbst in Betrieb zu nehmen kann frustrierend sein, da die Erträge gering und Richtung Winter noch geringer werden. Aber im Frühjahr zaubert so etwas ein Lächeln ins Gesicht, aber zu einem stolzen Preis. € 1000 allein für die Batterie, da muss eine alte Oma lange für Stricken. Befürworte es aber, einfach machen, es lohnt vor allem bei DIY. Es war nie einfacher eigenen Strom zu produzieren.

  • @AndiSchlitterCardog
    @AndiSchlitterCardog Рік тому +7

    Micha, ich bin hin und weg wie du das wieder uns nahe bringst. Super ich verfolge dich sehr gerne.
    👩‍🔧👍👍👍🐾🐾🏹

  • @ModelY-gm6wl
    @ModelY-gm6wl Рік тому +1

    Absolut klasse Video, gerne mehr davon. Was mir hier noch fehlt ist ein Balancer für die beiden in Reihe geschalteten Batrterien - ich hätte das Video erstmal zu Ende sehen sollen. Auch an den Balancer hast Du gedacht. MEGA Video!!!

  • @peters.3357
    @peters.3357 Рік тому +2

    Gut erklärt, danke! Wieder ein paar Denkanstöße 😀

  • @jensritter6817
    @jensritter6817 10 місяців тому +2

    Eiferbübsch, tolles Video.
    Als ich Anfang, waren die Lifepo4 Batterien noch zu teuer, hab aktuell kleinere mit Gel Agm und eine 100ah q2,8v Lifepo4, beides in 12v Anlagen...
    Amperetime, Redodo, Powerqueen etc sind alle klasse Hersteller ....
    Grüße in den Osten, meine Mutter kam gebürtig aus Werdau

    • @hansiman9262
      @hansiman9262 9 місяців тому +1

      genau so denke ich auch. irgendwo will man anfangen, aber ohne tausende euros auszugeben. 12v gel agm oder wat weiß ich kann man günstiger anfangen.
      Das Problem bei den Komplett Balkonkraftwerken ist, dass sie MPPT Regler direkt auf Wechselrichter inklusive ist aber keine Möglichkeit bietet dort einen Akku anzubinden, was ja eigentlich kaum mehr Komponenten bräuchte.

  • @rolandneumann34
    @rolandneumann34 10 місяців тому

    Super Video, - Danke! Mein Glückserlebnis kam bei minute 24:20 : Den Lastausgang dann einschalten, wenn die Sonne nicht scheint, - also z.B. für die Nachteinspeisung, um die Grundlast zu decken. Die Genialität dieser Aussage hast du fast "verschwiegen". Diese Idee ist super!

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  10 місяців тому

      Ja, so kann man das nutzen. Es ist halt insofern hinfällig, weil der Wechselrichter mit verbautem Stromsensor und Kommunikationsport dann eh nur das einspeist, was grad verbraucht wird. Sprich dann kannst du auf die von Dir angesprochene Steuerung über den Lichtsensor verzichten.

    • @rolandneumann34
      @rolandneumann34 10 місяців тому

      @@michaswerkstatt Danke, - ja! Mir schwebt aber erstmal eine einfachere Lösung vor: Nachts mit einem gedrosselten Wechselrichter (50W oder 100W) zur Grundlast-Abdeckung aus 3 Autobatterien, und tagsüber mit einem normalem 600W - BKKW. Und dieser Lichtsensor im Laderegler war das Puzzleteil, das mir noch gefehlt hat, - Juhuuuu - Danke Dir!!

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 7 місяців тому +9

    Nachdem mein Jahresstromverbrauch über 2 Jahre bei NULL lag, habe ich den Stromanschluss gekündigt und versorge mich nun seit 4 Jahren nur noch mit eigenem Solarstrom.
    Es gibt keine Vorschrift, dass man einen Stromanschluss braucht und in den Wintermonaten erfordert es etwas Disziplin ( z.B. keine volle Kapelle Weihnachtsbeleuchtung, um die Nachbarn zu beeindrucken ). Mein Nachbar meinte auch mal, dass es im Winter immer so dunkel bei mir aussieht. Inzwischen ist es bei ihm auch nachts dunkel.

    • @floriano77
      @floriano77 6 місяців тому

      Krass aber mit ner großen PV? Also rein mit Balkonsolar nicht machbar?!

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 6 місяців тому +2

      @@floriano77 Meine Anlage ist schon sehr alt und hat 2 kW.
      Wichtig ist ein großer Speicher und den Verbrauch zu minimieren. Jede Minimierung ersetzt die Solarleistung.
      Und sei es auch der Radiowecker oder die alte Klappuhr. Die kleinen Dauerverbraucher sind das Übel. Nicht Waschmaschine und Geschirrspüler.

    • @floriano77
      @floriano77 6 місяців тому +1

      @@manfredkuminski5448 Absolut keinen Plan wie ich das schaffen soll in der DHH. Habe einen Nachtverbrauch von 1-1,5kWh pro Nacht
      OLED (1 Watt), Apple TV, HomePod Mini, Fritzbox, Eufyhub, Alarmanlage, Heizung, Solarthermie, Gefrierschrank (klein), Kühlschrank (mittel) und 2-3 Ladekabel im Standby.
      Rest ist mit HomeKit Steckdosen off, Kabel gezogen oder Mehrfachstecker auf AUS gestellt.
      Rasenmähroboter auch im Standby wegen Diebstahlschutz fällt mir gerade ein.
      Macht um die 150w Grundlast.
      Ist unmöglich weiter zu drücken bzw. wüsste ich nicht.
      Brauche einen Shelly 3 EM Pro um das alles analysieren zu können.
      Mich nervt das obwohl Strom nur 0,23€ kosten die kWh aber geht ums Prinzip.
      Muss noch ein zweites Mal das Haus durch gehen und Raum für Raum detailliert analysieren.
      Hast noch irgendwelche Tipps?

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 6 місяців тому +2

      @@floriano77 Es ist schwierig. Ich habe auch jahrelang gebraucht, um zu diesem Ziel zu kommen. Welche Verbraucher benötigen in der Nacht so viel Strom ?
      Bis auf die Fritzbox und Kühlschränke ist bei alles ausgeschaltet.
      Stromfresser könnten Heizungs- und Zirkulationspumpen sein.

    • @betterlife6803
      @betterlife6803 6 місяців тому

      @@floriano77 stimmt, das schafft man auch ohne erhebliche Einschränkungen nicht auf der Nordhalbkugel. Die Darstellung ist provokativ und entspricht nicht einer seriösen Darstellung mit minimalem Komfort. Klar, ich brauche nicht zu heizen im Winter, dann sind aber jedes Jahr die Leitungen defekt, ob das billiger ist?

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Рік тому +1

    Echt Klasse! DANKE dafür!!!

  • @stefanrudorfer4317
    @stefanrudorfer4317 Рік тому

    Top Michael, sehr gut erklärt und auch sehr gut dargestellt mit den Schaltbildern. Bitte nicht das Video vergessen wo dann der Limiter mit verbaut ist.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Werd ich ganz sicher nicht vergessen, fraglich ist nur wann ich Zeit habe das aufzubauen 🙈

    • @svenka.7632
      @svenka.7632 10 місяців тому

      der limiter ist das wichtigste!!!😊
      jedenfalls für mich.
      1. meld ich den quatsch nicht an- warum?
      mein netzbetreiber will eine bypassleitung extra in den si kasten-hab nicht schlecht geschluckt als ich mich erkundigte😮
      2. ich hab fast null grundlast ausser den router mit 3watt.
      kühl-gefrierkombi läuft über smartsteckdose die mein wr beschickt nur mit der last die gebraucht wird.
      kochfeld, wasserkocher ectr. laufen wieder über an/aus sinus-wr bespeisst durch 5kw lifepo4.
      alles hängt an 800watt solarpanelen die man nicht sieht(24v sys)
      im notfall hab ich ne insel.
      im normalfall insel+ einspeise-wr mit 0watt grundlast.
      gleich dabei...ist eine fun anlage. geld bekomm ich in 35 jahren raus.
      da bin ich 95😅.
      mir machts spass und das seit 2 jahren.🎉

  • @danilotoll2312
    @danilotoll2312 Рік тому +12

    Sehr schön! 👍So hätte ich auch gebaut 😁schön sauber und aufgeräumt! Macht Spaß deine Videos zu schaun👍 danke

  • @TheEsZett
    @TheEsZett 8 місяців тому

    Danke für das Video, so macht es Lust auf Speicher zu erweitern, so wie die Akku Preis faGut gemacht

  • @xmike13
    @xmike13 10 місяців тому

    Sehr schön gearbeitet

  • @ultraonps5683
    @ultraonps5683 10 місяців тому

    Boo danke ... Ich werde das definitiv nach bauen... Wenn ich nicht weiter weiß...melde ich mich ... Hoffentlich klappt alles😅

  • @hansiman9262
    @hansiman9262 8 місяців тому

    Hi Micha, FRAGE:
    Dein Wechselrichter ist ziemlich smart. Hast du zu folgender Alternative vllcht Tipps:
    Viele kaufen ja fertige Anlagen OHNE diese überteuerten Fertig"Speicher".
    Möchte man jetzt DIY nachrüsten, muss die Geschichte mit den MicroWechselrichtern, wie den aktuellen Bestseller APSystems EZ-1M funktionieren. Jetzt habe ich aber bei Erfahrungsberichten in Foren mitbekommen, dass bei einigen Leuten, die den WR wie bei dir im Vid per Akku gespeist haben bspw einer der 2 Solareingänge irgendwann abgeraucht wäre.
    Es wird spekuliert, dass hier die Wechselrichter mit der brachialen Peak Power (wie du ja sagst 400A für den Akku no problem) die Kondensatoren zu "kurzfristig" mit zu massiv hohem Strom aufladen würden, dass die Kondensatoren in die Luft gehen oder was weiß ich eventuell die zu schwach konzipierten Leitungen dahin. Das fiese daran ist ja, vorerst würde es wunderbar laufen, solange die Kondensatoren großteils von den Modulen "aufgeladen" werden/wurden. Aber grad diese WR schalten sich bei 0 Solarleistung einfach komplett ab (trotz Netzspannung) kein Wlan kein Bluetooth und da kommts dann wohl zur Entladung, und wenn dann wohl die Akkus einspringen je nach zeitversetzter Verschaltung oder wie auch immer...
    Vllcht kannst du ja ein Vid dazu machen wie man das bei solchen "Billig" Wechselrichtern, die standardmäßig zum Paket eines Balkonkraftwerk verkauft werden, realisieren kann, ohne dass die Akkus den WR grillen können.
    Man bräuchte ja was, was nicht wie Relaisschalter schlagartig Leistung schaltet, sondern die Stromstärke langsam hochfährt...

  • @drumsandvantravel
    @drumsandvantravel Рік тому +1

    Klasse Video & Anleitung :-)!!!

  • @bambelbino
    @bambelbino 9 місяців тому

    Du solltest bei PV Überschuss trotzdem die 600/800W einspeisen, denn damit hast Du mehr Eigenverbrauch bem zuschalten von Lasten weil der Wechselrichter nicht erst hochregeln muss.

  • @GT-jj4rd
    @GT-jj4rd Рік тому +3

    Wieso wird ein solarladeregler verwendet? Die Batterie kann doch direkt an den lumentree Wechselrichter angeschlossen werden?

  • @hannibalhugo8620
    @hannibalhugo8620 Рік тому +1

    schätzen! also aktuell schätze ich mal 1x 12v 200WH Akku 260€, Laderegler (anständig) min 110€ Wechselrichter (anständig, damit mein ich kein Mercedes sondern lediglich solilde brauchbare Mindestqualiutät) mit dynamischer Leistungsregleung ca. mom. 330Euro, 4x anständige Pannels a 400W peack max (also im Winter 50-100W realistische, wenn überhaupt, a ca 110€.
    Zusammmen sind das (+50€ Kabellage, Stecker etc.) in der Dimension schlappe 1520 €, danke.

    • @hannibalhugo8620
      @hannibalhugo8620 Рік тому +1

      und nach so 2000 Lade/entlade-Zyklen kann man sich neue Akkus für 520€ kaufen. Ich komm auf ein KWh Preis von so around 24 Cent ca.

  • @eqa2507
    @eqa2507 Рік тому +4

    Warum nimmst du nicht gleich einen 24V Akku? Das BMS wird dann bestimmt besser funktionieren!

  • @karstenalpha5755
    @karstenalpha5755 Рік тому +2

    Warum kein Trennschalter wie von den Platten zum Laderegler zwischen Batterie und Laderegler ? Beide Leitungen wären abgesichert und man könnte manuell trennen zum austauschen von Komponenten.

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому +1

    Dankeschön fürs Video 🤗👍

  • @pietv.d.b4714
    @pietv.d.b4714 Рік тому

    Super uitgelegd Michael. Dat komt bij mij ook nu voor in aanmerking zo'n Solar Accu Opslag

  • @parys030
    @parys030 Рік тому +1

    Top Danke

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +1

    14:19 ich empfehle statt dessen 2x 24V je 100Ah parallel zu schalten die Akkus sind auch nur zusammen wenige Euro teurer und man spart sich den Spannungsausgleich und das entsprechende zusätzliche Gerät. Zusammen ist das vermutlich kostenneutral. Einziger Nachteil, ein 12V Ladegerät hat fast jeder im Haus wer ein Auto hat und 24V Gerät muß man noch kaufen. Wenn man manuell am Anfang beide Akkus voll laden möchte zum Beispiel.
    Auch statt der Hochstromsicherung habe ich einen 63A Trennschalter verwendet. So kann man alle Komponenten auch mal freischalten.

    • @Linnielucker
      @Linnielucker Рік тому

      Muss man die nicht Balancen und ich finde keinen 24v balancer oO

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому +1

      @@Linnielucker die brauchen keinen Balancer.
      Durch die Parallelschaltung haben sie ja die gleiche Spannung.
      Innerhalb des Akkus arbeitet unabhängig das BMS für die Zellen.
      Bei Reihenschaltung unterscheiden sich nach und nach die Spannungen der Akkus.
      Kann zur Überladung oder Abschaltung eines Akkus führen.
      Wenn einer 27V und der andere 29 ist die Grenzspannung des Ladegerätes noch nich ganz erreicht.
      Parallel angeschlossen gleichen die Akkus ja ihre Spannung permanent an.

  • @williherberich5483
    @williherberich5483 22 дні тому

    Könnte man auch mehr als 2 Panele schließen oder reichen die aus?

  • @J.T.R.023
    @J.T.R.023 5 місяців тому +1

    Kleiner Tipp die aktuellen ABB LS Automaten aus dem Baumarkt sind für AC und DC 60V zugelassen. Diese sonder LS sind nur Geld macherrei.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  4 місяці тому +1

      Ui, guter Tipp! Da schau ich direkt mal nach.

  • @hansbol3332
    @hansbol3332 Рік тому +1

    Hallo Michael,
    das ist ein sehr gutes Video, jedoch mit einer Aussage irrst du: Bei der von dir verwendeten Reihenschaltung addieren sich nur die Spannungen der Akkus, nicht jedoch die Ströme. Daher ist der Maximalstrom nicht 400A sondern "nur" 200A.
    Bei der Parallelschaltung addieren sich die Ströme und die Spannung bleibt bei 12,8V (Nennspannung).
    Der Rest war aber wirklich gut gemacht👍😎👍

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +1

      Shit - da hast du Recht 😬

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Ich stand gestern auf‘m Schlauch, die 400A sind der max. Strom, den die Akkus bzw. deren BMS kurzzeitig können. Die Aussage im Video mit den 400A passt also.

  • @MantykGERMANY0709
    @MantykGERMANY0709 3 місяці тому

    Klasse!

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Рік тому +2

    Kaltgerätekabel Tipp! Ein Kabel mit 1,0 oder besser 1,5 mm² besorgen und das 0,75 mm² Kabel entsorgen

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Aus welchem Grund sollten 0,75qmm nicht für 2,6A ausreichend sein?

    • @volstu7139
      @volstu7139 Рік тому

      Er hat Recht mit 1,5qmm.
      Meine Linie: für mich und meine Familie verwende ich eine immer eine Stufe höher.
      Ich sehe eine Reserve nicht als "totes Kapital".

  • @joebar12345
    @joebar12345 Рік тому +2

    Ein tolles Setup, was Du Dir da zusammengestellt hast. Deine Videos sind immer eine Bereicherung. Ich finde nur den Speicher etwas zu groß geraten.

  • @fritzvitovito5968
    @fritzvitovito5968 Рік тому

    danke für das schöne video das bau ich mir auch nach danke noch mal👍

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +5

    27:00 und der Preis für alles zusammen??

  • @hardy7268
    @hardy7268 Рік тому

    Ich bin begeistert

  • @andreass.3558
    @andreass.3558 Рік тому +7

    Super Video, genau das will ich mit meinem Solarzaun auch machen.
    Habe aber 6 Module a 425 Watt, welchen Solarregler bzw. Wechselrichter wurdest du nehmen🤔
    Gruß Andreas

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому

      3x 30A Laderegler und den gleichen Wechselrichter wenn Du es anmelden willst. Je 2 Module in Reihe und die 3 Regler parallel wie im Video. Der Akku ist da aber am Limit mit 90A Ladestrom nominal.
      Je nach Verschattung kann das aber gerade so gehen.

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +1

    16:51 ich empfehle dringend vorkonfektionierte Kabel mit Kabelschuhen beidseitig in der richtigen Länge . Eine Fehlerquelle für lose Verbindungen weniger! Wer die passende Zange erst kaufen muß sowieso besser fertig kaufen. Gut die Preise in den beiden Shops mit dem "A" und dem "E" vergleichen. Nicht zu kurz bemessen für eine ordentliche Verlegung der Leitungen.

    • @jugibur2117
      @jugibur2117 Рік тому +1

      Ich verwende diese Quetschzange seit rund 10 Jahren, die Verbindungen halten bombenfest. Kosten (damals): 30,- Euro bei ebay mit zahlreichen Adapter-Größen.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      So bei mir auch - nur noch keine 10 Jahre, erst 9 einhalb 🤪

    • @wuppi5085
      @wuppi5085 7 місяців тому

      Ich habe sie mir auch nach Micha Empfehlung gekaufte ist top

  • @GTIdomi
    @GTIdomi 8 місяців тому

    Erst mal muss ich sagen, sehr gutes Video! Super erklärt und gezeigt.
    Allerdings stellt sich mir hier die Frage ob das System für den Laien zu empfehlen ist. Dein Installationsaufwand ist doch schon sehr hoch und es sind ziemlich viele Einzelkomponenten.
    Wenn ich die Kosten für die für benötigte Hardware mal grob überschlage, komme ich auf grob 1600-1700€.
    Für das Geld gibt's schon fertige Plug and Play Lösungen mit gleicher Speichergröße und alles aus einer Hand. Installationsaufwand vielleicht 20% von dem hier gezeigten.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  8 місяців тому

      Ich kenne keine Plug&Play-Lösung mit dieser Leistung und dieser Speichergröße in dieser Preisklasse.
      Selbstverständlich ist es ein gewisser Installationsaufwand. Man hat immer die Wahl zwischen Mehr-Aufwand und Mehr-Kosten.

    • @GTIdomi
      @GTIdomi 8 місяців тому

      Schau mal nach tentek EMS Controller. Kostet mit Controller plus 5kwh speicher und smartmeter zur Nulleinspeisung 1700€.

  • @SD_Alias
    @SD_Alias Рік тому +4

    Tolles Kompaktes System! Wie wird geregelt das der Einspeisewechselrichter den Akku nur bei genügender Ladung entlädt? Und wenn der Akku leer ist und aufgeladen werden muss ab wann "weiss" der Einspeisewechselrichter das er wieder den Akku entladen und ins Netz einspeisen darf? Kann man die Ein- und Ausschalteschwellen des Wechselrichters im Wechselrichter definieren?

    • @JensBusenberg
      @JensBusenberg Рік тому +4

      Die Programmierung des Lumentree wird sehr gut von Christian, Eigner des YT - Kanals „Der Kanal“ erklärt. Schutz vor z. B. Tiefentladung etc. wird sehr gut erläutert.

    • @SD_Alias
      @SD_Alias Рік тому

      @@JensBusenberg Dankeschön!

  • @ursschwarzwald5074
    @ursschwarzwald5074 11 місяців тому

    Das ist ja recht und gut dass ich nichts einspeise, 5:05 wenn ich es aber nicht selber nutzen kann ist das ja irgendwie sinnfrei. Das einzige was ich realisiert habe ist dass ich keine sonnenenergie anderweitig nutzen lasse und halt verschenke ich verbrenne sie lieber im eigenen Haus 5:05

  • @Stratocast-pt6kj
    @Stratocast-pt6kj Рік тому +2

    Cool gemacht. Aber ich frage mich derzeit, wie geht man mit den Akkus in dieser sauren Gurkenzeit (Winter) um? Die letzten Tage kam fast nichts rein. Einfach so lassen oder doch besser abklemmen. Gruß Christian

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому +1

      entweder mit 50-60W durchlaufen lassen oder alle 3-5 Tage Wechselrichter ans Netz. Der braucht um die 5W auch ohne Einspeisung.
      Am WR die Abschaltspannung etwas höher setzen. Unter 24V vermeiden.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      wenn wirklich gar nix mehr reinkommt, schalte ich erstmal alle Verbraucher aus und klemme ich die Akkus nach ein paar Wochen ab (bezieht sich aktuell vor allem auf meine mobilen Anlagen auf den Autodächern).

  • @Dithmarscher-Drahtesel
    @Dithmarscher-Drahtesel 5 місяців тому +1

    Was benötige ich, wenn ich 5-7 kw Batterien, also 2 oder 3 wie du sie auch hast, nachts über Tibber laden möchte um die dann bei Bedarf ins Haus zu entladen?
    Also ohne PV laden!!

  • @GerdNiemand
    @GerdNiemand 3 дні тому

    Hallo Micha, bin schon eine Weile dabei. Kannst du auch was über verschiedene Ausrichtung von solar Modulen berichten. Was man beachten sollte.

  • @ostracer
    @ostracer 7 днів тому

    Ich habe leider nicht verstanden und gesehen wo der Stromsensor für Null Watt Einspeisung eingebaut werden soll.
    Bei der Zusammenbau der Anlage wird diese Komponente nicht mehr erwähnt

  • @thammroland2263
    @thammroland2263 Рік тому +3

    Moin
    Was kostet der Einspeisewechselrichter?

  • @cosima7046
    @cosima7046 Рік тому +7

    Hätte gern etwas zu Kosten der einzelnen Komponenten oder der Gesamtsnlage erfahren

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 Рік тому

      Unter dem Video kannst du ja anklicken, und erfährst die Preise.

  • @EinBayerUndGeopolitik-mm6ll
    @EinBayerUndGeopolitik-mm6ll 8 місяців тому

    11:07 Einen DC LS-Schalter hier zu verwenden ist absolut richtig.
    Die Begründung hier ist allerdings m.W. nicht richtig. Bei Verwendung von gewöhnlichen LS-Schaltern verschiebt sich der In (Nennstrom) der Sicherung. Es werden auch heute noch in 24V DC Anlagen, meist in MSR-Technik diese eingesetzt. In der Industrie ging man seit einigen Jahren davon weg und verwendet bei kleineren Stromstärken (bis 10A) meistens elektronische Sicherungen.
    Soweit ich das noch weiß, ist in der Löschkammer bei den DC´s ein Permanentmagnet verbaut, der den Lichtbogen leiten soll. Deshalb ist auch die Polarität am DC-LS-Schalter gekennzeichnet.
    Die AC-LS-Schalter sind aber in Grenzen auch für DC geeignet. Siemens hat hier ganz gute WhitePaper öffentlich zur Verfügung.
    Ist nur immer ein Graus die sofort zu finden, wenn man es nicht mehr alltäglich braucht.

  • @matthiasmenz6262
    @matthiasmenz6262 Рік тому +2

    Wird der Einspeisewechselrichter die voraussichtlichen 800 Watt Einspeiseleistung, die voraussichtlich nächstes Jahr kommen, unterstützen oder ist da ein neues Gerät fällig?

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому

      Es gibt keinen Lumentree mit 800W und laut "Der Kanal" ist auch kein Software Update beim 600er machbar!!
      600W, 1000W, 2000W erhältlich. Der 1000er macht am Akku nur knapp über 830W aber eben nicht als Werksangabe und über PV macht er wahrscheinlich um 1000W.
      Besser gleich einen HM-800 und den über Ahoy DTU drosseln wenn man gerade nicht 800W braucht. Ist auch viel billiger.
      Aber ein Einschaltstrombegrenzer muß dazwischen.

  • @joe55514
    @joe55514 11 місяців тому

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber wenn im Sommer der Akku voll ist und der Verbrauch niedriger als die Produktion, wäre es dann für die Energiewende und die Nachhaltigkeit nicht besser wenigsten dann Überschuss einzuspeisen statt sie ins nichts laufen zu lassen.

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 6 місяців тому

    Schöne Idee, aber wie sieht es mit den Strömen aus, wenn man zum Schutz der Batterien, diese ab einer gewissen Spannung "trennt"? Batterie Protekt? z.b. Abschalten bei 24 Volt, zuschalten bei 25,4Volt. Der Einschaltstrom wäre doch dann viel zu hoch für den Wechselrichter.
    Hab das Problem, habe allerdings 4 Bleibatterien, ebenfalls auf 24 Volt verschaltet.

  • @fussball-heute
    @fussball-heute 7 місяців тому

    Grundsätzlich cool, aber ich finde diese Einstellung, dass man ums verrecken kein Watt verschenken will falsch. Klar profitieren zu erst die Stromanbieter, aber wenn es genug Strom gäbe, wird der Strom für die Allgemeinheit auch günstiger und das Gesamtziel mit Klimaschutz würde schneller erreicht, weil der Rest weder durch Kohle noch Atmo erzeugt oder gekauft werden müsste.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  4 місяці тому +2

      Die Politik hat es ja in der Hand und könnte ganz einfach dafür sorgen, dass Leute, die Geld in die Hand nehmen und Strom erzeugen, auch fair für‘s Einspeisen bezahlt werden. So wie z.B. in den Niederlanden.
      Da dies nicht passiert und nur geschwätzt wird, verschenke ich halt auch nix…

  • @Uwe-b1s
    @Uwe-b1s 3 місяці тому

    Ich habe einen SUN-2000G2-H mit 45-90V Eingangsspannung. Wollte mir zuerst 4 Ulica UL-415 M108H Module mit 2x2 Installation anschaffen 2x31,5Voc=63,0Voc und 2X13,17A Imp=26,34A. Laderegler ist ein "PowMr" mit 60A und 12-48V Systemspannung. Der Strom machte mir ein wenig Probleme hinsichtlich der Kabellänge. Zudem fiel mir auf, dass beim MPPT die Mindesteingangsspannung bei 72V (-160V) beginnt... Die Systemspannung mit Batterie ist (51,2V/100AH). Die Lösung könnte sein, die 4 Module (oder dann nur 3 Module?) in Reihe zu schalten, wobei auch das Problem des Stromes gelöst wäre. Jetzt zur eigentlichen Frage: bei z.B. 3 Modulen wäre die Eingangsspannung am MPPT 3x 31,5Voc=94,5Voc. Direkt am Wechselrichter könnte das für diesen "tödlich" sein. Für den MPPT mit bis160V Eingang kein Problem. Der Wechselrichter ist ja, zusammen mit der Batterie und deren 48,0/51,2V Systemspannung direkt am Batterie Ein-/Ausgang des PowMr-MPPT angeschlossen. Wäre diese Konstellation machbar oder nicht? Normalerweise sind es doch zwei verschiedene "Stromkreise", also PV-Eingang und Batterie-/Wechselrichtersystemspannung?

  • @metinsoydemir2475
    @metinsoydemir2475 5 місяців тому

    Servus, muss man die phasenlage des steckers beachten wenn man den Stecker in die steckdose an der terasse einsteckt. Meine wegen phase und null vertauschen. ?
    Grüße

  • @hydrobert9966
    @hydrobert9966 6 місяців тому

    Angenommen man will mehr als die 600W.
    Die günstigen großen verlinkten Wechselrichter können nicht „adaptiv“ regeln oder? Ich möchte ja nur genau das aus der Batterie zugeben was gerade nicht aus der Anlage zufließen kann.
    Und gibt es keine Kombigeräte, also Laderegler und Wechselrichter zusammen?
    Mir fällt schwer zu verstehen wie genau ich 0-Einspeisung + optimale Steuerung je nach Verbrauch realisieren kann, bzw welches Gerät was macht.

  • @Reinhard-c2m
    @Reinhard-c2m 5 місяців тому

    Hallo, alles gut erklärt, danke.
    Aber was kostet die Inselanlage (ohne PV-Module)?

  • @ensar66_
    @ensar66_ 11 місяців тому +1

    Was hat das alles jetzt gekostet?

  • @tposselt2479
    @tposselt2479 Рік тому +4

    In welchem Kostenrahmen bewegt sich die selbstgebaute Anlage?

    • @W1tch3R_85
      @W1tch3R_85 Рік тому

      Wenn Du die Bauteile der Linkbeschreibung nimmst, liegt man bei rd. 2.500€ für die Hardware.
      Die Batterien sind mit 990€ der größte Einzelposten, dicht gefolgt von den Wechselrichtern.
      Plus die Lebenszeit, damit du dieses Video noch 11 mal in Stop Motion anschaust, sowie die Zeit zum Installieren - was an einem guten Arbeitstag von 10h * 13€ Taschengeldlohn machbar scheint, wenn man das Werkzeug und Material komplett bereit liegen hat. [10h haben dabei auch noch Luft in beide Richtungen, je nach Begabung]
      Damit hat man eine Anlage mit 5Kw/h Speicher für unter 3k€.
      Es bleibt auch noch Luft, um sich den Taschengeldlohn auf bis zu 40€ Netto auszuhandeln.
      Aber das muss jeder mit sich selbst ausdiskutieren.
      Allein den Speicher bekommt man fertig ab 2.700€.
      Scheint also unterm Strich eine gute Investition zu sein.

  • @DerKanal
    @DerKanal Рік тому +1

    105 erzeugt der Wechselrichter, weil du 100 Watt einspeisen willst, 5 Watt AC Seitiger Eigenbedarf muss ja auch kompensiert werden.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +1

      Hi Christian, Danke für die Erklärung - macht Sinn :-)

    • @DerKanal
      @DerKanal Рік тому

      @@michaswerkstatt kein Problem

  • @christophwerner5337
    @christophwerner5337 4 місяці тому

    Gibt es eine möglichkeit einen balkonkraftwerk mit speicher zu nutzen aus welchem ich direkt 220volt fùr um einige elektrische geräte selbst versorgen kann? Oder muss sowas immer genehmigt werden? Und was würde sowas roundabout ca kosten? 🙏🤔 kenn mich mit sowas gar nicht aus😅

  • @steffenmuhleisen5367
    @steffenmuhleisen5367 Рік тому +7

    Hätte nicht gedacht, daß das so günstig geht.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому +3

      Wie immer wenn man selber baut, bekommt man es auch günstiger. Der Preistreiber und somit Stellhebel ist der Speicher.

    • @LA-fb9bf
      @LA-fb9bf 10 місяців тому

      Die Anker Solix hat zwar alles TÜV sicher verbaut, aber deutlich weniger Kapazität

  • @carlosclaptrix
    @carlosclaptrix Рік тому +1

    Ist die Kapazität nicht unnötig hoch für ein BKW?

  • @M1sterRu
    @M1sterRu 8 місяців тому

    Muss man ein balkonkraftwerk anmelden?

  • @tobiasMachete
    @tobiasMachete Рік тому +5

    Sehr gut! Werde ich auch so umsetzen.
    Aber hast du bei 2 panele denn fur jedes panel MPPT?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Das ist noch ein offener Punkt bei mir. Da die Paneele aktuell ja schon bei über 400W liegen, sind 2x 400W eigentlich nach Datenblatt schon zuviel. Ich werde nochmal beim Hersteller nachfragen, was der Regler dann macht, ob das funktioniert. Kommt ja auch eher selten vor - aber kommt vor.
      Wenn das funktioniert, werde ich zwei Module am Regler anschließen, denn beide liegen direkt nebeneinander und es gibt keine Bäume etc. die teilweise verschatten.
      Wenn der Regler das nicht kann, werde ich da nochmal umbauen oder einen zweiten Regler dranhängen.

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому +1

      ganz einfach. Wenn die Summe von 2x Leerlaufspannung unter 100V ist in Reihe klemmen. Ansonsten parallel.
      Der Regler verschiebt die Spannung so, daß er unter 30A Richtung Batterie bleibt. Je nach Batteriespannung sind das als Beispiel bei 28V 840W.
      Er kann bei LiFePo mehr als 800W. Die APP zeigt an wann er abregelt aber logischerweise nicht was man verschenkt. Ich hatte kurzzeitig 4x 375Wp dran und konnte das gut sehen. Funktioniert einwandfrei aber der Strom wird halt nicht geerntet.
      Immer auf die 100V achten, Faustregel max. 90V nach Datenblatt bei 25°! Winter je nach Temperatur bis 16% mehr Spannung! Auch dann gelten die 100V.

    • @gpt0815
      @gpt0815 Рік тому +1

      @@michaswerkstatt in Reihe definitiv machbar wenn Du IMMER 100V unterschreitest.

  • @IchBauUm3590
    @IchBauUm3590 Рік тому +1

    gutes video was hat das alles im ganzen gekostet

  • @vitafelice2306
    @vitafelice2306 3 місяці тому

    super gemacht, nur was kostet sowas

  • @Urwespa
    @Urwespa Рік тому

    Tineusb, hat ein tolles Angebot 1 Akku kaufen einen weiteren Geschenk

  • @hansjorgschmieg349
    @hansjorgschmieg349 Рік тому

    Top !!!! Danke

  • @onlineziele8190
    @onlineziele8190 5 місяців тому

    Hallo, ich habe bei meiner Inselanlage 2 x 12 V Batterien (LiFePO4) in Reihe mit einen Balancer. Nun stürzt das System lfd. ab - d.h. die Sicherung im Mittelleiter des Balancers haut raus und alles ist tot. Woran kann das liegen ? Danke für Antwort... MfG Jürgen

  • @DanielS-qs6gp
    @DanielS-qs6gp 7 місяців тому

    Moin moin, top video!! Mich würde nur interessieren wie man das system so baut das wenn die Akkus voll sind per steckdose trotzdem ins heimnetz eingespeist wird.

  • @andreasmeier587
    @andreasmeier587 7 місяців тому

    Warum schließt man den Wechselrichter nicht direkt an den Lastausgang des Ladereglers an?

    • @sebastian2095
      @sebastian2095 7 місяців тому

      Last ist da eher ein wenig groß gegriffener Begriff, idR sind diese Ausgänge nicht dafür gedacht die volle Last darüber laufen zu lasse

  • @Uwe-b1s
    @Uwe-b1s 3 місяці тому

    Was würdest Du zur Errichtung eines 48V/51,2V Systems mit 100AH bevorzugen:
    4 x 12V/12,8V oder
    1 x 48V/51,2V?
    Ansonsten Kompliment für Deine Planungen und die sachlichen Erklärungen.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  3 місяці тому +1

      Wenn möglich und nichts dagegen spricht, würde ich natürlich direkt eine 51,2V Batterie verwenden. Den Speicher aus einzelnen Akkus aufzubauen hat seine Vorteile (Handling von leichteren Einzelbatterien, ggf. besser in den vorhandenen Platz integrierbar, Stück für Stück kaufen…), aber bei einem 48/51,2V Akku hat man nur ein BMS und spart sich den workaround mit dem Balancer.
      PS: bin auch grad am Bau einer größeren Anlage mit 51,2V Akku 😃

  • @HuTrWa
    @HuTrWa 3 місяці тому

    Kannst du auch ein Video machen für eine Inselnotstrom Anlage die einen Inselnotstrom liefert (Lichtstrom nicht Starkstrom) Quassie als Erweiterung zur Vorgestellten Anlage?
    PS: Inklusive Trennsicherung bei Stromausfall!

  • @petersu2441
    @petersu2441 6 місяців тому

    kann ich den Solar Laderegler irgendwie in Homeassistant einbinden oder wie kann ich im HA den Ladezustand der Batterien erkennen? (oder kännst du einen WLAN Laderegler empfehlen?) - danke für das tolle video!!! LG aus Graz

  • @raphiseth6942
    @raphiseth6942 11 місяців тому +1

    kann mir jemand sagen wo ich die verlinken Videos finde ? irgendwie sehe ich keine UA-cam links in der Beschreibung

  • @wilfriedkluin8126
    @wilfriedkluin8126 5 місяців тому

    Hallo ich habe eine Frage zu ihrer Solaranlage. Ich habe 3 Ssolarmodule mit 6 MC 4 Leitungen. Die Gleichstromsicherung hat aber nur 2 Eingänge. Wie bekomme ich die Leitungen an die Sicherung. M.f.G. W. Kluin

  • @Atheist-Marc
    @Atheist-Marc 8 місяців тому

    Könnte man auch zwei Balkonkraftwerke parallel anschließen - z.B. um eins etwas nach Osten und eins nach Westen auszurichten?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  8 місяців тому +1

      Ja, einfach zwei Laderegler parallel anschließen.

  • @carstenconrads2460
    @carstenconrads2460 Рік тому +10

    Rein wirtschaftlich lohnt sich der Speicher allerdings nicht. Ich habe in einem Jahr mit einem auf 600W gedrosselten Wechselrichter und 1120Watt Modulleistung 120 kwh ins Netz gespeist und 605 kwh selbst verbraucht. Das meiste was ins Netz gespeist wurde, war in den mehrwöchigen Urlauben. 140 kwh bei einem Strompreis von 0,35 € macht satte 42 €, die ich nicht selbst verbrauchen konnte.
    Wenn ich jetzt die Kosten für nur einen Akku rechnen würde, würde ich 21 Jahre benötigen, bis sich nur der eine Akku amortisiert hätte. Jetzt sind in dieser Anlage aber noch ein Solarregler und ein Wechselrichter verbaut, plus alle anderen Bauteile und die beiden Akkus. Kann sich jeder selbst ausrechnen, das das mit Geldsparen nichts wird.
    Speicher lohnt sich erst, wenn die Modulleistung groß genug wäre, um den gesamten Strombedarf eines Tages, inklusive laden der Akkus und damit der Nacht bedienen könnte.

    • @SavageSkull131
      @SavageSkull131 11 місяців тому +2

      Der Knackpunkt ist doch, dass du den Wechselrichter auf 600W gedrosselt hast. Daher hast du eine ganze Menge Energie nicht nur, nicht selbst, genutzt, sondern auch nicht eingespeist.
      Das geht dann halt wieder nur über Inselanlage und muß vom Netz getrennt werden, aber auch das geht und ist eigentlich nur ein Schritt weiter, als hier im Video.

    • @stezo9770
      @stezo9770 11 місяців тому +1

      Absolut richtig. Habe eine ähnliche Situation. Bei mir sind es ca. 130kWh pro Jahr. Schönes Bastelprojekt, aber wirtschaftlich gesehen völliger Humbug, es sei denn, die Batterien und die benötigten Komponenten würden noch sehr viel günstiger. Ideal wäre ein 600W Wechselrichter mit integriertem Laderegler, den man extern steuern kann und dazu sehr günstige Natrium-Akkus. Gibt es aber beides noch nicht,

    • @quibodi
      @quibodi 10 місяців тому +1

      Der Punkt mit dem verschenken selbsterzeugten Strom aufgrund von Urlaub habe ich bisher noch nirgends erwähnt gefunden. Das wird bei den meisten Armortisation-(Milchmädchen-) Rechnungen nicht berücksichtigt, wie auch andere mindernde Faktoren.

    • @sbehnisch
      @sbehnisch 10 місяців тому +2

      Also lieber ein paar ETFs kaufen und damit die Stromrechnung gegenfinanzieren?

    • @stezo9770
      @stezo9770 10 місяців тому +2

      @@sbehnischRein finanziell gesehen wäre es wahrscheinlich sogar "luktrativer", das Geld auf dem Girokonto zu lassen. Sobald es echte 600/800W Hybrid.Wechselrichter zu vernünftigen Preisen und wesentlich günstigere Akkus gibt, mag sich die Situation ändern.

  • @michaelschwan-kh5nq
    @michaelschwan-kh5nq Рік тому

    Respekt !!!!!!!!!!!!

  • @webopi
    @webopi Рік тому

    Super Video. gut erklärt. Da wir gerade die Teile für ein solches BKW besorgen ist mir aufgefallen, dass der Link zu dem zusätzlichen BMS in deiner Beschreibung fehlt (oder bin ich zu doof und sehe ihn nach mehrmaliger Durchsicht nicht)
    Danke für das Video
    Michael

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen:
      Balancer incl. 8% Coupon!*: amzn.to/43BOi2n

  • @kokowei5490
    @kokowei5490 Рік тому +3

    Hallo, ich möchte einen günstigen Solarkreislauf bauen. Ich würde vom Verbrauch mit 400W ausgehen. Was kann man günstig rausholen ? Angenommen eine 200W lampe leuchtet 18h am Tag... LG

    • @kokowei5490
      @kokowei5490 Рік тому

      jo Danke das du es nicht verstehst :D. Genau deshalb wurdest du auch nicht gefragt richtig ?@@matztertaler2777

    • @kokowei5490
      @kokowei5490 Рік тому

      @@matztertaler2777 Hast du selbst nichts Besseres zu tun ?. Ich hab lediglich eine Frage gestellt in der Hoffnung auf eine fachliche Antwort. Deine Kommentare helfen einfach nicht weiter, drum lass sie einfach weg ...

  • @andyd171
    @andyd171 Рік тому

    In Reihe schalten die nicht bei 400 ampere ab sondern bei nenm 200 amper bms bei 25 Volt dann bei 200 Ampere.. kurzfristig eventell wenn es das Bms zuläßt auch höher

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Das BMS kann 400A kurzzeitig und 200A Dauer.
      Erfahrungsgemäß ist das „kurzzeitig“ bei den Akkus recht lang.

  • @NicolasKaiser-c5e
    @NicolasKaiser-c5e 7 місяців тому

    Hey sehr schönes Videos.
    Nur für mein technisches Verständnis bei diesem Aufbau wenn man jetzt nach den aktuellen 800w Einspeisung geht ich einen MPPT Laderegler mit 24V 30A Ausgang habe kann ich ja maximal 660W direkt aus dem Solarstrom ziehen den Rest holt sich der Wechselrichter je nach dem dann über die Batterie ? Oder hab ich hier ein Gedanke Fehler (An dem Laderegler selbst hängen aber 80Vp 28Ap dran also 4*500W Module also theoretisch ja genug Leistung wird hier so viel Energie "verbrannt")

  • @fremder3612
    @fremder3612 5 місяців тому

    Hallo, DANKE für das tolle Video ...bin auch gerade bei der Umsetzung solch einer Einspeisung aber welche Sicherung(Stärke) kommt bei dem BMS dazwischen , hab auch 2 x 12 V 200Ah Batterien .... DANKe für Info lg Günther

  • @uwewi2062
    @uwewi2062 10 місяців тому

    Am Anfang wurde gesagt bis 600 Watt legal einspeisen.Und wie geht das illegal?Ich möchte das auch keineswegs anmelden.Aus Prinzip wegen den Ökofas.Die Bundesnetzagentur wird ja auch von einem Ökofa geleitet.Würde mein 340wp Modul mit Wechselrichter umbauen.

  • @ichmachesselber3318
    @ichmachesselber3318 Рік тому

    Moin. Wenn die Akkus voll sind geht doch die Solarleistung, die dann noch kommt, verlohren, oder?

  • @DenizFinanz
    @DenizFinanz Рік тому

    vielen dank👍

  • @Eraser112
    @Eraser112 Рік тому

    Wofür sind den die "Load"-Anschlüsse am Laderegler? Wird da nicht der Wechselrichter für die Hauseinspeisung angeschlossen, oder ist das für die Effizienz nur etwas besser, wenn man die Batterie direkt mit dem Wechselrichter verbindet?

    • @Dodgecramer-wj6xv
      @Dodgecramer-wj6xv 11 місяців тому

      Da werden wohl 12 bzw. 24 Volt Verbraucher angeschlossen. Strommenge aber begrenzt, 20-30 Amp

  • @Hansdampf1337
    @Hansdampf1337 8 місяців тому

    Hey Micha, wie verhinderst du eine Tiefenentladung der Batterie? Erkennt der Wechselrichter hier die Batteriespannung?

  • @KUMA_MAKU
    @KUMA_MAKU Рік тому

    Warum Anmelden, wenn eh nix eingespeist wird?
    So wie ich das verstanden habe als Laie, dient die Anmeldung nur dafür, damit der Netzbetreiber mit den 600 Watt einspeisen rechnen kann. Bei null Watt Einspeisung erschließt sich mir die Anmeldung nicht.
    Oder gibt es ein gesetzt das man Inselanlagen anmelden muss?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Jede netzgekoppelte Anlage muss angemeldet werden.

    • @KUMA_MAKU
      @KUMA_MAKU Рік тому

      @@michaswerkstatt das ergibt wenig sinn. Dann müsste ja jeder Camper mit Solar auf dem Dach, wenn er seine Akkus am Stromnetzt des Campingplatzes ansteckt, Angemeldet werden. Wenn du sagst das jede netzgekoppelte Anlage angemeldet werden muss. Was für ein Bürokratie Monster. Ich würde dann nur eine Inselanlage bauen ohne Anschluss an das Betreiber netz. Da inselanlagen nicht angemeldet werden müssen. Bin ich froh wenn die Ampel Regierung weg ist, ist ja schlimm was die alles für ein Blödsinn machen. Ich komme mir vor wie im Land der Schildbürger.
      Neueste Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben das man beim Geschlechts Verkehr mehr CO2 produziert wird, ich hoffe das sagt niemanden dieser Regierung aus SPD, GRÜNE und FDP. Lach.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      @@KUMA_MAKU das ergibt sehr wohl Sinn wenn man die technischen Zusammenhänge betrachtet.

    • @KUMA_MAKU
      @KUMA_MAKU Рік тому

      @@michaswerkstatt bei null Einspeisung macht das technisch sinn sich anzumelden? Erwähnte ich das ich im Land der Schildbürger Lebe.
      Wenn man einspeist, ja das kann man den Menschen noch erklären, obwohl auch das nur ein Witz ist. Wenn ich am Tag, zig mal ein Heizlüfter mit 2000 Watt an und aus machen, interessiert das den Netzbetreiber nicht, da ich ja Konsumiere. Aber wehe ich speise 600 Watt ins Netz, dann geht die Welt unter und muss sofort angemeldet werden. Grins. Netzschwankungen beim Konsum kein Problem, Netzschwankungen beim einspeisen, das muss sofort gemeldet werden. Finde den Fehler. Ich hatte ja gesagt das beim Einspeisen eine Anmeldung Sinn macht, damit der Netzbetreiber damit rechnen kann. Aber bei null Einspeisung. Ist es ein reines Bürokratie Monster. So meine Meinung. Ich wiederhole mich gerne, die sind alle bekloppt da oben. Es gibt offensichtlich Gesetze die von Schildbürgern geschrieben werden. Und wehe du meldest dich nicht an dann gibt es eine strafe bis zu 50.000 Euro. Lach. Nur gut das ich noch keine 50.000 Euro Strafe zahlen muss wenn ich den Heizlüfter mit 2000 Watt anmache. Naja lassen wir das Thema, bringt ja eh nix zu diskutieren. Jeder Mensch hat eben eine andere Meinung und das ist auch gut so. Für mich als Laie ergibt das kein Sinn, also bei Null Einspeisung.
      Euch noch viel Spaß und wie ich das sehe, habt ihr viel Spaß!

  • @maikm9324
    @maikm9324 Рік тому

    Wow. 500+ für den WR. 120 für den regler. Pro akku ~400€. Macht 1500€+. Da gibts fertige systeme ohne basteln und mit zulassungen usw.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      Fertige Systeme mit Nulleinspeisung und 5kWh Speicher für unter 1500,-? Na da hoffe ich du lässt uns jetzt nicht dumm sterben und lieferst noch was konkretes nach.
      Im übrigen - wie ja auch im Video deutlich erwähnt - hat der Wechselrichter und somit die gezeigte Anlage eine Zulassung 😉

    • @maikm9324
      @maikm9324 Рік тому

      Ja aber das batterie „gebastel“ hat eben keine. Reicht für manche versicherungen um sich quer zu stellen….

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Рік тому

      @@maikm9324 war klar das da nix sinnvolles mehr kommt…

  • @TheKlaus3001
    @TheKlaus3001 11 місяців тому

    Inselbetrieb 10kw/h speicher. Wozu Einspeisen?

  • @florianzodel
    @florianzodel 11 місяців тому

    Aber du brauchst doch 3 Sensoren?

  • @chrisMUC69
    @chrisMUC69 10 місяців тому

    ist das ganze auch im blackout Fall als Notstromaggregat benutzbar , aslo kaltstartfähig, wäre mir für eine DIY Anlage wichtig

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  10 місяців тому

      Nein, das ist ein Einspeisewechselrichter