Irrsinnige Photovoltaik Angebote: Was gehört in ein Angebot? Welche Preise sind noch vertretbar?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 тра 2022
  • Wir haben uns 25 Angebote aus den letzten beiden Monaten unserer Photovoltaik Planungsunterstützung angesehen und die kWp-Preise für Anlagen mit Speicher verglichen. Die Streuung ist enorm und es waren einige No-Gos dabei. Wir rechnen vor, was sich überhaupt noch lohnt. Außerdem erklären wir, was in einem PV-Angebot aufgeführt sein sollte und wonach ihr fragen solltet, wenn es nicht aufgeführt ist.
    Nachhaltig produzierte Textilien mit tollen Designs gibts bei "Im Herzen Grün".
    Der Link zu unserer Kollektion (Affiliate Link):
    im-herzen-gruen.de/gewaltig-n...
    THG-Quote: Holt euch 370 Euro Umweltbonus für euer Elektroauto - jährlich. Über unseren Promo-Code bei emobia.de erhaltet ihr und wir zusätzlich 15 Euro mehr ausgezahlt: bit.ly/3BYpu6L Code: emgn1517
    Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
    www.utopia.de
    Hier könnt ihr einen kostenlosen Solarcheck für euer Haus durchführen. Wir erhalten für jeden durchgeführten Check eine kleine Provision vom Anbieter. Es handelt sich hierbei um keine Empfehlung für das Produkt:
    www.dz-4.de/solarcheck?...
    Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
    Unsere PV-Anlage: 12,06 kWp 44x IBC Polysol 10° aufgeständert Ost-West - SMA STP 10.0 - SMA SBS 2.5 - LG Chem Resu 10h 9,3 kWh nutzbar - SMA EV-Charger

КОМЕНТАРІ • 252

  • @kmss
    @kmss 2 роки тому +16

    Lustig wie hier gefühlt 90% der Kommentare schon 2021 eine Anlage haben, und sich dennoch das Video über die derzeitige Preislage reinziehen um ihre Investition zu beklatschen:) super Video va was die Inhaltsangaben bei Angeboten angeht insbesondere die Aufklärung über Garantie und Gewährleistung!!

  • @m.r.2410
    @m.r.2410 2 роки тому +9

    Hallo Martin, danke für dieses essenzielle Video, dass ja wohl jeden zu Beginn seines PV Projektes interessieren wird. Wie gewohnt detailliert und aktuell. Kurze Wasserstandsmeldung aus dem Ruhrgebiet: Hier war es mir über Monate 21/22 überhaupt nicht möglich, Angebote für eine PV-Anlage zu bekommen, es fand sich schlichtweg kein Handwerker, der zur Angebotsabgabe zu bewegen war. Weiterhin bestand das Phänomen, das man dazu übergegangen ist, die Durchführbarkeit anhand der Google Luftaufnahme zu beurteilen. In folge dessen erhielt ich ständig Absagen, da auf meinem Haus angeblich keine sinnvolle Photovoltaik zu betreiben sei. Dein Video hätte mir vor Monaten einiges an Kopfschmerzen ersparen können, da ich kaum Angebote zur preislichen Orientierung zur Verfügung hatte. Im jetzigen Nachgang betrachtet, habe ich mich mit meiner mittlerweile beauftragten Anlage (am Ende gab es ganze drei Angebote von 35.000 bis 65.000€ netto) für August 2022 Errichtungstermin im rentablen Bereich eingeordnet und bin nachträglich beruhigt, nicht zu teuer gekauft zu haben.
    Danke für die ganzen Informationen, die Du und deine Frau in der vergangenen Zeit zusammentragen und aufarbeitet habt, und weiter so für die Zukunft.

  • @alex.l8493
    @alex.l8493 2 роки тому +2

    Das mit der Dokumentation hab ich voll vergessen, gut das du mich dran erinnert hast!!!!
    Vielen Dank!!!!!!

  • @matthiashausfeld8019
    @matthiashausfeld8019 2 роки тому +7

    Billigstes Angebot im Vergleich 16.090,-€ netto für 7,4kWp. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr und 35ct/kWh für Netzbezug spare ich bei 60% vermiedenen Netzbezug (2400kWh) damit ich 840,- € pro Jahr. Es bleiben ca. 4.000kWh für Überschusseinspeisung mit 6,5ct/kWh, wofür ich mikrige 260€ erhalte. Mit 1% Betriebskosten sind das also 840€+260€-160€=940€ Ersparnis pro Jahr. Wenn dann noch Randbedingungen wie Dachausrichtung, Verschattung usw. das Ergebnis verschlechtern, rechnet sich so eine teure PV-Anlage für meinen Geschmack nie. Ob die Speicher 20 Jahre halte muss auch bezweifelt werden.

  • @MrDDrAcula
    @MrDDrAcula 2 роки тому +10

    Sehr gutes, übersichtliches Video, danke! Gut, dass wir noch Preise von 2021 gekriegt haben 😅🥸

  • @saschalehmann1218
    @saschalehmann1218 2 роки тому +1

    Sehr gutes Video. Und ein HOCH auf meinen Instalateur. Ich habe sein Angebot über ca 26TEuro angenommen. Zwei weitere wollten zwischen 41 und 43TEuro für die gleiche Gesamtarbeit haben. Dies waren mit soviel Zusatzarbeiten hochgerechnet, dass einem schwindlig wurde.
    Mit diesem Video weiß ich, dass ich richtig entschieden habe, DANKE.

  • @frank1753
    @frank1753 2 роки тому +8

    Danke! Sehr interessant. Das witzigste Angebot habe ich von einer Franchisekette bekommen, die über regionale Anlagen bauen. Ich habe nur eine Gesamtsumme bekommen. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass sie das immer so machen, weil sie nicht möchten dass man die Angebote mit anderen vergleicht. Und tschüss 😂

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 2 роки тому +4

    hilfreicher Orientierungsrahmen die Preisübersicht - Dein mündliches Fazit ist wieder sehr zutreffend - Klasse Deine Liste, was in einem Angebot alles enthalten sein soll

  • @janb3257
    @janb3257 2 роки тому +10

    Moin aus dem Norden, ich verstehe dein Video als Orientierungshilfe und zusammen mit all den Kommentaren (hab echt fast alle gelesen) fühle ich mich nicht so alleine. Nach vielen Versuchen habe ich nun endlich ein Angebot in schriftlicher Form das bestellbar und auch zeitnah, also im Sommer 22, lieferbar ist. Bei alle Diskussion um Preise sollten wir auch unsere gegenseitige Verantwortung (Energiewende für uns und folgende Generationen, Recourcenraubbau an der Natur zur Akkuherstellung) in die Betrachtung mit einbeziehen und es aber dennoch bezahlen können. Allerdings kostet nix tun auch Geld, nur eben später uns umso mehr.
    Mein Angebot umfasst 9,38 kWs ohne Speicher mit Hybridwechselrichter, Fernost-Modulen, Montage inkl. Gerüst und Material und Anmeldeunterstützung und soll 20700 Euro inkl. Mwst kosten. Zählerschrank, Leerrohr im Schornstein und Erdung habe ich in Eigenleistung schon auf den aktuellen Stand gebracht.
    Im Sommer 21 hätte ich für den ganzen Spaß sicher 6000 Euro weniger bezahlen sollen, so what. Was die Preise für Material und Arbeitszeit in Zukunft machen, wissen wir nicht und ich will jetzt endlich mitmachen. Irgendwann MUSS man sich halt entscheiden.
    So viel Text bis hier, ob das einer liest? ;-))

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Рік тому

      9,38kwp und 20.000€ Netto vom Chinesen?😳
      Wir bekommen eine komplett Anlage von Seneca 9,5kwp und 10 kWh Akku für 30.000€ brutto mit 20j Garantie auf alles auch Akku nach 20j bei 70% und die Wechselrichter sind auch mit drin!

  • @TerroBaer
    @TerroBaer 2 роки тому +9

    Aktuell sollte man einfach abstand vom Bau einer PV Anlage nehmen... ich hab vor gut 2 Monaten begonnen Firmen raus zu suchen, mich an zu melden, Gespräche zu frühen und letztlich Angebote zu beauftragen.... von 12 verschiedenen Firmen bin ich bei nur 7 überhaupt dazu gekommen ein Angebot an zu fragen, nach 2 Monaten !!! habe ich 1 (EINS) hier liegen... und das liegt bei 44,000€ für eine 9,8 KWP mit 10KW Speicher....
    Ich weiß wer zu spät kommt den bestraft das Leben aber ich denke mal mein Dach wird noch ein paar Jahre leer bleiben... bis sich die Lage mal wieder beruhigt hat.

  • @KwickMick
    @KwickMick 2 роки тому +7

    Kannst du uns die Liste der Anbieter zur Verfügung stellen? Vor allem die günstigen.

  • @Lute1697
    @Lute1697 Рік тому +1

    Vielen Dank für die Infos und den guten Überblick, auch in Deinen anderen Videos. Mittlereweile sind die Preise weiter gestiegen. Meine aktuellen Angebote 07/2022 (für eine 9-10kWp Anlage) liegen zwischen 2900 und 3750 EUR und unterscheiden sich im Wesentlichen durch Speichergröße (5 bis 10kWh) und den Garantieumfang. Wenn man aber mit Strompreiserhöhungen von 4% pro Jahr oder mehr rechnet, scheint sich die Investition über 20 Jahre trotzdem zu lohnen. Die 'teuren' Angebote sind welche mit Cloudspeicher. Wie ist das zu bewerten?

  • @MacSchlack
    @MacSchlack 2 роки тому +12

    Na die 5 ohne Akku hätte mich nun auch interessiert, da ich den Speicher später nachrüsten möchte.

    • @lebenspuzzle9968
      @lebenspuzzle9968 2 роки тому

      Ja, lieber zuerst das Dach voll belegen und dann den Speicher nachrüsten. Da hat man nur einmal die Kosten für das Gerüst. In der Regel begeistert einem das Stromproduzieren so sehr, dass man mehr Module möchte.
      Der Zubau am "Boden" mit Speicher, Wallbox, Wärmepumpe etc. ist in der Regel einfacher zu bewerkstelligen.
      Aber natürlich - die individuelle Situation ist immer ausschlaggebend.

  • @P0w3rp1ay
    @P0w3rp1ay 2 роки тому +16

    Das kannste bei uns in der Gegend total vergessen von den Preisen.
    Hier zahlt man aktuell für ca. 10Kw/p schon knapp 28000€ mit 9,6KW/p Akku. Die Preise sind total eskaliert.

    • @haraldgotz810
      @haraldgotz810 2 роки тому

      Das sind 8000 zu viel wenn sie von netton reden

    • @P0w3rp1ay
      @P0w3rp1ay 2 роки тому

      @@haraldgotz810 Ja das ist zu viel keine Frage. Ich sagte ja die Preise sind hier voll überzogen. Aber gut wenn man hier ein Haus kaufen will dann sind diese auch total explodiert und um 70% gestiegen zu 2016

    • @Mark_Haudegen
      @Mark_Haudegen Рік тому +1

      Ich hab grad ein Angebot 13,6 KWp und 10 kw Speicher für netto 43000 von energiekonzepte Deutschland bekommen.

    • @voluptaslaborandi
      @voluptaslaborandi Рік тому

      @@Mark_Haudegen Habe gerade auf einem Flachdach 10,7 kWp von Solaredge mit SE8K WR für knapp 8000 EUR mit teilweise gebrauchten Komponenten selbst verbaut. Keine Ahnung wann sich ihr beispielhaftes Angebot rentieren soll. Irrsinn.

  • @dieter3915
    @dieter3915 2 роки тому +2

    Ich habe in den letzten 3 Monaten 6 Angebote für eine Anlage ca. 5-6kWp + 5-6kWh Speicher eingeholt. Es waren örtliche und überregionale Anbeiter dabei. Die Spanne war zwischen 18 bis 20k€ Netto. Region Oberbayern.

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 2 роки тому +3

    Moin moin ... schöne Übersicht ... sehr interessant zu sehen, wo sich die Preise im Moment bewegen ...
    Wie schaut es derzeit bei solchen Angeboten mit der Lieferzeit des Speicher aus? ... steht von vorn herein fest, dass der Speicher nachgeliefert wird, oder wird in Aussicht gestellt, dass er mit der Inbetriebnahme der Anlage bereits vorhanden und installiert ist? ... Und für wann ist bei derzeitigen Angeboten der Baubeginn überhaupt gesetzt? ... Noch in diesem Jahr oder doch erst zusammen mit dem EEG 2023? ...
    Sonnige Grüße und einen herrlich ertragreichen Sonntag 🌞

    • @uwep.8144
      @uwep.8144 2 роки тому

      Hi, Aussage BYD zu uns , was bis Mitte Feb. bestellt wurde soll dieses Jahr noch kommen. Ob nächste Jahr überhaupt HomeSpeicher kommen können die noch nicht sagen. Sungrow hat Do. mitgeteilt, alle Speicher Bestellung ab jetzt mindestens 6 Monate Lieferzeit. Varta Puls ca14 Wochen, Varta Element 40 Wochen. Aber es kann ja auch fast keiner früher montieren. Wir sind mit Montagekapazitäten Ende Q1-2023. Und es weiss keiner, was es dann an Material gibt und zu welchen Preisen. Z.Z werden die Anlagen in Betrieb genommen (wenn WR da) und Speicher irgend wann nach installiert. Ärgerlich für alle, geht aber nicht anders.

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand 2 роки тому +3

    hallo,
    ich habe mir letztes jahr einen weiteren akku (ca. 30 kWh) mit einem satz wechselrichter (3 x 5000 VA + 1 x 3000 VA) installiert und erst mal ein paar pv-module vom vorhandenen system auf das neue umgeklemmt und dieses jahr bekommt der neue akku 19 kWp pv-module. dazu kamen dann noch die laderegler und ein paar spannungswandler sowie die ganze elektroverkabelung wechselstromseitig und gleichstromseitig.
    alleine bei der gleichstrom-verteilung (plus-seite) lagen die reinen material-kosten bei ca. 600 euro, die minus-seite war dann mit einer einfachen sammelschiene sehr guenstig, aber sicherungen muessen nun mal einfach sein.
    alles zusammen (letztes und dieses jahr) duerfte mich das ganze jetzt ca. 35000 euro gekostet haben, incl. der materialkosten, um den raum fuer die installation vorzubereiten (ca. 2000 euro).
    auf jeden fall laesst sich damit eine menge anfangen und im maerz habe ich dann auch angefangen, das haus mit pv-strom zu heizen, abgesehen von dem teil, der sowieso schon seit jahren damit geheizt wird (meine rechner heizen prima). ich hatte letztes jahr auch meine heizung um einen elektroheizhessel mit 9 kW erweitert. eine waermepumpe ist auch noch geplant, aber ich muss noch die richtige dazu finden. bei der aktuellen preisentwicklung habe ich den gasgenerator zur stromerzeugung und heizung erst einmal gestrichen.
    meine erste anlage, die seit ueber 15 jahren ins netz einspeist (54,5 c/kWh) hat mich damals rund 33000 euro gekostet und hat nur 5,4 kWp mit einem 5 kVA Wechelrichter.
    insgesamt duerfte meine 2. anlage (inselsystem ohne einspeisung, um einspeisen zu duerfen, muesste ich mochmal ca. 1000 euro investieren und ich habe da ein platzproblem) dann bei ca. 40-45 kWp pv-leistung liegen und der durchschnittliche ertrag im winter irgendwo im bereich von 10-20 kWh/tag liegen, sofern es wenigstens hell wird und nicht auf allen panels schnee liegt. aber auf mindestens 27 panels wird nie schnee liegen, die habe ich naemlich an die wand geschraubt.
    wenn die foerderung fuer meine erste anlage auslaueft, wird die auch noch auf das neue system umgeklemmt, was allerdings auch eine neuverschaltung der module vorraussetzt, da ich nur laderegler bis max ca. 400V oder 450V eingangsspannung bekomme und die dann auch noch sehr teuer sind, ich ziehe hier die laderegler bis max 150V eingangsspannung vor. ob ich dann noch ueber den alten wechselrichter einspeise, weiss ich noch nicht. solange ich den nicht gegen ein anderes modell austauschen muss, waere das naemlich problemlos moeglich. mal sehen, wird dann vieleicht mal ein laengeres bastelprojekt, aus den ganzen vorhanden teilen einen passenden spannungswandler zu bauen, wenn die isolationsspannung meiner ferrit-trafos hoch genug ist.
    die arbeit, die ich bisher in das ganze projekt gesteckt habe, habe ich beim preis allerdings nicht mit einberechnet. aber alleine fuer die verkabelung und montage der wechselrichter und akkus, sowie den vorbereitungen dazu, war ich mehr als 2 tage beschaeftigt.
    auf jeden fall freue ich mich schon einmal auf die naechste ersparnis bei meiner strom- und gas-rechnung.
    tschuess
    PS: gluecklich ist der, der fast alles selbst machen kann!!!

  • @matthias4
    @matthias4 2 роки тому +2

    Danke :) Ich hab vor ein paar Tagen telefoniert, der Betrieb rechnet generell mit 1.500€ netto/kWp (ohne Akku), 800€/kWh bei nem 7,7kWh-Akku. (Aleomodule, SMA-Wechselrichter, BYD-Akku, wobei wir den weglassen würden) Aber dieses Jahr wird's voraussichtlich nichts mehr, insofern kann's noch anders ausfallen.😅 Hab gestern trotzdem mal die E-Mail mit Details rausgeschickt, der Sicherungskasten muss mit Sicherheit auch neu gemacht werden.

  • @pelle7771
    @pelle7771 2 роки тому +2

    Zumindest bei E3DC: Notstromfunktionalitat/Motorschalter dabei? Da habe ich einen Bekannten, der hat mit dem Installateur immer über die Notstromfähigkeit gesprochen, aber dann war es nicht dabei. Und es ist ein optionaler Posten. Wie das bei anderen ist, weiß ich nicht.

  • @wernerstrube4848
    @wernerstrube4848 2 роки тому

    Seeeehr informativ!!! Danke

  • @philippgrunwoldt4099
    @philippgrunwoldt4099 2 роки тому +5

    Hallo Martin, vielen Dank für die schön Zusammenstellung. Aus meiner Sicht sollte der Akkupreis pro kWh in den Vergleich einbezogen werden, weil dieser doch von der Größe her erheblich streut und im Augenblick sehr teuer ist, dadurch einen großen Einfluss auf den Vergleichswert hat. Die Armortisationsrechnung ist schon einfach gehalten, beim Vergleich mit dem Anschaffungspreis sollte der Austausch des Akkus und Wechselrichters nach 10 Jahren berücksichtigt werden, ggf. mit einem Faktor, der einen Preisverfall berücksichtigt. Liebe Grüße Philipp

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому +4

      Hallo Philipp, so machen wir es in unseren Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Problem hier ist, dass es zu wenige Angebote gibt, in denen der Akku als eigener Preisposten ausgewiesen ist. Bei den meisten Angeboten gibt es nur einen Gesamtpreis. Aber wir bringen demnächst ein Video zu den aktuellen Akkupreisen in den Angeboten.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Рік тому +1

      Also Austausch von Akku und Wechselrichter nach 10j würde mich 0€ kosten!🤪
      Bei meiner Anlage hat alles 20j Garantie, der Akku ist mit 70% Rest Kapazität in 20j auch mit drin, ist die Kapazität geringer wird repariert/ausgetauscht und wenn beides nicht geht gibt es einen neuen Speicher!
      Die Anlage wird 9,5kwp und 10 kWh Groß und kostet 30.000€ brutto.

    • @StefanE1692
      @StefanE1692 Рік тому

      @@gewaltignachhaltig hallo in meinen Angebot ist der Akku einzeln aufgelistet und der kostet fast so viel wie die Anlage

  • @JB-sq4hk
    @JB-sq4hk Рік тому

    Danke, sehr gutes Video! Bei meinem Projekt lagen aber alle vier Angebote deutlich über 3K EUR / Kw/p - sollte das noch immer die magische Wirtschaftlichkeitsgrenze sein, oder eher in Richtung 5K EUR / Kw/p?

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 роки тому +1

    Sehr gutes Video Martin. Das werde ich meinem Freund weiterleiten.

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому +1

    Sehr gutes Video danke dafür 👍🤗 LG aus Leipzig 🤗👍

  • @herrtest9031
    @herrtest9031 10 місяців тому

    Vielen Dank, ein sehr guter Überblick zu den Preisen. In 07/23 lag mein letztes Angebot (SH) bei 3200€/kWp mit 10 kWp + 5 kWp Speicher 😢, inhaltlich hochwertige Bestandteile. Viele Grüße und weiter so 👍

  • @neck6791
    @neck6791 2 роки тому +4

    scheint ein Gutes Geschäft geworden zu sein, hab auch ein Angebot von einem Deutschlandweiten Anbieter für 26t€(brutto) 7KWp + 7.7 Speicher,
    ich mach das jetzt selber (außer Zählerschrank) da bin ich bei 12t€(brutto) 7KWp + STP SE6.0 + BYD 7.7
    das amortisiert sich dann in einem überschaubaren Zeitraum.

  • @thomasbuchheister9814
    @thomasbuchheister9814 Рік тому +2

    Hallo , ich bin neu hier und habe jetzt mal 3 neuere Angebote für Pv Anlagen mit Speicher ! Alle bisherigen Angebote wurden über Aroundhome Kontakte generiert! Aber die Preise sind zum K…….! Die Anlagengrößen sind ca. 6-7 Kwp mit Speicher von 3,5 bis 9,5 KW die rufen zwischen 24k und 28 k auf ! Dabei ist einer noch so dreist und will 80 % der Summe bei Auftragsvergabe ! Heute bekam ich auch einen Anruf , die wollen nur in Verbindung mit Wärmepumpe anbieten und wollten wissen ob das für mich eine Option sei! Ich antwortete daraufhin das ist eine Sache vom Preis und wo denn die Wärmepumpe preislich liege ,die Dame meinte dann die, für die Wärmepumpe sollte ich mal mit 40.000€ rechnen aber die sei dafür auch von Viessmann und erwähnte noch die Fördermöglichkeiten die ich habe ! Da habe ich dankend abgelehnt ! So wird’s nix mit der Energiewende ! Alle sind nur raffgierig ohne Ende ! Wenn jemand einen seriösen Anbieter im Raum Kassel kennt , welcher bereit ist für Normale Kundschaft anzubieten dann bitte bitte Tipps weitergeben !!

  • @doc-cle1247
    @doc-cle1247 2 роки тому +2

    Prima gemacht und erklärt wieder mal. Vielen Dank.👍
    Habe selbst die Anlage 12/21 bekommen (9,9PV+5Speicher), da schon 1.750 /kWp ...

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 2 роки тому +5

    Martin, der neue Douglas Adams: Don‘t Panic 😱😁
    Aber er hat Recht. Ruhe bewahren, Schock bekämpfen und weiter schlau machen. Wenn ihr der Meinung seit, es ist richtig sich ein gutes Stück unabhängiger von den Preisschwankungen am Energiemarkt zu machen, dann ist das in 6 - 12 Monaten auch noch richtig. Das letztes Jahr der bessere Zeitpunkt für diese Entscheidung gewesen wäre, ist halt Fahrradkette und hilft euch heute nicht mehr weiter. Wenn ihr aber erstmal Bescheid wisst was bei euch zu erreichen ist und wie man es umsetzen kann, dann seit ihr schneller, wenn die Lage sich wieder etwas beruhigt hat.

  • @meffi1981
    @meffi1981 Рік тому +1

    Nettes Video! Ich schaffe es aber aktuell im Südwesten nicht ein Angebot unter 2000€ netto OHNE Speicher zu bekommen! MIT Speicher 2700-2800€! Verrückt...

  • @janilacoba9754
    @janilacoba9754 2 роки тому +2

    Was kann man tun, wenn der Betrieb zu doof ist, eine Schlussrechnung zu schreiben? Der Schlussrechnungsbetrag ist versehentlich nur rund 100 €, weil vor diesem Betrag die Abschlagszahlungen gegengerechnet wurden. Diese 100 € werden dann letztendlich vom Steuerberater als SchlussRechnungsbetrag geltend gemacht. Der Steuerberater und wir sind nicht in der Lage, den Betrieb davon zu überzeugen, dass seine Schlussrechnung falsch ist. 🤔

  • @MichaelPanzer
    @MichaelPanzer 2 роки тому +1

    Hatte noch Glück vor 2 Monaten. 912 pro kWp ohne Montage und ohne Speicher. Wenn ich die 2000+ sehe dann hätte ich wohl auch nochmal genau überlegt. Aber schön mal Vergleiche zu echten Angeboten zu sehen!

  • @Michael-vq3rt
    @Michael-vq3rt 2 роки тому +6

    Danke Martin! Heftig wie die Preise im letzten halben Jahr gestiegen sind... Habe noch im November 999€/kWp ohne Speicher bezahlt (für 14,82kWp) und für meine Erweiterung jetzt im Juni (7,8kWp) zahle ich 1150€/kWp...
    Übrigens, zum Thema Speicher und Vorsteuerabzug hat Herr Mücke kürzlich ein interessantes Video hochgeladen. Ich wäre vorsichtig davon auszugehen, dass man beim Speicher die Vorsteuer ziehen kann...

    • @robertg.5704
      @robertg.5704 Рік тому

      Bei welchem Anbieter? Suche noch…

    • @Michael-vq3rt
      @Michael-vq3rt Рік тому

      @@robertg.5704 Ein kleiner lokaler Anbieter Nähe Koblenz.

  • @pg7926
    @pg7926 2 роки тому +1

    Sind die angefragten Angebote alle vergleichbar was die Qualität der Module angeht (Glas/Folie, Glas/Glas)? Das mache doch sicher einen Unterschied …

  • @dlawe667
    @dlawe667 Рік тому +2

    Kannst du bitte noch mal ein Video zu den aktuellen Angeboten machen, es scheint mir noch teuere geworden zu sein. Danke.

  • @thomaslorenz5110
    @thomaslorenz5110 Рік тому

    Moin, moin,
    erstmal großes Lob an euren Kanal. Ihr gebt ja auch mal Preisspannen ab, in denen sich ein gutes PV-Angebot bewegen sollte. Beziehen sich deine realistischen Nettopreise auf Solarmodule der "durchschnittlichen" Leistung bzw. Preisklasse um die 200€ pro Modul wenn du sagt, dass insgesamt 1500€ pro kwp ein realistischer Preis ohne Speicher ist? Wenn ich z.B. Meyer Burger (310€ pro Modul netto) nehmen würde wäre er dann entsprechend gut 200€ höher (bei ca. 10kwp)?

  • @Wilhelmcook
    @Wilhelmcook 2 роки тому +1

    Sehr gute Aufstellung, hilft mir in meiner finalen Planung extrem gut weiter.

  • @longjohn2509
    @longjohn2509 Рік тому

    Sehr schöne Auswertung - vielen Dank. Kannst du bitte dazu noch die Spezifikationen der verwendeten Komponente mitteilen (Module Glas/Folie oder Glas/Glas, Speicher Lithium-Eisen-Phosphat oder Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid oder Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid). Nur so können die Angebote tatsächlich verglichen werden, denn je nach eingesetzter Technik steigt oder fällt der Preis und auch die Rentabilität. Die etwas teuerern Komponenten haben eine höhere Lebensdauer und erzielen dadurch deutlich höhere Renditen über die Lebensdauer der Anlage.

  • @domvor168
    @domvor168 Рік тому

    Was mir bei der Rechnung komisch vorkommt ist, daß zwar Preise verglichen werden, aber die Qualität der Komponenten nicht berücksichtigt werden.
    Was ist da mit dem Wirkungsgrad der Module, Qualität der Wechselrichter, ist es ein Hybrid Wechselrichter, welches Accus stem ist verbaut und ist die Anlage großzügig ausgelegt. Ebenso gibt es keine Information ob Optimizer verbaut sind oder nicht. In meinem Fall habe ich die obere Mittelklasse gewählt und war Brutto bei etwa 2100 Euro/KW bei 20 KW Peak mit 15 KW Speicher ohne Optimizer....

  • @matthiaskomel4410
    @matthiaskomel4410 Рік тому

    Hallo erstmal, ich habe ein Angebot mit einem Stundungsvertrag von Fronius Deutschland, mir ist dieses Modell der Ratenzahlung bis jetzt noch nicht bekannt, ist das Usus in der PV-Branche? Würde mich über eine Antwort freuen, ob das eine gute Alternative zum Kauf einer PV-Anlage ist, Danke!

  • @michaelthormahlen8442
    @michaelthormahlen8442 2 роки тому

    Vielen Dank für die gute Übersicht !!!
    Ich habe auch so ein undurchschaubares Angebot eines Anbieters (Tochterunternehmen eines großen Energieanbieters), vor dem ich zurückschrecke. Ich denke, das ist der gleiche Anbieter wie im Video. Aber jetzt weiß ich, worauf ich beim nächsten Angebot achten muss.

  • @ausdauerweb
    @ausdauerweb Рік тому

    Hallo, aktuell is die Lage wie folgt: Anfrage PV Anlage mit 7-8 Kw + Speicher 5-8Kwh
    7 Rückmeldungen/Angebote erhalten:
    1. 4.800€ pro KW
    2. 3.000€ pro KW
    3. 2.800€ pro KW
    4. Wollte 500€ für das erstellen eines Angebot, haben wir direkt abgelehnt
    5. Hat pauschal per Mail geantwortet, dass wir aktuell mit mind. 3000€ je KW rechnen müssen darunter brauchen wir uns gar nicht erstellen zu lassen
    6. Hat geantwortet, dass keine Privatkunden mehr angenommen werden die unter10Kw machen wollen
    7. Hat geantwortet, dass keine Angebote Aufgrund der hohen Auslastung aktuell erstellt werden
    Region = Süddeutschland, übrigens ein Angebot ohne Speicher wurde bisher von jedem abgelehnt (nur noch mit Speicher)

  • @Ekkix
    @Ekkix 2 роки тому +1

    Danke für das interessante Video. Dann wird die Energiewende vorläufig ohne mich stattfinden. ;-)

  • @Erdbeerkirschen
    @Erdbeerkirschen Рік тому +2

    Angebot 15 kWp mit 10 kW Speicher, Süddach in Bayern, all inclusive 52.000€
    So viel Strom werde ich in den nächsten Jahren nicht verbrauchen können um das jemals wieder rein zu holen. War der einzige Anbieter von vielen die ich angeschrieben habe der sich überhaupt gemeldet hat.. Energiewende für mich persönlich zumindest für vermutlich mehrere Jahre auf Eis gelegt. Allein die Zinsen bei Vollfinanzierung übersteigen meinen monatlichen Stromverbrauch!

  • @JoeRichter2710
    @JoeRichter2710 Рік тому

    Sollte ein Taubenschutz Teil des Angebots sein? Ich bin mit Taubenschutz bei 2.180€ / kwp. Ohne Taubenschutz bei 2.000€ - allerdings bekommen wir noch von unserer Gemeinde 2.000€ Förderung für das Gesamtprojekt, was zu 1.950€/ kwp inkl. Taubenschutz und 1.800 € ohne Schutz führt. Wäre dann nach deiner Einschätzung in Summe ok?

  • @norberthubel1861
    @norberthubel1861 Рік тому

    Hallo Martín,
    wäre es möglich, die einzelne Punkte, die in ein Angebot gehören, in den Anhang mit aufzunehmen? Das wäre prima, ansonsten müsste ich mir diese Schritt für Schritt aus dem Video übernehmen und das wäre müßig 😅

  • @secrow89
    @secrow89 2 роки тому +6

    Wir hatten im März noch 18,75 kWp mit Ladestation für 24.500 € netto bestellt. Verrückt, wie die Preise sich entwickeln

    • @secrow89
      @secrow89 2 роки тому +1

      Da wir noch nicht am Strom sind(Neubau), Anlage ist bereits auf dem Dach, warten wir alle Ergebnisse aus dem Osterpaket ab und ebtscheiden dann wie es weitergeht.

    • @secrow89
      @secrow89 2 роки тому +1

      Danke für die Vielen Informationen, dieser Channel war ein konstanter Wegbegleiter, neben dem Photovoltaikforum, PVplanit und PVsol. Kann mir vorstellen, dass die User sich über Informationen zu den Programmen und Eigenberechnungen freuen würden.

  • @lotharbarth2565
    @lotharbarth2565 2 роки тому

    Sehr gut dargebracht Super+++++

  • @Mojitoandi
    @Mojitoandi Рік тому +1

    Haben unsere Anlage schon Mitte Oktober bekommen, obwohl erst Januar geplant war. Gibt es also auch. Von der Steuer her Mist, aber Hauptsache drauf und das Teil bringt bis jetzt etwa 97 % Autarkie. Waren bei knapp 10 kwP und 7,9 Speicher bei glatt 30.000. Ich denke mit viel weniger kommt man außer bei DIY gerade nicht weg 😒 Eine größere Anzahlung hatte ich bei Materialbereitstellung auch. Nicht schön, aber ich konnte die Firma irgendwo verstehen. Da sie immerhin schon seit fast 30 Jahren auf dem Markt sind, habe ich halt in den sauren Apfel gebissen.

  • @t1m324
    @t1m324 2 роки тому

    Danke für das interessante Video. Wir haben Klarsolar Ende Januar beauftragt. Übermorgen sollen WR und Speicher installiert werden. Unser Angebot: PVA 9,8 kWp und Speicher mit 5 kWh für 19000 EUR netto.

    • @t1m324
      @t1m324 2 роки тому

      E.ON und Zolar hatten ähnliche Preise.

  • @j.neumann1722
    @j.neumann1722 Рік тому

    Super Video! Da kann man sich mit seinem Angebot mal einsortieren.
    Meine Anlage kommt nächste Woche auf's Dach. (Raum Lüneburg) 11,86kwp mit 5.1 Speicher für 1711,29 €/kwp - Da bin ich ja mal ganz weit vorne mit dabei. ... und da ist der Speicher noch garnicht rausgerechnet...

  • @doradora6885
    @doradora6885 2 роки тому

    Ich Blick da garnix
    Was mich nur interessiert ist ob sich meine monatliche Belastung erhöht oder sinkt wenn ich eine pv Anlage machen lasse

  • @denniskirstein8953
    @denniskirstein8953 2 роки тому +2

    Danke für das informative Video! Eine Frage in die Runde: Bezieht Dich der spezifische Preis je KWp wirklich auf die Gesamtkosten netto (also PV + Speicher)? Oder nur Kosten der PV geteilt durch KWp?
    Wenn es wirklich die Gesamtkosten sind, dann frage ich mich wie man da aktuell noch auf unter 2.000€ je KWp kommen kann 😱 ich habe aktuelle Angebote die weiter über 3.000€ Gesamtkosten je KWp kosten. Ohne Speicher bei 2.500€ rum. Grüße

    • @Thomas-vh3vh
      @Thomas-vh3vh 2 роки тому +1

      Das ist ohne Speicher, sagt Martin irgendwo im Video auch mal.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому +1

      Es ist mit Speicher. Deshalb habe ich die Speichergrößen mit angegeben.

    • @Thomas-vh3vh
      @Thomas-vh3vh 2 роки тому

      Ok, dann ist es doch nicht ganz so schlimm wie gedacht. Danke für die Klarstellung.

    • @karldouap6482
      @karldouap6482 2 роки тому

      @@gewaltignachhaltig Berechnest du die Kosten für Installation im Keller vom Speicher, Anschluss an Stromkasten, Inbetriebnahme mit ein? Bei mir sind es separate Posten. Sprich: Ich sehe die Kosten für Module + Unterbau + Installation aufs Dach, dann die Kosten für Speicher (1000€/kwH), dann Inbetriebnahme + Gerüst usw. (5000€ insgesamt).
      Berechnest du also diesen letzten Posten mit ein, oder lässt du es bei deine Berchnungen weg? Das habe ich Video nicht verstanden

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому

      @@karldouap6482 Ja, das ist alles mit einberechnet.

  • @hunterd1681
    @hunterd1681 2 роки тому +2

    So weit, so gut...
    Schade, dass du nichts darüber sagst, ob Zählerkasten oder Gerüst mit in den Angeboten sind. Das macht einen großen Unterschied. Auch hat mir gefehlt, wie die Preise ohne Speicher sind. Also welchen Teil des Angebots durch den Speicher hochgetrieben wird. Immerhin sind da die Größen sehr unterschiedlich. Dann hätte man auch eine Aussage über aktuelle Speicherkosten pro kWh treffen können. Außerdem würde ich nicht auf 20 Jahre rechnen. Ich rechne immer mit 15 Jahren, da ich davon ausgehe, dass man einen Puffer braucht, falls mal was defekt ist.
    Ich bin zwar grundsätzlich an PV interessiert, aber für mich lohnt weder Eigenverbrauch noch Speicher. Ist zwar ein Sonderfall. Aber dafür belastbare Zahlen zu bekommen, ist schwer. Eine überschlägige Rechnung wäre bei mir. 1 kWp dürfte max ~ 1000 € kosten (ohne Speicher). Inklusive allem.
    Und zu deinem Schlusssatz. Einige Solarmenschen haben scheinbar noch nicht genug Arbeit. Ich werde regelmäßig von Call-Centern belästigt, die im Auftrag von Solarfirmen anrufen. (zB aus Karlsruhe) Ekelhaft.

  • @Jonas1990h
    @Jonas1990h 2 роки тому

    Wir haben uns auch mehrere Angebote geben lassen. Ich stell mir gerade die Frage was sinnvoller ist: rund 30Module a 405Wp oder 40Module a 375Wp. Der Anbieter der 12,55kWp prognostiziert hat, war vor Ort um sich das Dach anzuschauen. Der Anbieter mit 15kWp hat die Dachfläche nur über die Karte prognostiziert. Beide verlangen in etwa das Gleiche. Auf was sollte man jetzt mehr geben? Mehr Leistung pro Modul oder immer besser mehr Module? Ich hab da noch keine Meinung zu...

  • @MarcusZurhorst
    @MarcusZurhorst 2 роки тому +2

    Tatsächlich scheinen die Preise ordentlich angezogen zu haben, ich zahle mehr als geplant/erwartet.
    Mit fällt auf, das doch einige Angebote über der 10kWp Grenze liegen. Hast du dies durch filtern gemacht, liegt es daran dass du hier entsprechend beraten hast, oder würdest du sagen, das sich da insgesamt ein Trend ergibt zu größeren Anlagen?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому +2

      Ich denke, der Trend geht auch bei den Installateuren hin zur größeren Anlage.

    • @uwep.8144
      @uwep.8144 2 роки тому +5

      Hi, aus eigener Erfahrung (PV - Berater) kann ich sagen, das viele inzw. kapiert haben das größere Anlagen meist wirtschaftlicher sind und geziehlt danach fragen. Bei einigen Anfragen bekomme ich schon gleich Fotos vom Süd und Norddach mit geschickt.
      Aber einige möchten wegen Kleinunternehmerregelung unter 10kWp bleiben. Einen großen Teil davon kann man durch Aufklärung auch von größeren Anlagen begeistern.
      Es kommt aber auch vor das ich von einer 15kWp Anlage ab rate wenn die beiden Rentner nur 1400kWh Jahresverbrauch haben.
      Auch als es noch die 10kWP Grenze mit EEG Umlagebefreiung gab habe ich trotzdem viele 13 , 15 o. 17 kWp Anlagen verkauft weil es trotz EEG-Umlage wirtschaftlicher war. Und die die kleiner gebaut haben rufen jetzt an und wollen erweitern. Und das ist z.Z richtig teuer für z.B. 3 o.5kWp.
      Ich empfehle vielen Interessenten auch, lieber den Speicher weg zu lassen und das Geld in mehr Module zu investieren. Speicher nach rüsten ist viel einfacher und günstiger als später eine 2. PV - Anlage zu bauen.
      Bei einem Haushalt mit 3800 kWh Haushaltsbedarf und 3500kWh für Wärmepumpe ist eine 15kWp Anlage ohne Speicher günstiger als eine 10kWp mit Speicher und ich erziehle ungefähr die gleiche Autarkie.

    • @derleichi8208
      @derleichi8208 2 роки тому

      @@uwep.8144 Bist du nur regional tätig? Speicher weglassen hat aber den nachteil, dass ich als schichtarbeiter nachts vor der glotze strom aus dem netz brauche. Verstehe auch den sinn nicht, wenn ich in den dunklen monaten vom dach ohne speicher die wp etc betreiben möchte, wie das klappen soll??? Allgemein, was ist vorteil u nachteil vom speicher vs mehr peak. Evtl können sie ja licht ins dunkel bringen, weil mir erschließt sich das nicht wirklich. Gruss

    • @uwep.8144
      @uwep.8144 2 роки тому

      @@derleichi8208 Hi, ja nur regional und das ist schon nicht zu schaffen.
      Der durchschnittsverbrauch eines Fernsehers beträgt 100Watt pro Std., 10 Stunden fernsehen 1KW, noch ein bisschen Licht dazu, ok. Dann sind es bei dir 5-6kWh und nicht 3-5Kwh wie bei den meisten Haushalten. 5-6 KW zu 30Cent minus Stromgestehungskosten PV. Das muss den Speicher refinanzieren auf 15 - 20 Jahre. Höhere Autarkie ja klar, aber wirtschaftlich????
      In den dunklen Monaten hast du gar keinen Strom für Speicher übrig weil die Erträge schlecht sind und die WP und Haushalt schon am Tag alles verbraucht was produziert wird. Durchschnittlicher Tagesverbrauch einer WP im Winter 15 - 25kWh bei älteren Häusern auch gerne viel mehr, dazu Strom für den Haushalt 9 - 12kWh , also rund 30kWh am Tag.
      Durchschnittlicher Tages-Stromertrag einer 10kWp PV-Anlage in den 4 trüben Monaten 7,5 - 10kWh, da bleibt selten was für den Speicher übrig.
      Ein Speicher ist in der Regel an 220 - 250 Tagen im Jahr nutzbar, je nach Anlagengröße und Stromverbrauchshöhe.

  • @user-vo3qv8ie8s
    @user-vo3qv8ie8s 10 місяців тому +1

    Gutes Video, nur leider ist es zu allgemein gemacht. Es sollte auch immer beachtet werden,welche Komponenten von welchen Hersteller verbaut werden.

  • @ManfredBrauchle
    @ManfredBrauchle 2 роки тому +3

    das macht doch nur Sinn wenn man wirklich vergleichbare Angebote vergleicht … Gerüst, Elektro und und und … Äpfel Birnen!
    und den Ausreißer nach oben kann man nicht wirklich mitrechnen …

  • @berndgrimsehl7106
    @berndgrimsehl7106 2 роки тому +2

    Mir fehlt in der Liste noch die Ertrags Prognose als Hilfe für die Entscheidung wie ich mit dem Finanzamt umgehe. Sonst aber wieder einmal ein gutes Video

  • @playthegame2978
    @playthegame2978 2 роки тому +1

    Super!

  • @guedod6766
    @guedod6766 2 роки тому +2

    Na dann bin ich noch im Rahmen mit meiner pv .habe eine ost west Anlage mit 12 kwp und 11 kW Speicher ist im Mai 21 bestellt worden und im März 22 fertig geworden hat mich 23.000 € gekostet aber da gehen noch 3000 Förderung ab bin bis jetzt voll zufrieden macht mehr als ich es erwartet habe LG aus Wien

  • @karubikon
    @karubikon 2 роки тому +2

    Danke - sollte nicht auch eine Fertigstellungsfrist dabei sein?

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 роки тому +1

      die bekommst du aktuell nicht.. einen groben installationstermin ab und an mal.. mein installateur denkt er baut meine 2te anlage q3 gibt aber q4 an weil er da nicht verbindlich festlegen will.. ist ein kompliziertes geschäft zur zeit..

    • @GS--
      @GS-- 2 роки тому

      Klar der Teilemarkt ist leergefegt ! Module, nur momentan die im Lager Moos angesetzt haben, die kleiner haben wollte ! Speicher nur zu horrenden Preisen ! Ansonsten nächstes Jahr !

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 роки тому

      @@GS-- ja irre zeiten..

  • @undjetzt5517
    @undjetzt5517 6 місяців тому

    meine Angebote für eine 5 kWp Anlage lagen alle über 2000 € sogar 2800 €. Je KWp .Nicht ein einziges Angebot für 1.500 € ,wo kommt die ihre ganzen Preise her und sie meinten es sei kein Spielraum mehr. Installation lag immer bei 1000€ Je KWp

  • @FrankyJ1979
    @FrankyJ1979 2 роки тому

    Ist der Gesamtpreis aus der Tabelle inkl. Speicherkosten? Dann ist das ja nicht der Preis pro kwP sonder kwP inkl Speicher

  • @MrPcatt
    @MrPcatt 2 роки тому +3

    kleines Beispiel aus der Praxis: Norddeutschland, 14,4kwp Trina ; 7,7kwh BYD; Fronius Gen24 (mit Ersatzstrom), Kompett Tigos. Mit Installationsmaterial (Achtung, Schienensystem ist teuer!) und allem drum und dran rund 21k€ nur fürs Material (ca. 1500€/kwp). Jetzt komplett in Eigenleistung errichtet, da das einzige Angebot welches ich überhaupt bekommen habe bei über 37k € lag. Rennt wie hulle und ich bin super zufrieden :)
    Das Material habe ich in ganz Deutschland zusammengekauft wo es am günstigsten bzw überhaupt lieferbar war. Mein Tip ist, versucht die Preise fürs Material aus dem Angebot rauszurechnen um einigermaßen abschätzen zu können was der Installateur fürs Material und seine Arbeitszeit draufschlägt. Und schnell merkt man, dass dort 10 oder 15k für einen Tag Arbeit mit 2 Mann draufgeschlagen werden. Dann weiss ich, ich bin da falsch...

  • @frankmylius6479
    @frankmylius6479 2 роки тому +7

    Ich habe gerade das Video gesehen und musste da ein wenig lachen.Mir liegt gerade ein Angebot vor über Netto 25000€ für eine 9.5 kWp Anlage ohne Speicher. Ich würde euch das auf für eure Statistik zukommen lassen.

    • @SeppH_Rosenheim
      @SeppH_Rosenheim Рік тому

      Meine 20kw anlage mit 10kw speicger kostet 29 netto

    • @lena7205
      @lena7205 Рік тому

      @@SeppH_Rosenheim Bei welchem Anbieter?

    • @SeppH_Rosenheim
      @SeppH_Rosenheim Рік тому

      @@lena7205 1 mann elektrik betrieb, module sind von trina soeicher ist ein BYD wechselrichter fronius

    • @frankmylius6479
      @frankmylius6479 Рік тому

      Hab ein 2. ANGEBOT identischer Aufbau. Nur ohne Gerüst für 16000.

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- 2 роки тому +1

    Wie sieht so eine "Dokumentation" aus? Was steht da drin, was nicht schon im Angebot und im Inbetriebnahmeprotokoll erwähnt ist?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому

      Konfigurationen, Verstringungspläne, ggf. Ballastierungspläne.

  • @jokakilla2011
    @jokakilla2011 Рік тому +2

    Meine einzigen beiden Angebote die ich aktuell in NDS bekommen konnte waren:
    1. 6,8kWp, 6kWh Speicher -> 30k€ -> 4400€ pro kWh
    2. 7,2kWp, 5,7kWh Speicher -> 25k€ -> 3472€ pro kWh
    Das hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt als zuletzt auf eine Anfrage die Antwort kam: Macht bitte 150€ netto vorab für ein Angebot. Ich verstehe es schon aber knapp 180€ für ein möglicherweise ähnliches Angebot in den Wind schießen? Eher nicht. Muss jetzt wohl erstmal weiter mit dem Balkonkraftwerk leben.

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne 2 роки тому +1

    Danke für die sehr spannende Übersicht! Übrigens kann auch (wenn kaum Mehrkosten) ein etwas größerer Hybrid-Wechselrichter (also mehr kW als kWp auf dem Dach) gut sein, da eine Batterie den Rest auffüllt. Ich hatte mit 6,6 kWp und Plenticore 7.0 + 7,7 kWh Batterie schon öfters mal die 7 kW ausgenutzt (Wärmepumpe mit Heizstab bei Sonne + Kochen + Rest). Preis übrigens 16,9 k€ im Frühjahr 2021. Ich habe mir wegen Verzögerungen den entgangenen Eigenstromverbrauch u. Einspeisevergütung abziehen lassen ;^).

  • @jimpanse6556
    @jimpanse6556 2 роки тому +1

    Harry Wijnvoord (Preisexperte): "Aber nicht überbieten!"

  • @alfred4835
    @alfred4835 2 роки тому +4

    Danke für die Übersicht..., ich gebe einmal zu bedenken: Welcher Unternehmer würde einen Invest machen mit einer Amortisationszeit von 10 Jahren und mehr?
    Bei den aktuellen Preisen tut es mir leid..., das ist zu teuer...
    Schade, dass unsere Regierung da nicht gegen gehalten hat. Eine Einspeisevergütung von 10 Cent wäre das mindeste...

    • @GvzDus
      @GvzDus 2 роки тому +2

      Natürlich mache ich als Anleger wie auch als Unternehmer Investitionen mit 10 Jahren Amortisationszeit! Das ist einfach im aktuellen Realzins-Umfeld sehr vernünftig, insbesondere, wenn der Eigenverbrauchsanteil einen Inflationsschutz bietet.

  • @MaxMustermann-xr5ou
    @MaxMustermann-xr5ou 2 роки тому

    Gehst du von netto Preisen aus? Die Speichergrößen wurden auch nicht wirklich berücksichtigt in der Bewertung.

  • @pietpol4309
    @pietpol4309 2 роки тому +1

    mein Angebot von SolarDoo liegt für 15kWp bei 31k euro mit 7.7kw speicher

  • @andreasschnar6586
    @andreasschnar6586 2 роки тому +1

    Was denkt ihr wo der Trend in den nächsten Jahren hingeht, werden die Anlagen günstiger oder ist eher mit höheren Preisen zu rechnen?

    • @mawa1969
      @mawa1969 Рік тому +1

      Aufgrund von 500 000 fehlenden Jobs in der Solarbranche und Materialmangel wird da mit Sicherheit nix günstiger....🤷‍♂️

  • @Highiq92
    @Highiq92 2 роки тому

    Der Rechner war einfach zu bedienen. Ich hatte ein Angebot von einem Anbieter der dem Wort solar sehr ähnelt.. 58.000€ Netto für 24kWp und dem großen e3dc s10 pro Speicher ... War mir viel zu teuer und inzwischen ist bei denen 3edc auch nicht mehr bestellbar, sonder es heißt Komponenten nach Verfügbarkeit im Angebot.. Ich bin gespannt wie sich DZ4 meldet

  • @olifants9476
    @olifants9476 2 роки тому

    Interessante Abschätzung zur Wirtschaftlichkeit. Was mir fehlt ist die Berücksichtigung eines E-Autos. Das im Kontext zu einem Verbrenner dreht die Wirtschaftlichkeit nochmal deutlich.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Рік тому

      Wir haben zum Haus 3 e-Autos, zwei verbrauchen ca 3.500kwh im Jahr bzw 7k zusammen, mit Haus und dem anderen e-Auto sind es insgesamt 11.000kw bei 30.000€ brutto 9,5kwp und 10kwh Speicher und Cloud Speicher damit wir 100% des Stroms (kostenlos) nutzen können werden wir die Anlage nach gut 8,5 Jahren finanziert haben und mit etwas Glück noch 1.000-2.000€+ haben!
      Kosten für Reparaturen müssen nicht einbezogen werden da wir 20j Garantie auf alles haben.

  • @DoMM2401
    @DoMM2401 2 роки тому +2

    Meiner Meinung nach sollte im Angebot noch ein Belegungsplan aufgeführt sein.

  • @StefanE1692
    @StefanE1692 Рік тому

    Hallo Martin
    Ich glaube so kann man das nicht pauschal rechnen
    Die Speicher sind sehr teuer und der eine hat einen großen Speicher der andere einen kleinen.
    Bei meiner Anlage mit Speicher würde ich nach deiner Rechnung pro kWp auf 2873.19€ kommen
    Ohne auf 1558,95 pro kWp.
    Vielleicht bin ich auch verkehrt würde mich über eine Antwort freuen

  • @ConditionZero20
    @ConditionZero20 Рік тому

    wo bekommt man denn heute noch richtig gute Preise? ich liege (ohne Speicher) immer über 2.000€/kwP :(

  • @CockmageLVL99
    @CockmageLVL99 2 роки тому +5

    Ich kann mir solche Videos kaum noch angucken. Geschweige denn die hunderten Kommentare von denjenigen lesen, die schon längst alles gekauft, installiert und in Betrieb genommen haben. Bravo, sei euch ja gegönnt. Nur ich bekomme keine Angebote, egal was ich mache, Meta Angebotsanfragen, regionale Anbieter, überregionale Anbieter, per Telefon, per Internetformular, per E-Mail mit detaillierten Fotos und sorgfältiger Beschreibung, halb flehend, mit Geldscheinen wedelnd (ok, das letzte ist nicht wahr).
    Ich hab hier 25.000 Euro zu vergeben, es scheint so, als will der Markt mein ehrlich verdientes Geld nicht.
    Martin, vielleicht könntet ihr das mal auf eurem Kanal thematisieren? Vielleicht habt ihr noch Tipps wo man sich noch Angebote einholen kann?

  • @Jeswecan
    @Jeswecan Рік тому

    Wichtig: Thema Anzahlung bei Vorkasse! 5000€ an einen Betrieb zahlen den ich nicht kenne? Da war ich doch bereit etwas mehr zu zahlen. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach……wie immer Top Viedeo

  • @DennisZ
    @DennisZ 2 роки тому +2

    Hab ein Angebot bekommen kann es dir schicken.
    Auf jeden fall nimm ich das nicht an 5k pro kwp

  • @PurerZucker77
    @PurerZucker77 2 роки тому

    Hallo zusammen, wir zahlen für unsere PV Anlage (9,84 kWp / 24 Module) zzgl. Wechselrichter von SMA STP8.0-3SE-40 Hybrid & Speicher von BYD (5,12 kWh) - brutto 21.199,23€ inkl. Montage und Gerüst vom lokalen Elektriker. Vollkommen ausreichend für uns!
    Hatte aber vorher Angebote von großen Anbietern die lagen brutto bei 25.000 bis 31.000€.
    Wir suchen schon länger und haben jetzt zugesagt. Glaube man muss Geduld haben und laaange suchen. Man darf sich aber von den Preisen nicht verrückt machen lassen und sollte nicht schnell aufspringen. Viele unserer Anfragen blieben, aufgrund von hohen Nachfragen, auch unbeantwortet.
    Euch alles Gute!

    • @viky79able
      @viky79able Рік тому

      Könnte ich erfahren von welche firma du das angebot bekommen hast
      Wir sind auch auf der suche. Und holen uns unterschiedliche Angebote
      Wäre super wenn du dich zurückmelden würdest

  • @jurgenloffler9499
    @jurgenloffler9499 2 роки тому

    Ist schon Gigantisch, was da für Preise aufgerufen werden.
    Für meine DIY Anlage mit 18 Modulen 3,5 KWP und 3 KW Hybridwechselrichter, sowie mittlerweile 14 KWh LifePo4 Speicher und der gesamten zusätzlichen Hauselektrik habe
    ich unter dem Strich etwas über 8000,00 € Investiert.
    Die Anlage produziert gerade im Durchschnitt 13 KWh täglich.
    Mein Bezugszähler hat gerade Urlaub und selbst bei schlechtem Wetter hilft der Speicher über die Runden.
    Versorgt wird damit alles was dauerhaft Energie braucht (Heizung, Kühl- Gefrierkombi, 2 PC, Wasserbetten etc.)
    Waschmaschine und Trockner bei Bedarf.
    Überschüssigen Strom schicke ich mittels Heizstab (1,5 KW) in den Pufferspeicher für die Brauchwasser Erwärmung.
    Was die Solarthermieanlage nicht schafft, erledigt dann die PV Anlage.
    Das spart im Sommer so einiges an teurem Gas.
    Anmelden muss ich diese Inselanlage nicht, da Sie Unabhängig vom Netz arbeitet.
    Nachsehen hat nur der Energieversorger, außer der Grundgebühr hat er weniger Einnahmen.
    Mit 200 KWh Netzbezug in 4 Monaten kann man keinen Umsatz generieren 😃😃
    Der Speicher war bis jetzt noch nie unter 60 % leer gewesen, somit dürfte der noch ewig halten.
    Für unter 3000 € war das eine gute Investition.

  • @BSPHOTOGRAPHER
    @BSPHOTOGRAPHER Рік тому

    Gerüst und Elektroumbau MUSS man aber rausrechnen, sonst sind die Preise SEHR verzerrt und schlichtweg nicht vergleichbar. Uns als Installationsbetrieb machen diese Rechnungen regelmäßig das Leben schwer. Ich kann sehr gut verstehen, dass es natürlich Rahmen und Grenzen für Preise bei PV Anlagen geben muss. Wenn man in einem Altbau die halbe Hausinstallation (weil z.B. Ersatzstrombetrieb gewünscht ist -> Nullungen müssen gesucht und entfernt werden) inkl. Zählerschrank neu machen muss, der Kunde einen großen Speicher haben WILL und man auf Ost/West 2 Gerüste stellen muss, liegt der kWp Preis aber ganz ganz schnell jenseits der 2000 Euro. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist bei Eigenverbauchsanlagen mittlerweile auch nur noch ein Blick in die Glaskugel, weil die Wirtschaftlichkeit 1:1 von vermiedenen Strombezugskosten abhängt.

  • @uweharnack9906
    @uweharnack9906 2 роки тому +1

    👍

  • @christophpytlik6839
    @christophpytlik6839 2 роки тому +2

    Im Süden sind die Lebenshaltungskosten höher und die Löhne auch -> Höchere Preise

  • @StefanE1692
    @StefanE1692 Рік тому

    Hey
    Ich blicke noch nicht ganz wie du das ausrechnet .meine neue hat 6.08 kWp mit Speicher 9,6 kWh ja der ist etwas ge wie die Anlage aber
    ich habe ja schon eine auf dem Dach .die Anlage hat gekostet 17468,44 € netto ist das gut kann mir das einer sagen
    Danke Stefan

  • @dadaaha8751
    @dadaaha8751 2 роки тому

    ist bei den Kosten pro kWp brutto oder netto gemeint????

  • @jurgenbuchmann6969
    @jurgenbuchmann6969 Рік тому

    Habe vor 2 Wochen eine 8,4 kwp ohne Speicher für 9500 € Netto inklusive Montage geordert, Wartezeit allerdings 5 Monate..

  • @markuslackmann6325
    @markuslackmann6325 2 роки тому

    Also ich hätte da nicht so viel Platz auf dem Dach anzubieten, da würde mich schon mal interessieren wer denn die günstigen Anbieter sind. Mit der Nummer bei 7,4 + 5kw Speicher und 16.000 € Brutto? könnte man ja derzeit noch leben. Günstiger wäre immer schöner. LG aus Dortmund

  • @rainerkunze522
    @rainerkunze522 2 роки тому

    Bin ich froh das meine Anlage seit 2017 läuft, seinerzeit 9800 brutto bezahlt für 7,15 kWp ohne Speicher natürlich aber auch schon einen neuen WR aber auf Garantie nach 3 Jahren. Module von Heckert und Kostal WR

    • @frank5668
      @frank5668 2 роки тому

      Mein Kostal von 2017 ist ebenfalls bereits in den "ewigen Jagdgründen".
      Jetzt ist ein Fronius bestellt - mal gespannt wann der kommt.

  • @ChristianW.
    @ChristianW. 2 роки тому +7

    Was bin ich glücklich mein PV-Projekt im August 2021 beauftragt zu haben und seit Dezember 2021 produziere ich nun munter Strom. Vom Zeitpunkt kann ich nur sagen: Alles richtig gemacht. Was jetzt abgeht ist echter Wahnsinn 🤦🏻‍♂️😢

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 роки тому

      Ja, wir hatten Glück in 2021. Was Ende 2021, Anfang 2022 kommt, wusste ja keiner vorher genau (Krieg, aber auch Ampel mit Osterpaket).
      Wurde die Anlage im Dezember offiziell in Betrieb genommen? Dann wäre dadurch zumindest etwa 1 Jahr Einspeisevergütung verschenkt worden (aber 0,1 ct mehr pro kWh gesichert und schon Strom gespart :)).

    • @denniswernerfisch5059
      @denniswernerfisch5059 Рік тому +1

      Uns geht es genauso, im Oktober 21 Inbetriebnahme von 21KWp für ~950€/KWp. Ich glaube, dass war eine der besten und wichtigsten Entscheidungen für uns und unser Haus.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Die Preise sind heute schon wieder unter denen von 2021! Habe gerade 460 Watt Module für 126€ erhalten!

  • @wolpi7639
    @wolpi7639 2 роки тому +1

    Sehr gut, aber wenn Du auch die Anbieter nennen würdest, dann wäre das Oberklasse.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 роки тому +1

      Angebote sind in der Regel vertraulich, daher können wir das leider nicht tun.

  • @ludwigwiechers8065
    @ludwigwiechers8065 2 роки тому +1

    Ich möchte noch meinen Angebotswert hinzufügen; 16,1 kWp mit 10 kWh Speicher für 28219 € = 1753 € Vergleichswert. Angebot ist 1 Monat alt. Ich habe zugeschlagen und die Module sind bereits montiert.

    • @viky79able
      @viky79able Рік тому

      Könntest du vielleicht sagen bei welcher Firma du das angebot geholt hast
      Danke im voraus

    • @ludwigwiechers8065
      @ludwigwiechers8065 Рік тому

      @@viky79able Das war von Soles Solar in Bobingen bei Augsburg.

  • @andreasschnar6586
    @andreasschnar6586 2 роки тому +4

    Leider ist es im Moment fast ein Ding der Unmöglichkeit überhaupt ein Angebot zu bekommen. Sehr viel Geduld ist gefragt ...

    • @4cmaberstetsbemueht
      @4cmaberstetsbemueht 2 роки тому +1

      Falls du in der Nähe von München wohnst, können wir mal reden, ich bin Berater

    • @andreasschnar6586
      @andreasschnar6586 2 роки тому +1

      @@4cmaberstetsbemueht danke, aber das sind gute 500km. Komme aus Raum Kassel.

    • @4cmaberstetsbemueht
      @4cmaberstetsbemueht 2 роки тому +1

      Schade

    • @Basti-12345
      @Basti-12345 2 роки тому

      Die Leute hätten im Februar 2022 reagieren müssen....da war alles noch recht harmlos. Wenn man sich aber erst bewegt wenn der Topf schon überkocht...ja dann muss man sich nicht wundern

  • @michaelpfetzing218
    @michaelpfetzing218 2 роки тому

    Hallo. Ich schaue akt. eure Videos um daraus etwas zu lernen um nicht auf windige Verkäufer rein zu fallen.
    Ich hätte mal eine Frage.
    Ich habe akt. 3 Absagen von PV Anlagen Verkäufern erhalten das mein Krüppelwalmdach mit Bitumen nicht für eine PV Anlage geeignet ist.
    Die Bitumenbahn ist 2004 draufgebraucht worden.
    Südseite hat 15 grad. West 20. So auch dann Ost 20 und Nord 15.
    Sie können es wohl nicht befestigen.
    Kennt das Problem oder könnt ihr eine seriöse Firma nennen die das lösen kann.
    Wir südlich von Magdeburg.

  • @Schnattinchen
    @Schnattinchen Рік тому

    Ich hatte auch eines
    42000 Euro, Installation kostet nix, muss aber pro Monat 300 Euro zahlen, erscheint mir sehr teuer..
    Die war mit Speicher

  • @antonpfutze2820
    @antonpfutze2820 2 роки тому

    Blöde Frage vielleicht. Aber sind das alles Brutto Preise?

  • @HannoHugenberg
    @HannoHugenberg 2 роки тому

    Mein Pa hat gerade mir sein Angebot geschickt (Osnabrück).
    37k€ für 9.2kwp mit 5kwh Senec hybrid und 11kw EAuto WB.
    Ohne Einzelpreisauflistung