[Grundlagen] Entlöten: Techniken, Tipps und Geräte

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Heute zeige ich euch meine Techniken und verschiedene Geräte zum erfolgreichen Entlöten.
    Entlötpumpe für 3€: amzn.to/3CKcbbI
    Entlötenkolben 10€(der aus dem Video): amzn.to/3m1oESo
    Heißluftstation: amzn.to/3m4CX8S
    Dritte Hand:amzn.to/3lY4iJN
    Mehr demnächst auf Kondensatorschaden.de

КОМЕНТАРІ • 61

  • @michellegiermann9580
    @michellegiermann9580 11 місяців тому +5

    Vielen Dank ohne unnütze vorwörter direkt zur Sache so mag ich das

  • @Heizungsdoc_
    @Heizungsdoc_ Рік тому +8

    dir kann man echt super zuhören! Top Kontent! Weiter so!

  • @Mr_LMM
    @Mr_LMM 3 роки тому +7

    Das mit dem Zahnstocher wusste ich bis jetzt nicht - danke für den Tipp!

    • @ciddax754
      @ciddax754 7 місяців тому +1

      Das mit dem Zahnstocher hat mir grade meinen Verstand gerettet. Beziehungsweise den Flightcontroller. Ich musste dort die Pin-Leisten auslöten (bereits erledigt, wobei allerdings meine Entlötstation verreckt ist) und habe nun vierzig Lötösen, die ich noch reinigen muss. Natürlich habe ich keine herkömliche Entlötpumpe zur Hand, kann auch keine in der Nähe kaufen und die Lieferung ist erst in einer Woche angekündigt.

  • @Code_ReVo
    @Code_ReVo 2 роки тому +2

    Das mit dem Zahnstocher ist einfach Goldwert 👍👍

    • @michaelseiffert8322
      @michaelseiffert8322 Рік тому +1

      Einwegkanüle mit dem zum Lötauge passenden Durchmesser ist um Welten besser.

  • @olivdi4137
    @olivdi4137 3 роки тому +2

    Deine Videos haben mir schon oft weitergeholfen :) Danke

  • @ProjectPhysX
    @ProjectPhysX 3 роки тому +13

    Super Video!
    Für größere SMD ICs, insbesondere BGA Chips, funktionieren ein kleiner Ofen oder so eine einzelne Herdplatte auch ganz gut, quasi reflow für arme Leute^^

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  3 роки тому +6

      Dazu wollte ich auch mal machen, aber ich will so viel noch tun :D

  • @rolandbrandel
    @rolandbrandel 3 роки тому +1

    Super, endlich mal wieder ein Video von dir, hab die schon vermisst, auch wenn das Video für mich nun nichts neues gebracht hat schaue ich mir sie gerne an und eine Daumen hoch haste auf jeden Fall dafür bekommen, Danke

  • @ralfr.5974
    @ralfr.5974 3 роки тому +7

    Sehr gut erklärt, und sehr hilfreich👍🏻

  • @MagnetbergOfficial
    @MagnetbergOfficial 3 роки тому +6

    Super 👍Wieder was gelernt.

  • @ZuseZ94
    @ZuseZ94 3 роки тому +1

    Danke für das interessante Video!
    Hatte mir direkt den günstigen Ent-Lötkolben 7:51 für 11€ zum testen gekauft und bin super zufrieden damit. Wenn auch ihr nur selten etwas entlötet, ist er sehr empfehlenswert. Dauert nur eine gewisse Zeit bis er warm wird, aber darüber kann man hinweg sehen

  • @DerFlorianus
    @DerFlorianus 4 місяці тому

    Der Trick mit dem Zahnstocher! 🤩 Danke!

  • @jurialekseev8533
    @jurialekseev8533 Рік тому

    vielen vielen Dank für den top Content und die gute Erklärung

  • @almirkrzalic651
    @almirkrzalic651 Рік тому

    Danke, du hast es super erklärt.

  • @mahdizohglami2138
    @mahdizohglami2138 3 роки тому +3

    Ja der Lötkönig ist wieder da!!

  • @johnblack9832
    @johnblack9832 2 роки тому

    Danke für die tollen Infos :)

  • @ZappelFly
    @ZappelFly 3 роки тому +7

    Könntest Du mal was über Lötfett machen?

  • @sushonyosynthproject2733
    @sushonyosynthproject2733 Рік тому

    Geiler Tipp mit dem Zahnstocher 🙂

  • @josa0011
    @josa0011 3 роки тому +3

    gutes Video, aber folgende Anmerkungen aus meiner (beruflichen) Erfahrung:
    - frisches Lötzinn bevor man beginnt - absolut richtig. Eventuell zusätzlich dann noch flüssiges Flussmittel (für Lötkolben) oder als Gel (wenn mit Heißluft-Fön). Bei SMD-Teilen (Widerständen, Kondsatoren) kommt man aber auch gut hin, diese Teile mit mehr Lötzinn "herunterzuschwemmen"
    - So eine feine Lötspitze, wie du sie montiert hast halte ich in der Regel für Schrott - besonders beim Entlöten. Meine Empfehlung: immer eine größtmögliche Spitze verwenden - bei so feinen
    Spitzen zieht die Lötstelle so schnell die Hitze weg, dass der Kolben mit Nachheizen nicht nachkommt. Mein persönlicher Favorit: messerförmige Spitze (z.B. Ersa 0832ad oder Weller RTM 025 K; große Masse an der Spitze; kannst du gezielt punktförmig benutzen oder beide Lötstellen gleichzeitig erhitzen bei SMD-Widerständen /-Caps von 0805 bis runter 0201 - beim Entlöten und auch Einlöten)
    - Entlötpinzette: habe ich soweit noch nie vermisst - weil meistens die Spitzen nie genau übereinander passen; lieber eine Messerspitze verwenden - und wenn es doch einmal hart-auf-hart kommt sind zwei normale Lötkolben universeller ;-) (und ein TS100 z.B. kostet nicht die Welt und ist es definitiv wert ;-) )
    - Entlötkolben mit externer Pumpe: nicht (!) permanent laufen lassen. Sonst ziehst du das Lötzinn an der Oberfläche schon ab, bevor das gesamte Lötzinn flüssig ist. Handhabung wie beim mechanischen Entlötkolben - erhitzen, dann abziehen.

    • @Morgenstern_-6969
      @Morgenstern_-6969 3 роки тому

      Dank schon , bin zwar Schweißer aber löten is was Anderes.

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 Рік тому

    Bei einzelnen Lötpunkten ist eine Spritzenkanüle hilfreich. Wenn man ganze industiell bestückte Platinen entlöten will, dann mit der Lötlampe und großer Flamme in 5 Sekunden alles erhitzen und die Platine mit der Kante auf einen Tisch hauen. So fallen alle Bauteile raus.

  • @blendraphi
    @blendraphi 3 роки тому +1

    Danke!

  • @derbewerter8407
    @derbewerter8407 Рік тому

    Altmeister ist überzeugt von dir!

  • @ZappelFly
    @ZappelFly 3 роки тому +2

    Das Timing passt ja wie Arsch auf Eimer...bin gerade mit Entlöten beschäftigt. :-) Super Video! Vielen Dank

  • @fishing9308
    @fishing9308 2 роки тому

    Vielen Dank für das Video sehr schön alles erklärt wo kriegt man so eine einfache Pinzette gekauft

  • @Aobenuntenlinks
    @Aobenuntenlinks Рік тому

    Super danke dir

  • @BeelzeKid
    @BeelzeKid 3 роки тому +1

    ey du moddel XD danke für deine hilfe

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 Рік тому

    Wenn die Platine keine Durchkontaktierungen hat, dann kann man mit den Entlöt- tipps sicher was anfangen.
    Unter Umstände ist es vielleicht entscheidend ein Löt/Entlötgerät mit viel Größer Wattleistung zu wählen.
    Ich hab schon Platinen gehabt mit einer Dicke von 2,4 mm da muss ein Lötgerät mit 120Watt ran, sonst keine Chance.
    Beim SMD löten kann es bereits passieren, dass kleine Bauteile bereits bei über 260°C verdampfen.
    Es gehört sehr viel Erfahrung dazu, die man vielleicht nicht mit einem Video vermitteln kann.

  • @siegmundi
    @siegmundi Місяць тому

    Hallo. Wie entfernt Du Schutzlack von der Platine?

  • @strohhut6989
    @strohhut6989 Рік тому

    Guten Tag,
    muß man die Entlötpumpe irgendwann entleeren, oder wird die weggeworfen.
    Danke.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 2 роки тому

    10:50 Ist es nicht besser, die Spitze im rechten Winkel auf die Platine zu setzen?

  • @BeelzeKid
    @BeelzeKid 3 роки тому +1

    hahaha man könnte sagen du hast mir die löt augen geöffnet :D

  • @berlinermorgenpost2
    @berlinermorgenpost2 3 місяці тому

    @kondensatorschaden ich habe eine Platine (Bauknecht- Waschmaschine) an der ich Kondensatoren wechseln muss. Mit meinem bisherigen Lötkolben bekomme ich die Lötstellen wenig bis gar nicht erhitz. Hast du einen Tip vielleicht diesbezüglich ?

  • @kondensatorschaden
    @kondensatorschaden  3 роки тому +18

    Endlich wieder Erster :)

  • @gkdresden
    @gkdresden 3 роки тому

    Sehr schön und umfassen dargestellt. Ich arbeite sehr viel mit der Vakuum-Entlötpumpe. Verwendest du zum Löten hauptsächlich bleifreies Lot oder verbleites? Welche Löttemperaturen würdest du in den jeweiligen Fällen empfehlen?

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  2 роки тому +1

      Vieles noch verbleit - habe noch Reserven. 280 Grad mit Blei, 330 rum mit ohne Blei ;)

    • @gkdresden
      @gkdresden 2 роки тому

      Vielen Dank.

  • @Mausbiber
    @Mausbiber 3 роки тому

    Gut erklärt. Welche Lötstation empfiehlst du für gelegentliche Lötarbeiten? Habe mit vor Jahren eine von Lidl gekauft. Die taugt rein gar nichts.

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  3 роки тому

      Von Reichelt die XY Tronic Reihe, sehr ähnliche Lötkolben/Stationen bekommst du bei Conrad unter dem Toolcraft Label. 70-120€ etwa.

  • @ricardohilliger3566
    @ricardohilliger3566 Рік тому

    Frage an dich ich versuche gerade die sticks samt Potentiometer aus meiner PS5 Platine auszulöten. Ich sehe dass die stifte des Potis frei sind aber bekomm den poti trotzdem nicht raus aus der Platine :/

  • @TheDitronik
    @TheDitronik 3 роки тому +1

    Wo findet man die Datenblätter für die Bauteile?

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  3 роки тому +1

      Einfach den Bauteilnamen googlen, ansonsten beim Verkäufer.

  • @daumen3226
    @daumen3226 2 роки тому

    Hallo, ich habe mal eine frage, ich habe ein altes MSI Mainboard wollte da elektrolyt Kondensatoren auslöten, ich habe die Lötaugen erstmal auf 300 Grad erhitzt und es wurde nicht flüssig dann bin ich stufenweise bis auf 480 grad mit meinem kleinen Lötkolben (75 Watt) hochgegangen aber das lot an den beinchen wird einfach nicht flüssig kann es sein das sie damals mit zink oder so verlötet haben und es deshalb nicht geht? ich bin gerade echt überfordert Oo

  • @carccarcson1194
    @carccarcson1194 3 роки тому +8

    Ich finde Nahaufnahmen vom Entlötvorgang sinnvoll. So sieht man nicht wirklich was.

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  3 роки тому +1

      Meine Kamera macht leider keine Makroaufnahmen. Aber ist notiert :)

  • @ourjourney4970
    @ourjourney4970 Рік тому

    top

  • @ALANYAN13
    @ALANYAN13 3 роки тому

    die entlötlitze von lötzinn befreien und wieder benutzen. Ist das möglich?

    • @kondensatorschaden
      @kondensatorschaden  3 роки тому +2

      Technisch möglich bestimmt, praktisc nicht wirklich. Die Litze ist auch mit Flussmittel getränkt, dass müsste man wieder auftragen nachdem man das Lötzinn entfernt hätte. Glaube das steht in keinem Verhältnis.

    • @ALANYAN13
      @ALANYAN13 3 роки тому +1

      @@kondensatorschaden Danke:-)

  • @Giantursus
    @Giantursus 3 роки тому

    Kannst Du mir bitte mal den Hersteller und den Typ der Station mit Pinzette und Heißluft sagen.

    • @Giantursus
      @Giantursus 3 роки тому

      schon gefunden Ersa i-CON VARIO 4 z i-TOOL AIR S der Preis dafür ist unverschämt

    • @nEuDyYT
      @nEuDyYT 3 роки тому

      @@Giantursus Die Löstation die er hat, ist eine Ersa i-CON Vario 2, nicht Vario 4 (ArtNr 0ICV2000AC). Aber man muss bedenken, Ersa i-CON Stationen sind auch für Industrie und Firmen gedacht, und nicht für Hobby. Ich selbst habe jedoch auch mit einer I-CON 1 (nur Lötstation) angefangen und es war die Beste Station, die ich mir jemals gekauft habe. Wenn du etwas günstigeres aber gutes mit Heißluft/HotAir suchst, habe ich gehört soll die Quick 861DW etwas sein. Fürs Entlöten hab ich mir mal ne China Station für so um die 100eur gekauft, auch mit so ner Gun und ist ne super Erleichterung.

  • @nidarmakni4509
    @nidarmakni4509 Місяць тому

    Cool danke ...ich brauch Werkzeug 😂

  • @Smok_HB
    @Smok_HB 3 роки тому

    😎😎😎

  • @idefix8526
    @idefix8526 3 роки тому +1

    :)

  • @andiommsen5588
    @andiommsen5588 2 роки тому

    US