Die alten Metabo-Schlagbohrmaschinen sind fast schon legendär. Unkaputtbar und mit Zweiganggetriebe und Konstantelektronik damals sehr fortschrittlich. Nur die mechanische Schlagfunktion hätte man sich sparen können.
Die alten Metabomaschinen hatten noch mehr. Ich besitze noch eine Handkreissäge und eine Schlagbohrmaschine, beide ca. 35 Jahre alt. Diese Maschinen haben eine mechanische Rutschkupplung, die bei Überlast durch Festklemmen den Schlag im Getriebe sicher auffängt.
H07BQ-F hat sich bei mir in der Praxis sehr gut bewährt. Der 100-m-Ring 2 x 1,5 mm² ist nach 20 Jahren immer noch nicht alle und das Kabel wie neu. Mir gefallen daran zwei Dinge ganz besonders: auch bei großer Kälte sehr flexibel praktisch unkaputtbar
Gutes Video. Das Gummikabel gehört UNTER die Zugentlastung! dafür ist die da ;-)So sind die Adern kpl geklemmt und andauernd auf zug. Die Kabel-Iso ist nach kürzester Zeit durchgescheuert. Wenn man schon fuscht, dann setzt man wenigstens einen Kabelbinder stramm vor die Gummitülle. Ich gehe davon aus, das du das noch in Ordnung bringst und dann auch gleich das passende Netzkabel montierst. Kohlebürsten kann man bei der Gelegenheit auch gleich mit machen! Neue sind ca 16mm lang!
@@dworf.trallin ich kanns nur sagen wie ichs in der Lehre gelernt habe das drillen kann angeblich dazu führen das die Äderchen nicht genau aneinander liegen und so korodieren können und es hieß das die Hülse dadurch rutschen könnte ich bezweifele das zwar aber so wird es gelehrt
Leicht verdrehen ist ok. Meistens gehen sie dann besser rein. Nur nicht wild verzwirbeln, damit die Litzendrähte nicht übereinander zum Liegen kommen. Im letzteren Fall vergrößert man den Durchmesser dann auch noch.
Nur eben mitgefilmt - kein Meisterwerk - und mit falschem Kabel (3-polig statt 2-polig) geht es mit der Reparatur ins Wochenende. #Reparierenstattwegwerfen
Wie du im Video bereits erwähnt hast, für den Heimbedarf kann man noch ein Auge zudrücken. Fachlich richtig wäre der 2-polige Konturenstecker. Im gewerblichen Bereich wenn eine DGUV3 Prüfung für ortsveränderliche Geräte stattfindet wäre das Gerät mit dem 3-poligen Schutzkontaktstecker durchgefallen weil das Gerät der Schutzklasse 2 entspricht, jedoch mit einer Schutzklasse 1 Zuleitung angeschlossen ist. Somit wäre bei der Prüfung (VDE 0701-0702) beim Punkt: Prüfung des Schutzleiters, durchgefallen und hätte keinen Prüfaufkleber bekommen. Du hast alles was zu beachten ist sehr deutlich erklärt. Was mir persönlich noch gefehlt hat ist zu erwähnen das die Arbeiten unter Einhaltung der Fünf Sicherheitsregeln stattfinden müssen. Nicht als Kritik, nur als Anmerkung. Weiter so!😊
Wie wichtig ist denn die Position der jeweiligen Kabelfarben? Es gibt keine Markierung bei mir, wo das blaue und wo das braune Kabel reinkommt. Freue mich über baldige Antwort. Hatte bei meiner Metabo auch Kabelbruch und vergessen vor dem Entfernen des alten Kabels ein Foto zu machen. Jetzt weiß ich nicht mehr wie´s im Original ausgesehen hat.
Nicht wirklich interessant solange es ein Gerät mit Schuko Stecker ist. Den Stecker kann man bekanntlich auch in 2 Richtungen in die Steckdose stecken ;)
Mein Vater hatte die selbe Metabo Maschine. Er hat damit zwei Häuser gebaut. Danach leider nach kürzester Zeit immer wieder neue Kohlen benötigt. Danach hat er sie entsorgt und sich eine neue Metabo gekauft. Er trauert seiner alten Maschine bei jedem neuen Loch noch nach.
Muss jetzt auch die Tage bei meiner EDV 1000 mal die Kohlen tauschen.Die Metabo ist meine stärkste Bohrmaschine und mit Standbohrmaschinenhalterung universell einsetzbar.Nur die AEG Blau ist bis jetzt Fehlerunanfälliger.
Die Bohrmaschine hat eine echte Drehzahlregelung. Sinkt die eingestellte Drehzahl aufgrund höherer Last, steuert der Motor gegen und die Drehzahl bleibt nahezu konstant. Auch bei niedrigster Stufe bekommt man die Maschine mit 1kW Leistung nicht in die Knie, allerdings überhitzt der Motor dann recht flott ;)
Ich hätte noch eine Senseo switch zum reparieren. Die Café Maschine hat nen kurzen rausgehauen schätze ich mal, weil die Haupt Sicherung ausgelöst hat Schreib mir bitte wenn sie interessiert sind sie zu reparieren
Damit ist die Schutzisolierung der Maschine jetzt "Geschichte", da der SL ins Gehäuse ragt. ......Hätte ich mangels 2poligem Kabel aber auch so gemacht :-) LG aus Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik gibt es da eine Schutzisulierung? Und wo ist da jetzt das Problem? Kannst du das mal näher erleutern? Ich dachte mir zwar auch das es nicht sinnvoll ist den Schutzleiter im Gerät zu belassen aber der zeigt nach unten, gehalten von der Zugentlastung.
@@Chrfilmer Schutzisolierung kannst du bestimmt auch googeln. Das ist der doppelte, quadratische Kasten auf dem Typenschild von 2 polig angeschlossenen Geräten. Dabei müssen gewisse Abstände eingehalten werden. Durch eine weitere leitende Verbindung zwischen Gerät und Aussenwelt (der Schutzleiter) ist die Typprüfung damit hinfällig. ....wie ich schon geschrieben habe, hätte ich es auch so gemacht. In der Praxis wird kaum etwas passieren.
Wie gesagt, ich hab einfach das falsche Kabel gekauft - einfach nicht drüber nachgedacht, erst das Kabel besorgt und dann die Maschine abgeholt. Aber ehrlich gesagt sehe ich da jetzt auch kein wirkliches Problem. Das Kunststoffgehäuse ist ja eh isoliert, und sollte die Karre unter Strom stehen und der Schutzleiter nun doch ans Gehäuse kommen, dann darf der FI auch ruhig auslösen. Ich glaube, das Gefahrenpotenzial der Bohrmaschine selbst ist größer als einen Schlag von dem nicht korrekt angeschlossenen Schutzleiter zu krepieren :D
Kondensatorschaden Mir ist zwar klar was das ist. Nur frage ich mich wie dies mit der Schutzisulierung bei einem Bohrer funktioniert. Denn der leitende Bohrer schaut ja selber aus dem Gehäuse. Deswegen ist mir nicht klar wie bei einem Bohrer dies überhaupt gewährleistet wird.
@@Chrfilmer das wird innerhalb der Maschine gelöst. Kann z.B. durch ein Kunststoffzahnrad oder durch bessere Isolierung am Anker ( meist Kunststoffring gegen Funkenüberschlag am Kollektor und verstärkte Isolierung der Ankerwicklung zum Gehäuse) ausgeführt werden.
Als Elektroniker werde ich nie verstehen warum die Leute an Schutzklasse II Geräte, die zuvor mit zweiadrigen Leitungen angeschlossen waren, Anschlussleitungen für Schutzklasse I mit PE anbauen... An der alten Anschlussleitung 10cm abschneiden und wieder einbauen, oder das richtige kaufen. Alles andere ist, aus meiner Sicht, Murks. Ist ja nicht so, dass es Anschlussleitungen nicht in allen möglichen Längen vorkonfektioniert gibt. Bei einer DGUV-V3 Prüfung würde ich das Gerät sofort durchfallen lassen.
@@fehlerstromalex Doch, die Versicherung wenn etwas schief geht. Heimwerken hin oder her, Murks bleibt Murks. Da sehe ich keinen Grund einen unterschied zu machen. Zumal hier der Kostenpunkt definitiv nicht anführbar ist, um so etwas zu machen.
Sehe ich keinen Grund dazu, ist sogar eine prüfungsfrage bei den Elektronikern für Betriebstechnik. Man darf eine 3 adrige Leitung benutzen, der PE sollte am Schutzkontakt angeklemmt und in dem SK2 Gerät abgeschnitten werden.
@@Marcel19961 Das stimmt. Die Schutzklasse muss als solche aber weiter erkennbar sein. Wie machst Du das von Außen, wenn Du einen Schukostecker und dreiadrige Leitungen hast? Da sind die Normierungen leider schwammig und unsinnig.
@@Nscale Nscale stimmt, vieles ist schwammig in der VDE. Die Schutzklasse ist auf dem Typenschild durch das entsprechende Symbol zu erkennen. Ist das Typenschild nicht mehr vorhanden oder nicht mehr lesbar, besteht das Gerät die Prüfung gemäß dguv V3 nach VDE 0701/0702 sowieso nicht.
1000 Löcher - hört sich nach Bohrungen für Einschlagmuttern oder Rampamuffen an für die Opferplatte eines CNC Tisch ... Und wie immer, gut gemachtes Video, joch lege der IXO ;)
Moin Simon! Hab am WE deinen Kanal entdeckt und abonniert. Gute Videos und deine Einstellung, nicht alles gleich wegzuwerfen, sondern nachhaltig zu reparieren teilen wir beide. AAABER: Bei diesem Video muss ich leider vehement Einspruch einlegen und auch einige Kommentare hinterfragen. Bitte versteht das jetzt nicht als Klugscheißerei eines hochnäsigen Elektrikers. Der bin ich nämlich nicht - weder hochnäsig, noch Elektriker. Aber um mal einen guten Elektriker zu zitieren "An Strom kann man lebensgefährlich sterben". Und daher möchte ich das hier etwas ausführlicher erklären, damit die Community versteht, warum du vielleicht hier noch gerade die Kurve gekriegt hast, es generell aber eine sehr dumme Idee ist. Es geht, wie du dir denken kannst, um die Verwendung eines dreiadrigen Kabels mit PE (Schutzleiter). Ich bin (unter Einhaltung von einigen Sicherheitsvorkehrungen) gerade noch bereit, so etwas als Provisorium durchgehen zu lassen wenn Sonntags die Geschäfte zu haben, man die Maschine dringend benötigt und man es am Montag sofort ändert. Aber dazu später. Was mich extrem gestört hat, ist der lapidare Kommentar, den du im Video machst "hier ist jetzt ein zweipoliges Kabel drin und ich hab ein dreipoliges gekauft - naja, sollte kein Problem sein, ist halt nur ein bisschen dicker". Du machst die Sache dann noch richtig gefährlich, indem du über den Schutzleiter sagst "Ach, ich lass den dran und versteck den irgendwo im Gehäuse..." Das zeigt, dass dir die Tragweite deiner Entscheidung nicht vollkommen klar ist. Ich will mal versuchen, zu erklären wo das Problem liegt. Zunächst als Basis: Die Schutzklassen sind dazu da, um Stromunfälle zu verhindern. Bei der Schutzklasse I dient dazu ein Schutzleiter, der alle berührbaren elektrisch leitenden Außenteile des Betriebsmittels mit dem Schutzleiter verbindet und so bei einem Körperschluss (Außenleiter berührt durch einen Fehler das Gehäuse) zum sicheren Abschalten durch den den RCD (Fehlerstromschutz) oder zumindest durch den Leitungsschutzschalter führt. Bei der Schutzklasse II müssen alle berührbaren elektrisch leitenden Teile eines Betriebsmittels durch doppelte oder verstärkte Isolierung von spannungsführenden Teilen getrennt sein. Warum doppelt? Weil sonst bereits ein einfacher Isolationsfehler zum Unfall führen kann. Bei doppelter Isolierung müssen zwei Isolationsfehler zusammen auftreten, bevor es gefährlich wird. Soweit die Basics. Jetzt kommt der Punkt, an dem du unwissentlich die Sache zum Entgleisen gebracht hast. Du hast den Schutzleiter in das Betriebsmittel (AKA Bohrmaschine) eingeführt, und damit einen berührbaren elektrisch leitenden Teil (den Schutzkontakt am Schuko Stecker) durch die doppelte bzw. verstärkte Isolierung hindurch in die Nähe spannungsführender Teile im Inneren gebracht. Das Dumme ist: die spannungsführenden Teile müssen innerhalb eines Schutzklasse II Gehäuses nicht berührungssicher ausgeführt sein. Das ist zum Beispiel bei den Schrauben des Schalters so. Da du den Schutzleiter einfach so im Gehäuse liegen hast, ist KEINE Isolation zwischen einem berührbaren elektrisch leitenden Teil und einem spannungsführenden Teil. Du hättest das "heilen" können, indem du den PE im Gehäuse festlegst und entweder 2 normale oder einen extra dicken Schrumpfschlauch (doppelt oder verstärkt isoliert) über das Ende des PE gemacht hättest. Das wäre übrigens meine Empfehlung, wenn man es mal provisorisch und vorübergehend macht. Du hast in diesem Fall wenigstens den PE festgelegt, hast aber die Wichtigkeit nicht hervorgehoben, so dass jemand der das nachmacht, diesen Schritt vielleicht auslässt. Wer bis hier gelesen hat, wird sich vielleicht fragen: "Ja und, du Theoretiker? Was soll da schon passieren? Der PE liegt fest und selbst wenn der Schutzleiter im Inneren gegen den Außenleiter kommt, fliegt halt der FI..." Das ist auch in vielen Fällen richtig, aber bitte denkt daran, dass diese Regeln nicht gemacht sind, weil irgendein VDE Fuzzi feuchte Träume hatte, sondern weil die Jungs sich wirklich den Kopf zerbrechen, was alles schief gehen kann, und nach Murphy dann auch schief geht oder - noch schlimmer - weil schon jemand auf die harte Tour so einen Fehler womöglich mit dem Leben bezahlt hat. Also nehmen wir das noch einmal auseinander: 1. Der PE ist unisoliert und festgelegt. Kann also nicht an die Schraube des Schalters kommen. Korrekt. Was aber, wenn der Berg nicht zum Propheten kommt sondern der Prophet zum Berg, wenn also ein spannungsführendes Kabel bricht und mit dem festgelegten PE in Kontakt kommt? Oder wenn ein Metallteil von der Kühlluft der Maschine angesaugt wird und den Körperschluss herstellt? Lacht nicht, mein Einhandwinkelschleifer hat schon mal einen abgerissenen Draht einer Drahtbürste angesaugt und einen Kurzschluss am Anker gehabt. 2. Wir haben jetzt also "Saft auf dem PE". Na gut der RCD (früher FI-genannt) fliegt, sobald mehr als 30 mA Fehlerstrom fließt. Das geht so schnell, dass keiner einen gewischt kriegt. Korrekt. Was aber wenn der Kumpel das Gerät in einem Altbau benutzt, wo außer im Bad noch keiner einen RCD eingebaut hat? 3. Da war ja doch noch der LS... Der heißt Leitungsschutzschalter, weil er die Leitung schützt, nicht unbedingt die Person. Ein LS 16A mit B Charakteristik löst bei einem hohen Kurzschlussstrom (3-5 x Bemessungsstrom) zwar schnell aus, braucht aber bei "nur" 16A etwas mehr Zeit bevor er auslöst. Und denkt mal an den Eisendraht von der Drahtbürste, der leitet nicht so gut wie Kupfer. Kann also schon ein wenig länger kitzeln... 4. Dummerweise liegt das alte Haus, in dem der Kumpel die Maschine benutzt, jetzt zu allem Übel auch noch in einem Gebiet, in dem der Verteilnetzbetreiber sich für die Netzform TT-Netz entschieden hat. Bei diesem Netz ist der Betriebserder des Trafos dummerweise nicht mit dem Neutralleiter verbunden (wie es beim TN-C-S Netz der Fall ist). Damit ist alles, was zwischen einem Fehler und einem schnellen Auslösen des LS steht, der Schleifenwiderstand des Ring- und Fundamenterders des Hauses. Ist dieser zu hoch (was gerade bei alten Häusern leider oft der Fall ist, gerade in sehr trockenen Sommern) kann man - wenn man nur einen LS und keinen RCD hat - schon die Sekunden zählen, bis der Strom nicht mehr fließt. 5. Und jetzt nochmal die Frage, was kann passieren, wenn "Saft auf dem PE" ist? Da bekommt man an jedem mit dem Hausnetz verbunden Schutzklasse I Betriebsmittel (z.B. der Herd, das Bügeleisen) einen gewischt, wenn man ahnungslos das Gehäuse anfasst. Und wenn die Potenzialausgleichsschiene ordentlich ausgeführt ist, und der schlechte Erdschleifenwiderstand "nur" auf einen schlechten Erder zurückzuführen ist, erfolgt der Potenzialausgleich - das heißt der "Saft vom PE" liegt plötzlich an der Heizung, der Wasserleitung, dem Regenfallrohr (wenn äußerer Blitzschutz vorhanden ist) oder gar der Gasleitung.... und die Oma mit dem Herzschrittmacher liegt in der Küche und zuckt. Ja, das sind ziemlich seltene Umstände, aber noch einmal: Die Regeln sind nicht für Schönwetter, sondern sollen möglichst in jedem Fall unseren Allerwertesten vor Unheil bewahren. Ihr merkt, ich bin - auch wenn kein Elektriker - in der Sache nicht ganz unbeleckt. Aber auch ich durchblicke nicht alle Konsequenzen bis ins Letzte. Daher mein Appell: Haltet euch an die Regeln, auch wenn ihr sie nicht versteht. Das ist sicherer als sie nicht zu befolgen und die Konsequenzen nicht zu verstehen. Hier noch ein paar Tipps für solche Reparaturen an Werkzeugen: - Ein zu dickes Kabel ist NICHT "egal" - wie man sieht, funktioniert dann möglicherweise die Zugentlastung nicht mehr (es MUSS die äußere Isolierung geklemmt sein, nicht nur die Adern). - Keine Angst, eine Bohrmaschine kann locker mit 2x1mm² versorgt werden (wenn das Kabel nicht gerade 15m lang ist). Und manchmal sind die Klemmen im Inneren mit 1,5mm² überfordert. - Verstaut das Innenleben wieder GENAU so wie es drin war, nicht nur ungefähr. Manchmal werden einzelne Adern in kleinen Schlitzen in den Verstärkungen festgelegt, das hat einen Sinn bei Maschinen, die vibrieren. - Die verwendeten Aderendhülsen sind ungünstig. Der Kunststoffkragen ist bei alten Geräten oft im Weg und Berührungsschutz ist bei Schutzklasse II nicht nötig. Man tut sich leichter mit Aderendhülsen ohne den Kragen. Wer die nicht hat, kann den Kragen mit einem kleinen Seitenschneider runter pulen. Sind ja nur 2 Stück. - Auch wenn da selbst unter Elektrikern Glaubenskriege geführt werden: Feindrähtige Leiter werden weder aufgezwiebelt, aufgezwirnt oder verdrillt. Kann ich auch erklären, dauert aber länger. - Elektrische Schraubklemmen nicht mit dem Akkuschrauber betätigen. Mit einem Schraubendreher hat man deutlich mehr Gefühl. Und JA, man kann solche Klemmen zu fest anziehen. - Das gleiche rate ich auch für die Gehäuseschrauben - insbesondere beim Reindrehen. Die selbstschneidenden Schrauben haben beim ersten Zusammenbau genau das gemacht: ein Gewinde ins Plastik geschnitten. Wenn man so ein Gerät aufmacht sollte man also dieses Gewinde wieder verwenden, statt ein neues zu schneiden (und damit spätestens nach drei Mal das Gewinde auszureißen). Wie geht das? Die Schraube reinstecken und mit dem Schraubendreher erst einmal mit Gefühl links herum drehen. Man merkt dann an einem Punkt wie die Schraube ins alte Gewinde springt. Dann kann man sie rechts herum festziehen. Wer es bis hierhin mit mir ausgehalten hat: Chapeau. Ich hoffe es war erklärend und nicht belehrend. Wir werden nur besser, wenn wir unser Wissen teilen. VG Andreas
Hallo Andreas, danke für deinen mehr als ausführlichen Kommentar. Puh, ganz schön lang. Ich hatte ja bereits erwähnt und hier kommentiert, dass ich mich schlichtweg vergriffen habe. Es ging mir nicht darum zu zeigen wie man ein möglichst falsches Kabel einbaut, sondern wie man generell das Kabel tauscht. Dein Punkt mit dem offenen PE und dem eventuellen Kurzschluss der Saft auf PE gibt ist richtig - habe ich so nicht drüber nachgedacht, wobei du schon zugeben musst, dass dieser Fall schon reichlich theoretisch ist. Ich kenne hingegen genug Leute(und Maschinen) die trotz kabelbruch weiterverwendet werden, oder flexible Kabel die in Lüsterklemmen geschraubt werden. Halte ich persönlich für das größere Risiko als der Fall ders Falles wie du ihn geschildert hast - was nichts an dessen Richtigkeit schmälern soll(!) - ich halte nur das andere Gefahrenpotenzial für größer. Wie sieht es den dem Fall aus, wenn der Motor den besagten Kurzschlus hat, ich aber vorne das Metallgehäuse anfasse (wie vorgesehen), und selber den Leiter zur Erde darstelle? Dann bekomme ich doch auch volle Suppe eine gewischt. Oder wenn ich ein Stromkabel durchbohre. Das habe ich schon selbst mit meinem Bosch-Bohrhammer (2-adrig, nicht geerdet) geschafft. Kabel durchbohrt, nichts gemerkt, erst abends festgestellt dass die Waschmaschine noch nicht fertig war und dann gesehen dass die Sicherung draußen war. Das halte ich beides für deutlich realistischer als die Netzkonstruktion im Hinterkopf zu haben. Für mehr Hintergrund, schick mir doch eine mail an info@kondensatorschaden.de, ist was einfacher als hier. VG Simon
auweh, dein Led-Licht und die Kamera vertragen sich wohl nicht so... und die Korrektur mag anscheinend größere Bewegungen nicht (z.B. 6:34 ) Ps: Freue mich natürlich trotzdem über dein neues Video :D
Guten Tag Kondensatorschaden. Ich habe deine lüftersteuerung von vor 5 Jahren als Abschlussprüfung nachgebaut, und wollte fragen, ob du mir helfen könntest, da ich eine Batterie anbauen muss.
Finde es bisschen fahrlässig dass du den ersten Versuch ohne Deckel und ohne Gefahren hinweis gemacht hast. Ich für meinen Teil hätte es zwar auch so gemacht, aber es wird hier bestimmt auch weniger elektrotechnisch bewanderte Personen geben, die sowas nachmachen, und sich nicht über die Gefahren von Netzspannung im klaren sind. Ansonsten gutes Video. P.S. Das alte Kabel ist evtl noch gut (vorne an den Adern mit einer Zange anziehen bis eine Ader abreißt => da war der Kabelbruch[normalerweise immer am Gerät(bei dir eher)/Stecker])
Wieso reparierst du nicht den Bruch an sich? Kabel in der Maschine neu ansetzen oder neuen Konturenstecker dran. Und dann noch ein falsches Kabel und Stecker! Du willst dich mit dem Thema "Schutzklassen" beschäftigen. Wenn du Quatsch machst, dann stell das doch nicht noch online. Am Ende macht das noch jemand nach. :-(
hugo egon Lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Neues Kabel kostet fertig konfektioniert (auch mit Konturstecker erhältlich) 3,50 EUR. Altes Kabel könnte dagegen auch noch mehr Schäden bzw. Schwachstellen haben.
@@tastenheber OK, dann doch lieber eine neue Bohrmaschine. Die alte könnte dagegen auch noch mehr Schäden bzw. Schwachstellen haben. Merkst du was? ;-)
@@hugoegon8148 Quatsch mit Soße! Ich habe schon öfters Bohrmaschinen und Bohrhämmer komplett zerlegt, repariert bzw. abgenutzte Teile ausgetauscht (Bürsten z.B.), Dichtungen erneuert etc.. Wenn das Kabel irgendwelche Mucken macht, dann wird es allein schon aus Sicherheitsgründen vollständig ausgetauscht und nicht daran herumgebastelt. Selbst für Privat ist mir dafür meine Zeit zu schade. Was anderes ist es vielleicht noch, wenn ein 30 Meter Kabel irgendwo aus Versehen durchgeschnitten wurde - ok, aber hier geht es ja um Abnutzung.
Die alten Metabo-Schlagbohrmaschinen sind fast schon legendär. Unkaputtbar und mit Zweiganggetriebe und Konstantelektronik damals sehr fortschrittlich. Nur die mechanische Schlagfunktion hätte man sich sparen können.
Die alten Metabomaschinen hatten noch mehr. Ich besitze noch eine Handkreissäge und eine Schlagbohrmaschine, beide ca. 35 Jahre alt.
Diese Maschinen haben eine mechanische Rutschkupplung, die bei Überlast durch Festklemmen den Schlag im Getriebe sicher auffängt.
Der Meister himself ist zurück xD
top content endlich weiß ich wie das ding funktioniert!!!
H07BQ-F hat sich bei mir in der Praxis sehr gut bewährt. Der 100-m-Ring 2 x 1,5 mm² ist nach 20 Jahren immer noch nicht alle und das Kabel wie neu.
Mir gefallen daran zwei Dinge ganz besonders:
auch bei großer Kälte sehr flexibel
praktisch unkaputtbar
Hi. Laut der VDE geht das klar mit einem 3x1,5 mm2 h07RN-F. Der PE muss ledeglich kurz gehalten werden. LG
Sehr gute Arbeit 👍😀
Einen solchen Dinosaurier hab ich auch noch. locker 25 Jahre alt und bohrt und bohrt und bohrt.
Der hier ist auch noch made in West-Germany - also jetzt ein Oldtimer :D
Nicht wirklich so spannend, aber schön, mal wieder was von Dir zu sehen.
Gutes Video. Das Gummikabel gehört UNTER die Zugentlastung! dafür ist die da ;-)So sind die Adern kpl geklemmt und andauernd auf zug. Die Kabel-Iso ist nach kürzester Zeit durchgescheuert. Wenn man schon fuscht, dann setzt man wenigstens einen Kabelbinder stramm vor die Gummitülle. Ich gehe davon aus, das du das noch in Ordnung bringst und dann auch gleich das passende Netzkabel montierst. Kohlebürsten kann man bei der Gelegenheit auch gleich mit machen! Neue sind ca 16mm lang!
Ich liebe deinen Kanal und deine Videos.👍
Mach weiter so deine Videos viel Erfolg.👍
Bitte um antwort.👍
Ja super, Genau das hatte ich neulich beim Kumpel. Umzug/ Lampen etc. Meine Maschine Kabelbruch, habs dann mit nem Verlängerungskabel geflickt;)
man soll die Adern nicht verdrillen bevor die Hülse drauf kommt
macht keinen unterschied
@@dworf.trallin ich kanns nur sagen wie ichs in der Lehre gelernt habe das drillen kann angeblich dazu führen das die Äderchen nicht genau aneinander liegen und so korodieren können und es hieß das die Hülse dadurch rutschen könnte ich bezweifele das zwar aber so wird es gelehrt
Leicht verdrehen ist ok. Meistens gehen sie dann besser rein. Nur nicht wild verzwirbeln, damit die Litzendrähte nicht übereinander zum Liegen kommen. Im letzteren Fall vergrößert man den Durchmesser dann auch noch.
korrekt!
Nur eben mitgefilmt - kein Meisterwerk - und mit falschem Kabel (3-polig statt 2-polig) geht es mit der Reparatur ins Wochenende. #Reparierenstattwegwerfen
Achso, Erster bin ich auch ;)
Motortisch?
Ich liebe deinen Kanal und deine Videos.👍
Mach weiter so deine Videos viel Erfolg.👍
Bitte um antwort.👍
Wie du im Video bereits erwähnt hast, für den Heimbedarf kann man noch ein Auge zudrücken.
Fachlich richtig wäre der 2-polige Konturenstecker.
Im gewerblichen Bereich wenn eine DGUV3 Prüfung für ortsveränderliche Geräte stattfindet wäre das Gerät mit dem 3-poligen Schutzkontaktstecker durchgefallen weil das Gerät der Schutzklasse 2 entspricht, jedoch mit einer Schutzklasse 1 Zuleitung angeschlossen ist. Somit wäre bei der Prüfung (VDE 0701-0702) beim Punkt: Prüfung des Schutzleiters, durchgefallen und hätte keinen Prüfaufkleber bekommen.
Du hast alles was zu beachten ist sehr deutlich erklärt.
Was mir persönlich noch gefehlt hat ist zu erwähnen das die Arbeiten unter Einhaltung der Fünf Sicherheitsregeln stattfinden müssen. Nicht als Kritik, nur als Anmerkung.
Weiter so!😊
Ich habe schon befürchtet, dass du nix mehr machst. Schon, dass ich mich geirrt habe. 😊
Kann man led an den subwoofer anschließen?
Kabelbruch hat Kondensatorschaden an der Bohrmaschine hochgeladen.🙃
Wie wichtig ist denn die Position der jeweiligen Kabelfarben? Es gibt keine Markierung bei mir, wo das blaue und wo das braune Kabel reinkommt. Freue mich über baldige Antwort. Hatte bei meiner Metabo auch Kabelbruch und vergessen vor dem Entfernen des alten Kabels ein Foto zu machen. Jetzt weiß ich nicht mehr wie´s im Original ausgesehen hat.
Nicht wirklich interessant solange es ein Gerät mit Schuko Stecker ist. Den Stecker kann man bekanntlich auch in 2 Richtungen in die Steckdose stecken ;)
Mein Vater hatte die selbe Metabo Maschine. Er hat damit zwei Häuser gebaut. Danach leider nach kürzester Zeit immer wieder neue Kohlen benötigt. Danach hat er sie entsorgt und sich eine neue Metabo gekauft. Er trauert seiner alten Maschine bei jedem neuen Loch noch nach.
Gute Arbeit ;-)👍
Muss jetzt auch die Tage bei meiner EDV 1000 mal die Kohlen tauschen.Die Metabo ist meine stärkste Bohrmaschine und mit Standbohrmaschinenhalterung universell einsetzbar.Nur die AEG Blau ist bis jetzt Fehlerunanfälliger.
Was tut die Platine bei einer Bohrmaschine eigentlich?
Die Bohrmaschine hat eine echte Drehzahlregelung. Sinkt die eingestellte Drehzahl aufgrund höherer Last, steuert der Motor gegen und die Drehzahl bleibt nahezu konstant. Auch bei niedrigster Stufe bekommt man die Maschine mit 1kW Leistung nicht in die Knie, allerdings überhitzt der Motor dann recht flott ;)
@@kondensatorschaden Vielen dank für die Erklärung!
Ich hätte noch eine Senseo switch zum reparieren.
Die Café Maschine hat nen kurzen rausgehauen schätze ich mal, weil die Haupt Sicherung ausgelöst hat
Schreib mir bitte wenn sie interessiert sind sie zu reparieren
Meld dich bei mir
Damit ist die Schutzisolierung der Maschine jetzt "Geschichte", da der SL ins Gehäuse ragt. ......Hätte ich mangels 2poligem Kabel aber auch so gemacht :-) LG aus Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik gibt es da eine Schutzisulierung? Und wo ist da jetzt das Problem? Kannst du das mal näher erleutern?
Ich dachte mir zwar auch das es nicht sinnvoll ist den Schutzleiter im Gerät zu belassen aber der zeigt nach unten, gehalten von der Zugentlastung.
@@Chrfilmer Schutzisolierung kannst du bestimmt auch googeln. Das ist der doppelte, quadratische Kasten auf dem Typenschild von 2 polig angeschlossenen Geräten. Dabei müssen gewisse Abstände eingehalten werden. Durch eine weitere leitende Verbindung zwischen Gerät und Aussenwelt (der Schutzleiter) ist die Typprüfung damit hinfällig.
....wie ich schon geschrieben habe, hätte ich es auch so gemacht. In der Praxis wird kaum etwas passieren.
Wie gesagt, ich hab einfach das falsche Kabel gekauft - einfach nicht drüber nachgedacht, erst das Kabel besorgt und dann die Maschine abgeholt. Aber ehrlich gesagt sehe ich da jetzt auch kein wirkliches Problem. Das Kunststoffgehäuse ist ja eh isoliert, und sollte die Karre unter Strom stehen und der Schutzleiter nun doch ans Gehäuse kommen, dann darf der FI auch ruhig auslösen. Ich glaube, das Gefahrenpotenzial der Bohrmaschine selbst ist größer als einen Schlag von dem nicht korrekt angeschlossenen Schutzleiter zu krepieren :D
Kondensatorschaden Mir ist zwar klar was das ist. Nur frage ich mich wie dies mit der Schutzisulierung bei einem Bohrer funktioniert. Denn der leitende Bohrer schaut ja selber aus dem Gehäuse. Deswegen ist mir nicht klar wie bei einem Bohrer dies überhaupt gewährleistet wird.
@@Chrfilmer das wird innerhalb der Maschine gelöst. Kann z.B. durch ein Kunststoffzahnrad oder durch bessere Isolierung am Anker ( meist Kunststoffring gegen Funkenüberschlag am Kollektor und verstärkte Isolierung der Ankerwicklung zum Gehäuse) ausgeführt werden.
Diese Metabo haben wir auch ,die hatte genau das gleiche, manchmal ging sie ,manchmal nicht .Beide Kabel waren hinter dem Gummiteil gebrochen.
Hab die selbe vom Bekannten erst auch Stecker getauscht dann die Kohlen getauscht dann Wicklung am Stator geflickt, tut leider immer noch nicht.
Steuerung hinüber?
@@kondensatorschaden Bin ich mir nicht sicher, drehen tut er, stinkt und raucht aber weiterhin. Vielleicht hat die Läuferwicklung auch ein weg.
Als Elektroniker werde ich nie verstehen warum die Leute an Schutzklasse II Geräte, die zuvor mit zweiadrigen Leitungen angeschlossen waren, Anschlussleitungen für Schutzklasse I mit PE anbauen... An der alten Anschlussleitung 10cm abschneiden und wieder einbauen, oder das richtige kaufen. Alles andere ist, aus meiner Sicht, Murks. Ist ja nicht so, dass es Anschlussleitungen nicht in allen möglichen Längen vorkonfektioniert gibt. Bei einer DGUV-V3 Prüfung würde ich das Gerät sofort durchfallen lassen.
Nscale Würde ich genau so bemängeln aber ja gut ist halt Heimwerker, da juckt das niemanden.
@@fehlerstromalex Doch, die Versicherung wenn etwas schief geht. Heimwerken hin oder her, Murks bleibt Murks. Da sehe ich keinen Grund einen unterschied zu machen. Zumal hier der Kostenpunkt definitiv nicht anführbar ist, um so etwas zu machen.
Sehe ich keinen Grund dazu, ist sogar eine prüfungsfrage bei den Elektronikern für Betriebstechnik.
Man darf eine 3 adrige Leitung benutzen, der PE sollte am Schutzkontakt angeklemmt und in dem SK2 Gerät abgeschnitten werden.
@@Marcel19961 Das stimmt. Die Schutzklasse muss als solche aber weiter erkennbar sein. Wie machst Du das von Außen, wenn Du einen Schukostecker und dreiadrige Leitungen hast? Da sind die Normierungen leider schwammig und unsinnig.
@@Nscale Nscale stimmt, vieles ist schwammig in der VDE.
Die Schutzklasse ist auf dem Typenschild durch das entsprechende Symbol zu erkennen. Ist das Typenschild nicht mehr vorhanden oder nicht mehr lesbar, besteht das Gerät die Prüfung gemäß dguv V3 nach VDE 0701/0702 sowieso nicht.
1000 Löcher - hört sich nach Bohrungen für Einschlagmuttern oder Rampamuffen an für die Opferplatte eines CNC Tisch ... Und wie immer, gut gemachtes Video, joch lege der IXO ;)
Moin Simon! Hab am WE deinen Kanal entdeckt und abonniert. Gute Videos und deine Einstellung, nicht alles gleich wegzuwerfen, sondern nachhaltig zu reparieren teilen wir beide.
AAABER: Bei diesem Video muss ich leider vehement Einspruch einlegen und auch einige Kommentare hinterfragen. Bitte versteht das jetzt nicht als Klugscheißerei eines hochnäsigen Elektrikers. Der bin ich nämlich nicht - weder hochnäsig, noch Elektriker. Aber um mal einen guten Elektriker zu zitieren "An Strom kann man lebensgefährlich sterben". Und daher möchte ich das hier etwas ausführlicher erklären, damit die Community versteht, warum du vielleicht hier noch gerade die Kurve gekriegt hast, es generell aber eine sehr dumme Idee ist.
Es geht, wie du dir denken kannst, um die Verwendung eines dreiadrigen Kabels mit PE (Schutzleiter). Ich bin (unter Einhaltung von einigen Sicherheitsvorkehrungen) gerade noch bereit, so etwas als Provisorium durchgehen zu lassen wenn Sonntags die Geschäfte zu haben, man die Maschine dringend benötigt und man es am Montag sofort ändert. Aber dazu später.
Was mich extrem gestört hat, ist der lapidare Kommentar, den du im Video machst "hier ist jetzt ein zweipoliges Kabel drin und ich hab ein dreipoliges gekauft - naja, sollte kein Problem sein, ist halt nur ein bisschen dicker". Du machst die Sache dann noch richtig gefährlich, indem du über den Schutzleiter sagst "Ach, ich lass den dran und versteck den irgendwo im Gehäuse..."
Das zeigt, dass dir die Tragweite deiner Entscheidung nicht vollkommen klar ist. Ich will mal versuchen, zu erklären wo das Problem liegt.
Zunächst als Basis: Die Schutzklassen sind dazu da, um Stromunfälle zu verhindern.
Bei der Schutzklasse I dient dazu ein Schutzleiter, der alle berührbaren elektrisch leitenden Außenteile des Betriebsmittels mit dem Schutzleiter verbindet und so bei einem Körperschluss (Außenleiter berührt durch einen Fehler das Gehäuse) zum sicheren Abschalten durch den den RCD (Fehlerstromschutz) oder zumindest durch den Leitungsschutzschalter führt.
Bei der Schutzklasse II müssen alle berührbaren elektrisch leitenden Teile eines Betriebsmittels durch doppelte oder verstärkte Isolierung von spannungsführenden Teilen getrennt sein. Warum doppelt? Weil sonst bereits ein einfacher Isolationsfehler zum Unfall führen kann. Bei doppelter Isolierung müssen zwei Isolationsfehler zusammen auftreten, bevor es gefährlich wird.
Soweit die Basics. Jetzt kommt der Punkt, an dem du unwissentlich die Sache zum Entgleisen gebracht hast. Du hast den Schutzleiter in das Betriebsmittel (AKA Bohrmaschine) eingeführt, und damit einen berührbaren elektrisch leitenden Teil (den Schutzkontakt am Schuko Stecker) durch die doppelte bzw. verstärkte Isolierung hindurch in die Nähe spannungsführender Teile im Inneren gebracht. Das Dumme ist: die spannungsführenden Teile müssen innerhalb eines Schutzklasse II Gehäuses nicht berührungssicher ausgeführt sein. Das ist zum Beispiel bei den Schrauben des Schalters so. Da du den Schutzleiter einfach so im Gehäuse liegen hast, ist KEINE Isolation zwischen einem berührbaren elektrisch leitenden Teil und einem spannungsführenden Teil.
Du hättest das "heilen" können, indem du den PE im Gehäuse festlegst und entweder 2 normale oder einen extra dicken Schrumpfschlauch (doppelt oder verstärkt isoliert) über das Ende des PE gemacht hättest. Das wäre übrigens meine Empfehlung, wenn man es mal provisorisch und vorübergehend macht. Du hast in diesem Fall wenigstens den PE festgelegt, hast aber die Wichtigkeit nicht hervorgehoben, so dass jemand der das nachmacht, diesen Schritt vielleicht auslässt.
Wer bis hier gelesen hat, wird sich vielleicht fragen: "Ja und, du Theoretiker? Was soll da schon passieren? Der PE liegt fest und selbst wenn der Schutzleiter im Inneren gegen den Außenleiter kommt, fliegt halt der FI..."
Das ist auch in vielen Fällen richtig, aber bitte denkt daran, dass diese Regeln nicht gemacht sind, weil irgendein VDE Fuzzi feuchte Träume hatte, sondern weil die Jungs sich wirklich den Kopf zerbrechen, was alles schief gehen kann, und nach Murphy dann auch schief geht oder - noch schlimmer - weil schon jemand auf die harte Tour so einen Fehler womöglich mit dem Leben bezahlt hat.
Also nehmen wir das noch einmal auseinander:
1. Der PE ist unisoliert und festgelegt. Kann also nicht an die Schraube des Schalters kommen. Korrekt. Was aber, wenn der Berg nicht zum Propheten kommt sondern der Prophet zum Berg, wenn also ein spannungsführendes Kabel bricht und mit dem festgelegten PE in Kontakt kommt? Oder wenn ein Metallteil von der Kühlluft der Maschine angesaugt wird und den Körperschluss herstellt? Lacht nicht, mein Einhandwinkelschleifer hat schon mal einen abgerissenen Draht einer Drahtbürste angesaugt und einen Kurzschluss am Anker gehabt.
2. Wir haben jetzt also "Saft auf dem PE". Na gut der RCD (früher FI-genannt) fliegt, sobald mehr als 30 mA Fehlerstrom fließt. Das geht so schnell, dass keiner einen gewischt kriegt. Korrekt. Was aber wenn der Kumpel das Gerät in einem Altbau benutzt, wo außer im Bad noch keiner einen RCD eingebaut hat?
3. Da war ja doch noch der LS... Der heißt Leitungsschutzschalter, weil er die Leitung schützt, nicht unbedingt die Person. Ein LS 16A mit B Charakteristik löst bei einem hohen Kurzschlussstrom (3-5 x Bemessungsstrom) zwar schnell aus, braucht aber bei "nur" 16A etwas mehr Zeit bevor er auslöst. Und denkt mal an den Eisendraht von der Drahtbürste, der leitet nicht so gut wie Kupfer. Kann also schon ein wenig länger kitzeln...
4. Dummerweise liegt das alte Haus, in dem der Kumpel die Maschine benutzt, jetzt zu allem Übel auch noch in einem Gebiet, in dem der Verteilnetzbetreiber sich für die Netzform TT-Netz entschieden hat. Bei diesem Netz ist der Betriebserder des Trafos dummerweise nicht mit dem Neutralleiter verbunden (wie es beim TN-C-S Netz der Fall ist). Damit ist alles, was zwischen einem Fehler und einem schnellen Auslösen des LS steht, der Schleifenwiderstand des Ring- und Fundamenterders des Hauses. Ist dieser zu hoch (was gerade bei alten Häusern leider oft der Fall ist, gerade in sehr trockenen Sommern) kann man - wenn man nur einen LS und keinen RCD hat - schon die Sekunden zählen, bis der Strom nicht mehr fließt.
5. Und jetzt nochmal die Frage, was kann passieren, wenn "Saft auf dem PE" ist? Da bekommt man an jedem mit dem Hausnetz verbunden Schutzklasse I Betriebsmittel (z.B. der Herd, das Bügeleisen) einen gewischt, wenn man ahnungslos das Gehäuse anfasst. Und wenn die Potenzialausgleichsschiene ordentlich ausgeführt ist, und der schlechte Erdschleifenwiderstand "nur" auf einen schlechten Erder zurückzuführen ist, erfolgt der Potenzialausgleich - das heißt der "Saft vom PE" liegt plötzlich an der Heizung, der Wasserleitung, dem Regenfallrohr (wenn äußerer Blitzschutz vorhanden ist) oder gar der Gasleitung.... und die Oma mit dem Herzschrittmacher liegt in der Küche und zuckt.
Ja, das sind ziemlich seltene Umstände, aber noch einmal: Die Regeln sind nicht für Schönwetter, sondern sollen möglichst in jedem Fall unseren Allerwertesten vor Unheil bewahren. Ihr merkt, ich bin - auch wenn kein Elektriker - in der Sache nicht ganz unbeleckt. Aber auch ich durchblicke nicht alle Konsequenzen bis ins Letzte. Daher mein Appell: Haltet euch an die Regeln, auch wenn ihr sie nicht versteht. Das ist sicherer als sie nicht zu befolgen und die Konsequenzen nicht zu verstehen.
Hier noch ein paar Tipps für solche Reparaturen an Werkzeugen:
- Ein zu dickes Kabel ist NICHT "egal" - wie man sieht, funktioniert dann möglicherweise die Zugentlastung nicht mehr (es MUSS die äußere Isolierung geklemmt sein, nicht nur die Adern).
- Keine Angst, eine Bohrmaschine kann locker mit 2x1mm² versorgt werden (wenn das Kabel nicht gerade 15m lang ist). Und manchmal sind die Klemmen im Inneren mit 1,5mm² überfordert.
- Verstaut das Innenleben wieder GENAU so wie es drin war, nicht nur ungefähr. Manchmal werden einzelne Adern in kleinen Schlitzen in den Verstärkungen festgelegt, das hat einen Sinn bei Maschinen, die vibrieren.
- Die verwendeten Aderendhülsen sind ungünstig. Der Kunststoffkragen ist bei alten Geräten oft im Weg und Berührungsschutz ist bei Schutzklasse II nicht nötig. Man tut sich leichter mit Aderendhülsen ohne den Kragen. Wer die nicht hat, kann den Kragen mit einem kleinen Seitenschneider runter pulen. Sind ja nur 2 Stück.
- Auch wenn da selbst unter Elektrikern Glaubenskriege geführt werden: Feindrähtige Leiter werden weder aufgezwiebelt, aufgezwirnt oder verdrillt. Kann ich auch erklären, dauert aber länger.
- Elektrische Schraubklemmen nicht mit dem Akkuschrauber betätigen. Mit einem Schraubendreher hat man deutlich mehr Gefühl. Und JA, man kann solche Klemmen zu fest anziehen.
- Das gleiche rate ich auch für die Gehäuseschrauben - insbesondere beim Reindrehen. Die selbstschneidenden Schrauben haben beim ersten Zusammenbau genau das gemacht: ein Gewinde ins Plastik geschnitten. Wenn man so ein Gerät aufmacht sollte man also dieses Gewinde wieder verwenden, statt ein neues zu schneiden (und damit spätestens nach drei Mal das Gewinde auszureißen). Wie geht das? Die Schraube reinstecken und mit dem Schraubendreher erst einmal mit Gefühl links herum drehen. Man merkt dann an einem Punkt wie die Schraube ins alte Gewinde springt. Dann kann man sie rechts herum festziehen.
Wer es bis hierhin mit mir ausgehalten hat: Chapeau. Ich hoffe es war erklärend und nicht belehrend. Wir werden nur besser, wenn wir unser Wissen teilen.
VG
Andreas
Hallo Andreas, danke für deinen mehr als ausführlichen Kommentar. Puh, ganz schön lang.
Ich hatte ja bereits erwähnt und hier kommentiert, dass ich mich schlichtweg vergriffen habe. Es ging mir nicht darum zu zeigen wie man ein möglichst falsches Kabel einbaut, sondern wie man generell das Kabel tauscht.
Dein Punkt mit dem offenen PE und dem eventuellen Kurzschluss der Saft auf PE gibt ist richtig - habe ich so nicht drüber nachgedacht, wobei du schon zugeben musst, dass dieser Fall schon reichlich theoretisch ist. Ich kenne hingegen genug Leute(und Maschinen) die trotz kabelbruch weiterverwendet werden, oder flexible Kabel die in Lüsterklemmen geschraubt werden. Halte ich persönlich für das größere Risiko als der Fall ders Falles wie du ihn geschildert hast - was nichts an dessen Richtigkeit schmälern soll(!) - ich halte nur das andere Gefahrenpotenzial für größer.
Wie sieht es den dem Fall aus, wenn der Motor den besagten Kurzschlus hat, ich aber vorne das Metallgehäuse anfasse (wie vorgesehen), und selber den Leiter zur Erde darstelle? Dann bekomme ich doch auch volle Suppe eine gewischt. Oder wenn ich ein Stromkabel durchbohre. Das habe ich schon selbst mit meinem Bosch-Bohrhammer (2-adrig, nicht geerdet) geschafft. Kabel durchbohrt, nichts gemerkt, erst abends festgestellt dass die Waschmaschine noch nicht fertig war und dann gesehen dass die Sicherung draußen war. Das halte ich beides für deutlich realistischer als die Netzkonstruktion im Hinterkopf zu haben.
Für mehr Hintergrund, schick mir doch eine mail an info@kondensatorschaden.de, ist was einfacher als hier.
VG Simon
Hole mir immer sowas aus dem elektro Schrott und da sind oft die Kabel abgeschnitten.
Hab jetzt schon mindestens 10 Bohrmaschinen repariert 😂
auweh, dein Led-Licht und die Kamera vertragen sich wohl nicht so... und die Korrektur mag anscheinend größere Bewegungen nicht (z.B. 6:34 )
Ps: Freue mich natürlich trotzdem über dein neues Video :D
Guten Tag Kondensatorschaden. Ich habe deine lüftersteuerung von vor 5 Jahren als Abschlussprüfung nachgebaut, und wollte fragen, ob du mir helfen könntest, da ich eine Batterie anbauen muss.
Die aderendhülsen mit schwarzem Kragen vom Conrad sind 1,5 mm^2 2,5mm^2 hätten einen dunkelblauen Kragen
Ist für 1,5mm², ob das ein Sortiment von Conrad war/ist, weiß ich gerade nicht.
@Kondensatorschaden was bei dir ist nicht von Conrad?
Schönes Video und tolle Reparatur... Bei m. 08:50 Du bekommst schon graue Haare ;)
Sags nicht zu laut, ich seh die graue Pest jeden Tag... :D
Dreipoliges Kabel? Wofür ist der dritte pol?
Weil ich das falsche gekaufe habe ¯\_(ツ)_/¯
Aber wofür ist er normalerweise?
biological Schutzleiter
Ah alles klar, danke
Finde es bisschen fahrlässig dass du den ersten Versuch ohne Deckel und ohne Gefahren hinweis gemacht hast.
Ich für meinen Teil hätte es zwar auch so gemacht, aber es wird hier bestimmt auch weniger elektrotechnisch bewanderte Personen geben, die sowas nachmachen, und sich nicht über die Gefahren von Netzspannung im klaren sind.
Ansonsten gutes Video.
P.S. Das alte Kabel ist evtl noch gut (vorne an den Adern mit einer Zange anziehen bis eine Ader abreißt
=> da war der Kabelbruch[normalerweise immer am Gerät(bei dir eher)/Stecker])
7:04 Drehmomentbegrenzung ;-)
Il mandarino non gira in quanto qualcosa è consumato e non prende l'ingranaggio tra indotto e mandarino girando a vuoto
Genau so macht man das nicht!
Die grünen Bosch Maschinen sind für Heimwerker. Oder doch Metabo?
Erster :-)
Wieso reparierst du nicht den Bruch an sich? Kabel in der Maschine neu ansetzen oder neuen Konturenstecker dran.
Und dann noch ein falsches Kabel und Stecker! Du willst dich mit dem Thema "Schutzklassen" beschäftigen. Wenn du Quatsch machst, dann stell das doch nicht noch online. Am Ende macht das noch jemand nach. :-(
hugo egon Lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Neues Kabel kostet fertig konfektioniert (auch mit Konturstecker erhältlich) 3,50 EUR. Altes Kabel könnte dagegen auch noch mehr Schäden bzw. Schwachstellen haben.
@@tastenheber OK, dann doch lieber eine neue Bohrmaschine. Die alte könnte dagegen auch noch mehr Schäden bzw. Schwachstellen haben.
Merkst du was? ;-)
@@hugoegon8148 Quatsch mit Soße! Ich habe schon öfters Bohrmaschinen und Bohrhämmer komplett zerlegt, repariert bzw. abgenutzte Teile ausgetauscht (Bürsten z.B.), Dichtungen erneuert etc.. Wenn das Kabel irgendwelche Mucken macht, dann wird es allein schon aus Sicherheitsgründen vollständig ausgetauscht und nicht daran herumgebastelt. Selbst für Privat ist mir dafür meine Zeit zu schade.
Was anderes ist es vielleicht noch, wenn ein 30 Meter Kabel irgendwo aus Versehen durchgeschnitten wurde - ok, aber hier geht es ja um Abnutzung.
@@tastenheber Meine Antwort war ironisch gemeint, daher auch der Nachsatz. :-)